Stog - Der Schober 2005 bis 2021 Thematische Sammlung - Stog ...

Die Seite wird erstellt Len Janßen
 
WEITER LESEN
Stog – Der Schober 2005 bis 2021
                      Thematische Sammlung
Themengruppen-Übersicht
Archäologie, Frühgeschichte,   Kultur & Kunst                   Neuere Geschichte
Mittelalter                    ––Bildende Kunst                 ––Auswanderer, Entdecker,
––Ausgrabungen                 ––Film & Fernsehen                 Reisende
––Mittler & Multiplikatoren    ––Fotografie                     ––DDR-Geschichte
––Urkunden                     ––Humor, Streiche, Anekdoten     ––Herrschaftsstrukturen,
                               ––Literatur, Lyrik                 Ämter & Abgaben
Bauwerke                       ––Malerei                        ––Familiengeschichten
––Denkmale                     ––Märchen, Erzählungen           ––Krieg und Nachkriegszeit
––Gebäude & Anlagen            ––Mundart                        –– Niederlausitz, Grenzland
                               ––Musik                          ––Schicksale
Bildung und Erziehung          ––Mythologie
––Lehrer und Schüler           ––Rezensionen                    Ortsgeschichte
––Geschichte der Bildung       ––Sagen & Legenden               ––Chroniken
                               ––Spiele, Spielzeug, Souvenirs   ––Ereignisse
Brauchtum                      ––Sprache & Schrift, Mundart     ––Jubiläen
––Erntebräuche                 ––Sprichwörter                   ––Originalitäten
––Gemeinschaft                 ––Theater & Festspiele           ––Siedlungsstrukturen,
––Hochzeit & Mitgift                                              Kartenwerke
––Ostern                       Landwirtschaft                   ––Vereine
––Trachten, Stickerei          ––Feld & Garten
––Weihnachten, Jahreswechsel   ––Fischerei                      Persönlichkeiten
––Zampern & Zapust             ––Heuschober                     ––Frauen
                               ––Produktionsstrukturen          ––Männer
Gesundheit, Heiler & Helfer    ––Tierhaltung, Verarbeitung
                               ––Technik                        Recht, Gesetz & Schicksale
Haus und Küche                 ––Wald und Forst
––Backen                                                        Sport, Vereine & Anlagen
––Essgewohnheiten              Lebenserinnerungen
––Gerichte                                                      Unglücke
––Getränke                     Maße, Gewichte, Währungen        ––Blitz und Donner
––Gewächse                                                      ––Dürre
––Hauswirtschaft               Museen & Heimatstuben            ––Flugzeugabsturz
                                                                ––Hochwasser
Infrastruktur                  Namen und Zeichen
––Eisenbahn                    ––Personen- & Hofnamen,          Wirtschaft
––Strom & Wasser                 Hauszeichen                    ––Bergbau, Energie
––Post                         ––Ortsnamen, Flurnamen             & Bodenschätze
––Spreewaldkähne & Fährleute   ––Pflanzennamen                  ––Gewerbe
––Straßen, Wasserstraßen       ––Wappen                         ––Handwerk
                                                                ––Mühlen
Kirchen                        Natur & Umwelt                   ––Technikgeschichte
––Gebäude                      ––Gewässer                       ––Tourismus
––Geschichte, Traditionen      ––Landschaften
––Grabmale                     ––Pflanzen
––Personen                     ––Tiere & Jagd

© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite             2
Themengruppen
Archäologie, Frühgeschichte, Mittelalter
Archäologie, Frühgeschichte, Mittelalter / Ausgrabungen
Hans-Joachim Gahler: Der Schlossberg in Burg (Spreewald), 2006, S. 29-30
René Methner: Der Burger Schlossberg und seine Geschichte(n), 2007, S. 81-83
Doreen Götzen: Spiele und Spielzeug in der Vor- und Frühgeschichte, 2008, S. 104-108
Günter Wetzel: August Schötz aus Babow, 2017, S. 44-48
Jürgen Scholz: Siedlungsgeschichte am Rande der Spree (550 Jahre Guhrow), 2019, S. 80–86
Manfred Kliche: Archäologische Funde um Raddusch, 2021, S. 102–103

Archäologie, Frühgeschichte, Mittelater / Mittler & Multiplikatoren
Norbert Schachner: Die Spreewälder Kulturstiftung, 2010, S. 64-65
Karl Katzmann: Alexander Rabenau – Vetschauer Sagensammler und Archäologe, 2013, S. 52-54
Peter Becker: Zehn Jahre Slawenburg Raddusch, 2014, S. 122-123
Peter Kornelius Kusch: Stary lud – Begegnung mit dem alten Volk, Freilandareal am Heimatmuseum Dissen,
   2015, S. 55-60

Archäologie, Frühgeschichte, Mittelalter / Urkunden
Bernd Marx: „Castrum lubenow cum oppido“ (700 Jahre Lübbenau und weitere Dörfer), 2015, S. 18-21
Hans-Joachim Kohlase: 700 Jahre Burger Mühle, 2015, S. 39-41
Hans-Joachim Jänsch / Michael Oelmann: 700 Jahre Wendischer Kirchort Zerkwitz/Cerkwica, 2015, S. 42-46
Hans-Joachim Jänsch / Helmut Ziehe: Die Wudritz/Wudrica, 700 Jahre Grenzfluss, 2015, S. 50-54
Rolf Radochla: Warum Ruben nicht 700 Jahre alt wird, 2017, S. 33-36

Bauwerke
Bauwerke / Denkmale
Edeltraud Radochla: Der Blitzstein bei Guhrow, Kalenderblatt, 2005, S. 7
Roland Quos: Über die zwei Seiten des Patriotismus, 2005, S. 54-57
Christoph Neumann, Karin Zempel: Porzellanbibeln und das Kunstverständnis des Regierungspräsidenten,
   2006, S. 61-64
Edeltraud Radochla: 90 Jahre Bismarckturm, 2007, S. 80
Manfred Kliche: Sühnekreuze im Spreewald, 2017, S. 49-51

Bauwerke / Gebäude & Anlagen
Edeltraud Radochla: Giebellaubenhaus in Burg, Kalenderblatt, 2005, S. 15
Rolf Radochla: Spreewaldhäuser, Kalenderblatt, 2006, S. 7
Hans-Joachim Gahler: Der Schlossberg in Burg (Spreewald), 2006, S. 29-30
Winfried Kurze: Wieder aufgebaut, Das Giebellaubenhaus des Kolonisten Martin Licher, 2007, S. 88-90
Gerhard Wiesner: Die Windlattenverzierungen an unseren alten Strohdächern, 2007, S. 91-94
Edeltraud Radochla: Die erste Turnhalle im Spreewald stand in Briesen, 2007, S. 95-97
Achim Rogoll: Woher nehmen, wenn nicht … (Haus-Bau-Geschichte(n)), 2010, S. 95-97
Alexander Wach: Vergangen und vergessen (Kannomühle), 2011, S. 63-65
Rolf Radochla: Müller von Schönaich – Gegner der Spreewaldbahn?, 2012, S. 53-55
Rolf Radochla: Mit der Bahn durch den Berg – 1897, 2012, S. 57-61
Bernd Marx: Ein Schornstein macht das Haus komplett, 2012, S. 72-77
Rolf Radochla: Geschichten aus der Zeit des Spreewaldbahn-Baues (Das Heu und die Flut,
   Das Rüttelgrundstück, Verspekuliert), 2013, S. 73-77
Silvio Schmoger: Der Schmogrower Gemeindesaal, 2014, S. 54-58
Ursula Schmidt: Ein Gutshaus stand in Werben, 2014, S. 73-76
Rolf Radochla: Malers Werben, 2014, S. 77-78
Günter Noatsch: Das Birkholz‘sche Haus, 2015, S. 28-31
Bernd Marx: Wie Goliath auf Lübben schauen (über Hans-Richard Groschke), 2016, S. 68-71
Eberhard Kirsch / Max Feuerstack: Das alte Forsthaus Eiche, 2016, S. 75-79
Jürgen Scholz: Das bewegte Haus von Burg, 2016, S. 80-83
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite             3
Reinhard Schötzig: Briesen – Ein vorreformatorischer Kirchenbau, 2017, S. 52-56
Edeltraud Radochla: Der Hunderjährige, der auf dem Schlossberg steht, 2017, S. 81-83
Hans-Hermann Schneider: Unsere Scheune – Naša brožnja, 2018, S. 70–72
Bernd Marx: Kalenderblätter – Spreewaldbahnhöfe, 2020, S. 4–15
Bernd Marx: Als die Eisenbahn in den Spreewald kam, 2020, S. 19–23
Harald Großstück: Haltepunkt Kolkwitz, 2020, S. 37–41
Christoph Neuman: Laubbefürworter gegen Nadelfraktion, 2020, S. 61–63
Heidi & Leander Schurig: Der beschwerliche Kirchgang nach Werben (vom Bau der Friedhofshalle in
   Müschen), 2020, S. 101–105
Kalenderblätter: Mühlen im Spreewald, 2021, S. 4-15
Bernd Marx: Per Wasserkraft zu Mehl, Kleie und Schrot (Paulicks Mühle in Müschen), 2021, S. 18–21
Ursula Schmidt: Vom Schloss zur Schule (Werben), 2021, S. 53–56
Kurt Philipp Brendel: Drei Bäder und doch kein Freibad für Lübbenau, 2021, S. 91–95
Michael Max: Wo gehört das Foto hin? – Eine Berichtigung (Leserbrief zum Bau einer Bahnstrecke) 2021, S. 116

