Studienführer für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - DepositOnce
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Universitätsverlag der TU Berlin 2012 ISBN 978-3-7983-2453-4 (Druckausgabe) ISBN 978-3-7983-2454-1 (Online-Ausgabe) Studienführer für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Mon tag Diens tag Mittwoc h Don n ers tag F reitag 08:00 – 10:00 08:00 – 10:00 08:00 – 10:00 08:00 – 10:00 08:00 – 10:00 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 10:00 – 12:00 12:00 – 14:00 12:00 – 14:00 12:00 – 14:00 12:00 – 14:00 12:00 – 14:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 14:00 – 16:00 16:00 – 18:00 16:00 – 18:00 16:00 – 18:00 16:00 – 18:00 16:00 – 18:00 Wirtschaftsingenieurwesen für den Studiengang Studienführer 2012
I Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen II Impressum Wichtige Anlaufstellen und Informationen Herausgeber Technische Universität Berlin Wichtige Anlaufstellen Gemeinsame Kommission für das Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) und Informationen Vorsitzender: Prof. Christian von Hirschhausen Sekr. H 35 Straße des 17. Juni 135 Alle wichtigen und studiumsrelevanten Informationen, 10623 Berlin Tel.: 030 314-73380 sowie den Newsletter zum Studiengang finden Sie auf Fax: 030 314-23708 info@gkwi.tu-berlin.de unserer Webseite: www.gkwi.tu-berlin.de Redaktion Nina-Maria Karliczek, Jens Weibezahn Mitarbeit QR-Code mit einem Smartphone einscannen, Hendrik Blome, Simon Kleinwächter, Frederike Rasche, Lisa Reile um direkt zu den relevanten Informationen zu gelangen. Vertrieb Universitätsverlag der TU Berlin www.gkwi.tu-berlin.de Universitätsbibliothek, Fasanenstraße 88, 10623 Berlin Tel.: 030 314-76131, Fax: 030 314-76133 www.facebook.com/tub.wiing publikationen@ub.tu-berlin.de www.univerlag.tu-berlin.de Druck: Druckerei Arnold, 14979 Großbeeren, Tel.: 033701 74550 Grafik: Benedict Leicht, www.wertstoffkombinat.de Titelbild: Nanduu / photocase.com Weitere Anlaufstellen finden Sie Fristen und Termine: ISBN 978-3-7983-2453-4 (Druckausgabe) im Studienführer in den folgenden ISBN 978-3-7983-2454-1 (Online-Version) Kapiteln: www.tu-berlin.de/?id=7529 Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Servicezentrum Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation Wirtschaftsingenieurwesen in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Kapitel 1.2.3 | Seite 10 Orientierungstage: Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zentrale Universitätsverwaltung, www.gkwi.tu-berlin.de/?id=100464 6., überarbeitete Auflage Fakultät Wirtschafts und Management, © Berlin 2012 Studentenwerk Schutzgebühr 5,- Euro Kapitel 2.1.4 | Seite 23
III Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen IV Vorwort Vorwort Das Leistungsniveau und die damit verbundenen Chan- Die Fähigkeit des interdisziplinären Denkens und das Vorwort cen des Wirtschaftsingenieurstudiums an der TU Berlin begeistern gleichermaßen Studienanfängerinnen und Verknüpfen fächerübergreifender Inhalte werden auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft immer stärker gefordert. -anfänger als auch fortgeschrittene Studierende. In Die GKWi trägt dieser Entwicklung auf vielfältige Art allen Studienbereichen ermöglicht zudem ein umfang- und Weise Rechnung. Im freien Wahlbereich besteht in Prof. reicher Wahlpflichtkatalog das Setzen individueller beiden Studiengängen beispielsweise die Möglichkeit, Christian von Hirschhausen Schwerpunkte und die damit verbundene frühzeitige Module in fachfremden Wissenschaften zu belegen. Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Ausbildung eines eigenen Profils. Der vorliegende Studienführer soll Ihnen die uner- für das Studium im Studiengang lässliche Orientierung und Information bezüglich der Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) Die Gemeinsame Kommission für das Studium im Studi- Ansprechpartner, des Lehrangebots und der Gestal- engang Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) entwickelt tungsmöglichkeiten des Studiengangs Wirtschaftsin- den Studiengang konsequent an den gestiegenen genieurwesen geben, um Ihnen die effiziente Planung Anforderungen der Lehre und Praxis weiter. Zahlreiche des Studienablaufs zu ermöglichen. Für alle weiteren Studien belegen die Erfolge dieses Ausbildungskonzep- Fragen steht die Studienfachberatung der GKWi in tes, besonders Personalchefs führender Unternehmen der dritten Etage des Hauptgebäudes zur Verfügung. bewerten die Berufsaussichten von Absolventinnen Aktuelle Informationen rund um Ihr Studium werden und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens auf der Webseite der GKWi unter www.gkwi.tu-berlin.de der TU Berlin als hervorragend. Die Reputation des veröffentlicht. Liebe Studierende und Interessierte Studiengangs zeigt sich auch in dem hohen Interesse von Studienbewerberinnen und - bewerbern. Der Stu- Auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, diengang ist der mit großem Abstand am stärksten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen nachgefragte Studiengang dieser Universität. besten Erfolg für Ihren Studienverlauf! Um die Erfolge des Studiengangs auch in der Zukunft si- Berlin, Oktober 2012 der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist einer der zeptes ist es dabei, weitgehend auf das Lehrangebot cherzustellen, hat die GKWi das Profil des Studiengangs renommiertesten und mit über 3 000 Studierenden größ- für die jeweiligen Fachstudierenden zurückzugreifen in den letzten Jahren weiter geschärft. Insbesondere ten Studiengänge der Technischen Universität Berlin. und dabei den gleichen Anforderungen zu genügen wie die technischen Studienrichtungen wurden überarbeitet diese. Dies ermöglicht den Wirtschaftsingenieurinnen und an aktuelle Entwicklungen angepasst. Sein Erfolg beruht im Wesentlichen auf dem interdis- und -ingenieuren im späteren Berufsleben sowohl mit ziplinären Ausbildungskonzept, das von theoretischen den Ingenieurinnen und Ingenieuren auf der einen als Internationale Erfahrungen und verhandlungssichere und praxisorientierten Fragestellungen ausgeht, unter auch mit den Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Fremdsprachenkenntnisse sind von entscheidender Einbezug technologischer, wirtschaftlicher und gesell- -wissenschaftlern auf der anderen Seite auf Augenhöhe Bedeutung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die schaftlicher Aspekte. Breit gefächerte und annähernd mithalten zu können. Von der Praxis werden interdiszi- GKWi hat aus diesem Grund die Internationalisierung gleichgewichtige Inhalte aus den Natur- und Ingenieur- plinär und fachkompetent arbeitende, teamfähige und des Studiengangs weiter vorangetrieben. Neue Dual- wissenschaften einerseits und den Sozial- und Wirt- kommunikationsfreudige sowie in analytischem Denken Master-Programme mit Hochschulen aus Frankreich, schaftswissenschaften andererseits werden dabei nicht geschulte Hochschulabsolventinnen und -absolventen China und Südkorea ermöglichen es den Studierenden nur simultan vermittelt, sondern auch – unter anderem gesucht, die ausgereifte Persönlichkeitsmerkmale und des Wirtschaftsingenieurwesens der TU Berlin, Teile des durch den Integrationsbereich – miteinander verzahnt. ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, unternehmeri- Masterstudiums im Ausland zu verbringen und neben sches Denken und Führungsfähigkeiten mitbringen. dem Masterabschluss der TU Berlin auch den entspre- Das umfangreiche Studienprogramm führt zu einer Durch eine enge Kooperation des Studiengangs mit chenden Abschluss der Partneruniversität zu erwerben. Ausbildung, die in der Breite einzigartig und in der Tiefe engagierten Unternehmen aus Wirtschaft und For- auf sehr hohem Niveau ist. Die Basis dafür bildet das schung sowie durch zahlreiche Fallbeispiele in den Auch die Möglichkeiten, im Rahmen des ERASMUS- exzellente technologische, informationstechnische und Lehrveranstaltungen bekommen die Studierenden oder eines Überseeprogramms ein oder mehrere Se- wirtschaftswissenschaftliche Angebot an ausgewählten des Wirtschaftsingenieurwesens einen frühzeitigen mester im Ausland verbringen zu können, wurden in Fachgebieten der Technischen Universität Berlin. Alle Fa- Einblick in zukünftige Berufsfelder und werden ge- den vergangenen Jahren stetig weiter ausgebaut. Die kultäten der TU Berlin werden auf diese Art und Weise in zielt auf diese Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt weitere Verbesserung in diesem Bereich, beispielsweise den Studiengang einbezogen und ermöglichen dadurch vorbereitet. Die Aktualität des Lehrangebots ist dabei durch eine Vereinfachung der Anerkennung im Ausland die interdisziplinäre Ausbildung des Wirtschaftsingeni- durch die Einbeziehung neuster Forschungsergebnisse erbrachter Leistungen, wird auch in den kommenden eurs. Ein wesentlicher Anspruch des Ausbildungskon- in den Studiengang gesichert. Jahren eine der Kernaufgaben der GKWi darstellen.
V Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . I Wichtige Anlaufstellen und Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. I I Das Studium an der TU Berlin 011 Vorwort...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . I I I 2.1 Allgemeine Informationen.................................................................................. 011 Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. V 2.1.1 Kerndaten des Studiengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 011 2.1.2 Technische Studienrichtungen .................................................................... 012 Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 001 2.1.3 Erste Schritte an der TU Berlin . .................................................................... 022 Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 003 2.1.4 Wichtige Anlaufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 024 2.1.5 E-Learning ............................................................................................. 029 2.1.6 Abschlussarbeiten ................................................................................... 030 Die GKWi und das Servicezentrum 005 2.1.7 Hochschul-, Studiengangs- und Studienrichtungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 031 2.1.8 Häufige Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 032 2.2 Bachelorstudiengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 035 1.1 Die GKWi. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 005 2.2.1 Bewerbung und Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 035 1.1.1 Aufbau . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 005 2.2.2 Studienstruktur....................................................................................... 036 1.1.2 Leitbild und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 007 2.2.3 Pflicht- und Wahlpflichtmodule .................................................................... 037 1.1.3 Fachmentoren. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 008 2.2.4 Studienverlaufspläne................................................................................ 045 1.1.4 Prüfungsausschuss ...................................................................................... 009 2.3 Masterstudiengang.......................................................................................... 051 1.2 Das Servicezentrum .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 009 2.3.1 Bewerbung und Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 051 1.2.1 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 009 2.3.2 Studienstruktur....................................................................................... 052 1.2.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 010 2.3.3 Pflicht- und Wahlpflichtmodule .................................................................... 053 1.2.3 Kontakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 010 2.3.4 Studienverlaufspläne. ............................................................................... 067 2.4 Praktikum . .................................................................................................... 077 2.4.1 Bachelorstudiengang................................................................................ 077 2.4.2 Masterstudiengang .................................................................................. 077 2.4.3 Praktikumsplatzsuche. . ............................................................................. 078 2.4.4 Auslandspraktika..................................................................................... 078 Weiter auf der nächsten Seite →
