Spotlight - Alpenländische Heimstätte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alpenländische Gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., Viktor-Dankl-Straße 6 + 8, A-6020 Innsbruck T (0512) 57 14 11, tirol@alpenlaendische.at, www.alpenlaendische.at N°IV spotlight Jänner 2020 das magazin der alpenländischen Tux/Juns MIT TIROLER KNOW-HOW niedrige Heizkosten erzielen ENERGIE effizienter nutzen MOBILE FACHKRÄFTE vor Ort Bild: Scherl Florian
spotlight spotlight EDITORIAL Mit Tiroler Know-how niedrige Heizkosten INHALT erzielen m aa ktiv au kli GOLD szei c h nung Editorial02 Liebe Leserin, lieber Leser, Im Gespräch: Bgm. Herbert Rieder 03 die Grund- und Baukosten sind unverändert hoch. Daran wird sich in absehbarer Zeit So geht Ortskernbelebung 04 – 05 nichts ändern. Wie unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen dennoch leistbare Wohnungen und darüber hinaus ein Beitrag zur Belebung eines Ortes sowie ein For- In der Oberndorfstraße in Kirchbichl errichtete nativen Energien einen Weg zu finden, bis 2050 100% Holz schungsprojekt entstehen können, beweisen die Beispiele in Sautens in Tirol sowie die Alpenländische 24 Wohneinheiten, 50 Tiefga- keine fossilen Brennstoffe mehr zu verwenden. beim Wohnprojekt Tux 06 – 07 ragenstellplätze, eine Arztpraxis sowie weitere Zwischenwasser in Vorarlberg, die Ihnen in dieser Ausgabe vorgestellt werden. Wir Gewerbeflächen auf rund 1.700 Quadratmetern. Energie effizienter nutzen 08 – 09 danken an dieser Stelle den Gemeinden, die mit ihrem Bekenntnis zu gemeinnützigem Ausgestattet ist das anspruchsvolle Wohnob- Die Zusammenarbeit mit dem Projektanten, dem Wohnraum mit uns gemeinsam diesen Weg gegangen sind. jekt mit einer Wärmeversorgung, die über eine Bauleiter und den bauausführenden Firmen verlief Gastbeitrag NWPH: Regensburger Markus 10 Luft-Wärmepumpe und Passiv-Warmwasser- laut Bürgermeister Rieder reibungslos und harmo- Belege dafür, dass sozialer Wohnbau eine ökologisch nachhaltige Bauweise nicht aus- module erfolgt. Das Heizsystem stammt direkt nisch. „Das Ergebnis kann sich Tirol weit sehen las- Kurz notiert11 aus Kirchbichl. Für die Anlage, die als erste schließt, sind die Berichte über den 100% Holzbau in Tux, die Nachschau zum Einsatz über eine innovative Kaskadenheizung verfügt, sen und hat verdient den Umweltpreis erhalten“, klimaaktiv in Vorarlberg 12 – 13 der ersten Wärmepumpen mit einem regionalen Unternehmen in Kirchbichl, und die erhielt die Alpenländische die klimaaktiv Gold freut sich der Bürgermeister. Es wurde partner- zahlreichen klimaaktiv Zertfizierungen, welche sich die Alpenländische in Tirol und Auszeichnung. Für Bürgermeister Herbert Rie- schaftlich und vorausschauend gearbeitet. Mobile Haustechnik14 – 15 als einziger gemeinnütziger Bauträger im Mehrgeschoßwohnbau in Vorarlberg laufend der ist die Anlage ein Vorzeigeprojekt. erarbeiten. Große Fortschritte gemeinsam umgesetzt Mitarbeiter/Auszeichnungen 16 Eine Senkung der Energiekosten stand im Vor- Bürgermeister Herbert Rieder vernahm eine Viel- Zudem werden die mobile Haustechnik, unsere einsatzbereiten HandwerkerInnen für dergrund der planerischen Maßnahmen. Als zahl an positiven Rückmeldungen der Bevölke- die tatkräftige Unterstützung vor Ort, ein Alleinstellungsmerkmal der Alpenländischen, Heizungszentrale fiel die Entscheidung auf eine rung, aber insbesondere der Bewohner: „Die ther- sowie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für unsere Kunden in den unter- modulierende Luftwärmepumpe mit Nieder mische Bauweise ist hervorragend. Vor allem die schiedlichsten Bereichen einsetzen, vorgestellt. temperaturverteilersystem. Mittels Boiler-Rück- Heizungsanlage inklusive der Wohnraumlüftung Kirchbichl laufwärmepumpen erfolgt eine dezentrale Warm- war ein Novum für Kirchbichl bei Wohnanlagen. Bürgermeister Herbert Rieder Wir sind ein regional verankertes, mittelständisches Unternehmen und wollen verstärkt wasserbereitung in den Wohnungen. Ein großer Alle Bewohner, mit denen ich gesprochen habe, lo- unter den Gemeinnützigen in Tirol und Vorarlberg unseren Beitrag leisten. Als flexibler Vorteil liegt in der Nutzung der entzogenen Ener- ben den geringen Energiebedarf und sind äußerst Partner finden wir gemeinsam mit jedem Grundstückseigentümer individuell zuge- gie aus dem Rücklauf der Fußbodenheizung zur zufrieden. Die Zusammenarbeit mit der Firma schnittene Lösungen. Warmwasserbereitung. Diese kann auch zur Küh- MECO sowie der Alpenländischen kann ich aus lung im Sommer genutzt werden und trägt somit Sicht der Gemeinde als sehr gut beurteilen.