Style Sheet für die Anfertigung - von Seminar- und Abschlussarbeiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Style Sheet für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
Inhalt Impressum Style Sheet für die Anfertigung Herausgegeben von der Abteilung Buchwissenschaft von Seminar- und Abschlussarbeiten am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftori- entierte Medien der JGU Mainz 1 Allgemeine Hinweise zu Fußnoten Redaktion: Moritz Döring, Corinna Norrick-Rühl, und Literaturverzeichnis ......................................................3 Anke Vogel Satz: Albert Ernst 2 Quellen Stand: 6. überarb. Auflage. Mai 2021 2.1 Archivalische Quellen ..............................................5 2.2 Quellensammlungen ...............................................6 Aktuelle Informationen zur Mainzer Buchwissenschaft 2.3 Internetquellen ..........................................................6 erhalten Sie auf 2.4 Datenerhebungen ....................................................6 www.buchwissenschaft.uni-mainz.de sowie über unsere institutsinterne Mailingliste, 3 Forschungsliteratur zu der Sie sich gerne anmelden können 3.1 Selbstständige Forschungsliteratur....................7 (Informationen dazu auf der Homepage). 3.2 Unselbstständige Forschungsliteratur...............7 3.2.1 Beiträge in Periodika ................................................7 3.2.2 Beiträge in Sammelwerken....................................8 3.3 Graue Literatur ...........................................................8 3.4 Digitale Forschungsliteratur..................................9 4 Glossar ....................................................................................10 Style Sheet 2021 2 Buchwissenschaft
Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise zu Literaturverzeichnis Die einzelnen Quellen und Forschungsbeiträge und Fußnoten ordnen Sie in ihrem jeweiligen Unterverzeichnis alpha- betisch nach Autornamen. Mehrere Werke desselben J ede wissenschaftliche Arbeit wird mit einem Litera- turverzeichnis abgeschlossen. Sämtliche in der Arbeit verwendeten Quellen und Forschungsbeiträge Autors/derselben Autorin listen Sie chronologisch auf. In den Fußnoten wird bei der ersten Angabe jeweils der volle Beleg und im weiteren Verlauf ein Folgebeleg müssen dort verzeichnet werden. Unterscheiden Sie im verwendet. Wenn Sie mehrmals hintereinander aus Literaturverzeichnis ausschließlich zwischen Quellen demselben Werk zitieren, verwenden Sie anstelle eines und Forschungsliteratur! Das Literaturverzeichnis wird Voll- bzw. Folgebelegs »ebd.«. nicht untergliedert (etwa in Monographien, Lexikonar- Jede Literaturangabe – egal, ob es sich dabei um tikel, Graue Literatur, Digitale Bücher etc.). Im Quellen- einen Voll- bzw. Kurzbeleg oder ein »ebd.« handelt – verzeichnis differenzieren Sie hingegen zwischen endet mit einem Punkt. unveröffentlichten und veröffentlichten Quellen. Das Der Vollbeleg setzt sich aus den für die Zitation Literatur- und Quellenverzeichnis versehen Sie mit selbstständiger oder unselbstständiger Forschungslite- Gliederungsziffern. Eine Gliederung des Literaturver- ratur jeweils relevanten Informationen zusammen. zeichnisses sollte dementsprechend folgendermaßen Letztere finden Sie in der Titelei einer Publikation (nicht aussehen: auf dem Buchcover). Die je spezifische Zitierweise entnehmen Sie den Ausführungen im dritten x Literaturverzeichnis Abschnitt. x.1 Quellen x.1.1 Unveröffentlichte Quellen Beispiele: x.1.2 Veröffentlichte Quellen Gastell, Daniela: Der Propyläen-Verlag in der Weimarer x.2 Forschungsliteratur Republik (Schriftmedien. Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 8). Ausschlaggebend für die Einordnung ist dabei allein Berlin/Boston: de Gruyter Saur 2020. die Funktion, die ein Text, ein Bild, ein Objekt etc. in Schneider, Ute: Buchkäufer und Leserschaft. In: einer wissenschaftlichen Arbeit einnimmt. Der mate- Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und riale bzw. mediale Status ist für diese Unterscheidung 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik dagegen grundsätzlich irrelevant. Um ein Beispiel zu 1918–1933. Teil 1. Hrsg. von Ernst Fischer und Stephan nennen: Wahrscheinlich wird Forschungsliteratur in Füssel. München: K. G. Saur 2007, S. 149–196. nicht allzu ferner Zukunft vorrangig in E-Journals oder E-Monographien publiziert werden. Dies qualifiziert Der Folgebeleg besteht aus dem Nachnamen des die Staub ansetzenden, buchförmigen Fachzeit- Autors/der Autorin, einem Kurztitel und der (einge- schriften und Monographien in der Bibliothek des klammerten) Jahreszahl. Letztere müssen die zitierte Philosophicums jedoch nicht als Quelle – auch sie Quelle oder den zitierten wissenschaftlichen Beitrag dienen in aller Regel weiterhin als Forschungsliteratur! eindeutig kennzeichnen: I.d.R. speisen sie sich daher Quellen überliefern Informationen zu (historischen) aus dem Titel eines Werks. Sachverhalten. Als Forschungsliteratur gelten demge- genüber Texte, die nach wissenschaftlichen Standards Beispiele: verfasst sind und einen Sachverhalt unter Nutzung von Gastell: Der Propyläen-Verlag in der Weimarer Republik Quellen und der für die Fragestellung relevanten (2020). Forschungsbeiträge interpretieren. Nimmt man die Schneider: Buchkäufer und Leserschaft (2007). Forschungsliteratur selbst als Beispiel, so lässt sich veranschaulichen, dass die Unterscheidung zwischen Im Fließtext können Sie entweder wörtlich zitieren (in Quellen und Forschungsliteratur funktionaler Natur ist: Anführungszeichen) oder eine Textstelle paraphra- Die Fußnoten eines wissenschaftlichen Textes können sieren. Wenn Sie paraphrasieren, kennzeichnen Sie dies nicht nur Belege darstellen, sondern in einer wissen- in der Fußnote durch den Hinweis »Vgl.« zu Beginn des schaftlichen Arbeit über die typografische Gestaltung Vollbelegs, Kurzbelegs oder »ebd.« (letzteres wird also von Forschungsliteratur auch als Quelle herangezogen zu »Vgl. ebd.«). werden. Demgegenüber nutzen Sie einen Beitrag als Beispiele: Forschungsliteratur, wenn Sie die in ihm eingenom- Vgl. Gastell: Der Propyläen-Verlag in der Weimarer mene Position in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit Republik (2020). aufnehmen, um kritisch dazu Stellung zu beziehen. Vgl. Schneider: Buchkäufer und Leserschaft (2007). Style Sheet 2021 3 Buchwissenschaft
