Systemische Resilienz - Einsichten aus der Innovationsforschung - perspektiven

Die Seite wird erstellt Moritz Michel
 
WEITER LESEN
03 - 2021
Systemische Resilienz –
Einsichten aus der
Innovationsforschung

perspektiven
Systemische Resilienz –
Einsichten aus der
Innovationsforschung
Autor:innen
Florian Roth, Philine Warnke, Pia Niessen und Jakob Edler


    Inhalt

    Hintergrund ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7

    Grundprinzipien der Resilienz ���������������������������������������������������������������������������������������� 10

    Was kann die Innovationsforschung beitragen? ���������������������������������������������������������� 13

         01     Herausbildung von lokalen Ressourcen ������������������������������������������������������������������                  14
         02     Stärkung von vielfältigen Netzwerken und Beziehungen ����������������������������������������                            14
         03     Strategische Intelligenz für die Governance von Transformationen ��������������������������                              15
         04     Förderung von Antizipation ������������������������������������������������������������������������������������          17
         05     Vorhalten von breiten Kompetenzen ����������������������������������������������������������������������                 18

    Schlussfolgerungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

    Literatur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

    Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26

                                                                                                                                                 5
Hintergrund

    Hintergrund

    Im Zuge der COVID 19-Pandemie ist der Begriff der Resilienz zu einem
    zunehmend wichtigen Leitbild geworden. Stimmen aus Politik, Wirtschaft
    und Gesellschaft fordern Strategien, um Krisen besser zu überstehen oder
    sie am besten gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Um die Resilienz von Infrastrukturen (beispiels-    sie besitzen die Fähigkeit, aus Erfahrungen zu
    weise im Gesundheitswesen), Lieferketten,           lernen und Systemeigenschaften in Reaktion
    Organisationen oder ganzen Gesellschaften zu        auf Störungen und Krisen, wenn nötig auch
    erhöhen, sollen die entsprechenden Systeme          grundlegend zu verändern (bounce forward,
    belastbarer werden, Redundanzen geschaffen          Hynes et al. 2020). Entsprechend müssen
    und Notfallpläne für eine möglichst große           Resilienz-Strategien zwingend die Förderung
    Bandbreite an Schadensszenarien vorbereitet         der systemischen Anpassungs- und Trans-
    werden. Übergeordnetes Ziel dieser Maß-
    nahmen ist es zumeist, die Bewältigung von
                                                        formationsfähigkeit einschließen (Roth et al.
                                                        2021). Bislang gibt es jedoch kaum praxisnahe      »
    Krisen und Störungen zu ermöglichen und eine        Handlungsempfehlungen für die Stärkung             Bislang gibt es
    rasche Wiederherstellung der Systemfunktio-         adaptiver und transformativer Resilienz. Wich-
    nalität nach Schocks sicherzustellen.               tige Ansätze, um diese Lücke zu füllen, bietet     kaum praxisnahe
                                                        die Innovationsforschung. Diese setzt sich         Handlungsemp-
    Der vorliegende Policy Brief geht davon             bereits seit geraumer Zeit mit der Frage aus-
    aus, dass solche Maßnahmen lediglich erste          einander, wie sich komplexe sozio-technische       fehlungen für die
    Schritte hin zu einer umfassenden Resilienz-        Systeme unter dynamischen Umweltbedingun-          Stärkung adaptiver
    Strategie sein können. Um ein erfolgreiches         gen verändern und welche Instrumente und
    Krisenmanagement und vor allem langfristige         Governance-Mechanismen geeignet sind, um
                                                                                                           und transformati-
    Krisenvorsorge in einer hochkomplexen und           Innovations- und Transformationsfähigkeit zu       ver Resilienz
    von Unsicherheit geprägten Welt betrei-             stärken und Transformationsprozesse aktiv zu
    ben zu können, braucht es mehr. Vor allem           steuern. Bislang wurden die Erkenntnisse der
    dürfen wir Resilienz nicht lediglich als eine Art   Innovationsforschung, insbesondere im Hin-
    systemisches Zurückspringen bei Belastungen         blick auf moderne Innovationspolitik, jedoch
    (englisch bounce back) begreifen, wie dies          kaum für die Entwicklung von Resilienz-Strate-
    beispielsweise in den Ingenieurswissenschaften      gien genutzt. In diesem Policy-Brief zeigen wir
    verstanden wird, um die Funktionsfähigkeit          anhand mehrerer illustrativer Fallbeispiele, wie
    der entsprechenden technischen Systeme              Ansatzpunkte der Innovationsforschung und
    wiederherzustellen. Denn sowohl einzel-             -Politik für die Stärkung zentraler Dimensio-
    ne Unternehmen als auch ganze Branchen              nen systemischer Resilienz nutzbar gemacht
    oder Gesellschaften – sie alle sind komplexe        werden können.
    adaptive sozio-technische Systeme. Das heißt,

6                                                                                                                               7
Foresight

    Transformative Instrumente

                                                   Transformations-
    Vorlaufforschung
                                                       fähigkeit
                                                                                       Offenheit

    Stakeholder-Einbindung

                                                                       Resilienz

                                       Redundanz
                                                                                               Diversität

    Systemische Instrumente

                                                                  Selbstorganisation

    Diversitätsstärkende Instrumente

    Lokale Innovationssysteme

8                                                                                                           9
Grundprinzipien der Resilienz                                                                                                                                                                                                                     Grundprinzipien der Resilienz

