Kerns informiert - Leichtathletik Kerns
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort Mutig oder naiv? Kürzlich durfte ich in Giswil an einem Fest zum 60. Geburtstag einer Tante meiner Frau dabei sein. Ein gemütlicher Tag mit vielen sympathischen Menschen. Ein Gesangsduo überbrachte im Verlaufe der Feierlichkeiten dem Geburtstagskind musikalische Glück- wünsche. Die Gäste wurden aufgefordert mitzusingen respektive ein Lied vorzuschlagen. Jemand aus der Runde rief, man könnte ja das Obwaldner-Lied singen. In meinem «junggebliebenen» Übermut stimmte ich spontan die Nidwaldner-Hymne an. Schnell merkte ich, dass ich der 11 Kerns ehrt Einzige bin, der den Text kennt. Das Intermezzo war von kurzer Dauer. Mein Gegenüber sagte zu mir: «Du bist auch Viele Kernserinnen und Kernser durften noch mutig, in einem Saal voller Obwaldner dieses Lied an- Ehrungen entgegennehmen. zustimmen.» Oder war es nicht eher naiv? Etwas ist klar, ein Obwaldner in Nidwalden wäre mehr unter die Räder gekommen. Ich meine, dass es zu unseren Stärken gehört, wenn wir zu unseren Wurzeln stehen und diese lie- gen nun Mal in meinem Fall in Oberdorf NW. In diesem Sinne gehe ich davon aus, dass ich auch in 40 Jahren die Melodie der «Meigi-Hymne» noch kennen werde. Oder vergisst eine Ur-Kernserin oder ein Ur-Kernser je den Text und die Melodie von «Dr Chärnser isch ä ruichä Maa…»? (siehe Seite 22) 21 Mittlerweile wohne ich seit mehr als 10 Jahren in Kerns und Blick nach oben bereue es keine Minute. Ja, zusammen mit meiner Familie Die Zweitklässler besuchten das hat mein Baum neue Wurzelansätze erhalten. Es ist sehr lanetarium und das KKL in Luzern. P gut so. Bleiben wir trotz Verwurzelung immer wieder offen für Neues! Nur warum gefällt uns Kerns so gut? Es gibt ganz viele Grün- de. Auf jeden Fall hat Kerns sehr viel zu bieten. Man kann sich aktiv betätigen und/oder engagieren. Der beste Beweis dafür sind die rund 80 Vereine und Organisationen, welche sich für das Gemeinwohl einsetzen. Zudem gibt es zahlrei- che Kommissionen mit rund 60 Mitgliedern, welche sich mit der Gegenwart und Zukunft unseres Gemeinwesens ausein- andersetzen. Am 30. Juni 2020 geht die vierjährige Periode dieser Kommissionsmitglieder zu Ende. Erfreulicherweise stellen sich viele von ihnen erneut zur Verfügung. Einige 37 Mandate werden frei! Haben Sie Lust sich zu engagieren? 50 Jahre FC Kerns Lesen Sie mehr auf Seite 6. Zu diesem Jubiläum wird ein ganzes Wochenende Geburtstag gefeiert. Der Einwohnergemeinderat lädt alle Kommissions- und Ar- beitsgruppenmitgliedern, die Lehrpersonen, die Angestell- ten, Ortsparteivertreter etc. als Dank am 1. Mai 2020 zum Legislaturfest ein. Das Merci-Fest steht unter dem Motto «360 Grad typisch Kerns». Die rund 200 Gäste dürfen ge- Vorwort 2 spannt sein, was mittlerweile in Kerns alles Wurzeln geschla- Einwohnergemeinde 3 gen hat. Ich auf jeden Fall werde mich bezüglich Nidwaldner- Hymne zurückhalten. Schule 21 Branchenverzeichnis 23 Roland Bösch, Gemeindeschreiber Korporation/Alpgenossenschaft a.d.st.B. 30 Kath. Kirchgemeinde 32 Übrigens, die Melodie und auch gewisse Textteile von «Oh Vereine/Organisationen 35 mys liäbs Obwaldnerländli» sind mir in der Zwischenzeit Wirtschaft/Gewerbe 49 ebenfalls geläufig (siehe Seite 16). Veranstaltungen 51 2 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus Einwohnergemeinderat genehmigt terentwickelt. Im Sommer 2020 soll die ARBEITSVERGABEN Controlling-Konzept Projektphase der Einführung mit einer Ersatzanschaffung von Brand- Das Finanzhaushaltsgesetz des Kantons externen Evaluation abgeschlossen schutzbekleidungen Obwalden sieht vor, dass die Einwoh- werden. Der Einwohnergemeinderat Die Brandschutzbekleidung der Feuer- nergemeinden über ein angemessenes Kerns hat auf Antrag des Schulrats der wehr Kerns hat das Ende des Lebens- Controlling verfügen. Auf den 1. Ja- externen Evaluation durch das Institut zyklus erreicht. Aus diesem Grund steht nuar 2020 hat der Einwohnergemein- für Schule und Heterogenität der PH die Ersatzanschaffung von 100 neuen derat ein entsprechendes Konzept in Luzern im Umfang von CHF 12’000.00 Bekleidungen bestehend aus Jacken Kraft gesetzt. Es handelt sich um ein zugestimmt. und Hosen an. Die entsprechende Er- Reporting in welchem quartalsweise satzanschaffung erfolgt über die growag wichtige Indikatoren und Auswertungen Unterstützung des Ferien(s)pass Feuerwehrtechnik AG, Grosswangen. zusammengefasst werden. Im Bereich Alle zwei Jahre organisiert das Freizeit- zentrum Obwalden das Sommerange- BAUABRECHNUNGEN des Bauamts ist es beispielsweise eine bot «Ferienpass». Die Gemeinde Kerns Wasserleitung Stanserstrasse – Übersicht der Anzahl eingegangener unterstützt dieses Angebot auch im 2. und 3. Etappe und erledigter Baugesuche sowie hän- Jahr 2020 mit einem Kostenbeitrag von Die bestehende Trinkwasserleitung (GD giger Einsprachen. CHF 25.00 pro teilnehmendes Kind aus 200) entlang der Stanserstrasse ab der Dieses pragmatisch aufgebaute Inst- der Gemeinde Kerns. Im Jahr 2018 pro- Einfahrt der Kägiswilerstrasse bis zur rument ermöglich es dem Einwohner- fitierten 71 Kinder vom umfangreichen Erlen (Sand) ist in drei Etappen saniert gemeinderat bei Auffälligkeiten weite- Angebot. worden. Die zweite und dritte Etappe re Informationen und Abklärungen zu (Abschnitt vom «Stall Abegg» bis zur verlangen oder direkt Massnahmen zu Schiesstage 2020 Frauenmatt und Abschnitt von der Frau- ergreifen. Das von der Schützengesellschaft enmatt bis zur Erlen) sind gleichzeitig im Nachtrag Finanzausgleichsgesetz Kerns zusammengestellte Programm Frühjahr 2019 ausgeführt worden. Dafür Der Regierungsrat Obwalden beabsich- der Schiessanlässe 2020 auf der wurde im Budget 2019 ein Betrag von tigt Art. 3 Abs. 3 des Finanzausgleichs- Schiessanlage Boll, Kerns, wurde vom CHF 530’000.00 vorgesehen. Die Bau- gesetzes ersatzlos zu streichen. In die- Einwohnergemeinderat Kerns geneh- arbeiten konnten im Herbst 2019 abge- sem Artikel wird aktuell festgehalten, migt. Die von der kantonalen Amtsstelle schlossen werden. Der Einwohnerge- dass Einwohnergemeinen keinen An- vorgegebenen Anzahl Schiesshalbtage meinderat hat die Bauabrechnung in der spruch auf einen Ressourcenausgleich an Sonntagen werden eingehalten. Die Höhe von CHF 262’890.98 genehmigt. haben, insofern deren Gesamtsteuer- Jahres-Schiessstunden betragen 89 Die Unterschreitung des Budgetbetrags fuss unter demjenigen einer Geberge- Stunden. An folgenden Sonntagen fin- ist auf hohe Vergabeerfolge sowie