Stadtmarketingkonzept Erkelenz - Stadt Erkelenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CIMA Beratung + Management GmbH Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Dr. Wolfgang Haensch Lukas Kratzer Immobilien Organisationsberatung Konzeptentwurf vom 27. Februar 2019 Kultur Tourismus
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Projektaufbau • Bestandsaufnahme Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Bürgerbefragung (n = 600) Modul 01 14 Expertengespräche Zielformulierung Erkelenz 2025 Stadtprofil Erkelenz Modul 02 strategischer Ansatz •Handlungsprogramm 2019 - 2023 Aufgabenfelder Modul 03 Maßnahmenkatalog 2
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Leben Sie gerne in Erkelenz? (in % der Bürger nach Alter, n = 600) 100% 80% 50,0% 46,9% 44,6% 49,7% 47,2% 60% Über alle Alters- gruppen hinweg besteht eine aus- 40% geprägte Verbunden- 47,6% 47,8% 46,4% 45,8% heit mit der Stadt 20% 42,3% Erkelenz. 0% Die positive Grundein- 16-24 Jahre 25-44 Jahre 45-65 Jahre 65+ Jahre alle stellung zur eigenen Altersgruppen Stadt bestätigt sich sehr gerne gerne weder noch ungern sehr ungern k. A. auch in den weiteren Fragen. 4
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Erkelenz denken? (offene Fragestellung, Mehrfachnennungen möglich n = 936) Anzahl Spontanassoziation Nennungen schöne Stadt / Heimat 275 schlechte Infrastruktur / Parkplatzproblematik / viel Verkehr 106 Fast jeder zweite Leerstand / zu wenig Einkaufsmöglichkeiten / unbelebt 103 Befragte assoziiert mit ungepflegt / unattraktive Innenstadt / negative Entwicklung 84 Erkelenz seine Markt / Einkaufsstadt / viele Geschäfte 68 Heimatstadt (275 von 600 Befragten). Sehenswürdigkeiten / Historie / Kulturangebot 56 Stärken und Schwä- gute Infrastruktur / alles erreichbar 49 chen der Stadt wer- Lebensqualität 39 den bei den weiteren gute soziale Infrastruktur / Schulen / Krankenhaus 38 Nennungen deutlich. ausreichend Freizeitmöglichkeiten / Schwimmbad / Gastronomie 38 Das Thema „Braun- kohle“ spielt beim Braunkohle / Umsiedlung 10 Image der Stadt keine weitere Nennungen 17 Rolle. „Ich habe keine Spontanassoziation mit Erkelenz“ 53 5
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Begriffspaare. Welcher der Begriffe trifft auf die Stadt „voll zu“ bzw. „trifft zu“? (in % der Bürger, n = 600) sympatisch 47,2 41,3 8,2 unsympathisch attraktiv 26,2 34,8 22,2 unattraktiv Das allgemeine Image der Stadt lautet: lebendig 25,0 35,2 21,8 langweilig „sympathisch“, aber nur bedingt aufstrebend 19,7 30,8 14,5 stagnierend „innovativ“ und „modern“. innovativ 14,2 29,3 31,2 rückständig Positive Assoziationen überwiegen und modern 12,5 25,5 39,7 altmodisch bestätigen die insgesamt hohe 0% 20% 40% 60% 80% 100% Wohnzufriedenheit. trifft voll zu trifft zu weder noch trifft zu trifft voll zu Quelle: cima (2019) 6
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Wie bewerten Sie die Gesamtstadt Erkelenz mit allen Ortsteilen hinsichtlich der folgenden Kriterien? (in % der Bürger, n = 600) Erreichbarkeit 24,5 53,3 10,5 Erkelenz wird eine Gewerbestandort 12,3 52,0 19,0 klare Kompetenz bei den Themen „Erreich- barkeit“ und „Gewerbestandort“ Wohnraumangebot 4,7 32,7 24,7 bescheinigt. Nur etwa ein Drittel schätzt den Einzel- Einzelhandelsangebot 7,0 27,8 31,5 handel als „gut“ oder „sehr gut“ ein. 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut gut weder noch schlecht ungenügend k. A. Quelle: www.erkelenz.de 7