Grundprinzipien der Resilienz
                                                                                                                                                Dimensionen von Community                                       Ressourcen: Die Verfügbarkeit unterschiedlicher (phy-
                                                                                                                                                Resilience                                                      sischer, menschlicher, finanzieller, sozialer) Ressourcen,
                                                                                                                                                                                                                eine faire Ressourcenallokation sowie die Fähigkeit die
                                                                                                                                                                                                                bestehenden Ressourcen auch effektiv zu nutzen ist eine
Die Definition von Resilienz hat sich sowohl disziplinübergreifend als auch                                                                     Lokales Wissen: Fähigkeit der Gesellschaft beziehungs-          wichtige Voraussetzung für Resilienz.
im zeitlichen Ablauf weiterentwickelt. Generell verstanden als Widerstands-                                                                     weise Bevölkerung, sich relevantes Wissen anzueig-
                                                                                                                                                nen, aber auch Bildung und Training zu stärken sowie            Wiederaufbau: Nach einem Schock oder einer Krise ist
fähigkeit gegenüber Schocks und Störungen, ist sie jeweils abhängig von                                                                         der Aufbau von kollektiver Selbstwirksamkeit und                die Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft häufig eine
der Art des betrachteten Systems.                                                                                                               Empowerment.                                                    der größten Herausforderungen. Kluge, vorausschau-
                                                                                                                                                                                                                ende Investitionen ermöglichen nicht nur einen schnelle
                                                                                                                                                Gemeinschaftliche Netzwerke: Spielen eine bedeu-                Wiederherstellung der lokalen Wirtschaftsbasis, sondern
                                                                                                                                                tende Rolle für die Entstehung von Resilienz, wobei             können auch helfen künftige Risiken zu reduzieren.
                                                                                                                                                hierbei besonders wichtig ist, dass die Verbindungen
So ist die psychologische Resilienz eines einzelnen Menschen an        Die Resilienzforschung hat bereits einige Merkmale resilienter           und Beziehungen innerhalb der Netzwerke kohäsiv und             Vorsorge: Risikobasierte, vorausschauende und parti-
andere Kriterien geknüpft als die eines technischen Systems oder       Systeme identifiziert. Diese Merkmale unterscheiden sich aller-          konnektiv sind.                                                 zipative Vorsorgemaßnahmen ermöglichen nachhaltige
einer Volkswirtschaft. In allen Fällen bedeutet Resilienz die Fähig-   dings je nach Art eines Systems: Je stärker dessen Komplexität,                                                                          Krisenreaktion sowie Erholung und reduzieren die Wahr-
keit, auch schwerwiegende Schocks zu überstehen und nicht an           desto unspezifischer werden die Merkmale. Dies zeigt ein Ver-            Effiziente Kommunikation: Sollte eine dezidierte                scheinlichkeit schwerer Auswirkungen von Schocks und
ihnen zu zerbrechen.                                                   gleich von Metriken technischer Resilienz (Altherr et al. 2018)          Risiko- und Krisenkommunikation beinhalten, um resi-            Störungen.
                                                                       und sozialer Systeme (Stone-Jovicich 2015). Resiliente techni-           lienzförderlich zu wirken.
Neben der kurzfristigen Bewältigung von Schocks und Störun-            sche Systeme verfügen im Allgemeinen über die sogenannten                                                                                Umgang mit Unsicherheit: Die menschliche Fähigkeit,
gen bemisst sich Resilienz aber auch daran, wie es nach einer          »vier R's«: Sie besitzen ein hohes Maß an Robustheit, ausrei-            Infrastruktur: Investitionen in Infrastrukturen (beispiels-     auf der einen Seite vergangene Krisen produktiv zu ver-
Krise weitergeht. So traf beispielsweise die COVID19-Pandemie          chende Redundanzen sowie im System verteilte und vernetze                weise Ausbau des Gesundheitssystems) wirken auf die             arbeiten und daraus zu lernen und auf der anderen Seite
in Deutschland auf ein Bildungssystem, das bereits seit gerau-         Ressourcen um auf Schocks reagieren zu können und ihre                   Resilienz, wobei hierbei insbesondere die Unterstützung         die Möglichkeit künftiger Krisen nicht zu ignorieren und
mer Zeit mit der Herausforderung konfrontiert war, die Trans-          Funktionalität rapide wiederherzustellen (Bruneau et al. 2003).          der Governance und Führung durch infrastrukturelle              Handlungsstrategien abzuleiten, stärkt gesellschaftliche
formationsprozesse im Zuge der Digitalisierung zu meistern.            Im Vergleich ist Resilienz auf der gesellschaftlichen Ebene als          Ressourcen eine Dimension von Resilienz darstellt.              Resilienz.
Die »Erholung« vom Corona-Schock wird absehbar dazu                    ein noch deutlich komplexeres, multidimensionales Konzept zu
führen, dass Schulen und Hochschulen neue, digitale Formate            verstehen. Forschung zu sozio-technischen beziehungsweise                Quelle: Patel et al. (2017)
des Unterrichts institutionalisieren werden. Ähnliches gilt für        sozio-ökologischen Systemen konnte bereits Resilienzindikato-
die Digitalisierung im Gesundheitswesen, einschließlich der            ren identifizieren, die auch die langfristige Wandlungsfähigkeit
sich nun weit verbreitenden telemedizinischen Diagnose- und            und Prosperität des Systems berücksichtigen. Demnach wird
Beratungskonzepte. Diese Beispiele zeigen, dass Krisenreaktion         die Resilienz unter anderem dadurch beeinflusst, ob ein System
auch bedeutet, Systeme langfristig neu auszurichten, sie zu            über ausreichend diverse Kapazitäten verfügt, auf unterschied-
entwickeln und dabei, soweit notwendig, auch vor tiefgrei-             liche Herausforderungen mit unterschiedlichen Lösungsstrate-       Lösungen, wobei häufig ein hohes Maß an Improvisationskunst           Formen der Resilienz gezielt zu fördern. Basierend auf Ansät-
fenden strukturellen Veränderungen nicht zurückzuschrecken.            gien reagieren zu können. Eine übermäßige Fixierung auf die        und Kreativität gefragt ist.                                          zen der Innova­tionsforschung zeigen wir, wie sich systemische
Resilienz umfasst deshalb zum einen das Zusammenwirken der             Maximierung der Effizienz geht hingegen mit einer niedrigeren                                                                            Anpassungs- und Transformationsfähigkeit stärken lassen. Diese
verschiedenen Komponenten mit dem Ziel, die Adaptionsfähig-            Resilienz einher (Carpenter et al. 2001, Lorenz 2013, Walker       Zugleich stellt sich die Frage, wie sich die Fähigkeit, unter Druck   Ansätze umfassen insbesondere die Förderung von Netzwer-
keit des Systems zu stärken. Manchmal reicht eine fortlaufende         2020). Untersuchungen zur Resilienz von Wirtschaftsregionen        und Handlungsunsicherheit neue Wege zu beschreiten, för-              ken und Partizipationsprozessen für die Entwicklung neuartiger
Anpassung jedoch nicht aus, um den Fortbestand eines Systems           haben gezeigt, dass ökonomische Systeme dann besonders             dern lässt. Kann die Resilienz von komplexen sozio-technischen        Problemlösungen, Methoden zur Erarbeitung eines umfassenden
zu sichern. In solchen Fällen gehört zur Resilienz zum anderen         gut mit Schocks umgehen können, wenn sie eng vernetzt sind,        Systemen überhaupt geplant werden, oder muss sie vielmehr             Systemverständnisses für strategisches Governance, Wege zur
auch die Fähigkeit zur Transformation. Ein Beispiel hierfür ist der    ein hohes Maß an Diversität besitzen sowie über leistungsfähi-     aus sich selbst heraus erwachsen? Im Folgenden argumentieren          Steigerung der Antizipationsfähigkeit und zum Umgang mit
Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise: Resilient zu          ge politische Institutionen verfügen (Boschma 2015). Weitere       wir, dass die Resilienz solcher Systeme zwar nicht umfassend          Unsicherheit, sowie die Fähigkeit zur Vorbereitung im Rahmen
sein bedeutet in diesem Zusammenhang, sich an die veränder-            Forschungsarbeiten haben die Auswirkungen von unterschiedli-       gesteuert werden kann, es doch aber zahlreiche Ansätze und            des Vorhaltens einer Kompetenzbasis.
ten klimatischen Bedingungen anzupassen, aber gleichzeitig             chen Katastrophenereignissen auf lokale Sozialstrukturen unter-    Maßnahmen gibt, sowohl adaptive als auch transformative
auch die Transformation wichtiger sozio-technischer Systeme            sucht: Dabei wurden etwa unterschiedliche Eigenschaften von
(unter anderem der Energieversorgung, der Mobilitätssysteme            Communities identifiziert, die in der Lage sind, solche Schock­
und der Nahrungsmittelproduktion) einzuleiten, um die globale          ereignisse zu absorbieren, aus Erfahrungen zu lernen und lang-
Erwärmung zu begrenzen. Doch welche Instrumente können                 fristig prosperieren zu können. Im Zentrum stehen dabei unter-
hierbei hilfreich sein, um sowohl das Ziel der Adaption als auch       schiedliche Ressourcen und Fähigkeiten, um auf unerwartete
der Transformation durch Resilienz zu erreichen?                       Entwicklungen schnell und flexibel Antworten zu finden (siehe
                                                                       Box »Dimensionen von Community Resilience«). Denn jede
                                                                       Krise ist für sich einzigartig und erfordert entsprechend neue

10                                                                                                                                                                                                                                                                           11
Was kann die Innovationsforschung beitragen?

     Was kann die Innovationsforschung
     beitragen?

     Die Innovationsforschung hat vielfach aufgezeigt, was Innovationssyste-
     me auszeichnet, die sich trotz wechselnder Rahmenbedingungen lange Zeit
     erfolgreich weiterentwickeln.

