STADT UND LAND - Häuser des guten Lebens Eine Spezialität aus Berlin - Das Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 76 | 2022 STADT UND LAND Das Magazin Häuser des guten Lebens Toska Holtz leitet das Ricam Hospiz Eine Spezialität aus Berlin Der Döner Kebab wird 50
Liebe Leserinnen und Leser, in letzter Zeit ist viel passiert, unser Alltagsleben ist aus den Fugen geraten. Corona-Pandemie, der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die ständig steigende Inflation und die explodierenden Energiepreise. Auch wir haben uns sehr intensiv mit diesen Themen hinsichtlich der Bedeutung für unser Unternehmen, unsere Mieterinnen und Mieter und unsere Mitarbeitenden beschäftigt. Unsere Mieterschaft haben wir durch den Verzicht auf Mieterhöhungen, individuelle Regelungen, Stundungen und sonstiges Entgegenkommen unterstützt Frank Hadamczik Leiter Unternehmens und intensiv beraten. Aber über dieses Engagement hinaus haben wir auch kommunikation während der letzten zweieinhalb Jahre unsere Partner im Bereich ihrer sozialen und nachbarschaftlichen Tätigkeiten weiterhin unterstützt – trotz eingeschränkter Möglichkeiten und Aktivitäten. In diversen Gesprächen haben wir organisatorische und finanzielle Hilfe vereinbart. Eine Partnerschaft, die uns besonders am Herzen liegt, ist die mit dem Ricam Hospiz in Neukölln. Unsere Titelgeschichte stellt Ihnen diese beeindruckende Einrichtung und die engagierten Menschen vor. Herausgeber Wir freuen uns, dass auch Veranstaltungen jetzt wieder möglich sind. Deshalb STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH planen wir – nach zweijähriger Pause – am 17. September 2022, von 11 bis 20 Uhr, Werbellinstraße 12 das 9. STADT UND LAND-Festival der RIESENDRACHEN auf dem Tempelhofer Feld, 12053 Berlin zu dem wir Sie herzlich einladen, der Eintritt ist wie immer frei – hoffen wir, dass magazin@stadtundland.de diese Planung auch Realität wird. Gesamtredaktion und V.i.S.d.P. Frank Hadamczik, Leitung Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit, schöne Sommermonate sowie Ferien Unternehmenskommunikation und Urlaube – und natürlich Frieden und Gesundheit. Dieses alles wünscht Ihnen 8 im Namen des gesamten STADT UND LAND-Teams Redaktionelle Mitarbeit K. Brandtner, J. Hansen, M. Liske, A. Petrovic Ihr Frank Hadamczik Fotos C. Kruppa, W. Popp Herstellung STÖBE. Die Agentur für Kommunikation GmbH Scharnhorststraße 25 10115 Berlin Druck PIEREG Druckcenter Berlin GmbH Auflage 50.000 Exemplare Redaktionsschluss 16. Juni 2022 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Magazin bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten Letzte Herberge grundsätzlich für alle G eschlechter. Zu Besuch im Ricam Hospiz Die verkürzte Sprachform beinhal tet keine Wertung. 2
18 lice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule © Unsplash Weiye Tan 22 Wohin mit alten Möbeln Recycling ist die beste Lösung. Berlin ©A Wegbereiterin der Frauenbildung Vor 150 Jahren wurde Alice Salomon geboren. Inhalt Einblick4 Airbnb – Chance oder Risiko? 19 Ausblick6 Tipps zum Energiesparen 20 Sorgende Gemeinschaft Alice Salomon 22 – Das Ricam Hospiz 8 50 Jahre Döner Kebab 24 Schloss Biesdorf 12 Unsere Gewerbemieter 26 Wohnen für alle Generationen 14 Verführung im Supermarkt 27 Viel Grün im Hellersdorfer Louis Trio 15 Das verschwundene Geschenk Ein Kinderkrimi zum Mitraten 28 Wiesen sind Vielfalt! 16 Mitmachen und gewinnen 30 Wohin mit alten Möbeln? 18 STADT UND LAND — NR. 76 3
Einblick Aktuelles aus dem Unternehmen Geschäftsergebnis 2021 Das Konzernergebnis der STADT UND LAND nach 26,2 % im Jahr 2020. Der Konzernjahres- Wohnbauten-Gesellschaft mbH für das Ge- überschuss betrug 42,6 Mio. Euro. schäftsjahr 2021 fiel erneut positiv aus. Die Bilanzsumme lag zum Jahresende 2021 bei Die durchschnittliche Nettokaltmiete im Be- 3.255 Mio. Euro, das entspricht einem Zuwachs stand des Konzerns STADT UND LAND ist von 127,1 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. moderat von 6,20 €/m² im Jahr 2020 auf 6,23 €/m² im Jahr 2021 gestiegen. Zum Ver- Das Eigenkapital stieg von 818 Mio. Euro um gleich: Im Berliner Durchschnitt waren es im 42,6 Mio. Euro auf 860,6 Mio. Euro, die Eigenka- vergangenen Jahr laut Mietspiegel 6,79 €/m² pitalquote lag im Geschäftsjahr 2021 bei 26,4 % (2021 – Stand 09/2020). ● 4
Mieterratswahl 2022 Die Mieterratswahl 2022, die zeitgleich in fünf am 22. Juni 2022 folgte für die Gewählten eine landeseigenen Wohnbaugesellschaften (de- 14-tägige Frist zur schriftlichen Annahme der gewo, GESOBAU, HOWOGE, STADT UND LAND Wahl. Voraussichtlich Ende August konstitu- und WBM) stattfindet, ist nach der Auszählung iert sich der neue Mieterrat. und mit der Feststellung der vorläufigen End- ergebnisse abgeschlossen. Anfang Juni fanden Mit den Mieterräten gibt es in Berlin ein wichti- in den STADT UND LAND-Wahlbezirken vier ges Instrument zur Stärkung der Beteiligung von Wahlveranstaltungen statt, in deren Rahmen Mieterinnen und Mietern, das in dieser Form in sich die Kandidierenden vorstellten sowie inte- keinem anderen Bundesland existiert. ● ressierte Mieterinnen und Mieter sich infor- mieren konnten. Bis zum Stichtag am 17. Juni 2022 lief die Frist zur Rücksendung der Wahl- unterlagen. Nach der öffentlichen Auszählung BR Volleys zum 12. Mal Deutscher Meister © Maximilian Franz Die BR Volleys haben im letzten dramatischen Das Team von Chefcoach Cedric Enard ist die erste Playoff-Spiel der Best-of-Five-Serie gegen den Mannschaft überhaupt seit Einführung der Playoffs, Dauerrivalen und diesjährigen Pokalsieger VfB die eine Finalserie nach zwei Niederlagen zum Start Friedrichshafen gewonnen und wurden somit mit drei Siegen in Folge noch zur Meisterschaft wen- Deutscher Meister 2022. 8.553 Zuschauer in den konnte – ein historisches Comeback! der ausverkauften Max-Schmeling-Halle sorgten für ordentlich Stimmung, bejubelten jeden Die STADT UND LAND, Premiumpartner der BR Vol- Punkt und schließlich den letzten Sieg dieser leys, gratuliert zu einer großartigen Saison und dem Saison, der den zwölften Meistertitel der Berli- verdienten Gewinn der Deutschen Meisterschaft! ● ner bedeutete. STADT UND LAND — NR. 76 5
AusblickNeuigkeiten aus unseren Berliner Bezirken HELLERSDORFER BALKONKINO C E C I L I E N P L ATZ Filmstart ca. 21:00 Uhr ab 19:00 Uhr Livemusik ● Freitag, 05. August 2022 Freitag, 19. August 2022 „La La Land“ „Der unverhoffte Charme LIVE-BAND: Robert and The Music Blend des Geldes“ LIVE-BAND: STATION 2 Freitag, 12. August 2022 Freitag, 26. August 2022 „Die Goldfische“ „Rocketman“ LIVE-BAND: Fairschärft LIVE-BAND: Frankie goes to Liverpool 6