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Inwieweit stimmen Sie folgender Aussage zu? (in % der Bürger, n = 600) Erkelenz verfügt über ein breites 62,3 29,3 Schulangebot Erkelenz hat geschichtlich viel zu 23,7 42,5 18,2 bieten Erkelenz ist ein dynamischer Das Schulangebot Wirtschaftsstandort 10,8 40,5 23,7 wird mit Abstand am häufigsten als Stärke Erkelenz bietet ein vielfältiges 8,8 39,7 29,0 der Stadt genannt. Freizeitangebot Mehrheitlich kritisch Erkelenz ist ein vielfältiges kulturelles gesehen werden die Zentrum 11,7 36,8 28,3 Funktion von Erkelenz als Einkaufsort und Erkelenz ist ein attraktive touristisches Ziel. Einkaufsstadt 16,5 22,5 Erkelenz hat eine hohe touristische 12,8 27,7 Attraktivität 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: www.cusanus-gymnasium.eu stimme voll zu stimme zu weder noch stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu k. A. 8
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Haben Sie in den letzten drei Jahren Veranstaltungen in den folgenden Einrichtungen bzw. folgende Ausflugsziele besucht? (in % der Bürger nach Alter, n = 600) ERKA-Bad Adventsdorf Erkelenz Französischer Markt Die jüngeren Bevölkerungsgruppen Kulinarischer Treff besuchen die Fahrradfrühling Veranstaltungen in Electizise Festival der Stadt überpro- Haus Hohenbusch portional häufig. Das häufig beklagte Rosenmontagszug unzureichende Schützen- und Brauchtumsfeste Jugendangebot Mittelalter-Sommerfest Burg Erkelenz bestätigt sich nicht. Lambertusmarkt Stadthalle Erkelenz 0% 20% 40% 60% 80% 100% 16-24 25-44 45-65 65+ Quelle: cima (2019) 9
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Wenn Sie die Veranstaltung besucht haben, wie hat Sie Ihnen gefallen? (in % der Bürger, n = abhängig von der Besucherzahl Electricise Festival Haus Hohenbusch 55,8 37,2 7,0 Haus Hohenbusch 38,5 50,0 9,7 ERKA-Bad 44,9 42,7 9,4 Lambertusmarkt 32,6 51,7 14,3 Alle Veranstaltungen Kulinarischer Treff 18,1 62,1 18,1 erhalten von den Fahrradfrühling 21,5 58,2 20,3 Besuchern gute Benotungen – Stadthalle Erkelenz 18,9 56,2 22,4 Spitzenbewertung für Adventsdorf Erkelenz 28,9 45,5 19,5 die Veranstaltungen am Haus Hohen- Rosenmontagszug 22,0 49,7 22,9 busch, das ERKA-Bad Mittelalter Sommerfest Burg Erkelenz 20,2 50,5 24,8 und den Lambertus- Schützen- und Brauchtumsfeste 17,3 51,9 27,6 markt. Französischer Markt 17,8 50,4 26,2 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr gut gut durchschnittlich schlecht ungenügend Quelle: www.erkelenz.de 10
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Wie häufig besuchen Sie die Geschäfte der Innenstadt? (in % der Bürger, n = 600) 100% 80% 21,0% 35,7% 25,8% 24,0% 23,0% Sechs von zehn 60% Bürgern besuchen die Geschäfte in der Innenstadt mehrmals 40% 49,5% 46,0% 48,0% 38,1% 50,2% die Woche. Keine besonderen 20% Unterschiede zwi- 14,3% 12,9% 14,5% 7,2% 11,5% schen den verschie- 0% denen Altersgruppen. 16 - 24 Jahre 25 - 44 Jahre 45 - 65 Jahre > 65 Jahre alle Altersgruppen sehr häufig (täglich) häufig (mehrfach die Woche) ein-/ zweimal im Monat selten nie Quelle: cima (2019) 11
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Wie würden Sie die Innenstadt von Erkelenz hinsichtlich der folgenden Kriterien bewerten? (in % der Bürger, n = 600) Erreichbarkeit 20,3 61,7 11,8 Beschilderung 7,8 58,3 25,7 Aufenthaltsqualität 7,0 56,7 27,5 Die Innenstadt wird Sicherheit & Sauberkeit 55,8 22,7 bezüglich ihrer Qualitäten sehr Städtebau 46,0 30,7 unterschiedlich Gastronomieangebot 46,3 29,8 bewertet. Erreichbarkeit, Beschil- Begrünung 43,8 26,3 derung, Atmosphäre Parkplatzangebot 29,3 23,7 und Sauberkeit überzeugen, wohin- Erlebnischarakter 31,2 42,2 gegen Schwächen beim Erlebnischarak- Vielfalt und Angebot der Geschäfte 25,5 33,7 ter und bei der 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vielfalt der Angebote gesehen wird. sehr gut gut weder noch schlecht ungenügend Quelle: cima (2019) 12
