Studieren an der Uni Regensburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studieren an der Uni Regensburg ZENTRALE STUDIENBERATUNG Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg www.uni-regensburg.de ZENTRALE STUDIENBERATUNG
Liebe Studieninteressierte, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Universität Regensburg interessieren. Das Studienangebot sowie Studienorganisation und Kombina- tionsmöglichkeiten der Fächer unterscheiden sich je nach Universität deutlich voneinander. Ebenso können Studienplätze, für die Sie sich interessieren, an den einzelnen Universitäten ganz individuellen Vergabebedingungen unter- liegen. Damit Sie einen besseren und leichteren Überblick bekommen, haben wir die Besonderheiten für unsere Universität nachfolgend zusammengestellt. Die Angaben haben wir mit großer Sorgfalt zusammengefasst. Eine Gewähr dafür können wir trotzdem nicht übernehmen. Die verbindlichen Auskünfte bezüglich Zulassungsformalitäten entnehmen Sie bitte immer den aktuellen Webseiten unserer Studentenkanzlei. Diese weist die definitiven Studienplatz- und Einschreibungsbedingungen sowie einzuhaltende Termine für das ent- sprechende Semester aus. Sie können diese Informationen abrufen unter: www.ur.de/studium/studentenkanzlei Mit den besten Wünschen Ihre Zentrale Studienberatung 1
Inhalt Seite 1. Die Universität Regensburg 3 2. Studium – eine neue Lebenszeit 4 2.1. Was bedeutet Studieren an einer Universität? 4 2.2. Was hat sich mit dem Bologna-Prozess verändert? 5 3. Studienmöglichkeiten an der UR 6 3.1. Studienabschlüsse 6 3.2. Grundständiges Studienangebot 7 3.3. Lehramtsstudiengänge mit Fächerverbindungen 9 3.4. Masterstudiengänge 11 3.5. Studienbegleitende Zusatzangebote 13 3.6. Frühstudium – Studieren vor dem Abitur 14 3.7. Zweitstudium 15 3.8. Gasthörerschaft 15 4. Wie komme ich an einen Studienplatz? 16 4.1. Bewerbungsverfahren und NC 18 4.2. Eignungsverfahren für grundständige Studiengänge 21 4.3. Hochschulzugangsberechtigung durch FOS/BOS 22 4.4. Hochschulzugang von Fachschulen und Fachakademien 22 4.5. Hochschulzugang für Beruflich Qualifizierte 23 4.6. Studienortwechsel/Quereinstieg 24 5. Der Start ins Studium 25 5.1. Vorkurse und Besonderheiten einzelner Fächer 25 5.2. Einführungsveranstaltungen / Messe für Erstsemester 26 5.3. Berufsqualifikationen – Praktika 26 5.4. Wissenswertes zum Studium 27 6. Internationalisierung 28 6.1. Auslandsstudium 28 6.2. ProSalamander 28 6.3. Secondos-Programm 28 7. Beratung und Service 29 8. Rund ums Studium 32 8.1. Studienfinanzierung 32 8.2. Wohnen 33 8.3. Kultur und Freizeit 33 8.4. Campusplan 34 2
1. Die Universität Regensburg Die Universität Regensburg, gegründet 1962, ist eine moderne Campus-Universität am südlichen Stadtrand der mittelalterlich geprägten Stadt. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum und überzeugt zugleich durch ihre gute Betreuungsrelation und eine exzellente Infrastruktur. Zunächst als regionale Universität geplant, hat sie sich zu einem renommierten, internationalen Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt. Aufgrund ihrer geographischen Lage im Südosten Deutschlands und gemäß ihrem Grün- dungsauftrag versteht sich die Universität Regensburg als Brücke zwischen Ost und West. Ausdruck dieses Selbstverständnisses sind Einrichtungen wie das Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa und das EUROPAEUM sowie Partnerschaften mit mittel- und ost- europäischen Hochschulen. Abgesehen davon unterhält die Universität ein weltweites Netzwerk mit über 230 Kooperationshochschulen. Derzeit sind über 21.000 Studierende an der Universität Regensburg eingeschrieben, davon ca. 1.500 aus dem Ausland. Als Campus-Universität vereint die Universität Regensburg alle studienrelevanten Gebäude und Einrichtungen an einem Standort, wodurch eine hohe Studieneffizienz gewährleistet werden kann. Sie verfügt zudem über eine direkte Anbindung zur Autobahn. Die Universität Regensburg bietet in ihren 11 Fakultäten ein breites Spektrum von Studien- gängen an: Fakultät für Katholische Theologie Fakultät für Rechtswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Medizin Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Fakultät für Mathematik Fakultät für Physik Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Fakultät für Chemie und Pharmazie Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde bereits der überwiegende Teil der bisherigen, tradi- tionellen Studienabschlüsse von den neuen, modularisierten Studienabschlüssen Bachelor und Master abgelöst. Das Studium des Bachelor of Arts (B.A.) an der Universität Regens- burg beinhaltet bis auf wenige Ausnahmen das parallele Studium von zwei oder drei Fä- chern. In den Bachelor of Science-Studiengängen wird schwerpunktmäßig ein Fach stu- diert. Die Attraktivität der Universität beruht nicht zuletzt auf der Anziehungskraft der Stadt Re- gensburg mit ihrer mehr als 2000-jährigen Geschichte. Seit Juli 2006 trägt Regensburg den Weltkulturerbe-Titel der UNESCO. Dieser Titel würdigt den einzigartigen Charakter der mittelalterlichen Altstadt und der herausragenden Bauwerke. Das Stadtbild zeugt von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte und der politischen Macht der Stadt im Hochmittel- alter. In den letzten Jahren hat Regensburg, teils durch die Verankerung der Universität im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben der Stadt und teils durch die Ansiedlung vieler neuer Industrie- und Technologieunternehmen, einen erneuten Aufschwung erfah- ren und kann inzwischen eine der höchsten Produktivitätsraten in Deutschland und einen stetigen Bevölkerungszuwachs vorweisen. 3