Lange Nacht der Museen Zur Langen Nacht der Museen öffnen viele Berliner Museen und andere Locations ihre Türen und geben den Besuchern wieder von 18 bis 2 Uhr nachts Ge- legenheit, Ausstellungen und Sammlungen in Au- genschein zu nehmen sowie an kurzen Führungen und Gesprächen teilzunehmen. Das komplette Programm für die Lange Nacht der Museen mit allen Routen der Shuttle-Busse findet sich im offiziellen Programmheft. Tickets sind in al- len teilnehmenden Museen, auf der offiziellen Web- seite, in den Berlin Tourist Infos und an den Auto- maten der S-Bahn und der BVG erhältlich. Von den klassischen Kunstmuseen auf der Muse- umsinsel bis zum Trabi Museum hat das nächtliche Event für jeden etwas zu bieten. Jedes Museum heißt die Besucher auf seine Art willkommen, kuli- narische Überraschungen eingeschlossen. Berlin ist Vielfalt – auch in der Welt der Museen. ● 17.09.2022 Lange Nacht der Museen 2022 STADT UND LAND 27. August 2022 18:00 bis 02:00 Uhr nachts Festival der RIESENDRACHEN Tempelhofer Feld von 11:00 Uhr bis Eintritt 18 Euro, ermäßigt 12 Euro 20:00 Uhr – Eintritt frei © Kulturprojekte Berlin, Foto: Oana Popa Berlins buntes Familienfest ist zurück: Genießen Sie gigan- tische Drachen, tolle Flugshows, gute Musik auf unserer Live-Bühne, Shows und ein vielseitiges Kinderprogramm. Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. ● STADT UND LAND — NR. 76 7
Sorgende Gemeinschaft Das Ricam Hospiz leistet Sterbe- und Trauerbegleitung in häuslicher Atmosphäre Niemand setzt sich gerne mit dem Gedanken auseinander, dass sein Leben eines Tages vorbei sein wird. Doch eigent- lich ist nicht der Tod das größte Tabu in unserer Gesell- schaft, sondern die Phase davor: das Sterben. Dabei ist es nur wenigen vergönnt, ohne längere Zeit der Krankheit einfach so im Schlaf dahinzuscheiden. Die meisten Men- schen benötigen zuvor für eine gewisse Zeit Pflege und medizinische Unterstützung, die nicht immer zu Hause er- folgen kann. Gerade wenn Menschen alleine leben, aber Teamarbeit mit Liebe und auch wenn die nötige palliative Zuwendung von der eige- Engagement wird im Ricam Hospiz großgeschrieben. nen Familie nicht vollumfänglich und bis zum Schluss ge- leistet werden kann, kann ein Umzug in ein Hospiz eine gute Alternative sein. 8
Oase mit Weitblick: der Dach garten in der Delbrückstraße Das Wort Hospiz kommt aus dem Lateinischen tet werden. Dieses Engagement kann man gar und bedeutet ursprünglich Herberge, was nicht hoch genug wertschätzen.“ durchaus passend ist, denn tatsächlich ähnelt die Zeit im Hospiz in gewisser Hinsicht einem Bereits seit 1990 gibt es das Ricam Hospiz im letzten All-inclusive-Hotelaufenthalt. Nur dass nördlichen Neukölln, seit 2020 nun auch das hier im Zentrum der Rundumbetreuung die Ster- Ricam Hospiz Zentrum im Süden des Bezirks. be- und Trauerbegleitung steht. Schwerkranke Dieses bietet zusätzlich noch teilstationäre Menschen sollen dabei medizinische und pflege- Tagesangebote für Menschen mit einer lebens- rische Sicherheit in möglichst warmer, häusli- verkürzenden Krankheit. In beiden Häusern ist cher Atmosphäre erfahren. man stets bemüht, den Erkrankten ein Maximum an Lebensqualität zu ermöglichen. Dazu gehört Alleinige Gesellschafterin ist die Ricam Hospiz die Linderung körperlicher Beschwerden und Stiftung, die schon seit vielen Jahren von der seelischen Leidens durch ein Zusammenspiel STADT UND LAND unterstützt wird. „In Zeiten zu- verschiedener Berufsgruppen und Therapiean- nehmender Versingelung ist die Sorge, unheil- sätze. Jeder Patient kann dabei frei über die bar zu erkranken und allein zu sterben, groß", eigene Zeit verfügen und den Rhythmus von sagt Natascha Klimek, Geschäftsführerin der Tätigkeit und Ruhe, Kontakt und Alleinsein, Pfle- STADT UND LAND. „Ich habe mich davon über- ge- und Essenszeiten selbst bestimmen. Auch zeugt, wie viel Respekt, Liebe und Fürsorge ster- wer das Hospiz verlassen möchte, kann dies bende Menschen hier in ihrem letzten Zuhause jederzeit tun. erfahren dürfen und wie zugewandt, persönlich und professionell sie durch die Mitarbeitenden „Wir sind keine Sterbehäuser, wie man früher und Ehrenamtlichen des Ricam Hospizes beglei- sagte, sondern Häuser des guten Lebens. Dafür STADT UND LAND — NR. 76 9
„Wir sind keine Sterbe- sorgten neben unserem hauptamtlichen Team in häuser, sondern Häuser besonderer Weise die Liebe und das Engage- ment unser ehrenamtlichen Mitarbeiter“, sagt des guten Lebens.“ Toska Holtz, seit vier Jahren Geschäftsführerin der Ricam Hospize. „Was uns außerdem aus- macht, ist, dass wir keinen Träger der Sozial- bzw. Gesundheitswirtschaft haben. Dadurch haben wir hier eine ganz andere und schnellere Entscheidungskultur als die großen Hospizbe- treiber. Wir geben uns nie zufrieden mit dem, was wir bislang erreicht haben, sondern entwi- ckeln uns immer weiter.“ Ein Beispiel dafür ist das neue Zentrum in Ru- dow, entstanden auf einem Grundstück der Kir- chengemeinde, das in Erbpacht übernommen wurde. Die Verbindung zur Gemeinde und den Bewohnern von Rudow soll noch einmal deutli- cher werden, indem der ehemalige Übergang von der Kapelle zum jetzigen Zentrum als Platz der Beziehungen gestaltet wird. „Wir sind stolz und froh, dass die STADT UND LAND, die seit 1998 fest an unserer Seite ist, die Gestaltung des Platzes unterstützt. Bänke zum Verweilen, ein Geschäftsführerin Toska Holtz: Sterbe- und Trauerbegleitung barrierefreier Weg in die Kapelle, ein Ort der mit Leib und Seele Beziehung und Begegnung entsteht.“ Gerade am Lebensende braucht es schöne Orte für Begegnungen. 10
Das neue Ricam Hospiz Zentrum in Rudow bietet auch teilstationäre Betreuung. Im Ricam Hospiz wird nämlich nicht nur Hilfe für Hospiz Zentrums entstand: die Koordinierungs- die Sterbenden, sondern auch viel Beistand für stelle für die „Sorgende Gemeinschaft am Le- deren Angehörige und Freunde geleistet, wie bensende in Rudow“ (SorGaL). Diese wurde Toska Holtz betont. „Ein besonderer Bestand- eingerichtet, um Menschen noch vor der statio- teil der Arbeit unserer Hospizdienste ist die Für- nären Aufnahme in allen Abschnitten ihrer Er- sorge für pflegende und trauernde An- und Zu- krankung zu begleiten und auch ihren An- und gehörige. Wir wissen, wie es Menschen geht, Zugehörigen frühzeitig Fürsorge und Beratung die viele Monate, wenn nicht gar Jahre, zu Hau- zukommen zu lassen. „Damit schaffen wir eine se ihre Lieben gepflegt und umsorgt haben. Die für jeden gut erreichbare Gemeinschaft, die Kraft ist weg und die Zeit für Trauer und Erho- verschiedene Angebote in der Nachbarschaft lung kaum vorhanden.“ Besonders wichtig ist mit den Bewohnern des Ricam Hospizes und Toska Holtz daher ein neues Angebot, das den Angehörigen zusammenbringt.“ 2020 bis 2021 parallel zum Aufbau des Ricam Ricam Hospiz Stiftung Sorgende Gemeinschaft am Gesellschafterin der Lebensende Ein Großteil der Arbeit muss durch Ricam Hospiz gGmbH Eine Initiative der Ricam Hospize Spenden finanziert werden. Delbrückstr. 22 Tel.: 030-2330 30217 Helfen Sie dabei: 12051 Berlin Orchideenweg 77 Spendenkonto Tel.: 030-62888 00 12357 Berlin Ricam Hospiz Stiftung Fax: 030-62888 060 info@sorgal.de IBAN DE20 4306 0967 1134 1134 00 www.ricam-hospiz.de www.sorgal.de BIC GENODEM1GLS STADT UND LAND — NR. 76 11
