St. PöltenAusgabe 1-2-3/2021 - Warum es zum Amtsweg auch den "direkten Draht" braucht Was Wachsen statt "Wuchern" bedeutet St. Pöltens großer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St. Pölten Ausgabe 1-2-3/2021 Österreichische Post AG RM [Zulassungsnummer folgt] SAG UNS, WAS ES BRAUCHT! Zugestellt durch Post.at Warum es zum Amtsweg auch den „direkten Draht“ braucht Was Wachsen statt „Wuchern“ bedeutet St. Pöltens großer Auftritt 2024
Wir bauen auf St. Pölten. Im Team. Regionalität ist einer unserer zentralen Werte. Wir sind davon über- zeugt, dass man Land und Leute kennen muss, um Kundenwünschen gerecht zu werden. Um die Kräfte in Niederösterreich noch besser zu bündeln, vereint STRABAG den Hoch- und Verkehrswegebau künftig unter einem organisatorischen Dach. Wir glauben an den Wirtschaftsstandort St. Pölten – darum bauen wir hier ab 2021 eine neue Niederlassung auf 30.000 m², in welcher mehrere Einheiten ihr Zuhause finden werden. Wir wollen damit gerade in dieser herausfordernden Zeit Arbeitsplätze schaffen und der jungen Generation in St. Pölten zeigen, dass wir auf und mit euch bauen! T Zur Verstärkung unserer Teams im Großraum St. Pölten suchen wir J E T Z B E N. laufend gewerbliche und angestellte Kolleginnen und Kollegen im ER Hoch- und Verkehrswegebau. BEW Wo liegen deine Stärken? Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! STRABAG AG Ernst-Maerker-Str. 20 3100 St. Pölten www.karriere.strabag.com
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Editorial Liebe Mitbürger*innen in St. Pölten. Wenn das Jahr 2020 etwas gezeigt hat, dann das: Diese Stadt wirft nichts mehr so leicht aus der Bahn. Unsere Wirtschaft ist heute breit genug aufgestellt, um schwierige Zeiten zu „überwintern“. Weite Teile unserer Kultur wie unserer Gastrono- mie schafften es auf kreative Weise, trotz Lockdowns präsent zu bleiben. Unsere Finanzkraft in der Stadt reicht aus, um unsere Bürger*innen mit eigenen Initia- tiven wie der „Stadthilfe“ zu unterstützen. Diese Stärke ist uns nicht in den Schoß gefallen. Wir haben sie uns beharrlich erarbeitet. Und wir haben noch viel vor: 2024 werden wir als „Kulturhauptstadt“ ein St. Pölten zeigen, das viele nicht gekannt oder an das viele nicht geglaubt haben. Mit dem neuen Masterplan sind wir auf dem Weg zu „A Leading Second City in Europe“ – einer weltoffenen Mittelstadt mit Vorzeigecharakter. Die Initiative MEIN ST. PÖLTEN ist eine Einladung an Sie: Lassen Sie mich über den Verein wissen, wo wir etwas tun können. Halten wir die Verbindung auch abseits des Amtsweges und auch in den kleinen und täglichen Fragen des Stadtlebens: in Ihrem Stadtteil oder in Ihrer Nachbar- schaft. Denn das ist das Wichtigste, was ich in meinen Jahren als Bürgermeister gelernt habe: Der nächste Fortschritt fängt immer damit an, dass wir mitein- ander reden! Ich wünsche Ihnen und uns allen ein Jahr © Tanja Wagner 2021, das Freude macht. Die Zukunft verspricht viel für St. Pölten. Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, damit sie es auch hält. Ihr Matthias Stadler Ehrenvorsitzender im Verein MEIN ST. PÖLTEN 2 3
Bäckerhandwerk aus St. Pölten seit 1907 Der frische Duft von Genuss W W W. H AG E R . C O . AT © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Inhalt Inhalt 6 Gassen, Märkte und Idyllen 8 Mein St. Pölten: eine Stadt auf Draht! 14 26 10 Gesundheit – Vital bis ideal 14 Lebensfreude – Frei & Zeit 18 Wohnen – Daheim & kommod 22 Jobs – Von Können & Löhnen 26 Verkehr – Räder & Meter 38 Zukunft in Grün – Umwelt & Klima 30 Sport – Breite × Spitze 42 Quiz-Ergebnis, Impressum 34 Kultur – Schauen & Spüren 38 4 5
Gassen, Märkte und Idyllen Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Gassen, Märkte und Idyllen Kaum zu glauben: 42 Katastralgemeinden zählt St. Pölten. Von historisch bis neu gewachsen, von städtisch bis idyllisch, von der Obstwiese im Süden bis zur Kellergasse im Norden: Gemeinsam machen sie die Vielfalt und den Reichtum der Landeshauptstadt aus. WER K AM ALS ERSTES UND WER ZULETZT? Die Innenstadt St. Pöltens steht für einen der ältesten Durch eine Welle an Eingemeindungen hat die Stadt ihre Stadtgründe Österreichs. Hier haben schon die Alten Fläche in den 1920er- und 1930er-Jahren verdoppelt. Römer gesiedelt. Bereits 1159 verlieh der Passauer Erst 1972 kamen Pottenbrunn, Ratzersdorf, St. Georgen Bischof Konrad II. das Stadtrecht. und Pummersdorf dazu. WO SIND DIE GRÖSSTEN? WO SIND DIE KLEINSTEN? St. Pöltner Innenzone 11,8 km² Wetzersdorf 0,55 km² Pottenbrunn 8,3 km² St. Georgen am Steinfelde 0,66 km² Spratzern 6,9 km² Dörfl bei Ochsenburg 0,67 km² WO IST DIE BEVÖLKERUNGSDICHTE WO IST DIE BEVÖLKERUNGSDICHTE AM GRÖSSTEN? AM NIEDRIGSTEN? Viehofen 1.904 Einwohner p. km² Reitzersdorf 3,3 Einwohner p. km² St. Pölten Innenstadt 1.854 Einwohner p. km² Wasserburg 12,4 Einwohner p. km² Oberwagram 1.214 Einwohner p. km² Unterzwischenbrunn 17,1 Einwohner p. km² WO LEBEN DIE MEISTEN? WO LEBEN DIE WENIGSTEN? St. Pölten Innenzone 21.888 Einwohner Reitzersdorf 3 Einwohner Spratzern 6.490 Einwohner Weitzersdorf 12 Einwohner Viehofen 4.879 Einwohner Wolfenberg 17 Einwohner
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Gassen, Märkte und Idyllen DIE VERLORENE TOCHTER Wussten Sie, dass Gerersdorf ab 1972 Teil der Stadt St. Pölten war? 1977 entschied sich die Gemeinde wieder für die Eigenständigkeit. 6 7
Verein Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Mein St. Pölten: eine Stadt auf Draht! Sag uns Dein Lob, sag uns Deine Kritik, lass uns Deine Wünsche wissen! Zum Ohr des Bürgermeisters führen zwei Wege. Der Amtsweg mit allen seinen Win- MEIN ST. PÖLTEN … dungen. Und der persönliche Weg über den Verein MEIN ST. PÖLTEN. Ob eine gefähr- ist für alle. (Und nicht nur für Expert*innen.) Von Ochsenburg liche Kreuzung in Wagram, Lob oder Kritik bis Wasserburg, von Zwerndorf bis Matzersdorf, von der Nach- aus Viehofen oder eine Idee für Statters- barschaft bis zum Verein: St. Pölten hat viele Seiten. Und es sind dorf: Der Bürgermeister erwartet sich mit die Bürger*innen, die am besten wissen, was es vor Ort braucht. MEIN ST. PÖLTEN künftig „tausend Augen und Ohren“ in allen Stadtteilen. Deshalb hat er auch den Ehrenvorsitz übernommen. ist auf Augenhöhe. (Und nicht amtlich.) Ideen und Wünsche brauchen keine Amtswege und keine Formulare. Sie finden MEIN ST. PÖLTEN ist eine Einladung an direkt den Weg ins Rathaus. die ganze Stadt: An Arbeiter*innen wie Akademiker, an Lehrlinge wie Studierende, an „Urgesteine“ wie Zugezogene. Lass ist eine Zukunftsfrage. (Und keine Parteienfrage.) Was in der uns wissen, wo die Stadtpolitik etwas gut St. Pöltner Wirtschaft so gut funktioniert hat, geht auch mit gemacht hat – oder noch besser machen allen: Auf das Miteinander zu setzen, über die Grenzen von kann: für Dein Grätzl, für Deinen Stadtteil, Parteien und Generationen hinweg. für Deinen Verein! „MEIN ST. PÖLTEN hat das Zeug zum ‚Grätzlvernetzer‘. Ganz wie es der Idee der Kulturhauptstadt 2024 entspricht! Eine Einladung an dich und an mich, an sie und an ihn: Lob und Kritik zu äußern, an einem Strang zu ziehen, auf das Kleine wie das Große in der Stadt zu achten. Ein Lob- und Kummerkasten für alle, die mit ganzem Herzen in dieser Stadt leben!