     Die Innovationsforschung beschäftigt sich seit den 70 er Jahren   die Aufgabe im Fokus, Akteure in Innovationssystemen bei der
     mit der Frage, welche Voraussetzungen Organisa­tionen – ins-      Entwicklung von Innovationen zu unterstützen und sie schnell
     besondere Forschungseinrichtungen und Unternehmen – Regi-         in die breite Anwendung zu bringen. Grundannahme ist hier,
     onen, Sektoren oder ganze Volkswirtschaften zur erfolgreichen     dass Innovationen allgemein Wirtschaft und Gesellschaft
     Entwicklung und Anwendung von Lösungen für bestimmte              nutzen. Eine Vielzahl von Interventionen dient dazu, einzelne
     Herausforderungen benötigen.                                      Akteure und deren Interaktionen effektiver und reagibler zu
                                                                       machen, und damit das System insgesamt zu ertüchtigen. Zum
     Innovationsfähigkeit wird in der Innovationsforschung als Sys-    anderen wird in jüngerer Zeit die Innovationspolitik vermehrt
     temeigenschaft begriffen: So sind nicht nur einzelne System­      dazu eingesetzt, konkrete, politisch definierte gesellschaftliche
     elemente, sondern – angesichts der steigenden Komplexität         Ziele – häufig als »Missionen« definiert – zu erreichen (Lindner
     von Innovationsprozessen – auch das Zusammenspiel der             et al. 2021, Mazzucato 2018 und 2021). Im Hintergrund dieser
     Systemkomponenten und die Qualität ihrer Verbindungen ent-        missionsorientierten Innovationspolitik stehen zumeist globale
     scheidend für den Innovationserfolg. So ist etwa die Kenntnis     Herausforderungen wie der Klimawandel, Digitalisierung oder
     notwendiger komplementärer Kompetenzen und der flexible           der demographische Wandel. Ziel ist hier direkt oder indirekt
     Zugang hierzu entscheidend für die Entwicklung effizienter,       eine Transformation im Sinne von Neuordnungen ganzer sozio-
     effektiver und reagibeler Innovationen. Dabei sind Transparenz    technischer Bereiche wie etwa die Etablierung nachhaltiger
     und ein hohes Vertrauen zwischen den Akteuren ein Merkmal         Mobilitäts- oder Ernährungssysteme (Breitlinger et al. 2021).
     starker Innovationssysteme. In der Innovationspolitik haben
     sich die »systemischen Instrumente« etabliert, die Akteure        Im Folgenden skizzieren wir fünf Ansätze aus der Innovations-
     flexibel, in immer neuen Konstellationen verbinden, wobei sie     politik, die aus unserer Sicht auch für Strategien zur Stärkung
     besonders auf die Qualität der Verbindungen achten (Daimer        systemischer Resilienz relevant sind, indem sie folgende zentra-
     et al. 2012, Smits und Kuhlmann 2004). Beispiele sind Netz-       le Anforderungen an Resilienz adressieren:
     werkbildung, Förderung von Wissensflüssen durch Plattfor-
     men oder Dialoge sowie die Förderung innovativer Cluster.         01
     Das etablierte, breite Innovationsverständnis legt nahe, dass     Herausbildung von lokalen Ressourcen
     systemische Instrumente weit über die klassische »Triple Helix«
     Wissenschaft, Wirtschaft, Politik hinaus gesellschaftliche        02
     Akteure adressieren müssen, da diese wesentliche Beiträge         Stärkung von Netzwerken und Beziehungen
     zum Innovationsgeschehen leisten (Warnke et al. 2016).
                                                                       03
     Es lassen sich wichtige Lehren für die Förderung von Resilienz    Strategische Intelligenz für Governance von
     in sozialen Systemen ziehen, wenn verstanden wird, warum          Transformationen
     sich Innovationssysteme permanent weiterentwickeln und über
     lange Jahre funktionieren. Für den gezielten Aufbau resilienter   04
     Systemstrukturen sind Erkenntnisse zu den Erfolgsbedingun-        Förderung von Antizipation
     gen innovationspolitischer Instrumente aufschlussreich. Dabei
     lassen sich zwei Grundformen der Innovationspolitik unter-        05
     schieden: Zum einen stand in den letzten vier bis fünf Dekaden    Vorhalten von breiten Kompetenzen

12                                                                                                                                   13
Was kann die Innovationsforschung beitragen?                                                                                                                                                                              Was kann die Innovationsforschung beitragen?

01                                                                 ab, wie die regionalen Ressourcen im Hinblick auf externe Ver-
                                                                   änderungen in den Rahmenbedingungen genutzt und (weiter)
                                                                   entwickelt werden können. In der Innovationsforschung haben             Box 02
                                                                                                                                                                                                         Herangehensweisen, aber auch mögliche Hemmnisse werden
                                                                                                                                                                                                         in diversen Teams eher untersucht. Die Erschließung diverser
                                                                                                                                                                                                         Perspektiven ist daher ein etablierter Ansatz zur Stärkung
Herausbildung von lokalen Ressourcen                               sich gesamtheitliche analytische Ansätze etabliert, die mittels                                                                       von Innovationsfähigkeit. Eine Reihe konkreter Instrumente
                                                                   einer Kombination aus Potenzialanalyse, Strategieanalyse und                                                                          etwa im Foresight oder im Innovationsmanagement zielen
Die breite, im Innovationssystem verteilte Erschließung spezi-     -entwicklung die vorhandenen Potenziale (Akteure, Industrien,           Hightech-Strategie Beteiligungsprozess                        darauf, die Diversität von Innovationsteams zu erhöhen oder
fischer lokaler Ressourcen und Kapazitäten ist ein maßgebli-       Qualifikationen etc.) mit den strategischen Entwicklungsmög-                                                                          gezielt Außenperspektiven einzuholen. Auch bei der Analyse
cher Faktor für die Innovationsfähigkeit. Die Analyse regionaler   lichkeiten zusammenbringen und Aussagen zur Passfähigkeit               Die Hightech-Strategie 2025 bildet als aktuelle For-          sektoraler oder regionaler Innovationssysteme hat sich immer
Innovationssysteme hat dementsprechend eine lange Tradition        ermöglichen (vergleiche Barca 2009). Beispielsweise ermöglicht          schungs- und Innovationsstrategie der Bundesre-               wieder gezeigt, dass Diversität und die aktive Mobilisierung
in Innovationsforschung und ‑politik (Braczyk et al. 1998,         der Ansatz der Intelligenten Spezialisierung (»smart specialisa-        gierung das Dach der deutschen Innovationspolitik.            von Schnittstellen Innovationsfähigkeit stärkt und hilft, Lock-in
Cooke 2009, Koch und Stahlecker 2006 und 2019). Innova-            tion«, Foray 2014) die Suche nach komparativen Vorteilen auf            Im Jahr 2020 wurde ein Beteiligungsprozess aufge-             Situationen zu vermeiden. Eine hohe Diversität von Perspek-
tionssysteme sind funktionsfähiger und reaktionsstärker, wenn      der Basis der vorhandenen lokalen Ressourcen und Potenziale             setzt, um neue Perspektiven aus der Gesellschaft in           tiven und Lösungskapazitäten kann deshalb gemeinsam mit
sie über verteilte, starke Kompetenzen verfügen, die auf lokale    unter Einbeziehung des jeweiligen regionalen Kontextes.                 die Weiterentwicklung der Strategie einzubeziehen.            der Partizipation zur Herausbildung von Netzwerken und
Gegebenheiten und Entwicklungen reagieren können, aber                                                                                     Dafür fanden von Juni bis August 2020 bundesweit              Beziehungen beitragen und bietet somit eine Möglichkeit zur
gleichzeitig über das Gesamtsystem vernetzt sind, um Kom-          Die Erkenntnisse und Instrumente der Innovationsforschung               sieben Regionaldialoge statt. Hier kamen etablier-            Resilienzstärkung.
plementaritäten zu nutzen. Damit lässt sich spezifisches raum-     zur Stärkung lokaler Innovationssysteme können auch zur                 te und zuvor noch wenig im Innovationskontext
und kontextbezogenes Wissen einbinden und passfähige               Stärkung gesellschaftlicher Resilienz herangezogen werden.              betrachtete Innovationsakteure aus Wissenschaft               Beteiligungsinstrumente der Innovationspolitik adressieren
Lösungsansätze im Kontext einer (übergeordneten) regionalen        Die Fähigkeiten und Reagibilität des Gesamtsystems wird                 und Gesellschaft zusammen, um nach dem Prinzip                Aspekte, die auch zur Stärkung der Resilienz beitragen: Sie
Strategie entwickeln. Innovierende und erfolgreiche Unter-         erhöht, wenn sich bei hinreichender Vernetzung und Trans-               der Ko-Kreation gemeinsam regional-spezifische                stärken Verbindungen zwischen Akteuren quer über verschie-
nehmen bilden den Kern lokaler Innovationssysteme. Verstärkt       parenz unterschiedliche lokale Experimente und Kompetenzen              Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen              dene Bereiche und das Vertrauen in Institutionen – beides
werden sie durch Forschungsdienstleistungen, Bildung sowie         im System mobilisieren lassen. Dies beruht auf vielfältigen             zu entwickeln. In einem überregionalen Ergeb-                 Fähigkeiten, die im Krisenfall dazu beitragen, dass gemeinsam
eine unterstützende Politik. Die Wandlungs- und Zukunftsfä-        Lerneffekten, die durch die operative Krisenbewältigung in              nisdialog mit unterschiedlichen Stakeholdern und              neue Wege gefunden und beschritten werden können.
higkeit von Innovationssystemen hängt in hohem Maße davon          kleinräumigem Kontext unter Einbezug der spezifischen Gege-             Innovationsexpert:innen wurden daraus Impulse
                                                                   benheiten vor Ort stattfinden. Diese gemeinsam erzielten Lern-          für die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie
                                                                   effekte können zur Bewältigung weiterer Herausforderungen               erarbeitet. Diese wurden in einer Staatssekre-