© Fachbereich Kultur Marzahn-Hellersdorf – Foto: Karin Scheel Schloss Biesdorf Auch abseits der allseits bekannten Sehenswür- Bereits im Jahr 1887 wechselte die Anlage zum digkeiten hat Berlin echte Schätze zu bieten. ersten Mal ihre Besitzer. Die Familie Siemens Einer davon befindet sich in Marzahn-Hellers- kaufte Gebäude und Park und nahm weitrei- dorf und hört auf den klangvollen Namen chende Erweiterungen und Sanierungen vor. Mit Schloss Biesdorf. Wobei hier ein bisschen ge- dem Tod Georg Wilhelm von Siemens' im Jahr schummelt wurde. Denn eigentlich ist das 1919 wurde Schloss Biesdorf dann erst in einzel- prachtvolle Bauwerk im spätklassizistischen Stil ne Wohnungen unterteilt und kurzzeitig sogar kein Schloss, sondern eine Villa. Diese begriffli- zu einer Polizeidienststelle umgewandelt. che Spitzfindigkeit kann dem Charme des impo- santen Gebäudes mit umgebendem Park aber Seit 1927 ist das Schloss im Besitz der Stadt Ber- keinen Abbruch tun. lin. Doch auch damit kehrte keine Ruhe ein. Ab 1933 wurde die Anlage von einer Ortsgruppe der Heino Schmieden erbaute das „Schloss“ 1868 NSDAP genutzt und schließlich das Amt für im Auftrag des Freiherren von Rüxleben. Für die Volkswohlfahrt hier eingerichtet. Kurz vor Ende Gestaltung des umgebenden Parks wurde ein des Zweiten Weltkriegs führte dann auch noch bekannter Gartenarchitekt engagiert: der be- Brandstiftung zum Einsturz des Dachs und von gabte Lenné-Schüler und Tiergartendirektor Teilen der Fassade. Zwar nahm die Rote Armee Eduard Neide. 12
Neue Nachbarn Um diesen außergewöhnlichen Kulturort zu erle- ben, muss man vom Alexanderplatz nur 20 Minuten Fahrt mit der U5 einplanen. Über 1.000 potenzielle Besucher haben jedoch eine viel kürzere An- und Abfahrt. Die STADT UND LAND hat direkt gegenüber von Schloss Biesdorf ein Neubauvorhaben reali- siert und das Gut Alt-Biesdorf zu einer modernen Wohnanlage weiterentwickelt. Das Gelände wurde © Fachbereich Kultur 1887, zusammen mit dem Schloss, an die Familie Marzahn-Hellersdorf – Foto: Jan Frontzek Siemens verkauft. Sie war es auch, die hier drei denkmalgeschützte Gebäude, den Speicher, den Kuhstall und den Pferdestall, errichten ließ, die kurze Zeit später provisorische Reparaturen vor, nun in die Bebauung durch die STADT UND LAND aber der alte Glanz war dahin. In der DDR wurde integriert wurden. das Gebäude dann zu einem Jugendklub und Kreis- kulturhaus. Erst in den 1970er-Jahren stellte man die Anlage unter Denkmalschutz und im Jahr 1984 be- gann der Wiederaufbau des Parks, gefolgt von der Rekonstruktion des Gebäudes. Heute beheimatet Schloss Biesdorf um 1910 es die kommunale Galerie des Bezirks Marzahn- Hellersdorf. Lebendiger Kulturort Neben spannenden Ausstellungen zu wechselnden Themen kann man sich hier nun auch einen Über- blick über die bewegte Geschichte des Orts ver- schaffen. Zusätzlich zu dem musealen Programm finden Führungen, Konzerte und Vorträge statt. Die Sonnenterrasse des Cafés lädt zum Verweilen ein und eröffnet einen einzigartigen Blick in die weit- läufige Parkanlage. Bereits 1998 wurde das Siemens’sche Teehäuschen rekonstruiert. Anstelle des Tennisplatzes der Fami- lie Siemens findet sich jetzt ein Lese- und Ruhe garten. Und auf der Parkbühne finden im Sommer © Fachbereich Kultur Marzahn-Hellersdorf – Archiv Bezirksmuseum Freiluft-Kino, Konzerte und Kabarett statt. Schloss Biesdorf Alt-Biesdorf 55 12683 Berlin Öffnungszeiten: Telefon 030 516 56 77 90 täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr info@schlossbiesdorf.de Freitag 12:00 bis 21:00 Uhr www.schlossbiesdorf.de Dienstag geschlossen STADT UND LAND — NR. 76 13
© wiechers beck Architekten Wohnen für alle Generationen Baubeginn in der Tangermünder Straße AUSSTATTUNGSMERKMALE Allgemeine Ausstattung: Gut angebunden an die öffentlichen Verkehrsmittel und schnell im grünen • Aufzüge über alle Etagen Brandenburg – in der Tangermünder Straße in Hellersdorf entstehen • Heizung/Warmwasser über Fernwärme 180 Neubauwohnungen. Die 1- bis 6-Zimmer-Wohnungen bieten für jede • teilweise barrierefreie Wohnungen Lebensphase den passenden Wohnraum. Sie verteilen sich auf sieben • Mieterkeller zu jeder Wohnung Etagen und verfügen über einen Aufzug sowie über einen Balkon, eine • Rollator- und Kinderwagenräume im EG Terrasse oder eine verglaste Loggia. • Fahrradständer in Eingangsnähe Zahlreiche Einkaufs- und Freizeitangebote sind durch den nahegelegenen • zusätzliche Fahrradräume im Keller, mit Aufzug erreichbar Kaufpark Eiche und die Helle Mitte fußläufig in ca. zehn Minuten gut zu • 90 anmietbare PKW-Stellplätze erreichen. Bus- und Straßenbahnhaltestellen (M6, 18) befinden sich direkt • Spielplatz- und Begegnungsflächen auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die Hälfte der Wohnungen wird mit Fördermitteln des Landes Berlin finan- Ausstattung der Wohnungen: ziert. Diese Wohnungen werden im Rahmen des Erstbezugs zu 6,50 €/m² • Balkon, Terrasse oder verglaste Loggia und 6,70 €/m² netto kalt vermietet (mit Wohnberechtigungsschein). • Bäder mit Dusche oder Wanne • Gäste-WC in 5- und 6-Zimmer- Wohnungen Das Objekt wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 bezugsfertig. • Fußbodenheizung • Linoleumboden mit weißen Sockelleisten • größtenteils offene Küchen • teilweise Abstellraum innerhalb der Adresse: Wohnung Tangermünder Straße 2 c-m • EG-Wohnungen: Rollläden 12627 Berlin und verschließbare Fensterbeschläge Interessierte haben aktuell die Möglichkeit, sich für das Neubauobjekt vormerken zu lassen unter: www.stadtundland.de/Mieten/Angebote Neubau Sie erhalten per E-Mail eine Information zum Vermietungsstart. 14