“ BRIGITTE FUCHSBAUER Mitglied bei MEIN ST. PÖLTEN „Ich sag das ganz ehrlich: Politisch bin ich woanders zu Hause als unser Bürgermeister. Aber ich unterstütze seine Arbeit, da er für St. Pölten etwas weiterbringt. Er wird dafür auch die Unterstützung der gesamten Bevölkerung brauchen. Denn die Leute bemerken als erste, wo etwas zu tun oder zu korrigieren ist. Und genau dafür steht der Verein MEIN ST. PÖLTEN.“ MICHAEL WALTERSKIRCHEN Mitglied bei MEIN ST. PÖLTEN
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Verein „Es braucht den direkten Draht!“ „Stadtbäcker“ Wolfgang Hager engagiert sich ehrenamtlich als Obmann im Verein MEIN ST. PÖLTEN. Warum? Ganz einfach … Was bringt MEIN ST. PÖLTEN für jedes Mitglied – und was bringt es für die Stadt? Ich erleb das jeden Tag: So viele St. Pöltner haben Anliegen oder Ideen, wollen damit aber nicht gleich persönlich zum Bürger- meister gehen. Wir im Verein haben Wege, das relativ schnell an die Entscheidungsträger heranzutragen. Vor fünfzehn Jah- ren hat das Rathaus angefangen, einen direkten Draht zur Wirt- schaft aufzubauen. Damit hat die Entwicklung der Stadt einen enormen Schub bekommen. Jetzt ist es Zeit, diese aktive Betei- ligung auf alle auszuweiten, denen St. Pölten am Herzen liegt! MEIN ST. PÖLTEN versteht sich als überparteilich, dabei hat der Bürgermeister den Ehrenvorsitz inne. Geht das zusammen? Wir brauchen den Bürgermeister im Verein, damit wir unseren Vereinszweck erfüllen können. Aber wir unterstützen nicht den Bürgermeister als Person und auch nicht seine Partei. Wir unter- stützen eine moderne Politik, die die Bevölkerung einbindet. Und für die steht gegenwärtig Matthias Stadler. Was wünschen Sie als „Ur-St. Pöltner“ sich ganz persönlich für die Stadt? Dass jede St. Pöltnerin und jeder St. Pöltner irgendwann einmal so stolz auf diese Stadt ist, wie sie es verdient. © Tanja Wagner „Ich bin ein begeisterter St. Pöltner! Von der einstigen Industrie- und Arbeiterstadt haben wir uns enorm entwickelt. Wenn wir im Verein MEIN ST. PÖLTEN gemeinsam drauf schauen, können wir die großartige Lebensqualität hier nicht nur halten, sondern weiter verbessern. Damit am Ende jeder von uns gerne und mit Stolz sagt: ‚Ich bin St. Pöltner!‘“ STEFAN SODEK Mitglied bei MEIN ST. PÖLTEN JETZT MITGLIED WERDEN! Dein direkter Draht! Du, sie und er – jede und jeder in jedem Stadtteil von St. Pölten ist eingeladen: Über eine E-Mail, unsere Website und demnächst auch persönliche Ansprechpartner äußerst Du ganz unkompliziert Kritik oder Lob, Wünsche oder Ideen für die Stadt. Das wird auf kurzem Weg an die zuständigen Entscheidungsträger weitergeleitet. Dein Informations-Vorsprung! In einem Newsletter gehörst Du zu den Ersten, die erfahren, was in der Stadt passiert. Oft noch bevor es in der Zeitung steht! Gleich anmelden unter: www.meinstp.at Die Mitgliedschaft ist kostenlos und verpflichtet Dich zu nichts! 8 9
Gesundheit Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 GESUNDHEIT Vital bis ideal Können „Cluster“ in St. Pölten auch eine gute Nachricht sein? Warum für Städte Selbsthilfe die schnellste Hilfe ist. Und was die Gesundheit mit einer gesunden Wirtschaft zu tun hat. © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Gesundheit Wer vor Ort hilft, hilft am schnellsten 2,5 2,7 2019 Mag das Wort „Cluster“ eigentlich 1,9 2011 noch jemand hören? Vielleicht dann, 2001 wenn wir in Zukunft damit eher Gesundheits-Cluster meinen. 1,1 In St. Pölten haben wir schon 1991 zwei davon. Natürlich die Uni-Klinik, die rund 45.000 Patienten im Jahr stationär aufnimmt und zehn Mal soviele ambulant behandelt. Ins- WIEVIELE FACHÄRZTE AUF TAUSEND EINWOHNER KOMMEN gesamt rund eine halbe Million Menschen, Mussten sich 1991 tausend St. Pöltner noch einen Facharzt von denen immerhin jeder Vierte aus St. teilen, haben sie heute fast drei zur Verfügung. Pölten kommt. Vom Röntgen- und MRT-In- stitut bis zur Physiotherapeutin ist rund „Die medizinische Versorgung um die Klinik ein wahres „Gesundheits- in STP ist derzeit außergewöhn- viertel“ gewachsen. lich gut und umfangreich. Vom Hausarzt bis zum Facharzt sind Kraftorte sowohl im Kassen- als auch im Geballte medizinische Kraft entwickelt Wahlarzt- und Spitalsbereich alle sich aber auch abseits der Innenstadt, Disziplinen vertreten. Die Rah- etwa zwischen Stattersdorf und Har- menbedingungen für die Ansied- land. Das dortige „PVZ St. Pölten“ arbei- lung von neuen Ärzten werden tet als Primärversorgungszentrum nach durch die ÖGK vorgegeben und modernsten Standards. Möglich wurde können in einzelnen Bereichen es – eine Premiere in Österreich – auf der zu zeitweisen Engpässen führen.“ Basis eines Baurechtsgrundes der Stadt. Am Ende soll hier im Süden St. Pöltens ein DR. ANDREAS BARNATH Gesundheitszentrum mit Vorzeige-Cha- Wahlfacharzt für Orthopädie rakter und zahlreichen medizinischen in St. Pölten Angeboten entstehen. Eine Tiefgarage ist inkludiert und die Einreichung bereits erfolgt. ERREICHT Gesunde Wirtschaft Als Testzentrum trägt das PVZ St. Pölten Ob mehr Ärzte, breiteres medizinisches Angebot oder übrigens dazu bei, dass die Stadt auch in die Sanierung des Seniorenheims: Die Stadt hat ihre Finanzkraft Corona-Zeiten bestmöglich durchkommt. stetig erhöht – und für alle spürbar in soziale und medizinische So wie sich überhaupt gezeigt hat: Je Qualität investiert. stärker Wirtschaft und Finanzen aufge- stellt sind, umso besser lässt sich einer gesundheitlichen Krise begegnen. Umso weniger ist die Stadt allein auf staatliche Förderungen angewiesen. Von Kinderbe- treuung im Lockdown über die Auswei- IM FOCUS tung der Aktion „Essen auf Rädern“ bis zur „Stadthilfe“ mit bis zu 20 Euro pro Einkauf Die Lehren aus der Corona-Zeit müssen jetzt bestmöglich und Haushalt: Das dynamische Wachstum im Gesundheitssystem der Stadt Berücksichtigung finden. in St. Pölten hat den Handlungsspielraum Gegen den Mangel an Kinderärzten in der Stadt sind einige geschaffen, den es in diesen Zeiten für die innovative Lösungen im Gespräch, die es auch brauchen wird. persönliche und wirtschafliche Gesund- heit braucht. 10 11