“ Es gibt zur Erhöhung des thermischen Komforts bei. Ver- bereits weitere Projekte mit dem gemeinnützigen teilungsverluste werden um 95 % reduziert und Wohnbauträger in Kirchbichl, bei denen die nach- die Energiekosten für Warmwasser und Heizung haltigen Ziele effektiv umgesetzt werden. Dipl. Ing. Markus Lechleitner MMag. Jürgen Steinberger lassen sich im Schnitt auf ca. 20 Euro bis 25 Euro je Geschäftsführer Geschäftsführer Wohnung pro Monat festmachen. „Die Bedeutung der Wohnanlage in Regionales Know-how genutzt der Oberdorfstraße ist für die Ge- Der Einbau des Systems erfolgte über die Firma meinde Kirchbichl sehr groß. Wir MECO aus Kirchbichl, die für die Arbeiten an der sind schon seit vielen Jahren eine Impressum Offenlegung nach § 25 Mediengesetz gesamten Ovum Heiztechnik im Gebäude ver- Bild: Vandory/Alpenländische e5-Gemeinde und wollen an unserem Bild: Gemeinde Kirchbichl Medieninhaber und Herausgeber: Alpenländische, Viktor-Dankl-Str. 6 + 8, 6020 Innsbruck Medieninhaber (Verleger): Alpenländische, 6020 Innsbruck antwortlich zeichnet. Die Wohnanlage in der Tel.: 0512/57 14 11, Fax: DW 34, E-Mail: tirol@alpenlaendische.at Geschäftsführer: MMag. Jürgen Steinberger, Oberndorfstraße zählt zu den Referenzprojekten. Standort weiterhin Niedrigenergie- Für den Inhalt verantwortlich: Alpenländische, 6020 Innsbruck Dipl. Ing. Markus Lechleitner Liebevolle Gestaltung: zweiraum werbeagentur, Innsbruck Grundsätzliche Blattlinie: Jährliche Präsentation und Dokumentation Die Ziele des Unternehmens decken sich mit den und Passivhäuser entwickeln.“ Konzeption & Redaktion: Polak - Argentur für Kommunikation, Druck: Pircher Druck der herausragendsten Projekte der Alpenländischen. Bemühungen der Gemeinde Kirchbichl mit alter- 2 3
spotlight spotlight So geht ktiv aa m au kli SILBER szei Ortskernbelebung c h nung Die Gemeinde Sautens im Ötztal stand vor großen strukturellen Herausforderun- gen. Beginnend bei der Lebensmittelnahversorgung bis hin zur Raumnot für mo- derne medizinische Betreuung. Lösungen, die sich als bauliche Bereicherung und zugleich als wertvoller Erhalt authentischer Kernsubstanz des Ortes bewähren, Sautens wurden gesucht und gefunden. Als das alte „Oberhofer Haus“ mitten in Sautens zum Ver- kauf stand, übernahm die Gemeinde das Gebäude und verkaufte es an die Alpenländische. Gemeinsam wurden die Bedürfnisse im Ortskern ausgelotet und ein maßge- schneidertes Konzept erstellt. Entstanden ist moderner und leistbarer Wohnraum, darunter auch vier Woh- nungen, die betreubares Wohnen ermöglichen sowie Kurze Wege bei Besorgungen, Friseur, Arztpraxis, sind sehr glücklich über die Art der Umsetzung. Hier großzügige und besonders atmosphärische Praxisräum- Hausapotheke, Pflegeeinrichtungen – all dies und die da- wurde eine maßgeschneiderte Lösung gefunden, um lichkeiten für den niedergelassenen Arzt Dr. Frick. Eine mit verbundene Kommunikation im Alltag machen ein den Bedürfnissen der Bevölkerung und aller Beteiligten Mini-M-Preis-Filiale hat sich ebenfalls seinen Platz im Dorfzentrum zum lebendigen Treffpunkt. zu entsprechen. Dazu gehören auch die neue Arztpraxis neu belebten Gebäude erobert. und die Wohnanlage im zweiten Baukörper. Architekto- Alte Substanz – innovativ weitergedacht nisch fügt sich der Bau sehr stimmig und behutsam ins Für Bürgermeister Manfred Köll sind es besonders die Dr. Wolfgang Frick, der 2009 in beengten Verhältnissen Ortsbild ein, was ganz der Philosophie von MPREIS ent- Vorausschau und Nachhaltigkeit, die bei der Verwirkli- als praktischer Arzt in Sautens seine Tätigkeit aufnahm, spricht.“ Weiters betont der Geschäftführer von MPREIS: chung der baulichen Konzepte im Vordergrund standen. profitiert gemeinsam mit seinen Patienten besonders von „Die Zusammenarbeit mit dem Bauträger Er sieht vor allem im Erhalt von hoher Lebensqualität den innovativen Schritten, mit denen sich die Gemeinde und nachhaltig guten Lebensbedingungen die Anforde- dem Erneuerungsprozess geöffnet hat. Anspruchsvolle war ausgezeichnet. Wir sind davon über- rungen gegeben, die ein Ort erfüllen muss, um attraktiv Planung, stilistisches Feingefühl, natürliche Materialien zeugt, dass das Projekt eine Aufwertung zu bleiben. Die alpine Umgebung am Eingang des Ötztals laden zu weit mehr als nur dem Pflichtaufenthalt in einer der Lebensqualität in Sautens bedeutet mit seinen Möglichkeiten machen den Ort attraktiv. Arztpraxis ein. Behaglichkeit und Ruhe, sowie eine und freuen uns, dass auch wir einen Bei- Doch das allein reicht längst nicht mehr aus. Von der ausgewogene Balance zwischen Architektur und Umge- bung vermitteln positive Impressionen. Der Panorama- trag dazu leisten konnten.