VII Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Auslandsstudium 079 Nach dem Studium 104 3.1 ERASMUS- und Übersee-Austauschprogramme. . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 080 5.1 Alumni-Netzwerk der TU ..................................................................................... 104 3.2 Dual-Master-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 081 5.2 Einstieg ins Berufsleben ..................................................................................... 105 3.2.1 Frankreich . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 081 5.2.1 Kontaktaufnahme zu Unternehmen ................................................................ 105 3.2.2 China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 082 5.2.2 Verschiedene Wege des Berufseinstiegs........................................................... 105 3.2.3 Südkorea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 083 5.2.3 Erfolgsfaktoren ........................................................................................ 106 3.3 Weitere Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 083 5.3 Ausblick Promotion............................................................................................ 107 3.4 Selbstorganisiertes Auslandsstudium.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 084 5.4 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen . ................. 108 3.5 Anerkennung von Auslandsleistungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 084 3.6 Erfahrungsberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 085 3.6.1 Lund/Schweden (ERASMUS).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 085 3.6.2 Lyon/Frankreich (ERASMUS) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 087 Anhang 110 3.6.3 Pohang/Südkorea (Übersee). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 089 6.1 Bachelorstudiengang . . ....................................................................................... 110 6.1.1 Studien- und Prüfungsordnung .................................................................... 110 6.1.2 Praktikumsrichtlinien . ............................................................................... 113 Neben dem Studium 091 6.2 Masterstudiengang ........................................................................................... 115 6.2.1 Studien- und Prüfungsordnung .................................................................... 115 4.1 Studienfinanzierung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 091 6.2.2 Praktikumsrichtlinien . ............................................................................... 118 4.1.1 BAföG und Darlehen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 091 4.1.2 Stipendien . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 092 4.1.3 Jobben .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 093 4.2 Sport .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 0 94 4.3 Sprachen .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 094 4.4 Ehrenamtliches Engagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 095 4.4.1 Akademische Selbstverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 095 4.4.2 Studentische Initiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 097
001 Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen 002 Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin Wahlmöglichkeiten und damit eine individuelle Vertie- gigen Kommission überprüft, um Mindeststandards Wirtschaftsingenieurwesen fung ermöglichte. Um alle Fakultäten der TU Berlin an der Struktur des Studiengangs zu beteiligen und den in der Qualität der Lehre, den Ressourcen sowie dem weiteren Umfeld der Hochschule zu gewährleisten. an der TU Berlin interdisziplinären Austausch weiter zu fördern, wurde 1973 die „Ständige Gemeinsame Kommission mit Ent- scheidungsbefugnis für das Studium im Studiengang Weiterhin wurde dem Studiengang durch die ASIIN auch das EUR-ACE®-Label vergeben, welches die Erfüllung europäischer Rahmenstandards garantiert. Die Verlei- Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi)“ eingerichtet. 1976 hung des EUR-ACE®-Labels unterstützt die Mobilität erfolgte mit den Studienrichtungen Maschinenwesen, Studierender durch die vereinfachte Anerkennung von „In der Praxis liegen Wirtschaft und Technik eng beieinander, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Technische Studienleistungen und -abschlüssen in Europa. In den Chemie erstmalig die Einführung ingenieurwissen- letzten Jahren wurde die Wettbewerbsfähigkeit des noch mehr: Das eine ist mit dem anderen aufs Innigste schaftlicher Studienrichtungen. Studiengangs durch die Etablierung des GKWi Service- zentrums in der dritten Etage des Hauptgebäudes und verbunden. Nur mithilfe der Technik ist es der Wirtschaft 1991 übernahm Prof. Helmut Baumgarten den Vorsitz die Herausgabe des Studienführers weiter gestärkt. der GKWi. In seine Zeit fallen wichtige Änderungen der möglich, ihre Aufgaben zu erfüllen. Andererseits kann die Studien- und Prüfungsordnung, die zu einer Modernisie- Die anfänglichen Zweifel, ob ein Generalist wie der Wirt- rung des Studiengangs, Verbesserung der Studierbarkeit schaftsingenieur sich gegen Spezialisten wie Ingenieure Technik den Inhalt ihres Könnens nur durch die Wirtschaft und Reduzierung der Regelstudienzeit auf zehn Semes- oder Betriebs- und Volkswirte behaupten kann, konnte ter führten. Mit der Einführung der neuen Studienrich- der Studiengang durch die bis heute ungebrochene ausschöpfen. Beide durchdringen sich gegenseitig: tungen Informations- und Kommunikationssysteme Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt schnell überwinden. sowie Verkehrswesen wurde der Studiengang im Jahr Inzwischen ist er mit 400 Studienanfängerinnen und Sie bilden ein unlösbares Ganzes.