NACHHALTIGKEITSBERICHT SUSTAINABILITY REPORT - AMIP ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht Sustainability Report 2020 REG.NO. AT-000688 AMiP - Industrial Engineering GmbH - Analytik und Messtechnik für industrielle Prozesse Hauptstraße 2D, A-2372 Gießhübl; Tel.: +43 (0)2236 892 407, Fax: +43 (0)2236 865 161 3³5Ø-.1#Ø"$13 ATU61539017 / FN 259694 d, www.amip.at, www.energieausweis-online.at, www.greenbuilding.at &LA' (2 . Ø Geprüftes Umweltmanagement REG.NO. AT-000688 BAWAG IBAN: AT60 1400 0028 1083 6469 & RRB Mödling IBAN: AT05 3225 0000 0072 0714 REG.NO. AT-000688
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 1. Leitbild der Qualitäts- Umweltpolitik AMiP Engineering GmbH „Nur Mut und etwas Zuversicht, wir kriegen das schon hin“ Alexander Van der Bellen Bundespräsident der Republik Österreich AMiP - Industrial Engineering GmbH steht für höchste Expertenleistungen in der Bauphysik. Erkundungen, Messungen, Beratungstätigkeiten und technische Ausarbeitungen werden daher mit bestmöglicher Qualität und termingerecht erbracht - unsere Guideline entspricht daher den Grundsätzen des „business excellence“. • Von entscheidender Bedeutung dabei ist, fachliche Kompentenz, Einnehmen der Sicht der Auftraggeber und beteiligter Interessensgruppen. • Die fachliche Beurteilung beinhaltet auch die Sicht des Kunden und dessen Wunsch nach Wirtschaftlichkeit. • Ethische Grundsätze werden dem Handeln zu Grunde gelegt. • Die Wahrung der persönlichen Integrität umfaßt auch den Schutz von persönlichen Daten zu respektieren • Das Umfeld des Unternehmens, bestehend vor allem aus Auftraggebern, Geschäftspartnern, Behörden und Personal wird unberücksichtigt von Alter, Geschlecht, Religion und Nationalität ohne Diskriminerung gleichwertig wahrgenommen. • Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen (Human, Umwelt, Rohstoffe) wird durch unser Unternehmen gelebt und laufend verbessert. Diese aktive Grundhaltung betrifft insbesondere die Vorgaben aus dem Umweltrecht. AMiP sieht sich verpflichtet, nicht nur das geltende Recht einzuhalten, sondern sich ausdrücklich für den Schutz der Umwelt einzusetzen. • Die Methodik der kontinuierlichen Verbesserungen wird für die Qualität unserer Leistungen und für die Umweltauswirkungen unseres Tuns und Handelns angewandt. Die Geschäftsleitung sieht es als wesentliche Aufgabe an, die Kundenorientierung, das Verantwortungs-, Umwelt- und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter zu fördern, sowie die Zuständigkeiten und Abläufe für alle qualitätsbe- einflussenden oder umweltrelevanten Aktivitäten und Faktoren grundsätzlich zu regeln. Sie definiert Qualitätsziele, Umweltprogramme und bewertet diese periodisch auf ihre fortdauernde Angemessenheit. Sie informiert sich in zeitlichen Abständen über die Erreichung der Qualitäts- Umweltziele, bewertet das Managementsystem und prüft die Umsetzung und die Wirksamkeit beschlossener Maßnahmen zur Verbesserung. Darüber werden natürlich auch schriftliche Aufzeichnungen geführt und aufbewahrt. Das Qualitätsmanagement als auch das Umweltmanagement sind in der Geschäftsführung verankert. Alle Mitarbeiter des Unternehmens werden aktiv in die Qualitäts- und Umweltverantwortung einbezogen und leisten so - jeder in seinem Verantwortungsbereich - einen wesentlichen Beitrag und wirken damit aktiv an der kontinuier- lichen Verbesserung des QM und UM-Systems mit. Gießhübl, 06.11.2020 Ruth Rödhammer, Martin Rödhammer, Geschäftsführung AMiP
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 2. Unternehmensbeschreibung 2.1. Firmengeschichte AMiP bedeutet: Analytik und Messtechnik für industrielle Pro- 2.2. Integriertes Managementsystem zesse. Der Grundsatz der kontinuierlichen Verbesserung von Das verbindende Kernprodukt von AMiP ist das Angebot von Prozessen aus der Industrie war Leitfaden für die Gründungpha- messtechnischen Untersuchungen und die daran anschließenden se und gilt für jede Verbesserung und Erweiterung unserer Ge- Engineering Leistungen. Für diese Tätigkeitsinhalte wird das In- schäftsfelder - so etwa auch für das neue Label: „Greenbuilding, tegrierte Managementsystem (IMS) erstellt und eingeführt. powered by AMiP“. Seit der Gründung im März 2005 hat AMiP im AMiP hat sich dabei vielfach als zuverlässiger Partner für die Pro- Baubereich für hunderte Wohneinheiten Einreichungen und De- jektbegleitung von der Konzeptphase bis zum Ende der Gewähr- tailplanungen durchgeführt, im Industriebereich im Rahmen von leistungszeit mit allen Zwischenstationen erwiesen. Dadurch ist Projektentwicklungen, kundenspezifische Sonderlösungen entwi- der Informationskreislauf geschlossen und ein kontinuierlicher ckelt und über 3.000 Gutachten erstellt. AMiP gibt es seit 2004 Verbesserungsprozess erreichbar. und die allgemeine Entwicklung des Fachgebietes mitgetragen. AMiP ist bei der Abwicklung von Projekten für die bedeutendsten Das Streben nach höchstmöglicher Qualität bei allen Abläufen und Unternehmen im Umfeld tätig - dazu zählen bekannte Industri- folglich der erbrachten Dienstleistungen ist die grundlegende Vo- eunternehmen, private Bauträger, Bauunternehmen, Genossen- raussetzung unseres Erfolges und stellt damit eine fundamentale schaften, Eigentümer, zahlreiche Architekten und Baumeister. Aufgabe in allen Bereichen des Unternehmens und der Leistungs- erstellung dar. AMiP soll als exzellenter Betrieb geführt werden. Daher wird nach- folgenden Normen durch die Auditierung vom TÜV Nord Austria GmbH zertifiziert: • EN ISO 9001:2015 • EMAS-VO 1221/2009 (EU) Nr. 1505/2017 Firmengebäude AMiP, Hauptstraße 2D, 2372 Gießhübl The companies name AMiP means „Analytik und Messtechnik für industrielle Prozesse“ and is seen as our basic orientation for the analytical approach within all our projects. The principle of Dipl.