      Box 01
                                                                   genutzt werden. Einerseits nimmt die Aufnahmefähigkeit für
                                                                   externe Impulse zu, andererseits wird eine enge unmittelbare
                                                                   Abhängigkeit von externen Systemen verhindert, wenn Inno-
                                                                                                                                           tär:innenrunde mit Vertreter:innen aller Ministe-
                                                                                                                                           rien präsentiert und erörtert. Parallel wurde allen
                                                                                                                                           Bürger:innen über eine Online-Plattform ein Forum
                                                                                                                                                                                                         03
                                                                   vationssysteme aus sich heraus in der Lage sind, diverse lokale         gegeben, sich aktiv an der Weiterentwicklung der              Strategische Intelligenz für die Governance von
                                                                   Innovationen zu generieren – beides Beiträge zu Flexibilität,           Hightech-Strategie 2025 zu beteiligen. Der Beteili-           Transformationen
      Regionale Entwicklungsstrategie Technologie-                 Reagibilität und Resilienz.                                             gungsprozess wurde aus Sicht des BMBF »getragen
      Region Karlsruhe 2030                                                                                                                von der Überzeugung, dass Innovationen mehr und               Wie oben geschildert, beschäftigt sich die Innovationsfor-
                                                                                                                                           mehr aus der Mitte der Gesellschaft entstehen und             schung im Zuge der Missionsorientierung auch zunehmend
      In der TechnologieRegion Karlsruhe haben sich 28                                                                                     Wissen in der Gesellschaft zur Wirkung gebracht               mit der gezielten Führung und strategischen Begleitung von
      Gesellschafter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft
      und Kommunen aus den Bundesländern Baden-
      Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie dem
                                                                   02                                                                      wird« (siehe https://www.mitmachen-hts.de/
                                                                                                                                           informationen).
                                                                                                                                                                                                         meist längerfristigen Transformationen ganzer Teil-Systeme.
                                                                                                                                                                                                         Die Herausforderung besteht hierbei in der kontinuierlichen
                                                                                                                                                                                                         Verfügbarkeit von Orientierung, die alle Elemente eines
      Département Bas-Rhin in Frankreich zusammen-                 Stärkung von vielfältigen Netzwerken und                                                                                              Systems richtungsweisend unterstützt und somit die Entschei-
      geschlossen. Mit Unterstützung des Fraunhofer ISI            Beziehungen                                                                                                                           dungstragenden bestmöglich befähigt. Resilienzansätze gehen
      wurden in einer Reihe partizipativer Workshops                                                                                  Innovationsstrategien zielen oft auf eine breite Bürger:innen­     davon aus, dass sich in einer globalisierten, dynamischen Welt
      eine Vision und eine Entwicklungsstrategie erarbei-          Die Identifikation von Stakeholdern und ihre aktive Einbe-         beteiligung. So sind etwa in den Niederlanden mehr als             technologische, ökologische und soziale Entwicklungen nur
      tet und zahlreiche konkrete Projekte einschließlich          ziehung in strategische Prozesse ist seit Jahrzehnten fester       12.000 Beiträge von Bürger:innen in die Forschungsstrategie        schwer vorhersagen oder gar kontrollieren lassen. Vielmehr
      Zielgrößen zur Umsetzung der Strategie entwickelt            Bestandteil der Innovationsforschung und wichtiges Element         eingeflossen (Graaf et al. 2017). Somit stärken die neueren        sind Handlungsentscheidungen stets mit einer tiefgreifenden
      und initiiert. Basis war eine detaillierte Analyse           von Innovationspolitik. Dies liegt in der Natur der Sache, da      Instrumente der Innovationspolitik nicht nur existierende          Unsicherheit verbunden. Um dieser Unsicherheit zu begeg-
      des regionalen Innovationssystems und seiner                 der Erfolg von innovationspolitischen Strategien in hohem          Netzwerke, sondern gerade auch die für die Resilienz wichtige      nen, haben sich Faktoren als förderlich erwiesen, die die
      Potenziale vor dem Hintergrund globaler Entwick-             Maße von der Mitwirkung der Akteure des Innovationssystems         Fähigkeit, unterschiedliche Erwartungshorizonte, Wissensfor-       Unsicherheit durch eine klare Strategie und kontinuierliche
      lungen. Ähnliche Projekte wurden beziehungs-                 abhängt. Lange Zeit berücksichtigten diese Mitwirkungsstruk-       men und Lösungskompetenzen einzubeziehen (»participative           Begleitung reduzieren. Deshalb zeigen sich Führungs- und
      weise werden – auch im Kontext der Regionalen                turen im Wesentlichen Industrie und Forschungseinrichtungen,       capacity«, Lorenz 2013). Diese Einbeziehung bedingt, dass          Strategiefaktoren wie zum Beispiel Entscheidungsstärke als
      Innovationsstrategien für Intelligente Spezialisie-          die traditionell als die zentralen Akteure des Innovations-        auch Diversität berücksichtigt wird und sich als Netzwerk          resilienzförderlich (Niessen 2021). Entscheidungsstärke heißt
      rung – für die Regionen Oberösterreich, Mecklen-             systems und damit auch als die wesentlichen Stakeholder            darstellen lässt. In der Innovationsforschung zeigen zahlrei-      hier nicht per se, dass die Entscheidungen besonders schnell
      burg-Vorpommern, Heilbronn-Franken und Südtirol              angesehen wurden. Dies ändert sich in den letzten Jahren           che Studien, dass divers zusammengesetzte Teams kreativere         getroffen werden müssen, sondern, dass alle Beteiligten die
      durchgeführt.                                                mit der zunehmenden Wahrnehmung der maßgeblichen                   Ideen und Lösungen entwickeln. Sie bringen unterschiedliche        Entscheidung eindeutig wahrnehmen – je besser die Vernet-
                                                                   Beiträge gesellschaftlicher Akteure und des öffentlichen           Sichtweisen ein, die oft schneller zu Ergebnissen und innova­      zung und Kommunikation in einem System ist, desto höher
                                                                   Sektors zum Innovationsgeschehen. Aktuelle partizipative           tiven Ansätzen führen (Garcia Martinez et al. 2017). Alternative   ist in der Regel auch die Wahrnehmung von Entscheidungen

14                                                                                                                                                                                                                                                                      15
Was kann die Innovationsforschung beitragen?