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Bürgerbefragung Für wie sinnvoll empfinden Sie die folgenden Aufgaben als Schwerpunkt im Rahmen des zukünftigen Stadtmarketings? (in % der Bürger, n = 600) Citymanagement und Stärkung der 31,3 40,5 17,0 Innenstadt Stadtmarketing in Wirtschaftsförderung und Schaffung 32,0 36,7 14,2 Erkelenz lässt sich von Arbeitsplätzen nicht auf ein einzel- nes Aufgabenfeld Tourismusförderung und Ausbau 18,8 44,5 23,3 eingrenzen; Innen- Kultur-/ Freizeitangebot stadtförderung als präferierte Aufgabe. Förderung des "Wir Gefühls" in 13,0 45,3 25,3 Erkelenz Die funktionierende Aufgabenverteilung zwischen Wirtschafts- Stadtwerbung 10,5 46,8 26,0 förderung und Stadt- marketing ist offen- 0% 20% 40% 60% 80% 100% sichtlich vielfach nicht bekannt. Sehr gut gut weder noch schlecht ungenügend k. A. 13
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächen-Analyse Neutrale Stärken- / Schwächen-Analyse 14
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Städtebau und Siedlungsentwicklung Erkelenz + Stärken - Schwächen Historischer Stadtkern Handlungsbedarf zur des Stadtzentrums Neugestaltung des öffentlichen und priva- Altes Rathaus und ten Raums in der Burg Erkelenz als Innenstadt städtebauliche Wahrzeichen der Stadt Räumliche Gliederung des Stadtgebietes mit ehemalige Kloster- 51 Ortsteilen anlage Haus Hohen- busch Auswirkungen des Tagebaus (Verlust von Historie und Identität Ortsteilen, Herausfor- der Ortsteile derung einer Integra- Chance der Weiter- tion neuer Ortsteile) entwicklung durch angelaufenen InHK- Prozess Quelle: cima (2019) 15
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Einkaufsstadt Erkelenz + Stärken - Schwächen vorhandener Besatz an Fehlen größerer inner- qualifizierten, inhaber- städtischer Magnetbe- geführten Geschäften triebe Innenstadterreichbarkeit Funktionsschwäche süd- licher Abschnitt Kölner vier verkaufsoffene Sonn- Straße tage u. weitere Stadtfeste Mobilisierungshemm- Gewerbering Erkelenz e.V. nisse bei Leerständen als Zusammenschluss des örtlichen Gewerbes; Herausforderungen für Dein-Erkelenz als private den Handel durch die Initiative zur Vermarktung Digitalisierung der Stadt Schwächen im Image als Wochenmarkt Einkaufsstadt Flächenpotenzial „Areal begrenztes Altes Amtsgericht“ Einzugsgebiet des Erkelenzer Handels 16
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Wohnstandort Erkelenz + Stärken - Schwächen hohe Wohnzufrieden- Herausforderungen heit der Bevölkerung durch den Bergbau und Im Vergleich zu den die Umsiedlungen Oberzentren „bezahl- bare“ Grundstücks- preise Mönchengladbach, Aa- chen und Düsseldorf als erreichbare Arbeitsorte positive Einwohner- entwicklung Schulstandort Erkelenz Kulturangebot Kinder- / Jugend- und Quelle: cima (2019) 17 Seniorenangebote