-Päd. Ruth Rödhammer, MAS und DI Martin Rödhammer continuous improvement of industrial processes was the guideline for the founding phase and applies to every improvement and ex- pansion of our business areas - also for the label: „Greenbuilding, 2.3. Leistungsportfolio powered by AMiP“. Since AMiP was founded in March 2005, AMiP AMiP hat bereits in vielen Projekten gezeigt, dass Qualität und has carried out submissions and detailed planning for hundreds Verantwortung nur gemeinsam erreicht werden: durch die kon- of residential units, developed customer-specific special solutions tinuierliche Begleitung der Projekte ist sichergestellt, dass auch in the industrial sector as part of project developments and pre- der Informationskreislauf geschlossen ist und daher die Planungs- pared around 3,000 expertise reports. AMiP has contributed to qualität kontinuierlich verbesserbar wird. zum Tätigkeitsbereich the general development of the fields of building physics. AMiP gehören vor allem: is involved in the implementation of projects for the most im- • Bauphysikalische Nachweisberechnungen portant companies in the area - including well-known industrial companies, private property developers, construction companies, • Simulationen zum hygrothermischen Verhalten von cooperatives, owners, numerous architects and builders. Gebäuden, zum Schall und zur Lärmausbreitung • Messtechnische Nachweise vor allem in den Fachbereichen Thermik, Schall und Akustik, sowie Schwingungs- und Erschütterungsmessung • Fördereinreichungen & Abwicklung von Förderprojekten:
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 2. Unternehmensbeschreibung AMiP Engineering GmbH Ein wichtiger Bestandteil der angebotenen Leistungen ist auch die Dipl. Ing. Martin RÖDHAMMER Prüfung externer Projekte auf Förderwürdigkeit, die Aufbereitung Geschäftsführung | Mehrheitseigentümer zur Einreichung bei den Förderstellen und Abwicklung des Geschäfts- und Projektentwicklung; laufenden Fördervorhabens. Die abgeschlossenen Projekte haben gewerberechtlicher GF; Gutachten und gezeigt, dass AMiP eine geschlossene Abwicklung in den Bereichen Expertisen in allen Bereichen der Bauphysik, • technische Projektprüfung Allgemein beeideter und gerichtelich • Projektentwicklung zertifizierter Sachverständiger • Prüfung auf Umsetzbarkeit und Marktreife (etwa Serien- CV: abgeschlossenes Studium der tauglichkeit) technischen Physik | 4 Jahre in der Industrie, • Prüfung auf Förderwürdigkeit davor bereits als Co-Geschäftsführer im Familienunternehmen tätig; Gründung AMiP 2004, seit 2005 als Lektor (Vorlesung der • Abwicklung des Förderprojektes: Bauphysik) an der Universität für Bodenkultur; Messtechnik und • Einreichung bei den Förderstellen Expertisen; div. Vortragstätigkeiten • Kostenaufstellung und-Einreichung • Berichtswesen Dipl.-Päd. Ruth RÖDHAMMER, MAS • Nachweise Co-Geschäftsführung | Miteigentümerin • Dokumentation und Projektabschluss Finance & Controlling, Human Ressources kompetent und zeitoptimiert abwickeln kann. CV: abgeschlossenes Studium an der Pädagogischen Akademie Baden, danach MAS Studium „Psychomotorik und 2.4. Geschäftsführung und Motopädagogik“ (NÖ Landesakademie/ Mitarbeiterinnen Donauuniversität Krems); anschließend als Das leistungsfähige Team als Grundstein aller Erfolge ist von Projektleiterin am sonderpädagogischen zentraler Bedeutung. Es besteht aus den einzelnen Personen und Zentrum (Mödling) und freiberuflich tätig; zuvor ebenfalls wird durch eine gemeinsame Sicht der Zukunft in beruflichen im Familienunternehmen tätig; selbständige Tätigkeiten seit Belangen erst richtig zusammengeschweißt. Daraus leitet sich 1998 in der Psychomotorik, der Erwachsenenarbeit und der unsere Corporate Identity als Selbstverständlichkeit ab - sowohl Lehrerausbildung; Gründung AMiP 2004; div. Vortragstätigkeiten in Zusammenhang mit dem Auftritt nach außen, als auch für die Entwicklung der Human Ressources. Dipl. Ing. Sabine SCHINDLER AMiP setzt auf eine schlanke Struktur. Die Qualifikation unseres Bauphysik Planung und Expertisen, Teams ist sehr hoch - Kontinuität und langfristig ausgelegte Energieausweis, Wohnbauförderungen, Bindung zum Unternehmen sind daher essentiell. Auch heuer Gebäudezertifikate setzen wir wieder auf eine hohe Aus- und Weiterbildungsoffensive für alle Mitarbeiter im Bereich Technik, Kommunikation und CV: Studium an der Universität für Forschung. Dafür werden die besten Voraussetzungen geschaffen, Bodenkultur (Landschaftsplanung und dass auch langfristig und unter veränderten Marktbedingungen Landschaftsarchitektur), 3 Jahre im das durch Personen getragene Dienstleistungsprodukt attraktiv Bereich der Wissensvermittlung tätig; bleibt und das Unternehmen seinen Vorsprung ausbauen kann. Kostenverfolgung und ÖBA (Errichtung der S1), Das leibliche und gesundheitliche Wohl hat bei uns in der Firma einen hohen Stellenwert, neben Tee und Kaffee steht auch stets bei AMiP seit 2007; Gewerbezulassung als TBIB; ein Obstkorb zur freien Entnahme zur Verfügung. Dabei wird auf Vortragstätigkeiten;Auditorin für Gebäudezertifikate PHPP, klima: regionale Produkte ein wichtiges Augenmerk gelegt. Der große aktiv; GreenBuilding;BREEAM, ÖGNI Garten wird als Rückzugsort und Oase zum Durchatmen genutzt und von den Inhabern gepflegt. Um Dienstleistungen auf qualitativ hohem Niveau anbieten zu können, ist ein Netzwerk mit erfahrenen und anerkannten Experten ein wichtiger Faktor. In Teilbereichen wird auch auf die Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen gesetzt.
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 2. Unternehmensbeschreibung Ing. Matthias SCHACHNER Daniel BRENDINGER Bauphysik, Messtechnik, Thermografie, Assistent der Geschäftsführung, Arbeitsschwerpunkt: Energieausweise, , Energieausweiserstellung, Detailfreigaben, Holzkonstruktionen, ÖBA Bauphysikgutachten, Beweissicherung CV: HTL Mödling, Holztechnik, Studium der CV: Studium FH Burgenland, Campus Holz- und Naturfasertechnologie (laufend) Pinkafeld, Energie und Umweltmanagement bei AMiP seit 2011 tätig, Messtechnik und (Bachelorstudium), Gutachten, Beweissicherungen, Abwicklung seit Februar 2018 bei AMiP beschäftigt von Großprojekten; Gebäudezertifikate klima:aktiv, GreenBuilding DI Dr. Araz AZARNEJAD Schall und Schwingungsmessung, Bernhard WINKLER Simulation Simulation, Messtechnik, Schall und Lärm, CV: Studium: Bachelorstudiengang Schadstoffberechnung „Civil Engineering“ Universität von CV: Studium Wirtschaftsingenieurwesen an Teheran, Masterstudiengang „Building der TU-Wien (laufend); Science“ Technische Universität Wien, bei AMiP seit 2008 tätig; im Bereich Doktoratsstudium „Building Physics“ Schallgutachten, gewerblichen Verfahren Technische Universität Wien, bei AMiP seit und Simulation (Schall, Thermik, Licht, 2018 Strömung, etc.) aktiv Thomas ANDESSNER Ing. Mario ABFALTER Energieausweiserstellung, Beweissicherung, Energieausweiserstellung, Beweissicherung, Bauphysik Bauphysik, ÖBA mit Schwerpunkt CV: Studium Kulturtechnik und Holzkonstruktionen Wasserwirtschaft Bachelorstudiengang CV: Tischlerlehre, HTL Mödling, Holztechnik, (laufend), bei AMiP seit 2019 Studium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (laufend); bei AMiP seit 2013 DI Christina KAUTSKY Energieausweiserstellung, Detailfreigaben, Bauphysikgutachten, Beweissicherung CV: Studium FH Campus Wien Nachhaltigkeit in der Bautechnik (Masterstudium), seit Oktober 2014 bei AMiP beschäftigt Michelle POS Praktikantin CV: Studium BOKU Wien Umwelt - und Bioressourcenmanagement, für das Projekt „ÖKO-PLANER-DAT“ und Beweissicherungen projektbezogen bei AMiP tätig