© Kondor Wessels Planungsgesellschaft Viel Grün im Hellersdorfer Louis Trio Neue Wohnungen in der Louis-Lewin-Straße AUSSTATTUNGSMERKMALE Allgemeine Ausstattung: In der Louis-Lewin-Straße Ecke Hoyerswerdaer Straße entstehen 120 neue • Aufzüge über alle Etagen 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen verteilen sich auf drei • Heizung/Warmwasser über Fernwärme Wohngebäude über fünf Etagen (plus Staffelgeschoss) und sind über einen • teilweise barrierefreie bzw. Aufzug barrierearm erreichbar. Alle Wohnungen verfügen über einen rollstuhlgerechte Wohnungen Balkon oder eine Terrasse, die Wohnungen im Staffelgeschoss über • Mieterkeller zu jeder Wohnung großzügige Dachterrassen. Die Hälfte der Wohnungen werden mit Förder- • Rollator- und Kinderwagenräume im EG mitteln des Landes Berlin finanziert – diese Wohnungen werden im • Fahrradständer in den Kellerräumen • ca. 30 anmietbare PKW-Stellplätze Rahmen des Erstbezugs zu 6,50 €/m², 6,70 €/m² und 8,20 €/m² netto kalt • Spielplatz- und Begegnungsflächen vermietet (Wohnberechtigungsschein notwendig). Durch die Lage der drei Wohngebäude entsteht eine große Freifläche, die Ausstattung der Wohnungen: parkartig begrünt wird. Das Grundstück geht nahtlos in den vorhandenen • Balkon oder Terrasse in allen Wohnungen Grünzug mit überregionalem Radweg entlang der U-Bahntrasse über. Der • Bäder mit Dusche oder Wanne U-Bahnhof Louis-Lewin-Str. liegt nur wenige Gehminuten entfernt. • Gäste-WC in 4- und 5-Zimmer- Wohnungen Die Vermietung wird voraussichtlich im 4. Quartal 2022 starten. • hochwertiger Vinylbodenbelag in Holzoptik mit weißen Sockelleisten • offene Küchen • teilweise Abstellraum in der Wohnung • EG-Wohnungen: Rollläden und Adresse: verschließbare Fensterbeschläge Louis-Lewin-Straße 110-118A 12627 Berlin Interessierte haben aktuell die Möglichkeit, sich für das Neubauobjekt vormerken zu lassen unter: www.stadtundland.de/Mieten/Angebote Neubau Sie erhalten per E-Mail eine Information zum Vermietungsstart. STADT UND LAND — NR. 76 15
Wiesen sind Vielfalt! Die STADT UND LAND hat auf ihren Freiflächen die Möglichkeit, die Artenvielfalt zu fördern und damit zur Nachhaltigkeit beizutragen. Über 2,8 Millionen Quadratmeter Grün- und Freiflächen, etwa ein Drittel davon Rasen- und Wiesenflächen, pflegt und betreut die STADT UND LAND für ihre Mieterinnen und Mieter. Ziel ist es, die Kosten im Interesse der Mieterinnen und Mieter niedrig zu halten und ihnen gleichzeitig ein ästhetisch ansprechen- des und ökologisch wertvolles grünes sowie artenreiches Wohnumfeld zu bieten. Neben Gehölz- und Rasenflächen wurden von der STADT UND LAND bereits vor 20 Jahren erste Wiesenflächen angelegt, vor 10 Jahren um © Flaticon.com 20.000 m² erweitert und seitdem werden kon tinuierlich weitere Rasenflächen auf das Ent- wicklungspotenzial für Wiesenflächen geprüft. 16
Wiesen entstehen durch Mahdfrequenz, August). Je nach Witterung kann dieser Zeit- nicht durch Saat punkt variieren. Um die Wiesenfläche wird ein Sauberkeitsstreifen als Scherrasen mit häufi- Wiesen entstehen durch Umstellung der ger Schnittfolge angelegt. Mit Blick auf die Schnitthäufigkeit. Es dauert einige Jahre, bis Betriebskosten wässert die STADT UND LAND aus einem häufig geschnittenen Rasen eine weder Rasen- noch Wiesenflächen. Dies spart Wiese wird. Vielleicht sind es am Anfang nur kostbares Wasser. In trockenen Sommern ist roter oder weißer Klee, Gänseblümchen oder eine Wiese daher oft nicht mehr so attraktiv, Löwenzahn, die das Bild bestimmen. Aber je weil die Gräser und Kräuter vertrocknen. Mit mehr Nährstoffe durch die Mahd über die dem nächsten Regen erholen sich Gräser und Jahre dem Boden entzogen werden, desto Kräuter aber rasch wieder. arten reicher kann die Wiese werden. Gräser werden aber immer dominieren und es kommen Förderung der Pflanzenforschung weniger Blüten, als man vielleicht denkt. Jede Zerstörung der Vegetationsdecke fördert die Für Forschungszwecke stellt die STADT UND LAND Entwicklung von unerwünschten Kräutern wie immer wieder Freiflächen zur Verfügung. Zuletzt Beifuß oder Rainfarn. Bei Neubauvorhaben da- wurden bei einem dieser Projekte selbsttra gegen wird die Entwicklung der Wiesen gezielt gende Artenverbände untersucht. Ziel solcher durch Saatgutmischungen unterstützt. Forschungsvorhaben ist es, Kombinationen ver- schiedener Pflanzen zu finden, die einen geringen Wiesenpflege bis gar keinen externen Pflegeaufwand erfordern. Um der Dynamik der Entwicklung zu Gehölz Selbst wenn Wiesen in Wohngebieten noch un- flächen entgegenzuwirken, muss die Wiese gewohnt sind: Sie bringen ein Stück Natur zurück regelmäßig ein- oder zweimal im Jahr gemäht in die Stadt! werden (ungefähr in der 2. Junihälfte und Ende Blühwiesen werden immer wichtiger, vor allem für Bienen. STADT UND LAND — NR. 76 17
© Andreas – stock.adobe.com Wohin mit alten Möbeln? www.nochmall.de www.bsr.de/verschenkmarkt/ www.bsr.de/spenden-statt- wegwerfen-21204.php Sperrmüllentsorgung – kein sperriges Thema Omas abgenutzte Kommode, wackelige Stühle Sortiment von Möbeln über Kleidung bis hin zu oder der kaputte Wäscheständer: Immer wieder Büchern und elektronischen Geräten. Durchaus sammeln sich zu Hause Einrichtungs- und Ge- möglich also, dass Sie hier nicht nur etwas los- brauchsgegenstände an, die man gerne loswer- werden, das Sie nicht mehr brauchen, sondern den möchte, die aber zu groß für die Hausmüll- auch etwas finden, das Ihnen gefällt. Alternativ tonne sind. Die richtige Entsorgung dieses zur Direktannahme dort können Sie Ihren Sperr- sogenannten Sperrmülls stellt offenbar für viele müll aber auch auf einem Recyclinghof mit Re- Berliner ein unlösbares Problem dar. Dabei gibt Use-Annahmestelle abgeben. Der landet dann es verschiedene ganz unkomplizierte und zudem ebenfalls in der NochMall. umweltfreundliche Angebote der Berliner Stadt- reinigung (BSR). Sofern sie ins eigene Auto oder Eine weitere kostenlose Option ist die Online- aufs Lastenfahrrad passen, kann man die Sa- Gebrauchtwarenbörse der BSR. Auf der Web chen ganz einfach selbst zu einem der Berliner seite des Tausch- und Verschenkmarkts Berlin Recyclinghöfe bringen. Bis zu drei Kubikmeter können die Gegenstände unkompliziert inseriert Sperrmüll, also ungefähr ein voller Multivan- und von anderen entdeckt werden. Kofferraum, können hier gebührenfrei abgelie- fert werden. Für größere Ladungen gibt es die Außerdem besteht immer die Möglichkeit, die Möglichkeit zur – allerdings kostenpflichtigen – gut erhaltenen Möbel und Geräte an eine karita- Entsorgung im Abfallbehandlungswerk Süd. Be- tive Einrichtung zu spenden, statt