Allgemeine Hinweise Auf der anderen Seite ergänzen Sie die Literaturan- Bei drei oder weniger Verfasser:innen bzw. Heraus- gaben im Fußnotenapparat immer um die seitenge- geber:innen nennen Sie alle mit vollständigem Namen, naue Angabe der Textstelle, auf die Sie sich beziehen bei mehr als dreien geben Sie nur den/die erste/n (es sei denn, Sie referieren ein Werk als Ganzes). Die Autor:in bzw. Herausgeber:in an und kürzen die restli- Angabe der Seitenzahlen darf nur mit »f.« erfolgen, chen mit »u.a.« ab. Die Namen werden durch einen wenn es sich um eine Folgeseite handelt: Korrekt ist Schrägstrich voneinander getrennt. Sollte kein:e also S. 234f., nicht aber S. 234–235. Bei mehr als einer Verfasser:in oder Herausgeber:in vorhanden sein, wird Folgeseite muss der gesamte Seitenbereich ange- das Werk unter seinem Titel eingeordnet. geben werden, auf den verwiesen wird: Richtig ist Sie dürfen im Literaturverzeichnis und in den demnach S. 234–276, jedoch nicht S. 234ff. Da unselbst- Fußnoten die Namen von Verlagen, Zeitschriften und ständige Literatur einen bestimmten Seitenbereich Lexika gern abkürzen: Zum Beispiel können Sie innerhalb eines Periodikums oder Sammelwerks »Wissenschaftliche Buchgesellschaft« zu »WBG« zusam- umfasst, wird der referierten Textstelle ein »hier« voran- menstauchen. Die Abkürzungen für Zeitschriften und gestellt. Wenn Sie sich nicht nur auf dieselbe Publika- Lexika entnehmen Sie der »Bücherkunde«: Aus »Inter- tion, sondern auch auf dieselbe Seite in dieser Publika- nationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur« tion beziehen, so brauchen Sie »ebd.« nicht um eine wird bspw. »IASL« und aus dem »Reallexikon der deut- Seitenangabe ergänzen. Wenn Sie demgegenüber eine schen Literaturwissenschaft« das Kürzel »RLW«. andere Seite in derselben Publikation referieren, so Verwenden Sie nach Möglichkeit die aktuelle müssen Sie auch die Stelle angeben, auf die Sie Bezug Auflage einer Publikation! Geben Sie jeweils an, welche nehmen (»Ebd., S. 234f.«). Verwenden Sie nach »S.« Auflage Sie verwendet haben. Bei veränderten immer geschützte Leerzeichen (Windows: Auflagen geben Sie diese Information mit an (2., bear- Strg+Shift+Leertaste, Mac: Alt+Leertaste), um zu beitete Aufl.); bei unveränderten Neuauflagen ist diese vermeiden, dass die Zahl in die nächste Zeile der Information entbehrlich (2. Aufl.). Fußnote rutscht. Übrigens: Sollten Sie aus einer Publikation zitieren, für die Sie in diesen Richtlinien keine Entsprechung Beispiele (Vollbeleg): finden, beachten Sie Folgendes: Jede Publikation muss Vgl. Gastell, Daniela: Der Propyläen-Verlag in der anhand der von Ihnen bereitgestellten Angaben zu Weimarer Republik (Schriftmedien. Kommunika- finden sein. Die Zitierweise sollte innerhalb Ihrer tions- und buchwissenschaftliche Perspektiven 8). gesamten Arbeit einheitlich sein. Im Zweifelsfall Berlin/Boston: de Gruyter Saur 2020, S. 14–20. wenden Sie sich an den/die Betreuer:in Ihrer Haus- Schneider, Ute: Buchkäufer und Leserschaft. In: oder Abschlussarbeit. Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918– Literaturhinweise: 1933. Teil 1. Hrsg. von Ernst Fischer und Stephan Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Füssel. München: K. G. Saur 2007, S. 149–196, Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben hier S. 156. (UTB-M 2334). 5., aktual. Aufl. Paderborn u.a.: Schö- ningh 2017. Beispiele (Kurzbeleg): Franck, Norbert (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Gastell: Der Propyläen-Verlag in der Weimarer Republik Arbeitens. Eine praktische Anleitung (UTB 724). 17., (2020), S. 21. überarb. Aufl. Paderborn u.a.: Schöningh 2013. Vgl. Schneider: Buchkäufer und Leserschaft (2007), Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für S. 180f. Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden (Springer-Lehrbuch). 3., überarb. und erw. Auflage. Berlin/Heidelberg: Springer 2012. Style Sheet 2021 4 Buchwissenschaft
Quellen 2 Quellen 2.1 Archivalische Quellen Prinzipiell bewahren Archive alle möglichen Arten von D as maßgebliche Kriterium für eine Quelle stellt lediglich der Umstand dar, dass sie Informationen zu einem (historischen) Sachverhalt überliefert. Im Quellen auf. Dementsprechend gestaltet sich in der Praxis auch die Verzeichnung der unterschiedlichen Quellen häufig schwierig. Dies lässt sich bereits an den Grunde kann demnach alles als Quelle dienen: eine folgenden zwei Beispielen – einem verlagsinternen Linotype genauso wie der Brief, den eine Verlegerin an Schreiben und einem Brief – ablesen. Geben Sie nach einen Autor schreibt. Die Heterogenität von Quellen Möglichkeit den/die Urheber:in, den Titel und das zieht ein Problem nach sich: Sie macht eine abge- Datum der verwendeten Quelle an. Darüber hinaus schlossene Systematisierung