“ 2000 um zwei erfolgreiche Studienrichtungen erweitert. -anfängern im Bachelor- und 240 im Masterstudiengang Zu einem besonderen Ereignis wurden die seit 1994 pro Jahr und insgesamt über 3 000 Studierenden einer durchgeführten Verabschiedungen der Absolventen des der größten und bedeutendsten Studiengänge an der Mit diesen einführenden Worten beginnt das erste Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs folgte mit der Wirtschaftsingenieurwesens im Lichthof der Universi- TU Berlin; gleichermaßen ist das Wirtschaftsingenieur- deutschsprachige Buch zum Ausbildungskonzept des Technischen Hochschule Darmstadt, heute Technische tät, verbunden mit einer Vielzahl von Auszeichnungen wesen profilbildend für die TU Berlin. Die Qualität des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, „Ingenieur Universität Darmstadt, auch erstmalig eine weitere für herausragende Studierende. Diese an der TU Berlin Studienprogramms wurde in den vergangenen Jahren und Wirtschaft: Der Wirtschaftsingenieur“ aus dem Universität dem innovativen Konzept des interdiszi- nach langer Zeit wieder aufgenommene Tradition wurde in zahlreichen Evaluationen bewertet und belegte in Jahr 1930. Sein Autor, Prof. Willi Prion (1879–1939), plinären Studiums Wirtschaftsingenieurwesen. Ende zum Vorbild für viele andere Studiengänge der TU Berlin. mehreren Hochschulranglisten Spitzenplätze. Vor allem gilt als der Begründer des Wirtschaftsingenieurwesens der 1960er-Jahre folgten die Universitäten Karlsruhe, Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde der Studi- in Untersuchungen über die Reputation des Studien- in Deutschland. Braunschweig und Kaiserslautern. In den letzten Jahren engang zum Wintersemester 2007/08 erstmalig im gangs bei Personalmanagern wurden herausragende hat sich das Studienangebot vervielfacht, mittlerweile gestuften Studiensystem angeboten, mit dem Bachelor Ergebnisse erzielt. Durch die Neugestaltung im Rahmen Da eine technische Betrachtung der Wirtschaft für Prion kann der Studiengang an 30 Universitäten und über of Science als erstem berufsqualifizierenden Hochschul- der Umstellung auf das zweistufige Studiensystem Ba- ebenso wenig denkbar war wie eine rein wirtschaftliche 100 Hochschulen studiert werden. Die Zahl der Studi- abschluss. Im Masterstudiengang, erstmalig angeboten chelor/Master wurde das Profil des Studiengangs weiter Behandlung der Technik, war die parallele Einführung enanfänger steigt stetig, über 20 000 Studienanfänger zum Wintersemester 2009/10, wurden zusätzlich zu gestärkt, so dass die TU Berlin den Platz in der Spit- in zwei unterschiedliche Denk- und Handlungsweisen nehmen jedes Jahr das Studium des Wirtschaftsinge- den traditionellen und erfolgreichen Studienrichtungen zengruppe deutscher Universitäten bei der Ausbildung für Prion bei der Etablierung des neuen Lehrkonzepts nieurwesens an einer Universität oder Fachhochschule Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informations- und zum Wirtschaftsingenieur weiter ausbauen konnte. von zentraler Bedeutung. 1926 legte er den ersten auf. Die Zahl hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre Kommunikationssysteme, Maschinenbau, Chemie Studienplan vor, in dem technische und kaufmännische entgegen dem Trend in anderen Ingenieurwissenschaf- und Verfahrenstechnik sowie Verkehrswesen mit Lo- In den kommenden Jahren liegt der Schwerpunkt Inhalte parallel vermittelt wurden. Noch im gleichen Jahr, ten mehr als verdoppelt. Insgesamt sind rund 70 000 gistik, Energie- und Ressourcenmanagement und der Weiterentwicklung des Studiengangs neben der zum Wintersemester 1926/27, immatrikulierten sich die Studierende in einem Studiengang Wirtschaftsingeni- Gesundheitstechnik drei weitere, zukunftsorientierte Qualitätssicherung vor allem auf der Internationali- ersten Studierenden im Studiengang „Wirtschaft und eurwesen eingeschrieben, der Studiengang zählt damit Studienrichtungen etabliert. Durch die Umstellung sierung des Studienprogramms. Erste Erfolge wurden Technik“ an der Technischen Hochschule Berlin-Char- zu den zehn stärksten Studiengängen Deutschlands. des Studiengangs wurde seine Wettbewerbsfähigkeit insbesondere durch die Einrichtung von Dual-Degree- lottenburg, dem Vorläufer des heutigen Studiengangs nachhaltig erhöht. Dies wurde im April 2009 auch durch Programmen mit renommierten Universitäten bereits Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin. Das Curri- An der TU Berlin folgte unter der Führung von Prof. Horst die erfolgreiche Akkreditierung des Studienprogramms erzielt. Weitere Kooperationen sollen in den kommenden culum des Studiengangs hat sich seit den Anfangsjahren Wagon (1909–1987) in den 1970er-Jahren eine Neu- durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Jahren folgen, um die herausragende Stellung des naturgemäß verändert; Fächer wie Rechnungswesen, ausrichtung des mittlerweile in Wirtschaftsingenieur- Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Natur- Studiengangs weiter zu stärken: In keinem anderen Mechanik und Wärmelehre sind aber bereits seit über wesen umbenannten Studiengangs. Im Hauptstudium wissenschaften und der Mathematik (ASIIN) belegt. Studiengang an der TU Berlin nutzen Studierende ihr 80 Jahren Teil der Grundlagenausbildung der Studieren- wurde erstmalig ein modularisiertes Studiensystem Im Rahmen des Akkreditierungsverfahrens wurde Studium so oft für ein Auslandsstudium wie im Wirt- den des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin. eingesetzt, welches den Studierenden umfangreiche die Struktur des Studiengangs von einer unabhän- schaftsingenieurwesen.
003 Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen 004 Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure Berufsaussichten für Wirtschaftsingenieure Das Ausbildungskonzept des Wirtschaftsingenieur- weniger auf (Personal-)Führungsaufgaben im Vergleich neben werden soziales Engagement, Erwerbstätigkeit Durch die zunehmende Internationalisierung der Wirt- wesens, das auf einer Integration von ökonomischem zu den höheren Abschlüssen. Nur wenige Bereiche neben dem Studium und Hochschulgruppenarbeit von schaft werden internationale Erfahrungen von Unter- und technischem Know-how basiert, macht die Ab- bleiben Bachelorabsolventinnen und -absolventen Unternehmen positiv bewertet. nehmen auf dem Arbeitsmarkt verstärkt nachgefragt. solventinnen und Absolventen des Studiengangs beim Berufseinstieg verwehrt, so werden vor allem in Viele Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens auf dem Arbeitsmarkt zu begehrtem Nachwuchs für der Forschung und im oberen Management aufgrund Neben einer hohen fachlichen Qualifikation sind spe- reagieren darauf und verbringen ein oder mehrere Führungspositionen. Durch das interdisziplinäre Stu- ihres umfangreicheren, wissenschaftlicheren Studi- zifische Persönlichkeitsmerkmale von hoher Relevanz Semester an einer Hochschule im Ausland. Beliebte Ziele dium und die umfassende Ausbildung in zahlreichen ums bevorzugt Absolventinnen und Absolventen mit für eine erfolgreiche Karriere. Insbesondere die welt- sind dabei insbesondere das englischsprachige Aus- unterschiedlichen technischen Vertiefungsrichtungen Master- oder Diplomabschluss eingestellt. weite Vernetzung der Wirtschaftsstrukturen erfor- land und Frankreich. Auch skandinavische Länder wie sind Wirtschaftsingenieure in fast allen Unternehmens- dert eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit, Schweden oder Norwegen sind aufgrund eines breiten bereichen anzutreffen. Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ermög- Belastbarkeit und die Fähigkeit zum analytischen englischen Lehrangebots an dieser Stelle zu nennen. licht den Absolventinnen und Absolventen nicht nur und ganzheitlichen Denken. Eine hohe Eigenmoti- In den letzten Jahren stark gewachsen ist zudem Besonders bedeutend sind dabei Einsatzgebiete an den einen Berufseinstieg in fast allen Wirtschaftsbereichen, vation, Flexibilität im Denken und Handeln sowie die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen Schnittstellen von kaufmännischen und technischen sondern bietet auch für das spätere Berufsleben über- ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind weitere mit Auslandserfahrung in Asien. China, Südkorea und Bereichen wie beispielsweise Controlling, Marketing, durchschnittliche Entwicklungschancen. In der aktu- persönlichkeitsbezogene Erfolgsfaktoren. Durch die Japan gewinnen in diesem Kontext an Gewicht. Die Vertrieb, Prozessplanung, Logistik und Produktion. Stark ellen Ausgabe der Berufsbilduntersuchung bewerteten gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen der englische Sprache wird von nahezu allen Unternehmen gestiegen ist in den letzten Jahren zudem der Anteil über 90 Prozent der befragten Wirtschaftsingenieurin- vergangenen Jahre gewinnen zudem Themen wie für die meisten Positionen vorausgesetzt. Französisch der beschäftigten Wirtschaftsingenieure im Dienst- nen und -ingenieure rückblickend ihre Entwicklungs- Ökologie und Nachhaltigkeit stetig an Bedeutung, was und Spanisch werden als weitere Fremdsprachen oft leistungssektor. Dies ist unter anderem auf die weiter chancen innerhalb ihres Unternehmens als gut oder von den Unternehmen bei der Auswahl der Bewerber verlangt. Bedingt durch den Wandel der Weltwirtschaft ungebrochene Nachfrage aus dem Beratungsbereich sehr gut. Rund die Hälfte der Wirtschaftsingenieure entsprechend berücksichtigt wird. gewinnen zudem asiatische Sprachen wie Chinesisch zurückzuführen. Auch in der volkswirtschaftlichen Pra- übt eine Leitungsfunktion aus. Dies geht einher mit oder Japanisch an Bedeutung. xis, z. B. bei Banken, Versicherungsunternehmen sowie der Entwicklung des Gehalts, das bereits auf einem Prognoseinstituten finden Wirtschaftsingenieure Ver- relativ hohen Niveau startend oftmals bereits nach wendung. Auch eine Promotion bzw. wissenschaftliche wenigen Berufsjahren im zweistelligen Prozentbereich Karriere ist für viele Wirtschaftsingenieure attraktiv. Die erhöht wird. v starke Nachfrage zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt: wi Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. Berufsbilduntersuchung 2011 Nähere Informationen zu den Berufsaussichten von Wirtschafts- Wirtschaftsingenieure sind trotz stark wachsenden Für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist, neben ingenieuren können der Berufsbilduntersuchung entnommen Netzwerk Absolventenzahlen fast nie von Arbeitslosigkeit be- guten Studienleistungen und einer angemessenen Fachtagungen werden. Die von den Autoren Helmut Baumgarten und Burkhart troffen. Seit Mitte der 1990er Jahre stagniert die Zahl Studiendauer, auch der Praxisbezug desFachzeitschrift gewählten Schmager herausgegebene Schrift „Wirtschaftsingenieurwesen der Arbeitslosen auf sehr niedrigem Niveau, in den Studienprogramms von Bedeutung. Weiterhin sind die Berufsbild Helmut Baumgarten | Burkhard Schmager in Ausbildung und Praxis“ ist zu beziehen über den Berufsverband in ausbildung und praxis letzten Jahren sogar mit leicht rückläufiger Tendenz. technische Studienrichtung sowie die Wahl Arbeitskreise der weiteren Alumnigruppen Wirtschafts- der Wirtschaftsingenieure: Ersten Untersuchungen zufolge unterscheiden sich Studienschwerpunkte entscheidende Stellhebel für Hochschulgruppen ingenieurwesen die Berufsaussichten von Bachelorabsolventinnen einen späteren Einstieg. Teamarbeit in ausbildung und praxis Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e. V. und -absolventen grundsätzlich nicht wesentlich von Geschäftsstelle Bremen Wirtschaftsingenieurwesen denen der Masterabsolventinnen und -absolventen. Die Bedeutung von praktischen Erfahrungen neben Hermann-Köhl-Straße 7 Nach einer Studie der Stiftung der Deutschen Wissen- dem Studium ist in den vergangenen Jahren stark 28199 Bremen schaft von 2011 beschäftigt trotz der noch geringen gestiegen. Das wichtigste praxisbezogene Erfolgskri- Berufsbilduntersuchung 2011 Tel.: 0421 9601510 Fallzahlen bereits jedes vierte an Hochschulabsol- terium ist das Absolvieren von Unternehmenspraktika Fax: 0421 9601511 venten interessierte Unternehmen Berufseinsteiger im In- und Ausland, während derer die Studieninhalte mit Bachelorabschluss. Die Tätigkeitsfelder weichen erfolgreich in der Praxis angewandt wurden. Bei im info@vwi.org dabei kaum von den Einsatzfeldern mit anderen Ab- Ausland geleisteten Praktika spielen zudem das Ken- www.vwi.org wi v Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) wi v c/o TU Berlin – Sekr. H 90, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin ISBN-10: 3-7983-2027-6 Telefon: 030 31505777, Telefax: 030 31505888, E-Mail: info@vwi.org, www.vwi.org ISBN-13: 978-3-7983-2027-7 schlüssen ab, allerdings liegt der Schwerpunkt mehr nenlernen einer anderen Kultur sowie der Ausbau der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. auf sachbezogenen Aufgaben nach Anweisung und Fremdsprachenkenntnisse eine wesentliche Rolle. Da-