Bildung & Schule / Lehrer & Schüler
Ursula und Bernd Schmidt: Als Junglehrer in Werben, 2009, S. 50-53
Hans-Hermann Schneider: Essentragen, 2009, S. 111
Ursula Schmidt: Osterüberraschungen in der Schule, 2010, S. 34-35
Benno Pötschke: Die letzten Ostereier, g 2010, S. 36-37
Ursula Schmidt: Lehrerinnen in Werben, 2016, S. 49-52
Ursula Schmidt: Lehrerinnen an der Schule in Werben (2), 2017, S. 94-97
Hartmut Schatte: Turnsport-Ass Willi Lehmann, 2017, S. 118-120
Erika Konrad und Kerstin Möbes: Aus der Burger Kindergartengeschichte, 2020, S. 64–69
Ursula Schmidt: Die Lehrer in der Werbener Schule, 2020, S. 82–89

Bildung & Erziehung
Bildung & Erziehung / Lehrer & Schüler
Ursula und Bernd Schmidt: Als Junglehrer in Werben, 2009, S. 50-53
Hans-Hermann Schneider: Essentragen, 2009, S. 111
Ursula Schmidt: Osterüberraschungen in der Schule, 2010, S. 34-35
Benno Pötschke: Die letzten Ostereier, g 2010, S. 36-37
Ursula Schmidt: Lehrerinnen in Werben, 2016, S. 49-52
Ursula Schmidt: Lehrerinnen an der Schule in Werben (2), 2017, S. 94-97
Hartmut Schatte: Turnsport-Ass Willi Lehmann, 2017, S. 118-120
Erika Konrad und Kerstin Möbes: Aus der Burger Kindergartengeschichte, 2020, S. 64–69
Ursula Schmidt: Die Lehrer in der Werbener Schule, 2020, S. 82–89

Bildung & Erziehung / Geschichte der Bildung
Rolf Radochla: Als der Lehrer noch Wendisch können musste, 2005, S. 66-69
Bernhard Kruschwitz: Revisionsbericht über die Schule zu Ruben auf das
   Schuljahr von Ostern 1895 bis Ostern 1896, 2005, S. 70-72
Sigrid Buder: Rezess über die Schulordnung in Fehrow 1819, 2007, S. 98-99
Nikolaus Schneider: Als wir das erste Mal im Fernsehen waren, 2007, S. 100-101
Bernd Marx: Der Schulkahn von Leipe, 2007, S. 109-111
Horst Heiser, Klaus-Peter Jannasch: Burger Schulgeschichte nach 1945, 2008, S. 57-61
Christel Grahm: Über den Storch in der Spreewaldbahn ..., 2009, S. 40-43
Hans-Dieter Wunder: Die Landwirtschaftliche Berufsschule Werben, 2010, S. 87-90
Ursula Schmidt: Flugzeugabsturz in Werben 1968, 2010, S. 104-105
Ursula Schmidt: Aus dem Schulalltag geplaudert: An der Zosna und am Russengraben, 2011, S. 81-83
Ursula Schmidt: Aus der Schule geplaudert: Bei Frau von Seydlitz / Feste feiern, 2012, S. 104-107
Ursula Schmidt: Wandlungen und Wanderungen: Die Fächer PA und UTP, 2013, S. 90-93
Edeltraud Radochla: August 1914 (Schulchronik Ruben), Stog 2014, S. 47-48
Nikolaus Schneider: Błotka lube – Lieber Spreewald (Unterrichtsmaterial), 2017, S. 108-110
Benno Pötschke: Mina Witkojc – Ein Name, der verpflichtet, 2018, S. 16-19
Rolf Radochla: Lehrerprüfung in Fehrow, 2018, S. 98–100
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite            4
Schemel, Manfred: Die Lausitzer Fibel, 2018, S. 101–103
Klaus-Peter Jannasch: Die Geschichte vom Wortnykus, 2021, S. 33–35
Ursula Schmidt: Vom Schloss zur Schule (Werben), 2021, S. 53–56

Brauchtum
Brauchtum / Erntebräuche
Edeltraud Radochla: Erntezeit – Festzeit, Kalenderblatt, 2005, S. 19
Siegfried Malk: Erntefest am Schmogrower Bahnhof, 2011, S. 109-110
Benno Pötschke: (Dresch-)Flegelsprache, 2016, S. 89-91

Brauchtum / Gemeinschaft
Martin Schmidt: Zur Geschichte der Woklapnica in Burg, 2005, S. 41-43
Mina Witkojc: My Serby smy – Wir Wenden, 2007, S. 44
Edeltraud Radochla: Sich ins Dorf einkaufen, 2009, S. 85-87
Babette Zenker: Sonntag im Spreewald, 2010, S. 29-32
Siegfried Malk: Das „Serske blido“, ein wendischer Kaffeeklatsch, g 2010, S. 47-48
Manfred Kliche: Der Leinanbau in Raddusch, Stog 2012, S. 63-66
Anett Sischke: Das Doppelgesicht, 2013, S. 38-39
Werner Meschkank: Geld gegen Trunksucht, Münzen im wendischen Brauchtum, 2014, S. 117-121
Manfred Kliche: Maibaumaufstellen in Raddusch, 2015, S. 126
Christine Kohlstock: 1930 – Volks- und Trachtenfest in Vetschau, 2017, S. 101-103
Hans-Hermann Schneider: Meine wendische Großmutter, 2019, S. 93–95
Manfred Brunke / Anelie Walter / Leander Schurig: In Omas und Opas Fußstapfen, 2019, S. 10–107
Bernd Schmidt: Wie ich als Zugezogener das Wendische erlebte, 2020, S. 52–54
Brauchtum / Hochzeit & Mitgift
Marlene Jedro: Hochzeit geplant, Großmutters Aussteuer, 2009, S. 83-84
Ursula Schmidt: Frauenlos, 2019, S. 90–92

Brauchtum / Ostern
Babette Zenker: Honigsemmeln gegen Flöhe und Eier auf dem Feld, Verhaltensregeln in der Osterzeit, 2005, S.
   85-87
Christian Popp: Ostern in Burg, 2005, S. 89-90
Lotar Balke: Das Ostersingen im Spreewaldgebiet, 2008, S. 48-50
Ursula Schmidt: Osterüberraschungen in der Schule, 2010, S. 34-35
Benno Pötschke: Die letzten Ostereier, 2010, S. 36-37
Ingrid Groschke: Das Osterwasser, 2012, S. 30-31
Rosemarie Karge: Ostersingen in Jänschwalde, 2013, S. 37
Marlene Jedro: Wie der Osterhase seinen Wert verlor, 2014, S. 124-125
Siegfried Malk: „Das ist das letzte Mal“, 2017, S. 111-112

Brauchtum / Trachten, Stickerei
Lotar Balke: Die Burger Trachten im 19. Jahrhundert, 2005, S. 29–33
Lotar Balke: Geta Schichan und der Huppatz in Burg, 2006, S. 44-47
Lotar Balke: Stickerinnen und Sticker in Werben und Umgebung,
Marlene Jedro: Die jüngste Trachtenträgerin, 2007, S. 42-43
Martina Noack, Herta Venter: Die Trachtenstickerin Pauline Krautz /Pawlina Krawcowa (1890–1941), 2011,
   S. 73-76
Kalenderblätter: Stickerinnen und Sticker im Wendischen Museum Cottbus (Ausstellung 2011): Katrin Zu-
   bicks, Joachim Lindner, Johanna Sapiatzer, Ute Henschel, Monique Kiebler, Doris Heinze, Brita Greschke,
   Claudia Konzack, Hildegard Perko, Luise Freitag, Ursula Wetzel, Kerstin van der Weijde, Delia Münch,
   Carola Geppert, Andrea Lange, Inge Schorback, 2013, S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 28
Evelyn Antje Pielenz: Auf der Jagd nach Blüten im Brauchtum der Niederlausitz, 2013, S. 29-32
Siegfried Malk: Einsegnung in wendischer Kirchgangstracht, 2016, S. 104-105
Manfred Kliche: Die Radduscher Tracht, 2019, S. 96–101
Hans-Hermann Schneider: Die Spreewaldpuppe aus Kolkwitz, 2020, S. 48–50
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite               5
Brauchtum / Weihnachten, Jahreswechsel
Edeltraud Radochla: Weihnachten im Spreewald, Kalenderblatt, 2005, S. 27
Babette Zenker: Weihnachten in der Niederlausitz, 2007, S. 116-117
Schneeweis, Kosyk, Wendlandski: Der „Alte“ und der „Junge“, 2005, S. 118-119
Marlene Jedro: „Mama, Mama, meine Puppe ist weg!“, 2010, S. 116-117
Anett Sischke: Das Doppelgesicht, 2013, S. 38-39
Marlene Jedro: Der Quirl vom Weihnachtsbaum, 2015, S. 130-131
Mina Witkojc: Abschmücken des Weihnachtsbaums, 2015 S. 132-133
Mina Witkojc: Woběranje godownego bomka, 2015, S. 134-135