                                                                         Perspektiven und die Weitung des Bewusstseins der daran
                                                                         Beteiligten erhöht die Legitimation und Passgenauigkeit von
           Box 03                                                        Transformationsentscheidungen. Diese geteilte Basis an stra-
                                                                         tegischem Wissen und das darauf aufbauende Vertrauen in
                                                                         die Entscheidungsfähigkeit im System verbessert unweigerlich
           Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoff­                    auch die Basis für Entscheidungen zur Krisenreaktion.
           strategie (MKS) des BMVI

           Die Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der
           Bundesregierung ist das zentrale Umsetzungs-
           instrument für das Gelingen der Energiewende im
           Verkehr. Das Fraunhofer ISI begleitet die MKS wis-
                                                                         04
           senschaftlich und bietet eine wichtige Diskussions-           Förderung von Antizipation
           plattform für die nachhaltige Mobilität der Zukunft
           unter Einbeziehung aller wesentlichen Stakehol-               Eine besondere Rolle unter den systemischen Instrumenten
           der. Dafür werden unter anderem Potenziale zur                nehmen Foresight-Prozesse ein, in denen sich verschiedene
           Erreichung der Verkehrswende quantifiziert. Dies              Akteure eines Innovationssystems gemeinsam mit »Zukünften«
           umfasst die Analyse von Technologien, Energie-                auseinandersetzen. Ziel ist nicht die Vorhersage, sondern die
           und Kraftstoffoptionen sowie innovative Verkehrs-             Stärkung der Fähigkeit, die eigenen, oft linearen Zukunftsan-
           konzepte. Damit wird eine Grundlage für den                   nahmen und Erwartungen zu hinterfragen (»Futures Literacy«,
           politischen Prozess geschaffen, um entsprechende              Miller 2018), die Wahrnehmung »schwacher Signale« zu schär-
           Maßnahmenpakete zu bündeln, um die gesetzten                  fen (Warnke und Schirrmeister 2016), sich für Veränderungen
           energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen.             zu öffnen und sich gemeinsam neue Ziele zu erarbeiten.
           Weiter soll die wissenschaftliche Beratung auch die           Gleichzeitig stärken Foresight-Prozesse neue zukunftsorien­
           Wirkung getroffener Maßnahmen auf den End-                    tierte Verbindungen zwischen Akteuren aus ganz verschie-
           energieverbrauch (EEV) und die Treibhausgasemis-              denen Bereichen des Systems und bringen unterschiedliche
           sionen (THG) des Verkehrs abschätzen und somit                Wissensformen zusammen.
           einen kontinuierlichen Anker für die Strategieent-
           wicklung darstellen.                                          Foresight-Prozesse wie der beschriebene Prozess im Kontext
                                                                         der Zukunftskommission Landwirtschaft sensibilisieren die
                                                                         Akteure für eine größere Bandbreite von Entwicklungen und
                                                                         trainieren sie darin, eine Fortsetzung des Status quo im Kon-
     und Strategien. Insbesondere bei nicht-linearen Veränderun-         text sich dynamisch entwickelnder Anforderungen zu hinterfra-
     gen ist die Governance von Systemen in der Krise besonders          gen. Gleichzeitig werden durch den Austausch der heteroge-
     anspruchsvoll, sodass eine entsprechende intelligente Unter-        nen Interessensvertreter:innen neue Verbindungen geschaffen
     stützung unabdingbar ist. Eine hilfreiche Grundlage für Ent-        und mehr Perspektiven in die Ausbildung neuer Erwartungen
     scheidungsstärke und die Reduzierung von Unsicherheit ist die       einbezogen. So werden Fähigkeiten weiterent­wickelt, die in
     begleitende verteilte strategische Intelligenz als die Gesamtheit   Krisensituationen, in denen etablierte Erwartungen abrupt
     der analytischen und diskursiven Prozesse zur Unterstützung         durchkreuzt werden, elementar sind, um schnell neue Struk-
     von Entscheidungen und der Reflektion über die Wirkung von          turen ausbilden zu können, die von verschiedenen Gruppen
     Entscheidungen (Kuhlmann et al. 1999).                              mitgetragen werden. Auch die Fähigkeit, Krisen überhaupt
                                                                         schneller ernst zu nehmen, wird gestärkt, da die Aufnahme-
     Strategische Intelligenz im Kontext von Transformationspro-         fähigkeit für einmal Gedachtes und vor allem gemeinsam
     zessen ist demnach ein permanenter Prozess des Monitorings,         Diskutiertes höher ist. Foresight als systemisches Instrument
     der Potenzialanalyse für Innovationen und Verhaltensände-           der Innovationspolitik, das auf die Stärkung der Innovations-
     rungen sowie der begleitenden Evaluation von getroffenen            fähigkeit zielt, kann daher auch unter dem Gesichtspunkt
     Gover­nance-Entscheidungen. Ein solches System erlaubt die          Resilienzstärkung betrachtet werden. Insbesondere wird auch
     gemeinsame Reflektion der Stakeholder über die Grenzen ihrer        die Transformationsfähigkeit erhöht, da ausgetretene Pfade
     eigenen Perspektive, Interessen und Datenzugänge hinweg.            und lineare Zukunftserwartungen systematisch aufgebrochen
     Die hierbei generierte Evidenzbasis, sowie die Öffnung der          und neue Denk- und Reaktionsmuster eingeübt werden.

16                                                                                                                                 17
Was kann die Innovationsforschung beitragen?                                                                                                                                                                             Was kann die Innovationsforschung beitragen?

     Box 04                                                      Status quo beschreibt und von allen Vertreter:innen als
                                                                 nicht nachhaltig und damit nicht resilient angesehen
                                                                 wurde. Der durch die Szenarien beschriebene Zielkorri-
     Zukunftskommission Landwirtschaft                           dor zeigt den Transformationsbedarf auf und verdeutlich
                                                                 gleichzeitig die Handlungsspielräume, die einen gesell-
     Die Bundesregierung hat im Juli 2020 ein Zukunftskom-       schaftlichen Aushandlungsprozess erfordern. Der Ziel-
     mission Landwirtschaft (ZKL) eingesetzt, die 31 Vertre-     korridor lässt sich anhand des Beispiels der Tierhaltung
     ter:innen von den wichtigsten Verbänden aus den Berei-      und des Fleischkonsums verdeutlichen. Während es in
     chen Landwirtschaft, Wirtschaft und Verbraucher- sowie      einem Szenario zu einem reduzierten Fleischkonsum und
     Umwelt- und Tierschutz und sechs Wissenschaftler:innen      zu einer reduzierten Tierhaltung kommt, die den gesell-
     aus dem Agrar- und Umweltforschung umfasste. Die            schaftlichen Ansprüchen und dem Tierwohl weitgehend
     Arbeitsgruppe »Zukünfte« der ZKL hatte die Aufgabe, in      entspricht, wird in einem zweiten Szenario der Fleisch-                   Box 05                                                       Jahrzehnte Grundlagenforschung an Universitäten und
     einem Foresight-Prozess – methodisch unterstützt durch      konsum sehr umfangreich durch alternative Proteinquel-                                                                                 staatlichen Agenturen, insbesondere in den USA, haben
     das Fraunhofer ISI – Szenarien möglicher zukünftiger        len ersetzt und die Tierhaltung in Deutschland weitge-                                                                                 die Grundlage gelegt für das Internet und die darauf
     Agrarsysteme zu entwerfen. Die Szenarien dienten der        hend aufgegeben. Für alle Szenarien wurde ergänzend                       Covid-Krise und internetbasierte Geschäftsmodelle            aufbauenden plattformbasierten Geschäftsmodelle,
     Integration der sehr heterogenen Problemfelder und          diskutiert, welche Rahmenbedingungen, zum Beispiel im                                                                                  von denen kein:e Grundlagenforscher:in etwas ahnen
     unterstützten einen konstruktiven Austausch zwischen        internationalen Handel oder beim Konsumverhalten, für                     Die aktuelle Covid-Krise oder die Geschichte des Inter-      konnte. Evaluationen von Förderprogrammen der Vor-
     den teilweise stark konfligierenden Positionen der          die Realisierbarkeit jeweils erforderlich sind, sodass nicht              net und der internetbasierten Geschäftsmodelle sind          laufforschung am Fraunhofer ISI, wie zum Beispiel das
     Vertreter:innen unterschiedlicher Interessensgruppen.       nur unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten auf der                     mittlerweile ausreichend dokumentiert. Ohne lang-            österreichische Start  /  Wittgenstein-Programm oder der
     Anhand von zwei Szenarien wurde ein Zielkorridor für        nationalen Ebene des Landwirtschafts- und Ernährungs-                     fristige Förderung der Vorlaufforschung für die Erfor-       Robert Bosch Juniorprofessur, haben wiederholt gezeigt,
     eine nachhaltige Landwirtschaft definiert, auf den sich     systems in den Blick genommen, sondern auch Unsicher-                     schung von Immunreaktionen gegen Krebszellen wäre            welchen zeitverzögerten, oft unerwarteten Nutzenwert
     alle Vertreter:innen einigen konnten. Ergänzend wurde       heiten im internationalen Kontext und außerhalb des                       die Entwicklung des Covid-Impfstoffes auf der Basis          Vorlaufforschung hat, häufig weit über den ursprünglich
     ein weiteres Szenario skizziert, das eine Fortführung des   betrachteten System berücksichtigt wurden.                                von stabilisierten mRNA nicht möglich gewesen. Drei          angedachten Anwendungsbereich hinaus.