Gesundheit Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Gesundheitsquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Auf wie viele Einwohner*innen 3 Wie viele ambulante und stationäre 5 Welche Maßnahme war und ist in St. Pölten kommt jeweils Patienten hat das Universitäts Teil des wirtschaftlichen ein Facharzt? klinikum 2018 versorgt? Corona-Managements der Stadt? a) 209 a) 99.788 a) Stadtorden für Apotheker*innen b) 377 b) 203.208 b) Gratisverteilung von c) 504 c) 475.949 Fieberthermometern d) 781 d) 701.013 c) Gebührenbefreiung für Schanigärten d) Entwicklung eines Impfstoffes 2 Wie viele Patient*innen des 4 Wie viele Transporte leisteten gegen COVID-19 Universitätsklinikums St. Pölten Arbeiter-Samariter-Bund und stammen aus der Stadt? Rotes Kreuz in St. Pölten 6 An wie viele Haushalte in St. Pölten gemeinsam im Jahr 2019? konnten im Sommer 2020 jeweils a) Rund jede/r Zweite bis zu 20 Euro „Corona-Stadthilfe“ b) Rund jede/r Vierte a) 12.018 ausbezahlt werden? c) Rund jede/r Siebte b) 24.617 d) Rund jede/r Zehnte c) 38.404 a) Über 100 d) 59.119 b) Über 1.000 c) Über 5.000 Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre d) Über 9.000 Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! KOMPETENT. EFFIZIENT. PUNKTGENAU. Vermessung und mehr ... Grundstücksvermessung Ingenieurvermessung Gebäudevermessung VERFAHRENS- UND WETTBEWERBSBEGLEITUNG BERATUNGS- UND GUTACHTERTÄTIGKEIT BEGLEITENDE KONTROLLE PROJEKTSTEUERUNG GENERALPL ANUNG ÖRTLICHE BAUAUFSICHT WWW.SCHUBERT.AT ST. ST.PÖLTEN PÖLTEN || Krems Haag || Neulengbach Krems | Neulengbach | Amstetten| | Ybbs Ybbs || WIEN WIEN
D as „SCHAU.SPIEL” findet bewusst am Rathausplatz in St. Pölten statt – mit seinen historischen Gebäuden und der einzigartigen Atmosphäre. Für sein mittlerweile 4. erfolgreiches Lokal hat der Szenegastronom Otto Raimitz vor dem Bau internationale Trends beobachtet und Metropolen wie London, Barceolona und Singapur bereist, um die neuesten internationalen Trends nach Österreich zu holen. Genauso wichtig wie Moderne und Innovation sind Raimitz aber Regionalität und Nachhaltigkeit – im Betrieb, aber vor allem bei der Auswahl der Zutaten. Daher werden die Produkte im SCHAU.SPIEL ausschließlich von regionalen Unternehmen bezogen. „Unsere Gäste können mit gutem Gewissen genießen“ ist Otto Raimitz zurecht stolz. Das gastronomische Konzept beruht auf 4 Säulen: ein schau.spiel für alle SINNE Moderne und Innovation treffen Regionalität und Nachhaltigkeit. Dem reichhaltigen Frühstücksangebot, das für jeden Geschmack etwas bietet. Zu Mittag wartet das SCHAU.SPIEL sowohl mit einer umfangreichen Karte auf, als auch mit einer Innovation, dem Quick-Menü. Denn man erhält alle 3 Gänge auf einmal und innerhalb von 15 Minuten serviert. Am Nachmittag erwartet die Gäste des SCHAU.SPIEL ein köstliches Sortiment an Mehlspeisen aus dem Hause Raimitz, gepaart mit Kaffeeinovationen für Kaffe-Kenner und -genießer. Am Abend bietet das Lokal ein wahres Schauspiel für Aug und Gaumen. Das Angebot reicht von österreichischer Küche über internationale Kreationen bis hin zu hochwertigstem „Unsere Gäste Steak-Angebot. Danach können die Gäste die Bar- können mit und Loft-Atmosphäre genießen. Otto Raimitz war gutem Gewissen die Location am Rathausplatz ein besonderes genießen.“ anliegen: „Nach dem Theaterbesuch gibt es in der Umgebung kaum Möglichkeiten, den Abend noch bei leichten Essen oder Drinks weiter zu genießen“. Das SCHAU.SPIEL bietet Wohnzimmeratmosphäre in trendiger Location, wo man nicht nur nach dem Theaterbesuch gerne den Tag ausklingen lässt. WWW.SCHAUSPIEL.AT 12 13
Lebensfreude Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 LEBENSFREUDE Frei & Zeit Soll man sich schon zu Beginn des Jahres auf glattes Eis begeben? Was bietet der heurige Sommer? Und wie legt die City ihr Comeback nach Corona an? © Tanja Wagner
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Lebensfreude Das Jahr danach: Her mit der Fülle! 258.249 Nach diesem Jahr brauchen wir ein 250.000 Hollywood Megaplex gutes Jahr. Und das wird. In St. Pölten bekommt 2021 die Lebensfreude 200.000 wieder reichlich Chancen. 150.000 Begonnen hat das schon im Herzen der 150.000 FM4-Frequency Stadt, am Rathausplatz. Der präsentiert 96.500 100.000 sich nämlich bis 28. Februar als „Eiszauber“. 100.000 78.000 Volksfest Messen Täglich bis zum Abend lässt es sich hier – Cinema Paradiso mit Eislaufschuhen und natürlich noch 50.000 mit Abstand – unbeschwert gleiten und kurven. Gleichsam ein „Übergangs-Ge- 0 schenk“ des Hauptsponsors Leiner, der BESUCHERMAGNETEN 2019 bald darauf sich und damit das Herz der Wer hätte das gedacht: Mit über einer Viertel Million Besuchern zog das Hollywood Megaplex in St. Pölten übers Jahr gesehen sogar noch mehr Gäste an als das FM4-Frequency. City einer umfassenden Modernisierung unterzieht. „Unsere Wochenmärkte Hinauf, hinaus und hinein gehören zu den größten und Neues wird sich übrigens auch an ande- beliebtesten in Niederöster- rer Seite des Platzes tun: Der Turm des reich. Sie tragen bei zum Rathauses wird saniert und für schwin- unverwechselbaren Charme delfreie Besucher geöffnet. Aus 21 Meter der Innenstadt. Und sie Höhe schweift dann der Blick über die spiegeln die ganze Fülle und City hinaus ins St. Pöltner Umland. Dort- Fruchtbarkeit des St. Pöltner hin, wo wir in wenigen Monaten wieder Umlands wider!“ die warme Jahreszeit genießen werden: Genussradeln entlang der Traisen, durch GABRIELE BERTL die Wälder bei Ochsenburg oder über Marktamtsleiterin die Felder bei Waitzendorf. Baden und © Tanja Wagner Picknicken an den stadteigenen Seen. Und natürlich Flanieren zwischen den Schanigärten der Innenstadt. Vor allem an Markttagen hat sich das Grätzl um ERREICHT Dom- und Herrenplatz ja zu einem Hotspot sommerlichen Lebensgefühls Ob die Organisation von Hauptstadtball und Christkindlmarkt oder die gemausert. Heuer wird es wohl auch Zusammenarbeit mit Top-Veranstaltern rund um Frequency und Messen: etwas mit Bravissimo: Straßenkünstler, Das städtische Veranstaltungs-Team leistet ganze Arbeit. Es bringt Buntheit Magier und Musiker werden die Innen- in den Lebens- und Event-Standort St. Pölten, die Anerkennung verdient. stadt in einen wahrlich zauberhaften Ort verwandeln. Vielfalt im Zusammenklang Nach dem erzwungenen Jahr Pause wird das Frequency im August dann doppelt IM FOCUS auf die Pauke hauen. Gut so. Das Leben hat leise und laute, bunte und nachdenk- See und City, Shopping und Biking, Stadt und Land: Es ist die Vielfalt und liche Seiten. Alle finden in dieser facet- Freizeitqualität der Stadt, die uns ans Herz gewachsen ist. Jetzt braucht tenreichen Stadt ihren Ausdruck. Und alle es kluges Management, damit St. Pölten das notwendige Wachstum werden sie am Ende dieses Jahres zusam- erzielt und dabei seine inneren Werte behält. menfließen in einen freundlichen und gol- denen Weinherbst. 14 15