der Quellenverzeichnung nennen sie zwingend die besitzende Institution sowie unmöglich. Sie werden hier also nicht für jede Quelle den Namen des beforschten Bestandes. Anschließend ein Schema finden. Orientieren Sie sich auch bei an folgt die Signatur der Quelle. Damit ein Dokument in dieser Stelle nicht aufgeführten Quellen möglichst am einer übergeordneten Archiveinheit (z.B. ein Ordner Style Sheet. An dieser Stelle sei nochmals betont: Die oder eine Archivschachtel) auffindbar ist, geben Sie die folgende Unterteilung in Quellen aus Archiven, Quel- Blattnummer an oder – sofern nicht vorhanden – lensammlungen, dem Internet sowie Datenerhe- vergeben eine. Es erscheint sinnvoll, zu Beginn des bungen ist rein forschungspraktischer Natur und sollte Quellenverzeichnisses in einem kurzen Überblick die sich nicht in der Gliederung ihres Quellenverzeichnis Archive zu nennen, in denen Sie geforscht haben, und niederschlagen – in diesem differenzieren Sie die eingesehenen Bestände kurz zu beschreiben. ausschließlich zwischen unveröffentlichten und veröf- Exemplarisch sind im Folgenden die Zitierweisen für fentlichten Quellen (s.o.). verlagsinterne Schreiben und Briefe angeführt. Formale Zitierweise (verlagsinternes Schreiben): Ort, Archiv: Bestand / Signatur, ggfs. Blattnummer (Archival benennen, ggfs. Datum bzw. Laufzeit). Beispiel: Mainz, MVA: Rowohlt / rororo pa allg 3, Nr. 135 (Uwe Wandrey: Plan einer Taschenbuchreihe). Formale Zitierweise (Brief): Ort, Archiv: Bestand / Signatur, ggfs. Blattnummer (Archival benennen, ggfs. Datum bzw. Laufzeit). Beispiele: Marbach, DLA: A. Seidel / 74.1898/9 (Gustav Kilpper an Ina Seidel, 7.9.1922). Würzburg, Bayerisches Staatsarchiv: MRA / Post K 136/99 (Beschwerde der Lesegesellschaft zu Mainz über den Fürsten von Thurn und Taxis wegen der den Postämtern verbotenen Spedition der Allge- meinen Jenaer Literaturzeitung, 1787–1788). Style Sheet 2021 5 Buchwissenschaft
Quellen 2.2 Quellensammlungen 2.3 Internetquellen In Quellensammlungen edieren Herausgeber:innen Nennen Sie bei Web-Inhalten nach Möglichkeit größere Mengen an Quellen zu spezifischen Themen- Autor:in, Überschrift und Website. Zusätzlich geben Sie bereichen. I.d.R. handelt es sich dabei um Schriftstücke vorzugsweise einen Persistant Identifier, etwa den DOI (verlagsinterne Schreiben, Autor-Verleger-Korrespon- (Digital Object Identifier) oder URN (Uniform Resource denzen etc.). Diese Sammlungen bieten mehrere Name) an. Anstelle der beiden vorgenannten Identifier Vorteile: Sie vereinfachen den Zugang zu den teilweise dürfen Sie auch die URL (Uniform Resource Locator) nur als Einzelexemplare existierenden, in Archiven verwenden: Diese ist jedoch nicht stabil, kann sich also aufbewahrten Quellen. Außerdem versehen die ändern. Geben Sie daher zusätzlich zur URL unbedingt Herausgeber:innen solcher Editionen die einzelnen das Zugriffsdatum an. Quellen i.d.R. mit einem wissenschaftlichen Kommentar, der ihre Einordnung und Bewertung Formale Zitierweise: erleichtert. Ein letzter Vorteil kann gleichzeitig einen Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des Nachteil darstellen: Teilweise bereiten Quellensamm- Autors/der Autorin: Titel. Ggf. Untertitel. In: Website lungen ihre Gegenstände als Transkriptionen bzw. [Erstellungsdatum]. DOI/URN/URL [Zugriffsdatum]. Übersetzungen auf. Dies erleichtert zwar den Umgang mit der Quelle, zuweilen können sich jedoch Fehler Beispiele: einschleichen. Bevorzugen Sie daher nach Möglichkeit Lendle, Jo: Vortrag gehalten auf der Tagung Originalquellen oder Quellensammlungen, in welchen »Literatur Futur« vom 24. bis 25. Mai. 2013. In: Quellen als Faksimiles abgedruckt sind, gegenüber www.literaturcafe.de. [28.05.2013]. URL: solchen Quelleneditionen, in denen Quellen als Tran- https://www.literaturcafe.de/kuenftiger-hanser- skriptionen bzw. Übersetzungen aufbereitet sind. verleger-jo-lendle-verlage-sind-schon-heute-nicht- mehr-noetig/ [15.01.2021]. Formale Zitierweise: Pianzola, Federico/Rebora, Simone: Wattpad titles Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des corpus. In: www.osf.io [23.05.2019]. DOI: Autors/der Autorin: Titel. Ggf. Untertitel. In: [Titel der 10.17605/OSF.IO/5GXMN. Publikation] (ggf. Reihentitel Reihennummer). Hrsg. von [vollständiger Name des Herausgebers/der 2.4 Datenerhebungen Herausgeberin]. Ort: Verlag Jahr, Seitenbereich. Eigens erhobene Daten (bspw. aus E-Mails, Interviews oder Fragebögen) führen Sie nicht im Quellenver- Beispiel: zeichnis an, sondern fügen diese im Anhang bei Bodoni, Giambattista: Vorrede zum Manuale Tipogra- (s. Glossar Empirische Untersuchungen) fico (1818). In: Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung. Ein Reader zentraler buchwissenschaftli- cher Quellen und Materialien. Hrsg. von Stephan Füssel und Ute Schneider in Zusammenarbeit mit einer Studierendengruppe (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft 25). Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 97–106. Style Sheet 2021 6 Buchwissenschaft