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 2. Unternehmensbeschreibung AMiP Engineering GmbH 2.5. Firmenstandort Damit liegt das Ergebnis um 25% besser als die Mindestanforde- rungen nach der aktuellen Bauordnung (Bauordnung NÖ 2015). Die Firma AMiP befindet sich am Der auf die gesamte Nutzungszone (mit 214 m² Nutzfläche und südlichen Stadtrand von Wien einer Energiebezugsfläche von 235,42 m²) bezogene Endenergie- in Gießhübl, am Rande des ein- verbrauch konnte durch die Sanierung um 19% reduziert werden. zigartigen Naturschutzgebietes Es resultiert daher ein reduzierter Gesamtenergieverbrauch von Föhrenberge auf 410m Seehö- 19% bei gleichzeitiger Steigerung der Nutzflächen von ca. 30%. he. Die Nähe zur Großstadt mit ihrem vielfältigen kulturellen Zur Biodiversität lässt sich als Kernindikator die bebauten Fläche Angebot einerseits und der be- (brutto) mit ca. 129 m² ableiten. Zusätzlich versiegelte Flächen im wusst erhaltene Ortscharakter Freien sind nicht vorhanden. Damit können als Indikatoren für die mit seiner gepflegten Heuri- Biodiversität 10,75 m² je Mitarbeiter angegeben werden. genkultur andererseits machen den besonderen Reiz dieser Ge- 2.6. Organisationsstruktur meinde aus. Die Funktion des Umweltmanagers (UM) und des Qualitätsmanagers (QM) wird durch die Geschäftsführung wahrgenommen. Firmengebäude AMiP Vogelperspektive Aus den einst bäuerlichen Strukturen der im Jahre 1592 gegrün- deten Siedlung entwickelte sich im Laufe der Zeit ein moderner Funktion Name Wohnort, in dem großer Wert auf umweltgerechte Verbauung und Geschäftsführung (IMB/UMB) Hr. DI Martin Rödhammer Verkehrsplanung im Einklang mit der Natur gelegt wird. Fr. Dipl.-Päd. Ruth Rödhammer, MAS Qualitätsmanager Hr. DI Martin Rödhammer Umweltmanager Fr. Dipl.-Päd. Ruth Rödhammer, MAS SGF-Leitung Fr. DI Sabine Schindler Hr. Bernhard Winkler Hr. Ing. Matthias Schachner Technik Fr. DI Sabine Schindler Projektleiter Hr. Bernhard Winkler Hr. Ing. Matthias Schachner Hr. Daniel Brendinger Hr. Ing. Mario Abfalter Thomas Andessner Fr. DI Christina Kautsky Firmengebäude AMiP / Eingang mit EMAS Kennzeichnung Hr. Dr. DI Araz Azarnejad Administration Hr. Daniel Brendinger Bei dem Gebäude handelt es sich in der ursprünglichen Gebäude- Fr. Dipl.-Päd. Ruth hülle um ein Wohngebäude, das 1986 errichtet wurde. Durch die Rödhammer, MAS Erweiterung und Sanierung 2013 und 2014 wurde ein optimaler Rechnungswesen & Fr. Dipl.-Päd. Ruth Firmenstandort geschaffen, der sowohl der möglichen Skalierbar- Angebotslegung Rödhammer, MAS keit gerecht wird, als auch alle erforderlichen Möglichkeiten für Hr. Daniel Brendinger das häufige Zu- und Abtransportieren von Messeinrichtungen und Sonstige Funktionen (nicht im Organigramm) Ähnlichem bietet. Normenverantwortlicher Hr. DI Martin Rödhammer Bereich Fläche (m²) NF nach ÖNORM B1800 / Anzahl SFK und Arbeitsmediziner AUVA Büro 214 m² Ersthelfer Hr. DI Martin Rödhammer Garten 1.400 m² Funktionsbeschreibungen AMiP Parkplätze 80 m² Firmengebäude AMiP / Kennzahlen Durch die Sanierung wurden die Nutzflächen mit natürlicher Be- lichtung von ca. 100 auf 150 m² erweitert. Die Gesamtnutzfläche inkl. Kellergeschoss (Labor und Lager) wurde von ca. 150 auf 214 m² vergrößert. Der spezifische Heizwärmebedarf (HWB*BGF,RK) wurde im Zuge der Sanierung von 24,38 kWh/m³a auf 19,64 kWh/ m³a reduziert. Gemäß den Berechnungsrichtlinien nach OIB RL 6 kann damit ein Verbesserungsgrad von 17% ermittelt werden.
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 3. IMS und Organisation 3.1. Fuhrpark 3.2. Organigramm des Unternehmens Die Funktion des Beauftragten der Obersten Leitung (IMB) wird Treibstoff-ver- brauch 2019* durch die Geschäftsführung wahrgenommen. Er wird in der Um- 4.190 [Liter] 1.339 setzung des Managementsystems von QM und UM unterstützt. 1.767 540 544 Km-Leistung/ Jahr (2019)* 55.898 18.002 11.698 18.768 7.430 Treibstoff-ver- brauch 2018 4.165 [Liter] 1.562 1.395 725 483 Km-Leistung/ Jahr (2018) 54.503 16.447 20.212 9.062 8.782 Funktionsbeschreibung AMiP, * SGF steht für strategische Geschäftsfelder Treibstoff-ver- und ** [Liter] brauch 2020 3.3. Heizung - Feuerungsanlage 3.026 1.439 600 852 135 Grenzwerteinhaltung / keine Mangelfeststel- Km-Leistung/ Jahr (2020) Letzte Prüfung 38.422 15.144 13.306 3.734* 2.462 Anlagentyp Kesseltyp Emission Baujahr lung CO2 Emission 193 g/km 198 g/km 169 g/km 144 g/km CO2 3,5 % ja Nennwärmeleistung 23 kW Grenzwert -- Vaillant-VKS-23E CO Gasheizung Treibstoffart 75 mg/m³ Erdgas ja Diesel Diesel Diesel Diesel 1986 2020 Grenzwert 200 mg/m³ Abgasverlust 9% Verbrauch pro lt. Hersteller / 6,4 (2017, ja 8,4 (2016) 9,5 (2016- 5,5 (2017- 7,3 Liter 100km [Liter] Grenzwert 2018) 2018) 2018) 14 % Detailauskunft Heizung; Daten aus Prüfbricht des Rauchfangkehrermei- sters Hannes Szalaly vom 20.10.2020; Prüfung bei Nennlast, nächste Renault Espace Fahrzeugtypen Peugeot Mess- Überprüfung 10/2023 Volvo XC60* Fahrzeug, Summe Multivan VW Bus bus 14 Detailauskunft Fuhrpark; ** berechnet über den Jahresdurchschnittspreis des jeweiligen Jahres gem. Homepage: https://www.bmnt.gv.at/energie- bergbau/energiepreise.html; * Anmerkung: die Anschaffung des VW Multivan erfolgte Anfang September 2020 - die Verbauchsdaten betreffen nur einen Zeitraum von zwei Monaten; die Verbrauchsdaten aller anderen Fahrzeige wurden aus dem Zeitraum Oktober 2019 bis inkl. September 2020 erhoben, sodass keine Extrapolationen vorzunehmen sind.