die meinde liegt. den Schiessanlässe statt: 7. Juni 2020: Nutzung von Synergien mit dem Elekt- Im Rahmen des Vernehmlassungsver- Feldschiessen / 30. August 2020: Obli- rizitätswerk Obwalden entstanden. fahrens hat sich der Einwohnergemein- gatorisch / 4. Oktober 2020: Kilbi- und Sanierung Haltenstrasse inklusive derat Kerns für die Streichung dieses Endschiessen. Wasserleitung Absatzes ausgesprochen. Die Steuerer- Im 2018 wurde die Sanierung der Hal- Kontrolle von kleinen Holzfeuerun- träge verschiedener Einwohnergemein- tenstrasse inklusive Wasserleitung in gen – Genehmigung von Vereinba- den verzeichneten in den letzten Jahren Angriff genommen. Dafür war ein Brut- rungen starke Schwankungen, eine angemes- tokredit von CH 550’000.00 vorgesehen. Die Einwohnergemeinden sind gemäss sene Reaktion ist für die einzelnen Ge- Witterungsbedingt erfolgten gewisse Bundesgesetzgebung zuständig für den meinden nicht möglich. Erschwerend Arbeiten erst im Jahr 2019. Mittlerwei- Vollzug der Luftreinhaltevorschriften bei kommt hinzu, dass der Einbezug des len liegt die Baukostenabrechnung vor, kleinen Öl-, Gas- und Holzfeuerungen. Steuerfusses der katholischen Kirchge- welche vom Einwohnergemeinderat In diesem Zusammenhang wurde be- meinden die Planbarkeit des Finanzaus- genehmigt wurde. Nach Abzug eines treffend Emissionsmessung bei kleinen gleichs zusätzlich einschränkt. Beitrags von CHF 40’000.00 durch den Holzfeuerungen für naturbelassenes Externe Evaluation der integrati- Holz mit einer Feuerungswärmeleistung Verein «alpinfra» resultieren Kosten von ven Orientierungsschule bis 70 Kilowatt mit der Geschäftsstelle CHF 536’542.81. Die Schule Kerns hat auf das Schuljahr Feuerungskontrolle in Rothenburg als Fillandstrasse – Sanierung 2014/15 mit der schrittweisen Einfüh- Administrationsstelle und mit Kamin- Stützmauer rung der integrativen Orientierungs- feger Hans Kaufmann, Kerns als Feu- Die bergseitige Stützmauer an der Fil- schule IOS begonnen. Das Konzept erungskontrolleur eine Vereinbarung landstrasse im Bereich der Liegenschaft wurde seit der Einführung laufend wei- abgeschlossen. Unteregg, Dietried befand sich in einem ❱❱ Kerns informiert 1/2020 3
Einwohnergemeinde ❱❱ schlechten Zustand und musste ersetzt • Bianca Durrer Bünter und Elmar Bün- Gewerbebewilligungen werden. Im Budget 2019 wurde dafür ter-Durrer, Bollstrasse 3, Kerns – Um- Bei den Gastwirtschaftsbewilligungen ein Betrag von CHF 150’000.00 vor- bau Dachgeschoss ist seit der letzten Information folgende gesehen. Die Arbeiten konnten abge- • Georg und Anna Holecek-Amstutz, Mutation zu verzeichnen: schlossen werden. Der Einwohnerge- Untergasse 16, Kerns – Ersatz Holzhei- • Gasthaus Rose: Bruno della Torre, meinderat hat die Bauabrechnung in der zung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe Dorfstrasse 5, Kerns Höhe von CHF 125’032.75 genehmigt. • Heinz und Sylvie Michel, Fruttstrasse • Zudem wurde dem Meringue Atelier, 4, Melchtal – Balkonvergrösserung Sandra Reinhard, Kägiswilerstrasse DIVERSES • Othmar und Erika Kretz-Krummena- 52, 6064 Kerns die Kleinhandelsbewil- Vereinfachte Baubewilligungs cher, St. Jakobstrasse 1d, Kerns – ligung mit gebrannten Wassern erteilt. verfahren Windschutzschiebetüre beim Balkon Die Baukommission hat seit der letzten • Stutzer Immobilien AG, Untergasse 5, Einwohnergemeinderatskanzlei Publikation folgende Baubewilligungen Kerns – Aufstellen provisorische La- im vereinfachten Verfahren erteilt: gercontainer • Kurt und Manuela Vogler-Bucher, Er- • Daniela und Belinda Sigrist-Burri, Ober- lenstrasse 1, Kerns – Anbau Terrassen- mattli 48, Kerns – Böschungssanierung dach Einwohnergemeinderat präsentiert Grundlagenpapier Die Strassenverkehrs- und Fussgänger- Einwohnergemeinderat hat dazu ein (insbesondere der Schulkinder) erhöht situation im Kernser Dorf beschäftigt Grundlagenpapier zuhanden der Öf- und der Verkehrsfluss verbessert wer- die Bevölkerung. Der Einwohnerge- fentlichkeit erstellt und anlässlich der den kann. Bei der Realisierung solcher meinderat wird oft auf dieses Thema Herbstgemeindeversammlung vorge- Massnahmen ist die Öffentlichkeit auf angesprochen. Es gilt aus der Sicht des stellt. Er geht davon aus, dass eine brei- das Verständnis von privaten Grund Einwohnergemeinderats zu prüfen, ob te Meinungsbildung stattfinden wird. eigentümern angewiesen. Zudem ist je die bestehende Situation mit geeigne- Der Einwohnergemeinderat ist sich nach Variante mit erheblichem finanziel- ten baulichen Massahmen optimiert bewusst, dass die Gesamtproblematik lem Aufwand zu rechnen. werden kann. Inbesondere ist eine bes- mit den vorliegenden Varianten nicht sere Entflechtung der Fussgänger vom vollumfänglich gelöst werden kann. Hinweis motorisierten Verkehr anzustreben. Ent- Die Platzverhältnisse sind eng und die Das Grundlagenpapier kann am Schalter sprechend hat der Einwohnergemein- Umsetzung der gesetzlichen Anforde- der Gemeindekanzlei bezogen oder auf derat diese Angelegenheit prioritär auf rungen tragen zur Komplexität bei (bei- www.kerns.ch heruntergeladen werden. die politische Agenda gesetzt. spielsweise hindernisfreier Zugang zum Eine umfangreiche Machbarkeitsstudie öffentlichen Verkehr). Einwohnergemeinderatskanzlei des Ingenieurbüros Slongo Röthlin Part- Der Einwohnergemeinderat ist dennoch ner AG, Stans zeigt mögliche Varianten überzeugt, dass mit gezielten Mass- zur Verbesserung der Situation auf. Der nahmen die Sicherheit der Fussgänger Teilnahme am Projekt «Kompass kommunale Alterspolitik» Die Bevölkerung wird allgemein älter. die Tragweite alterspolitischer Frage- Für die Gemeinde Kerns als Pilotge- Zudem gibt es neue Lebensformen, stellungen zu sensibilisieren und sie meinde entstehen Kosten von rund welche auch im Alter neue Bedürfnisse zu motivieren sowie die aktive Steue- CHF 7’000.00 verteilt auf zwei Jahre. hervorrufen. Der Einwohnergemeinde- rungsaufgabe der Gemeinde mit einer Der Projektstart ist im Herbst 2020 rat hat sich entsprechend für das Jahr fundierten Strategie anzupacken. Die vorgesehen und die Hauptprojektarbeit 2020 zum Ziel gesetzt, ein Grundlagen- Projektträger sind überzeugt, dass eine während dem Jahr 2021. Neben Kerns papier «Kerns im Alter» zu erstellen. umfassende Alterspolitik eine Gemein- nimmt in Ob- und Nidwalden auch die Kerns nimmt dafür am Forschungs- de befähigt, die zukünftigen Herausfor- Gemeinde Sarnen am Projekt teil. projekt «Kompass kommunale Alters- derungen proaktiv und systematisch an- Einwohnergemeinderatskanzlei politik» teil. Die Hochschule Luzern zugehen. Dies mit der Zielsetzung nicht hat dieses Projekt zusammen mit Pro zum Spielball der vielfältigen Interessen Senectute Obwalden lanciert. zu werden sowie die knappen finanziel- Das Projekt verfolgt die Zielsetzung len Mittel effizient und am richtigen Ort kommunale Entscheidungsträger für einzusetzen. 