005 Die GKWi und das Servicezentrum Die GKWi und das Servicezentrum 006 Die GKWi Die GKWi Präsidium der TU Berlin Zentrale Einrichtungen 1 Die GKWi und das Servicezentrum Präsident Präsidialamt ZEH ZEMS tubIT 1.1 Die GKWi Vizepräsidenten Kanzlerin Fakultäten & Zentralinstitute 1.1.1 Aufbau I Geisteswissenschaften Zentrale Universitätsverwaltung II Mathematik und Naturwissenschaften Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird an der TU Berlin vom 17. Oktober 1973 eingesetzt wurde. der TU Berlin von einer eigenen Kommission organisiert Die GKWi setzt sich aus sieben Professorinnen und III Prozesswissenschaften und getragen, die quer zu allen Fakultäten die Aufga- Professoren, zwei akademischen Beschäftigten, zwei Abteilung I: Studierendenservice ben einer Fakultät für den Studiengang wahrnimmt Studierenden, zwei sonstigen Beschäftigten sowie I A: Zulassung und Immatrikulation IV Elektrotechnik und Informatik („Quasifakultät“). beratenden Mitgliedern zusammen, die jeweils von den Servicebereich Bachelor V Verkehrs- und Maschinensysteme Fakultätsräten der sieben Fakultäten entsandt werden. Servicebereich Master Diese Gemeinsame Kommission für das Studium im Stu- VI Planen Bauen Umwelt diengang Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) ist eine Vorsitzender der GKWi ist seit Sommersemester 2009 I B: Prüfungsamt Ständige Gemeinsame Kommission mit Entscheidungs- Prof. Christian von Hirschhausen. I D: Akademisches Auslandsamt VII Wirtschaft und Management befugnis, die mit Beschluss des Akademischen Senats I E: Allgemeine Studienberatung Zentralinstitut El Gouna I F: Career Center Campus Center GKWi als „Quasifakultät“ Was ist eigentlich...? Zusammensetzung der GKWi Fakultät → An Hochschulen bezeichnet eine Institut → Jede Fakultät ist in mehrere Institute Fakultät eine Gruppe zusammengehörender Wis- unterteilt, so besteht beispielweise die Fakultät VII – senschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wirtschaft und Management aus den folgenden Professorinnen und Professoren akademische Studierende sonstige Berater Mitarbeiter(innen) Mitarbeiter(innen) Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungs- drei Instituten: einheit. Zu ihr gehören Lehrende und Lernende sowie das zugeordnete nicht wissenschaftliche 1. Institut für Technologie und Management (ITM) und wissenschaftliche Personal. 2. Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBWL) 3. Institut für Volkswirtschaftslehre Vorsitzender: Prof. Christian von Hirschhausen An ihrer Spitze steht der Dekan, der für die Fakul- und Wirtschaftsrecht (IVWR) tätsentwicklung verantwortlich ist. Die Fakultät ist für die Organisation von Forschung, Lehre und Die Institute sind mit jeweils mehreren Professuren Prüfungsausschuss Servicezentrum Wirtschaftsingenieurwesen Studium ihres Wissenschaftsbereichs zuständig. ausgestattet sowie weiteren Stiftungsprofessuren, In gewissem Umfang ist sie körperschaftsrechtlich Honorarprofessuren, Lehrbeauftragten und wissen- Geschäftsführer → Koordination souverän (Promotionsrecht, eigene Siegelführung). schaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Prof. aM Stud. Dipl.-Ing. Jens Weibezahn → Öffentlichkeitsarbeit Dekan → Der Dekan leitet eine Fakultät bzw. einen Fachgebiet → Ein Fachgebiet ist die Untereinheit Sekretariat Fachbereich einer Hochschule. In Deutschland wird eines Institutes. So ist zum Beispiel das Institut für Gabriele Rahman → Studienfachberatung ein Dekan bislang meistens für die Dauer von zwei Technologie und Management in die Fachgebiete studentische Mitarbeiter(innen) → Anträge und Anerkennung bis vier Jahren vom Fakultätsrat gewählt. Er erhält Energie- und Rohstoffwirtschaft, Innovationsöko- Vorsitzender: Nina-Maria Karliczek, B. Sc. Prof. Günther Seliger Frederike Rasche eine Reduktion der Lehrverpflichtung, übt diese nomie, IuK-Management, Logistik etc. unterteilt. Aufgabe jedoch (noch) nebenamtlich aus. Lisa Reile, B. Sc. N.N
007 Die GKWi und das Servicezentrum Die GKWi und das Servicezentrum 008 Die GKWi Die GKWi 1.1.2 Leitbild und Aufgaben K e r n a uf g a b e n Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens folgt dem Leitbild der Zu den Aufgaben der GKWi zählen insbesondere: Technischen Universität Berlin. Die TU Berlin ist eine traditionsreiche und weltweit Als ingenieurwissenschaftlicher Studiengang ist sich → Strategische Ausrichtung des → Öffentlichkeitsarbeit anerkannte Forschungsuniversität. Wir wollen Wissen- das Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin seiner Studienprogramms → Herausgabe des Studienführers schaft und Technik zum Nutzen unserer Gesellschaft besonderen Verantwortung für die Gleichstellung von → Koordination und Weiterentwicklung → Organisation der Absolventenverabschiedung weiterentwickeln. Die Mitglieder der Universität sind Frauen und Männern bewusst. Wir setzen uns daher des Studienprogramms unter Berücksichti- → Etablierung eines lebendigen Netzwerkes, dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, für familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingun- gung der Anforderungen aus der Wirtschaft durch welches sich die Studierenden und das den Erfordernissen der Gegenwart gerecht wird und gen ein und gewährleisten Chancengleichheit ebenso → Erlass und Änderung der Studien- und Prü- Alumni der TU Berlin identifizieren zugleich nicht zu Lasten zukünftiger Generationen geht. wie Diskriminierungsfreiheit in allen Bereichen des fungsordnungen sowie der Ausführungsbe- → Aufbau von Unternehmenspartnerschaften Der Studiengang bekennt sich zu seiner Verantwortung Studiums. stimmungen und Studienpläne zur Förderung des wissenschaftlichen für gesellschaftlich und ethisch orientiertes Handeln → Qualitätsmanagement Nachwuchses und fördert vor diesem Hintergrund entsprechende Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer → Studienfachberatung Lehrangebote aktiv. Nachhaltigkeit ist immanenter zwischen dem Studiengang und der Praxis. Wir bilden Bestandteil des Studiengangs. strategische Allianzen mit Unternehmen, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Den Die TU Berlin ist eine attraktive Bildungsstätte, in der Innovationstransfer fördern wir durch Ausgründungen sich Studierende fachliche und soziale Kompetenzen und unterstützen die Mitglieder der TU Berlin bei Unter- aneignen, mit denen sie ihre persönliche und unsere nehmensgründungen. Die Fähigkeit zum unternehme- gesellschaftliche Zukunft aktiv gestalten können. rischen Denken wird im Studiengang gezielt gefördert. 