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 4. Umweltauswirkungen der Tätigkeiten AMiP Engineering GmbH Die Verbrauchsdaten für die Mobilität haben sich ausgehend vom Aufbauten Wirtschaftsjahr 2018 auf 2019 reduziert, wobei aufgrund der • Anbindung an andere Planer intensiven Akquisition von Projekten in Westösterreich (Salzburg, Steiermark, Kärnten) zum Teil die Reduktion kompensiert worden 4.3. Realisierte Projekte ist. Dennoch ist im Wirtschaftsjahr 2020 die Reduktion deutlich. Ökologie, Umweltleistungen, Zertifikat Reduktionen / Erhöhungen (+/-) gegenüber 2019 AMiP hat schon mehrfach bei der Errichtung von Laborgebäuden Verbrauch Mobilität in Litern - 805 Liter sowohl als Bauphysikplaner als auch als Abwicklung und Auditor Erhöhung im Bereich Mobilität in € ca. -573 € von Zertifizierungsprojekten mitwirken können. CO2-Ausstoss für Mobilität -22 % Mit den Gebäuden des Technologie- und Forschungszentrums I.S.T. Park im südseits gelegenen Areal des IST-Austria Geländes Detailauskunft Verbrauchsdaten Mobilität 2020 * Grundlage ist dafür die Homepage vom Umweltbundesamt für die Berechnung von in Klosterneuburg ist ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Treibhausgas (THG)-Emissionen verschiedener Energieträger http://www5.umwelt- Betriebsgebäude gelungen. bundesamt.at/emas/co2mon/co2mon.html AMiP hat im Zeitraum zwischen 2014 und Herbst 2020 beginnend mit der Vorprojektierung bis zum Projektabschluß umweltrele- 4.1. Grundsätze vante Leistungen erbracht: Unter dem Label AMiP - Greenbuilding engagiert sich die Firma • Konzeptentwicklung für die bauliche Umsetzung daller Bau- AMiP im Bereich besonders nachhaltiger Bauprojekte mit dem Ziel, stufen am Areal hinsichtlich Schall- und Schadstoffemissionen eine möglichst geringe Umweltbelastung durch Gebäude in allen • Baueinreichung Funktionsphasen zu erreichen. Die Absicht, die Energieeffizienz • Begleitung der Gewerbeeinreichung (Lärm und Schadstoffe), eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus zu optimieren, Messtechnische Nachweise geht über die meisten derzeitigen Standards hinaus. Projekte, bei • Zertifikatsabwicklung für die Auszeichnung mit dem ÖGNI denen in der Planungsphase erkennbar ist, dass sie diesem Ziel Zertifikat der Stufe „Silber“ gerecht werden, führt AMiP unter dem Label AMiP - Greenbuil- ding. Nach mittlerweile mehr als 5 Jahren kann AMiP auf eine Abwicklung ÖGNI Zertifikat Reihe von erfolgreichen „grünen Gebäuden“, Zertifizierungen, An- Das ÖGNI Zertifikat bewertet die Qualität der Gebäude selbst erkennungen und Preisen unter diesem Label zurückblicken. sowie den zugehörigen Außenraum nicht nur hinsichtlich Ökolo- gie und Wirtschaftlichkeit sondern legt auch Wert auf technische 4.2. Gebäude-Zertifizierung Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, integrale Planung, qualita- Als Nachweis über den ökologischen Wirkungsgrad der Tätig- tiv hochwertige Bauausführung und die Einbindung in die um- keiten von AMiP werden Zertifikate herangezogen. AMiP steht da- gebende Infrastruktur. Besonders für wissenschaftlich genutzte bei als Partner für die Abwicklung aller gängigen Zertifizierungs- Gebäude ist die technische und räumliche Möglichkeit zur Erwei- systeme mit hochqualifizierten Leistungen - von Einzelnachweisen terung und Umnutzung ein Thema, dem auch in diesem Projekt bis Komplettabwicklungen - zur Verfügung: klima:aktiv, Greenbuil- Rechnung getragen wurde. ding, LEED, BREEAM, TQB, PHPP Darmstadt und ÖGNI Dabei wird neben der Errichtung des Gebäudes auch seine Quali- Der typische Ablauf eine Zertifizierung: tät im gesamten Lebenszyklus betrachtet, der ökologische Fußab- • Pre-Check druck und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Ebenso sind Kriterien seiner Einbindung in die Umgebung des Standortes und seiner • Einreichung zum Vorzertifikat Qualität in der täglichen Nutzung gefragt und nicht zuletzt die • Einreichung zum Zertifikat Qualität des Planungs- und Bauprozesses. • Planungsbegleitende Beratung • Zertifizierung Je nach Zertifikat oder angestrebter Qualifizierungs-Partnerschaft kommen unterschiedliche Kriterienkataloge zur Anwendung. Zusätzliche Leistungen ergänzen das Angebot und qualifizieren uns als idealer Partner für die Komplettabwicklung: • Messtechnik: Schall (Bauschall, Schallnachweise über Haustechnik- Aggregate, etc.) Thermografie BlowerDoor • ausgearbeitete Bauteilkataloge • Wärmebrückenberechnungen für nicht katalogisierte IST-A Technology Center, Bauteil 1
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 4. Umweltauswirkungen der Tätigkeiten Die Zertifizierung nach ÖGNI betrachtet die folgenden Hauptka- Technische Qualität tegorien: Wärmeschutz und Schallschutz der Gebäudehülle, Anpassungs- 1. Ökologische Qualität fähigkeit des haustechnischen Systems, Instandhaltungs- und 2. Ökonomische Qualität Reinigungsfreundlichkeit und die Möglichkeiten von Rückbau und 3. Soziokulturelle und funktionale Qualität Recycling der Konstruktionen werden bewertet. Die Mobilitäts- 4. Technische Qualität infrastruktur und deren Einbindung ins Gebäude sind in diesem 5. Prozessqualität Kriterium ebenso Thema. 6. Standortqualität Prozessqualität Beurteilung der Qualität der Projektierung, Planung sowie der Bauausführung: Der Bogen spannt sich von der Qualität der Pro- jektvorbereitung über die Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung bis zur geordneten Inbetriebnahme des Gebäudes. Standortqualität Betrachtung der äußeren Faktoren, denen das Gebäude und seine Nutzer ausgesetzt sind. Risiken durch Umwelteinflüsse wie Hoch- wasser, Feinstaub oder Außenlärm werden aufgezeigt. Verkehrs- anbindung und Infrastruktur des umgebenden Gebietes werden bewertet. PreCheck Messung der VOC-Belastung 28 Tage nach Fertigstellung der Auf Basis des derzeitigen Planungsstandes wurde eine Vorprüfung Oberflächen (Böden und Wände) zur Erfüllung der oben genannten Kriterien durchgeführt. Für eine Zertifizierung nach ÖGNI Silber ist ein Erfüllungsgrad von 50-65% Ökologische Qualität erforderlich. Bei sehr zurückhaltender Einschätzung der Kriterien liegen wir derzeit etwa mittig in dieser Spanne. Große Hebelwir- Hier wird neben einer Ökobilanz der eingesetzten Baustoffe auch kung haben die Lebenszykluskosten und die Maßnahmen zur Öko- eine Wasserbilanz erstellt, die das Trinkwasseraufkommen und logie/Baustoffauswahl sowie auch zur Barrierefreiheit. den Reinigungsbedarf von Oberflächen in der Nutzungsphase und die Nutzung bzw Versickerung von Regenwasser bewertet. Es sind einige Musskriterien zu erfüllen, die für eine grundsätz- Eine detaillierte Aufstellung der eingesetzten Materialien für Roh- liche Zertifizierbarkeit einzuhalten sind bau und Ausstattung bietet einen qualitativen Blick auf ressour- (ACHTUNG: Kenntnisstand derzeit gültige Steckbriefe): censchonende und emissionsarme Produkte. Nicht zuletzt wird 1. Barrierefreiheit der Flächenverbrauch und Versiegelungsgrad des Gebäudes am 2. Die Einhaltung der Mindestanforderungen für Formaldehyd- Standort betrachtet. und VOC-Mengen (VOC: volatile organic compount) Ökonomische Qualität 3. selbstverständlich müssen alle gesetzlichen Anforderungen Die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes wird neben den Herstellungs- eingehalten sein und Verwertungskosten im Wesentlichen über deren kostenef- fizientem Betrieb über 50 Jahre bewertet. Die Lebenszyklusko- stenberechnung erfolgt nach fest vorgegebenen Parametern und führt einen bewertenden Vergleich anhand von Benchmarks aus. Zusätzlich wird hier die Marktfähigkeit sowie die Umnutzungsfä- higkeit der Planung bewertet. Soziokulturelle und funktionale Qualität In diesem Kapitel werden Komfort und die Einflussnahmemöglich- keiten des Nutzers im täglichen Gebrauch bewertet. Faktoren wie Temperatur, Lüftung, Beleuchtung, Blendschutz, Akustik sowie generell die Aufenthaltsqualität für die Nutzer ebenso wie Ange- bote für die Öffentlichkeit sind hier Thema. Ein besonders wich- tiger Faktor ist dabei auch die emissionsarme Ausgestaltung der Innenräume, die durch eine VOC-Messung belegt werden muss. Messung der VOC-Belastung 28 Tage nach Fertigstellung der Ebenso werden die Maßnahmen zur Barrierefreiheit sowie sicher- Oberflächen (Böden und Wände) heits- und störfallrelevante Bestimmungen abgefragt.