4 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Sandbach-Projekt erfolgreich abgeschlossen Der Montag, 2. Dezember 2019 geht als Freudentag in die Geschichte der Einwohnergemeinde Kerns ein. Im Rahmen einer kleinen Feier konnte das Hochwasserschutzprojekt Sandbach seiner Bestimmung übergeben werden. Im Nachgang zu den Unwettern im Jahr 2005 und 2007 wurde im Jahr 2011 mit den ersten planerischen Überlegungen gestartet. Ein wichtiger Meilenstein stellte anläss- lich der Herbstgemeindeversammlung 2017 die Erteilung des Kredits von 3,2 Millionen Franken für die Realisierung des Hochwasserschutzprojekts Sand- bach dar. Bund und Kanton beteiligten Die Mobiliar übergibt der Gemeinde Kerns die Spende von 100’000 Franken für das sich an diesen Kosten in der Höhe von Hochwasserschutzprojekt am Sandbach. Von links: Bauingenieur Christian Preiss, Gemeinderätin Marlies Durrer, Gemeindepräsident André Windlin sowie Vertreter der 70 Prozent. Mobiliar, darunter Generalagent Roland Arnold (Dritter von rechts). Bereits beim Spatenstich im Novem- ber 2018 hatte Roland Arnold, Ge- dem Überschussfonds der Genossen- der Checkübergabe. Die Mobiliar habe neralagent Obwalden und Nidwalden schaft angekündigt. «Es macht uns schweizweit seit 2005 knapp 37 Millio- der Mobiliar Versicherungsgesellschaft, stolz, dieses wichtige Präventionspro- nen Franken für solche Projekte bereit- eine Spende von 100’000 Franken aus jekt zu unterstützen», sagte Arnold bei gestellt. Kerns erhöht Steuerfuss um 0,01 Einheiten Die Stimmbürgerinnen und Stimmbür- heiten weist die Gemeinde Kerns für ger sind dem Antrag des Einwohner- das Jahr 2020 einen Gesamtsteuerfuss gemeinderats gefolgt und haben am von ebenfalls 8,43 Einheiten aus. Soll- 27. Dezember 2019 anlässlich der aus- te Sachseln im Jahr 2020 effektiv eine serordentlichen Gemeindeversamm- Gebergemeinde werden, hätte dies für lung den Steuerfuss der Gemeinde Kerns keine Auswirkung auf die Auszah- Kerns per 1. Januar 2020 um 0,01 Ein- lung des Ressourcenausgleichs. heiten auf 4,71 Einheiten erhöht. Die vorerwähnte Massnahme hat kei- Die Steuerbelastung steigt dadurch um nen Einfluss auf das Steuerjahr 2019. rund CHF 35’000.00 verteilt auf alle Eine rückwirkende Anpassung des Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Steuerfusses ist nicht möglich. Mitt- An der ausserordentlichen Gemeinde Die Anpassung war aus der Sicht des versammlung wurde der Steuererhöung lerweilen hat der Kanton Obwalden Einwohnergemeinderats notwendig, zugestimmt. die Berechnungen des innerkantonalen um dadurch den Ressourcenbeitrag aus Finanzausgleich für das Jahr 2019 be- dem innerkantonalen Finanzausgleich in gleichsgesetz sieht vor, dass eine kannt gegeben. Die Gemeinde Sachseln der Höhe von rund vier Millionen für das Nehmergemeinde keinen tieferen Ge- ist im Jahr 2019 keine Gebergemeinde Jahr 2020 zu sichern. samtsteuerfuss haben darf als eine geworden. Entsprechend hat die Ge- Für die komplexe Berechnung des Gebergemeinde. Ist dies der Fall, wird meinde Kerns Anspruch auf den inner- Ressourcenausgleichs werden unter der Nehmergemeinde der gesamte kantonalen Finanzausgleich und erhält anderem der Gesamtsteuerfuss aller Ressourcen-Beitrag gestrichen. Der Ge- Ressourcenausgleich in der Höhe von Gemeinden inklusive dem Steuerfuss samtsteuerfuss von Kerns lag bisher bei CHF 3’989’893.25 Hinzu kommt ein Bei- der römisch-katholischen Kirche und 8,42 Einheiten, während dem Sachseln trag aus dem Lastenausgleich Bildung des Kantons herangezogen. inklusive Zwecksteuer einen Gesamt- in der Höhe von CHF 704’858.61 Gemäss kantonaler Prognose wird steuerfuss von 8,43 Einheiten aufweist. Sachseln 2020 eine Gebergemeinde Durch die beschlossene Erhöhung des Einwohnergemeinderatskanzlei sein. Das entsprechende Finanzaus- Gemeindesteuerfusses von 0,01 Ein- Kerns informiert 1/2020 5
Einwohnergemeinde Wechsel in der Leitung der Musikschule Guido Weber geht in Pension viel Herzblut hat der baldige Pensionär in Buochs und dirigiert die Jungmusik Die Musikschule Kerns steht vor einer die Jungmusik aufgebaut, dirigiert und Buochs-Ennetbürgen. grossen personellen Veränderung. Der gepflegt. Guido Weber konnte so zahl- Nebst dem Klarinettendiplom besitzt langjährige Musik- reiche Kinder und Jugendliche für die Olivia Rava ein Dirigentendiplom und schulleiter Guido We- Bläserwelt gewinnen. Unvergesslich den Master in Musikmanagement und ber geht im Sommer sind für viele Musikschülerinnen und Musikschulleitung. Seit zehn Jahren or- 2020 in Pension. Zu Musikschüler die Probewochenenden ganisiert sie alle zwei Jahre das Projekt Beginn der 36-jähri- sowie die vielfältigen Auftritte. Jugendblasorchester Unterwalden. gen Ära von Guido Die Gemeinde Kerns dankt Guido We- Zurzeit ist Olivia Rava als stellvertreten- Weber stand der Auf- ber bereits heute für die langjährige und de Musikschulleiterin und Abteilungs- bau und die Organi- umsichtige Leitung der Musikschule. leiterin der Musikschule Region Sursee sation einer zeitgemässen Musikschu- tätig. le im Vordergrund. Anfänglich waren Olivia Rava tritt Nachfolge an Olivia Rava ist mit ihrer Ausbildung fast ausschliesslich Blasinstrumente Die Leitung der Musikschule Kerns wird und Erfahrung bestens gerüstet für und das Klavier gefragt. Nach und nach ab August 2020 an Olivia Rava übertra- die Übernahme der Musikschulleitung stieg die Nachfrage für den Unterricht gen. Olivia Rava ist in Kerns. Wir heissen Olivia Rava bereits von Schlaginstrumenten und der Gitar- Kerns wohnhaft und heute herzlich willkommen und wün- re. Seit einigen Jahren gehören auch seit 1987 an der Mu- schen ihr viel Erfolg mit dieser neuen Kinderchöre und der klassische Ge- sikschule Kerns als Aufgabe. sangsunterricht zum Gesamtangebot Klarinettenlehrerin der Musikschule Kerns. tätig. Sie unterrich- Personaladministration Ein Steckenpferd von Guido Weber tet zudem seit 2001 ist die Jungmusik Sarnen – Kerns. Mit an der Musikschule Wir danken herzlich Auf das Ende der Legislaturperiode 2016– • Oliver Britschgi-Mulder, Flüeli- • Theres Michel-Michel, Unterbalmst- 2020 (30. Juni 2020) haben folgende strasse 2, Kerns – Finanzkommission rasse 