“ blick im Behandlungszimmer begeistert kleine und gro- ße Patienten gleichermaßen. Dr. Frick erklärt: leistbaren Mietwohnung, der Nahversorgung, der Arzt- „In den alten Räumlichkeiten durchlie- praxis bis hin zum modernen Pflegebetrieb erweist sich die Belebung als wichtiger Schritt in die Zukunft. fen wir einen Lernprozess. Für die neue Praxis waren umsichtige Planung und die „Die Alpenländische war für die zukunfts- Wahl der richtigen Materialien ausschlag- weisenden baulichen Schritte in Sautens gebend. Die früheren Probleme ließen der Partner erster Wahl, da wir stets auf sich Dank hervorragender Architektur und die Handschlagqualität der Verantwortli- Ausführung alle lösen und das Ergebnis Ein Vorzeigebeispiel ist die gemeinsam mit der Alpenländischen um- chen zählen konnten“, Bürgermeister Manfred Köll, Dr. WolfgangFrick ist überzeugend!“ gesetzte Anlage im Zentrum von Sautens, die aus zwei Gebäuden mit so Bürgermeister Manfred Köll über die langjährige Zu- 12 Mietwohnungen, einem Geschäftslokal, einer Arztpraxis sammenarbeit mit dem gemeinnützigen Wohnbauträ- Mag. Peter Paul Mölk, verantwortlich für die Geschäfts- ger. Mit der Alpenländischen als Partner ist es bereits führung der MPREIS Warenvertriebs GmbH, sieht in der sowie 16 Tiefgaragenabstellplätzen besteht. mehrfach gelungen, den für den lebendigen Fortbestand Errichtung des miniM einen stimmigen Beitrag, der die Baubeginn war im Oktober 2014, die Fertigstellung der der Dorfstruktur benötigten leistbaren und modernen Dorfkernerneuerung ergänzt: „Der miniM in Sautens ist Wohnhausanlage in Passivhausqualität im Dorfzentrum erfolgte Wohnraum im Ort zu schaffen. Insgesamt konnte die als Teil des Bauprojektes der Alpenländischen ein wei- bereits im Oktober 2015. Bilder: Scherl Florian Bilder: Scherl Florian Gemeinde dadurch bereits 67 Wohneinheiten vergeben. teres Beispiel für die gelungene Revitalisierung eines Zudem wurde mit dem Neubau der Ortskern nachhaltig belebt. Neben dem Wohnraum ist aber auch die Infrastruktur Dorfkernes. Wir haben das Konzept für die zeitgemäße maßgeblich für die Lebensqualität im Dorf entscheidend. Nahversorgung von kleinen Gemeinden entwickelt und 4 5
spotlight spotlight 100% Holz beim ktiv aa m au kli GOLD szei Wohnprojekt Tux c h nung In der Gemeinde Tux errichtete die Alpenländische eine Wohnanlage in vollwerti- ger, ökologischer Holzausführung. Die insgesamt zwölf Einheiten umfassen zwei Zweizimmer-, acht Dreizimmer- und zwei Vierzimmerwohnungen. Zu den Einhei- Besonderer Naturbaustoff Tux ten gehören 23 Tiefgaragenplätze sowie jeweils ein Kellerabteil. Karl Schafferer, Geschäftsführer von Schafferer Holz- Experte bestätigt bau, gibt folgende Einblicke zum Bauen mit Holz: „Holz Prof. Dipl.-Ing. Dr. Anton Kraler vom Institut für Kons- ist ein faszinierender Naturbaustoff, der nicht nur im truktion und Materialwissenschaften/Arbeitsbereich Einfamilienhaus eingesetzt werden kann. Er eignet sich Holzbau Universität Innsbruck hat schon mehrere Die Wohnungen befinden sich in Toplage, bieten viel de wurde eine Holz-Schalung sägerau mit Vergrauungs- hervorragend für mehrgeschossige Bauten, sowie für Wohnanlagen der Firma Schafferer in Bezug auf die Bau- Sonne, einen freien Blick Richtung Gletscher und sind lasur bzw. naturbelassen mit Plattenfassade verwendet. die qualitativ hochwertige Nachverdichtung unserer physik begleitet. Er sieht Holz als das Baumaterial der eingebettet in die Natur des Tales. Dementsprechend Holzinnentüren sowie Holzfenster mit 3-fach Wärme- Gemeinden und Städte. Computerbasierte Berechnungs- Zukunft: umsichtig, mit Bedacht auf die Landschaft und die um- schutzisolierverglasung komplettieren die Top-Holzaus- und Fertigungsmethoden erlauben völlig neue Formen „Die Vorteile sind uns Menschen vor liegenden Gebäude bzw. Materialien, wurde die Wohn- führung der Wohnanlage. der Gestaltung.“ anlage von Architekt DI Armin Autengruber geplant. Die allem bezogen auf die Behaglichkeit ausführenden Firmen waren Schafferer Holzbau und die Nachhaltig, innovativ, umweltschonend Gut für die Ökobilanz schon lange Zeit bewusst. Welche Ing. Hans Bodner Baugesellschaft. Bürgermeister Simon Ing. Alexander Zlotek, zuständig für die Geschäftsbe- Weiters lässt der Bauexperte wissen, dass das Bauen mit Grubauer zeigt sich begeistert über die Architektur der reichsleitung Technik der Alpenländischen, erklärt die Holz weniger auf der Baustelle stattfindet, sondern viel- Qualität der Baustoff im mehrgeschossigen Anlage. „Die Verwendung von Holz in Kombination mit Intentionen beim Projekt im Zillertal: „Wir haben uns mehr in der witterungsunabhängigen Produktionshalle. Wohnungsbau hat, zeigt sich in der Ent- der klassischen Giebelform des Daches passt wunderbar generell die Schaffung von ökologischem, nachhaltigem, Die Montage erfolgt in kürzester Zeit, die Materialtrans- wicklung der letzten Jahrzehnte.“ in die natürlichen Gegebenheiten der Landschaft.