2. Studium – eine neue Lebenszeit 2.1. Was bedeutet Studieren an einer Universität? Auf dem Bildungsmarkt existiert heutzutage eine Vielfalt und Breite an Ausbildungsmög- lichkeiten wie nie zuvor. Dies macht die Orientierung im Bildungsangebot und das Finden des passenden Studienganges für viele Qualifizierte zunehmend schwieriger. Die zentralen Fragen bei der Studienwahl sollten deshalb sein: Wo liegen meine Fähigkei- ten, wo meine Interessen und bin ich für das gewünschte Studium hinreichend motiviert? Studieren an einer Universität bedeutet im Allgemeinen das wissenschaftliche Lernen und auch Forschen. Wissenschaftliche Fragestellungen werden dabei analysiert und kritisch hinterfragt. Ziel ist das gemeinsame und möglichst erfolgreiche Ringen um neue Erkennt- nisse, also die Lösung bisher ungelöster Probleme. Ein Studium erfordert von den Studie- renden auch deutlich mehr Eigenverantwortung im Vergleich zur Schule. Der Großteil des eigentlichen Lernens findet nicht in den Veranstaltungen, sondern in Eigenarbeit bei der Lektüre und Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten oder Aufgaben statt. Erschwerend bei der Studienwahl wirkt oft, dass ein Studium in der Regel nicht auf be- stimmte Berufe hinzielt, sondern eher für verschiedene berufliche Tätigkeiten qualifiziert. Während also z. B. das Studium der Germanistik – je nach praktischen Erfahrungen im Studium – unter anderem für Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und eventuell auch ganz anderen Richtungen qualifiziert, gibt es etliche Berufe, die wiederum nach Abschluss ganz verschiedener Studiengänge ausgeübt werden können. Im Journalismus kann man sich je nach Studieninhalten in sehr unter- schiedlichen Zeitungsressorts (Wirtschaft, Politik, Sport, Geografie, Kultur etc.) wiederfin- den. Deshalb ist es in den meisten Studiengängen dringend angeraten, studienbegleitend praktische Erfahrungen durch Hospitationen oder Praktika zu erwerben. Die Universität versteht sich als „BildungsRaum“, in dem es allen Studierenden nicht nur freigestellt, sondern sogar dringend empfohlen ist, sich über die Fachgrenzen hinaus in anderen wissenschaftlichen Gebieten zu orientieren. Entsprechend können zusätzliche Veranstaltungen ohne weitere gesonderte Einschreibung in den Studiengängen des je- weiligen fachlichen Interesses belegt werden. In Fächern mit numerus clausus stehen jedoch nur allgemeine Unterrichtsveranstaltungen (z. B. Vorlesungen) zur Auswahl, nicht solche, in denen Laborplätze oder feste Arbeitsplätze benötigt werden. Beachten Sie auch im Veranstaltungsangebot der Universität Regensburg die fächerübergreifenden Veranstaltungen und Zusatzausbildungen. 4
2.2. Was hat sich mit dem Bologna-Prozess verändert? Modularisierung und Umstellung auf Bachelor/Master Deutschland hatte sich 1999 in der Bologna-Erklärung zusammen mit anderen europä- ischen Ländern verpflichtet, bis 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Umgesetzt wurde dies durch die Einführung eines zweistufigen Studiensystems (Bachelor/ Master), begleitet von Leistungspunkten und ergänzt durch ein Diploma Supplement. Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Leistungspunktesystem, bei dem ein Leistungspunkt (LP) als Maßeinheit für die studentische Arbeitslast (Workload) steht. Ein Studienjahr im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast entspricht 60 LP. Ein LP entspricht demnach einer Arbeitslast von 25 - 30 Stunden, auch in der vorlesungs- freien Zeit (Seminare, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitung der Inhalte, Praktika, …). Im Rahmen der Modularisierung werden thematisch aufeinander bezogene Veranstaltun- gen zu einem Modul (Studienbaustein) zusammengefasst. Ein Modul besteht in der Regel aus mindestens zwei Veranstaltungen und kann in ein bis zwei Semestern studiert wer- den. Man unterscheidet Basismodule in den ersten Semestern und Aufbaumodule in den höheren Semestern. Prüfungen werden in den modularisierten Fächern überwiegend stu- dienbegleitend abgelegt. Das bedeutet, dass Leistungen, die in Form von Modulprüfun- gen im Laufe des Studiums erbracht werden, in die Endnote einfließen. Das Diploma Supplement ist eine internationale, englischsprachige Anlage zum Ab- schlusszeugnis und informiert über das nationale Hochschulsystem, die besuchte Hoch- schule, die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die erworbenen Quali- fikationen. Im sogenannten Transcript of Records werden abschließend alle absolvierten Lehrveran- staltungen, eventuell Module und Prüfungen aufgeführt. Sowohl die Leistungspunkte als auch die erreichten Noten werden angegeben. 5
3. Studienmöglichkeiten an der UR 3.1. Studienabschlüsse an der Universität Regensburg • Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen • Studiengänge mit Abschluss Bachelor • Studiengänge mit Abschluss Master Staatsexamen Beim Staatsexamen tritt der Staat oder ein Bundesland als Prüfer auf. Mit diesem Ab- schluss beendet man Lehramtsstudiengänge, medizinische Studiengänge, Pharmazie und Rechtswissenschaft. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienfach zwischen sieben und zwölf Semestern. Die Ausbildung und Prüfungen werden bundes- bzw. landesweit einheitlich geregelt. An der Universität wird die Ausbildung mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Für Juristen und Lehrer folgt nach dem ersten Staatsexamen an der Uni- versität eine sogenannte Referendariatszeit außerhalb der Hochschule, die mit dem zwei- ten Staatsexamen abgeschlossen wird. Bachelor (Baccalaureus/Baccalaurea) Der Bachelor ist der erste akademische Grad, mit dem ein wissenschaftliches Studium nach in der Regel sechs Semestern abgeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist es ein erster berufsqualifizierender Abschluss. Man unterscheidet den Bachelor of Arts (B.A.) und den Bachelor of Science (B.Sc.). Die Regelstudiendauer beträgt zwischen 6 und 8 Semestern. Beim Bachelor of Arts werden meist mehrere geisteswissenschaftliche Fächer in Kombination studiert. In den B.Sc.-Studiengängen werden häufig naturwissenschaftli- che oder wirtschaftswissenschaftliche Fächer studiert. Master (Magister/Magistra) Das Masterstudium (M.A./M.Sc.) ist ein weiterführendes Studium von ca. zwei bis vier Semestern Dauer. Die Regelstudienzeit der Master-Studiengänge an der Universität Re- gensburg beträgt meist vier Semester. Voraussetzung für die Aufnahme in einen Master- studiengang ist der Abschluss eines Bachelor-Studiums oder ein gleichwertiger erster be- rufsqualifizierender Abschluss. Welche Studiengänge bzw. Bachelor-Abschlüsse als Zulas- sungsvoraussetzung im jeweiligen Masterstudiengang anerkannt werden, regelt die je- weilige Prüfungsordnung. Eine besondere Form der Studienstruktur stellt das Studium der Katholischen Theologie dar. Das Studium der Katholischen Theologie schließt in einer Regelstudienzeit von zehn Semestern mit dem akademischen Grad Magister/Magistra Theologiae (M. Theol.) ab, d. h. also ohne ein vorausgehendes eigenes Bachelor-Studium. 6