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 5. Umweltregister – AMiP Engineering GmbH Umweltauswirkungen im normalen/abnormalen Betriebszustand Bewertung der Umweltaus- wirkungen Verfahrensab- betroffener A B C Handlungsbedarf Umweltaspekt lauf Bereich Abnormaler Begründung Normaler Betriebs- Betriebszustand zustand Der Prozess Auftragsabwicklung spielt keine Rolle für das Umweltmanage- mentsystem, da keine besonderen Auftragsab- Abwasser (Sani- Büro, GF, Ein- C n.a. Umweltaspekte zu erwarten sind. wicklung tär), Wasser kauf Wasser: Reiner Sanitärbedarf plus Teeküche. Weiters wird der Garten be- wässert. In diesem Bereich ist das Unterneh- Planung und Abwasser, Emis- Büro C men in jener Rolle, den Kunden Ein- Gutachten sionen sparungspotentiale aufzuzeigen. Im Zuge der Beschaffung wird mehr Emissionen, Beschaffung und bei Kurzstrecke: Augenmerk auf umweltrelevante Kri- Rohstoffe, Büro B Fuhrpark kalter Motor terien gelegt. Der Fuhrpark wird lau- Ware, Lärm fend kontrolliert. Die gesamte Entsorgung wurde einer Auftragsab- Fachfirma übertragen, die für die um- wicklung, weltgerechte Durchführung verant- Abfall Büro C wortlich ist. Es wurde ein neues AWK Planung und Gutachten und Plan erstellt. Der Biomüll wird im hauseigenen Garten kompostiert. Als Energieträger werden hauptsäch- Auftragsab- lich Strom und Gas eingesetzt. wicklung, Energie Büro B Ökostrom kommt über Wien Energie, Planung und Heizungsanlage wurde überprüft, Gutachten Grenzwerte eingehalten. Umweltregister mit Verfahren, Umweltauswirkungen und Handlungsbedarf > A: besonders relevantes Problem (immer Lösung finden!) > B: Problem erkennbar, mittelfristiger Handlungsbedarf > C: keine oder geringe Umweltbeeinträchtigung erkennbar, kein Handlungsbedarf (n.a. ... nicht anwendbar) 6. Abfall 6.1. Liste der Entsorger Firma Adresse Übernehmer GVA (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung im Bezirk Mödling) Müllinsel im Ortsgebiet Buchwiesergasse Südstadtzentrum 1 2344 Maria Enzersdorf GVA (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung im Bezirk Mödling) Schulgasse 16 Südstadtzentrum 1 Altstoffsammelstelle im Ortsgebiet 2372 Gießhübl 2344 Maria Enzersdorf Derzeit beauftragte Unternehmen: Saubermacher und AVE GVA (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung im Bezirk Mödling) Kommunale Entsorgung Schulgasse 16 Südstadtzentrum 1 Gießhübl 2372 Gießhübl 2344 Maria Enzersdorf Derzeit beauftragte Unternehmen: Saubermacher Pfarrgasse 60 Office Line Warenhandels GmbH 1230 Wien Abfallentsorger
Grö- Vorge- Entsor- Schlüssel- Bezeichnung gem. Bezeich- Menge Hinweise/ ßen- sehener Übernehmer gungs- nummer Abfallverzeichnis nung [/Jahr] Anmerkungen angabe Behälter intervall Engineering GmbH AMiP Altpapier aus GVA (Bezirk Mödling) Altpapier, Papier und Pappe, 18718 Seiten dem Unterneh- 75.000 --- Papierkörbe derzeitig beauftragt: Sau- 1x wöchentlich unbeschichtet men bermacher / AVE Geräte und -teile, die elektrische und elektro- Anfallende Abfälle und Abfallsammlung keiner Sammel- und Be- Altstoffsammelstelle Gieß- nische Geräte und -teile, elektrische und handlungskategorie einer hübl 35202 Stk. ohne umweltrelevante elektronische 10 --- bei Bedarf Verordnung nach § 14 (für Kleinbetriebe zulässig) Mengen an gefährlichen Geräte AWG 2002 unterliegen – Abfällen / Inhaltsstoffen z.B. Gewerbegeräte Batterien und Akkus, Altstoffsammelstelle 35338 kg Batterien 5 --- --- bei Bedarf unsortiert Gießhübl Leuchtstoffröh- Gasentladungslampen (z.B. ren Altstoffsammelstelle 35339 Stk. Leuchtstofflampen, Leucht- 1 --- --- bei Bedarf stabförmig Gießhübl stoffröhren) Abfallsammler Nr: 6.2. Anfallende Abfälle und Abfallsammlung 00796122 Land Kärnten und der GLN Nr. 9008390459713 ist die Druckfarbenreste, Kopier- Verbrauchte nach Kinder Krebshilfe Son- 55509 kg Sonnenboxen Impexa Prasser EDV Zube- bei Bedarf toner Toner Bedarf nenbox hör GmbH berechtigt zur Sammlung und Behandlung von Toner Cartridges und Tintenpatronen. Altstoffsammelstelle 92102 m³ Grünschnitt Grünschnitt 8 ohne Container 2x jährlich Gießhübl Kommunale Entsorgung: Gewerbemüll GVA derzeitig beauftragtes 91101 m³ Gewerbemüll (Restmüll) 4 alle 14 Tage (Restmüll) Unternehmen: Sauberma- cher Müllinsel im Ortsgebiet GVA derzeitig beauftragtes 91207 m³ Kunststoff Kunststoff 6 laufend Unternehmen: Sauberma- cher 6. Abfall Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 7. Energieeinsatz AMiP Engineering GmbH Die CO2 Daten wurden bei folgendem Link aus den Energiedaten ermittelt: http://www5.umweltbundesamt.at/emas/co2mon/co2mon.html Leistungsspit- eränderung Kosten je Einheit Menge zen Einsatzbe- Energieträger zum Vorjahr (Endpreis) [cent/ Volllast- / reiche (+/-%) kWh]netto Teillaststunden 2017 2.426 Liter 58% 2018 2.426 Liter 42% Diesel 2019 3.650 Liter 6% 2020 3.367 Liter -30% Fuhrpark 2017 600 Liter -75% Es gibt keine detaillierte Leistungserfassung. 2018 725 Liter 21% Benzin 2019 540 Liter -26% 2020 18 Liter -97% 2017 8.957 kWh -5% 14,67 2018 8.791 kWh -2% 12,06 Strom 2019 8.793 kWh 0% 12,06 2020 9.352 kWh 6% 12,22 2017 20.943 kWh 18% 5,83 Gebäude 2018 19.755 kWh -6% 6,46 Gas 2019 18.901 kWh -4% 6,08 2020 17.171 kWh -10% 6,13 Energieeinsatz
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 7. Energieeinsatz 7.1. Aufteilung der Energieauf- wendungen in Bereiche 2020 Energieverwendung Bereich Energiebedarf CO2 Ausstoß Leistungsspitze Diesel 3.367 Liter 10.438 kg Fuhrpark Benzin 18 Liter 49 kg (Öko) Strom 9.352 kWh 1.178 kg kontinuierlicher Gebäude Verbrauch Gas 17.171 kWh 4.121 kg - Keine Produktions- spitzen Gesamt Büro inkl. Mobilität 15.785 kg Davon stationäre Verbr. Strom und Heizen 5.299 kg Davon für Autos 10.487 kg Mobilität Energieaufwendung und Bereiche 7.2. Entwicklung CO2-Ausstoß CO2-Ausstoß Entwicklung 2020 ggü. 2019 Mobilität -22% kg Stationäre Verbraucher -7 % Gesamt -17 % 7.3. Angaben zu den Energieträgern / Strommix Versorger- Energieträger mix Wasserkraft 75,81% Erdgas * 11,97% Windenergie 6,66% feste oder flüssige Biomasse 2,88% Sonnenenergie 1,65% Sonstiges (Erzeugung aus Abfallverwertung) 1,03% Versorgermix der Energieträger; aufgrund der in der Abrechnung mit 01.10.2019 vorgelegten Zusammensetzung des Strommixes wird ein neuer Vertrag bzw. ein neuer Energielieverant gesucht Berechnung CO2 -Emission lt. EVU: 125,91 g/kWh (vergl. 2019: Berechnung CO2 -Emission lt. EVU: 136,81 g/kWh)