“ ökonomischem und vor allem leistbarem Wohnraum porte zur Baustelle reduzieren sich bis zu einem Viertel zum Ziel gesetzt. In Tux wurde eine Wohnanlage in Massi- gegenüber konventionellen Bauweisen. Dadurch erfolgt Für die oft diskutierten Themenfelder, wie Brand, Schall Holz bis auf den Kern vholzbauweise und Passivhausqualität, entsprechend den der Bau lärm- und störungsarm und die zunehmend aus- oder Feuchte gibt es mittlerweile sichere und ausgereif- Die Wohngeschosse bestehen im Bereich der Außen- höchsten Qualitätsstandards, realisiert. Mit dem Bau wur- artenden Verkehrsbelastungen werden verringert. Holz te Lösungen. „Wenn Sie mit Holz bauen, helfen Sie den wände aus gedämmter Holz-Riegelkonstruktion mit de im März 2018 begonnen. Durch modulares Planen und ist der nachwachsende Rohstoff Nummer 1. Jede Sekunde CO2 Ausstoß zu verringern und verwenden ein Natur- Vorsatzschale innen und Vorsatzfassade. Die Wohnungs- serielles Vorfertigen der Bauteile konnte eine kurze und bildet sich in Österreich ein m2 Holz nach. In Tirol wächst produkt, welches wieder problemlos in den Naturkreis- trennwände sind in Massivholzbauweise errichtet und optimierte Bauzeit erreicht werden. Trotz des harten und mehr Holz nach als genutzt wird. Es stehen momentan 1,8 lauf zurückgeführt werden kann. Bei materialgerechtem die tragenden Zwischenwände bestehen aus Holz-Rie- langen Winters wurden die Wohnungen bereits im März Millionen Festmeter Holzvorrat im Land zur Verfügung. Einsatz ist Holz so gut wie unverrottbar, wie Jahrhunder- gel-Elementen. Weiters sind die Haustreppen in Massiv- 2019 an die Bewohner übergeben. Holz als Baustoff ist mei- „Durch kurze Wege wird die regionale Wertschöpfung te alte Gebäude zeigen und gehört daher zu den ökolo- holzkonstruktion mit Unterseite in Sichtqualität ausge- ner Meinung nach ein wichtiger Beitrag zur Energiepolitik unterstützt. Eine zusätzliche Reduktion des LKW-Ver- gischsten und nachhaltigsten Baumaterialien. Bezogen führt. Auch für die Decken und die Dachkonstruktion des Landes Tirol. Zudem bietet Holz durch seine natürli- kehrs entsteht durch das geringe Gewicht von Holz und auf den Klimaschutz muss das der zentrale Baustoff der Bilder: Scherl Florian Bilder: Scherl Florian kam Massivholz zum Einsatz. Das Dach ist zudem mit chen Eigenschaften ein angenehmes Raumklima und eine die hohe Vorfertigung. Holz ist ein Kreislaufprodukt und nächsten Jahrzehnte sein“. einem Warmdachaufbau versehen und mit bituminöser, tolle Wohnatmosphäre.“ schneidet in Ökobilanzen bzw. Lebenszyklusanalysen be- beschieferter Schwarzdeckung abgedichtet. Für die Fassa- sonders gut ab“, führt Karl Schafferer weiter aus. 6 7
spotlight spotlight Energie effizienter nutzen Highlight der Wohnanlage ist die groß dimensionierte PV-Anlage für die ausgeglichene Energie-Jahresbilanz In der Vorarlberger Gemeinde Zwischenwasser im Ortsteil Dafins entsteht ein Wohn- Das Energieinstitut Vorarlberg forscht Die Wohnanlage in Dafins wird energietechnisch bis wird. Die Zusammenarbeit zwischen der Alpen- bauforschungsprojekt, bestehend aus zwölf Mietwohnungen samt PKW-Unterstell- ins Detail erforscht – das Vorarlberger Energieinstitut ländischen als Bauherr, dem Vorarlberger Pla- plätzen sowie zwei PKW-Abstellplätzen im Freien. Die Planung der Anlage erfolgte entnimmt wichtige Daten und leitet daraus innovative nungsteam und dem Energieinstitut Vorarlberg als durch die „drexel architekten ZT OG“ aus Hohenems. Baubeginn war im April 2019, die Möglichkeiten und die Basis für Zukunftsmodelle auf Wissenschaftspartner verlief sehr gut. Das Projekt dem Energieversorgungssektor ab. Die Projektverant- wurde mit Wohnbauforschungsmitteln des Landes voraussichtliche Fertigstellung ist für September 2020 geplant. Die Energieversor- Dafins wortlichen des Energieinstituts Arch. DI Martin Ploß Vorarlberg gefördert“. gungs- und Haustechnikkonzepte werden vom Energieinstitut Vorarlberg erforscht. und Dr. Ing. Tobias Hatt zeigten sich höchsterfreut Es wird eine ausgeglichene Energie-Jahresbilanz über die Kooperation: „Im Modellvorhaben Dafins wird erwartet. Der Energieverbrauch (auch des Haus- untersucht, mit welchen Energieversorgungskonzep- haltsstroms) der Wohnanlage sollte der eigenen, ten hocheffiziente Mehrfamilienhäuser wirtschaftlich schadstofffreien generierten Strommenge der Dafins ist eine kleine Ortschaft mit südseitiger Hangla- versorgt werden können. Dazu werden in den zwei ar- PV-Anlagen entsprechen. Die zahlreichen Berech- ge und Blick ins Rheintal. Die herrliche Landschaft chitektonisch identischen Gebäuden zentrale und de- nungen und gewonnenen Erkenntnisse geben be- galt es optisch zu inszenieren. Die Bebauung erfolgte zentrale Möglichkeiten der Warmwasserbereitung mit reits wertvolle Hinweise darauf, wie im Wohnbau in zwei annähernd gleich