3.2. Grundständiges Studienangebot an der UR Studienfächer und Studiengänge (ohne Lehramtsfächer) Studiengang/Studienfach Abschluss Studien- Besonder- RSZ beginn heiten Allgemeine und vergleichende B.A. WS + SS 6 Sprachwissenschaft Amerikanistik B.A. WS + SS mit Eignung1 6 Angewandte Bewegungs- B.A. WS NC (UNI) 6 wissenschaft Anglistik B.A. WS + SS mit Eignung1 6 Betriebswirtschaftslehre B.Sc./ B.A.2 WS NC (UNI) 6 Bildende Kunst und B.A. WS + SS mit Eignung1 6 Ästhetische Erziehung Biochemie B.Sc. WS NC (UNI) 6 Biologie B.Sc. WS NC (UNI) 6 Chemie B.Sc. WS 6 Computational Science B.Sc. WS 6 Deutsche Philologie B.A. WS + SS 6 Deutsch-Französische Studien B.A. WS mit Eignung1 6 Deutsch-Italienische Studien B.A. WS mit Eignung1 6 Deutsch-Polnische Studien B.A. WS 6 Deutsch-Spanische Studien B.A. WS mit Eignung1 8 Deutsch-Tschechische Studien B.A. WS 6 Englische Sprachwissenschaft B.A. WS + SS mit Eignung1 6 Erziehungswissenschaft B.A. WS NC (UNI) 6 Evangelische Theologie B.A. WS + SS 6 Französische Philologie B.A. WS + SS Einstufungs- 6 test Frei kombinierbares Nebenfach B.A. 3 WS + SS 6 Geschichte B.A. WS + SS 6 Griechische Philologie B.A. WS + SS 6 Humanmedizin St WS NC4 12 Informationswissenschaft B.A. WS + SS 6 Internationale Volkswirtschaftslehre B.Sc. WS NC (UNI) 6 Italienische Philologie B.A. WS + SS Einstufungs- 6 test Katholische Theologie M.Theol. WS + SS 10 Klassikstudien B.A. WS + SS ein Fach 6 Klassische Archäologie B.A. WS + SS 6 Kunstgeschichte B.A. WS + SS 6 Lateinische Philologie B.A. WS + SS 6 Lehramt an Grundschulen St WS NC (UNI) 7 Lehramt an Mittel-/Hauptschulen St WS + SS 7 1 Eignungsfeststellungsverfahren/Eignungsprüfung (Anmeldung erforderlich) 2 Wirtschaftwissenschaftliche Fächer sind im B.A.-Studiengang nur als Begleitfach studierbar. 3 Kann nur als Begleitfach gewählt werden. 4 Bewerbung für diesen Studiengang nur über „hochschulstart.de“ 7
Studiengang/Studienfach Abschluss Studien- Besonder- RSZ beginn heiten Lehramt an Realschulen St WS + SS 7 Lehramt an Gymnasien St WS + SS 9 Mathematik B.Sc. WS + SS SS: Beratung 6 Medieninformatik B.A. WS + SS 6 Medienwissenschaft B.A. WS NC (UNI) 6 Molekulare Medizin B.Sc. WS NC (UNI) 6 Musikwissenschaft B.A. WS + SS 6 Nanoscience B.Sc. WS + SS 6 Pharmazie St WS NC4 8 Philosophie B.A. WS + SS 6 Physik B.Sc. WS + SS 6 Politikwissenschaft B.A. WS + SS 6 Polnische Philologie B.A. WS + SS 6 Psychologie B.Sc. WS NC (UNI) 6 Rechtswissenschaft St WS + SS 9 Russische (Ostslav.) Philologie B.A. WS + SS 6 Spanische Philologie B.A. WS + SS Einstufungs- 6 test Südosteuropa-Studien B.A. WS + SS 6 Südslavische (Kroatische/Serbische) B.A.3 WS + SS 6 Philologie Tschechische Philologie B.A. WS + SS 6 Vergleichende Kulturwissenschaft B.A. WS NC (UNI) 6 Volkswirtschaftslehre B.Sc./B.A.2 WS NC (UNI) 6 Vor- und Frühgeschichte B.A. WS + SS 6 Wirtschaftsinformatik B.Sc./B.A.2 WS NC (UNI) 6 Wissenschaftsgeschichte B.A.3 WS + SS 6 Zahnmedizin St WS + SS NC4 10 B.A. = Bachelor of Arts; B.Sc. = Bachelor of Science; St = Staatsexamen RSZ = Regelstudienzeit; NC = Numerus clausus Entnehmen Sie bitte das aktuelle Studienangebot sowie die jeweiligen Vergabebedin- gungen und Fristen der Website der Studentenkanzlei: www.ur.de/studium/studentenkanzlei Weitere Informationen sowie Informationsmaterial zu den Studiengängen finden Sie auf der Website der Zentralen Studienberatung: www.ur.de/studium/zentrale-studienberatung 2 Wirtschaftwissenschaftliche Fächer sind im B.A.-Studiengang nur als Begleitfach studierbar. 3 Kann nur als Begleitfach gewählt werden. 4 Bewerbung für diesen Studiengang nur über „hochschulstart.de“ 8
3.3. Lehramtsstudiengänge mit Fächerverbindungen Lehramt – GS MS/ RS GYM Besonderheiten Unterrichtsfächer HS Biologie X X X X NC, nur WS Chemie X X X X Nur WS Deutsch X X X X Didaktik des Deutschen X X X X Nur als Erweiterung als Zweitsprache Englisch X X X X Eignungsfeststellungsprüfung Ethik X X X Nur als Erweiterung Ethik/Philosophie X Nur als Erweiterung Französisch X X Einstufungstest Geschichte X X X X Griechisch X Italienisch X Einstufungstest Kunst X X X Eignungsprüfung Latein X Mathematik X X X X Beratungsschein im SS Medienpädagogik X X X X Nur als Erweiterung Musik X X X X Eignungsprüfung, nur WS Physik X X X X Ev. Religionslehre X X X Kath. Religionslehre X X X X Russisch X Polnisch X Nur als Erweiterung Sozialkunde X X Nur als Erweiterung Spanisch X Einstufungstest Sport X X X X Eignungsprüfung, nur WS Tschechisch X Nur als Erweiterung GS = Lehramt an Grundschulen; MS/HS = Lehramt an Mittelschulen/Hauptschulen RS = Lehramt an Realschulen; GYM = Lehramt an Gymnasien Für die Lehrämter an Grund- und Mittel-/Hauptschulen ist neben dem Unterrichtsfach eine dazu passende Didaktikkombination zu wählen. Diese ist bei der Einschreibung noch nicht anzugeben. Die Erfassung wird während des Semesters nachgeholt. Über die Didak- tiken des Lehramts an Grund- und Mittel-/Hauptschulen werden Sie in einer Einführungs- veranstaltung zu Semesterbeginn eingehend informiert. Weitere Informationen sowie Informationsmaterial zu den Lehramtsstudiengängen finden Sie auf der Website der Zentralen Studienberatung: www.ur.de/studium/zentrale-studienberatung Ebenso sind auf der Website des RUL (Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbil- dung) vielfältige Informationen zu den Lehramtsstudiengängen abrufbar. Infos siehe un- ter: www.ur.de/rul 9
An der Universität Regensburg werden folgende Fächerverbindungen angeboten: Lehramt an Realschulen Biologie, Chemie Englisch, Ev. Religionslehre Mathematik, Ev. Religionslehre Biologie, Physik Englisch, Französisch Mathematik, Kath. Religionslehre Chemie, Mathematik Englisch, Geschichte Mathematik, Musik Chemie, Physik Englisch, Kath. Religionslehre Mathematik, Physik Deutsch, Englisch Englisch, Kunst Mathematik, Sport Deutsch, Ev. Religionslehre Englisch, Mathematik Musik, Ev. Religionslehre Deutsch, Französisch Englisch, Musik Musik, Kath. Religionslehre Deutsch, Geschichte Englisch, Physik Musik, Physik Deutsch, Kath. Religionslehre Englisch, Sport Musik, Sport Deutsch, Kunst Kunst, Mathematik Deutsch, Mathematik Deutsch, Musik Deutsch, Physik Deutsch, Sport Neben der Erweiterung mit einem der gelisteten Unterrichtsfächer ist ebenfalls die Erwei- terung mit Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Ethik, Medienpädagogik oder Sozial- kunde möglich. Lehramt an Gymnasien Biologie, Chemie Englisch, Französisch Griechisch, Latein Biologie, Physik Englisch, Geschichte Kath. Religionslehre, Sport Chemie, Mathematik Englisch, Italienisch Latein, Geschichte Deutsch, Englisch Englisch, Latein Latein, Kath. Religionslehre Deutsch, Französisch Englisch, Kath. Religionslehre Latein, Mathematik Deutsch, Geschichte Englisch, Mathematik Latein, Musik Deutsch, Latein Englisch, Musik Latein, Sport Deutsch, Kath. Religionslehre Englisch, Russisch Mathematik, Kath. Religionslehre Deutsch, Mathematik Englisch, Spanisch Mathematik, Musik Deutsch, Musik Englisch, Sport Mathematik, Physik Deutsch, Sport Französisch, Geschichte Mathematik, Sport Französisch, Latein Musik (Doppelfach) Französisch, Spanisch Neben der Erweiterung mit einem der gelisteten Unterrichtsfächer ist ebenfalls die Erwei- terung mit Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Ethik/Philosophie, Medienpädago- gik, Polnisch, Sozialkunde oder Tschechisch möglich. 10