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 8. Umweltprogramm AMiP Engineering GmbH Seit 2018 werden die Qualitäts-ziele und die Umweltziele gemeinsam mit den Mitarbeitern ausgearbeitet, die Stundenauf- wendungen zu Umsetzung und Angebotseinholung durch unterschiedliche operative Beteiligung im Team erarbeitet. Erreichte Qualitäts- und Umweltziele ope- Gesamtkosten / Umwelt- Zuständigkeit interner externer rative Mehrkosten im Umsetzungs- Planung zur Erreichung der Ziele wirksam- erledigt (Q-Ziel bzw. U-Ziel) Aufwand Aufwand Beteili- (Anschaffungs-) jahr / Datum keit gung Jahr Ziel Umsetzung [1...10] [h] [h] Bessere Doku der Implementierung eines neuen Kundenkommuni- CRM-Systems zur Abbilung / x kation, Abbildung Doku der wichtigsten Projekte, 1 250 € 6.500 mr € 19.500 erledigt 01.11.2019 von Workflows Projektkommunikation und im CRM Prozesse vereinfachte Tele- Neue Telefonanalage zur Kommunikation Verbesserung der einfachen aufgrund eines x stark ansteigenden Tel.-Kommunikation mit Kunden 1 25 h € 2.500 db € 3.750 erledigt 01.11.2019 Direktwahl aus dem CRM Telefonieaufkom- System mens Prüfung von Detailplänen auf 65"TouchPad, stehendes Aktive Teilnahme Arbeiten, Intuitives Zeichnen, aller und einrbingen von Bildinhalten, Einbringen von zeitgeliches Arbeiten, dadurch: x Erfahrungen aller aktive Teilnahme aller Mitwir- 1 25 € 1.500 ms € 2.750 erledigt 15.11.2019 aus dem Team kenden (Kleingruppenarbeit in bei Prüfung von 2er oder 3er Teams), Einbrin- Detailplänen gen von Erfahrungen aller aus dem Team x ÖKO-Planer Dat mr prüft WKO-Standing dazu mp, rr ja August 2019 Sonnenschutz / al- bw prüft, Folien wurden x ternative Lösung: montiert 5 30 h € 2.500 bw € 4.000 ja seit 2018 Wärmeschutzfolie ms + mr + ma läuft, über der Arbeitsfläche umgestellt; es LED Lampen im x Keller könnte noch überlegt werden 7 20 h € 1.000 ms € 2.050 ja seit 2018 auf weitere Bereiche auszu- dehnen LED Lampen im ms + mr + ma läuft und wurde Umsetzung bis x Büroraum umgestellt 7 20 h € 1.000 ms, ma € 2.050 ja 11.05.2018 Besser trennen x (Küche), besseres läuft 4 laufend - alle €0 ja seit 2018 Recycling Weiterverwendung Umsetzung si, läuft; es wird x von Verpackungs- eigentlich nie neues Verpa- 3 laufend - si €0 ja seit 2018 material (Post) ckungsmaterial angeschafft Abfrage über Papiersorten; ökologisches keine Plastik-Materialien, wenn x Büromaterial Papier möglich ist; ausgenom- 5 - si € 500 ja 09.04.2018 men Ordner Kübel für Plastik x im OG + KG erledigt 4 1 h 1x - rr - ja 20.04.2018 Obstkauf: regionalem Inhalt, Obstkisterl zu teuer bzw. zeit- im Sommer von lich nicht passend (Lieferung 0,5 h/ 15 € / x lokalem Obstbau nicht Mittwoch), si nimmt 2 Woche Woche rr € 250 ja 20.04.2018 Schmid (Ma. montags Obst mit Enzersdorf) wird laufend Anzahl der ausge- gedruckten Seiten wertet; verringern; darauf si berichtet 1 x im Monat über Rückmel- achten, was man den Verbrauch im Vgl. zur Ver- dung in den x x ausdruckt (KVP: in gleichsperiode des Vorjahres; 5 Wochen- - si, € 1.250 ja 16.03.2018 den GA ergänzen, mr Ziel -10% bespre- dass wir auf chungen; chlorfreiem Papier 0,5 h/ drucken) Woche Umstellung auf Neuer Stromliefervertrag zur x Ökostrom Umstellung auf Ökostrom 8 10 rr ja 3. Quartal 2016
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 8. Umweltprogramm Noch nicht umgesetzte Qualitäts- und Umweltziele ope- Gesamtkosten / Umwelt- Zuständigkeit interner externer rative Mehrkosten im Umsetzungs- Planung zur Erreichung der Ziele wirksam- erledigt (Q-Ziel bzw. U-Ziel) Aufwand Aufwand Beteili- (Anschaffungs-) jahr / Datum keit gung Jahr Ziel Umsetzung [1...10] [h] [h] Teil-Abdeckung des Umstellung auf Stromdearfes durch Eigenstromver- die bereits bestehende bis 1. Quartal X 1 75 h ? mr unbekannt nein sorgung durch Photovoltaik-Anlage 2021 Erneuerbare in der Zweigstelle Radstadt Implementierung der Nachhaltiges Kickoff: Okto- SGF-Leiter: gestei- Wachstum der ein- sbs, ms, ber 2019, Next x gerte Interesse und 5 250 h € 13.000 laufend zelnen Geschäfts- bw Step Oktober Verantwortung für felder 2020 Entwicklung der SGFs Strommix 100% erneuerbarer Energie umgesetzt, Wechsel Neuer Ökostrom- Umsetzung x zur Teilnahme in einer 8 10 rr laufend Vertrag 2021 geplant Einkaufsgenossen- schaft wg. Photovolta- ik Radstadt Auftrag erteilt - Sanie- rungsarbeiten wurden neues Badezimmer 2. Quartal x begonnen, sollte bis 5 40 h € 9.000 mr/ma € 12.000 laufend und WC (im KG) 2021 Frühling 2021 erledigt werden neue Prüfung Wärmepumpe für Angebote wurden x 8 25 h € 3.500 mr € 4.750 nein 3. Quartal Warmwasser eingeholt; 2021 Bewegungsmelder für Vorraumbe- muss noch umgesetzt ms, ma, 2. Quartal x 6 4h € 200 € 400 nein leuchtung im werden mr 2021 Keller Heizung neuer Angebote werden noch 2. Quartal x 7 25 h € 12.500 mr € 13.750 nein Brennwertkessel eingeholt 2022 neue Prüfung Angebote wurden derzeit zu x x Nachtlüftung mr nein 1. Quartal eingeholt teuer 2021 Alternativen zur Erstangebote erhalten, neue Prüfung x x Klimaanlage Suche nach Alternative 10 20 h € 10.000 mr € 10.000 nein 1. Quartal gesucht geht weiter 2020 wenn keine Alternative möglich; Umsetzung neue Prüfung Klimaanlage Um- x x unter Berücksichtigung 5 20 h € 10.000 mr € 10.000 nein 1. Quartal setzung free-cooling-Varianten 2021 in der Nacht neue Prüfung Sonnenschutz / Angebote wurden x x 7 40 h € 9.000 ms € 11.000 nein 1. Quartal Jalousien eingeholt; 2021 mr, neuer CO2 spa- render VW Bus wurde angeschafft, Volvo C30 AMiP E-Mobil inkl. x verkauft, Emobilität 1 40 h Leasing mr € 11.000 nein noch ungewiss Ladestation aufgrund erschwer- ter Produktionslage verschiebt sich Digitale Signatur für GAs , d.h. kein Ausdruck mehr für 2. Quartal x interne Verwen- 5 80 h € 2.500 mr € 6.500 nein 2022 dung; ev. auch weniger Ausdrucke für extern. PV für Wärme- 2. Quartal x 10 40 h € 10.000 mr € 12.000 nein pumpe 2022