05                                                               Die ökonomische Innovationsforschung (Arrow 1962, Peneder
                                                                 2008) hat eindeutig gezeigt, dass der Markt alleine aufgrund
                                                                 von Marktversagen strukturell dazu tendiert, nicht ausreichend
                                                                                                                                     gesellschaftlichen Systemen zu stärken. Eine breite, öffentlich
                                                                                                                                     finanzierte Vorlaufforschung ist somit eine wichtige Ressource
                                                                                                                                     für die Entwicklung wissensbasierter Reaktionen auf Krisen.
                                                                                                                                                                                                        ein klassisches Gemeingut, bei dem es unter anderem auf-
                                                                                                                                                                                                        grund starker Anreize für »Free-riding« immer wieder zu
                                                                                                                                                                                                        Marktversagen kommt. Nicht zuletzt werden in vielen Fällen
Vorhalten von breiten Kompetenzen                                in das öffentliche Gut Vorlaufforschung zu investieren. Das liegt                                                                      zu wenige Investitionen in Resilienz getätigt, da sich diese erst
                                                                 insbesondere an den fehlenden Ausschlussmöglichkeiten, denn         Der oben genannte Grund für die Notwendigkeit staatlich            beim Eintritt eines Schockereignisses oder einer Krise bezahlt
Es ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts global anerkannt, dass    der langfristige Nutzen der Grundlagen- oder strategischen          finanzierter Vorlaufforschung – ihr öffentlicher Gut-Charak-       machen (die sogenannte Resilienz-Dividende, Fung und Helge-
der Staat in Vorlaufforschung investieren muss. Diese Art der    Forschung kann ihrer Natur nach nie vollständig ausschließ-         ter – trifft in besonderem Maße auch auf die Vorlaufforschung      son 2017). Entsprechend stellt – analog zur Vorlaufforschung
Forschung sucht nach grundsätzlichen Erkenntnissen, ohne         lich auf die Organisation beschränkt bleiben, die sie betreibt.     zu Resilienz selbst zu. Im Vergleich zur Vorlaufforschung,         mit (offener) Innovationserwartung – die Stärkung systemi-
einen unmittelbaren, zeitnahen Bezug zu einer konkreten          Zudem sind die Aussichten auf mögliche Anwendungen häufig           die mit der offenen Erwartung auf Beiträge zu innovativen          scher Resilienz mittels eines langfristig orientierten Policy
Anwendung. Die Innovationsforschung hat seit Mitte des           sehr unsicher. Dies begrenzt den Anreiz für private Vorlauffor-     Lösungen unternommen wird und damit indirekt einen Beitrag         Mix zum Aufbau zweckoffener Ressourcen ein zunehmend
letzten Jahrhunderts den Wert dieser Art der Forschung für       schung. Daher ist öffentliche Förderung von langfristiger, nicht    zur Resilienz leistet, gibt es aber nur wenige Forschungsförder-   wichtiges staatliches Handlungsfeld dar, unter anderem in den
Wirtschaft und Gesellschaft eindeutig herausgearbeitet (Martin   unmittelbar anwendungsbezogener Forschung über Universi-            programme, die explizit auf die Steigerung der systemischen        Bereichen Gesundheit und Bildung.
und Nightingale 2000, Nelson 1959, Stokes 1997). Während         täten und außeruniversitäre Forschung für die Forschungs- und       Resilienz abzielen. Dabei handelt es sich zum Beispiel bei der
die anwendungsorientierte Forschung sich an klar definierten     Innovationsförderung unabdingbar.                                   Resilienz von Infrastrukturen oder ganzen Gesellschaften um
Problemen orientiert, erlaubt die Vorlaufforschung Erkennt-
nisse, deren konkrete Anwendung häufig erst im Zeitverlauf       Diese Beispiele haben unmittelbare Relevanz für die Resi-
deutlich wird. Die Vorlaufforschung ist aber unverzichtbar,      lienz von Systemen. Die Vorlaufforschung stellt ungerichtete
denn sie speist zukünftige Problemlösungsfähigkeit mit neuen     Kompetenzen und Wissen bereit, das unerwarteten Nutzen
Erkenntnissen und ermöglicht häufig völlig neue wirtschaft-      bei unerwarteten Disruptionen haben kann. Dies entspricht
liche und gesellschaftliche Anwendungen. Zudem geht die          den Anforderungen an holistische Resilienz. Da die Art und
Innovationsforschung davon aus, dass Vorlaufforschung auch       Eintrittswahrscheinlichkeit disruptiver Ereignisse bestenfalls
die eigene Wissensbasis, und damit die Kapazität, komplexe       geschätzt, aber nie genau bestimmt werden kann, dient die
Informationen aufzunehmen und für die eigene Organisation        Grundlagenforschung genau dazu, die Reaktionsfähigkeit
nutzbar zu machen, stärkt.                                       von Forschungs- und Innovationssystemen und funktionalen

18                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen

Der vorliegende Policy Brief legt dar, wie Erkenntnisse, Konzepte, Metho-
den und Instrumente aus der Innovationsforschung und -politik zur Stär-
kung der Resilienz sozio-technischer Systeme beitragen können, da jeweils
ähnliche Systemeigenschaften von besonderer Relevanz sind.