6, Kerns – Stimmbüro zwölf Kommissionsmitglieder entschie- • Bucher-Müller Andreas, Sarnerstras- • Hans-Peter Scheuber, Arlistrasse 11b, den ihr Mandat niederzulegen: se 29, Kerns – Stimmbüro Kerns – Liegenschafts- und Energie- • Walter Arregger-Zollinger, Fruttstras- • Erich Ettlin-Barth, Chatzenrain 22, stadtkommission se 26, Melchtal – Stimmbüro Kerns – Finanzkommission Der Einwohnergemeinderat bedankt • René Blättler, Obermattli 34, Kerns – • Urs Grämiger-Britschgi, Breiteliweg 7, sich bei diesen mehrheitlich sehr lang- Bildungskommission Kerns – Präsident Kulturkommission jährigen Kommissionsmitgliedern für • Josef Blättler, Obermattli 30, Kerns – • Sonja Jung-Rauter, Rössligasse 5, ihren engagierten Einsatz. Es ist auf gar Vereins- und Sportkommission Kerns – Wirtschaftskommission keinen Fall selbstverständlich, dass sich • Claudius Borer-Kempf, Breiten- • Judith Küchler-Gasser, Büelrain 3, Einwohnerinnen und Einwohner für die matt 12, Kerns – Kulturkommission Kerns – Wirtschaftskommission Öffentlichkeit engagieren! Haben Sie Lust, sich zu engagieren? Die Einwohnergemeinde Kerns verfügt gende Mandate sind neu zu besetzen: Die Parteien und interessierten Perso- inklusive dem Stimmbüro insgesamt • ein Mitglied Bildungskommission nen sind eingeladen, bis am 15. Mai über 13 ständige Kommissionen mit 60 • zwei Mitglieder der Finanzkommission 2020 Wahlvorschläge einzureichen. Mandatsträgern, welche nicht von Am- • zwei Mitglieder der Kulturkommission Die entsprechenden Pflichtenhefte in- tes wegen der Kommission angehören. inklusive Präsidium klusive Anforderungsprofil können am Am 30. Juni 2020 geht deren Amtsdauer • ein Mitglied der Liegenschafts- und Schalter der Gemeindekanzlei bezogen 2016 bis 2020 zu Ende. Die Einwohner- Energiestadtkommission oder unter www.kerns.ch herunterge- gemeinde Kerns hat sämtliche Kommis- • drei Mitglieder für das Stimmbüro laden werden. sionsmitglieder angefragt, ob sie bereit • ein Mitglied der Vereins- und Sport- seien, auch in der Amtsdauer 2020–2024 kommission Ihr Interesse an der Mitarbeit in unserer mitzuarbeiten. Erfreulicherweise stellen • zwei Mitglieder der Wirtschaftskom- Gemeinde freut uns sehr! sich 48 Personen der Wiederwahl. Fol- mission 6 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Personelles aus Politik und Verwaltung Schulleitungsmitglied Doris Neu- In der Zeitspanne 2018/19 hat sie das Mitarbeiterteam zählen. Nachfolgende haus verlässt die Schule Kerns Fachmodul Bauwesen im Rahmen der Personen dürfen im Jahr 2020 ein Ar- Doris Neuhaus, Schulleiterin des Zyk- Verwaltungsweiterbildung an der Hoch- beitsjubiläum feiern: lus 1 (Kindergarten und Unterstufe) und schule Luzern absolviert. in dieser Funktion Mitglied der 4-köpfi Wir heissen Monika Fawer herzlich will- 5 Jahre • Jacqueline Michel (Schulleiterin gen Gesamtschulleitung verlässt die kommen im Team. Schule Kerns auf das Ende des Schuljah- Zyklus 2), Eintritt 01.08.2015 res 2019/20 aus persönlichen Gründen. Martina Rotzer heisst die neue 10 Jahre Doris Neuhaus hat die Stelle am 1. Au- Schulsozialarbeiterin • Hugo Sigrist (Bereichsleiter Bildung, gust 2018 angetreten, sich rasch in ihr Ende 2019 hat Catherine Quinche die Gesamtschulleiter), Eintritt 01.10.2013 Aufgabengebiet eingearbeitet und sich Schulsozialarbeit verlassen. Ihre Nach- (plus 1996 –1999) stark für die erfolgreiche Einführung des folgerin heisst Martina Rotzer. Sie ist Lehrplans 21 eingesetzt. 34 Jahre alt, Mutter 15 Jahre Die Einwohnergemeinde Kerns bedau- von zwei Kindern und • Brigitte Spichtig-Fleischmann (Klär- ert den Entscheid von Doris Neuhaus wohnt in Emmen- wärterin-Stv. ARA Melchtal), Eintritt und dankt ihre bereits heute für die brücke. Martina Rot- 01.01.2005 zweijährige Tätigkeit. zer ist ausgebildete 25 Jahre Sozialpädagogin und • Vreni Durrer (Hauswartin), Eintritt Monika Fawer verstärkt Schulsozialarbeiterin 01.06.1995 das Bauamt mit mehreren Jahren Monika Fawer, wohnhaft in Kerns, über- Berufserfahrung in Schulsozialarbeit. 35 Jahre nimmt die Aufgabe als Sachbearbeiterin Sie steht vor dem Abschluss des Mas- • Marianne Gabbi (Schulleiterin Bauamt (70%) und ters in Sozialer Arbeit. Zyklus 3), Eintritt 01.08.1985 tritt per 1. Februar Martina Rotzer hat ihre Stelle als Schul- Der Einwohnergemeinderat und die 2020 die Nachfolge sozialarbeiterin am 1. Januar 2020 mit Bereichsleitung gratuliert und dankt von Jutta Kuster an, einem reduzierten Pensum angetreten. diesen Mitarbeitenden für ihren Einsatz welche die Gemein- Ab März 2020 deckt die neue Mitarbei- herzlich. de Ende November terin das volle Pensum von 35% ab. 2019 verlassen hat. Brückentage der Gemeinde Nach ihrer Lehre als Wir heissen Martina Rotzer herzlich will- verwaltung im Jahr 2018 Hochbauzeichnerin kommen und wünschen ihr einen guten Der Einwohnergemeinderat hat für das hat Monika Fawer in den letzten rund Start in der Schule Kerns. Jahr 2020 folgende Brückentage be- 30 Jahren in verschiedenen Bereichen stimmt, an denen die Schalter der Ge- viel Berufserfahrung sammeln können. Arbeitsjubiläen meindeverwaltung geschlossen bleiben: Zuletzt war Monika Fawer als Bauver- Die Einwohnergemeinde Kerns kann • Dienstag, 25. Februar 2020 walterin der Gemeinde Alpnach tätig. auf ein pflichtbewusstes und treues (Fasnachtsdienstag) • Freitag, 22. Mai 2020 (nach Auffahrt) • Freitag, 12. Juni 2020 (nach Fronleichnam) Gratulationen • Freitagnachmittag, 14. August 2020 (Teamausflug) Wir gratulieren zum 95. Geburtstag • Montag, 7. Dezember 2020 (vor Maria 9. März 1925 Ettlin-Durrer, Josef, Kägiswilerstrasse 6, 6064 Kerns Empfängis) • Donnerstag, 31. Dezember 2020 Wir gratulieren zum 85. Geburtstag 17. März 1935 Michel-Durrer, Rita, Bachmattli 5, 6064 Kerns (Silvester) 28. März 1935 Durrer-Bucher, Johann, Ächerlistrasse 15, 6064 Kerns 16. April 1935 von Rotz-Rohrer, Niklaus, Manzigenstrasse 4, Die Mitarbeitenden erhalten die Gele 6067 Melchtal genheit an diesen Brückentagen allfälli- ge Überstunden zu kompensieren. Wir gratulieren zum 80. Geburtstag 19. März 1940 Blättler-Michel, Elisa, Hobielstrasse 9, 6064 Kerns Personaladministration 16. April 1940 Müller-Kathriner, Rosa, Nelkenweg 2, 6064 Kerns Diese Liste ist nicht vollständig. Verschiedene Jubilarinnen und Jubilare wünschen keine Bekanntgabe ihrer Geburtsdaten. Kerns informiert 1/2020 7