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Freizeit- und Tourismusstandort Erkelenz + Stärken - Schwächen einzelne Stadtfeste mit nur wenige besondere hoher Anziehungskraft touristische Anziehungs- Außengastronomie am punkte Marktplatz geringe Wahrnehmung als regionale Radtouris- touristische Destination musentwicklung keine eindeutige Zuge- ERKA-Bad hörigkeit zu einer touristischen Region Kulturangebot mit regionaler Bedeutung begrenztes Übernach- tungsangebot für Gruppen modernisierte Stadt- halle mit bis zu keine exponierten 1.600 Stehplätzen bzw. gastronomischen 630 Sitzplätzen Angebote Electrisize Festival Quelle: cima (2019) 18
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Wirtschaftsstandort Erkelenz + Stärken - Schwächen Bedeutung von Erkelenz Bedarf an qualifizierten als Arbeits- und Unter- Mitarbeitern für die nehmensstandort ansässigen Unter- kein einseitiger nehmen Branchenschwerpunkt gute verkehrliche Anbindung über dem Kreisgebiet liegendes Qualifika- tionsniveau der Beschäftigten günstige Gewerbe- steuer- und Grund- steuerhebesätze Quelle: www.erkelenz.de 19
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächenanalyse Stadtkommunikation + Stärken - Schwächen neu gestaltete Home- Stadtslogan „Tradition page erfüllt die zentralen und Fortschritt“ weckt Anforderungen an eine keine emotionale städtische Website Bindung zur Stadt professionell gestaltete Wiedererkennungswert Printinformationen der Erkelenzer Angebote im Stadt sind vorhanden Printbereich und Online privates Engagement durch unterschiedliche (www.dein-Erkelenz.de) CD-Vorgaben nicht gegeben 20
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Ergebnisse der Expertengespräche Stadtmarketing in Erkelenz: Potenziale und Handlungsbedarf 1. Als besondere Stärken von Erkelenz werden die überschaubare Innenstadt mit dem Marktplatz, das Kultur- und Schulangebot sowie das Electrisize Festival mehrfach hervorgehoben. 2. Von den Stadtfesten werden der Lambertusmarkt, der neu aufgestellte Weihnachtsmarkt sowie der Bauernmarkt Haus Hohenbusch als funktionierende und gut organisierte Veranstaltungen gelobt. 3. Erkelenz wird von den meisten Gesprächspartnern als „traditionell“ und nur bedingt „innovativ“ charakterisiert. 4. Mehrfach wird darauf hingewiesen, dass Erkelenz gegenüber Hückelhoven als Einkaufsstadt an Bedeutung verloren hat. 21
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Ergebnisse der Expertengespräche Stadtmarketing Erkelenz: Ideen und Erwartungen 1. Die Förderung der Innenstadt wird von den meisten Gesprächspartnern als vordringliche Aufgabe des Stadt- marketings angesehen; ansonsten besteht kein klares inhaltliches Verständnis von Stadtmarketing. 2. Im Stadtmarketingkonzept sollten die zukünftigen Auf- gabenfelder des Stadtmarketings aus externer Sicht definiert werden. 3. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteursgruppen wird auch von den Verantwortlichen als häufig ver- besserungswürdig eingestuft. 4. Eine Herauslösung des Stadtmarketings aus der Verwal- tung in Form einer PPP-Lösung (Stadtmarketing GmbH, Verein) wird durchgängig als unrealistisch angesehen. 5. Auf der Projektebene wird von mehreren Gesprächs- partnern Mitwirkungsbereitschaft und Unterstützung des Stadtmarketing signalisiert. 22
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtprofil von Erkelenz Stadtprofil und Herausforderungen für das Stadtmarketing Erkelenz 23