3.4. Master-Studiengänge Voraussetzung ist mindestens ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) sowie eine erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung (EP). Hierfür ist eine fristgerechte Anmeldung beim zuständigen Institut erforderlich. Eine Bewerbung bei der Studentenkanzlei ist nur notwendig, wenn das Reifezeugnis (Abiturzeugnis) im Ausland erworben wurde! Studiengang Abschluss Studien- Besonderheiten des Faches beginn Allgemeine und Vergleichende M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Literaturwissenschaft Allgemeine und Vergleichende M.A. WS EP (mit Anmeldung) Medienwissenschaft Allgemeine und Vergleichende M.A. WS + SS EP: Anfrage beim Institut Sprachwissenschaft Amerikanistik M.A. WS EP (mit Anmeldung) Betriebswirtschaftslehre M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Bildende Kunst und M.A. WS EP (mit Anmeldung) Ästhetische Erziehung Biochemie M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Biologie M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Britische Literatur- und M.A. WS EP (mit Anmeldung) Kulturwissenschaft Chemie M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Complex Condensed Materials M.Sc. WS EP (mit Anmeldung) and Soft Matter Computational Science M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Controlling M.B.A. SS Gebührenpflichtige Weiterbildung Demokratiewissenschaft M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Englische Linguistik M.A. WS EP (mit Anmeldung) Erziehungswissenschaft M.A. WS EP (mit Anmeldung) Europäisch-Amerikanische M.A. WS EP (mit Anmeldung) Studien Evangelische Theologie und M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Religiöse Bildungsarbeit Executive MBA Real Estate M.B.A. WS Gebührenpflichtige Weiterbildung Experimental & Clinical M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Neurosciences Germanistik M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Geschichte M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Griechische Philologie M.A. WS + SS (mit Anmeldung) Historische Musikwissenschaft M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Immobilienwirtschaft M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Informationswissenschaft M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) 11
Studiengang Abschluss Studien- Besonderheiten des Faches beginn Interkulturelle Europa-Studien M.A. WS EP (mit Anmeldung) Internat. Volkswirtschaftslehre M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Klassische Archäologie M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Kriminologie und Gewalt- M.A. WS EP (mit Anmeldung) forschung Kulturgeschichtliche M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Mittelalterstudien Kunstgeschichte M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Lateinische Literaturwissenschaft M.A. WS + SS (mit Anmeldung) Mathematik M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Medicinal Chemistry M.Sc. WS EP (mit Anmeldung) Medieninformatik M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Menschenbild und Werte M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) in christlicher Perspektive Molekulare Medizin M.Sc. WS EP (mit Anmeldung) Nanoscience M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Osteuropastudien M.A. WS EP (mit Anmeldung an LMU) Ost-West-Studien M.A. WS EP (mit Anmeldung) Philosophie M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Physik M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Psychologie M.Sc. WS EP (mit Anmeldung) Romanische Philologie M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Romanische Philologie M.Ed. WS EP (mit Anmeldung) Lehramt International (LINT) Slavistik M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Speech Communication M.A. WS Gebührenpflichtige and Rhetoric Weiterbildung Vergleichende M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Kulturwissenschaft Volkswirtschaftslehre M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Vor- und Frühgeschichte M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) Wirtschaftsinformatik M.Sc. WS + SS EP (mit Anmeldung) Wissenschaftsgeschichte M.A. WS + SS EP (mit Anmeldung) M.A. = Master of Arts; M.Sc. = Master of Science; M.Ed. = Master of Education Entnehmen Sie bitte das aktuelle Studienangebot sowie die jeweiligen Vergabebedin- gungen und Fristen der Website der Studentenkanzlei: www.ur.de/studium/studentenkanzlei 12
3.5. Studienbegleitende Zusatzangebote Für diese zusätzlichen Studienangebote ist weder eine Bewerbung noch eine Einschrei- bung erforderlich. Informationen über Teilnahmevoraussetzungen und Anmeldeverfahren erhalten Sie bei den durchführenden Instituten. Bohemicum studienbegleitende Zusatzausbildung in tschechischer Sprache und Kultur Deutsch als Fremdsprachenphilologie für Studierende der Germanistik und anderer Philologien Deutsch als Zweitsprache für Lehramtstudierende mit Fach Deutsch sowie für Studie- rende anderer Studiengänge mit Vorkenntnissen Fremdsprachenausbildung für Studierende sämtlicher Studienfächer Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Nieder- ländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbokroatisch, Spa- nisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Fremdsprachenausbildung für Studierende der Rechtswissenschaft Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch Fremdsprachenausbildung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch Hungaricum studienbegleitende Zusatzausbildung in ungarischer Sprache und Kultur Internationale Handlungskompetenz studienbegleitende Zusatzausbildung in Kooperation mit der OTH Regensburg Interkulturelle rhetorische Kompetenz interkulturelles Handeln, Präsentieren und Argumentieren auf Englisch IT-Ausbildung Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien Mehrsprachigkeitsberatung für Lehramtsstudierende sowie Studierende verschiedener Philologien Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung verschiedene Qualifikationen in den Bereichen mündliche Kommunikation, Rhetorik, Stimmbildung bis hin zur Ausbildung zum/zur Sprecherzieher/in Osteuropäisches Recht für Studierende der Rechtswissenschaft Ostwissenschaftliches Begleitstudium für Juristen Rumaenicum studienbegleitende Zusatzausbildung in rumänischer Sprache und Kultur Slovakicum studienbegleitende Zusatzausbildung in slowakischer Sprache und Kultur Theologische Anthropologie und Wertorientierung für Studierende sämtlicher Studienfächer Unternehmenssanierung für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 13