Einwohnergemeinde Jahresziele 2020 des Einwohnergemeinderats Dem Einwohnergemeinderat ist es ein Anliegen, die Bevölkerung transparent über sein Wirken in Kenntnis zu setzen. Dies tut er zum einen mit der regel- mässigen Publikation von Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus (Soziale Me- dien, Homepage und Kerns informiert). Zum andern ist es ihm wichtig, Sie im Kerns informiert jeweils über die Ziele des nächsten Jahres und über die Er- reichung der Ziele im abgelaufenen Jahr zu orientieren. Er setzt sich Ziele, welche auch inner- halb des gesetzten Zeitrahmens er- reicht werden können. Es gilt dabei die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die personellen und finanziellen Möglichkei- ten und Dritteinwirkungen zu berück- Der Einwohnergemeinderat in der aktuellen Zusammensetzung (von links): sichtigen. Nachfolgend ein Einblick in Diana Zumstein, André Windlin, Pius Hofer, Marlies Durrer, Beat von Deschwanden, Schwerpunktthemen des Jahres 2020, Monika Ettlin, Elmar Stocker. welche neben der Bearbeitung der stra- tegischen Handlungsfelder an die Hand von St. Niklausen und Melchtal bis zur Planungsbüro im Jahr 2019 gestartete genommen werden: 6. Klasse die Schule im Melchtal besu- Analyse dürfte im Jahr 2020 vorliegen. chen. Mit der umfassenden Sanierung Gestützt darauf will der Einwohnerge- Führung & Präsidiales des Gebäudes wurden im Jahr 2019 meinderat zeitnah weitere Planungs- n Nach einem intensiven Strukturent- die räumlichen Voraussetzungen dazu schritte in Angrif nehmen. wicklungsprozess hat der Einwohner- geschaffen. Ab dem Schuljahr 2020/21 n Kerns darf sich seit 2011 gemeinsam gemeinderat auf den 1. Januar 2010 wird auch die Basisstufe (erster Kinder- mit den anderen Obwaldner Gemein- eine neue Geschäftsordnung in Kraft garten bis 2. Klasse) eingeführt. den Energiestadt nennen. Als nächster gesetzt. In diesem Zusammenhang n Es soll die Einführung einer internen Schritt will sich der Einwohnergemein- wurden neue Strukturen eingeführt. Auffangmöglichkeit für Schüler/innen derat mit der Energieplanung befas- Unter anderem wurde eine Bereichs- geprüft werden, welche aus persönli- sen. Die Einergieplanung ist ein wichti- leitung geschaffen, welche sich primär chen oder andern Gründen kurzfristig im ges Planungsinstrument. Ein Planungs um die operativen Aufgaben kümmern Unterricht nur noch schwer oder nicht büro für Energiefragen soll beauftragt soll, während dessen dem Einwoh- mehr tragbar sind. In diesen Situationen werden, die Erarbeitung der aktuellen nergemeinderat mehrheitlich strategi- versagen normale pädagogische Ansät- Situation der Energieversorgung und sche Aufgaben übertragen wurden. Per ze und disziplinarische Massnahmen -Nutzung wie auch die weiteren Schritte 1. Juli 2010 erfolgte die Reduktion der verfehlen ihre Wirkung. Der Unterricht bis zur vollständigen Energieplanung in Ratsmitglieder von neun auf sieben Per- und die anderen Schüler/innen werden Modulen zu erarbeiten. sonen. beeinträchtigt. Mit einer rechtzeitigen, Mittlerweilen werden die neuen Struk- integrativen Vorgehensweise können Tiefbau & Umwelt turen seit 10 Jahren gelebt. Um den Notsituationen aufgefangen, die Situati- n Haltestellen des öffentlichen Verkehrs zukünftigen Herausforderungen ge- on von Schüler/innen verbessert und sie müssen für Menschen mit Behinderung recht zu werden, stellt sich die Frage, in die Klassen zurückgeführt werden. autonom (selbständig und spontan) ob die aktuellen Strukturen noch zeit- benutzbar sein. Gemäss Behinderten- gemäss respektive geeignet sind, um Soziales & Gesundheit gleichstellungsgesetz ist bis Ende 2023 die Gemeinde die kommenden Jahre n Es soll ein Grundlagenpapier «Kerns eine «möglichst lückenfreie Transport- erfolgreich zu führen. Der Einwohnerge- im Alter» erarbeitet werden (siehe auch kette für Menschen mit Behinderung» meinderat beabsichtigt deshalb die Or- Beitrag auf Seite 4). auszubauen. Mit der Umsetzung von ganisationsstrukturen unterstützt durch ersten baulichen Massnahmen soll im ein externes Fachbüro zu überprüfen. Hochbau & Liegenschaften 2020 begonnen werden. Im Budget ist n Die Sicherstellung der benötigten ein Betrag von CHF 200’000.00 vorge- Bildung, Kultur & Sport Räumlichkeiten der Schule Kerns bildet sehen. n Zur Stärkung der Aussenschule auch im Jahr 2020 eine zentrale Aufga- n Zurzeit wird für das Leitungsnetz des Melchtal hat der Einwohnergemeinde- be des Departements Hochbau & Lie- Dorfes Melchtal ein generelles Was- rat beschlossen, dass künftig alle Kinder genschaften. Die mit einem externen serversorgungsprojekt erarbeitet. Das ❱❱ 8 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde ❱❱ Verteilnetz der Trinkwasserleitungen im n Nach dem erfolgreichen Abschluss ob ein allfälliges Foribach-Projekt auf- Dorf Melchtal beinhaltet zum Teil Lei- des Hochwasserschutzprojekts Sand- grund der aktuellen geltenden Grundla- tungen mit Erstellungsjahrgang 1939. bach gilt das Hauptaugenmerk auf dem gen von Bund und Kanton unterstützt Parallel zum Gesamtptojekt Melchtal Foribach. Bevor voraussichtlich im Jahr werden kann. sollen im 2020 die ersten alten Trink- 2021 mit der Detailplanung begonnen wasserleitungen ersetzt werden. wird, soll im Jahr 2020 geprüft werden, Der Einwohnergemeinderat Machbarkeitsstudie bezüglich Entsorgungshof und Werkhof Der Einwohnergemeinderat hat sich reits über die notwendigen Infrastruk- Kerns. Beim Kauf im Jahre 2008 hatte in seiner Legislaturperiode 2016 –2020 turen und kann optimal überwacht und die Verkäuferschaft einbedungen, dass zum Ziel gesetzt, Optimierungen bezüg- betrieben werden. auf dieser Parzelle nie ein Entsorgungs- lich der Benützung des Entsorgungsho- Die jetzigen Platzverhältnisse und die hof oder dessen Erweiterung erstellt fes zu prüfen und umzusetzen. In den Anordnung der einzelnen Entsorgungs- werden dürfe. Ein Werkhof ist hingegen vergangenen Monaten wurden zahlrei- elemente lassen eine zeitgemässe möglich. che Optionen geprüft. Unter anderem Entsorgung hingegen nur schwer zu. Der Einwohnergemeinderat beabsich- wurde eine Auslagerung an einen neu- Zudem bestehen gewisse räumliche tigt nun als nächsten Schritt eine Mach- en Standort (z.B. Industriezone Sand) Konflikte mit dem unmittelbar angren- barkeitsstudie ausarbeiten zu lassen. Im diskutiert. Der Einwohnergemeinderat zenden Werkhof. Der Einwohnerge- Verlaufe des Februars 2020 erfolgt dazu kam zum Schluss, dass am jetzigen meinderat kann sich deshalb vorstellen, die Submission der Planungsleistungen. Standort festgehalten werden soll. Die den Werkhof auf die gegenüberliegen- Entsorgungsstelle unmittelbar beim de Parzelle auszulagern. Diese steht Einwohnergemeinderatskanzlei