                         Der Policy Brief hat gezeigt, wie Erkenntnisse        wichtiger technischer, ökologischer und sozialer    und Nicht-Steuerbarkeit komplexer sozio-techni-     zumeist um stark zentral gesteuerte Prozesse.
                         aus der Innovationsforschung einen Beitrag bei
                         der Entwicklung von Politikmaßnahmen zur För-
                                                                               Trends, von der viele gegenwärtige innovations-
                                                                               politische Strategien ausgehen. Tatsächlich
                                                                                                                                   scher Systeme treffen, ohne den Anspruch einer
                                                                                                                                   Stärkung nachhaltiger Strukturen aufzugeben.
                                                                                                                                                                                       Gegenwärtig gibt es erst wenige Ansätze, die
                                                                                                                                                                                       geeignet erscheinen, das Prinzip der Selbst-        »
                         derung von Resilienz sozio-technischer Systeme        erscheint es fragwürdig, inwiefern sich die Ent-                                                        organisation stärker in die MOIP zu integrieren.    Es gibt erst wenige
                         leisten können. Im Gegensatz zur Stärkung der         wicklung von Innovationssystemen und deren          Insbesondere systemische Resilienzansätze           Vielversprechend erscheinen in diesem Kontext
                         Resilienz ist die Innovationsförderung ein etab-      Kontextbedingungen über längere Zeiträume           betonen die Fähigkeit zur Selbstorganisation        insbesondere Instrumente zur Förderung von          Ansätze, die geeig-
                         liertes Politikfeld. Ebenso hat die Innovationsfor-   (in innovationspolitischen Strategien werden        als eine wichtige Voraussetzung zur effektiven      Experimentierräumen wie Transformations-            net erscheinen,
                         schung in den letzten Jahrzehnten eigenständi-        häufig Planungsräume von zehn bis zwanzig           Verarbeitung von Umweltsignalen (unter ande-        laboren und Reallaboren, die eine dezentrale
                         ge Konzepte, Methoden und Messinstrumente             Jahren oder noch mehr angestrebt) präzise vor-      rem weak signals) sowie zur experimentellen         Erarbeitung von kreativen und innovativen
                                                                                                                                                                                                                                           das Prinzip der
                         entwickelt, mit denen sie die Charakteristika         hersagen lassen. Damit ist nicht gemeint, dass      Entwicklung von Anpassungsstrategien unter          Lösungsansätzen für große gesellschaftspoli-        Selbstorganisation
                         für die Erhaltung der dynamischen Funktions-          es unter solchen Bedingungen unmöglich ist,         den Bedingungen von hoher Systemkomplexität         tische Missionen unterstützen können. Solche
                         und Lösungsfähigkeit von Innovationssystemen          langfristige Ziele abzuleiten und die Innova-       und tiefer Unsicherheit (Carpenter et al. 2001).    Freiräume für experimentelle Lern- und Innova-
                                                                                                                                                                                                                                           stärker in die Mis-
                         herausarbeiten und klare Handlungsempfehlun-          tionspolitik darauf auszurichten, dies verdeut-     Innovationspolitik sucht ebenfalls immer stärker    tionsprozesse können insbesondere in Krisen-        sionsorientierte
                         gen formulieren konnte. Diese Instrumente sind        licht schon allein das Ziel nach Klimaneutralität   nach Instrumenten, die Experimente mit offe-        situationen wie der aktuellen Pandemie eine
                         geeignet, die Herausbildung von lokalen Res-          bis 2050. Vielmehr soll zweierlei zum Ausdruck      nem Ausgang ermöglichen. Allerdings besteht         wertvolle Ressource darstellen, um sich schnell
                                                                                                                                                                                                                                           Innovationspolitik
                         sourcen zu unterstützen, Netzwerke und Bezie-         gebracht werden: Erstens kann es zum heutigen       hier der Anspruch, eine wünschenswerte Ent-         an neue Herausforderungen anzupassen und            zu integrieren.
                         hungen zu stärken, die strategische Intelligenz       Zeitpunkt keinen eindeutigen Masterplan zum         wicklung zu erreichen. Insbesondere Ansätze         die systemische Leistungsfähigkeit rasch wieder-
                         für Governance zu erhöhen sowie Antizipation          Erreichen des Ziels geben, es werden immer          der oben genannten missionsorientierten             herzustellen und langfristig zu sichern (Paunov
                         und das Vorhalten von breiten Kompetenzres-           Änderungen erforderlich sein. Zweitens kann         Innovationspolitik setzen eine hohe systemische     und Planes-Satorra 2021). Gleichwohl bedarf es
                         sourcen zu fördern. Etablierte Ansätze aus der        zur Erreichung dieser Ziele gegebenenfalls die      Steuerungsfähigkeit voraus. Zwar können die         eines gewissen Maßes an politischer Steuerung
                         Innovationsforschung und darauf basierende            Änderung zentraler Verhaltensmuster erforder-       Ziele dieser missionsorientierten Innovations-      und Koordination, um solche Experimentierräu-
                         Instrumente der Innovationspolitik zielen daher       lich werden, was weit über das traditionelle        politik (MOIP) prinzipiell auch in dezentral        me überhaupt erst zu etablieren und ihre Ergeb-

                     »   auf Systemeigen­schaften, die auch im Kontext
                         der Stärkung der Resilienz soziotechnischer
                                                                               Spektrum der Innovationspolitik hinausgeht.
                                                                               Geboten erscheinen vielmehr neue Ansätze der
                                                                                                                                   organisierten Strukturen identifiziert und aus-
                                                                                                                                   gehandelt werden (beispielsweise durch die Ein-
                                                                                                                                                                                       nisse zusammenzuführen und zu bewerten.
                                                                                                                                                                                       Damit zeigt sich, wie eng Innovation und Resi-
Gleichzeitig bieten      Systeme relevant sind. Sie wirken sowohl auf          Innovationspolitik, die eine Zielerreichung auch    bindung einer breiten Basis an Stakeholdergrup-     lienz Hand in Hand gehen und sich gegenseitig
                         die Adaptionsfähigkeit, als auch die Transforma-      unter schwer planbaren Umweltbedingungen            pen), in der politischen Realität handelt es sich   bedingen, aber auch, dass beide Ziele langfristig
   Erkenntnisse der      tionsfähigkeit der Systeme zur Entstehung von         realistisch erscheinen lassen und dabei auch        jedoch in der Mehrzahl sowohl beim Missions-        und strategisch gefördert werden müssen.
Resilienzforschung       Resilienz.                                            mögliche negative Nebenwirkungen im Blick           design als bei der Missionsimplementierung
                                                                               behält. In diese Richtung weisen auch neuere
  wichtige Impulse       Gleichzeitig bieten umgekehrt die Erkenntnisse        Ansätze der Innovationspolitik wie die von der
 für die Weiterent-      der Resilienzforschung ebenfalls einen wich-          OECD vorgeschlagene »Anticipatory Innovation
                         tigen Impuls für die Weiterentwicklung von            Governance« (Tõnurist und Hanson 2020),
wicklung von Inno-       Innovationssystemen. Dies betrifft insbeson-          welche sich mit der Resilienzforschung in der
   vationssystemen       dere die Komplexität und Vorhersagefähigkeit          Anerkennung der fundamentalen Unsicherheit

20                                                                                                                                                                                                                                                          21
Literatur