Brauchtum / Zampern & Zapust
Nikolaus Schneider: Meine schönste Fastnacht, 2012, S. 99-100

Gesundheit, Heiler und Helfer
Friedel Rösler: Sanitätsrat Dr. Ernst Graske – Arzt und Geburtshelfer, 2006, S. 82
Klaus-Peter Jannasch/Pětr Janaš: Die Villa Salisch, 2009, S. 48
Evelyne Lungwitz: Zur Entbindung mit dem Stoßschlitten ins Schloss (Anna Jedro erzählt), 2014, S. 66
Edeltraud Radochla: Wehmütter im Spreewald, 2014, S. 67-70
Friedel Rösler: Kleine Frau – ganz groß (Marie Möschk, Burg), 2014, S. 71-72
Edeltraud Radochla: Der Kreis-Physikus und die Burger Apotheke, 2016, S. 40-44

Haus & Küche
Haus & Küche / Backen
Rolf Radochla: Backen wie zu Großmutters Zeiten, Kalenderblatt, 2006, S. 13
Marlene Jedro: Großmutters Speckkuchen, 2006, S. 107
Benno Pötschke: Tykańc oder mazańc, 2008, S. 33
Marga Morgenstern: Kalenderblätter 2010: Pfannkuchen, S. 6; Plinze, S. 8
Babette Zenker: Kalenderblätter 2010: Blechkuchen, S. 10, 12; Rhabarberkuchen und Apfelkuchen, S. 14;
   Schmiere und Streusel, S. 16; Mohnkuchen, S. 18; Pflaumenkuchen und Torte, S. 22

Haus & Küche / Essgewohnheiten
Unbekannnt: Essgewohnheiten der Spreewälder, 2006, S. 102-104
Babette Zenker: Die Dissener Küche, 2006, S. 105-105
Heinrich Steffen: Sonntagsessen (aus dem Tagebuch), Kalenderblatt, 2010, S. 4
Ingrid Groschke: Das tägliche Brot, 2019, S. 31–32
Marlene Jedro: Sonntag gibt’s Fisch, 2019, S. 117–118

Haus & Küche / Gerichte
Oliver Heilmeyer: Taubenbrust vom Meisterkoch, Kalenderblatt, 2005, S. 21
Peter Franke: Regionale Küche neu entdecken, Kalenderblatt, 2005, S. 25
Babette Zenker: Die Dissener Küche, 2006, S. 105-105
Heinrich Steffen: Sonntagsessen (aus dem Tagebuch), Kalenderblatt, 2010, S. 4
Marlene Jedro: Mein erster Eintopf, 2020, S. 115–116
Marlene Jedro: Biersuppe, 2021, S. 101

Haus & Küche / Getränke
Susanne Leber: Spreewälder Kräutergeist, 2005, S. 84
Babette Zenker: Kaffee, Kalenderblatt 2010, S. 24
Ingrid Groschke: Milch und Schlippermilch, 2014, S. 126
Ingrid Groschke: Tee-Ernte, 2020, S. 117–118
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite              6
Haus & Küche / Gewächse
Bernd Marx: Ein Gewürz zum Schneuzen und Weinen, Kalenderblatt, aus „Burg – gestern, heute, morgen“,
   2006, S. 21
Rolf Radochla, Klaus Ludwig: Die Holländermühle in Straupitz und das Leinöl, Kalenderblatt, 2006, S. 25
Susanne Leber: Die Spreewaldgurke und ihre Gewürze – Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Estragon, Liebstöckel,
   Meerrettich, Melisse, Senf, Thymian, Zwiebel, Weinrebe, 2008, Kalenderblätter, S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17,
   19, 21, 23, 25, 27
Manfred Kliche: Der Leinanbau in Raddusch, 2012, S. 63-66
Bernd Marx: Wurzel der Gesundheit (Meerrettich), 2014, S. 109-112
Rolf Radochla: Gepfefferte Abgaben und Gerichts-Fische, 2016, S. 59-62
Helmut Jentsch: Spreewälder Meerrettich, 2017, S. 64-67
Edeltraud Radochla: Wilde Rosen, Rosa canina, źiwa roža, 2018, S. 56-58
Edeltraud Radochla: Sattmacher von einst – die Hirse, 2020, S. 111–113
Arznei- und Gewürzpflanzengarten Dissen: Teekräuter-Auswahl, 2020, S. 119–121

Haus & Küche / Hauswirtschaft
Babette Zenker: Quirle aus dem Weihnachtsbaum, Kalenderblatt, 2006, S. 27
Leander Schurig: Dörfliche Badefreuden, 2006, S. 97-98
Manfred Kliche: Das Federnschleißen, 2012, S. 88-89
Manfred Kliche: Hausschlachten in Raddusch, 2013, S. 81-83
Marlene Jedro: Der Quirl vom Weihnachtsbaum, 2015, S. 130-131
Marlene Jedro: ln der Ruhe liegt die Kraft, 2018, S. 73–74

Infrastruktur
Infrastruktur / Eisenbahn
Siegrid Buder: Die Pferdebahn von Cottbus zum Schwielochsee 1846 bis 1879. Aus der Chronik von Fehrow,
   2005, S. 64-65
Harald Großstück: Erinnerungen an die Spreewaldbahn, 2006, S. 48-54
Gerhard Joppich: Als die Spreewaldguste noch fauchte, Erinnerungen und Episoden,
   2007, S. 102-105
Rolf Radochla: Schäfchens Hochzeitsreise mit der Spreewaldbahn (Anna Bramke erzählt) und: Mit der Guste
   zum Spargelstechen (Walter Zimmermann erzählt), 2007, S. 106-108
Christel Grahm: Über den Storch in der Spreewaldbahn, über die Post und die Schule, 2009, S. 40-43
Benno Pötschke: Service der Bimmelguste, 2009, S. 44
Rolf Radochla: Wenn Eigentum und Fortschritt in verschiedenen Interessen festsitzen (Eisenbahnbau),
   2009, S. 108-110
Rolf Radochla: Müller von Schönaich – Gegner der Spreewaldbahn?, 2012, S. 53-55
Rolf Radochla: Mit der Bahn durch den Berg – 1897, 2012, S. 57-61
Friedel Rösler: Verblüffung in der Bimmelguste, 2012, S. 103
Rolf Radochla: Geschichten aus der Zeit des Spreewaldbahn-Baues
   (Das Heu und die Flut, Das Rüttelgrundstück, Verspekuliert), 2013, S. 73-77
Harald Großstück: Die Eisenbahn erreicht Lübbenau, 2015, S. 110-114
Harald Großstück: Und weiter mit der Diesellok, 2016, S. 23-26
Evelyne Lungwitz: 150 Jahre Eisenbahn durch Lübbenau, 2016, S. 27-30
Hans-Hermann Schneider: Mit dem Zug von Kolkwitz nach Burg, 2017, S 19-22
Harald Großstück: Erinnerung an die Spreewaldbahn, 2017, S. 23-27
Bernd Marx: Kalenderblätter – Spreewaldbahnhöfe, 2020, S. 4–15
Ingrid Groschke: Die Dampflok (Gedicht), 2020, S. 17
Bernd Marx: Als die Eisenbahn in den Spreewald kam, 2020, S. 19–23
Harald Großstück: Haltepunkt Kolkwitz, 2020, S. 37–41

Infrastruktur / Strom & Wasser
Hans Kober: Oach, de Elektrischen sinn doa, 2008, S. 87-95
Helmut Ziehe: Trinkwasser für Vetschau, 2017, S. 126-130
Hans Kober: Auch nach Striesow kommt der Strom, 2018, S. 81–84
Helmut Ziehe: Trinkwasser für Vetschau, 2018, S. 85–89
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite                  7
Helmut Ziehe: Trinkwasser für Vetschau, 2019, S. 65–70
Helmut Ziehe: Trinkwasser für Vetschau, 2020, S. 42–47
Hans Kober: Anfänge der Stromversorgung in Burg, 2021, S. 71–72
Klaus Haufe: 30 Jahre Trinkwassernetz in Burg (Spreewald), 2021, S. 74–78
Kurt Philipp Brendel: Drei Bäder und doch kein Freibad für Lübbenau, 2021, S. 91–95

Infrastruktur / Post
Christel Grahm: Über den Storch in der Spreewaldbahn, über die Post ..., Stog 2009, S. 40-43
Hans Kober: Als in Burg die Post abging, 2011, S. 50-53
Hans Kober: Der Post-Ort Burg und seine ersten Stempel, 2012, S. 47-52
Hans Kober: Der Post-Ort Straupitz, 2013, S. 62-66
Bernd Marx: Der Entdecker bekommt eine „geklebt“ (Ludwig-Leichhardt-Briefmarke), 2014, S. 84-85
Udo Bauer: Der Postverkehr nach Striesow, 2018, S. 79–80
Marlene Jedro: Lothar Woschech – Der „singende“ Postbote, 2019, S. 74–76
Werner Grahm: Heinrich Orbanz – Postschaffner in Burg, 2019, S. 77
Manfred Kliche: Post in Raddusch – Post aus Raddusch, 2020, S. 32–35