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtprofil Erkelenz und strategischer Ansatz Ansatz 01: Innenstadt als Mittelpunkt von Erkelenz Erkelenz verfügt über ein historisches Zentrum mit stadtbildprägenden Gebäuden und lebendigen Plätzen. Damit unterscheidet sich Erkelenz von einer Reihe der Nachbarstädte. Das historische Zentrum ist der Identifikationspunkt der Bürger; es ist Standort des Handels, der Gastronomie, der Stadtfeste und zugleich ein Ort des Wohnens. Das InHK bietet besondere Chancen zur Aufwertung der Innenstadt. Eine Stärkung des „Wir-Gefühls“ und die Zugehörigkeit der Bürger zu ihrer eigenen Stadt muss über die Attraktivität des Zentrums erreicht werden. Dieser Ansatz steht nicht im Widerspruch zur engen Verwurzelung vieler Erkelenzer in ihrem Ortsteil. Stadtmarketing ist damit Innenstadtförderung. 24
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtprofil Erkelenz und strategischer Ansatz Ansatz 02: Erkelenz und die Region Die Erkelenzer fühlen sich keinem größeren Teilraum zuge- hörig. Erkelenz gehört weder zum Raum Aachen, noch zu Köln oder Mönchengladbach. Hierauf folgt, dass Erkelenz – anders als z. B. Städte im Münsterland - in der Außendar- stellung nicht mit einer Region kommuniziert werden kann. Der Verlust der Kreisstadtfunktion bestimmt im Bewusst- sein der Erkelenzer vielfach das Verhältnis zu den anderen Kommunen im Kreis Heinsberg. Das Stadtgebiet ist das Kerneinzugsgebiet des Handels und anderer Angebote. Aktivitäten des Stadtmarketings sollten sich damit ins- besondere auf die Zielgruppe der „eigenen Bürger“ richten. Eine Verwurzelung in einer touristischen Region ist bei den Bürgern nur gering ausgeprägt. Erkelenz ist aber Teil des regionalen Freizeitangebotes (Heinsberger Land/ Niederrhein Tourismus) und profitiert hiervon. Quelle: www.openstreetmap.de 25
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtprofil Erkelenz und strategischer Ansatz Ansatz 03: Qualitäten und Vorzüge moderner und einheitlicher vermarkten These: „Erkelenz verkauft sich unter Wert“; die Vorzüge der Stadt sind deutlicher herauszustellen. Jeder vierte Bürger hält die Stadt für altmodisch, rückständig und stagnierend. Erkelenz besitzt mit einigen Veranstaltungen Anziehungs- kraft über die Stadtgrenzen hinaus. Die Befragung „Vitale Innenstädte 2014“ zeigt auch die Orientierung auswärtiger Besucher auf die Stadt. Slogan „Tradition und Fortschritt“ hat keine Strahlkraft und weckt keine Emotionen; insgesamt ist der Außen- auftritt der Stadt zu modernisieren. Quelle: dein-erkelenz.de 26
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtprofil Erkelenz und strategischer Ansatz Ansatz 04: Verbleib des Stadtmarketings in der Stadtverwaltung Stadtmarketing in Erkelenz ist derzeit im Referat für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Verwaltung angesiedelt. Stadtmarketingtypische Aufgaben übernehmen auch der Gewerbering, die Kultur GmbH, private Akteure, Erkelenzer Vereine und kommerzielle Veranstalter; das Stadtmarketing unterstützt vielfach die Arbeit dieser Akteure. „Ohne das Stadtmarketing würde in Erkelenz manches nicht funktionieren“ – zugleich fehlen klare Zuordnungen. Eine umfassende organisatorische Neuordnung wird derzeit in Erkelenz nicht verfolgt; nach Einschätzung der cima fehlen auf Seiten der privaten Akteure die erforderlichen Voraussetzungen. Es geht daher um eine klarere Aufgabenbestimmung und Zuordnung der Stadtmarketingaktivitäten. 27
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Neutrale Stärken- / Schwächen-Analyse Aufgabenfelder des Stadtmarketings in Erkelenz 28
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Stadtmarketing in Deutschland Quelle: cima (2019) 29