Forschungsliteratur 3 Forschungsliteratur Vogel, Anke: Der Buchmarkt als Kommunikationsraum. Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher F orschungsliteratur lässt sich in mehreren Hin- sichten differenzieren. Zunächst wird grundsätzlich zwischen selbstständiger und unselbstständiger Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag 2011. Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buch- handels (Beck’sche Reihe 1304). 4., aktual. und erw. Forschungsliteratur unterschieden: Bei ersterer handelt Aufl. München: C. H. Beck 2019. es sich meist um Monographien (3.1), bei letzterer kann es sich z.B. um einen Artikel in einem Lexikon, einen 3.2 Unselbstständige Forschungsliteratur Aufsatz in einem Jahrbuch oder einem Sammelband Artikel und Aufsätze erscheinen in Periodika oder handeln (3.2). Die zweite Dimension ist weniger offen- Sammelwerken. Periodika stellen eine über einen sichtlich: Im Regelfall wird Forschungsliteratur durch längeren Zeitraum regelmäßig erscheinende Veröffent- einen Verlag publiziert. In Ausnahmefällen geschieht lichung dar, z.B. eine Fachzeitschrift oder ein Jahrbuch. dies jedoch nicht: Bei dieser unveröffentlichten Bei Sammelwerken handelt es sich demgegenüber um Forschungsliteratur handelt es sich um sogenannte Publikationen, die zu einem spezifischen Zeitpunkt »Graue Literatur« (3.3). Zuletzt kann zwischen erscheinen und dabei unterschiedliche Beiträge in sich »herkömmlichen« Druckwerken und Online-Publika- versammeln, bspw. Lexika, Handbücher, Sammelbände tionen unterschieden werden (3.4). oder Festschriften. Hinweis: Rezensionen, Handbuch- und Lexikonartikel 3.1 Selbstständige Forschungsliteratur zeichnen Sie mit den Kürzeln »[Rez.]«. bzw. »[Art.]« zu Eine Monographie ist eine selbstständige, abgeschlos- Beginn eines jeweiligen Beitragstitels aus. sene wissenschaftliche Publikation. Sie kann von einem oder mehreren Autor:innen verfasst worden 3.2.1 Beiträge in Periodika sein (»mono« bezieht sich auf den zusammenhän- Formale Zitierweise: genden Untersuchungsgegenstand). Beachten Sie, Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des dass im Fach Buchwissenschaft sowohl der Verlags- Autors/der Autorin: Titel des Beitrags. Ggf. Untertitel. name als auch die Serien- oder Reihentitel Teil der voll- In: Titel des Periodikums Jahrgang (Erscheinungsjahr), ständigen Literaturangabe sind. ggf. Heftnummer, Seitenbereich. Formale Zitierweise: oder Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des Autors/der Autorin: Titel des Werkes. Ggf. Untertitel Autors/der Autorin: Titel des Beitrags. Ggf. Untertitel. (ggf. Reihentitel Reihennummer). Ort: Verlag Jahr. In: Titel des Periodikums Heftnummer vom Datum, Seitenbereich. Beispiele: Füssel, Stephan: Johannes Gutenberg (rowohlts mono- Beispiele: graphien 50610). 5. überarb. und aktual. Aufl. Ajouri, Philip: [Rez.] Rolf Parr/Jörg Schönert: Eine kurze Reinbek: Rowohlt 2013. Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Füssel, Stephan/Norrick-Rühl, Corinna: Einführung in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: die Buchwissenschaft. Unter Mitarbeit von Domi- Synchron 2008. In: Germanistik 50 (2010), H. 3–4, nique Pleimling und Anke Vogel. Darmstadt: WBG S. 856f. 2014. Ajouri, Philip: Herr Diederichs lehnt die Forderung auf Gastell, Daniela: Der Propyläen-Verlag in der Weimarer Pistolen ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Republik (Schriftmedien. Kommunikations- und 10. August 2015, S. 13. buchwissenschaftliche Perspektiven 8). Krahwinkel-Oster, Sandra: Das Gesicht des Krieges. Der Berlin/Boston: de Gruyter Saur 2020. Erste Weltkrieg im Foto-Text-Buch der Weimarer Pelgen, Franz Stephan: P. Joseph Fuchs O.S.B. professus Republik. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Seligenstadiensis (1732–1782). Ein Mainzer Gelehrter Geschichte und Ästhetik der Fotografie 30 (2010), Nr. und die Editionsgeschichte seiner archäologischen 116, S. 23–32. und klosterpolitischen Schriften (Beiträge zur Ohle, Sören: Die Darstellung der Verlegerpersönlichkeit Geschichte der Stadt in Jubiläumsschriften 1814 bis 1915. In: Leipziger Mainz 37). Mainz: Stadtarchiv Mainz 2009. Jahrbuch zur Buchgeschichte 22 (2014), S. 63–150. Style Sheet 2021 7 Buchwissenschaft
Forschungsliteratur Schneider, Ute: Die Buchmesse im Gegenwind. Die Sneis, Jørgen: Als ob – comme si – quasi. Zur Kontro- Frankfurter Buchmesse in den Jahren 1967 bis 1969. verse zwischen Roman Ingarden und Käte In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Nr. 79 Hamburger. In: Käte Hamburger. Kontext, Theorie vom 2. Oktober 1998, S. 23–28. und Praxis. Hrsg. von Andrea Albrecht und Claudia Weichselbaumer, Nikolaus: Die Pecienhandschriften Löschner. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 177–213. des Zisterzienserklosters Heilsbronn. In: Archiv für von Ungern-Sternberg, Wolfgang: Schriftsteller und Geschichte des Buchwesens 65 (2010), S. 1–87. literarischer Markt. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur 3.2.2 Beiträge in Sammelwerken Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Fran- Formale Zitierweise (einbändige bzw. -teilige Sammel- zösischen Revolution 1680-1789. Teil 1. Hrsg. von Rolf werke): Grimminger. München/Wien: Hanser 1980, Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des S. 133–185. Autors/der Autorin: Titel. Ggf. Untertitel. In: [Titel der Jäger, Georg: Lesegesellschaften und literarisch-gesel- Publikation, in welcher der Beitrag steht] (ggf. Reihen- lige Vereine. In: Geschichte des deutschen Buchhan- titel Reihennummer). Hrsg. von Vorname und dels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1: Das deutsche Nachname des Herausgebers/der Herausgeberin. Kaiserreich 1871-1918. Teil 3. Hrsg. v. Georg Jäger. Ort: Verlag Jahr, Seitenbereich. Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 314–341. Barbian, Jan-Pieter: Die organisatorische, personelle oder und rechtliche Neuordnung des deutschen Buch- Formale Zitierweise (mehrbändige handels. In: Geschichte des deutschen Buchhandels und/oder -teilige Sammelwerke): im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich. Teil 1. Nachname des Autors/der Autorin, Vorname des Hrsg. von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann in Autors/der Autorin: Titel. Ggf. Untertitel. In: [Titel der Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian. Publikation, in welcher der Beitrag steht]. Band- Berlin/Boston: de Gruyter 2015, S. 73-159. nummer: Bandtitel. Ggf. Teilnummer: ggf. Teiltitel. Hrsg. von Vorname und Nachname des Herausgebers/ 3.3 Graue Literatur der Herausgeberin. Ort: Verlag Jahr, Seitenbereich. Als Graue Literatur bezeichnet man Druckschriften außerhalb des Verlagsbuchhandels wie z.B. Vorabpubli- Beispiele: kationen von wissenschaftlichen Texten oder unveröf- Bläsi, Christoph: E-Books und die Stakeholder des fentlichte Hochschulschriften. Bei Letzteren handelt es Buches. Die Auswirkungen der Verbreitung von sich i.d.R. um Master- bzw. Magisterarbeiten. In E-Books v.a. auf die buchhändlerischen Wirtschafts- seltenen Fällen können auch Dissertationen unveröf- stufen. In: Information: Droge, Ware oder Commons? fentlicht geblieben sein. Auch ein Vortrag auf einer Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf Tagung oder im Kontext einer Vorlesung stellt im den Informationsmärkten. Proceedings des 11. Inter- weiten Sinne Graue Literatur dar: Ihm liegt ein in aller nationalen Symposiums für Informationswissen- Regel unveröffentlichtes Vortragsmanuskript schaft (Schriften zur Informationswissenschaft 50). zugrunde, um dessen Bereitstellung Sie bitten können. Hrsg. von Rainer Kuhlen. Boizenburg: Verlag Werner Achtung: Da Vortragsmanuskripte häufig in gängigen Hülsbusch 2009, S. 335–348. Formaten von Textverarbeitungsprogrammen Schneider, Ute: Buchkäufer und Leserschaft. In: vorliegen, gelten hier in besonderer Weise die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und Hinweise zur Zitation von digitaler Forschungsliteratur 20. Jahrhundert. Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918- (3.4). Graue Literatur erweist sich als außerordentlich 1933. Teil 1. Hrsg. von Ernst Fischer und Stephan vielgestaltig: Eine formale Zitierweise erscheint vor Füssel. München: K. G. Saur 2007, S. 149–196. diesem Hintergrund nicht möglich. Geben Sie in jedem Schneider, Ute: [Art.] Raubdruck. In: Enzyklopädie der Fall alle Informationen wieder, die Ihnen vorliegen. Neuzeit. Bd. 10: Physiologie – Religiöses Epos. Hrsg. von Friedrich Jäger. Stuttgart: Metzler 2009, Beispiele: Sp. 650–652, hier Sp. 652. Geschichten aus dem Koffer. Handreichung zur Unter- stützung von ehrenamtlich Vorlesenden. Ein literari- sches Angebot für ältere Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen. http://www.alf-hannover.de/ sites/default/files/geschichten_aus_dem_koffer.pdf [01.08.2020]. Style Sheet 2021 8 Buchwissenschaft
Forschungsliteratur Helmle, Toni: Vom Umgang mit Edelfasanen. Rudolf Beispiele: Borchardt und der Rowohlt Verlag (Masterarbeit am Norrick-Rühl, Corinna/Vogel, Anke: Green Publishing in Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorien- Germany – a Passing Trend or a True Transition? tierte Medien, Abt. Buchwissenschaft, der Johannes In: Publishing Research Quarterly 29 (2013) 3, Gutenberg-Universität Mainz). Mainz 2014. S. 220–237. DOI: 10.1007/s12109-013-9321-8. Lauer, Gerhard: Daten als Provokation der Buchwissen- Ort, Nina: Der Kommunikationsbegriff. Kap. 3: schaft. Vortrag gehalten am 6. November 2020 an Die Form. In: IASLonline vom 15.12.1998. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. http://www.iasl.uni-muenchen.de/discuss/ Norrick-Rühl, Corinna/Vogel, Anke: Rund ums Buch. lisforen/ort.htm [14.03.2017]. Eine Einführung aus buchwissenschaftlicher Pianzola, Federico/Rebora, Simone/Lauer, Gerhard: Perspektive (basics 01). Wien: Studien- und Bera- Wattpad as a resource for literary studies. Quantita- tungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE) tive and qualitative examples of the importance of 2011. digital social reading and readers’ comments in the Kamptz, Ingrid von: Civitates orbis terrarum. Ein Städ- margins. In: PLOS ONE 15 (2020), Heft 1. DOI: tebuch von Georg Braun und Franz Hogenberg. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0226708. Köln 1953. Rebora, Simone/J. Berenike Herrmann/Gerhard Lauer/Massimo Salgaro: Robert Musil, a war journal, 3.4 Digitale Forschungsliteratur and stylometry: Tackling the issue of short texts in Immer häufiger liegt Forschungsliteratur auch oder authorship attribution. In: Digital Scholarship in the sogar ausschließlich digital vor. Manche Forschungs- Humanities 34 (2019), Heft 3, S. 582–605. DOI: beiträge stellen Faksimiles der Druckausgaben dar: In https://doi.org/10.1093/llc/ fqy055. diesem Fall stellt der Verlag online also ein PDF- Schwab, Leonie: Conference report: Learning to Read: Dokument zur Verfügung, das mit der Buchversion Yesterday, Today, and Tomorrow (Mainz, May 8–9; identisch ist. In diesem Fall gelten dieselben Zitations- graduate student conference). In: Book History and regeln wie für »herkömmliche« Druckwerke Print Culture Network. 28.05.2014. Interdisciplinary (3.1–3.3). Perspectives from German-Area Scholars. Sofern Forschungsliteratur ausschließlich online http://bookhistorynetwork.wordpress. vorliegt, zitieren Sie diese weiterhin wie Druckwerke. com/2014/05/28/conference-report-learning-to- Zusätzlich geben Sie vorzugsweise einen DOI oder read/ [20.01.2021]. URN (siehe Glossar) an. Sie dürfen auch die URL verwenden, müssen diese jedoch um das Zugriffs- datum ergänzen. Achtung: Ausschließlich PDF-Dokumente sind Layout-stabil! Wenn Ihnen eine digitale Publikation als PDF-Datei vorliegt, können Sie sich in den Fußnoten Ihrer Arbeit auf die Seitenzahlen des Dokuments beziehen. Bei anderen Datei-Formaten können hingegen Verschiebungen auftreten: Referieren Sie in diesem Fall besser Kapitelnummern, Zwischenüber- schriften, Anmerkungsziffern usw. Style Sheet 2021 9 Buchwissenschaft