Infrastruktur / Spreewaldkähne & Fährleute
Bernd Marx: Der Schulkahn von Leipe, 2007, S. 109-111
Bernd Marx: Ein Methusalem auf dem Wasser, 2011, S. 60-62
Evelyne Lungwitz: Ruth Zimmermann erzählt (Kahnfährfrau), 2011, S. 77-80
Ingrid Groschke: Kahnstaken will gelernt sein, 2013, S. 105-106
Manfred Kliche: Der Radduscher Naturkahnfährhafen, 2014, S. 92-93
Benno Pötschke: Der seltsame Vogel, 2014, S. 94-96
Benno Pötschke: Neugierig wie die Serpownica, 2015, S. 124-125
Benno Pötschke: Peinlicher Irrtum, 2016, S. 128-130
Kerstin Möbes: Die Regelung des Kahnfuhrwesens, 2018, S. 43-48
Manfred Kliche: Die Kahnfährgemeinschaft Raddusch e. V ., 2020, S. 25–27

Infrastruktur / Straßen, Wasserstraßen
Bernd Marx: Der Schulkahn von Leipe, 2007, S. 109-111
Hans-Hermann Schneider: Der Kolkwitzer Meilenstein, 2010, S, 71-73
Klaus Lange: Der Königsweg, 2012, S. 78-83
Joachim Hans Jurisch / Karl Katzmann / Helmut Ziehe: Die Schiffbarmachung der Luckaitz von Vetschau in
   den Spreewald, 2014, S. 89-91
Manfred Kliche: Der Radduscher Naturkahnfährhafen, 2014, S. 92-93
Claudia Lubkoll: Ein Hafen auf Wanderschaft, 2017, S. 72-74
Bernd Marx: Hochwasserschutz unterm Hakenkreuz, 2019, S. 24–28
Rolf Radochla: Das ESO-Kanal-Projekt, 2019, S. 42–48
Edeltraud Radochla: Regionalplanung ohne Lobby (ESO-Kanal), 2019, S. 49–53

Kirchen
Kirchen / Gebäude
Edeltraud Radochla: Dudelsack und nackte Lautenspielerin (Kirche Briesen), Kalenderblatt, 2005, S. 13
Rolf Radochla: Näpfe und Rillen im Werbener Kirchengemäuer, Kalenderblatt, 2005, S. 23
Hans-Christoph Schütt: Geschichten aus dem Pfarrhaus Dissen, 2006, S. 69-70
Gerd Rattei fotografiert Kirchen im Spreewald, Kalenderblätter, 2009, S. 5 Briesen, S. 7 Burg, S. 9 Dissen, S. 11
   Fehrow, S. 13 Glinzig, S. 15 Kolkwitz, S. 17 Lübben, S. 19 Lübbenau, S. 21 Neu Zauche, 23 Sielow, S. 25
   Straupitz, S. 27 Werben
Jürgen Schlag: Die Orgel in der Wendischen Kirche Vetschau, 2009, S. 93-94
Klaus Lischewsky: Von der Hartnäckigkeit der Legenden (Kirchturm Vetschau), 2013, S. 55-57
Silvio Schmoger: Der Schmogrower Gemeindesaal, 2014, S. 54-58
Reinhard Schötzig: Götterkampf – Schiwa und Maria, 2015, S. 61-62
Friedwerd Messow: Die Stifterwappen in der Briesener Wandmalerei von 1486, 2015, S. 63-66
Klaus Lischewsky: Die Wappen in der Deutschen Kirche Vetschau, 2015, S. 67-69
Christine Kohlstock: Viele Hände – Schnelles Ende (Einbau der Kirchenglocken in Vetschau), 2016, S. 106-107
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite             8
Klaus Lischewsky: Auferstehung oder Ostern nach Erntedank (Altarbild in Vetschauer Kirche), 2016, S. 108-110
Reinhard Schötzig: Briesen – Ein vorreformatorischer Kirchenbau, 2017, S. 52-56
Heidi & Leander Schurig: Der beschwerliche Kirchgang nach Werben (vom Bau der Friedhofshalle in
   Müschen), 2020, S. 101–105

Kirchen / Geschichte, Traditionen
Edeltraud Radochla: Kirchgang in Burg, Kalenderblatt, 2005, S. 9
Christian Popp: Ostern in Burg, 2005, S. 89-90
Doris Teichmann: Die Werbener Handschriften aus dem 17. und 18. Jahrhundert, 2006, S. 31-35
Kito Lorenc: Meine Freude, 2006, S. 36-37
Werner Meschkank: „Die Wenden im Festhalten und Gebrauch ihrer
   Muttersprache ...“, 2007, S. 45-49
Klaus Lischewsky: Scheibchenweise abgeschafft, 2007, S. 51-52
Klaus Lischewsky: Das Locale der Parochie Vetschau des Jahres 1787 betreffend, 2008, S. 44-47
Lotar Balke: Das Ostersingen im Spreewaldgebiet, 2008, S. 48-50
Klaus Lischewsky: Das Locale der Parochie Vetschau des Jahres 1787 (Teil 2), 2009, S. 88-92
Klaus Lischewsky: Das Locale der Parochie Vetschau des Jahres 1787 (Teil 3), 2010, S. 40-43
Klaus Lischewsky: Streit um Belten und die Göritzer Mühle, 2014, S. 59-61
Evelyne Lungwitz: Die Stadtkirche „Sankt Nicolai“ in Lübbenau, 2015, S. 22-27
Hans-Joachim Jänsch / Michael Oelmann: 700 Jahre Wendischer Kirchort Zerkwitz / Cerkwica, 2015, S. 42-46
Bernd Marx: Alles Wendische fein auf ’s Papier gebracht ( Johannes Choinanus), 2015, S. 47-49
Siegfried Malk: Einsegnung in wendischer Kirchgangstracht, 2016, S. 104-105

Kirchen / Grabmale
Christoph Neumann, Karin Zempel: Porzellanbibeln und das Kunstverständnis des Regierungspräsidenten,
   2006, S. 61-64
Herta Venter: Anna ist heimgekehrt, 2013, S. 87
Klaus Lischewsky: Wahre Reptener Gruselgeschichten, 2015, S. 72-73

Kirchen / Personen
Peter Milan Jahn: Christian (Kito) Pank (Dissen), 2009, S. 95-100
Bernd Marx: Alles Wendische fein auf ’s Papier gebracht ( Johannes Choinanus), 2015, S. 47-49
Rolf Radochla: Der Fall des Wilhelm Gottlieb Patrunky, 2016, S. 97-100
Bernd Marx: Pfarrer, Helfer und Heimatforscher (Gottfried Asselmann), 2017, S. 79-80
Bernd Marx: Albin Moller – Pfarrer, Botaniker, Astrologe, Sprachforscher, 2018, S. 93–97
Winz, Ulrich: Martin Niemöller in Werben und Burg, 1018, S. 113–114
Jutta Kaiser: Herbert Zerna, 2021, S. 36–39

Kultur & Kunst
Kultur & Kunst / Bildende Kunst
Marlene Jedro: Der Ton macht᾿s (Töpfermeisterin Elke Piezonka), 2007 64-66
Bernd Marx: Wie Goliath auf Lübben schauen (über Hans-Richard Groschke), Stog 2016, S. 68-71
Ingrid Groschke: Wassermann & Co. als Botschafter, Stog 2016, S. 120-121
Marlene Jedro: Scherben bringen Glück, 2017, S. 124-125

Kultur & Kunst / Film und Fernsehen
Friedel Rösler: Tante Luise im Westfernsehen, 2006, S. 89
Nikolaus Schneider: Als wir das erste Mal im Fernsehen waren, 2007, S. 100-101
Jürgen Carmesin: Kamera läuft – im Spreewald („Die Tränen der Fische“), 2012, S. 108-109
Siegfried Malk: Ein Straßenfeger aus dem Spreewald, 2020, S. 57–59
Jutta Kaiser: Herbert Zerna, 2021, S. 36–39
Benno Pötschke / Kerstin Möbes: Wie die Burger erstmals ins Kino gingen, 2021, S. 40–43
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite               9
Kultur & Kunst / Fotografie
Klaus Gebler: Schule des Sehens – Arbeitsgemeinschaft „Junge Fotoreporter“ Burg, 2006, S. 55-60 und Foto-
   Dokumente auf S. 88, 90, 103, 117
Leander Schurig: Das Glücksschwein des Axel Kernig, 2011, S 88-89
Rolf Radochla: Mit Kamera und geübtem Auge – Gerd Rattei, 2014, S. 79-83
Klaus Haufe: Zur Geschichte des Fotohauses Steffen, 2017, S. 84-87
Vincent Thiemar, Hanna Quitz: 55 Jahre AG „Junge Fotoreporter“, 2017, S. 88-93
Manfred Brunke / Anelie Walter / Leander Schurig: In Omas und Opas Fußstapfen, 2019, S. 10–107
Jutta Kaiser: Herbert Zerna, 2021, S. 36–39