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Analyse der bisherigen Aktivitäten Gewerbering Einzelhändler Projekte unter Feder- führung bzw. mit private Gastronomen Innenstadt- Unterstützung des Veranstalter akteure Hauseigentümer Stadtmarketings (Auswahl) Einkaufsführer Fahrradfrühling Produktbereich 01 Presse u. Erkelenzer Electrisize Öffentlichkeitsarbeit Osterbrunnen Vereine Festival Niederrheinischer Akteure Lokal- Radwandertag und Tour Kultur- Stadt- Bereich presse / de France schaffende marketing Öffentlich- radio keitsarbeit Adventsdorf West-Bike-Route Kultur GmbH www.dein-erkelenz.de Veranstaltungsreihe „Dein Erkelenz trifft…“ „Heimat Shoppen“ (Image)Broschüren Gastgewerbe Touristische Tourismus Heinsberger Land Fahrradfreundliche Stadt Akteure … Heimatverein der Niederrhein Tourismus GmbH Erkelenzer Lande e. V. 30
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Analyse der bisherigen Aktivitäten Gewerbering Einzelhändler Bewertung aus externer Sicht private Gastronomen Innenstadt- Projekte sind durchge- Veranstalter akteure Hauseigentümer hend stadtmarketing- typische Projekte Koordinationsfunktion des Stadtmarketings wird Produktbereich 01 Presse u. häufig nicht wahrge- Erkelenzer Electrisize Öffentlichkeitsarbeit Vereine Festival nommen Stadtmarketing als Akteure Lokal- Unterstützer tätig, zudem Kultur- Stadt- Bereich presse / Projekte in Eigenregie schaffende marketing Öffentlich- radio keitsarbeit Kultur GmbH www.dein-erkelenz.de Schlussfolgerungen „Wenn es das Stadt- marketing nicht gäbe, würde manches nicht laufen“ Gastgewerbe Touristische Tourismus Heinsberger Land höhere Transparenz Akteure durch klare Heimatverein der Niederrhein Tourismus GmbH Zuständigkeiten und Erkelenzer Lande e. V. Schwerpunktsetzungen 31
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Vorschlag zu Geschäftsfeldern und Aufgabenschwerpunkten Stadtmarketing Erkelenz Freizeit & Stadt- Citymanagement Tourismus kommunikation Geschäftsflächen- Radtourismus / Städtisches management Naherholung Corporate Design Online-Präsenz Servicequalität Förderung (einschl. Handel Gastronomie Soziale Medien) „Erkelenz – Stadt Burg Erkelenz der Märkte“ InHK-Baustellen- marketing Quelle: cima (2019) 32
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Vorschlag zu Geschäftsfeldern und Aufgabenschwerpunkten Was neue Aufgaben Stadtmarketing Erkelenz des Stadtmarketings sein sollten Freizeit & Stadt- „Erkelenz – Stadt der Citymanagement Tourismus kommunikation Märkte“ InHK-Baustellen- marketing Geschäftsflächen- Radtourismus / Städtisches Online-Präsenz Erkelenz management Naherholung Corporate Design städtisches Corporate Design Online-Präsenz Burg Erkelenz Servicequalität Förderung (einschl. Handel Gastronomie Soziale Medien) Was Stadtmarketing zukünftig nicht machen „Erkelenz – Stadt sollte der Märkte“ Burg Erkelenz Kulturmarketing Entwicklung der Ortsteile … InHK-Baustellen- marketing Quelle: cima (2019) 33
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement Geschäftsflächen- Maßnahmen management Reihe „Stadtmarketing vor Ort“ – Austausch mit Eigentümern und Gewerbetreibenden auf Geschäfts- lagenebene Abbau von Leerständen (aufbauend auf bestehenden Einzelhandelsinformationssystem) Pop-Up-Stores Branchenmixverbesserung (Beispiel Warburg – 5 von Initiierung von Zwischennutzungen (Pop-Up-Stores) 7 Lokalen 2017 belegt) Marketing für die Geschäftslagen Altstadtmarketing Viersen-Dülken Pop-up Saison Warburg 34