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 AMiP Engineering GmbH 9. Umweltleistungen 10. Soziale Verantwortung 9.1 Direkte Umweltleistungen Das Jahr 2020 war selbstverständlich auch in unserem Unterneh- men von den Ereignissen im Zusammenhang mit der Covidkrise Der Treibstoffverbrauch des Fuhrparks hat sich einerseits aufgrund stark beeinflusst. Als ISO 9001 und EMAS zertifiziertes Unterneh- der Corona Pandemie und des daraus resultierenden Lockdowns men sind wir in dieser Siuation zum ersten Mal hinsichtlich der und andererseits aufgrund des Verkaufs eines älteren benzinbe- Maßnahmenpläne auf eine harte Prüfung gestellt worden. Wie triebenen Betriebsfahrzeugs verändert (Reduzierung um 97 % bei bekannt ist die Krisenresistenz von nachhaltig agierenden Unter- Benzin und bei Diesel um 8 %). Das ergibt eine Gesamtreduktion nehmen in diesem Zeitraum - zumindest bislang - besser auch von 2.297 kg im CO2 Ausstoß. der Situation hervorgegangen als es Unternehmen ohne Nach- Die Strom- und Gasverbräuche des Vorjahres wurden nun ange- haltigkeitsentwicklung im Allgemeinen gelungen ist. Diese Krise passt. Die Jahresabrechnungen umfassen den Zeitbereich von Ok- stellt eine außergewöhnliche Belastung für alle Mitarbeiter und tober bis September des Folgejahres. Nach den uns vorliegenden Mitarbeiterinnen und für die Unternehmungsführung dar. Das Daten ergibt sich beim Strom- und Gasverbrauch im Vergleich zum Schaffen von zeitgerechten Liquiditätsreserven, das Umschalten Vorjahr eine Gesamtreduktion um 9 % bzw. 403 kg CO2.. Dabei zumindest über eine Perioden von eingen Wochen auf ein Not- ist festzuhalten, dass beim Gasverbrauch umgerechnet etwa 415 programm (unter anderem Kurzarbeit), das Aufrechterhalten aller kg CO2. eingespart werden konnten. Geringfügige Erhöhungen Geschäftsprozesse, insbesondere der Akquisition hat es ermögli- um 12 % sind im Stromverbrauch festzustellen, unter anderem cht, dass das Unternehmen zum Zeitpunkt der Berichtserstellung auch wegen des erhöhten Strompreises im Vergleich zum Vorjahr. gut aufgestellt ist und das Festhalten an Umweltzielen und sozia- Weiters haben wir an der Aktualisierung und Umsetzung unserer ler Verantwortung weiterhin möglich ist. Umweltmaßnahmen gearbeitet. Durch die aktuelle Corona Pan- Eine wesentliche Voraussetzung für die langfristige Orientierung demie konnten bei weitem nicht alles gewünschten Umweltziele bei allen Entscheidungen ist der Hintergrund, dass das Unterneh- umgesetzt werden. Der Umbau des Betriebsbadezimmers ist vo- menseigentum und operative Führung in einer Hand liegen. rangeschritten, noch sind einige Installateursleistungen notwen- Durch den krisenbedingten Wandel der Geschäftsprozesse kön- dig um mit dem Einbau der Möbel und Verfliesung zu beginnen. nen nicht nur umweltrelevante Verbesserungen erzielt werden, Unser Garten wurde wieder jahreszeitenmäßig auf Stand gebracht wie etwa durch webmeetings und damit einen drastischen Rück- und dient weiterhin der Erholung und auch des Rückzugs (gerade gang von Fahrtstrecken, sondern auch auf die Bedürfnisse der in Zeiten wie diesen eine wirkliche Oase). Das Verteilen der Kom- Familien der Mitarbeiter eingegangen werden. Um das Infektions- posterde vergangenem Herbst hat über das ganze Jahr alles zum risiko im Unternehmen zu minimieren werden in unserem Unter- Blühen gebracht, das Kräuterbeet und auch unsere Blumenwiese nehmen seit September 2020 Covid19 Schnelltests in der Arbeits- sind stets Zufluchtsort für Bienen und Insekten. zeit durchgeführt, Homeworking für alle, die Betreuungsaufgaben Die Sonnenschutzfolien haben uns einen kühleren Büroraum in zu leisten haben möglich gemacht, die EDV aufgerüstet und ver- den Sommermonaten ermöglicht, allerdings ist die Suche nach sucht, einen geschützten Bereich im Unternehmen herzustellen. einer alternativen Lösung zur Vermeidung einer Klimaanlage noch Hilfsprojekt in Pagandei/Indien nicht abgeschlossen. Die Überprüfung des Heizkessels hat wieder stattgefunden, neue Konzepte werden überlegt und je nach finan- Aktuell haben uns die Projektverantwortlichen vom Hilfsprojekt in ziellen Möglichkeiten umgesetzt. Südindien berichtet, dass im Krankenhaus zwei Ärzte, zwei Kran- kenschwestern, ein Labortechniker und eine Reinigungskraft tätig 9.2 Indirekte Umweltleistungen sind. Der Projektleiter vor Ort, Pater Don Bosco, konnte die Um- Unser erklärtes Ziel ist die nachhaltige Umsetzung von Gebäu- setzung der wetterfesten Beschichtung im Spitalsgebäude mit sei- destandards im Bereich des Bauwesens und dadurch eine mög- nem Team fertigstellen. Nun ist das Gebäude sicher und geschützt lichst geringe Umweltbelastung durch Gebäude in allen Funkti- gegen die Auswirkungen des zum Teil schweren Regens. onsphasen zu erreichen. Dieser überwiegende Aspekt unserer Umwelt-relevanten Tätigkeiten, ist, wie bereits beim Punkt 8. Umweltprogramm erläutert, durch das Zertifizierungsprojekt ISTA Technology Park gelungen. Der positive Beitrag zur Umwelt, den wir durch unsere Expertise leisten konnten, wird dadurch bestä- tigt, dass nicht nur die ursprünglich angestrebte zertifizeirungs- stufe ÖGNI Silber sondern sogar ÖGNI Gold in Aussicht steht. Der Projektauschlussläuft aktuell. Ein weiterer Schritt, der die konti- nuierliche Fortsetzung unseres Strebens nach höchster Qualität widerspiegelt. Kinder am Schulhof in Pagandei