Kultur & Kunst / Humor, Streiche, Anekdoten
Heidi Schurig: Die rausgelassenen Hühner, 2006, S. 90
Erna Koppermann: Der Pfarrer und die Lüge, 2006, S. 91
Drei Ochsen und ein Bauer von Werben (Dorfklatsch), 2008, S. 116
Eberhard Richter: Das Ooohsterfeuer, 2009, S. 117-118
Nikolaus Schneider: Der Wein der Kolonieschänke, 2010, S. 55-57
Edeltraud Radochla: Wie man einen Nicht-Schober baut, 2010, S. 110-111
Manfred Kliche: Das durchgehend geöffnete Gasthaus (Dubkowmühle, August Konzack), 2011, S. 66-68
Leander Schurig: Das Glücksschwein des Axel Kernig, 2011, S 88-89
Benno Pötschke: Aw, ta starka starka awta!, 2011, S. 111-114
Ingrid Groschke: Kahnstaken will gelernt sein, 2013, S. 105-106
Marlene Jedro: Westkaffee und seine Folgen, 2013, S. 107
Hartmut Schatte: Zwerchfell- und Lachmuskelstrapazierer: Das Fehrower Bauern-Theater, 108-112
Hartmut Schatte: Reim dich oder ich fress dich, Spreewälder Schleusenwärtersprüche, 2014, S. 4, 6, 8, 10, 12,
   14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28-29
Benno Pötschke: Der seltsame Vogel, Stog 2014, S. 94-96
Brigitte König: Unse Oma, 2014, S. 129
Heidi Schurig: Geschichten vom Głuche, 2014, S. 146-148
Gerd Golinski: Brand in Lehde, 2015, S. 79
Hartmut Schatte: Entspannung pur, 2015, S. 92
Klaus Lange: Als ich am Stammtisch Platz nehmen durfte, 120-123
Benno Pötschke: Neugierig wie die Serpownica, 2015, S. 124-125
Brigitte König: Kiee oln, 2015, S. 129
Ingrid Groschke: Herr Krause und der Maulwurf, 2016, S. 84
Hartmut Schatte: Idealfall, 2016, S. 96
Brigitte König: Adele, 2016, S. 125
Heidi Schurig: Frieda & Otti mischen Müschen auf, 2016, S. 126-127
Benno Pötschke: Peinlicher Irrtum, 2016, S. 128-130
Brigitte König: Bunka baun, Bunka baun, 2017, S. 98
Benno Pötschke: Eine „Gräfin“ in Verlegenheit, 2017, S. 99-100
Leander Schurig: Einladung zur Nachtwächter Prüfung, 2017, S. 143-144
Manfred Kliche: Kleine und große Missetaten (von Schelmenstreich bis Mord), 2018, S. 67–69
Hartmut Schatte: Des Rätsels Lösung, 2019, S. 114–115
Erich Budischin: Der fahrerlose Lanz, 2020, S. 100
Bernd Marx: Wie der „Suezkanal“ in den Spreewald kam, 2021, S. 111–112

Kultur & Kunst / Literatur, Lyrik
Mato Kosyk/Klaus-Peter Jannasch: Der Dichter an die Dichterin, 2005, S. 34-35
Mato Kosyk/Klaus-Peter Jannasch: Großvaters Sagenwelt, 2005, S. 36-37
Georg Sauerwein: Klage über das Vergehen des wendischen Gesangs, 2005, S. 38-39
Otto Lukas: Niederlausitzer Schloafliedchen, 2005, S. 104
Kito Lorenc: Meine Freude, 2006, S. 36-37
Mina Witkojc: My Serby smy – Wir Wenden, 2007, S. 44
Max Bittrich: Die Scheidung, Aus: Spreewaldgeschichten, Berlin 1908, 2007, S. 112-114
Johann Wolfgang von Goethe / Mina Witkojc: Gefunden/Namakane, 2009, S. 49
Werner Meschkank/Měškank: Ein Osterlied unserer Eltern, 2010, S. 33
Klaus-Peter Jannasch/Pětr Janaš: Mato Kosyk: „… ruhn in fremder Erde“, 2010, S. 38-39
Nikolaus Schneider: Der Wein der Kolonieschänke, 2010, S. 55-57
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite             10
Marlene Jedro: Der alte Mann, 2010, S. 119
Werner Grahm: Der Baum, 2011, S. 87
Jürgen Carmesin: Eine Bibliothek wächst auf dem Lande, 2011, S. 94-97
Karl Katzmann: Das Vetschauer Spreewaldlied, 2011, S. 98-100
Marlene Jedro: Der bunte Trachtenrock, 2011, S. 115
Werner Meschkank/Měškank – Mato Kosyk: Frühling – Nalěto, 2012, S. 29
Marga Morgenstern: Am Byttna die „Florentine“, 2012, S. 87
Marlene Jedro: Silvester-Blues, 2012, S. 115
Klaus-Peter Jannasch: Wo sind die Schätze all der jungen Jahre? (Mato Kosyk), 2013, S. 33-34
Ingrid Groschke: Die Lutchenhügel, 2013, S. 117
Jürgen Carmesin: Frühlingserwachen, 2014, S. 31
Werner Meschkank (Übers.): Oh österlich Grab / O jatšowny row, 2014, S. 52-53
Marlene Jedro: Weihnachts – Zauber – Träume, 2014, S. 149
Źilka: Spiw dundaka / Lied des Landstreichers, 2015, S. 89
Ingrid Groschke: Der Sommerwind, 2015, S. 97
Mina Witkojc: Abschmücken des Weihnachtsbaums, 2015 S. 132-133
Mina Witkojc: Woběranje godownego bomka, 2015, S. 134-135
Źilka: Zymske gusło/Winterzauber, 2016, S. 17
Ingrid Groschke: Herr Krause und der Maulwurf, 2016, S. 84
Hans-Joachim Jänsch: „Hanalyse“ vom Polterabendgedicht, 2016, S. 122-124
Marlene Jedro: Der Kalender, 2016, S. 131
Źilka: Lěśe we wutšobje / Sommer im Herzen (Gedicht), 2017, S. 75
Manfred Schemel: Roland Quos zum Gedenken, 2017, S. 121-123
Klaus-Peter Jannasch: Mina und Mato – Eine rührende Briefliebe, S. 20-25
Mato Kossyk: Indianarka / Indianisches Mädchen, 2018, S. 24
Mina Witkojc: Zymski kwětk / Winterblümchen, 2018, S. 25
Marlene Jedro: Wintersruh (Gedicht), 2018, S. 115
Manfred Schemel: Am schönsten war es im Spreewald (Ehm Welk), 2019, S. 108–111
Jill-Francis Käthlitz(Źilka): Wjacorne a spomnjeśe / Abenderinnerung (Gedicht) 2019, S. 112–113
Ingrid Groschke: Die Dampflok (Gedicht), 2020, S. 17
Marjana Domaškojc: Škobrjonk / Die Lerche (Gedicht), Mjertyn Špěrka (Übersetzung), 2020, S. 51
Jill-Francis Käthlitz (Źilka): Nad lěśnym gatom /Am Sommerteich (Gedicht), 2020, S. 75
Jill-Francis Käthlitz (Źilka): Źož se wjerśi / Wo es sich dreht (Gedicht), 2021, S. 17

Kultur & Kunst / Malerei
Benno Pötschke: Arthur Boettge und sein Bild vom Bismarkturm, Kurzporträt, 2006, S. 28
Marlene Jedro: Der Burger Maler Wilhelm Selleng, 2006, S. 71-73
Silvio Schmoger, Jan Bostelmann: Adolf Lehmann (1877-1954), 2007, S. 67-69
Benno Pötschke: Wylem Šybaŕ – Wilhelm Schieber, 2008, S. 76
Erhard Klose: Goldener Spreewald (Manfred Ewersbach), 2009, S. 54-55
Benno Pötschke: Wilhelm Schiebers Burger Malzirkel, 2010, S. 49-54 und Bilder auf den Seiten 94, 98 und 118
Evelyn Antje Pielenz: Auf der Jagd nach Blüten im Brauchtum der Niederlausitz, 2013, S. 29-32
Rolf Radochla: Malers Werben, 2014, S. 77-78
Helmut Jentsch: Adolf Lehmann – Maler und Dokumentarist, 2015, S. 101-104
Christina Kliem: Spenden für wendische Kunst gesucht, 2015, S. 105
Klaus Lischewsky: Auferstehung oder Ostern nach Erntedank (Altarbild in Vetschauer Kirche), 2016, S. 108-
   110
Claudia Mertsch: Mit Pinsel und Farbe erzählt (Wilhelm Selleng), 2020, S. 71–74
Silvio Schmoger: Ein Schmogrower malt seinen Spreewald (Adolf Lehmann), 2020, S. 77–81
Rolf Radochla: Siegfried Engelmann, 2021, S. 44–48