Glossar 4 Glossar Bestandteile – Deckblatt Abbildungen – Titelblatt Abbildungen müssen in die Argumentationsstruktur – Inhaltsverzeichnis (Gliederung) eingebunden sein und stehen nicht für sich allein. Bitte – Ggf. Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellen- versehen Sie Ihre Abbildung mit einer entsprechenden verzeichnis Bildunterschrift (Abb. 1: ...). Sie können Abbildungen in – Darstellungsteil gegliedert in Einleitungskapitel den Fließtext einbauen oder im Anhang beigeben. Bei (Einleitung, mehrere Hauptkapitel, zusammenfas- einer größeren Menge von Abbildungen führen Sie sendes/beschließendes Kapitel) diese in einem eigenständigen Abbildungsverzeichnis – Literaturverzeichnis (Verzeichnisse) auf, in dem Sie auch die jeweilige Bild- – Anhang quelle angeben. Hinweis: Abbildungen zählen nicht Achtung: Die Paginierung (Seitenzahlen) beginnt mit zum Umfang einer wissenschaftlichen Arbeit – dieser dem Titelblatt, dies hat jedoch keine Auswirkung auf bezieht sich auf die Textlänge. den Umfang ihrer Arbeit (dieser bezieht sich auf den Darstellungsteil). Die Gliederungsziffern setzen mit der Abkürzungen Einleitung ein und enden mit dem Anhang (Gliede- Verwenden Sie ausschließlich Abkürzungen, die im rung). Die Hauptkapitel des Darstellungsteils versehen Duden genannt sind. Sollten Sie zusätzliche Abkür- Sie mit Überschriften, die sich am Kapitelinhalt orien- zungen verwenden, so müssen diese vor der ersten tieren. Verwendung (z.B. in einer Klammer oder Fußnote) eingeführt werden. Bei einer größeren Anzahl an Bindung Abkürzungen ist ein zusätzliches Abkürzungsver- Bitte verwenden Sie Schutzhüllen, Schnellhefter oder – zeichnis sinnvoll (Verzeichnisse). idealerweise – nur Heftstreifen. Bitte sehen Sie von Klammerheftung und Spiralbindung ab. Anhang Es kann sinnvoll sein, einer wissenschaftlichen Arbeit Deckblatt einen Anhang beizufügen. Am besten besprechen Sie Bitte verwenden Sie das offizielle Deckblatt des Insti- mit dem/der Betreuenden, ob sich dies bei Ihrem tuts (Download auf der Institutshomepage). Thema und bei dem Umfang Ihrer Arbeit lohnt oder ob Sie Abbildungen, Tabellen etc. in den Fließtext inte- Einleitung grieren. Der Anhang sollte nach dem Literatur- Ihre Einleitung sollten Sie in drei Teile gliedern. verzeichnis beginnen. Siehe auch Bestandteile. Zunächst sollten Sie Ihre Fragestellung klar umreißen sowie das Ziel Ihrer Arbeit formulieren. Dabei sollten Auszeichnungen Sie keinesfalls Ihre Gliederung als Verlaufsprogramm Mögliche Auszeichnungsarten stellen Kursiven, Kapi- nacherzählen. Den zweiten Teil der Einleitung stellt der tälchen etc. dar. Zeichnen Sie einheitlich und konse- Forschungsbericht dar, in dem Sie die verwendete quent aus, also z.B. alle Buch- und Zeitschriftentitel Forschungsliteratur diskutieren (nicht aufzählen). Im kursiv. Sie sollten immer nur eine Auszeichnungsart dritten Teil machen Sie Angaben zu den benutzten verwenden. Unterlassen Sie grundsätzlich Unterstrei- Quellen. chungen, Sperrungen und die Verwendung von fetten Schriften im Fließtext. Empirische Untersuchungen Die Durchführung empirischer Untersuchungen erfor- dert ein besonderes methodisches Knowhow. Setzen Sie sich im Vorfeld mit den Methoden auseinander. Literaturhinweise: Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. vollst. überarb. u. erw. Neuausg., 20. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009. Style Sheet 2021 10 Buchwissenschaft
Glossar Kromrey, Helmut/Roose, Jochen/Strübing, Jörg: Empiri- einmal auf grammatikalische und orthografische sche Sozialforschung. Modelle und Methoden der Fehler sowie auf falsche Trennungen hin durch. Wenn standardisierten Datenerhebung und Datenauswer- zwischen dem Schreiben und dem Korrekturlesen ein tung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer paar Tage liegen, lässt die »Betriebsblindheit« nach und Perspektive. 13. völlig überarb. Aufl. Konstanz: UVK man sieht Fehler wieder besser. Für formale Korrek- 2016. turen sollten Sie immer ein entsprechendes zeitliches Schnell, Rainer/Hill Paul B./Esser, Elke: Methoden der Polster einplanen – neben den inhaltlichen fließen empirischen Sozialforschung. 11. Aufl. Berlin: de auch formale Aspekte wie Orthografie und Grammatik Gruyter 2018. in nicht unerheblichem Maße in die Bewertung Ihrer Arbeit ein. Formulare und Merkblätter Wichtige Formulare und Merkblätter zu Prüfungsange- Layout legenheiten finden Sie auf den Webseiten des Seite einrichten, Schrift, Satz. Dekanats sowie der Mainzer Buchwissenschaft. Sie sind dafür verantwortlich, diese Dokumente zur Prüfungs- Modulhandbuch anmeldung (BA oder MA) vorzubereiten. Das Modulhandbuch ist Ihr Leitfaden fürs Studium. In den Modulhandbüchern für unsere Studiengänge Fußnoten finden Sie außerdem zu jedem Modul weiterführende Die Anmerkungsziffer erscheint im Text hochgestellt. Literaturempfehlungen. Die Modulhandbücher stehen Belegt eine Fußnote nur einen Begriff oder Satzteil, so online zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie für steht sie direkt hinter diesem. Bezieht sie sich demge- Ihre Studienorganisation (Anmeldetermine, Modulor- genüber auf einen ganzen Satz oder Abschnitt, so ganisation etc.) selbstständig verantwortlich sind. setzen Sie die Fußnote hinter dem Satzzeichen bzw. dem letzten Satzzeichen eines Abschnitts. Fußnoten