AMiP Engineering GmbH Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 10. Soziale Verantwortung Die Projektorganisation in Österreich hofft, dem 800. Patenkind eine Schulbildung zu ermöglichen und für die 100. Witwe eine Pa- tin bzw. einen Paten zu finden. € 30.000,- Euro an Spendengelder konnten nach Indien überwiesen werden. Auch dieses Hilfsprojekt ist von der Corona Pandemie betroffen, in diesem Jahr sind die Schulen seit März 2020 geschlossen. Mit Hilfe der Spenden konn- ten E-Medien, Laptops und Smartphones angeschafft werden und die SchülerInnen die Klassen online besuchen. Die die von AMiP Verein Angelman Österreich www.angelman.at, Spendenkonto für das Angelman Haus bei der Raiffeisenbank; IBAN: AT93 3258 5001 0101 4000 Weiters macht, die unter Angelman Syndrom Patienten häufige Epilepsie eine professionelle 24 Stunden Betreuung notwendig. Der häufig schlechte Schlafrhythmus ist ein Grund, dass alle Be- wohner in Einzelzimmern untergebracht sind, um sich nicht auch noch gegenseitig zu stören. Ganz wesentlich ist, dass im Haus Inbetriebnahme eines Operationstisches in Pagandei eine liebevolle Gemeinschaft gebildet wird, denn obwohl Angel- man Patienten geistig schwer behindert sind, sind ihre sozialen geförderten Patenkinder und die Witwe haben uns - wie jedes Fähigkeiten sehr gut entwickelt. Sie verhalten sich sozial, lachen Jahr - zu Weihnachten geschrieben. Wir sind sehr dankbar dafür, viel, und fordern viel Aufmerksamkeit und lieben gemeinschaft- dass wir Ihnen ein wenig Hoffnung und finanzielle Unterstützung liche Aktivität. auf ihren Lebenswegen geben können. (www.indien-hand-in- Neben der Teilnahme an der Spendenaktion ist die unentgeltliche hand.at, Spendenkonto Spitalsbau AT12 3209 2000 0000 1347, Planung und Baubetreuung im Leistungsbereich der AMiP zuge- Spendenkonto Patenkinder AT35 3209 2000 0000 1354). sagt. (www. angelman.at; Spenden zu Gunsten des Projekts An- Verein Angelman Österreich gelman Haus; RAIKA, BIC: RLNWATWWOBG, IBAN: AT93 3258 Der britische Kinderarzt Harry Angelman (1915–1996) mit dem 5001 0101 4000) Fachgebiet Neurologie beschrieb im Jahr 1965 das später nach ihm benannte Syndrom erstmals unter wissenschaftlichen Ge- sichtspunkten. Er nannte es aufgrund des auffälligen Bewegungs- musters und des häufigen Lachens der Kinder, die er damals be- treute, Happy-Puppet-Syndrom (engl.: happy= glücklich +puppet = Puppe). Das Angelman Syndrom ist die Folge einer seltenen Genbesonderheit auf Chromosom 15 (Mikrodeletion auf dem müt- terlichen Chromosom oder uniparentale Disomie 15q11-13), die unter anderem mit psychischen und motorischen Entwicklungs- verzögerungen, kognitiver Behinderung, Hyperaktivität und einer stark reduzierten Lautsprachentwicklung einhergeht. Durch ein von AMiP betreutes Projekt ist der persönliche Kontakt zu dem Verein Angelman Österreich entstanden, der eine Bausteinaktion für ein Wohnprojekt für Menschen mit Angelman Syndrom 2018 gestartet hat. Ziel ist eine finanziell abgesicherte, lebenslange, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Betreuung von Betroffenen des Angelman Syndroms. Menschen mit Angelman Syndrom haben auf Grund ihrer Behinderung sehr spezielle Be- dürfnisse an ihren Wohnplatz. Es muss vor allem eine sichere Umgebung sein, da sie eine Gefahr für sich sind und keine Sekunde alleine gelassen werden können. Sie bedürfen unserer Hilfe um sicher leben zu können, denn sie haben den geistigen Entwicklungsstand eines 3 bis 4 Jährigen.
Nachhaltigkeitsbericht - Sustainability Report 2020 11. Mitarbeiter und Weiterbildung AMiP Engineering GmbH Ausbildungs- und Fortbildungsoffensive Die Ausbildungs- und Fortbildungsoffensive wird weiter ausge- baut, das Fachwissen vertieft bzw. um neue Entwicklungen erwei- tert, wie etwa im Bereich der Bauforensik. Neue Mitarbeiter werden vorrangig intern geschult und die Pro- jektabwicklung sowie die Verfahren in gemeinsam regelmäßigen Trainings auf den aktuellen Stand gebracht. Die im Jahr 2019 implementierten „Strategischen Geschäftfelder“ (SGF) wurden auch in der Krisenzeit des Jahres 2020 als Oragn- sisationsgrundlage aufrecht erhalten und - zumindest in kleinen Schritten - ausgebaut. Die Investitionen vor allem für das SGF 50 (Messtechnik) und 55 (Schall und Erschütterung) wurden zwar etwas zeitverzögert, aber doch kontinuierlich umgesetzt. Betriebsausflug zum möglichen Zertifizierungsprojekt des Gym- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird weiter in Form von nasiums in der Zirkusgasse, 1020 Wien Workshops und Technikermeetings vorangetrieben. Simulation, Messtechnik, Nachweisführung und Abwicklung erfor- Weiterbildung @ AMiP dern ein gut funktionierendes Team und gute Organisation über die gesamte Dauer der Projektabwicklung - dies kann mitunter Am 14.08.2020 fand ein besonderer Betriebsausflug im Zeichen über mehrere Jahre gehen. von Gebäudezertifizierungen statt. Dabei wurden mit der gesam- ten Belegschaft Gebäude und laufende Bauvorhaben in Wien Komplettiert wird der Themenbereich der Zertifizierung durch schlanke Vorprojekte zur Abklärung der Machbarkeit und der Ein- schätzung der erreichbaren Zertifizierungsfarbe, also etwa Silber, Gold oder Platin je nach Zertifikat. Konkrete und anschauliche Projekinformation, vor Ort Bege- hungen, Aufnahmen und Beratungen sind das Rückgrad einer kompetenten Beratung. Daher ist es entscheidend, dass diese Grundsätze von allen Beteiligten in unserem Unternehmen mitge- tragen werden können. Betriebsausflug zu Lokal Stöckl im Park, 1030 Wien besucht, die ggw. in Bearbeitung im Rahmen von Zertifizierungs- projekten stehen. Unsere Fach-Expertin, Frau DI Schindler, hat die Schulung und Leitung dazu übernommen. Insgesamt hat sich der jährliche Schulungsumfang stetig gestei- gert und ist auch im Jahr 2020, trotz der Auswirkung der Pande- mie, in den Bereichen Grundlagen, Baustoffe und Zertifizierung weiter gesteigert worden. Dies ist einerseits auf das vorgesehenen Weiterbildungsprogramm zurückzuführen, andererseits auf gesetzliche und normative Än- derungen, die eine detaillierte Aufarbeitung erforderlich gemacht haben. Das Projekt „Stöckl im Park“, das AMiP über im Rahmen der Be- triebsbewilligungsphase in den Bereichen Emissionen und Lärm begleitet hat, wurde im Rahmen eines gemeinsamen Ausflugs in der realen Betriebssituation erfasst. Die Projekte im strategischen Geschäftsfeld SGF 65, Gebäudezer- tifizierungen, haben 2020 eine starke Entwicklung genommen. Vor allem bei den Zertifikaten klima:aktiv und ÖGNI ist eine Zunahme der Nachfrage festzustellen. Die Stärke der Komplettlösung über Erläuterung und Einschulung zu Zertifizierungsprojekten durch DI Sabine Schindler
Sie können auch lesen