     Literatur

     Altherr, L. C., Brötz, N., Dietrich, I., Gally, T., Geßner, F.,    Cooke, P. (2009): Regionale Innovationssysteme, Cluster und
           Kloberdanz, H., et al. (2018): Resilience in Mechanical           die Wissensökonomie. In B. Blättel-Mink & A. Ebner
           Engineering - A Concept for Controlling Uncertainty               (Eds.), Innovationssysteme: Technologie, Institutionen
           during Design, Production and Usage Phase of Load-                und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit (pp. 87–
           Carrying Structures. Applied Mechanics and Materials,             116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
           885, 187–198.
                                                                        Daimer, S., Hufnagl, M., & Warnke, P. (2012): Challenge-
     Arrow, K. J. (1962): Economic Welfare and the Allocation of             oriented policy-making and innovation systems theory:
          Resources for Invention. In N. B. o. E. Research (Ed.), The        reconsidering systemic instruments. In Fraunhofer ISI
          Rate and Direction of Inventive Activity (pp. 609–626).            (Ed.), Innovation system revisited. Experiences from 40
          Princeton University Press.                                        years of Fraunhofer ISI research. Stuttgart, Karlsruhe:
                                                                             Fraunhofer-Verlag; Fraunhofer ISI.
     Barca, F. (2009): An Agenda for a Reformed Cohesion Policy:
           a place-based approach to meeting European Union             Foray, D. (2014): From smart specialisation to smart speciali-
           challenges and expectations. Brussels.                             sation policy. European Journal of Innovation Manage-
                                                                              ment, 17 (4), 492–507.
     Boschma, R. (2015): Towards an Evolutionary Perspective on
          Regional Resilience. Regional Studies, 49(5), 733–751.        Garcia Martinez, M., Zouaghi, F., & Garcia Marco, T.
                                                                              (2017): Diversity is strategy: the effect of R&D team
     Braczyk, H. J., Cooke, P., & Heidenreich, M. (1998): Regio-              diversity on innovative performance. R&D Management,
           nal Innovation Systems: The Role of Governances in a               47 (2), 311–329.
           Globalized World. London: UCL Press.
                                                                        Graaf, d., Rinnooy Kan, A., & Molenaar, H. (2017): The
     Breitlinger, J.C., Edler, J., Jackwerth-Rice, T., Lindner, R.,           Dutch National Research Agenda in Perspective. A
            Schraad-Tischer, D. (2021): Innovation for Transforma-            Reflection on Research and Science Policy in Practice:
            tion – Wie die Verbindung von Innovationsförderung                Amsterdam University Press.
            und gesellschaftlicher Problemlösung gelingen kann.
            Ergebnispapier 1, Bertelsmann Stiftung. https://www.isi.    Hynes, W., Trump, B., Love, P., & Linkov, I. (2020): Boun-
            fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccp/2021/Stu-            cing forward: a resilience approach to dealing with CO-
            die_NW_Good-Practice-Beispiele_fuer_missionsorientier-           VID-19 and future systemic shocks. Environment systems
            te_Innovationsstrategien_und_ihre_Umsetzung_2021.                & decisions, 1–11.
            pdf
                                                                        Koch, A., & Stahlecker, T. (2006): Regional innovation sys-
     Bruneau, M., Chang, S. E., Eguchi, R. T., Lee, G. C., O'Rour-            tems and the foundation of knowledge intensive busi-
          ke, T. D., Reinhorn, A. M., et al. (2003): A Frame-                 ness services. A comparative study in Bremen, Munich,
          work to Quantitatively Assess and Enhance the Seismic               and Stuttgart, Germany. European Planning Studies,
          Resilience of Communities. Earthquake Spectra, 19(4),               14 (2), 123–146.
          733–752.
                                                                        Koschatzky, K., & Stahlecker, T. (Eds.) (2019): Book Series
     Carpenter, S., Walker, B., Anderies, J. M., & Abel, N.                  »Innovation Potentials«. Innovation-based regional
          (2001): From Metaphor to Measurement: Resilience of                change in Europe: Chances, risks and policy implications.
          What to What? Ecosystems, 4 (8), 765–781.                          Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

22                                                                                                                                     23
Literatur

Kuhlmann, S., Boekholt, P., Guy, K., Heraud, J.-A., Lare-          Peneder, M. (2008): The problem of private under-investment
     do, P., Lemola, T., et al. (1999): Improving distributed           in innovation: A policy mind map. Technovation, 28 (8),
     intelligence in complex innovation systems: Final report           518–530.
     of the Advanced Science & Technology Policy Planning
     Network (ASTPP). A Thematic Network of the European           Roth, F., Hiller, D., Edler, J., Hiermaier, S., Arlinghaus, J.,
     Targeted Socio-Economic Research Programme (TSER).                  Clausen, U. (2021): Resilienz. Ein Fraunhofer-Konzept
     Karlsruhe: Fraunhofer ISI, from http://publica.fraunhofer.          für die Anwendung. https://www.fraunhofer.de/content/
     de/documents/N-55510.html.                                          dam/zv/de/forschung/artikel/2020/Corona-Chancen/Resi-
                                                                         lienz-Fraunhofer-Konzept.pdf
Lindner, R., Edler, J., Hufnagl, M., Kimpeler, S., Kroll, H.
     Roth, F., Wittmann, F., Yorulmaz, M. (2021): Mis-             Smits, R., & Kuhlmann, S. (2004): The rise of systemic ins-
     sionsorientierte Innovationspolitik. Von der Ambition zur           truments in innovation policy. International Journal of
     erfolgreichen Umsetzung. Karlsruhe: Fraunhofer ISI.                 Foresight and Innovation Policy, 1 (1/2), 4.

Lorenz, D. F. (2013): The diversity of resilience: contributions   Stokes, D. E. (1997): Pasteur's quadrant: Basic science and
     from a social science perspective. Natural Hazards, 67 (1),         technological innovation. Washington D.C.: Brookings
     7–24.                                                               Institution Press.

Martin, B. R., & Nightingale, P. (Eds.) (2000): International      Stone-Jovicich, S. (2015): Probing the interfaces between the
     library of critical writings in economics: Vol. 116. The            social sciences and social-ecological resilience: Insights
     political economy of science, technology and innovation.            from integrative and hybrid perspectives in the social
     Cheltenham: Edward Elgar.                                           sciences. Ecology and Society, 20 (2), from http://www.
                                                                         jstor.org/stable/26270217.
Mazzucato, M. (2018): Mission-oriented innovation policies:
     challenges and opportunities. Industrial and Corporate        Tõnurist, P., & Hanson, A. (2020): Anticipatory innovation
     Change, 27 (5), 803–815.                                           governance: Shaping the future through proactive policy
                                                                        making, (OECD Working Papers on Public Governance
Mazzucato, M. (2021): Mission Economics: A moonshot                     No. 44), from https://ideas.repec.org/p/oec/govaaa/44-
     guide to changing capitalism. [S.l.]: HARPERBUSINESS.              en.html.

Miller, R. (Ed.) (2018): Transforming the future: Anticipation     Walker, B. H. (2020): Resilience: what it is and is not. Ecology
       in the 21st century. London, New York: Routledge Taylor          & Society, 25 (2).
       & Francis Group.
                                                                   Warnke, P., Koschatzky, K., Dönitz, E., Zenker, A., Stahl-
Nelson, R. R. (1959): The Simple Economics of Basic Scientific          ecker, T., Som, O., Cuhls, K., & Güth, S. (2016):
     Research. Journal of Political Economy, 67 (3), 297–306.           Opening up the innovation system framework towards
                                                                        new actors and institutions (Fraunhofer ISI Discussion
Niessen, P. (2021): Identifikation von Resilienzindikatoren in          Papers Innovation Systems and Policy Analysis No. 49).
      produzierenden klein- und mittelständischen Unterneh-             Karlsruhe. Retrieved September 18, 2020, from https://
      men. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt.                 www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cci/
                                                                        innovation-systems-policy-analysis/2016/discussionpa-
Patel, S. S., Rogers, M. B., Amlôt, R., & Rubin, G. J. (2017):          per_49_2016.pdf.
       What Do We Mean by »Community Resilience«? A
       Systematic Literature Review of How It Is Defined in the    Warnke, P., & Schirrmeister, E. (2016): Small seeds for grand
       Literature. PLoS currents, 9, ecurrents.dis.db775aff25ef-        challenges – Exploring disregarded seeds of change in a
       c5ac4f0660ad9c9f7db2, from https://pubmed.ncbi.nlm.              foresight process for RTI policy. Futures, 77, 1–10.
       nih.gov/29188132.

Paunov, C., & Planes-Satorra, S. (2021): Science, techno-
     logy and innovation in the time of COVID-19. OECD
     Science, Technology and Industry Policy Papers,
     No. 99, OECD Publishing, Paris, from https://doi.
     org/10.1787/234a00e5-en.

24
Impressum

Fraunhofer-Institut
für System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe

Kontakt
Dr. Florian Roth
Competence Center
Politik und Gesellschaft
Telefon +49 721 6809-537
florian.roth@isi.fraunhofer.de

Autor:innen
Florian Roth
Philine Warnke
Pia Niessen
Jakob Edler

Grafische Gestaltung                       Druck
Sabine Wurst                               Kern GmbH, 66450 Bexbach

Bildnachweise                              Dieser Policy Brief wurde klimaneutral
   shutterstock.com/Nattapol_Sritongcom    produziert.
   shutterstock.com/melitas
   shutterstock.com/MJgraphics             Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier
   shutterstock.com/Nubefy                 Circleoffset Premium White
   shutterstock.com/Teeradej
   shutterstock.com/DASHADD

© Fraunhofer ISI
Karlsruhe 2021

26
Sie können auch lesen