Kultur & Kunst / Märchen, Erzählungen
Julia Martin: Elfennacht im Spreewald, 2006, S. 99-101
Marlene Jedro: „Mama, Mama, meine Puppe ist weg!“, 2010, S. 116-117
Ingrid Groschke: Auf dem Deich, 2011, S. 84-86
Marlene Jedro: Die Sumpfdotterblume, 2017, S. 71
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite       11
Kultur & Kunst / Mundart
Otto Lukas: Niederlausitzer Schloafliedchen, 2005, S. 104
Christine Kohlstock: Ein richtiger Spreewälder „red och pauasch“, 2014, S. 127-128
Brigitte König: Unse Oma, 2014, S. 129
Kerstin Möbes: Ein Plädoyer für die Niederlausitzer Mundart, 2014, S. 131
Brigitte König: Kiee oln, 2015, S. 129
Hans-Joachim Jänsch: „Hanalyse“ vom Polterabendgedicht, 2016, S. 122-124
Brigitte König: Adele, 2016, S. 125
Brigitte König: Bunka baun, Bunka baun, 2017, S. 98
Alexander Wach: Was sollste soan zu soone Sachen? (Karl Hahn), 2017, S. 145
Brigitte König: Puschpartie im Obaspreewald, 2018, S. 53
Brigitte König: Boadewannwettfoahrn uff Dorfspree, 2019, S. 121
Brigitte König: Ostawassa scheppn, 2020, S. 55
Brigitte König: Bei Oma, 2021, S. 65
Christine Kohlstock: Scheene Bescherung, 2021, S. 66–67

Kultur & Kunst / Musik
Edeltraud Radochla: Jan Paul Nagel, 2008, S. 36-38
Jürgen Schlag: Die Orgel in der Wendischen Kirche Vetschau, 2009, S. 93-94

Kultur & Kunst / Mythologie
Rolf Radochla: Näpfe und Rillen im Werbener Kirchengemäuer, Kalenderblatt, 2005, S. 23
Rolf Radochla: Adliger Aberglaube, aber auch andere Angelegenheiten, 2006, S. 113-116
Edeltraud Radochla: Wendische Liebesorakel, 2007, S. 115
Werner Meschkank: Liuba, Plon und kleine Blitze aus alten Kirchenmauern, 2008, S. 39-43
Werner Meschkank/Měškank: Heilige Quelle der Wenden wiederentdeckt, 2010, S. 44-46
Reinhard Schötzig: Götterkampf – Schiwa und Maria, 2015, S. 61-62
Manfred Kliche: Maibaumaufstellen in Raddusch, 2015, S. 126

Kultur & Kunst / Rezensionen
Edeltraud Radochla: Buchrezension: „Der Niedersorben Wendisch“, 2005, S. 44-45
Benno Pötschke: Ein Namen-Lexikon unserer Region (Rezension: „Wörterbuch der niedersorbischen/wen-
  dischen Pflanzen- Pilz- und Flechtennamen“), 2014, S. 114-115

Kultur & Kunst / Sagen und Legenden
Edeltraud Radochla: Die Pśezpołdnica, 2008, S. 50
Manfred Kliche: Der letzte Sparren, 2009, S. 112-113
Manfred Kliche: Die Froschleiter, 2010, S. 112-113
Werner Meschkank: Der Wendenkönig – Sagengestalt mit historischem Hintergrund, 2011, S, 29-32
Friedrich Hitschfel: Mühlen und Sagen, 2012, S. 40-41
Bernd Marx: Warum das Wasser der Gorroschoa rückwärts fließt, 2012, S. 113
Karl Katzmann: Alexander Rabenau – Vetschauer Sagensammler und Archäologe, 2013, S. 52-54
Klaus Lischewsky: Von der Hartnäckigkeit der Legenden (Kirchturm Vetschau), 2013, S. 55-57
Manfred Kliche: August-Konzack-Legenden (Dubkow-Mühle), 2013, S. 78-80
Hartmut Schatte: Die „feurigen“ Lynars, 2014, S. 132-134
Klaus Lange: Vom Grab des letzten Wendenkönigs, 2014, S. 135-138
Rolf Radochla: Schötzens Stein, 2014, S. 139-140
Manfred Kliche: Die Sage vom „schwarzen Berg“, 2014, S. 141-142
Klaus Lischewsky: Wahre Reptener Gruselgeschichten, g 2015, S. 72-73
Rolf Radochla: Der Nachtjäger, 2015, S. 74-78
Klaus Heinrich: Jurko vom Marienberge, 2015, S. 106-109
Kalenderblätter mit Zeichnungen und Versen von Ingrid Groschke (Sagenfiguren), 2018, S. 4-15
Christine Kohlstock (Recherche): Der letzte Hexenprozess, 2020, S. 90–91
Klaus Lange: Der Nix in der Buschmühle bei Lübbenau, 2021, S. 30–31
Hans-Hermann Schneider: Dunkelstunde, 2021, S. 68–70
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite              12
Kultur & Kunst / Spiele, Spielzeug, Souvenirs
Doreen Götzen: Spiele und Spielzeug in der Vor- und Frühgeschichte, 2008, S. 104-108
Bernd Marx: Mit Kalmusgeschossen zum Königstitel, 2010, S, 106-108
Hans-Hermann Schneider: Kinderfreuden in den 1950er Jahren, 2012, S. 94-97
Erika Konrad und Kerstin Möbes: Aus der Burger Kindergartengeschichte, 2020, S. 64–69
Hans-Dieter Unkenstein: Die Spreewaldpuppe – Eine Ergänzung (Leserbrief ), 2021, S. 113

Kultur & Kunst / Sprache & Schrift
Werner Grahm: Die Schwabacher – eine Schrift für die Wenden?, 2006, S. 83-86
Anett Sischke: Muš, 2006, S. 108-109
Werner Meschkank: „Die Wenden im Festhalten und Gebrauch ihrer Muttersprache ...“, 2007, S. 45-49
Niedersorbische/wendische Sprichwörter, Kalenderblätter 2008, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
Heinz-Dieter Krausch: Niedersorbische Pflanzennamen im Raum Burg, 2008, S. 28-32
Benno Pötschke: Tykańc oder mazańc, 2008, S. 33
Benno Pötschke: Unsere …witz-Orte, 2011, S. 49
Benno Pötschke: Aw, ta starka starka awta!, 2011, S. 111-114
Friedel Rösler: Verblüffung in der Bimmelguste, 2012, S. 103
Ute Henschel: A. Scharff ’s Buchdruckerei. Gegründet 1846, 2013, S. 46-51
Werner Meschkank: Wendische Sprichwörter über das Geld, Kalenderblätter 2014, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18,
    20, 22, 24, 26
Evelyne Lungwitz: Robert Reiter und seine Kostbarkeiten: Stoßschlitten und bibliophile Seltenheiten, 2014,
    S. 63-65
Benno Pötschke: Das Tore schießende Stiefmütterchen, 2014, S. 113
Benno Pötschke: Ein Namen-Lexikon unserer Region (Rezension: „Wörterbuch der niedersorbischen/wen-
    dischen Pflanzen- Pilz- und Flechtennamen“), 2014, S. 114-115
Kerstin Möbes: Ein Plädoyer für die Niederlausitzer Mundart, 2014, S. 131
Źilka: Spiw dundaka / Lied des Landstreichers, 2015, S. 89
Bernd Marx: Alles Wendische fein auf ’s Papier gebracht ( Johannes Choinanus), 2015, S. 47-49
Mina Witkojc: Woběranje godownego bomka, 2015, S. 134-135
Źilka: Zymske gusło/Winterzauber, 2016, S. 17
Benno Pötschke: (Dresch-)Flegelsprache, 2016, S. 89-91
Źilka: Lěśe we wutšobje / Sommer im Herzen (Gedicht), 2017, S. 75
nes Neumann: Marjana Domaškojc/Marianne Domaschke, 2017, S. 104-107
Nikolaus Schneider: Błotka lube – Lieber Spreewald, 2017, S. 108-110
Benno Pötschke: Ein Namen-Areal im Spreewald, 2017, S. 113-114
Benno Pötschke: Mina Witkojc – Ein Name, der verpflichtet, 2018, S. 16-19
Bernd Marx: Albin Moller – Pfarrer, Botaniker, Astrologe, 2018, S. 93–97
Jill-Francis Käthlitz(Źilka): Wjacorne a spomnjeśe / Abenderinnerung (Gedicht) 2019, S. 112–113
Marjana Domaškojc: Škobrjonk / Die Lerche (Gedicht), Mjertyn Špěrka (Übersetzung), 2020, S. 51
Bernd Schmidt: Wie ich als Zugezogener das Wendische erlebte, 2020, S. 52–54
Jill-Francis Käthlitz (Źilka): Nad lěśnym gatom /Am Sommerteich (Gedicht), 2020, S. 75
Jill-Francis Käthlitz (Źilka): Źož se wjerśi / Wo es sich dreht (Gedicht), 2021, S. 17
Klaus-Peter Jannasch: Die Geschichte vom Wortnykus, 2021, S. 33–35
Edeltraud Radochla: Flurnamensammlungen in der Lausitz, 2021, S. 105–109