1.1.3 Fachmentoren Das umfangreiche Fächerspektrum und die Vielzahl Weiterhin sehen wir studentisches Engagement und der Wahloptionen ermöglichen den Studierenden des selbstbestimmtes Handeln als Bereicherung des Hoch- Die GKWi kann zu ihrer Beratung Unterkommissionen Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesens eine interdisziplinäre schullebens und unterstützen daher studentische bilden. So wurden in den einzelnen Studien- bzw. Fach- Prof. Kochendörfer wissenschaftliche Ausbildung, in der bereits im Ba- Initiativen und ehrenamtliches Engagement auch richtungen Mentoren berufen, um eine schnellere Re- chelorstudium individuelle Schwerpunkte gesetzt außerhalb von Lehrveranstaltungen. aktionszeit, ein geschlossenes Vorgehen bei aktuellen Chemie und Verfahrenstechnik werden können. Im Wettbewerb mit den konkurrie- Belangen der GKWi sowie eine frühzeitige Information Prof. Schomäcker renden deutschen Universitäten soll der gegenwärtige Der Studiengang ist als erstes Lehrangebot seiner Art hinsichtlich geplanter Änderungen in den Fachstu- Elektrotechnik Platz unter den ersten drei Studienorten gefestigt und in Deutschland auch der Tradition des Wirtschaftsinge- diengängen mit Auswirkungen auf den Studiengang Prof. Völker ausgebaut werden. nieurwesens verpflichtet. Der Studiengang Wirtschafts- Wirtschaftsingenieurwesen zu realisieren. ingenieurwesen soll sich zum besten Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Wir verstehen Internationalisierung als Chance und an der TU Berlin durch Innovation, Service, Qualität, Aufgabe der Fachmentoren ist die Interessenvertretung Prof. Winje fördern Auslandsaufenthalte in Form von Auslandsstu- Verkürzung der Studiendauer, Internationalität u.a. des Studiengangs in den entsprechenden Fakultäten. Gesundheitstechnik dien oder Auslandspraktika aktiv. Studierenden sollen entwickeln. Er wird getragen von seinen Alumni und Prof. Busse dadurch keine Nachteile im Studienverlauf entstehen bietet eine Plattform für ehemalige Professorinnen und und an einer Gasthochschule erbrachte Prüfungsleis- Professoren sowie Absolventinnen und Absolventen in Dies umfasst die Beratung der GKWi bei Informations- und Kommunikationssysteme tungen im größtmöglichen Umfang anerkannt werden. einem Alumni-Netzwerk. Prof. Möller Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verfolgt → Prüfungsfragen und Fächerkombination Logistik ausschließlich zivile Zwecke. Die Inhalte des Studien- Die GKWi als den Studiengang begleitende Organisation → der Aufnahme neuer Fächer in die Studien- Prof. Straube gangs leisten keinerlei Beitrag für Militarismus oder versteht sich als lebende Organisation, die offen für und Prüfungsordnung Extremismus. Die Studierenden sowie die Verantwortli- Innovationen und Entwicklungen von außen ist. Die → Belangen der entsprechenden Fakultäten Maschinenbau chen des Studiengangs bekennen sich zur freiheitlich- Qualität des Lehrangebots wird durch den Dialog der z. B. hinsichtlich der Kapazitätsverteilung Prof. Seliger demokratischen Grundordnung und lehnen Gewalt als Lehrenden mit den Studierenden und Angebote zur → der Abschätzung von Auswirkungen von Verkehrswesen Mittel der Problemlösung ebenso wie jegliche Form Professionalisierung der Lehre kontinuierlich weiter geplanten Entwicklungen des Studiengangs Prof. Nagel der Benachteiligung aufgrund von Rasse, Geschlecht, entwickelt. auf die Studienrichtung Weltanschauung, Behinderung, sozialer Herkunft, Alter → geplanten Änderungen in den Fachstudien- Wirtschaftswissenschaften oder sexueller Orientierung ab. gängen mit Auswirkungen auf den Studiengang Prof. zu Knyphausen-Aufseß
009 Die GKWi und das Servicezentrum Die GKWi und das Servicezentrum 010 Die GKWi/Das Servicezentrum Das Servicezentrum Außerdem erfolgt die Anerkennung von Praktika und von und Absolventen eines Jahres werden zusammen mit 1.1.4 Prüfungsausschuss im Ausland erbrachten Leistungen, die Organisation der ihren Angehörigen zu einer akademischen Feier in den Infoveranstaltungen, sowie die Studienfachberatung Lichthof der TU Berlin eingeladen. Neben der Ehrung wird Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die Orga- Der Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen über das Servicezentrum. ein kurzer Rückblick auf die Studienlaufbahn gegeben. nisation der Prüfungen, Bestellung von Prüfern und besteht nach § 2 AllgPO aus drei Hochschullehrerinnen Darüber hinaus werden im Rahmen der Feier jedes Jahr Beisitzern, Anerkennung von Studienleistungen, Fest- oder Hochschullehrern, einer akademischen Mitarbei- Das Servicezentrum organisiert auch die jährlich diverse hochwertige Preise verliehen. setzung von Anmeldefristen und Prüfungszeiträumen, terin oder einem akademischen Mitarbeiter und einer stattfindende Absolventenverabschiedung der Wirt- Zulassung zu Prüfungen, Übergangsbestimmungen auf Studentin oder einem Studenten. schaftsingenieure der TU Berlin. Die Absolventinnen eine neue Studien- und Prüfungsordnung und Anträge zur Studien- und Prüfungsordnung. Den Prüfungsausschuss erreicht man ausschließlich über das Servicezentrum der GKWi. Das Servicezentrum Die dem Prüfungsausschuss zugewiesenen Aufgaben ist verantwortlich für die Annahme und Bearbeitung von 1.2.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden unter Beachtung der Prüfungsausschuss-Grund- Anträgen an den Prüfungsausschuss, die Anerkennung satzentscheidungen überwiegend vom Vorsitzenden von Studienleistungen und Anrechnung von Studien- Das Servicezentrum setzt sich aus einem wissenschaft- Außerdem werden jedes Semester Schwerpunktsprech- oder seinen Stellvertretern bzw. dem Servicezentrum zeiten, die Prüfungsorganisation, die Zugangsprüfung lichen Mitarbeiter, dem Sekretariat und vier studenti- stunden zu den einzelnen Themengebieten der Mitar- Wirtschaftsingenieurwesen wahrgenommen, um hin- zum Masterstudiengang sowie die Anerkennung der zu schen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. beiterinnen und Mitarbeiter angeboten. reichend zügige Entscheidungen zu ermöglichen. absolvierenden Praktika. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicezent- Schwerpunkte sind dabei: Anträge, Auslandsaufenthalte, Der Prüfungsausschuss tagt in der Regel etwa zwei- www.gkwi.tu-berlin.de/?id=31481 rums sind selbst Studierende des Wirtschaftsingenieur- Bewerbung, Diplom und Frauen. Fragen rund um die mal pro Semester. Die Rechtsaufsicht obliegt dem wesens mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen Studien- und Prüfungsordnungen der Bachelor- und Präsidenten der Technischen Universität Berlin. Der an der TU Berlin. Dadurch wird das Servicezentrum Masterstudiengänge können selbstverständlich alle Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist derzeit der hohen Interdisziplinarität des Studiengangs und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten. Prof. Günther Seliger. entsprechend den unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen der Studierenden gerecht. Die genauen Zeiten der Schwerpunktsprechstunden werden zu Beginn jedes Semesters auf der Website der GKWi bekannt gegeben. 