großen, leicht verdrehten Wärmepumpen untersucht. Ein weiteres Highlight ist auch bei kleinen Wohnanlagen angestrebte Klima- Baukörpern mit gemeinsamem Spielplatz. Nordseitig die groß dimensionierte PV-Anlage, deren Erzeugung ziele und die Energieautonomie erreicht werden unterhalb des Gebäudes befinden sich die Bewohner- den Strombezug aller Bewohner deutlich reduzieren können. parkplätze. Planerische Herausforderungen Die natürliche Topographie wurde laut Büro „drexel architekten ZT OG“ ideal ausgenutzt, indem nordseitig unter dem Gebäude die Bewohnerparkplätze unterge- Die Gemeinde Zwischenwasser ist eine der Top-Gemeinden in Österreich im Klimaschutz. bracht sind. „So bildet ein Sockelgeschoss, welches am hohen Ende die Parkierung und im Hangbereich die Nebenraum- bereiche integriert hat, das Fundament für die darüber liegenden Wohnungen. Die Gemeinde Zwischenwasser hat eine lange Tradition Die Wohnräume selbst wurden in enger für den bewussten Umgang mit Ressourcen. Im Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut e5-Programm zur Qualifizierung von Gemeinden, die auf einen möglichst geringen Energiever- die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern brauch optimiert. in den Mittelpunkt stellen, ist Zwischenwasser mit Die Fenstergrößen wurden angepasst und die Dämm- der höchsten "eeeee"-Auszeichnung unter den stärken vergrößert. Auch die haustechnischen Heraus- Top-Gemeinden in Österreich. forderungen mit dem Ovum-System in einem Gebäude und einem „2+2“-Leitersystem, der kontrollierten Landesweit nehmen derzeit 233 Gemeinden und Wohnraumlüftung und der Photovoltaikanlage waren Städte aus 7 Bundeländern am e5-Programm teil. für uns neuartig und anspruchsvoll. Dies verlangte von Bild: drexelarchitekten Bilder: Alpenländische Über 18% der österreichischen Bevölkerung lebt unserer Seite entsprechende Flexibilität, da Optimie- bereits in einer e5-Gemeinde. rungsprozesse nie linear, sondern systemisch verlau- fen“, erklärt Architekt DI Reinhard Drexel. 9
spotlight spotlight Rund 170 Partnerbetriebe aus dem Bauhaupt- und Nebengewerbe, der Architektur, der Industrie, diverse Fachplaner und Bauträger beschäftigen sich seit über 15 Jahren mit dieser innovativen Bau- weise. Passivhäuser sind normale Gebäude, nur eben einfach perfekt geplant und gebaut. KURZ NOTIERT Alpenländische Gemeinnützigkeit setzt auf Energieeffizientes, 135 Jahre für die Weiterbildung ökologisches sowie klimaschonendes Bauen und Mit Yvonne Unterlechner und Romina Suppersberger Sanieren stehen im Mittelpunkt der Interessen des haben im Jahr 2019 zwei Nachwuchshoffnungen der Alpenländischen ihre Weiterbildung zur Ehrungsfoto: Sabine Prugger (Finanzierung), Vereins Netzwerk Passivhaus. Immobilienverwalter-Assistentin mit Erfolg abgeschlossen. v.l. Harald Stöger, Manfred Eigentler, Prok. Ing. Mag. (FH) Geisler (alle Hausverwal- tung) und Andreas Lenzhofer (Verkauf) blicken auf ihren bisherigen Werdegang mit Freude Yvonne Unterlechner betreut u.a. die zurück. Bezirke Schwaz und Kufstein in allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten. Für die Jahres Bereits über mehrere Jahrzehnte prägen Sabine abrechnung von rund 2.700 Wohnungen im Prugger (seit 1992), Martin Geisler (seit 1986), Tiroler Unterland ist Romina Suppersberger Harald Stöger (seit 1992) sowie Manfred Eigentler zuständig. und Andreas Lenzhofer (beide seit 1994) jeder in seinem Bereich die Geschicke der Alpenländischen. Gastbeitrag Netzwerk Passivhaus Der Verband der gemeinnützigen Bauver- Geschäftsführer Markus Regensburger einigungen ehrte heuer mit der Alpenländischen die langjährigen Mitarbeiter und bedankte sich für die Treue. In der Branche sorgen vor „Die Alpenländische zählt zu unseren innovativsten Mitgliedsunternehmen und allem die spannenden Herausforderungen als schafft leistbare Wohnräume in zahlreichen Gemeinden in Tirol und Vorarlberg“ Hausverwalter und Bauträger sowie das soziale Umfeld der Gemeinnützigkeit für eine lange Betriebszugehörigkeit und enge Verbundenheit Welche Herausforderungen bringt die Zu- Was machen qualitätsbewusste Unterneh- Gibt es auch für die Zukunft schon gemein- zwischen Arbeitgeber und –nehmerInnen. kunft im Bereich des Bauens? men anders? same Arbeitsschwerpunkte? Yvonne Unterlechner und Romina Suppersberger Die Aussage „Wir schaffen leistbaren Wohnraum“ Dies ist eine gute Frage. Anhand unseres Mitglieds Ein weiterer Meilenstein ist im Netzwerk Pas- wird sehr oft strapaziert. Meist wird billigst ge- unternehmens Alpenländische Heimstätte kann sivhaus gesetzt worden. Mit Alexander Zlotek, baut und so teuer wie möglich verkauft. Leistbarer man die Antwort darauf gut sichtbar machen. Die Technischer Leiter Alpenländische, übernahm ein SPORTLICH ENGAGIERT FÜR DIE KINDER