Gemeindehaus liegt zentral, verfügt be- im Eigentum der Einwohnergemeinde Bevölkerungsstatistik per 31.12.2019 Wir sind für Sie da Gemeindeverwaltung Bewilligungsart Montag bis Freitag: 31.12.2019 31.12.2018 08.00 bis 11.30 Uhr Niederlassung CH 5‘652 5’679 13.30 bis 17.00 Uhr Niederlassung Ausländer (C) 289 283 (oder nach telefonischer Aufenthalter (B) 318 344 Vereinbarung) Kurzaufenthalter (L) 135 129 Zwischentotal 6‘394 6’435 Telefon: 041 666 31 31 Asylbewerber (N) 6 6 E-Mail: gemeindekanzlei@kerns.ow.ch Flüchtlinge 28 28 Homepage: www.kerns.ch Total 6‘428 6’469 Werkdienst Leitung Konfession Altersstruktur Telefon: 041 666 31 75 E-Mail: thomas.arnold@kerns.ow.ch römisch-katholisch 4‘873 0 bis 20 Jahre 1‘530 evangelisch-reformiert 354 21 bis 40 Jahre 1‘736 Brunnenmeister konfessionslos/andere 1‘201 41 bis 60 Jahre 1‘832 Telefon: 041 666 31 76 Total 6‘428 61 bis 80 Jahre 1‘112 E-Mail: martin.pleisch@kerns.ow.ch über 80 Jahre 218 Total 6‘428 Schulsekretariat Zivilstand Montag: 13.30 bis 17.00 Uhr ledig 3‘031 Ortsgebiete Dienstag und Donnerstag: verheiratet 2‘765 Kerns 5‘631 08.00 bis 11.30 Uhr und geschieden 363 St. Niklausen 340 13.30 bis 17.00 Uhr verwitwet 266 Melchtal 315 Freitag: 08.00 bis 11.30 Uhr in eingetrag. Partnerschaft 3 Melchsee-Frutt 142 Total 6‘428 Total 6‘428 Telefon: 041 666 31 80 Zusätzliche Kontakte sind nach Ab- sprache möglich. Einwohnerkontrolle Kerns Kerns informiert 1/2020 9
Einwohnergemeinde Kerns ehrt Leistungen des vergangenen Jahres Jährlich findet am 2. Januar die Veran- Musikalische Begleitung während hören. Ein Dank gebührt allen, die zum staltung «Kerns ehrt» statt, um auf die der Veranstaltung Gelingen des Anlasses beigetragen herausragenden Leistungen von Kern- Schülerinnen und Schüler der Musik- haben. Dazu gehörte nicht zuletzt das serinnen und Kernser des vergangenen schule Kerns begleiteten den Anlass zahlreich erschienene Publikum. Jahres zurückzublicken und diese ge- mit mehreren kurzen Auftritten. Mit ei- bührend zu würdigen. nem Schwyzerörgelitrio einerseits und Der Einwohnergemeinderat sowie die der jungen Singer / Songwriter Aurora Vereins- und Sportkommission freuen Die Liste der geehrten Personen und Kämpfer andererseits wurde die Vielfäl- sich darauf, auch im nächsten Jahr viele Gruppen (siehe dritte Spalte) zeigt dabei tigkeit und das breite Angebot der Mu- ausserordentliche Leistungen aus dem deutlich: Auch im letzten Jahr 2019 wur- sikschule eindrücklich demonstriert. Die Jahr 2020 ehren zu dürfen. de auf sportlicher, beruflicher und ge- Singbuben rundeten die musikalische sellschaftlicher Ebene aussergewöhnli- Begleitung nach der Ehrung für ihr 70 Vereins- und Sportkommission ches geleistet. So durfte Gemeinderat Jahr Jubiläum mit einem Ständchen ab. und Präsident der Vereins- und Sport- kommission Pius Hofer zu Beginn der Goldene Rückkehr aus Kazan Veranstaltung neben den Jubilaren, Kranzgewinnern, Innerschweizer- und Schweizermeister gar zwei Weltmeis- ter begrüssen. Letzter Neujahrsgruss des abtre- tenden Gemeindepräsidenten Zur Überraschung von Gemeindepräsi- dent André Windlin musste dieser sei- nen letzten Neujahrgruss im Rahmen von Kerns ehrt nicht alleine bestreiten: Die beiden Kernser Helmibläser Heri Die Geehrten Durrer und Glais von Rotz standen ihm Beruf/Gesellschaft: in voller Pracht zur Seite. • Sonja Durrer – 1. Platz WorldSkills «Äs wird nid alläs graatä; aber äs wird • Werner von Rotz – 41 Jahre Käse- ai nid alläs faliärä», gab Windlin den An- SürPryys-Gewinnerin Sonja Durrer mit rei Bergmatt wesenden in seinem Grusswort zu be- ihrem Betreuer Urs Röthlin. • Irène Bösiger – 25 Jahre Vorturne- denken. Manche Dinge würden einfach rin Damenturnverein Kerns passieren, andere aber könne jede und Die Auszeichnung für einen besonde- • Kernser Singbuben – 70 Jahre jeder persönlich beeinflussen. Daher ren Verdienst im vergangenen Jahr, Jubiläum wünschte Windlin den Anwesenden den «Sürpryys», ging an Sonja Durrer, sowohl Glück als auch die notwendige die an den Berufsweltmeisterschaften Sport: Tatkraft. «WorldSkills» in Kazan den hervorragen- • Nadine Blättler, Kathrin Budmiger, den ersten Rang als Bäckerin-Konditorin Leon Krummenacher, Fabia Küch- Spannende Gespräche während erreichte. Sie darf sich damit «Berufs- ler, Sandra Röthlin, Nadine Oder- den Interviews weltmeisterin» nennen. Ihr Ausbildner matt – Leichtathletik Als Moderator der Ehrungen konnte und Laudator von der Fachschule Ri- • Alisha Hertig, Anja Langensand – die Vereins- und Sportkommission den chemont, Urs Röthlin, erinnerte an den Geräteturnen amtierenden Kernser Regierungsrat grossen Einsatz, der für diese Leistung • Sara Habermacher – Bogen- Christian Schäli engagieren. Mit offen- notwendig ist und rückte Sonja Durrers schiessen sichtlicher Freude und grossem Können Leistung nochmals ins verdiente Ram- • Andrina Frank – Skicross befragte Christian Schäli die Geehrten penlicht. • Patrik Ifanger – Radsport und stellte ihre Leistungen in den Vor- • Sandro Bucher, Markus Durrer, dergrund. In kurzen Dialogen entlockte Neujahrapéro Stefan Ettlin – Nationalturnen er manche Zusatzinformation zu deren Beim Neujahrsapéro im Anschluss an • Philipp Rohrer, Adrian von Rotz – Tätigkeiten und besonderen Leistung. «Kerns ehrt» in der Büchsmatthalle, or- Schwingen Die Liste der geehrten Personen ist ganisiert von der Trachtengruppe Kerns, • Ivan Bucher – Bodybuilding nicht nur lange, sondern auch vielfältig. konnten die zahlreich Anwesenden auf • Josef Durrer, Katja Rossacher, Wie üblich waren auch die Drei Könige das neue Jahr und die Geehrten an Evelyne Wicki-Rossacher – Holz- mit ihrem Segensspruch an der Veran- stossen. Zum Schluss des Abends war spalten staltung zu Besuch. sogar der seltene Klang des Helmis zu 10 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Kerns informiert 1/2020 11