Persistent Identifier und Uniform Resource Locator werden von der ersten bis zur letzten Seite durchge- Persistent Identifier wie z.B. DOI (Digital Object Identi- hend nummeriert. Am Ende eines jeden Satzes darf fier) oder URN (Uniform Resource Name) ermöglichen maximal eine Fußnote stehen. Wenn Sie über mehr als stabiles Referenzieren elektronischer Dokumente und eine Belegstelle für denselben zu belegenden Sachver- eignen sich daher für wissenschaftliches Arbeiten. Ein halt verfügen, so führen Sie diese Belegstellen URN kann nicht direkt im Browser aufgerufen werden. gemeinsam in einer Fußnote auf. Er lässt sich u.a. mit dem URN-Resolver der Deutschen Nationalbibliothek in seine aktuelle URL übersetzen. Gliederung URLs sind im Gegensatz zu Persistent Identifiern nicht Gliederungsziffern beginnen mit der Einleitung und stabil und können sich mit der Zeit ändern. Bevor- enden mit dem Anhang. Gliedern Sie immer nume- zugen Sie also nach Möglichkeit Erstere gegenüber risch. Hinter der letzten Ziffer steht dabei kein Punkt Letzteren. (1, 1.1, 1.1.1). Gliedern Sie nicht zu kleinteilig (mehr als drei Stellen erscheinen für Seminararbeiten nur im Recherche Ausnahmefall sinnvoll). Untergliedern Sie nur, wenn es Jede Referatsvorbereitung und jede Vorbereitung mehr als einen Unterpunkt gibt (1.1, 1.2, 1.3). einer Hausarbeit beginnen mit einer eingehenden Recherche in Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Imprintverlage Zeitschriften-Datenbanken. Eine einfache Google- Imprintverlage werden im Literaturverzeichnis als Suche ersetzt keine strukturierte Recherche! Einen Verlage behandelt. Das heißt, ein Buch erscheint nicht guten Einstieg in die buchwissenschaftliche Recherche bei RandomHouse, sondern bei Luchterhand Literatur- bietet das Online-Tool »Fachinformation Buchwissen- verlag. schaft« der Universitätsbibliothek Mainz (https://www.ub.uni-mainz.de/fachinformation-buch- Korrekturlesen/Lektorat wissenschaft/). Hilfreich sind außerdem die Recherche- Die erste Fassung eines Textes wird i.d.R. nicht dieje- Workshops der UB Mainz. Forschungsberichte (Stand: nige sein, die sie später als Hausarbeit abgeben. 2010) für viele Bereiche der Buchwissenschaft finden Achten Sie bei der zwingend notwendigen Lektüre sich in: Ihres eigenen Textes auf inhaltliche Stringenz (»roter Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Buchwissenschaft in Faden«), schlüssige Argumentation sowie Verständlich- Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin/New York: keit. Lesen Sie Ihre Arbeit zum Abschluss auch noch de Gruyter 2010/2013. Style Sheet 2021 11 Buchwissenschaft
Glossar Die Ergebnisse Ihrer Recherche nutzen Sie dann im Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich: Erste Hilfe in weiteren Verlauf der Referatsvorbereitung bzw. beim Typografie: Ratgeber für Gestaltung mit Schrift. 8. Aufl. Verfassen der Hausarbeit. Jedes Handout und jede Mainz: Hermann Schmidt 2017. Präsentation sowie jede Hausarbeit enden mit einem Literaturverzeichnis, das die verwendete Literatur Seitenzahlen dokumentiert. Verwenden Sie in jedem Fall Seitenzahlen: Setzen Sie diese unten rechts auf der Seite und in derselben Type Rechtschreibung wie den Fließtext. Die Seitenzählung beginnt mit dem Eine korrekte Rechtschreibung ist in der Buchwissen- Titelblatt. Im Inhaltsverzeichnis geben Sie hinter schaft nicht nur eine formale, sondern – im Hinblick auf einem jeweiligen Kapitel lediglich die Seite an, auf der spätere Tätigkeiten im Verlag – auch eine inhaltliche es beginnt (nicht den Seitenbereich, den ein Kapitel Anforderung. Wir bevorzugen die neue Rechtschrei- umfasst). bung. Wenn Sie die alte Rechtschreibung verwenden möchten, achten Sie bitte auf Einheitlichkeit! Bei Signet Zitaten wird die Rechtschreibung des Originaltextes Die Verwendung des JGU-Signets ist grundsätzlich beibehalten. Mitarbeiter:innen der JGU vorbehalten. Studierenden ist die Nutzung lediglich »im Rahmen der organisatori- Register schen Kennzeichnung von Abschlussarbeiten oder bei Bei wissenschaftlichen Arbeiten, die publiziert werden der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse (Poster, (Dissertationen, in Ausnahmefällen aber auch Vorträge etc.) auf wissenschaftlichen Fachkonferenzen Bachelor- und Masterarbeiten,) kann ein Register oder ähnlichen Veranstaltungen erlaubt« (vgl. hierzu sinnvoll sein. Dies sollte vor der Publikation mit dem die Verwaltungsmitteilung der Universität Nr. 12/2016, Verlag besprochen werden. Für Hausarbeiten und die Richtlinien zur Verwendung des Universitätslogos). Abgabefassung von Bachelor- und Masterarbeiten ist ein Register i.d.R. nicht notwendig, Verzeichnisse Silbentrennung hingegen sind häufig schon in der Abgabefassung hilf- Achten Sie unbedingt darauf, dass die Funktion reich. »Silbentrennung« aktiviert ist. Trennen Sie nicht sinn- entstellend! Satz Ob Sie Blocksatz oder Flattersatz verwenden, liegt in Sonderzeichen Ihrem Ermessen. Denken Sie in jedem Fall an die Der Bindestrich (»-«) ist nur als Trennstrich und Silbentrennung; verwenden Sie in Ihrem Interesse zwischen zusammengesetzten Wörtern zu verwenden weiche Trennungen (Strg + »-«), da diese verschwin- (z.B. Master-Studierende). Der sogenannte Halbgeviert- den, wenn der Text sich verschiebt. Fließtexte setzen strich (mittellanger Strich »–«) wird als Gedankenstrich Sie 1,5-zeilig, da dies die Leserlichkeit deutlich erhöht, und zwischen Jahresangaben oder Seitenzahlen den Fußnotentext 1-zeilig. verwendet. Wenn er als Gedankenstrich Verwendung findet, dann mit Leerzeichen davor und dahinter; Schrift zwischen Jahresangaben oder Seitenzahlen steht der Sie können die Schrift frei wählen, sofern sie leserlich Halbgeviertstrich ohne Zwischenraum (z.B. 1910–1914; ist und in der Größe etwa Times New Roman 12 pt für S. 213–220). Nutzen Sie nach Abkürzungen (wie S., den Haupttext und 10 pt für den Fußnotentext Anm., Bd., Nr.) geschützte Leerzeichen (Windows: entspricht. Strg+Shift+Leertaste, Mac: Alt+Leertaste), um zu vermeiden, dass die Angabe in die nächste Zeile Seite einrichten rutscht. Bei einer Blattgröße von DIN-A4 messen die Seiten- ränder links 3 cm, rechts 4 cm, oben 2 cm sowie unten 3 cm. Bedrucken Sie die Seiten nur einseitig! Vergessen Sie die Seitenzahlen nicht! Literaturhinweise: Forssman, Friedrich/Jong, Ralf de: Detailtypografie. 