Kultur & Kunst / Sprichwörter
Bauernregeln, Kalenderblätter, 2006, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24, 26
Niedersorbische/wendische Sprichwörter, Kalenderblätter 2008, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26
Hartmut Schatte (Sammlung): Schleusenwärtersprüche, Kalenderblätter 2014, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20,
  22, 24, 26
Werner Meschkank: Wendische Sprichwörter über das Geld, Kalenderblätter 2014, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18,
  20, 22, 24, 26
Bauernregeln, Kalenderblätter, 2015, S. 6-17
Nikolaus Schneider: Błotka lube – Lieber Spreewald, 2017, S. 108-110
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite                  13
Kultur & Kunst / Theater, Festspiele
Siegfried Ramoth: Heinrich von Kleist und seine Verwandtschaft mit dem
   Landadel des Kreises Cottbus, 2005, S. 47-53
Hartmut Schatte: Zwerchfell- und Lachmuskelstrapazierer: Das Fehrower Bauern-Theater, 108-112
Kerstin Möbes: „Jedenfalls ist die Nachricht des Leipziger Blattes stark verfrüht“ (Heimatspiele in Burg, Teil
   1), 2014, S. 40-46
Kerstin Möbes: Burger Heimatfeste zwischen Brauchtum und Politik (Teil 2), 2015, S. 32-38
Heidi Schurig: Frieda & Otti mischen Müschen auf, 2016, S. 126-127
Christine Kohlstock: 1930 – Volks- und Trachtenfest in Vetschau, 2017, S. 101-103
Ines Neumann: Marjana Domaškojc/Marianne Domaschke, 2017, S. 104-107
Hartmut Schatte: Vorhang auf (dörfliche Theatergeschichte), 2018, S. 104–108

Landwirtschaft
Landwirtschaft / Feld & Garten
Susanne Leber: Heil- und Gewürzpflanzen, 2005, S. 81-84
Rolf Radochla: Flachs, Kalenderblatt, 2006, S. 5
E. & R. Radochla: Heuernte im Juni, Kalenderblatt, 2006, S. 15
E. & R. Radochla: Als die Flegel noch durch die Luft flogen, Kalenderblatt, Ein Gewürz zum Schneuzen und
   Weinen, Kalenderblatt, aus „Burg – gestern, heute, morgen“: Stog 2006, S. 21
Heike Deissler: Kittos Paradies (Werben), 2008, S. 82-86
Heinz-Dieter Krausch: Bauerngärten im östlichen Oberspreewald, 2009, S. 71-75
Heidi Schurig: Wie Friedrich Budischin Gemüsebauer wurde, 2010, S. 83-86
Manfred Kliche: Der Leinanbau in Raddusch, 2012, S. 63-66
Bernd Marx: Wurzel der Gesundheit (Meerrettich), 2014, S. 109-112
Helmut Jentsch: Alte Kulturpflanzen des Spreewaldes, 2016, S. 85-88
Benno Pötschke: (Dresch-)Flegelsprache, 2016, S. 89-91
Helmut Jentsch: Spreewälder Meerrettich, 2017, S. 64-67
Susanne Leber, Edeltraud Radochla: Der Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg, 2017, S. 68-70
Arznei- und Gewürzpflanzengarten Dissen: Teekräuter-Auswahl, 2020, S. 119–121
Landwirtschaft / Fischerei
Ewald Müller, Heinrich Harting: Fischerei im Spreewald – gestern und heute, 2007, S. 73-76
Benno Pötschke: Die Spreewaldfischerei, 2009, S. 56-58
Reinhard Fries (Quelle): Kalenderblätter – Fische im Spreewald, 2019, S. 4–15
Helmut Ziehe: Warmwasserfischzucht im Kraftwerk Vetschau, 2021, S. 85–90

Landwirtschaft / Heuschober
E. & R. Radochla: Vom Errichten eines Schobers, Kalenderblatt, 2006, S. 17
Bernd Marx: Wie ein Heuschober (stog) entsteht, 2009, S. 29-32
Siegfried Malk: Heuschober-Geschichten, 2009, S. 33-34
Herbert Krautz: Der Heuschober anno dazumal, 2014, S. 33-39

Landwirtschaft / Produktionsstrukturen
Ulrich Noack: Die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS), 2008, S. 62-65; Korrektur Landkarte: 2009, S. 119
Hans-Dieter Wunder: Die Landwirtschaftliche Berufsschule Werben, 2010, S. 87-90
Benno Pötschke: Schwierige Namensfindung, LPG-Gründung in Burg, 2012, S. 101-102
Ulrich Noack: LPG „Grüner Wald“ Ruben, 2016, S. 118-119
Evelyne Lungwitz: Von der Bodenreform bis zur Genossenschaft, 2019, S. 38–41

Landwirtschaft / Tierhaltung, Verarbeitung
Babette Zenker: Von der Milch zur Butter, Kalenderblatt, 2006, S. 9
Rolf Radochla: Spreewaldrinder, Kalenderblatt, 2006, S. 23
Manfred Kliche: Hausschlachten in Raddusch, 2013, S. 81-83
Marlene Jedro: Vom Nektar ins Glas (Susanne Dirrlack), 2020, S. 107–110
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite              14
Landwirtschaft / Technik
Rolf Radochla: Alleskönner RS 09, Kalenderblatt, 2006, S. 11
Bernd Marx: Mit dem Traktor über das Wasser, 2006, S. 66-67
Hans-Hermann Schneider: Großmutters Handwagen, 2013, S. 88-89
Leander Schurig: Die elektrische Ochsenbahn, 2014, S. 143-145

Landwirtschaft / Wald & Forst
Torsten Richter: Vom Urwald zur Kulturlandschaft, Aus der Forstgeschichte des Burger Spreewaldes, Stog
   2005, S. 77-79
Klaus Lange: Teerofen (alte Wirtschaftszweige), Stog 2013, S. 67-72

Lebenserinnerungen
Siegfried Malk: Übers Eis nach Lübbenau, Kalenderblatt, 2005, S. 5
Rudi Höpfner: Erinnerungen eines Flüchtlingskindes an Burg, 2005, S. 91-93
Friedel Rösler: Zwischenfall im Reisebus, 2005, S. 95-96
Editha von Münchhausen: Kinderfest in Brahmow (Aus „Dotterblumen und blaue Libellen“, 2005, S. 97-101
Friedel Rösler: Alte-Weiber-Kuchen, 2005, S. 103
Friedel Rösler: Tante Luise im Westfernsehen, 2006, S. 89
Nikolaus Schneider: Als wir das erste Mal im Fernsehen waren, 2007, S. 100-101
Christel Grahm: Über den Storch in der Spreewaldbahn, über die Post ...,
Siegfried Malk: Heuschober-Geschichten, 2009, S. 33-34
Hans-Hermann Schneider: Essentragen, 2009, S. 111
Leander Schurig: Fotoapparat, Afrika, Jawa, Cezeta, Trabant & Moskau, 2010, S. 99-103
Friedel Rösler: Eine Kahnfahrt, die ins Wasser fiel, 2010, S. 109
Heidi & Leander Schurig: Pimpf Erich und der „Endsieg“, 2012, S. 91-93
Hans-Hermann Schneider: Kinderfreuden in den 1950er Jahren, 2012, S. 94-97
Nikolaus Schneider: Meine schönste Fastnacht, 2012, S. 99-100
Friedel Rösler: Verblüffung in der Bimmelguste, 2012, S. 103
Hans-Hermann Schneider: Großmutters Handwagen, 2013, S. 88-89
Ingrid Groschke: Kahnstaken will gelernt sein, 2013, S. 105-106
Marlene Jedro: Westkaffee und seine Folgen, 2013, S. 107
Evelyne Lungwitz: Robert Reiter und seine Kostbarkeiten: Stoßschlitten und bibliophile Seltenheiten, 2014,
   S. 63-65
Evelyne Lungwitz: Zur Entbindung mit dem Stoßschlitten ins Schloss (Anna Jedro erzählt), 2014, S. 66
Marlene Jedro: Wie der Osterhase seinen Wert verlor, 2014, S. 124-125
Ingrid Groschke: Milch und Schlippermilch, 2014, S. 126
Christine Kohlstock: Ein richtiger Spreewälder „red och pauasch“, 2014, S. 127-128
Klaus Lange: Als ich am Stammtisch Platz nehmen durfte, 120-123
Ingrid Groschke: Eiszeit, 2015, S. 127-128
Marlene Jedro: Der Quirl vom Weihnachtsbaum, 2015, S. 130-131
Eberhard Kirsch / Max Feuerstack: Das alte Forsthaus Eiche, 2016, S. 75-79
Bernd Marx: Bis Halbe war es nicht weit, 2016, S. 111-114
Siegfried Malk: „Das ist das letzte Mal“, 2017, S. 111-112
Marlene Jedro: ln der Ruhe liegt die Kraft, 2018, S. 73–74
Claudia Mertsch: Auf der Suche nach Heimat, 2019, S. 17–19
Ingrid Groschke: Das tägliche Brot, 2019, S. 31–32
Bernd Marx: Schwere Zeiten – Neue Hoffnung, 2019, S. 33–37
Hans-Hermann Schneider: Meine wendische Großmutter, 2019, S. 93–95
Bernd Schmidt: Wie ich als Zugezogener das Wendische erlebte, 2020, S. 52–54
Joachim Hans Jurisch: Der Korbmacher Leopold Anders, 2020, S. 93
Marlene Jedro: Mein erster Eintopf, 2020, S. 115–116
Ingrid Groschke: Tee-Ernte, 2020, S. 117–118
Ursula Troppa: Begegnung im Schlosspark (Martha von Seydlitz), 2021, S. 57
Hans-Hermann Schneider: Dunkelstunde, 2021, S. 68–70
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite              15
Maße, Gewichte, Währungen
Maße, Gewichte, Währungen
Rolf Radochla: Die Talerchen des Christian Matschenz, 2008, 114-116
Werner Meschkank: Geld gegen Trunksucht, Münzen im wendischen Brauchtum, 2014, S. 117-121
Werner Meschkank: Wendische Sprichwörter über das Geld, Kalenderblätter 2014, S. 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18,
   20, 22, 24, 26
Rolf Radochla: Gepfefferte Abgaben und Gerichts-Fische, 2016, S. 59-62
Rolf Radochla: Von versteuerten Rauchfängen, 2017, S. 57-60