Wohnraum sollte jedoch qualitätsvolles Wohnen in Alpenländische Heimstätte zählt zu den führenden junger und dynamischer Obmann das Steuer des bestechender Technologie für ALLE ermöglichen. Bauträgern im Bereich nachhaltiges, energieeffizi- Vereins. Ganz aktuell wird mit dem Projekt Wol- Die Errichtungskosten eines Gebäudes sind die eine entes und ökologisches Bauen und Sanieren. Zahl- kensteinstraße in Völs mit einigen Partnerbetrieben Sache - diese können, wenn auf Lebenszykluskosten gerechnet wird, ruhig 5 bis 10 Prozent mehr an Kos- reiche Projekte belegen dies mit Auszeichnungen in klimaaktiv Gold oder anhand von Passivhaus Zer- aus dem Netzwerk eine neue Benchmark im Bauen und Sanieren gesetzt. In diesem Wohnprojekt wird VON MARIAHILF ten verursachen. Diese Kosten sind auf eine Laufzeit tifikaten. Die Alpenländische Heimstätte macht es der Stromverbrauch detaillierter erfasst und inno- von 40 bis 50 Jahren gerechnet verschwindend klein. möglich, dass Wohnräume auch langfristig leistbar vativ gemanagt. Die intelligente Wohnung bzw. Die Betriebskosten jedoch belasten Bewohnerinnen bleiben. Mit den zwei Wohnprojekten in Schnann das Haus werden hier zur realen Welt. Die Energie- Die Alpenländische nimmt schon tradi und Bewohner Monat für Monat bei ihren Lebenser- und in Kirchbichl ist es beispielsweise gelungen, verbraucher kommunizieren mit dem Stromanbie- tionell am sportlichen Wettstreit, der vom Bilder: Alpenländische, Blickfang Photografie/Tigewosi (Ehrung), Kinderzentrum Mariahilf haltungskosten. Bei Gebäuden in Passivhaus-Bau- mit einem zukunftsweisenden Heizsystem den Be- ter und holen sich den Strom, wenn genügend am Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) weise sind diese Kosten um knapp 80 Prozent ge- triebskostenaufwand für Heizung, Lüftung und Markt vorhanden ist. Wollen wir die Energiewende und der Arbeiterkammer Tirol organisiert ringer als bei Objekten herkömmlicher Bauweise. Warmwasser auf knapp 50 Cent pro m2 und Jahr schaffen und aktiv das Klima schonen, brauchen sowie finanziert wird, teil. Die Einzel- oder Viele Unternehmen verkaufen energieeffiziente Pro- zu senken. Das heißt für eine 80 m2 Wohnungen be- wir eine gesamtheitliche Betrachtung aller Ener- Teamleistungen werden erfasst und am Ende jekte als Passivhaus oder gutes Niedrigenergiehaus, laufen sich diese Kosten pro Jahr auf ca. 150 Euro. gieverbräuche. Idealerweise wird der benötigte der Saison durch die Alpenländische in eine nur leider ist es für einen Laien kaum erkennbar, Dies ist nur ein Beispiel, das die Innovationskraft Energiebedarf dann vorort beim Gebäude erzeugt finanzielle Zuwendung für eine Sozialeinrich- ob diese auch dementsprechend ausgeführt wurden. unseres Mitgliedsunternehmens Alpenländische oder durch sogenannte Mikronetze, bei denen meh- tung umgewandelt. Es haben sich insgesamt Heimstätte unterstreicht. Ein weiteres Projekt ist in rere Gebäude gemeinsam verwaltet werden, dem zehn Mitarbeiter u.a. in den Sportarten Ori- „Als Geschäftsführer kann der Gemeinde Tux entstanden. Holzbau im sozialen Verbraucher zur Verfügung gestellt. Die Arbeits- entierungslauf, Bogenschießen und Minigolf ich nur stolz darauf sein, Wohnbau trägt zu einem besonderen Wohngefühl schwerpunkte für den Wohnbau der Zukunft wer- gemessen. solche Partner im bei und leistet einen wesentlichen Beitrag für den den immer vielfältiger. Die Digitalisierung bringt Bild: eli/zweiraum.eu Netzwerk Passivhaus Klimaschutz. auch für die Bauwirtschaft neue Herausforderun- Im Jahr 2019 wurden € 500,00 an das zu wissen“ gen und Chancen. Kinderzentrum Mariahilf übergeben. 10 11
spotlight spotlight Vorarlberg Energiebewusst in eine gestärkte Zukunft ktiv aa DI Dr. Eckart Drössler, Bereichsleiter Bürgerservice m au kli und Information vom Energieinstitut Vorarlberg, GOLD szei arbeitet in vielen Projekten eng mit der Alpenlän- ktiv dischen zusammen. Energieeffizientes und öko- aa m au logischen Bauen steht bei dieser Partnerschaft im kli c h holt 2019 klimaaktiv Gold und Silber Fokus. Der Experte attestiert dem Wohnbauträger nung SILBER szei höchste Professionalität: „Die thermische, ener- gietechnische und ökologische Qualität eines Ge- c h bäudes sieht man von außen oft nicht. Sie ist von nung Laien kaum erkennbar und tritt erst durch erzielte Gütesiegel Einsparungen bei den Heizkosten im Betrieb zuta- Für die Alpenländische gab es am 3. April 2019 eine besondere Anerkennung – gleich ge. Hier ist eine Zertifizierung durch eine neutrale Das klimaaktiv-Gütesiegel steht für Nachhaltig- sechs Auszeichnungen erhielt der gemeinnützige Wohnbauträger für die klimaaktiv Stelle sehr wertvoll. Gerade diese Merkmale werden keit, Qualität und den optimalen Einsatz von Res- Projekte, die von 2016 bis 2018 