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement Geschäftsflächen- Maßnahmen management Reihe „Stadtmarketing vor Ort“ – Austausch mit Eigentümern und Gewerbetreibenden auf Geschäfts- lagenebene Abbau von Leerständen (aufbauend auf bestehenden Abbau von Leerständen / Einzelhandelsinformationssystem) Branchenmixverbesserung Branchenmixverbesserung (Beispiel Grevenbroich – Initiierung von Zwischennutzungen (Pop-Up-Stores) Einzelhandels- und Marketing für die Geschäftslagen Gastronomiereport) Quelle: cima (2017) 35
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement Geschäftsflächen- Maßnahmen management Reihe „Stadtmarketing vor Ort“ – Austausch mit Eigentümern und Gewerbetreibenden auf Geschäfts- lagenebene Abbau von Leerständen (aufbauend auf bestehenden Geschäftslagenmarketing Einzelhandelsinformationssystem) (Beispiel Viersen-Dülken – Branchenmixverbesserung Aktion „Mach mal - Blau – Initiierung von Zwischennutzungen (Pop-Up-Stores) Blauensteinstraße“) Marketing für die Geschäftslagen Quelle: cima (2017), www.duelkenbuero.de 36
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement Servicequalität Handel Maßnahmen Vermittlung von einzelbetrieblichen Kurzberatungen Initiierung für Gemeinschaftsaktionen des Handels digitale Einkaufskarte / digitaler Citygutschein weitere Maßnahmen zum Thema kundenfreundliches Gemeinschaftsaktionen Einkaufen in Erkelenz (z. B. „Parken in Erkelenz“) (Beispiel Viersen-Dülken – „DölkerMarken“; Billerbeck „Ort der schönen Dinge“) Viersen-Dülken Grevenbroich Feierabendmarkt Baustellenmarketing Meckenheim Billerbeck 37
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement Erkelenz – Maßnahmen „Stadt der Märkte“ Veranstaltungskonzept für die Plätze der Innenstadt Marketing für den Erkelenzer Wochenmarktes Ergänzung der großen Stadtfeste durch kleinere Veranstaltungsreihe Feierabendmarkt – Organisation eines Feierabendmarktes Antikmarkt - Wochenmarkt (Beispiele Grevenbroich, Gelnhausen, Bonn) Quelle: cima (2016), www.stadtmarketing-gelnhausen.de, www.marktgilde.de 38
Stadtmarketing Erkelenz Citymanagement InHK- Maßnahmen Baustellenmarketing Ansprechpartner für Eigentümer und Gewerbetreibende Baustelleninformation für Anwohner, Gewerbetreibende und Hauseigentümer Organisation von Baustellenfesten Baustellenmarketing (Beispiele Wiehl (l.), Meckenheim (Mitte, r.)) Quelle: cima (2016 - 2017) 39
Stadtmarketing Erkelenz Freizeit & Tourismus Radtourismus / Maßnahmen Naherholung Fortsetzung der bisherigen Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Niederrhein Tourismus bzw. Heinsberger Land Quelle: www.erkelenz.de 40
Stadtmarketing Erkelenz Freizeit & Tourismus Burg Erkelenz Ansatz Burg Erkelenz ist Wahrzeichen der Stadt, das Dach wurde maßgeblich aus Spenden der Bürger finanziert. Sie bildet die Kulisse für mittelalterlichen Adventsmarkt und Sommerfest sowie Konzerte. Die Burg bietet das Potenzial für eine authentische und in Erkelenz einmalige Veranstaltungs- / Ausstellungs- stätte und Ort der Begegnung. Fotos: cima (2019) 41
Stadtmarketing Erkelenz Freizeit & Tourismus Burg Erkelenz Maßnahme Stadtmarketing initiiert gemeinsam mit dem Verein Freunde der Burg Ideenfindung / Machbarkeitsprüfung für eine erhöhte Zugänglichkeit der Burg für Veran- staltungen, Ausstellungen, Vermietungen etc. Wiederaufbau eines Stadtmarketing führt Crowdfunding-Aktionen zur historischen Gebäude als Mitfinanzierung / Fördermittel über InHK-Konzept Veranstaltungsstätte Stadtmarketing übernimmt später organisatorische (Beispiel Pulheim) Aufgaben www.rittergut-orr.de 42