Museen und Heimatstuben
Anja Pohontsch: Spreewaldstuben in Berliner Museen, 2008, S. 109-111
Werner Meschkank/Měškank: Fast wie ein Nationalmuseum für die Niederlausitzer Wenden, 2009, S. 76-82
Heimatmuseum Tauer, Kalenderblatt, 2010, S. 5
Hüttenmuseum Peitz, Kalenderblatt, 2010, S. 7
Heimatmuseen Heinersbrück und Jänschwalde, Kalenderblatt, 2010, S. 9
Heimatmuseum Drachhausen, Kalenderblatt, 2010, S. 11
Heimatmuseum Dissen, Kalenderblatt, 2010, S. 13
Heimatstube Burg, Kalenderblatt, 2010, S. 15
Kornspeicher Straupitz, Kalenderblatt, 2010, S. 17
Museum Schloss Lübben, Kalenderblatt, 2010, S. 19
Bauernmuseum Schlepzig, Kalenderblatt, 2010, S. 21
Freilichtmuseum Lehde, Kalenderblatt, 2010, S. 23
Heimatstube Raddusch, Kalenderblatt, 2010, S. 25
Sorbische Webstube Drebkau, Kalenderblatt, 2010, S. 27
Evelyne Lungwitz: Zwecks Begründung eines Museums-Vereins (Lübbenau), 2013, S. 58-61
Peter Becker: Zehn Jahre Slawenburg Raddusch, 2014, S. 122-123
Peter Kornelius Kusch: Stary lud – Begegnung mit dem alten Volk, Freilandareal am Heimatmuseum Dissen,
   2015, S. 55-60
Manfred Kliche: Die Radduscher Heimatstube – „Rodna spa“, 2015, S, 90-91
Jürgen Scholz: Das bewegte Haus von Burg, 2016, S. 80-83
Eberhard Kirsch: Schulenburgs Spreewald-Sammlungen, 2017, S. 37-41
Susanne Leber, Edeltraud Radochla: Der Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg, 2017, S. 68-70
Manfred Kliche: Die Radduscher Tracht, 2019, S. 96–101

Namen & Zeichen
Namen & Zeichen / Personen- & Hofnamen, Hauszeichen
Ulrich Noack: Die Rubener Hauszeichen, 2005, S. 58-59
Benno Pötschke: Das Tore schießende Stiefmütterchen, 2014, S. 113
Rolf Radochla: Papitzer Haus-, Hof- und Feldzeichen, 2018, S. 62–65

Namen & Zeichen / Ortsnamen, Flurnamen
Benno Pötschke: Unsere …witz-Orte, 2011, S. 49
Rolf Radochla: Von oben gesehen, alte Ortsansichten und Visitenkarten von Alt Zauche, Wußwerk, Bischdorf,
   Burg, Byhleguhre, Fleißdorf, Stennewitz, Guhrow, Raddusch, Straupitz, Werben und Brahmow, Stradow;
   Kalenderblätter, 2014, S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27
Edeltraud Radochla: Flurnamensammlungen in der Lausitz, 2021, S. 105–109
Bernd Marx: Wie der „Suezkanal“ in den Spreewald kam, 2021, S. 111–112

Namen & Zeichen / Pflanzennamen
Anett Sischke: Muš, 2006, S. 108-109
Heinz-Dieter Krausch: Niedersorbische Pflanzennamen im Raum Burg, 2008, S. 28-32
Werner Meschkank-Měškank: „Strelitzia reginae“, 2009, S. 63-67
Benno Pötschke: Ein Namen-Lexikon unserer Region (Rezension), 2014, S. 114-115
© Herausgeber: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e. V. Burg (Spreewald), 2020, Seite              16

Namen & Zeichen / Wappen
Friedwerd Messow: Die Stifterwappen in der Briesener Wandmalerei von 1486, 2015, S. 63-66
Klaus Lischewsky: Die Wappen in der Deutschen Kirche zu Vetschau, 2015, S. 67-69
Bernd Voigt: Das Radduscher Wappen, 2017, S. 141-142

Natur & Umwelt
Natur & Umwelt / Gewässer
Christoph Gerstgraser: Der Spree wieder ein Gesicht geben, 2007, S. 29-31
Werner Meschkank/Měškank: Heilige Quelle der Wenden wiederentdeckt, 2010, S. 44-46
Helmut Ziehe: Da hat vor 20 Jahren schon jemand daran gedacht (Gräbendorfer See), 2011, S. 101-104
Helmut Ziehe: Das Flüsschen Lukaitz – Das Vetschauer Mühlenfließ, 2012, S. 32-36
Karl Katzmann: Vetschauer Mühlen an der Luckaitz, 2012, S. 37-39
Helmut Ziehe: Kzschischoka, Kśišowka oder Greifenhainer Fließ – das braune Fließ ohne Quelle, 2013, S.
   98-104
Ingrid Groschke: Kahnstaken will gelernt sein, 2013, S. 105-106
Joachim Hans Jurisch / Karl Katzmann / Helmut Ziehe: Die Schiffbarmachung der Luckaitz von Vetschau in
   den Spreewald, 2014, S. 89-91
Manfred Kliche: Der Radduscher Naturkahnfährhafen, 2014, S. 92-93
Helmut Ziehe: Die Quellen des Großen Fließes, 2014, S. 97-102
Dietmar Haufe: Der Verein Naturkundezentrum Spreeaue e. V. in Dissen, 2014, S. 103-107
Hans-Joachim Jänsch / Helmut Ziehe: Die Wudritz – Wudrica, 700 Jahre Grenzfluss, 2015, S. 50-54
Claudia Lubkoll: Ein Hafen auf Wanderschaft, 2017, S. 72-74
Kurt Philipp Brendel: Drei Bäder und doch kein Freibad für Lübbenau, 2021, S. 91–95

Natur & Umwelt / Landschaften
Ulrike Domann: Unterwegs zwischen Knaulgraswiesen und Radduscher Buschmühle, 2009, S. 61-62
Manfred Werban: Moore in der Gemarkung Burg (Spreewald), 2009, S. 68-70
Ulrike Domann: Zwischen Slawenburg und Dubrauer Höhe, 2015, S. 87-88
Hans-Hermann Schneider: Die drei Kolkwitzer W, 2015, S. 93-96
Eberhard Kirsch / Max Feuerstack: Das alte Forsthaus Eiche, 2016, S. 75-79
Susanne Leber: Der Byhleguhrer See, 2018, S. 54-55

Natur & Umwelt / Pflanzen
Susanne Leber: Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg, Kalenderblatt, 2005, S. 11
Edeltraud Radochla: Schwarzbirke bei Guhrow, Kalenderblatt, 2005, S. 17
Torsten Richter: Vom Urwald zur Kulturlandschaft, Aus der Forstgeschichte des Burger Spreewaldes, 2005, S.
   77.79
Susanne Leber: Heil- und Gewürzpflanzen, 2005, S. 81-84
Anett Sischke: Muš, 2006, S. 108-109
Susanne Leber: Die Rosskastanie – Ein Baum mit Geschichte, 2006, S. 110-112
Susanne Leber: Die Schwarzpappel, 2007, S. 71-72
Heinz-Dieter Krausch: Niedersorbische Pflanzennamen im Raum Burg, 2008, S. 28-32
Ulrike Domann: Unterwegs zwischen Knaulgraswiesen und Radduscher Buschmühle, 2009, S. 61-62
Werner Meschkank-Měškank: „Strelitzia reginae“, 2009, S. 63-67
Susanne Leber: So was wächst im Biosphärenreservat Spreewald: S. 5 Kuckucks-Lichtnelke, S. 7 Sumpfdotter-
   blume, S. 9 Wiesenknötereich, S. 11 Fieberklee, S. 13 Blutweiderich, S. 15 Wiesenmargarite, S. 17 Breit-
   blättriges Knabenkraut, S. 19 Großes Zweiblatt, S. 21 Froschlöffel, S. 23 Lämmersalat, Sumpfschwertlilie,
   Sumpf-Greiskraut; Kalenderblätter, 2012, S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27
Evelyne Lungwitz: Eine heimattreue Spreewälderin und ihr Lieblingsbaum (Marga Morgenstern), 2012, 84-87
Helmut Jentsch: Alte Kulturpflanzen des Spreewaldes, 2016, S. 85-88
Susanne Leber, Edeltraud Radochla: Der Arznei- und Gewürzpflanzengarten Burg, 2017, S. 68-70
Ursula Schmidt: Riechst du den Spreewald?, 2018, S. 49-51
Edeltraud Radochla: Wilde Rosen, Rosa canina, źiwa roža, 2018, S. 56-58
Susanne Leber: Der Huflattich, 2019, S. 119–120
Edeltraud Radochla: Sattmacher von einst – die Hirse, 2020, S. 111–113
Sie können auch lesen