Lebensfreude Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Freizeitquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Wie nennt sich das Straßenspektakel, 3 Zu den äußerst seltenen Vogelarten, 5 Aus welchem Land verzeichnet das 2020 Corona zum Opfer fiel und die an den Viehofner Seen zu St. Pölten nach Deutschland die 2021 zum ersten Mal die Innenstadt sichten sind, zählen meisten ausländischen Urlaubs- verzaubern wird? und Tagungsgäste? a) Stelzfusskraniche a) Magnifico b) Schwarzhalstaucher a) Polen b) Kunststücke c) Weißbackenhühner b) Niederlande c) Bravissimo d) Breitbrustschwimmer c) Italien d) Manege frei! d) Tschechische Republik 4 In welchem Jahr fand das 2 Welche Gesamtlänge umfassen in FM4 Frequency zum ersten 6 Welches Event wird NICHT St. Pölten Radwege einschließlich Mal in St. Pölten statt? federführend vom Veranstaltungs- Radstreifen und ausgewiesenen management der Stadt organisiert? Radrouten? a) 2006 b) 2009 a) WISA a) 34 Km c) 2012 b) Volksfest b) 92 Km d) 2015 c) Sommerfestival am Rathausplatz c) 141 Km d) Christkindlmarkt d) 197 Km Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! IK VO M PROFI N , HAUSTECH ma-, Lüftungstechnik Kli Heizungs-, tionen, Solartechnik, t alla ns Sanitärinst iten und Störungsdie rbe Wartungsa d Privatkunden äfts- un Für Gesch www.maroscheck.at
#füreinandersorgen Wir sind in ganz Österreich für Sie da. Immer und überall. Online auf wienerstaedtische.at, telefonisch und natürlich auch persönlich. Ihre Sorgen möchten wir haben. I9810_fuereinandersorgen_2SZ_210x148_4c.indd 1 17.12.20 13:30 IK VO M P ROFI ECHN ELEKTROT n, Netzwerktechnik, llatio nik, Elektroinsta d Kommunikationstech un Sicherheits- Elektrogeräteverkauf nd E-Befunde u d Privatkunden äfts- un Für Gesch www.klenk.at 16 17
Wohnen Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 WOHNEN Daheim & kommod Lässt es sich in St. Pölten auch in Zukunft günstig wohnen? Wird hier zu viel gebaut? Und dann noch: Was heißt überhaupt „Qualität beim Bauen“? © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Wohnen Für das günstigste Preis-Wohn-Verhältnis Wie es sich in St. Pölten wohnt? VON WIEN NACH WEST Trendumkehr: 2019 zogen bereits So wie man will, könnte am WIEN mehr Menschen von Wien OBERÖSTERREICH ehesten als Antwort durchgehen. nach St. Pölten als umgekehrt. 543 108 500 Weil es alles gibt – und das (immer noch) 128 +43 zu vernünftigen Preisen. Wer „Lifestyle“ –20 liebt, entscheidet sich vielleicht für eine STEIERMARK Altbauwohnung in der City. Wer sich dem 36 Abenteuer der ersten eigenen Wohnung 28 stellt, wird mit gefördertem „Jungen +8 Wohnen“ den leistbaren Einstieg finden. Jungfamilien nehmen sich ihren Platz in Eigenheimen am Stadtrand – wie dem- Zugezogen Weggezogen nächst auch im Zuge der vierzehnten Bau- rechtsaktion im Stadtteil Eggendorf. Und das Gros der „Genossenschaftswohnun- „Im Gespräch mit den Investoren gen“ ist heute so kompakt und komforta- soll es um Qualität statt Quan- bel, wie man sich das selbst bei gehobe- tität gehen. Grünflächen etwa, nen Ansprüchen erwartet. Nachbarschaft und umweltge- rechte Mobilität. Mit ‚Mühlbach Qualität vor Gewinnmaximierung Ost – Wohnen mit Weitblick‘ ent- Wird in St. Pölten zu viel gebaut? Genau wickeln wir in St. Pölten eines genommen soviel, wie in einer Stadt der innovativsten Wohnareale in gebaut werden muss, die jedes Jahr Niederösterreich.“ knapp ein Prozent wächst. Die schnelle (Bahn)verbindung von und nach Wien, ARCH. DI PAUL PFOSER Universitäten, Jobs – da braucht es im Projektleiter bei Alpenland, Wohnbau beides: Genug Angebot, damit Mitglied des Teams stp 25|50 für Vision St. Pölten weiter das führende „Preis- © Herfert und Masterplan der Stadt St. Pölten Wohnverhältnis“ im Wiener Umland bie- tet. Und ein Bekenntnis zur Qualität, die bedeutet: Baulücken im engeren Stadt- gebiet schließen statt „zersiedeln“. Neue ERREICHT Wohnprojekte nach architektonischen und funktionalen Kriterien zu prüfen, Trotz der Nähe zu Wien hält St. Pölten unter den Landeshauptstädten das wie nunmehr durch den unabhängigen günstigste Mietniveau nach Eisenstadt. Und das bei einem Zuzug von „Gestaltungsbeirat für Baukultur“ pas- rund 500 Menschen jährlich. Dazu beigetragen hat sicher die aktive siert. Und daneben Grünräume zu pfle- Ausweitung des Wohnangebotes in der Stadt. gen – oder neu zu schaffen. (Mehr dazu auf Seite 39!) Daheim bleibt daheim St. Pölten hat eine über viele Jahrhun- derte gewachsene und gebaute Identi- IM FOCUS tät zu verteidigen. Das mag nicht immer und nicht für jeden Planer bequem sein. Die Bewahrung der historischen Bausubstanz in St. Pölten – immerhin Aber lohnend, um die lebenswerte Stadt eine der ältesten Städte Österreichs – und die Schaffung von modernem, zu bleiben, die den St. Pöltner*innen ans leistbarem Wohnraum sind ein Drahtseilakt. Bei manchen Projekten Herz gewachsen ist – und von der letzt- wird der bestellte „Gestaltungsbeirat für Baukultur“ durchaus gefordert sein. lich auch die Investoren im Wohnbau leben. 18 19
Wohnen Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Wohnquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Die wievielt größte Stadt in 3 Welche Ortschaft ist KEIN 5 An welchem traditionsreichen Platz Österreich ist St. Pölten gemessen Stadtteil von St. Pölten? in St. Pölten entstehen in den nächs- an der Zahl der Einwohner? ten Jahren rund 150 Wohnungen? a) Kreisberg a) Die siebtgrößte b) Matzersdorf a) Alpenbahnhof b) Die neuntgrößte c) Gerersdorf b) Kellergasse c) Die elftgößte d) Wasserburg c) Leiner-Areal d) Die dreizehntgrößte d) Musikschule 4 Die 14. Baurechtsaktion der Stadt 2 Aus welchen Personen setzt läuft. Wie viele Baugründe konnten 6 Laut Immobilienpreisspiegel der sich der Gestaltungsbeirat in den 13 Aktionen zuvor seit 2001 WKO 2019: Um wieviel ist die für Baukultur zusammen? vergeben werden? durchschnittliche Miete für neuwertige Wohnungen in a) Per Los bestimmte St. Pöltner*innen a) 351 St. Pölten billiger als in Wien? b) Auftragnehmer der Stadt b) 271 c) Unabhängige Experten c) 191 a) 10 % d) Studierende der New Design University d) 111 b) 18 % c) 26 % d) 34 % Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! MACKE MALERBETRIEB GmbH 1090 Wien, Porzellangasse 50/9 tel 01-587 54 54 | fax -24 office@macke.at | www.macke.at