Stadtmarketing Erkelenz Stadtkommunikation Städtisches Maßnahmen Corporate Design Entwicklung eines neuen Corporate Design für die Stadt Erkelenz (Agentur-Pitch und Ausarbeitung) Koordination der Einführung Corporate Design (Beispiel Stadt Viersen) Quelle: www.info-aschaffenburg.de 43
Stadtmarketing Erkelenz Stadtkommunikation „Erkelenz online Maßnahmen entdecken“ Ergänzung der städtischen Homepage durch eine Online-Präsenz von Erkelenz als Einkaufs-, Kultur-, Freizeit- und Wohnstandort Emotionale Vermittlung der Angebote Kommunale Website und Einbindung Externer in das Projekt zum Aufbau und zur separate „Entdecker- laufenden Pflege Website“ (Beispiel Echternach (L) 44
Stadtmarketing Erkelenz Stadtkommunikation „Erkelenz online „Entdecker-Website“ entdecken“ Städtische Homepage hat einen Informationsauftrag mit Servicefunktionen (Terminreservierungen etc.) Bürger und Gäste suchen das Neue, das Ungewöhnliche in einer Stadt, wollen geführt und „verführt“ werden – Anforderungen, die eine städtische Homepage nicht leisten kann. Interaktive Möglichkeiten, Videoeinsatz etc. sind Pflicht. Interaktive Angebote Verknüpfung zur städtischen Homepage schafft hohe (Beispiel Gießen) Nutzerquoten. www.gießen-entdecken.de 45
Stadtmarketing Erkelenz Stadtkommunikation Digitale Infostelen Maßnahmen moderne Verknüpfung von innerstädtischer Weg- weisung, Stadtinformation, Veranstaltungen und Stadt- werbung Ersatz von traditionellen Werbeplakaten, Beschil- Infostelen derungen (Beispiele Chemnitz, Vorteil der laufenden Aktualisierung, Einnahmen aus Gemeinde Rheineck (CH), Werbung möglich St. Peter-Ording) Integration in das InHK-Maßnahmenprogramm Quelle: www.tag24.de, www.presseportal-schweiz.ch, www.fan-medienhaus.de 46
Stadtmarketingkonzept Erkelenz Sachbudget Stadtmarketing 2019 Veranstaltungen 23.000,- € Projektkosten, z.B. aus Stadtmarketingkonzept 20.000,- € Marketingkosten, div. Anzeigen / Werbung 13.000,- € Weihnachtsbeleuchtung/Weihnachtsbäume 7.000,- € Stadtkalender 2.000,- € Konzepte 30.000,- € Zwischensumme 01 95.000,- € Aktuelle Ressourcen 2,5 Mitarbeiter Mitgliedsbeiträge 3.100,- € Sachbudget: Unterhaltung WLAN und Radewegebeschilderung 10.000,- € Planungskosten Fahrradförderung 30.000,- € 178.100 € Fahrradwerbemaßnahmen 21.000,- € Zuschuss Weihnachtsmarkt 6.000,- € Schlussfolgerung: Zwischensumme 02 70.100,- € Umsetzung der Maßnahmen ist nicht Investitionen WLAN 10.000,- € aus dem laufenden Investitionen Beschaffungen 3.000,- € Zwischensumme 03 13.000,- € Budget zu decken. Prioritäten sind zu Summe Stadtmarketing 178.100,- € setzen (s. nach- folgendes Hand- Leistungen Bauhof 25.000,- € lungsprogramm). SUMME rd. 203.100,- € 47
Handlungsprogramm Stadtmarketing Erkelenz Projekte Stadtmarketing Erkelenz Geschäfts- Aufgabengebiet bereich 2019 2020 2021 2022 2023 City- Geschäftsflächen- Pop-Up-Store mit Geschäftslagen- InfoPoint InHK management management Servicequalität ErkelenzCard Handel Marketing Innenstadtparken Erkelenz –“Stadt der Marketing Neue Märkte Märkte“ Wochenmarkt InHK Baustellen- Baustellen- marketing marketing InHK Freizeit& Radtourismus / regionale Niederrhein und Tourismus Naherholung Kooperation mit Tourismus Heinsberger Land Förderung Kampagne „Gastro- Gestaltung Außen- Gastronomie nomie in Erkelenz“ gastronomie Burg Erkelenz „Erlebbare Burg Erkelenz“ Stadt- Städtisches Coporate Corporate Design kommuni- Design Erkelenz kation Bewerbung Projekt Online-Präsenz digitaler/stationärer Online-Präsenz (Social-Media- Erkelenz Angebote) Einzelhandel digitale Infostelen 48
Sie können auch lesen