3.6. Frühstudium – Studieren vor dem Abitur Seit dem Wintersemester 2007/08 haben besonders begabte und interessierte Schülerin- nen und Schüler der Klassen 11 und 12 der gymnasialen Oberstufe (in Ausnahmefällen auch der Klasse 10) die Möglichkeit, im Rahmen eines Frühstudiums an der Universität Regensburg reguläre universitäre Veranstaltungen zu besuchen und Studienleistungen zu erbringen, die ihnen in einem nach dem Abitur aufgenommenen Studium anerkannt werden können. Dadurch verkürzt sich ein späteres Studium und es entstehen Freiräume, z. B. für Auslandsaufenthalte oder den Besuch interdisziplinärer Veranstaltungen. Folgen- de Fächer bieten Lehrveranstaltungen im Rahmen des Frühstudiums an: Amerikanistik Informationswissenschaft Politikwissenschaft Betriebswirtschaftslehre (BWL) Klassische Archäologie Rechtswissenschaft Biologie Kunstgeschichte Romanistik Chemie Latein Slavistik Germanistik Mathematik Volkswirtschaftslehre (VWL) Geschichte Pharmazie Wirtschaftsinformatik Griechisch Physik Die Zentrale Studienberatung der Universität Regensburg und studentische Tutorinnen und Tutoren leisten Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Frühstudium und beglei- ten die Frühstudierenden bei der Eingewöhnung in den Universitätsalltag. Für jedes im Frühstudium angebotene Fach stehen den Schülerinnen und Schülern zudem individuelle Fachvertretungen als Ansprechpartner zur Verfügung. Über die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Frühstudium entscheiden die Schule und die Universität Regensburg. Die Schulleitung beurlaubt für den Besuch der Universitätsveranstaltungen vom Schulunterricht. Der Besuch der Veranstaltungen an der Universität Regensburg selbst ist eine Schulveranstaltung. Die Frühstudierenden sind ver- pflichtet, an den Universitätsveranstaltungen in der gleichen Weise wie am Schulunter- richt regelmäßig teilzunehmen. In welchem Umfang schulischer Unterricht ausfallen darf, entscheidet die Schule. Personen, die am Frühstudium teilnehmen, werden nicht als Stu- dierende immatrikuliert. Schülerinnen und Schüler mit einem besonders weiten An- fahrtsweg können in Einzelfällen einen Fahrtkostenzuschuss aus Fördermitteln erhalten. Die Organisation der Teilnahme am Frühstudium obliegt ausschließlich den Schüle- rinnen und Schülern. Nähere Informationen zu Inhalten und Organisation des Frühstu- diums, insbesondere zu Bewerbungsverfahren, Terminplanung, Möglichkeiten von Fahrt- kostenersatz finden sich auf der Homepage des Frühstudiums der Universität Regensburg unter: www.ur.de/fruehstudium 14
3.7. Zweitstudium In diese Kategorie fallen Personen, die bereits an einer Hochschule für angewandte Wis- senschaften (FH) oder Universität ein Studium abgeschlossen haben und jetzt noch ein weiteres Studium anstreben. Bei nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen ist das kein Problem. In allen zulassungsbeschränkten Studiengängen allerdings kann dem Wunsch nur in zahlenmäßig sehr eingeschränkter Weise Rechnung getragen werden, und zwar in Verbindung mit einem gesonderten Antrags- und Begründungsverfahren. Bei Fächern, die über „hochschulstart.de“ vergeben werden, ist die Bewerbung dorthin zu richten, bei universitätsinternen Zulassungsbeschränkungen an die Studentenkanzlei (sofern hier für Zweitstudienbewerber überhaupt Plätze nach den gesetzlichen Richtlinien ausgewiesen werden können). Auskunft hierüber erteilt die Studentenkanzlei. 3.8. Gasthörerschaft Personen, die sich fachlich orientieren bzw. weiterbilden möchten, jedoch keinen forma- len Abschluss anstreben, können sich als Gasthörer einschreiben. Voraussetzung dafür ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestens den mittleren Schulabschluss er- worben haben und ein besonderes Interesse glaubhaft machen. Außerdem muss die Hochschule aufgrund der Vorbildung, der Berufserfahrung oder der sonstigen persönli- chen Umstände der Bewerberinnen und Bewerber zu der Überzeugung gelangen, dass diese den einzelnen Unterrichtsveranstaltungen, für die sie immatrikuliert werden sollen, zu folgen vermögen. Von dieser Regelung sind im Allgemeinen Unterrichtsveranstaltun- gen ausgenommen, in denen Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen erworben wer- den müssen. Sie können Informationen hierzu auch im Netz abrufen unter: www.ur.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/gasthoerer/ Für ein Gaststudium werden semestrale Gebühren in folgender Staffelung erhoben: – € 100,00 bei einer Belegung bis zu 4 Unterrichtsstunden pro Woche, – € 200,00 bei einer Belegung bis zu 8 Unterrichtsstunden pro Woche, – € 300,00 bei einer Belegung von mehr als 8 Unterrichtsstunden pro Woche. 15
4. Wie komme ich an einen Studienplatz? Um das Studium in einem bestimmten Studiengang aufnehmen zu können, ist eine Ein- schreibung (Immatrikulation) an der jeweiligen Hochschule erforderlich. An der UR muss man zur Immatrikulation persönlich erscheinen (oder in Vertretung mit Vollmacht). Unterschiedliche Zugangsbedingungen machen eventuell zusätzliche Schritte bis zu einem halben Jahr vor der Immatrikulation notwendig: Bei der Einschreibung in zulassungsfreie Studienfächer/Studiengänge prüfen Sie bitte, ob Ihr Fach einer Eignungsprüfung unterliegt. Falls nicht, ist Ihnen Ihr Studienplatz sicher, wenn Sie einfach in der ausgewiesenen Immatrikulationsfrist mit den erforderlichen Unter- lagen inklusive Ihrem Überweisungsbeleg für den Semesterbeitrag in die Studentenkanzlei kommen und sich immatrikulieren. Bei zulassungsbeschränkten Studienfächern/Studiengängen ist nur eine begrenzte An- zahl von Studienplätzen in einem bestimmten Studienfach/Studiengang an einer bestimm- ten Universität/Hochschule ausgewiesen. Für diese Studiengänge ist eine Bewerbung er- forderlich – in der Regel erfolgt die Auswahl nach Abiturnote (NC) oder Wartezeit. Als Wartezeit zählt jedes Semester (Halbjahr) seit dem Abitur, an dem Sie nicht an einer deut- schen Hochschule immatrikuliert waren. Prüfen Sie, ob Sie die Bewerbung direkt an die Universität oder an „hochschulstart.de“ richten müssen. Unterliegt Ihr Fach einer Eignungsprüfung, beachten Sie bitte die Anmeldefristen. Die Bewerbung bzw. die Anmeldung ist hierfür in der Regel an das Institut des jeweiligen Fa- ches zu richten. In der Regel ist an jeder Institution nur eine Bewerbung zulässig. Beachten Sie bitte, dass die Fristen und Zulassungsverfahren an den ver- schiedenen Universitäten/Hochschulen deutlich abweichen können! Informationsangebot der Universität Regensburg Um sich über die einzelnen Hochschulen und deren individuelle Bedingungen zu informie- ren, stehen etliche Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Die UR bietet Ihnen fol- gende Möglichkeiten: Regensburger Hochschultag (Februar) Informationsveranstaltung „Roadmap ins Studium“ (Juni/Juli) Schnuppertage für Schulen (auf Anfrage) Schnupperwochen (Pfingstferien und Herbstferien) Die aktuellen Veranstaltungsangebote und -termine können abgerufen werden unter: www.ur.de/studium/zentrale-studienberatung 16