LEHRLINGE * GE SUCHT! „Ich zeig, was ich ka n n. Als Lehrling bei SPA R!“ E u r o Pr ä m ien*: Über 4.500rlingsprämien bis zu 140 Euro. Le h • Monatliche ie n bis zu 218 Eu ro. eugnis p rä m • Jährliche Z Beste Karrierechan cen: rberufen deinen Gratis B-Führersc Wähle aus 21 verschiedenen Leh hein jetzt zum Bei- Traumberuf. Starte deine Karriere bei überdurchsch mit den Schwer- nittlicher beruflich er spiel als Lehrling im Einzelhandel un d sc hu lis ch er r Feinkostfach- Le is tu ng w äh re nd punkten Lebensmittelhandel ode der gesetzlichen Le Bereich IT, der hrzeit. verkauf oder zeig dein Talent im Verwaltung oder der Logistik. JOBS MIT ÖSTERREICH DRIN. Infos und Bewerbungen unter: www.spar.at/lehre *Gilt für Eigenfilialen der SPAR AG 20 21
Jobs Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 JOBS Von Können & Löhnen Messen sich Produktionsbetriebe mit Startups und digitalen Wunderwuzis? Oder ist es doch eher so, dass die Einen die Anderen brauchen? Und was heißt heute schon „Gewerbestadt“? © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Jobs Ja, wir sind eine Stadt des Gewerbes BESCHÄFTIGUNG Ob 32.000 Pendler (werk)täglich eine 4.000 3.838 gute Nachricht sind, darüber lässt sich streiten. Als Erfolgsnachweis 3.539 für den Wirtschaftsstandort St. Pölten taugen sie allemal. 3.500 3.320 Sich zusammenreden und zusammenar- beiten über Branchen- wie Parteigrenzen JOB-CENTER hinweg: Diese Devise hat in den letzten Die Wirtschaft und damit die Beschäftigung 3.000 zehn Jahren knapp 800 Betriebsstandorte 2.858 in der Stadt wachsen stetig: Um ein Viertel zusätzlich in die Stadt gebracht. Viele in den letzten zehn Jahren, gemessen an davon sind aus dem Boden von Glanz- fast 800 zusätzlichen Betriebsstandorten. stoff, Voith und Co. erwachsen: aus hand- 2.500 werklicher Kompetenz und industrieller 2007 2011 2015 2019 Erfahrung. „Gleich nach der Eröffnung 2018 Hirnschmalz ist Trumpf ist unser Hotel sensationell gut Das „Hirnschmalz“, das in der Wirtschaft gestartet. Das verdanken wir der den Treibstoffen Öl und Gas mehr und Dynamik in St. Pölten, den vielen mehr den Rang abläuft, produzieren wir Berufsreisenden und Kursteil- in St. Pölten gleich vor Ort. Und das von nehmern. Damit haben wir auch Jahr zu Jahr besser: 50 Millionen Euro ein Fundament aufgebaut, mit hat die Stadt letztes Jahr für Kinder- dem wir jetzt die Corona-Zeit gärten und Pflichtschulen in die Hand überstehen.“ genommen. Noch einmal soviel kostet der aktuelle Zubau zur Fachhochschule. ALEX MEDER Übrigens die erste österreichische Hoch- Mitgesellschafter Hotel Alfred schule, die von der EU-Kommission zur „European University“ erklärt wurde und dabei Uni-Projekte von Portugal bis Lettland koordiniert. Das breite Schul- angebot und immerhin vier Hochschu- ERREICHT len machen sich erfrischend bemerk- bar: Rund 15.000 Schüler und 7.500 Viele Städte beneiden uns um die Flächen, über die wir verfügen. 109 Quadrat Studierende beschleunigen den Puls der kilometer: Damit übertreffen wir sogar Großstädte wie Barcelona. Mit modernen Stadt. Betriebsgebieten wie NOE CENTRAL in St. Georgen-Hart, Unterradlberg, Ratzersdorf oder dem Voith-Gelände ist es gelungen, Betriebe räumlich organi- In die neue Zeit siert und konzentriert anzusiedeln. Den Ruf als Gewerbe- und Industriestadt verteidigt St. Pölten durchaus, unter anderem mit einer eigenen Industrie- förderung. Die „digitale Revolution“ soll die produzierenden Betriebe hier nicht ersetzen, sondern noch innovativer und IM FOCUS umweltfreundlicher aufstellen. Unter- stützende und zuliefernde Unternehmen Wirtschaft wird immer mehr zu einem Wettbewerb „der besten Köpfe“. aus Software-Business und Handel sind Und damit zu einem Wettbewerb der Bildung. In Zukunft geht es darum, herzlich willkommen. Platz ist für alle: das Angebot für Studierende und Spezialisten weiter auszubauen – Die Betriebsflächen in NOE CENTRAL und die Absolventen auch am Standort zu halten. oder Radlberg gehen weg wie die warmen Semmeln. Und das war nicht immer so. 22 23
Jobs Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Wirtschaftsquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Welches ist der flächenmäßig 3 Wie viele Schüler*innen 5 Bis zu wie viele Menschen werden größte Gewerbepark der Stadt? besuchten 2019 in St. Pölten am ÖBB-Bildungscampus künftig eine Schule mit Maturaabschluss? täglich unterrichtet? a) Unterradlberg b) Voith „InnoWerk St. Pölten“ a) 2.963 a) 260 c) Ratzersdorf b) 3.863 b) 360 d) NOE CENTRAL c) 4.763 c) 460 d) 5.863 d) 560 2 Wie viele Lehrlinge haben St. Pöltner Betriebe 2019 4 Welche dieser Hochschulen 6 Mit 1.630 Betrieben (Stand 2019) beschäftigt? in St. Pölten ist am längsten ist welche Wirtschaftssparte hier ansässig? die größte in St. Pölten? a) 162 b) 384 a) Fachhochschule a) Gewerbe und Handwerk c) 507 b) New Design University b) Tourismus und Freizeit d) 712 c) Konservatorium für Kirchenmusik c) Industrie d) Berta von Suttner Privatuniversität d) Handel Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! STEUER-KNOW-WOW FÜR NIEDERÖSTERREICH. TRADITION & VISION. TPA in Niederösterreich www.tpa-group.at Krems | Langenlois | Lilienfeld | Schrems | St.Pölten | Zwettl
Mühlbach Ost 3100 St. Pölten Niederösterreichring 5 Wohnen mit Weitblick Sieben Gärten – ein Zuhause: Gemeinschaftsgärten nutzen, grüne Themenhöfe Privat und in guter Gesellschaft: private Freiräume oder Gemeinschaftseinrichtungen nutzen Mobilität mit Weitblick: Radwege, Busnetz, Carsharing, Autobahnanschluss Symbolbild © NMPB Architekten OFFEN Jetzt Wohnung sichern! Nicole Weyrer informiert Sie gerne. 02742 / 204 249 verkauf@alpenland.ag Video und 360°-Rundgang auf www.muehlbach-ost.at Alpenland-Inserat-Muelbach-Ost-210x148.indd 1 21.12.20 14:09 Regional und Digital. Immer da, wo Sie uns brauchen. 24 25