sie einfach quemer gestaltet sich die Abholung durch die wegzuwerfen. Welche Arten von Sperrmüll Sie BSR direkt an der eigenen Haustür. Für den indi- wie und wo am besten loswerden, darüber in- viduellen Abholtermin gibt es die Wahl zwischen formiert die Internetseite der BSR. der Standard-, Express- und Spargebühr. Wiederverwenden statt Wegwerfen Für Möbel oder Haushaltsgeräte, die zwar nicht mehr erwünscht, aber noch gut in Schuss sind, Die schlechteste Lösung ist allerdings immer gibt es zudem verschiedene Angebote zur Wie- die, seinen Sperrmüll in den Hausfluren oder an derverwertung. Die NochMall der BSR zum Bei- der Abfallsammelstelle des Gebäudes abzustel- spiel – Berlins erstes Kaufhaus für Gebraucht- len. Das freut nur die Ratten und verärgert die waren. Dieses Paradebeispiel für Kreislaufwirt- Mitbewohner. Außerdem finden sich die Kosten schaft und Abfallvermeidung versammelt seit für den Abtransport am Ende auf der Nebenkos- 2020 auf rund 2.500 Quadratmetern ein riesiges tenabrechnung wieder. 18
Airbnb – Chance oder Risiko? Wie eine Vermittlungsplattform das urbane Leben verändert. In den letzten Jahren hat sich das Freizeit-, Kon- Eine gute Idee mit unguten sum- und Mobilitätsverhalten vieler Menschen Folgen stark verändert. Das zeigt sich auch an der Art, wie wir Urlaub machen. Galten einst Pauschal Seit einiger Zeit jedoch zeigen sich die Schatten- angebote mit Vollpension im Hotel und mit Rei- seiten dieser Form des Reisens. Partytouristen seführer als schönste Form des Reisens, sind stören oft mit nächtlichem Lärm die Nachbar- heute mehr Individualität und Direktkontakt mit schaft, was vor allem dann problematisch wird, dem Alltagsleben der Leute vor Ort gefragt. wenn eine Wohnung immer wieder untervermie- tet wird, weil der eigentliche Mieter sie nur noch Ein Unternehmen, das diese Nachfrage bedient, aus finanziellem Interesse hält. Das ist zwar ille- ist die 2008 in den USA gegründete Internet- gal, aber schwer nachweisbar, zumal Airbnb plattform Airbnb, die private Unterkünfte als Fe- sich hier aus der Verantwortung zieht. Dadurch rienwohnungen vermittelt – ein Geschäftsmo- steigt die Zahl rein kommerziell genutzter Miet- dell, das sowohl für den Vermieter als auch den wohnungen kontinuierlich an und vergrößert so Mieter der Wohnung einfach und kostengünstig nicht nur die Wohnungsnot in der Stadt, son- funktioniert. Die Idee dahinter ist eine Art Ring- dern treibt auch die Mieten weiter in die Höhe. tausch: Im Sinne des Slogans „Teilen ist das Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsfor- neue Haben“ vermietet man beispielsweise sei- schung (DIW) wird eine 100 Quadratmeter große ne Wohnung in Berlin an Urlauber aus Rom, Wohnung in Berlin mit jedem Airbnb-Inserat pro während man selbst Urlaub in einer Wohnung in Jahr 156 Euro teurer. Paris macht, deren Besitzer gerade in Istanbul ist – und so weiter. Leider sind derlei Zweckentfremdungen keine Ausnahmefälle. Man geht davon aus, dass mehr als ein Viertel der weltweit über 5 Millionen Inserate bei Airbnb inzwischen rein gewerblich sind. Allein in Berlin werden aktuell rund 18.000 Wohnungen auf Airbnb inseriert, die sich fast alle in den Innenstadtbezirken befinden. Zwar wurde das Gesetz, das Berliner Zweckent fremdungsverbot, 2021 überarbeitet, um die gewerbliche Nutzung zu erschweren, aber man- gelnde Datentransparenz bei Airbnb erschwert die Kontrollen. Lösungen werden nun auf euro- päischer Ebene gesucht, etwa mithilfe von Städteallianzen für besseren Austausch. Auch © Unsplash Kelcie Papp eine zeitliche Befristung für Kurzvermietungen wird diskutiert. Fakt ist: Teilen statt besitzen ist ein lobenswer- tes Prinzip, eine rein gewerbliche Weitervermie- tung ist und bleibt verboten. STADT UND LAND — NR. 76 19
Tipps zum Energiesparen Die Preise für Gas, Strom und Heizöl sind seit Ende des letzten Jahres auf schwindelerregendem Höhenflug. Neben dem steigenden Energiebedarf der Industrie nach dem Ende der Corona-Pandemie und dem angehobenen CO₂-Preis führt auch der Ukraine-Krieg zu steigenden Energiekosten. Um dem Portemonnaie und dem Klima etwas Gutes zu tun, lohnt es sich also, die folgenden Tipps zu beachten. 1. Es werde Licht! 2. Kochen mit Köpfchen Vor mehr als zehn Jahren wurde die Glühbirne Auch in der Küche gibt es einige Möglichkeiten, durch Energiesparlampen (Halogenlampen) und Energie zu sparen. Sofern man beim Kochen ei- LED-Leuchten ersetzt. Beide Leuchtmittel sind nen passenden Deckel benutzt, kann man bis zu allerdings nicht gleich effizient: Die Halogenlam- einem Drittel Energie und auch noch Zeit spa- pen verbrauchen 80 % mehr Strom als LEDs. ren. Es lohnt sich auch, den Topf so zu wählen, Daher rechnet sich der Austausch durch die dass er möglichst genau auf die Herdplatte teureren LEDs bereits nach einem Jahr durch- passt – so geht an den Seiten keine Wärme ver- schnittlicher Nutzung. Die LEDs kommen ohne loren. Wer Wasser besonders effizient zum Ko- giftiges Quecksilber in den Lampen aus und ent- chen bringen möchte, kann auch gleich den lasten somit die Umwelt. Und sie produzieren Wasserkocher benutzen. Er erhitzt das Wasser viel weniger Hitze und sind somit sicherer. Aus- schneller und spart bei einem gekochten Liter tauschen lohnt sich also! Wasser pro Tag circa 50 Euro im Jahr. Ein passender Deckel gehört auf den Topf. © Unsplash Gaelle Marcel 20
© Unsplash Daniel Spase 3. Einstellungssache 6. Wäsche richtig waschen Im Kühlschrank ist weniger nicht unbedingt Wenn man Wäsche nach dem Grad ihrer Ver- mehr: Um die optimale Haltbarkeit der Lebens- schmutzung sortiert, muss man nur die wirklich mittel zu erreichen, ist es am besten, die Tem- stark verschmutzten Kleidungsstücke bei höhe- peratur zwischen 6 und 7 °C einzustellen. Für ren Temperaturen waschen. Für Wäsche mit den Gefrierschrank wird eine Temperatur von normaler Verschmutzung ist durch die höchst minus 18 °C empfohlen. Zusätzlich sollte man wirksamen Waschmittel und modernen Wasch- darauf achten, die Kühlgeräte nicht an beson- maschinen eine Temperatur von 30 oder 40 °C ders warme Orte zu stellen. Direkt an der Hei- ausreichend. Aus dem gleichen Grund ist auch zung oder unmittelbar vor dem Fenster sind das Benutzen von Vorwaschprogrammen über- deshalb keine optimalen Standorte. flüssig. Auch fürs Trocknen gilt: Vor allem bei warmen Außentemperaturen kann die Wäsche 4. Profitabel einkaufen an der Luft getrocknet werden. Das verbraucht keine Energie und ist bei regelmäßigem Lüften Es lohnt sich, beim Kauf eines neuen Geräts