in Vorarlberg gebaut wurden. Die Alpenländische ist der von den unabhängigen Experten der Jury analysiert sourcen. Es stellt höchste Anforderungen an Bau- und bewertet. Wird ein Zertifikat vergeben, so ist herren und ausführende Firmen. Diese Aufgaben einzige gemeinnützige Bauträger in Vorarlberg, der klimaaktiv zertifiziert ist. das ein sichtbares Zeichen dafür, dass das Gebäude erfüllt die Alpenländische als offizieller klimaak- entsprechend gut abgeschnitten hat. Die Alpen- tiv Partner seit 2012 im Sinne von Klimaschutz und ländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft höchsten Ansprüchen an Wohnqualität. Energie- hat entschieden, ihre Projekte in Tirol und Vorar- bedarf für Wärme und Wasser fließen ebenso in die lberg dieser Expertenbeurteilung zu unterziehen. Gebäudebewertung mit ein, wie effiziente Planung 34 Projekte wurden bislang mit Gold ausgezeich- und Ausführung. Weiters sind die Verwendung net, zuletzt die Wohnanlage „St. Gallenkirch.“ regionaler Baustoffe, Wohnkomfort und Raum- Gerade in dieser Anlage wurden viele neue und luftgüte ausschlaggebend. Im Jahr 2019 ist es der Vorbildliche Arbeit sichtbar anerkannt zukünftige Anforderungen berücksichtigt. Die Lö- Alpenländischen gelungen, insgesamt 22 klimaak- sung ist sehr gut gelungen. Ein richtungsweisendes tiv-Auszeichnungen vom Bundesministerium für Die Alpenländische verfolgt seit Jahren einen kon- Leuchtturmprojekt wurde geschaffen.“ Nachhaltigkeit und Tourismus zu verdienen. sequenten Weg in Sachen innovativer und um- weltschonender Wohnbaupolitik. Die nachhaltige Arbeit des Bauträgers wurde 2019 mit einer Aus- zeichnung in „Gold“ und fünf Auszeichnungen in „Silber“ gewürdigt. Das Projekt St. Gallenkirch er- reichte 933 von 1.000 möglichen klimaaktiv Punk- 5te ten, somit Gold für die Alpenländische und ein Bereits Österreichweit ist fast 70 9te sensationelles Wertungsergebnis. Basis für die 20 barrierefreien Wohnungen in Passivhausqualität Gebäude Jedes ausgezeichnete Tiroler Gebäude jedes war ein Architekturwettbewerb, den das Sieger- deklariert ist von der Alpenländischen klimaaktiv Gebäude büro Dorner/Matt Architekten für sich entschie- von der Alpenländischen den hat. Modernste Gebäudetechnik, qualitativ 34 GOLD (70 von 641) hochwertiger Wohnraum, großzügige Fensterflä- klimaaktiv GOLD Siegerprojekt: St.Gallenkirch. chen, natürliche Materialwahl und 2-geschoßige v.l. Mag. Strasser Andrea, Prok. Ing. Mag.(FH.) Geisler Martin, 24 SILBER Lichträume in den Wohn- und Essbereichen über- Prok. Schalegg Alexandra, DI. Lechleitner Markus, Bundesministerin Köstinger Elisabeth, DI. Dr. Eckhart Drössler 12 BRONZE zeugten bei diesem Vorhaben. „Silber“ erhielten die Projekte in Rankweil, Tisis, Ludesch und Bregenz. aaktiv Telfs Vorarlberger Weg bestätigt m au kli GOLD szei Insgesamt hält die Alpenländische mit 70 Aus- Bilder: GruppenfotoScherl Florian, Alpenländische (Bild St. Gallenkirch) c h zeichnungen in Tirol und Vorarlberg die Position nung ist die Gemeinde 7x Gold eines österreichischen klimaaktiv-Spitzenreiters. Alle Tiroler Prokuristin Alexandra Schalegg freut sich über „Gold“-Gebäude 2019 die starke Präsenz der Vorarlberger: „Die Auszeich- nungen sind Bestätigung für unseren nachhaltigen im mehrgeschossigen mit , Weg. Der sorgsame Umgang mit Materialien und Wohnbau m aaktiv m aaktiv m aaktiv m aaktiv m aaktiv m aaktiv m aaktiv wurden von der au au au au au au au kli kli kli kli kli kli kli GOLD GOLD GOLD GOLD GOLD GOLD GOLD szei szei szei szei szei szei szei den vorhandenen Ressourcen sowie eine intelli- Alpenländischen errichtet. c c c c c c c h h h h h h h nung nung nung nung nung nung nung gente Planung sind die Maßstäbe für die Zukunft“. Das Alleinstellungsmerkmal der klimaaktiv-Zerti- und damit Tiroler Landessieger fizierungen der Alpenländischen in Vorarlberg soll weiter ausgebaut werden. 12 13
spotlight spotlight Die mobile Haustechnik ist seit ihrer Gründung im Jahr 2006 ein fixer Be- standteil im Leistungsangebot der Alpenländischen. Kleine Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten werden flexibel, schnell und kostengünstig von Mobile unserer Eingreiftruppe auf Zuruf erledigt. Die Einrichtung einer mobilen Hausbe- Haustechnik treuung unterscheidet die Alpenländische von ihren Mitbewerbern in Tirol. SCHWITZEN FÜR EIN WEITERES WO GEHOBELT WIRD, NEUES ZUHAUSE DA FALLEN SPÄNE Mobile Fachkräfte sind auf Abruf vor Ort im Einsatz Steckbrief: Andreas Schwaiger Steckbrief: Franz Fuchs Der Kufsteiner Andreas Schwaiger war nach seiner Zeit als Lager- Als gelernter Maurer sowie Baggerfahrer hat sich Franz Fuchs der Handwerker gibt es wenige und gute sind noch sel- Im Jahr 2019 wurde die Mannschaft unter die Lei- meister und Kranfahrer als technischer Allrounder bei