Einwohnergemeinde Kabriizi-Preisverleihung 2020 mit Volksapéro am 18. April 2020 Alle zwei Jahre verleiht die Gemeinde Die bisherigen Preisträger und Kerns durch ihre Kulturkommission den Preisträgerinnen im Bild: Kabriizi-Preis für ausserordentliche Leis- tungen, sei es in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Bildung und Sport oder in Arbeit und Freizeit. Mit Mut, Keckheit 2012: Beat Blättler (*1958) Solo- und Ehrgeiz, eben mit Kabriizi (fr.: cap- Fagottist des Luzerner Sinfonieorches- rice), haben sich Kernser Persönlichkei- ters, Musikhochschuldozent, dirigiert ten engagiert. Meist werden sie für ihr 2002: Isidor Reinhard-Britschgi die Harmoniemusik Kerns. Lebenswerk geehrt. Bereits zum zehn- (1922–2006). Sein Verdienst: riesiger ten Mal findet die Ehrung statt, eine Einsatz für die Musik und den Fuss- Laudatio mit musikalischem Rahmen ballsport im Dorf, Initiant, Motivator, und anschliessendem Volksapéro. Organisator und Helfer. Geehrt werden in diesem Jahr: Anna und Ueli Schäli-Renggli 2014: Ruedi Huwyler-Röthlin am Samstag, 18. April (*1940). Mitarbeit in diversen Kommis- um 11 Uhr im Pfarrhof. sionen und Verwaltungen, Förderer Das Cantus Vocal Ensemble unter der des lokalen Vereinslebens, Autor des Chorleitung von Ruben Banzer wird 2004: Walter Röthlin-Lieb Jubiläumsbuchs und der Älplersprüche. mit einem breiten Repertoire, a capella (1930–2009) übernahm, sicherte die gesungen, die Gäste unterhalten und Teigwarenherstellung und baute dazu begeistern. Die Laudatio hält Martin eine neue Fabrik. Ming. Mit der Teilnahme verleihen die Kernser und Kernserinnen dieser Preis- verleihung einen würdigen und wert- schätzenden Rahmen. 2016: Sr. Chantal Hug (*1937) Herzlich willkommen! lebt im Benediktinerinnenkloster Melchtal/Sarnen, Kunstschaffende in den Bereichen Plastik, Batik, 2006: Julie Ettlin-Wyser (*1933) Aquarell, Ölmalerei. Anna & Ueli betreute, beriet und pflegte als Ge- meindeschwester selbstlos Kranke, Schäli-Renggli Betagte und Familien. Preisverleihung Samstag 18. April 2020 11:00 Uhr 2018: Hans Amrhein (*1939). Pfarrhof Kerns 40 Jahre «Hundertfacher Helfer» als Sakristan, Förderer des Brauchtums 2008: Karl Imfeld (*1931) wurde ge- mit Volksapero und und Theaterlebens, Feuerwehr- musikalischer Umrahmung ehrt als Mundartforscher, Volkskundler, kommandant. Lyriker, Kolumnist und Schriftsteller, Herzlich willkommen! Autor und Publizist. Eine ausführlichere Präsentation der bisherigen Kabriizi-Preisträger/innen findet man auf www.kerns.ch/lebenslagen&kultur/ kultur/KABRIIZI Kulturkommission Kerns Kulturkommission Kerns 2010: Anna della Torre-Omlin (*1924) war Fürsorgerin in der Die Namen der Preisträger sind an ei- Gemeinde, Köchin und Wirtin ner speziellen Stele im Gärtchen beim mit Ausstrahlung im Gasthaus Rose, «Steihuis» am Kreisel eingraviert, um so ein Mekka der Volksmusik. präsent zu bleiben. 12 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Fotowettbewerb zu «900 Jahre Kloster Engelberg» Der Blick auf Engelberg Im Rahmen des Jubiläums 900 Jahre Kloster Engelberg bzw. dem Austausch zwischen Engelberg und Kerns findet ein Fotowettbewerb statt, an dem sich nicht professionelle Fotografen aus Kerns und Engelberg beteiligen können. Der Wettbewerb soll den gegenseitigen Austausch fördern, in dem die Fotogra- fen den jeweils andern Ort besuchen und sich mit ihm auseinandersetzen. Das Thema bzw. die Aufgabenstellung Fotografen) sind sehr erwünscht und ten; die drei besten Bilder pro Ort wer- für den Wettbewerb lautet daher: vorteilhaft. Wiederholungen von Post- den prämiert. Als Hauptpreis winkt eine Für Kerns: kartenidyllen und reinen Landschaftsbil- digitale Spiegelreflexkamera von Nikon. Wie sehen Kernserinnen und Kernser dern entsprechen jedoch ausdrücklich Die detaillierten Wettbewerbsbedin- die Gemeinde Engelberg? nicht der Wettbewerbsaufgabe. gungen bzw. -modalitäten sind auf der Für Engelberg: Webseite von Kerns abrufbar: Die elektronische Einreichung von Fo- Wie sehen Engelbergerinnen und En- www.kerns.ch ➝ Kultur ➝ Foto- tos ist zwischen dem 1. Dezember 2019 gelberger die Gemeinde Kerns? wettbewerb. und dem 31. August 2020 möglich. Eine Die in den Fotos dargestellte Sichtwei- Jury bewertet die eingesandten Arbei- Kulturkommission Kerns se kann verschiedene Optiken enthal- ten: «gmegig», «scheen», interessant, kurios, erstaunlich, überraschend, durch von Deschwand’sche Stiftung – die kritische, schmunzelnde Linse etc. Unterstützung für Auszubildende Dabei können Zustände, Entwicklungen auch kritisch, karikierend oder satirisch Die von Deschwand’sche Stiftung kann Beitragsgesuche mit Angaben zur Aus- dargestellt werden. Anspielungen auf an die Erziehungs- und Ausbildungs- bildung (Ausbildungsziel/Ort/Dauer/ historische Zusammenhänge gehören kosten Jugendlicher Beiträge gewäh- Kosten usw.) sind bis spätestens am zum Wettbewerbsthema. Bildteile hin- ren. Die Bewerberinnen und Bewerber Dienstag, 3. März 2020 schriftlich ein- zufügen, Composing, Fotomontage, müssen Kernser Bürgerinnen oder Bür- zureichen an: Bildmanipulation und dergleichen sind ger oder in Kerns wohnhaft sein. Ge- möglich. Sowohl Schnappschüsse als suchstellerinnen und Gesuchsteller, die von Deschwand’sche Stiftung, Elmar auch inszenierte Bilder sind zugelassen. einen Lehrlingslohn beziehen oder eine Stocker, Ächerlistrasse 24, 6064 Kerns Der Einbezug von Menschen, der Ört- Zweitausbildung machen, können nur in lichkeiten und des Klosters (für Kernser Härtefällen unterstützt werden. Stiftungsrat Was bedyyted… Mit Hilfe des Mundartwörterbuchs des pensionierten Kernser Pfar- rers Karl Imfeld erklären wir in jedem «Kerns informiert» die Bedeu- tung der Begriffe auf einem der gelb/blauen Mundartwörter-Bänkli. Aktueller Standort: Talstation Sportbahnen Melchsee-Frutt / Parzelle 1648 Biäzä: nähen / Tscheppli: 1) Weste 2) leichte Jacke / bleewä: bläuen, blau färben / Hudel: 1) Lumpen, Stofffetzen 2) Lappen, Putzlappen 3) zerlumptes Kleid 4) Kleider 5) charakterloser Mensch 6) dünnes (anstössiges) Kleid / ä Lismer: geschlossene Strickjacke, Pullover / Fazäneetli: Taschentuch Ein Verzeichnis mit allen Bänkli-Standorten und Übersetzungen ist abrufbar unter www.kerns.ch oder kann am Schalter der Gemein- dekanzlei bezogen werden. Kerns informiert 1/2020 13
Einwohnergemeinde Rückblick auf das «Gwärbler-Zmorgä» und die Tischmesse Am 16. November 2019 fand in Kerns ner Schreiner, die in einer Nebenhalle Jubiläum und anderseits zur tollen Idee eine Tischmesse statt. Diese wurde der Holzbau Bucher AG stattfanden. Für und Umsetzung der Tischmesse. durch den Gewerbeverband Obwalden Kinder stand zudem eine Tüftel-Ecke im Vor der eigentlichen Tischmesse lud anlässlich dessen 100. Jubiläumsjahr Angebot, die ebenfalls erfreulichen An- die Einwohnergemeinde Kerns die organisiert. 70 einheimische Gewer- klang fand. Unternehmerinnen und Unternehmer bebetriebe präsentierten sich den rund Der Präsident des Gewerbeverbandes sowie alle Aussteller zum «Gwärbler- 1’500 Besucherinnen und Besuchern. Obwalden, John de Haan, zeigte sich Zmorgä» ein. Der persönliche Kontakt Die Kreativität beim Dekorieren der Ti- sehr zufrieden mit dem erfolgreichen und der Austausch standen dabei im sche und beim Präsentieren von Pro- Anlass. Und auch von Seiten der Regie- Mittelpunkt. dukten und Dienstleistungen war sehr rung gab es durchaus lobende Worte, Das Fazit lautet: drei Anlässe, drei Ver- vielfältig und beeindruckend. Ebenfalls sowohl der Volkswirtschaftsdirektor anstalter, eine Zusammenarbeit – ein ins Staunen kamen die Besucherinnen Daniel Wyler wie auch Frau Landstatt- gelungener Tag im Sinne des Gewerbes. und Besucher beim Zuschauen an den halterin Maya Büchi-Kaiser gratulierten Berufsmeisterschaften der Unterwald- dem Gewerbeverband einerseits zum Einwohnergemeinderatskanzlei 14 Kerns informiert 1/2020