auf der Räume auch gesundheitlich unbedenklich. eine möglichst gute Energieeffizienzklasse zu setzen. Ersetzt man ein Gerät der Klasse E (vor- mals B) durch ein Gerät der Klasse B (vormals A+++), so spart man im Jahr 160 kg CO₂ und knapp 90 Euro. 5. Bye-bye, Stand-by Befindet sich ein Gerät im Stand-by-Modus, so Informationen und Tipps für ein gesundes Heizverhalten finden Sie kann es zu jedem Zeitpunkt auf Knopfdruck ein- auf der Webseite der STADT UND LAND: geschaltet werden. Das bedeutet zwar, dass kei- www.stadtundland.de/energiebroschuere ne Wartezeiten beim Anschalten entstehen, doch dieser Luxus hat einen Preis: Im Stand-by- Um als Privathaushalt eine hohe Nachzahlung zu vermeiden, kann man seine Abschlagszahlung anpassen. Hinweise dazu finden sich Modus wird das Gerät durchgehend mit Strom auf der Webseite der STADT UND LAND unter folgendem Link: versorgt und verbraucht so dauerhaft Energie. www.stadtundland.de/Mieten/betriebskostenvorauszahlung.php Einfach mal den Stecker ziehen, lohnt sich! STADT UND LAND — NR. 76 21
© Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule Berlin Pionierin der sozialen Arbeit und der Frauenbewegung Alice Salomon Wenn man heutzutage über Alice Salomon spricht, Angst vor „unangemessenen schaut man zu Beginn meist in fragende Gesichter. Begegnungen“ Eine Ausnahme von dieser Regel bilden Studierende der sozialen Arbeit. Das liegt daran, dass die visio- Die Gründe, aus denen Frauen von der höheren Bil- näre Berlinerin die Mitbegründerin dieses Bildungs- dung ausgeschlossen wurden, waren so kreativ und bereichs ist und eine der ersten Frauen war, die in vielfältig wie an den Haaren herbeigezogen oder so- Deutschland studiert haben. gar frei erfunden. Einige Wissenschaftler versuch- ten sogar, den Ausschluss der Frauen biologisch zu Alice Salomon wurde am 19. April 1872 in Berlin begründen. So vertrat zum Beispiel der Neurologe geboren. Sie wuchs mit sechs Geschwistern in einer Dr. Paul Möbius die These, dass F rauen aufgrund ih- wohlhabenden Familie auf. Wie es für reiche rer geringeren Hirnmasse einfach nicht schlau ge- Mädchen in dieser Zeit üblich war, besuchte sie die nug seien, um ein Studium abzuschließen. höhere Töchterschule. Während der neunjährigen Ausbildung lernte sie viele Dinge, die sie eigentlich Zudem befürchtete man(n), dass die Anwesenheit nicht besonders interessierten: Kochen und Putzen, von Frauen in Hörsälen zu Tumulten führen könnte: Rechnen (soweit man es im Haushalt braucht) und Wenn Frauen und Männer im gleichen Lehrsaal sä- wie sich ein Mädchen aus ihrer Schicht zu verhalten ßen, könne es leicht zu unangemessenen Begeg- hat. Mit 15 Jahren war diese unbefriedigende Aus- nungen kommen. Auch würden Männer so vom Stu- bildung dann beendet. Für Mädchen gab es seiner- dieren abgelenkt. Die Frauen hingegen würden zeit keine Gymnasien, damit auch kein Abitur und durch zu viel Bildung weniger weiblich und somit keine Möglichkeit, später zu studieren. weniger attraktiv. 22
Es waren aber nicht nur die akademischen Kreise, die das Flucht aus Deutschland – Leben in Frauenstudium kritisch betrachteten. Allgemein wurde die New York Ansicht vertreten, dass die Frau in erster Linie für das Auf- ziehen der Kinder zuständig sei. Wenn sie sich bilden wür- 1937 wurde die mittlerweile 65-Jährige von der Gestapo zur de, müsste das unweigerlich zum Zerbrechen der Familie Emigration gezwungen. Salomon repräsentierte in mehrfa- und zum Verwahrlosen der Kinder führen. cher Hinsicht das Feindbild der Nazi-Propaganda: Sie ent- stammte einer jüdischen Familie, war Pazifistin und vertrat Leben wie eine Pflanze das Bild einer emanzipierten, selbstbewussten Frau. Alice Salomon, die eigentlich Lehrerin werden wollte, sah Sie ging nach New York. Doch obwohl sie die amerikanische sich also vom Bildungssystem ausgeschlossen und dazu Staatsbürgerschaft annahm und zur Ehrenpräsidentin des verdammt, den ganzen Tag zu Hause zu sitzen und sich zu Internationalen Frauenbundes und der Internationalen Ver- langweilen. Später sagte sie, dass ihr „echtes“ Leben erst einigung der Schulen für Sozialarbeit wurde, konnte Salo- angefangen habe, als sie 21 Jahre alt wurde. Bis dahin habe mon in ihrer neuen Heimat nicht Fuß fassen. Auch ihr sie sich wie eine Pflanze gefühlt: Sie bewegte sich nicht sehnlichster Wunsch, die Veröffentlichung ihrer Lebens- vom Fleck und war eigentlich nur zur Dekoration des Hau- geschichte, blieb ihr verwehrt. ses da. Erst mit Beginn ihrer Mitgliedschaft in der Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit im Jahr Die gefeierte Vorkämpferin der Frauenbildung in Deutsch- 1893 wendete sich das Blatt. Sie engagierte sich so land war zwar mit Ehrentiteln ausgestattet, aber konnte in beherzt, dass sie früh zur rechten Hand der Gründerin der aktiven politischen Szene der USA nicht mitmischen. So Jeanette Schwerin wurde. Nach deren Tod übernahm endete Salomons Leben so, wie es angefangen hatte: als Salomon dann die Leitung der Gruppe. Sie trat auch dem Frau, die zur Untätigkeit gezwungen wird. Nur wenige Men- Bund Deutscher Frauenvereine bei und hatte dort für viele schen kamen zu ihrer Beerdigung in Brooklyn. Jahre den stellvertretenden Vorsitz inne. Sie setzte sich dort für die Unterstützung von sozial schwachen, alleiner- ziehenden Müttern ein. Studium und Karriere 1902 beschloss sie, das Unmögliche zu versuchen: Sie wollte studieren. Frauen waren zu dieser Zeit noch eine Ra- rität an den deutschen Universitäten. Erst zwei Jahre vor Salomons Bewerbung waren sie in Heidelberg erstmalig zum ordentlichen Studium zugelassen worden. Um trotz fehlenden Abiturs studieren zu können, reichte Salomon verschiedene Schriften ein, die sie während ihrer Arbeit in den Frauenorganisationen veröffentlicht hatte. Damit konnte sie ihre politische Bildung nachweisen und wurde zugelassen. Sie studierte vier Jahre an der Friedrich-Wil- helms-Universität in Berlin und krönte ihre Zeit dort mit einer Promotion. Den größten Beitrag zur Frauenbildung leistete Salomon anschließend mit der Gründung der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit. Dies war eine Weiterbildungseinrichtung für Frauen in sozialen Berufen sowie für die Weiterqualifizierung von Akademikerinnen auf 1906 promovierte Alice Salomon dem Gebiet sozialer Arbeit. 1926 wurde eine Forschungs mit einer Arbeit über die unglei che Entlohnung von Männer- und abteilung angegliedert, die letztendlich zum Institut für Frauenarbeit. sozialwissenschaftliche Forschungen ausgebaut wurde. STADT UND LAND — NR. 76 23