mehreren Alpenländischen angeschlossen. Verputz, Innenausbau und Schal- tener. Daher ist die Nachfrage nach dem Service der tung von Andreas Schwaiger gestellt und auf vier Bauunternehmen im Einsatz. Seine Spezialgebiete sind Spengler- zimmerei sind seine Spezialitäten. Franz Fuchs wird im Jahr 2020 in mobilen Haustechnik hoch und stetig wachsend. TechnikerInnen erweitert. Der Fuhrpark wurde auf und Schweißarbeiten. Im November hat er die Ausbildung zur den verdienten Ruhestand treten. Das Aufgabengebiet hat sich mit der abwechs- zwei Fahrzeuge aufgestockt. „Wir sind sehr gut auf- Sicherheitsvertrauensperson abgeschlossen. lungsreichen Tätigkeit in der Hausverwaltung wei- gestellt und einsatzbereit. Es motiviert uns mit da- terentwickelt und reicht von Ausbesserungen am bei zu sein, wenn Wohnungen saniert werden und Zaun über die Renovierung von Wohnungen bis ein neues Zuhause für eine Familie entsteht“, fasst zur verantwortungsvollen Kontrolle der Wohnan- Schwaiger zusammen. UNSERE WOHNANLAGEN lagen entsprechend der vielen unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen. FRISCHE FARBE BRINGT NEUEN WERDEN LAUFEND KONTROLLIERT GLANZ IN JEDE WOHNUNG - AUS ALLEN PERSPEKTIVEN Die gesamte Haustechnik unter einem Dach v.l. Andreas Schwaiger, Franz Fuchs, Savanna Schoner, Jürgen Bruimann (Koordination in der Hausverwaltung) und Paul Jahnke Steckbrief: Savanna Schoner Steckbrief: Paul Jahnke Savanna Schoner stammt aus der Wildschönau und hat mit Aus- Der gebürtige Rostocker Paul Jahnke lebt seit seinem 6. Lebensjahr zeichnung ihre Lehre zur Malermeisterin abgeschlossen. Während in Schwoich und blickt auf fünfzehn Jahre Berufserfahrung als ihrer Lehrzeit wurde ihr das Goldene und Silberne Leistungsab- Maurer zurück. Seine Stärken sind demzufolge jedwede Maurer- Bilder: Scherl Florian Bild: Scherl Florian zeichnen verliehen. Sie ist als jüngstes Mitglied unter den Techni- arbeiten im Alt- und Neubau. Neben seiner beruflichen Tätigkeit kern seit Jänner 2020 bei der Alpenländischen. engagiert sich Paul Jahnke im Theaterverein. 14 15
DIE ALPENLÄNDISCHE VERSTÄRKT SICH Die Alpenländische ist als gemeinnütziger Bauträger und Hausverwalter von 12.500 Wohnungen und Geschäftsräumlichkeiten in über 100 Gemeinden in Tirol und Vorarlberg tätig. Ein abwechslungs- reiches Betätigungsfeld in der Wohnungswirtschaft sowie ein sicheres, soziales Arbeitsumfeld mit Aus- und Weiterbildungsangeboten sind garantiert. Aufgrund des kontinuierlichen Wachstums er- weitert die Alpenländische laufend ihr Team. Annabella Gulic Daniel Pock Sie ist die Visitenkarte am Empfang, orga- Nach dem Abschluss der Handelsakade- nisiert die Betreuung der Kunden und as- mie in Innsbruck startete Daniel Pock sein sistiert der Geschäftsführung. Nach ihrem Berufsleben in der Hausverwaltung der Al- Lehrabschluss im Tourismus mit Auszeich- penländischen. Aufgrund seiner IT Affinität nung wechselte sie im Herbst 2019 in die wird er auch die IT Infrastruktur von Telefo- Alpenländische. „Es war die richtige Ent- nie bis zur EDV künftig mitbetreuen. scheidung. Vom Bewerbungsgespräch an bestätigt sich die angenehme Zusammenar- beit jeden Tag wieder“, erklärt Gulic. Christoph Aschaber Celina Staudinger „Weil mir das Arbeiten in einem innovati- Offensichtlich wurden die Alpenländischen- ven und professionellen Team sehr wichtig Gene Celina Staudinger in der Familie mit- ist“, begründet Christoph Aschaber sein gegeben. Nach einem Praktikum hat sich die Engagement bei der Alpenländischen. Er gute Chemie zwischen ihr und ihrem Arbeit- hat sich der Planungsabteilung angeschlos- geber zusätzlich bestätigt und im Jänner 2020 sen und wird künftig die Wohnanlagen des wird Celina Staudinger in ein unbefristetes Bauträgers entscheidend mitgestalten. In Dienstverhältnis in der Hausverwaltung über- seinem Vorleben war er u.a. Bauamtsleiter nommen. in Axams. Sara Raca Sabine Geir Die Beratung und Betreuung von Interes- Nach mehreren Jahren bei der Arealis Liegen- senten bei Erwerb oder Miete der Wohnun- schaftsmanagement GmbH der Wiener Städ- gen der Alpenländischen ist seit Oktober tischen in der Bundeshauptstadt kehrt die 2019 die Hauptaufgabe von Sara Raca. Sie gebürtige Wipptalerin Sabine Geir nach Tirol folgte dem guten Ruf ihres neuen Arbeitge- zurück und hat im November 2019 ihre Arbeit bers und hat bereits Erfahrungen im „Custo- in der Finanzbuchhaltung aufgenommen. Ihr mer Service International“ bei Tyrolit sowie Herz schlägt für die Immobilienbranche und in der Gemeinnützigkeit beim Siedlerbund sie hat die Erfahrung sowie die Kenntnisse gesammelt. über die Konzernstrukturen, um die Alpen- ländische weiterzuentwickeln. Bilder: Vandory/Alpenländische Weitere Informationen unter www.alpenlaendische.at
Sie können auch lesen