Verkehr Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 VERKEHR Räder & Meter Wächst mit der Stadt auch der Verkehr? Und wenn: Muss damit auch die Verkehrsbelastung wachsen? Oder kann man die einfach besser organisieren? © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Verkehr Was zählt: freie Wahl in der Fortbewegung Wohin bloß mit dem Radl, wenn FAHRGÄSTE man „per pedales“ angereist ist 5,0 Mio. und dann die Innenstadt zu Fuß durchstreifen will? Einfach in die Schreinergasse. Dort bie- 4,0 Mio. tet seit neuestem die „Fahrradgarage“ geschützt und kostenfrei einen Unter- STADTBUS LUP AUF STEIGFAHRT stand. Mehr noch: Auf Wunsch und zu Nicht nur Strecken und Betriebszeiten verträglichen Kosten wird der Drahte- 3,0 Mio. sind beim LUP kräftig gewachsen, sel auch noch gewartet und repariert. sondern auch die Fahrgastzahlen. Wer will, kann hier auch einen E-Scooter anmieten oder Gepäck zwischenzeitlich 2,0 Mio. in einem Schließfach deponieren. Gleich 2007* 2011 2015 2019 nebenan verläuft die Promenade, wo die * Zahl bei der Einführung des LUP 2007 aus dem Vorgängersystem. Stadt ebenfalls neue Wege geht: Für die Neugestaltung und die künftige Nutzung „Der Europaplatz gehört zu dieses traditionsreichen Straßenzuges den am stärksten frequentierten haben Bürger in einem „Online-Dialog“ Verkehrsknoten in Nieder Ideen, Wünsche und Anliegen beige- österreich. Die notwendige steuert. In zwei „Stadtforen“ – das erste Renovierung bringt auch gleich schon im Februar – werden diese dann eine Neugestaltung mit sich: öffentlich diskutiert. für erneuerte Fahrbahnen, mehr Verkehrssicherheit, höhere Neue (Verkehrs)Wege Aufenthaltsqualität – und sichere Was diese Beispiele zum Ausdruck bringen: Fahrstreifen für Radfahrer.“ Die Aufwertung umweltfreundlicher Fort- bewegung und die Beteiligung der Bürger DI DIETER NUSTERER bilden Eckpunkte in der Verkehrsplanung. zieritz+partner Immerhin ist dafür der Generalverkehrsplan der Stadt mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet worden. Die Strategie: Aus jeder Himmelsrich- ERREICHT tung soll mindestens eine „Lebensraum achse“ ins Stadtzentrum führen. Das sind Highspeed auf der Bahnstrecke hat St. Pölten auf eine knappe halbe Stunde an Straßenzüge mit viel Platz auch für Rad- Wien herangerückt. Das städtische Bussystem LUP bringt umweltfreundliche ler und Fußgänger. Dazu sollen die Haupt- Mobilität in alle Teile der Stadt. Die erreichte Vereinbarung mit dem Land zur straßen durch die historischen Ortskerne Modernisierung des Europaplatzes bedeutet einen Meilenstein. der Stadt entlastet werden. Europaplatz baut um Das wiederum erfordert gut ausgebaute Umfahrungsringe und Tangenten. Die bevorstehende Neugestaltung des Euro- IM FOCUS paplatzes bis 2023 ist ein Meilenstein auf diesem Weg: Er wird zum leistungs- Die S34 von der A1 nach Wilhelmsburg braucht es als Lebensader fähigsten Verkehrsknoten der Stadt und für die Gewerbegebiete im Süden. Daneben muss der öffentliche Verkehr nebenbei vom „falschen Kreisverkehr“ zur im NÖ Zentralraum weiter verdichtet werden: vom Ausbau des Bahnverkehrs vierstrahligen Kreuzung. Die Fahrschü- St. Pölten-Krems bis hin zu einem gemeinsamen Ticketing-System. ler und Fahrlehrer St. Pöltens werden es danken ;- ) 26 27
Verkehr Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Verkehrsquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Wie viele Kilometer umfasst 3 Welcher Straßenzug wird 5 Mit 2021 fährt der LUP StadtBus das Straßennetz in derzeit unter breiter Beteiligung noch länger. Bis wie lange an St. Pölten insgesamt? der Bürger neu geplant? Werktagen und Samstagen? a) 348 a) Tulpenweg a) 18.00 Uhr b) 566 b) Promenade b) 19.30 Uhr c) 781 c) Wiener Straße c) 21.00 Uhr d) 916 d) Handel Mazzetti-Straße d) 22.30 Uhr 2 Wie wird sich der Europaplatz als 4 Rund 48.800 Kfz sind in St. Pölten 6 Mit welchem Verkehrsmittel kommt Drehscheibe des Stadtverkehrs gemeldet: Um wieviel hat diese man in 21 Minuten am schnellsten ab 2023 präsentieren? Zahl seit 1996 zugenommen? nach Wien Meidling? a) Als Unterführung a) 15 % a) Auto b) Als gedoppelter Kreisverkehr b) 25 % b) Bus c) Als gemoppelte Begegnungszone c) 35 % c) Bahn d) Als vierstrahlige Kreuzung d) 45 % d) E-Bike Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! ® Pssst! Die beste Lösung für Wertschöpfung entsteht, wenn man Ihrem Haus richtig zuhört! WERTIKAL Immobilien GmbH Schneckgasse 24 3100 St. Pölten www.wertikal.at
© Pfaffenbichler Architektur Wir bauen auf Gesundheit in St. Pölten. Bauen mit Herz und Verstand. Jedes Projekt ist anders und muss individuell geplant und ausgeführt werden. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern prägen wir das Stadtbild St. Pöltens. PORR Bau GmbH Hochbau . NL NÖ Werner-von-Siemens-Straße 1, 3100 St. Pölten +43 050 626-2428 porr.at 28 29
Sport Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 SPORT Breite × Spitze Wie setzt man 6,9 Mio. Euro in Sportfreude und Sporterfolge um? Welche Angebote braucht es für über 80 Sportvereine? Und was macht eine Stadt zur „fittest City“? © Bestzeit
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Sport Eine Stadt 18 in Bewegung 15 Als „fittest City“ bezeichnet sich SPORT VOR ORT 5 St. Pölten gerne. Und das ist gar Von Fußball, Tennis, und Reiten 11 bis zu Spezialitäten wie Kegeln, nicht übertrieben: Skaten oder Freerunning: 6,9 Mio. Euro haben Land und Stadt erst Dem Sportsgeist öffnet St. Pölten 5 letztes Jahr zur einem wuchtigen „Sport Tür und Tor. Sogar der künftige infrastruktur-Paket“ geschnürt. Höchste Winterbetrieb des Sommerbades mittels einer Traglufthalle ist 7 Weihen wurden dem SPORT.ZENTRUM bereits fixiert. Niederösterreich als einem der moderns- ten seiner Art in Österreich zuteil: Vor zwei Jahren gab es vom Österreichi- schen Olympischen Komitee die Einstu- Schulsportanlagen Sportplätze Fitnesscenter fung als „Olympiazentrum“. Die Einrich- tungen reichen von der Eissporthalle über Tennisanlagen Asphaltbahnen Reithöfe/Reitanlagen Tenniszentrum und Kletterwand bis zur im Bau stehenden Leichtathletik-Halle. „St. Pölten bietet eine ausgezeich- Aushängeschilder wie Österreichs „Sport- nete Infrastruktur. Nicht nur lerin des Jahres“ Ivana Dadic trainieren für den Spitzensport an sich, hier bereits für die Olympischen Spiele sondern auch aus geografischer in Tokio, während nebenan Hobby-Sport- und wirtschaftlicher Sicht haben ler ihr Bestes geben. wir hier einen idealen Standort. Die Stadt entwickelt sich laufend Im Sport Verein(t) weiter. Davon profitiert auch der Dass es für die Spitze Breite braucht, Sport!