© akg-images / picture alliance / Robert Schles 50 Jahre Döner Kebab Eine Berliner Erfolgsgeschichte Lange Zeit galt die Bratwurst, ob am Stück mit Senf oder kleingeschnitten als Currywurst, als beliebtes- tes Fast Food der Deutschen. Zumindest in Groß- städten wurde sie mengenmäßig jedoch längst von einem anderen Fleischsnack abgelöst: dem an na- hezu jeder Ecke verfügbaren Döner Kebab. Dieses Gericht, bei dem aufeinandergeschichtete Fleisch- teile mittels eines aufrechten Drehgrills geröstet werden, ist in seiner Urform so alt, dass niemand genau sagen kann, wann und wo es erfunden wur- de. In arabischen Ländern kennt man es als Scha- warma und benutzt dafür Rind- oder Hühnerfleisch, in Griechenland bevorzugt man Schwein und nennt es Gyros und für den türkischen Döner schließlich wird vorzugsweise Lamm oder Hammel verwendet. Obwohl jedoch die Anfänge dieser besonderen Fleischzubereitung im Dunkel der Geschichte lie- gen, feiert das, was man heutzutage gemeinhin unter Döner Kebab versteht, dieser Tage erst seinen 50. Geburtstag. 24
© IMAGO / Manfred Segerer Der Original-Döner ist ein Berliner. Das weiß auch dieser Imbissbetreiber in Wien. Ursprünglich wurde Dönerfleisch (genau wie Gy- ros oder Schawarma) als Tellergericht mit Reis serviert. Zwar gab es bereits im 19. Jahrhundert in Anatolien die Möglichkeit, das Fleisch im Brot zu genießen. Doch dafür wurde in der Regel eher Eberhard Seidel hingegen verortet die Erfindung die Schaschlik-Variante Shish Kebab verwendet, in seinem kürzlich erschienenen Buch „Döner. wie Helmuth von Moltke, seinerzeit Militärbera- Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte“ (März ter des Osmanischen Reichs, 1836 in seinem Verlag) weiter südlich – in Kreuzberg. Wer ihn © Quelle Tagebuch festhielt. Erst rund 130 Jahre später, in dort als Erster angeboten habe, lasse sich nicht den 1960er-Jahren, gab es in Istanbul einzelne seriös beantworten, meint Seidel. Er sieht die Imbisse, die auch Fleisch vom Drehspieß im Brot Entwicklung eher als Gemeinschaftswerk, an anboten. Mit dem, was wir heute Döner Kebab dem Hunderte von als Gastarbeiter in die Stadt nennen, hatte diese türkische Darreichungsform gekommene Türken beteiligt gewesen seien. Der aber noch in den 1980er-Jahren wenig zu tun. starke Anstieg der Arbeitslosenzahl in Berlin in Wenn man ihn überhaupt angeboten bekam, den 1970er- und 1980er-Jahren habe es einer- dann zumeist nur mit Rot- und Weißkraut und seits für türkische Gastarbeiter nötig gemacht, ohne Soße. Kein Wunder, dass damals nicht der sich neue Einnahmequellen zu erschließen, Döner, sondern mit Knoblauchwurst und Toma- während andererseits die Nachfrage nach güns- ten belegte Grillsandwiches der beliebteste tigen Gerichten zunahm. Snack in türkischen Großstädten waren. © ChickSR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Heute werden nach Angaben von ATDID in Erfunden wurde der heutige Döner – mit Salat, Deutschland täglich 550 Tonnen Dönerfleisch Tomaten, Zwiebeln und viel Soße im knusprigen konsumiert. Allein in Berlin gibt es rund 1.600 Fladenbrot – nicht etwa in der Türkei, sondern Verkaufsstellen, und hier ist der Döner auch 1972 in Berlin. Nach Angaben des Vereins Türki- deutschlandweit am günstigsten. Trotz Angebo- scher Dönerhersteller in Europa (ATDID), soll es ten wie dem Trüffel-Döner im Hotel Adlon für der ehemalige „Gastarbeiter“ Kadir Nurman ge- 26 Euro, liegt der Berliner Durchschnittspreis wesen sein, der damals am Bahnhof Zoo den noch immer bei gerade mal 3,35 Euro. Viel Ge- ersten Döner Kebab verkaufte. Der Soziologe schmack für wenig Geld. STADT UND LAND — NR. 76 25
Unsere Gewerbemieter Schlemmen wie an der Adria In Marko’s Schlemmerstube wird das osteuropäische Lebensgefühl gepflegt – mit bester Küche vom Balkan und der Adriaküste. Das ist seit fast fünf Jahrzehnten so. „Wir waren das erste ausländische Restaurant in Rudow“, erzählt Jelena Skrobonja. Anfang der 1970er-Jahre kamen sie und ihr Mann Marko aus dem kroatischen Šibenik (damals Jugoslawi- en) an der Adriaküste nach Deutschland. Sie brachten rend der Pandemie entgegengekommen. Immer den- ihre Kochkunst und kulinarischen Spezialitäten mit und selben Vermieter zu haben, ist ein großes Glück.“ bauten das Restaurant selbst aus. 1974 eröffneten sie die Schlemmerstube. Rustikal eingerichtet mit viel Holz Auch im Biergarten von Marko’s Schlemmerstube ist und Sitznischen, „bieten wir das Flair der Adria. Unsere das Leben zurück. Weil es hier ebenso rustikal wie ge- Gäste können gemütlich beisammensitzen, schlemmen mütlich ist, sind die Holztische und Bänke sehr begehrt. und beim Essen entspannen“, so Jelena Skrobonja. Denn Jelena und Marko Skrobonja erfahren von den Fleischspieß, Cevapcici, Hacksteak, Kotelett – das sind Gästen enormen Zuspruch. Das macht sie stolz: „Die die Klassiker. Aber auch mit Schopska-Salat und Bal- Leute schätzen uns, sie kommen immer wieder. Wir kankäse oder Gulaschsuppe verwöhnen sie ihre Gäste. sind wie eine Familie.“ Doch die Corona-Pandemie war eine schwere Zeit, die Umsätze brachen ein. „Die Stammgäste haben uns die Restaurant Marko’s Schlemmerstube Treue gehalten und den Außer-Haus-Verkauf genutzt“, Neuköllner Straße 316, 12357 Berlin sagt Jelena Skrobonja. Trotzdem musste das Restau- Telefon: 030 6616065 rant drei Monate schließen, als im Haus die Versor- Öffnungszeiten: gungsstränge saniert wurden. Auch in dieser Phase Montag, Dienstag, Donnerstag bis Sonntag: 12:00 Uhr bis 21:30 Uhr, kam von der STADT UND LAND Unterstützung, dafür ist Küchenschluss 21:00 Uhr Jelena Skrobonja dankbar. „Wir mussten keine Miete Mittwoch Ruhetag zahlen. Die STADT UND LAND ist uns wie schon wäh- 26
Verführung im Supermarkt Jeder von uns hat es schon erlebt: Man geht in den Supermarkt und braucht eigentlich nur eine bestimmte Sache. Doch ehe man sich’s versieht, ist der Einkaufswagen schon halb voll. Das ist kein Zufall. Im Supermarkt werden unsere Sinne ganz bewusst angesprochen, um uns zum Kaufen zu verführen. Frisches Fast alle Supermärkte Obst & Gemüse betreiben mittlerweile eigene „Bäckereien“– diese findet sich direkt am Eingang des verbreiten angenehme Gerüche und Markts – so werden gute Qualität regen den Appetit an – wer Hunger und Regionalität suggeriert. hat, kauft mehr! Riesige Einkaufswagen wirken leer. So landet schnell der ein oder andere ungeplante Artikel im Wagen. Auch die Temperatur wird nicht dem Zufall überlassen: Bei 19 und 20 °C Entspannte Musik im Hintergrund führt dazu, machen die Supermärkte am meisten Umsatz. dass die Kunden sich beim Einkauf wohlfühlen – und mehr kaufen. Auch Farben werden gezielt eingesetzt. Die günstigsten Produkte findet So lenken rote oder gelbe Schilder man im unteren Teil des Regals in unsere Aufmerksamkeit bewusst auf Artikel, die abverkauft werden sollen. der „Bückzone“ – so sehen Kunden sie nicht auf Anhieb und greifen eher zu den teureren Waren in Augenhöhe. Häufig gekaufte Lebensmittel wie Milch befinden sich im Supermarkt weit vom Eingang entfernt. So müssen Kunden an allen Regalen und Sonderangeboten vorbei. Kindern wird beim Warten in der Schlange schnell langweilig. DieQuengelware an der Kasse landet so zur Beschwichtigung des Kindes im Ein kaufswagen der Eltern. STADT UND LAND — NR. 76 27