1.2 Das Servicezentrum Das Servicezentrum Wirtschaftsingenieurwesen stellt Außerdem ist die Studiengangskoordination hier ange- 1.2.3 Kontakt für die Studierenden die erste Anlaufstelle für alle siedelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dafür Fragen zu Bewerbung und Zulassung, Studieninhalten, zuständig, die Beschlüsse der GKWi vorzubereiten Studienaufbau, Praktikum und Auslandsaufenthalten und im Rahmen der Studien- und Prüfungsordnung dar. Gleichzeitig ist das Servicezentrum auch die Ge- umzusetzen. Servicezentrum schäftsstelle des Prüfungsausschusses, die Anträge Wirtschaftsingenieurwesen Studienfachberatung annimmt und bearbeitet. Raum H 3136 – H 3141 Raum H 3138 Straße des 17. Juni 135 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin 10623 Berlin 1.2.1 Aufgaben Tel.: 030 314-73380 Tel.: 030 314-23246 Fax: 030 314-23708 Das Servicezentrum Wirtschaftsingenieurwesen der ten Bachelor- und Mastersystem, die Akkreditierung E-Mail: studienberatung@gkwi.tu-berlin.de GKWi ist zuständig für die Studiengangskoordination des Studiengangs, Projekte zur Qualitätssicherung, E-Mail: info@gkwi.tu-berlin.de vorlesungszeit : und übernimmt damit zentrale Aufgaben bei der Orga- z. B. Studiengangsevaluation, Internationalisierung www.gkwi.tu-berlin.de Mo. – Fr.: 12:00 – 14:00 Uhr nisation, Administration und strategischen Ausrichtung des Studiengangs, Erstellung und Herausgabe des Sekretariat (Raum H 3139) vorlesungsfreie zeit : des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Zu den Studienführers, universitätsinterne und -externe Gabriele Rahman Di. & Do.: 12:00 – 14:00 Uhr Aufgaben der Studiengangskoordination zählen insbe- Öffentlichkeitsarbeit sowie das Beschwerde- bzw. Mo. – Do.: 09:00 – 13:00 Uhr sondere die Harmonisierung und Synchronisierung des Verbesserungsmanagement. auslaufenden Diplomstudiengangs mit dem gestuf-
011 Das Studium an der TU Das Studium an der TU 012 Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen 2 Das Studium an der TU 2.1.2 Technische Studienrichtungen Im Bachelorstudiengang werden insgesamt vier tech- Im Masterstudiengang werden zusätzlich zu den sechs 2.1 Allgemeine Informationen nische Studienrichtungen angeboten: Bauingenieurwe- Studien- bzw. Vertiefungsrichtungen weitere drei Stu- sen, Chemie und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik/ dienrichtungen angeboten: Energie- und Ressourcen- 2.1.1 Kerndaten des Studiengangs Information- und Kommunikationssysteme sowie management, Gesundheitstechnik und Logistik. Maschinenbau/Verkehrswesen. Dabei gliedern sich die Studienrichtungen Elektrotechnik/Information- → Studiengangbezeichnung deutsch: → Hohe Reputation bei führenden Unternehmen und Kommunikationssysteme sowie Maschinenbau/ Wirtschaftsingenieurwesen → Hoher Praxisbezug durch Anbindung an Wirt- → Studiengangbezeichnung englisch: Verkehrswesen noch einmal in jeweils zwei Vertie- schaftsunternehmen, Praktikum und interdis- fungsrichtungen auf. Industrial Engineering and Management ziplinäre Projekte → Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch → Große Auswahl technischer Studienrichtungen → Deutschlandweit erster Studiengang Wirtschafts- und umfangreicher Wahlpflichtbereich ermög- ingenieurwesen seit Wintersemester 1926/27 lichen individuelle Spezialisierung Die angebotenen Studienrichtungen sind folgender Grafik zu entnehmen: → Akkreditiert durch ASIIN inklusive AR- und → Konsekutiver Masterstudiengang mit weiteren EUR-ACE®-Siegel technischen Vertiefungsmöglichkeiten und bachelor- und ma sterstudiengang ma sterstudiengang → Mit über 3 000 Studierenden größter und profil- direkter Anbindung an aktuelle Forschungs- bildender Studiengang der TU Berlin ergebnisse → Bachelorstudiengang seit Wintersemester → An der TU Berlin studieren derzeit rund 6000 Bauingenieurwesen Energie- und 2007/08 Ausländer (ca. 20 Prozent der Studierenden). Ressourcenmanagement • Regelstudienzeit sechs Semester (180 LP) Damit hat die TU Berlin den höchsten Anteil Chemie und • Zulassungszahlen: 270 Studienplätze zum ausländischer Studierenden aller deutschen Verfahrenstechnik Wintersemester, 130 zum Sommersemester Hochschulen. Gesundheitstechnik → Konsekutiver Masterstudiengang seit Winter- → Neben den üblichen Verwaltungsgebühren semester 2009/10 sowie dem Beitrag zum Semesterticket sind Elektrotechnik Logistik • Regelstudienzeit vier Semester (120 LP) die Studiengänge gebührenfrei • Zulassungszahlen: 120 Studienplätze je Semester Informations- und Kommunikationssysteme Die Ausbildung im Studiengang Wirtschaftsingenieur- Obwohl der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wesen an der TU Berlin ist als forschungsorientiert an der TU Berlin als theorie- und forschungsorientiert Maschinenbau einzustufen. Das Profil ist durch ein simultanes, doppel- zu bezeichnen ist, verliert der Studiengang nie den qualifizierendes universitäres Studium der Wirtschafts- Praxisbezug. So werden neben Grund- und Fachprak- Verkehrswesen wissenschaften und einer Ingenieurwissenschaft tikum weitere praxisorientierte Lehrveranstaltungen geprägt. Es erfolgt eine breite Grundlagenausbildung wie Fallstudien oder Anfertigung von Bachelor- und Mas- in wirtschaftswissenschaftlichen, mathematischen, terarbeiten in Verbindung mit Unternehmen gefordert. ingenieurwissenschaftlichen und integrativen Fächern. Die im Studiengang integrierten Module, sowie die Qua- Der Masterstudiengang führt zu einem berufsqualifi- lifikationen der für den Studiengang verantwortlichen zierenden Hochschulabschluss mit Promotionsberech- Lehrenden unterstützen die gewählte Ausrichtung des tigung. Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Studiengangs nachhaltig. an der TU Berlin fördert die theoretisch-analytischen Fähigkeiten und die Methodenkompetenz der Stu- Weitere Kerndaten finden sich auf der Webseite dierenden. des Studiengangs: www.gkwi.tu-berlin.de/?id=81095
Sie können auch lesen