Einwohnergemeinde Einbau von Luft/Wasser-Wärmepumpen Der Einsatz von Wärmepumpen für die Gebäudeheizung hat in der Schweiz langjährige Tradition. Bereits 1938 wur- de im Rathaus von Zürich eine Wärme- pumpe eingebaut, welche als Energie- Quelle das Limmat-Wasser nutzt. Die Wärmepumpe ist heute noch einsatz- fähig, wobei erst seit 2001 eine weite- re Wärmepumpe die Gebäudeheizung sicherstellt. Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch In der Schweiz wurden 2018 rund 22’000 Wärmepumpen als Wärmeer- zeuger für die Gebäudeheizung verkauft – so viele wie nie zuvor! Dies entspricht einem Marktanteil von rund 40%, wobei der Anteil in Neubauten markant höher ist. Wärmepumpen für die Gebäudehei- Luft/Wasser-Wärmepumpe, welche im Freien an der Hauswand aufgestellt ist. zung können für Ein- und Mehrfamilien- häuser aber auch für grosse Überbauun- Heizungsersatz – ein Selbsttest Wasser-Wärmepumpe die Einhaltung gen eingesetzt werden. Während der vergangenen Heizperiode der Lärmvorschriften geprüft. Für den ist «meine» rund 20-jährige Ölheizung Heizungsersatz ist grundsätzlich das Die Vorteile von Wärmepumpen gegen- ausgestiegen. Eine Reparatur wäre zu vereinfachte Baubewilligungsverfahren über einer Ölheizung sind: teuer gekommen. Aus den vorher ge- möglich. Nebst den Formalitäten sind • Nutzung von erneuerbaren Ener- nannten Vorteilen habe ich mich für den bei diesem Verfahren die Unterschriften gie-Quellen (z.B. Umgebungsluft oder Einbau einer Luft/Wasser-Wärmepum- der benachbarten Grundstückbesitzer Erdwärme) pe entschieden. Zugleich wurde der alte notwendig, wobei ich bei den Nachbarn • Einsparung von Platz, da kein Tank- Elektroboiler ersetzt und an die Wärme- auf «offene Ohren» gestossen bin. Wei- raum (mehr) notwendig ist pumpe angeschlossen. tere Formalitäten, wie z.B. Anschlussge- • Reduktion von Wartungskosten, da Der Ersatz von Wärmeerzeugern ist such beim EWO oder Lärmschutznach- die Kaminreinigung entfällt bewilligungspflichtig. Im Rahmen der weis, wurden vom Heizungsfachmann • Reduktion von Geräuschemissionen, erforderlichen Baubewilligung wird erledigt. Nach der Baueingabe wurde da moderne Wärmepumpen leiser als insbesondere die Einhaltung der Ener- die Bewilligung nach rund 4 Wochen ältere Ölheizungen sind. gievorschriften und im Falle einer Luft/ erteilt und die Wärmepumpe konnte eingebaut werden. Mein Fazit Die Luft/Wasser-Wärmepumpe läuft Energiespartipp – weniger Heizenergie- nun seit vergangenem Oktober zuver- lässig und störungsfrei. Rückblickend verbrauch ohne Komfortverlust würde ich mich wieder für den gleichen Weg und für eine Luft/Wasser-Wärme- Auch richtig lüften will gelernt sein • Regelmässig lüften ist wichtig: Ganz- pumpe entscheiden – mit einer Aus- Ein ständig geöffnetes Kippfenster ver- tägig benützte Wohnräume müssen 5 nahme: Den Heizungsersatz würde ich ursacht einen Energieverbrauch von bis 6 mal pro Tag gelüftet werden! frühzeitig in Angriff nehmen und planen. umgerechnet 200 Litern Heizöl. Mit die- • Am effizientesten ist die «Querlüf- ser Energiemenge kann eine Wohnung tung»: Öffnen Sie dazu ALLE Fenster Weitere Informationen sind bei der in einem Minergiehaus während der kurz. Nach 1 Minuten können die Fens- «Fachvereinigung Wärmepumpen ganzen Heizperiode beheizt werden. ter wieder geschlossen werden. Schweiz», bei «Energie Schweiz» oder • Ohne Lüften geht es nicht: Wer zu beim Autor zu erhalten. wenige lüftet, riskiert in der Wohnung Liegenschafts- und Energiestadt- Feuchteschäden oder kann wegen kommission Kerns Stefan Flück dem hohen CO2-Gehalt sogar Kopfweh Für die Liegenschafts- und Energie- haben. stadtkommission Kerns informiert 1/2020 15
Einwohnergemeinde Wohl von Schutzbedürftigen steht im Zentrum Die Kindes- und Erwachsenenschutz- behörde KESB Obwalden erklärt in ei- nem neuen, kompakt und anschaulich gestalteten Flyer ihre Aufgaben. Er soll helfen, Ängste und Hemmschwellen gegenüber der Behörde abzubauen. Die Situation ist beklemmend: Ein Kind wird von den eigenen Eltern systema- tisch schikaniert, abgewertet oder gar geschlagen. Wer hilft? Oft schliesst das nahe Familienumfeld oder die Nachbar- schaft in einer solchen Situation die Au- gen, statt zu helfen. Man möchte sich nicht einmischen. Aus Sicht des betrof- fenen Kindes kann diese Hemmung ver- heerend sein. Monika Keller, die Leiterin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, stellte an der Die Kindes- und Erwachsenenschutzbe- Herbstgemeindeversammlung 2019 auf sympathische Art ihre Tätigkeit vor. hörde KESB hat die Aufgabe, gefährde- ten Kindern und deren Eltern zu helfen. meldung vorliegen. Für die KESB ist In einem kompakten Flyer informiert Damit sie aktiv werden und Hilfe orga- eine Gefährdungsmeldung der Auftrag, die KESB anschaulich, wie sie arbeitet, nisieren kann, muss eine Gefährdungs- das Kindeswohl zu überprüfen. wie sie bei einer Gefährdungsmeldung vorgeht und was die Betroffenen zu er- warten haben. Wer eine Gefährdungs- meldung einreichen möchte, kann sich Obwaldner-Liedli zuvor unverbindlich telefonisch bei der KESB melden und beraten lassen. Mög- licherweise ist auch ohne behördliche Beteiligung Hilfe möglich. Die KESB verfolgt bei der Intervention immer den Grundsatz: So früh wie möglich, so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Der neue KESB-Flyer liegt bei allen Ge- meindekanzleien, Beratungsstellen und Arztpraxen im Kanton Obwalden auf. Er enthält konkrete und nützliche Informa- tionen die mithelfen, Hemmungen ab- zubauen, zum Wohle der Kinder mit der KESB in Kontakt zu treten. Denn eines ist klar: Schutzbedürftige Kinder sind auf mutige Mitmenschen angewiesen, die nicht tolerierbare Zustände melden. Und dies gilt nicht nur für Kinder, son- dern auch für hilfsbedürftige Erwach- sene. Einwohnergemeinderatskanzlei 16 Kerns informiert 1/2020
Sie können auch lesen