“ weiß man in der Sportstadt St. Pölten nur zur gut. Über 80 Vereine und Sekti- KATHARINA EHART onen für eine mittelgroße Stadt riechen Teammanagerin nach Rekord. Rund 200.000 Euro jährlich © spusu SKN St. Pölten Frauen spusu SKN St. Pölten Frauen gehen in die Förderung des Nachwuchses über die Betreuung durch städtische Kin- der- und Jugendtrainer. Events wie das Triathlon-Highlight „Challenge St. Pölten“, ERREICHT Vision Run, Frauenlauf oder Spartan-Race ziehen Zehntausende Teilnehmer und Über 80 Sportvereine, viele davon von der Stadt unterstützt. Dazu eines der Besucher an. Mehr als ein Drittel des modernsten Sportzentren bundesweit, das etwa im Frauenfußball und in erwähnten Infrastruktur-Pakets für den der Leichtathletik die Akzente im österreichischen Spitzensport setzt: Sport kommt der Stadtsportanlage im Dem Anspruch als „fittest“ City wird St. Pölten gerecht. Das 6,9 Mio. Euro Süden zu Gute, wo zwanzig Nachwuchs- schwere „Sportinfrastruktur-Paket“ sichert diese Stärke für die Zukunft. mannschaften ihre sportlichen Ziele im Fußball höher und höher schrauben. Freude aus Vielfalt Dabei lässt sich die „fittest City“ längst nicht mehr aufs Kicken und Dribbeln redu- IM FOCUS zieren. Über vierzig Disziplinen stehen im SPORT.ZENTRUM Niederösterreich zur In Zeiten des digitalen Entertainments haben sich auch für den Sport die Rahmen Ausübung bereit. Wie wär’s mit Frisbee bedingungen geändert. Um Fitness auf breiter Ebene und den Nachwuchs im oder Cheerleading? Und falls noch mehr Leistungssport zu gewährleisten, wird es die gezielte Ansprache von Kindern US-Flair gefällig ist: In St. Georgen stür- und Jugendlichen brauchen sowie Unterstützung für das Lehrpersonal. men die Footballer der Invaders voll moti- viert auf ihrem neuen „Homefield“. 30 31
Sport Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Sportquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Wie viele Sportvereine 3 Welche Sportveranstaltung 5 Auf wie vielen Fußball-Spielfeldern existieren in der Stadt? findet in St. Pölten NICHT statt: wird auf der Stadtsportanlage bei der Handel Mazzetti-Straße trainiert? a) über 80 a) Spartan Race b) über 60 b) 24 Stunden-Kriterium Rathausplatz a) 3 c) über 40 c) Triathlon Challenge St. Pölten b) 4 d) über 20 d) NÖ Frauenlauf c) 5 d) 6 2 Welche UNION St. Pölten-Leicht 4 In welcher Liga spielen athletin wurde 2020 zu Österreichs die Fußballer des 6 Welche Sportart wird im Sportlerin des Jahres gewählt? spusu SKN St. Pölten aktuell? SPORT.ZENTRUM Niederösterreich NICHT angeboten? a) Beate Schrott a) Regionalliga b) Anna Gasser b) Top-Position Landesliga a) Eisstockschießen c) Mirna Jukić c) Bundesliga b) Thai-Boxen d) Ivona Dadic d) Außer Konkurrenz c) Rodeln d) Modellfliegen Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! MANCHE NENNEN ES WC. ICH NENNE ES WELLNESS. GEBERIT AQUACLEAN. DAS DUSCH-WC. Mit Geberit AquaClean erleben Sie ein völlig neues Gefühl von Frische und Sauberkeit: Das WC mit Duschfunktion reinigt den Po auf Knopfdruck mit einem warmen Wasserstrahl. Weitere Informationen zu den vielfälti- gen Dusch-WC Modellen auf www.geberit-aquaclean.at.
D ER N EUE MAZDA MX-30. REI N E L E K T R I S C H . MIT € 5.400 E-MOBILITÄTSFÖRDERUNG* * E-Mobilitätsförderung von Staat und Hersteller, Verbrauchswerte kombiniert lt. WLTP: 19,0 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km. Symbolfoto. DR. W.STEINGÖTTERSTRASSE 23, 3107 ST. PÖLTEN | TEL. 02742/363018 | WWW.MAZDA-MAYER.AT Tradition seit fast 100 Jahren Die Firma Jägerbau ist seit beinahe einem Jahrhundert fest mit der baulichen Entwicklung der Stadt St. Pölten verbunden. Bei vielen St. Pöltner Wahrzeichen – wie die Synagoge, die Lourdes Kirche, das Wifi Technikzentrum, um nur einige zu nennen – durften wir das Stadtbild mitgestalten. Bis 2009 war auch der Sitz unseres Unternehmens, zwischen Bahnhof und Krankenhaus, noch im Zentrum der Stadt. Das großzügige Areal in Radlberg, der Standort seit 2010, sämtliche bauliche Anliegen aus dem Bereich Wohn- bietet seither ausreichend Platz für die weitere Entwick- und Kommunalbau, im Geschäfts- und Büroumbau, bei lung unseres Unternehmens. Grundlage des Erfolges Revitalisierungen, Umbauarbeiten sowie im Tiefbau. der Firma Jägerbau ist die langjährige Erfahrung, gepaart mit Innovation, qualifizierten Mitarbeitern, Kompetenz Entwickeln Sie mit uns Ihr persönliches Bauprojekt – und Zuverlässigkeit. Wir sind Ihr Ansprechpartner für wir sind gerne für Sie da! 32 33
Kultur Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 KULTUR Schauen & Spüren Wie profiliert man sich kulturell, wenn es in die Kulturmetropole Wien nur eine halbe Stunde ist? Wo beginnt Kultur eigentlich? Und wie legen wir den großen Auftritt als „Kulturhauptstadt 2024“ an? © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Kultur Kultur ist das, 447 was cool macht 487 1.200 1.752 1.746 Zugegeben, auf der Landkarte der BITTE PLATZ NEHMEN! kulturellen Zentren war St. Pölten Über 12.000 Sitzplätze bieten allein die lange Zeit nicht gerade dick markiert. größten sechs Kulturstätten der Stadt. Dicht gefolgt von Bühne im Hof (397) Im Sturm und Drang der Gegenwart und Kulturhaus Wagram (300). erweist sich das als Vorteil. Die Kultur-Szene der Stadt findet frei VAZ von Ballast ihre eigenen Wege. Kreative Festspielhaus Kraft keimt in der „freien Szene“, ins- 6.648 Hollywood Megaplex piriert Vereine und Initiativen und fin- det in den kulturellen Leit-Institutionen Jahnturnhalle der Stadt zu respektabler Blüte: Das NÖ Landestheater Landestheater NÖ wird von den New York Dom Times „zu den besten Theatern Euro- pas“ gezählt. Das Festspielhaus hat sich österreichweit zu einer der führenden „Vor elf Jahren bin ich hierher Bühnen für Tanz und Musik gemausert. gezogen, habe an der NDU Und die komplette erste Liga des Kaba- studiert und setze seither meine retts hat die „Bühne im Hof“ fix auf ihrem künstlerischen Ideen um. Tourneeplan. Nirgendwo bin ich auf soviel Offenheit gestoßen wie in Emotion! St. Pölten. Alle wollen dasselbe: Kultur ist Emotion. Und genau die braucht Dass etwas Gutes und die „Marke St. Pölten“. Es kann und soll Spannendes herauskommt!“ nicht allein das FM4-Frequency sein, dass die coole Seite der Stadt weit über MARKUS KAUTZ die Grenzen Niederösterreichs hinaus Projektionskünstler, Maler spiegelt. 2024 hat das St. Pölten von heute seinen großen Aufritt als „Kultur hauptstadt“: vielfältig, ebenso echt wie weltoffen. Die Bewerbung zur – knapp verfehlten – „Kulturhauptstadt ERREICHT Europas“ liefert dazu eine reiche Ernte an Ideen und Konzepten. Sie reichen von Drei bespielte Bühnen, eine erwachende „freie Szene“ und das FM4-Frequency vernetzten Projekten bis zum Kinder- als internationales Leit-Event: Der Kulturstandort St. Pölten hat an Substanz und KunstLabor „KiKuLa“ als (bleibendem) Profil gewonnen. Die Bewerbung zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2024“ hat Zentrum der Kunstvermittlung an die nicht nur Bewegung gebracht, sondern auch spannende Ideen für die Zukunft. Jüngsten. Exzellenz aus Vielfalt Kultur braucht tiefe Wurzeln. Eine bunte freie Szene, Proberäume für junge Künst- ler, wie sie die Stadt erst kürzlich wie- IM FOCUS der ausgeweitet hat. Kleine, feine Pro- gramm-Initiativen wie das Cinema 2024 stellt sich St. Pölten als „Kulturhauptstadt“ vor: Das ist die Gelegenheit, Paradiso oder das jährliche Literaturfest sich in neuem Licht zu präsentieren und alten Vorurteilen die Luft auszulassen. „Blätterwirbel“. Stimmungsvolle Events In der künstlerischen Programmierung und in der geplanten Infrastruktur wie das Summer Blues Festival am Rat- wie dem KinderKunstLabor „KiKuLa“ steckt die historische Chance für das zersdorfer See. Kurzum: Kultur braucht überregionale Image der Stadt. Mut. Und der regt sich an allen Ecken und Enden. 34 35