Möglichkeiten der Zulassung (schematischer Überblick) Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Berufliche Qualifikation Zulassungsfreie Zulassungs- Studienfächer beschränkte Studienfächer Eignungs- verfahren Hochschul- hochschul- interne start.de NC-Fächer (bundesweit) IMMATRIKULATION Es gibt eine Vielzahl verschiedener Studiengänge und Zugangsbedingungen. Dies macht allerdings die Studienentscheidung nicht einfacher. Um zu einer „guten Studienentschei- dung“ zu kommen, sollten Sie folgende drei Schritte beachten: 1. Schritt: SICH INFORMIEREN www.hochschulkompass.de (Studiengänge) www.kursnet.arbeitsagentur.de (Bildungsangebote) www.studienwahltest.de (Selbsterkundungsportal) 2. Schritt: STUDIUM BESCHNUPPERN Hochschule/Universität kontaktieren Infoveranstaltungen/Frühstudium/Vorlesungen/Schnuppertage/Campus besuchen Studienberatungen aufsuchen (z. B. die Zentrale Studienberatung der UR) 3. Schritt: BERUFSFELDER ERKUNDEN Hospitationen durchführen zur Orientierung Praktika absolvieren und Gespräche mit Berufstätigen führen 17
4.1. Bewerbungsverfahren und NC Direkt-Bewerbung an der Universität Regensburg Für die örtlich zulassungsbeschränkten Studiengänge müssen Sie sich über das Online- Bewerbungsverfahren direkt an unserer Studentenkanzlei bewerben. In der nachfolgenden Liste sind die vorhandenen Kapazitäten und die NC des Winterse- mesters 2014/155 aufgelistet: Kapa- Warte- Nachrück- Studiengang Grenznote zität zeit verfahren Angewandte Bewegungswiss. B.A. 68 2,7 4 8 (Hauptfach) Angewandte Bewegungswiss. B.A. 8 Alle Bewerber zugelassen 1 (Nebenfach) Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 361 2,7 4 7 Betriebswirtschaftslehre B.A. 9 1,5 10 - (2. Hauptfach) Betriebswirtschaftslehre B.A. 7 2,1 6 4 (Nebenfach) Biochemie B.Sc. 30 2,4 2 11 Biologie B.Sc. 197 Alle Bewerber zugelassen 2 Biologie (Lehramt Grundschule) 15 2,0 6 2 Biologie (Lehramt Mittelschule) 6 Alle Bewerber zugelassen - Biologie (Lehramt Realschule) 17 Alle Bewerber zugelassen 1 Biologie (Lehramt Gymnasien) 27 Alle Bewerber zugelassen 5 Didaktik der Grundschule 214 3,3 2 7 Erziehungswissenschaft B.A. 121 2,8 4 4 Medienwissenschaft B.A. 135 2,8 3 11 (Hauptfach) Medienwissenschaft B.A. 57 Alle Bewerber zugelassen 5 (Nebenfach) Molekulare Medizin B.Sc. 31 1,5 6 7 Psychologie B.Sc. 108 1,5 9 5 Vergl. Kulturwissenschaft B.A. 119 Alle Bewerber zugelassen 4 (Hauptfach) Vergl. Kulturwissenschaft B.A. 45 Alle Bewerber zugelassen 2 (Nebenfach) Internat. Volkswirtschaftslehre B.Sc. 43 Alle Bewerber zugelassen - Volkswirtschaftslehre B.Sc. 100 Alle Bewerber zugelassen - Volkswirtschaftslehre B.A. 9 2,3 6 - (2. Hauptfach) Volkswirtschaftlehre B.A. 7 2,2 4 2 (Nebenfach) Wirtschaftsinformatik B.Sc. 67 Alle Bewerber zugelassen - Wirtschaftsinformatik B.A. 4 2,8 14 - (2. Hauptfach) 5 Angaben ohne Gewähr 18
Die Grenzwerte des aktuellen Verfahrens finden Sie auf der Website der Studentenkanzlei unter: www.ur.de/studium/studentenkanzlei Erläuterungen zu den Auswahlgrenzen am Beispiel des Studiengangs Betriebswirtschafts- lehre B.Sc.: Grenznote: Alle Bewerber mit der Abiturdurchschnittsnote 2,6 erhielten einen Studien- platz. Von den Bewerbern mit der Durchschnittsnote 2,7 konnte nur ein Teil der Bewer- ber zugelassen werden. Wartezeit: Alle Bewerber mit einer Wartezeit von 5 und mehr Semestern erhielten einen Studienplatz. Von den Bewerbern mit 4 Semestern Wartezeit konnte nur ein Teil der Be- werber zugelassen werden. Der für die Bewerbung bei der Universität Regensburg benötigte Vordruck (Online- Bewerbung) befindet sich im Internet unter www.ur.de/einschreibung. Das Bewer- bungsformular muss bis 15.01. (SS) und bis 15.07. (WS) (Ausschlussfrist) für das jewei- lige Semester mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Universität Regensburg vorlie- gen. (Anmerkung: Fristen zu Eignungsverfahren können hiervon abweichen.) Die Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie Informationen zum Ablauf und zu den benötigten Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Studentenkanzlei bzw. auf der „Kurzübersicht“ unter: www.ur.de/studium/studentenkanzlei/studienangebot Bewerbung bei der Stiftung für Hochschulzulassung „hochschulstart.de“ Bei „hochschulstart.de“ müssen Sie sich um einen Studienplatz für das 1. Fachsemester in den folgenden Fächern bewerben: Humanmedizin (Allgemeines Auswahlverfahren) Pharmazie (Allgemeines Auswahlverfahren) Zahnmedizin (Allgemeines Auswahlverfahren) Hinsichtlich der Bewerbungsfristen für das WS unterscheidet „hochschulstart.de“ in: Alt- Abiturienten (Erwerb des Abiturs vor dem 16.01.) und Neu-Abiturienten (Erwerb des Abi- turs nach dem 15.01.). Die Fristen für die Anträge bei „hochschulstart.de“: WS SS Alt-Abiturienten 31.05. 15.01. Neu-Abiturienten 15.07. Die Auswahlgrenzen der durch „hochschulstart.de“ vergebenen Studienplätze finden Sie unter: www.hochschulstart.de 19