8. Aufl. Mainz: Hermann Schmidt 2021. Willberg, Hans Peter: Wegweiser Schrift: was passt – was wirkt – was stört. 5. ergänz. u. überarb. Aufl. Mainz: Hermann Schmidt 2017. Style Sheet 2021 12 Buchwissenschaft
Glossar Stil diesem aber eine eigene Seitenzahl. In jedem Falle Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeit auch stilistisch den schließt ein Literaturverzeichnis Ihre Arbeit ab. Anforderungen von Wissenschaftlichkeit entspricht. Nehmen Sie keine allgemein gebräuchlichen Abkür- Umgangssprachliche Wendungen sind fehl am Platze, zungen in das Abkürzungsverzeichnis auf, sondern präzise Formulierungen sind hingegen erwünscht. ausschließlich relevante, spezifische Abkürzungen, Literaturhinweise: etwa »IASL« für »Internationales Archiv für Sozialge- Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. schichte der deutschen Literatur«. Ein Abbildungs- 11. Aufl. München: Goldmann 2001. oder Tabellenverzeichnis lohnt sich erst, wenn Sie eine Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine größere Anzahl an Abbildungen bzw. Tabellen in Ihrer Gebrauchsanweisung. 2. Aufl. Konstanz: Konstanz Arbeit verwenden. University Press 2018. ZDV Tabellen Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) bietet Tabellen müssen in die Argumentationsstruktur einge- Studierenden der JGU jedes Semester sowie in der bunden sein und stehen nicht für sich allein. Sie sollten vorlesungsfreien Zeit ein umfangreiches, kostenloses entweder im Fließtext oder im Anhang platziert Angebot an EDV-Kursen (Adobe Photoshop, Microsoft werden. Bitte versehen Sie Tabellen mit ent- Excel, Layout-Programme etc.) mit Zertifikat-Erwerb. sprechenden Bildunterschriften (z.B. »Tab. 1: ...«). Sie Zudem ist das ZDV für hochwertige Drucke (Abschluss- können Tabellen in den Fließtext einbauen oder im arbeiten, Poster etc.) ein guter Ansprechpartner. Anhang beigeben. Listen Sie in jedem Fall Ihre Weitere Informationen finden Sie hier. Tabellen in einem eigenständigen Tabellen- verzeichnis auf. Zitate Hinweis: Eigenständig angefertigte Tabellen zählen Zitate stehen nie für sich allein. Binden Sie Zitate zum Umfang Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, aus immer in den konkreten Text- und Argumentationszu- anderen Forschungsbeiträgen übernommene Tabellen sammenhang ein. Unterscheiden Sie zwischen indi- dagegen nicht. rekten (paraphrasierten) Zitaten (im Haupttext nicht auszuzeichnen, in der Fußnote mit »Vgl.« zu kenn- Textverarbeitung zeichnen) und direkten (wörtlichen) Zitaten (im Haupt- Für Handouts und Hausarbeiten verwenden Sie übli- text durch Anführungszeichen auszuzeichnen, in der cherweise Microsoft Word, LibreOffice oder OpenOf- Fußnote nicht mit »Vgl.« zu markieren). Sie können für fice. Ungeachtet dessen, welches Textverarbeitungs- die Auszeichnung von direkten Zitaten französische programm Sie nutzen, sollten Sie sich mit den Chevrons (» «) oder die deutsche Anführungszeichen Formatierungseinstellungen vertraut machen. So („ “) verwenden. Zitate von mehr als drei Zeilen Länge können Sie Gliederungen, Verzeichnisse, Über- kennzeichnen Sie durch einen Einzug (5 mm), einen schriften, Kolumnentitel etc. automatisch erstellen. geringeren Zeilenabstand (1 Pt) sowie eine kleinere Nehmen Sie die Gelegenheiten wahr, am ZDV an Schriftgröße (10 Pt). Kursen teilzunehmen oder informieren Sie sich selbst Achtung: An- und Abführungszeichen werden bei über die Möglichkeiten des Textverarbeitungspro- eingerückten Zitaten nicht gesetzt. Zitate im Zitat gramms, das Sie regelmäßig nutzen. werden durch einfache Chevrons (› ‹) respektive Anfüh- rungszeichen (‚ ‘) markiert. Die Auslassung eines Titelblatt einzelnen Buchstabens in einem Zitat zeigen Sie durch Stellen Sie der Arbeit ein Titelblatt voran. Es sollte eckige Klammern an, die einen kurzen Bindestrich folgende Informationen umfassen: Universität und einfassen (»Kommissionsbuch- Institut (in der Kopfzeile), Seminartitel und Name des handel[-]«). Längere Auslassungen kennzeichnen Sie Seminarleiters/der Seminarleiterin, Titel der Arbeit, durch eckige Klammern, die drei Punkte beinhalten Verfasser:in (Name, Fächer, Anschrift, E-Mail-Adresse, (»das Problem des [...] Kommissionsbuchhandels«). Semesterzahl). Hinzufügungen werden in eckigen Klammern hinzuge- fügt (»das Problem des [deutschen] Kommissionsbuch- Verzeichnisse handels«). Am Anfang und am Ende eines Zitates sind Mögliche Verzeichnisse sind Abkürzungs-, Abbildungs- Auslassungspunkte überflüssig! Bei sinnentstellenden und Tabellenverzeichnisse (Abkürzungen, Abbil- oder missverständlichen Formulierungen im Zitat kann dungen, Tabellen). Sie folgen direkt auf das Inhalts- als Lesehilfe ein »[sic!]« eingesetzt werden. Dies gilt verzeichnis (Gliederung), erhalten im Unterschied zu nicht für historische Orthographie. Style Sheet 2021 13 Buchwissenschaft
Sie können auch lesen