Kultur Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 RATEN SIE MAL Das stp Kulturquiz Hinweise zur einen oder anderen Lösung finden Sie auf der vorhergehenden Doppelseite! 1 Wofür steht KiKuLa? 3 Wie ist der Name des 5 Welches Orchester hat Literaturfestivals, das 2020 zum im Festspielhaus St. Pölten a) Kirchenkuppel-Lagebericht 15. Mal in St. Pölten stattfand? seine fixe Residenz? b) Kirren-Kudern-Lachen c) Kinetische Kunst-Laterne a) literatour a) Jugendsinfonieorchester d) KinderKunstLabor b) Schwarz auf weiß Niederösterreich c) Federstiel & Tintenfass b) NÖ Festspielhaus-Ensemble 2 Für welches Stück hat das d) Blätterwirbel c) NÖ Tonkünstler Landestheater 2020 einen d) Philharmonie Mostviertel von zwei „Nestroys“, den 4 Wo findet sich in der Stadt die renommiertesten Theaterpreis größte Sammlung zur Ur- und 6 In welche Rolle schlüpft Österreichs, verliehen bekommen? Frühgeschichte im Raum St. Pölten? St. Pölten 2024? a) Hamlet a) Museum Niederösterreich a) Europäischer Kongress b) Kabale und Liebe b) Stadtmuseum für Kleinkunst c) Der gestiefelte Kater c) Diözesanmuseum b) Kulturhauptstadt d) Am Königsweg d) Landhausgalerie c) Kulturfestival NÖ Zentral d) Kinderparadies Pipi-World Mit St. Pölten kennen Sie sich aus? Die Lösungen für dieses Quiz und Ihre Gesamtwertung für alle acht Quizze in diesem Heft erfahren Sie auf Seite 42! Das Team von Novotny wünscht ein erfolgreiches Jahr 2021 und steht für sicheres Heizen bis der Frühling kommt!
IMMOCENTRAL Immobilientreuhand GmbH VERWALTUNG von WOHNUNGSEIGENTUMSANLAGEN ZINSHÄUSERN GEWERBEIMMOBILIEN VERMITTLUNG von EIGENTUM UND MIETE UNSERE LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG GARANTIERT IHNEN SICHERHEIT - ZUVERLÄSSIGKEIT - PROFESSIONALITÄT - KOMPETENZ www.immocentral.at Herrengasse 3-5 office@immocentral.at 0 27 42 / 318 600 3100 St. Pölten Ihr Spezialist für Einzelhandelsimmobilien KROCON Holding GmbH Rotenturmstraße 11/14 1010 Wien / Österreich Tel: +43 (0) 1 / 512 33 06 E-Mail: office@krocon.at www.krocon.at 36 37
Zukunft in Grün Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 ZUKUNFT IN GRÜN Umwelt & Klima Wie sieht die grüne Zukunft einer Stadt aus, die bereits zu drei Viertel aus Grünland besteht? Was bringt 10.000 Bäume zum Blühen? Und wie kommt ein See dorthin, wo noch keiner ist? © SEPA.Media
Mein St. Pölten // 1-2-3/2021 Zukunft in Grün Das Leben feiern, die Zukunft pflegen 281 junge „Umwelt-Champions“ FLÄCHENANTEILE IN % sagen der Plastikflut den Kampf an: 52 GRÜNE BASIS Landwirtschaftliche Flächen Fast drei Viertel Weder Corona noch Distance-Lear- der Stadtfläche sind grün. 19 ning konnten 2020 die rege Teilnahme Davon entfällt wiederum Grün- und Wasserflächen* am Umweltpreis für St. Pöltner Schulen mehr als ein Drittel auf 17 brechen. Auszeichnung und ein kleines Parks, Flüsse und Seen. Bau- und Betriebsflächen Taschengeld von Seiten der Stadt und der 12 Sparkasse hatten sich die engagierten Sonstiges** Schüler redlich verdient. Und wo bleiben in St. Pölten Ideen und Visionen für eine * Parks, Wald, Gewässer ** Straßen, Bahnanlagen, Abbauflächen, Ödland nachhaltige Zukunft auf akademischem Niveau? Die New Design University betreibt „Viele Städte wären stolz auf einen Master-Lehrgang für E-Mobilität und unberührte Waldgebiete wie Energie-Management, die FH einen mittler- die Viehofner Seen oder den weile international renommierten Schwer- Nah.Tour.Raum St. Pölten punkt für Bahntechnologie. Währenddes- Völtendorf. Für die Naherholung, sen setzt die Stadt Zeichen: Ein Drittel des das Mikroklima und als Ange- Fuhrparks, vom Bus bis zum Gabelstapler, bot an Schulen sind diese Natur- wird in den nächsten Jahren auf abgas- räume von unschätzbarem Wert. freien, elektrischen Betrieb umgestellt. Der nachhaltige Umgang damit muss uns dabei eine Verpflich- Grüner Schatz tung für die Zukunft sein.“ Grüner könnte die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in St. Pölten DI DOMINIK BANCALARI kaum sein: Knappe drei Viertel (72%) des Forstmeister, Waldpädagoge und Stadtgebietes machen Grünräume oder forstlicher Berater der Stadt St. Pölten landwirtschaftliche Flächen aus. Diesen Schatz von Wiesen, Bäumen und Schatten pflegt die Stadt mit Nachdruck. Im Nor- den entsteht ein neuer Park am ehema- ERREICHT ligen Sturm 19-Platz. Im Nah.Tour.Park St. Pölten Völtendorf werden Kinder und Die Stadt produziert jährlich fast eineinhalb Mal soviel Energie aus erneuerbaren Familien Abenteuer erleben, wo früher Quellen als sie insgesamt verbraucht: über Wind- und Sonnenenergie, über Soldaten den Krieg probten: Vom vorma- Kleinkraftwerke und Erdwärme. Dazu kommt ein überaus leistungsfähiges ligen Truppenübungsplatz bis zum Stadt- Fernwärme- und Gasnetz. Die Voraussetzungen für die „Energiewende“ wald formt sich neben der Traisen eine sind somit günstig. zweite Nord-Süd-Achse für Radfahrer, Spaziergänger und Erholungssuchende. Ahorn, Eichen und „Südsee“ Rund 10.000 Bäume an hochwertigem Mischwald umfasst das Aufforstungspro- IM FOCUS gramm der Stadt, das ein eigens beige- zogener Forstmeister begleitet. Visionär Um 1,3° ist die durchschnittliche Temperatur in der Stadt seit 1980 gestiegen. wird’s beim „Südsee“ im Altmannsdorfer Sommerhitzen kratzen immer knapper an der 40°-Marke. Damit St. Pölten Bogen der Traisen: Im Rahmen des Hoch- auch im Hochsommer lebenswert bleibt, braucht es Maßnahmen gegen den wasserschutzes soll in einiger Zukunft Klimawandel. Weitere Aufforstung und die Umstellung des städtischen auch der Süden der Stadt in den Genuss Fuhrparks auf abgasfreien Betrieb können nur der Anfang sein. eines Sees kommen. Weil auch Seen manchmal mit einer Vision beginnen. 38 39
Sie können auch lesen