Bewerbungsfristen für ausländische Studierende Für ausländische Studienbewerber/-innen mit einer deutschen Hochschulzugangsberech- tigung bzw. einer an einer anerkannten deutschen Auslandsschule erworbenen Hoch- schulzugangsberechtigung (Bildungsinländer) gelten die selben Einschreibungsfristen und Einschreibungsbedingungen wie für deutsche Studienbewerber/-innen. Ausländische Studienbewerber/-innen sowie Bewerber/-innen mit deutscher Nationalität, aber ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Bewerbung mit den er- forderlichen Unterlagen an folgende Stellen richten: Fächer Bildungsinländer Bewerber aus Andere EU-Staaten, Ausländer Island, Liechtenstein und Norwegen Humanmedizin Universität Pharmazie „hochschulstart.de“ „hochschulstart.de“ Regensburg Zahnmedizin Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Erziehungswissenschaft Internationale VWL Lehramt an Grundschulen Universität Universität Universität Medienwissenschaft Regensburg Regensburg Regensburg Molekulare Medizin Psychologie Vergl. Kulturwissenschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik keine Universität Universität alle anderen Fächer Bewerbung Regensburg Regensburg erforderlich Bei „hochschulstart.de“ muss die Bewerbung am 31.05./15.07. für das Wintersemes- ter bzw. 15.01. für das Sommersemester (siehe Deutsche) eingegangen sein. Die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge, die von „hochschulstart.de“ verge- ben werden, erfolgt ONLINE unter www.hochschulstart.de. Das Magazin „STUDI-Info“ erhalten Sie an Gymnasien, Arbeitsagenturen, Universitäten und bei „hochschulstart.de“. Bei Bewerbung an der Universität Regensburg gilt für zulassungsbeschränkte UND zu- lassungsfreie grundständige Studiengänge folgender Bewerbungszeitraum: 01.05. bis 15.07. für das Wintersemester und 01.12. bis 15.01. für das Sommersemester. (Für Masterstudiengänge gelten andere Fristen.) Die Einschreibungsfristen und Einschreibungsvoraussetzungen werden von „hochschul- start.de“ bzw. der Universität Regensburg mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt. Weite- re Informationen für ausländische Studienbewerber/-innen erhalten Sie im Internet unter: www.ur.de/international 20
4.2. Eignungsverfahren für grundständige Studiengänge A) Eignungsfeststellungsprüfungen • Englisch / Anglistik / Amerikanistik / Englische Sprachwissenschaft Anmeldung am Institut erforderlich! Bitte beachten Sie die aktuellen Termine und Informationen auf der Homepage des Instituts unter: www.ur.de/sprache-literatur-kultur/anglistik- amerikanistik/studieninteressenten • Deutsch-Französische Studien / Deutsch-Italienische Studien / Deutsch-Spanische Studien Anmeldung am Institut erforderlich! Bitte beachten Sie die aktuellen Termine und Informationen auf der Homepage des Instituts unter: www.ur.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/studiengaenge/ internationale-studiengaenge B) Eignungsprüfungen • Kunst / Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung: Anmeldung bis 30.06. (WS) bzw. 31.01. (SS) am Institut www.ur.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Kunsterziehung/studium/ bewerbung.html • Musik: Anmeldung bis 30.04. am Institut http://www.ur.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/ musikpaedagogik/studium/eignung • Sport (Lehramt) Anmeldung bis 01.06. ausschließlich online über das Internet www-sporteignungstest.ur.de C) Einstufungstests • Französisch / Französische Philologie • Italienisch / Italienische Philologie • Spanisch / Spanische Philologie Die Termine der Einstufungstests entnehmen Sie bitte der Homepage des Instituts: www.ur.de/sprache-literatur-kultur/romanistik/aktuelles Eine Anmeldung ist zu den Einstufungstests nicht erforderlich! Bitte beachten Sie: Zu den Eignungsprüfungen/Eignungsfeststellungsverfahren muss man sich extra bei den Fächern anmelden. Die Bewerbungsfristen decken sich nicht unbedingt mit den Bewer- bungsfristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge (NC). Erkundigen Sie sich über Be- werbungsfristen und sonstige Formalitäten. 21
4.3. Hochschulzugangsberechtigung durch FOS/BOS Die Fachoberschulen/Berufsoberschulen in Bayern führen mit dem Abschluss der 12. Klasse zum Fachabitur (Fachhochschulreife), mit dem Abschluss der 13. Klasse zur fachgebundenen oder zur allgemeinen Hoch- schulreife. Folgende Studienberechtigungen können erworben werden: Das Fachabitur berechtigt zum Studium aller Studiengänge an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (FH) in der Bundesrepublik Deutschland (unab- hängig von der Ausbildungsrichtung). Studienbewerber/-innen, die keine der ge- wählten Studienrichtung entsprechende Berufsausbildung durchlaufen haben, müssen in der Regel vor Studienbeginn an Hochschulen für angewandte Wissen- schaften (FH) in Bayern eine mindestens sechswöchige dem gewählten Studien- gang entsprechende Vorpraxis nachweisen. Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt - je nach Ausbildungsrichtung - zu einschlägigen Studiengängen an Universitäten. Mehr Informationen dazu sowie die Zuordnungsliste finden Sie unter: www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/hochschulreife/fachgebundene- hochschulreife.html Die fachgebundene Hochschulreife schließt in Bayern auch die uneingeschränkte Fachhochschulreife ein. Die allgemeine Hochschulreife wird durch den Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache erlangt und berechtigt zum Studium al- ler Studiengänge an Hochschulen und Universitäten. Sollten Sie den Erwerb der zweiten Fremdsprache an der Universität planen, erkundigen Sie sich bitte unbe- dingt bei der Zentralen Studienberatung über die Möglichkeiten. 4.4. Hochschulzugangsberechtigung durch Fachschule/Fachakademie Zu beachten ist, dass sich Absolventinnen und Absolventen von staatlich anerkannten Fachschulen und Fachakademien mit einer 3jährigen berufspraktischen Erfahrung bei ihrer Bewerbung als beruflich Qualifizierte entscheiden müssen, ob sie sich in der Kategorie der fachgebunden Zuzulassenden bewerben wollen oder in der Kategorie der beruflich Quali- fizierten mit einem Äquivalent zum allgemeinen, fachlich uneingeschränkten Hochschul- zugang. Im letzteren Fall ist das für Absolventinnen und Absolventen von Fachakademien für Sozialpädagogik nur möglich, wenn sie auch die Urkunde über die staatliche Anerken- nung zum „Staatlich anerkannten Erzieher“ bzw. zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ oder eine gesonderte Bescheinigung über das Bestehen des Berufspraktikums vorlegen können. Über die jeweiligen Implikationen klärt Sie die Zentrale Studienberatung gerne auf. 22