Das verschwundene Geschenk Ein Kinderkrimi zum Mitraten Kaum, dass die Pausenklingel ertön- mindest behauptete. „Dabei spielen wir heute te, schnappte sich Jacky auch Tischtennis! Bei meinem Glück kriege ich am schon ihre Mappe und tobte aus Ende bestimmt Mona oder Nadine als Doppel- dem Klassenzimmer. Frau Kühne, partnerin …“ die Mathelehrerin, sah ihr kopf- schüttelnd nach. Jacky war ein „Sei nicht gemein“, fiel ihr Tim ins Wort. Was echtes Ass in Mathe, heute aber hat- Nadine betraf, verstand er Emmy. Eine arrogan- te sie sich kaum am Unterricht beteiligt, te und verlogene Ziege war das, die großen Wert und nun auch noch das. „Was ist denn mit darauf legte, immer besser als andere zu sein, Jacky los?“, fragte Frau Kühne in die Runde. Tim die teureren Klamotten und das coolere Handy und Zhenja grinsten sich wissend zu, sagten zu haben. Aber Mona tat ihm leid. Die konnte ja aber nichts. Emmy dagegen ließ ihrem Frust nichts dafür, dass sie immer dieselben Sachen über die beste Freundin, die schon seit einer trug und an keiner ihrer Unternehmungen teil- Woche kaum noch ansprechbar war, freien Lauf: nehmen konnte. Ihre Eltern waren arbeitslos „Jacky ist verknallt. Irgendso’n Typ aus der und auch sonst „nicht ganz auf der Höhe“, wie Georg-Klingeberg-Schule. Furchtbar!“ Die Leh- Tims Mutter mal gesagt hatte. „Hast ja recht“, rerin schmunzelte. „Ach, die Liebe! Da lenkte Emmy ein. Trotzdem behagte ihr es nicht, kann man dann wohl nichts machen. mit der manchmal etwas müffelnden Ab in die Pause mit euch!“ Mona Doppel spielen zu müssen. Auf- munternd klopfte ihr Tim auf die Die Schüler nahmen ihre Sport- Schulter, als sich ihre Wege an der beutel und strömten hinaus. Sporthalle trennten. Im Flur stand eine rotwangige Jacky und säuselte in ihr Han- Das Fußballmatch gegen die Nach- dy: „Du, sei nicht böse, wenn barklasse verlief gut. Zwar war ich plötzlich weg bin. Mein Akku Zhenja in der Abwehr etwas überfor- ist fast alle und ich hab das Kabel dert, wurde zur Halbzeit ausgewechselt nicht dabei …“ „Ein Glück“, flüsterte und ging verärgert schon mal duschen. Dafür Emmy Tim und Zhenja zu. „Vielleicht hat sie traf Tim gleich mehrfach, einmal sogar aus un- dann ja wieder Ohren für uns.“ Die beiden lach- möglichem Winkel. Und über den Sieg konnte ten. Sie waren bester Laune, weil die Jungs heu- sich auch Zhenja wieder freuen, der kurz vor te auf den Fußballplatz durften. Nur Emmy muf- Schluss aus der Dusche zurückkam. Als sie felte weiter vor sich hin. Nicht nur, dass ihre fröhlich zur Schule zurückliefen, sahen sie Freundin Jacky sich wie eine Verrückte benahm, Jacky, die hinter der Sporthalle schon wieder heute Morgen hatte sie sogar vergessen, ihr mit ihrem Liebsten telefonierte. Das Problem zum Geburtstag zu gratulieren. Und zu allem mit dem leeren Akku hatte sie anscheinend ge- Übel war Jacky auch noch vom Sport befreit, löst. Die Jungs machten ein paar Faxen in ihre weil sie sich irgendwas gezerrt hatte oder es zu- Richtung, aber Jacky ignorierte sie. 28
Kaum um die Ecke gebogen, hörten Tim und Richtung sahen. „Hast du es etwa weggenom- Zhenja lauten Tumult aus der Halle. Die Türen men?“, fragte Emmy ungläubig. Zhenja aber flogen auf, und sie sahen Emmy, die mit Tränen lachte nur noch lauter, und wenig später fing in den Augen erst auf Nadine, dann auf Mona auch Tim an zu kichern … einschrie. „Was ist denn hier los?“, fragte Zhenja. „Die haben mich beklaut!“, schluchzte Was glaubst du, wer das Handy hat? Emmy. „Jedenfalls eine von ihnen!“ Hast du eine Idee? a) Nadine „Wie kommst du darauf?“, wollte Tim wissen. b) Mona „Na, die beiden waren als Erste in der Umkleide, c) Zhenja und als ich dazukam, war mein Handy nicht d) Jacky mehr da!“ „Ach du je“, sagte Tim. „Das teure Ding, das du heute erst zum Geburtstag bekom- Wir verlosen zwei Exemplare des Spiels: men hast?“ „Eben!“, schluchzte Emmy und woll- black stories Junior – unbelievable stories te sofort wieder auf die beiden Mädchen losge- 50 unglaubliche Rätsel voller wahrer Geheimnisse hen. Tim trat dazwischen. „Bleib ruhig! Ohne ab 2 Spieler, ab 8 Jahren deine PIN kann damit sowieso niemand was an- moses. Verlag, Kempen 2022 fangen.“ Da begann Emmy erst richtig zu wei- nen: „Ich hab das doch noch gar nicht einge- TEILNAHME richtet!“ Die arrogante Nadine lachte laut. „Wie Einsendeschluss: 15. August 2022 klug von dir! Ich jedenfalls hab das Ding nicht Einsendeadresse: STADT UND LAND, genommen. Meins ist ohnehin teurer als deins! Unternehmenskommunikation, Bestimmt war es unsere Müffel-Mona. Die war Werbellinstraße 12, 12053 Berlin noch vor mir in der Umkleide.“ magazin@stadtundland.de (Rechtsweg ausgeschlossen) Teilnahmebedingung: An den Gewinnspielen dürfen nur „Du bist so gemein!“, rief Mona. Mieterinnen und Mieter der STADT UND LAND teilnehmen. Bitte geben Sie auch bei E-Mails Ihre Adresse an. „Und dein Handy ist über- haupt nicht teurer als Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen auf unserer Webseite: www.stadtundland.de Emmys, das weiß ich genau. Wenn es so wäre, hätte der Dieb ja wohl deins genom- men, oder?“ Nadine schrie zurück: „So ein Unsinn! Meine Eltern ha- ben Geld ohne Ende! Ich kann mir alles kaufen, was ich will!“ Darauf gleich wieder Mona: „Aber du hattest die Zeit, als ich auf Toilette war! Ich war keine zwei Sekunden al- lein im Raum, da kamst du schon dazu!“ „Stimmt das?“, fragte Tim Nadine. „Ja, schon“, druckste sie. „Aber es muss eigentlich keine von uns beiden gewesen sein. Die Tür hier ist ja nie abgeschlossen. Da kann jeder von draußen rein.“ „Blöde Ausrede!“, schrie Emmy und sprang auf Nadine zu. Tim schob sich abermals dazwi- schen, als im selben Moment plötzlich Zhenja so laut zu lachen begann, dass sofort alle in seine STADT UND LAND — NR. 76 29
Sie können auch lesen