4.5. Hochschulzugang für Beruflich Qualifizierte Der allgemeine Hochschulzugang für Absolventen und Absolventinnen einer berufli- chen Fortbildungsprüfung für einen bestimmten Studiengang wird nachgewiesen durch ein im Freistaat Bayern erworbenes 1. Zeugnis über die bestandene Meisterprüfung (nach den Bestimmungen des Berufsbil- dungsgesetzes oder der Handwerksordnung ) oder 2. Zeugnis über die bestandene, vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Meisterprüfung gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung (nach den Bestimmun- gen des Berufsbildungsgesetzes oder der Handwerksordnung) oder 3. Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung einer öffentlichen oder staatlich aner- kannten Fachschule oder Fachakademie. Dazu muss für den beantragten Studiengang ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert werden, an der das Studium aufgenommen werden soll. Zweck des Beratungs- gesprächs ist es, dem Studienbewerber oder der Studienbewerberin einen realistischen Eindruck über Inhalte, Aufbau und Anforderung des Studiums im angestrebten Studien- gang zu vermitteln. Über das Gespräch erstellt die Hochschule eine Bescheinigung. Für qualifizierte Berufstätige wird der fachgebundene Hochschulzugang eröffnet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und 2. anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis (zweijährige bei Erhalt eines Aufstiegsstipendiums des Bundes) in einem zum angestrebten Studien- gang fachlich verwandten Bereich und 3. Absolvierung eines Beratungsgesprächs an der Hochschule, an der das Studium aufgenommen werden soll und 4. Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung in den folgenden Studiengängen mit einem Eignungsfeststellungsverfahren: • Amerikanistik / Anglistik / Englisch (Lehramt) / Englische Sprachwissenschaft • Deutsch-Französische / Deutsch-Italienische / Deutsch-Spanische Studien oder • nachweislich erfolgreiche Absolvierung eines zweisemestrigen Probestudiums in den übrigen Studiengängen. (Nachweis von mind. 40 LP) Interessentinnen und Interessenten können sich mittels eines Formulars bei der Studen- tenkanzlei zum Beratungsgespräch anmelden. (Siehe: www.ur.de/studium/ studentenkanzlei/medien/hochschulzugang-beratungsgespraech.pdf). Die beiden Beratungsgespräche werden von der Zentralen Studienberatung und der Fachstudienberatung durchgeführt. Bewerberinnen und Bewerber für zulassungsbeschränkte Studiengänge müssen sich zu- sätzlich um einen Studienplatz online bewerben. Bewerbungsschluss ist hierfür der 15. Januar / 15. Juli. 23
4.6. Studienortwechsel/Quereinstieg In zulassungsbeschränkten Studiengängen und -fächern wirkt sich die Beschränkung der Studienplätze im Prinzip auf alle Semester eines entsprechenden Studiengangs bzw. Studienfachs aus. Das hat an unserer Universität in Verbindung mit der Struktur des Stu- dienjahres (Studienstart nur zum WS) für verschiedene Studiengänge und -fächer zur Fol- ge, dass nur frei werdende oder frei gewordene Studienplätze an entsprechende Interes- sentinnen und Interessenten vergeben werden können. Zum WS stehen deshalb nur Plät- ze für ungerade Semesterzahlen (1., 3., 5., 7. Sem.) und zum SS nur für gerade Semester- zahlen (2., 4., 6., 8. Sem.) zur Verfügung. Zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen wenden Sie sich bitte an: Humanmedizin Örtliche Prüfungsamt zur Durchführung der Prüfungen nach der Approbationsordnung für Ärzte an der Universi- tät Regensburg (im Auftrag der Regierung von Oberbay- ern) Pharmazie Landesprüfungsamt für Studierende der Pharmazie bei der Regierung von Oberbayern, 80534 München, Tel. 089/2176–2482 Zahnmedizin Örtliche Prüfungsamt zur Durchführung der Prüfungen nach der Approbationsordnung für Zahnärzte an der Universität Regensburg Lehramt an öffent- Örtlicher Prüfungsleiter für ein Lehramt an öffentlichen lichen Schulen Schulen an der Universität Regensburg c/o Zentrales Prüfungssekretariat Alle anderen Prüfungsamt für das jeweilige Fach an der Universität Re- Fächer gensburg, c/o Zentrales Prüfungssekretariat 24
5. Der Start ins Studium 5.1. Vorkurse und Besonderheiten einzelner Fächer In Französisch werden Vorkenntnisse (Niveau B2 – entsprechen einem drei- bis fünfjäh- rigen Gymnasialunterricht) vorausgesetzt. Zur Feststellung dieser nehmen alle Erstsemes- ter vor dem Studienstart an einem Einstufungstest teil. Wer diesen nicht besteht, kann während des Semesters an einem Wiederholungskurs teilnehmen. Italienisch- und Spanisch-Studierende ohne Vorkenntnisse können die sprachlichen Grundlagen über die studienvorbereitenden Sprachkurse am Institut für Romanistik oder ggf. dem Sprachenzentrum/ZSK erwerben. Studierende mit Vorkenntnissen legen einen Einstufungstest ab und besuchen im Anschluss die ihrem Niveau entsprechenden Fortge- schrittenen-Sprachkurse. Genauere Informationen sind am Institut für Romanistik (0941/943–3372, –3374 und –3376) erhältlich oder auf dessen Homepage: www.ur.de/sprache-literatur-kultur/romanistik Informationen zur Eignungsfeststellungsprüfung und den sprachlichen Anforderungen in den Studiengängen Deutsch-Französische Studien, Deutsch-Italienische Studien und Deutsch-Spanische Studien finden Sie auf: www.ur.de/sprache-literatur- kultur/romanistik/studiengaenge/internationale-studiengaenge Für Anfänger/-innen in den Studiengängen der Slavistik, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprache haben, starten die Anfänger-Sprachkurse in der Regel nur zum Wintersemester. Eventuell werden Intensivkurse auch schon vor dem Win- tersemester angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat des Instituts für Slavistik (PT 3.3.5, Tel. 943-3360). Die Kurse an der UR, die auf Lateinkenntnisse/Latinum und Griechischkenntnisse/ Graecum vorbereiten, werden einmal jährlich angeboten. Der Lateinkurs startet immer zum Wintersemester in der ersten Vorlesungswoche. Der Griechischkurs startet zum Sommersemester, allerdings bereits in der letzten Märzwoche. Nähere Informationen unter: www.ur.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Klass_Phil/Latein In der Mathematik und Physik starten die Anfängerkurse immer zum Wintersemester. Die Mathematik bietet zum Wintersemester regelmäßig einen Brückenkurs an. Bei beiden Fächern liegen jedoch bürokratisch-technische Sonderregelungen vor, die einen Studien- beginn zum Sommersemester ermöglichen und das Eingewöhnen an der Universität er- leichtern. Da man dann allerdings nur eine begrenzte Auswahl an Lehrveranstaltungen besuchen kann, ist diese Möglichkeit für diejenigen, denen ein zügiges Studienfortkom- men am Herzen liegt, nur bedingt geeignet. Es kann auch mit Nachteilen hinsichtlich der Höchstförderungsdauer bei Stipendien aller Art verbunden sein. Es empfiehlt sich drin- gend, beim geplanten Studienstart zum Sommersemester die Fachstudienberatung des jeweiligen Faches aufzusuchen (Mathematik: verpflichtender Beratungsschein im SS). www.ur.de/studium/fachstudienberatung Die Informationswissenschaft bietet vor Vorlesungsbeginn ein Propädeutikum „Wahr- scheinlichkeitsrechnung“ für Erstsemester an (Informationen am Institut). In der katholischen Theologie findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn ein Orientie- rungskurs für Erstsemester statt. Aktuelle Informationen stehen im Vorlesungsverzeichnis bereit unter: www.ur.de/Fakultaeten/Theologie 25
Sie können auch lesen