Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - talen Wel in einer digi Die Schule - Thüringer Schulportal

Die Seite wird erstellt Hellfried Heller
 
WEITER LESEN
Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - talen Wel in einer digi Die Schule - Thüringer Schulportal
26. Tage des mathematischen und
naturwissenschaftlichen Unterrichts

              4. und 5. März 2020
         Technische Universität Ilmenau

            e n Sie
       Mach
         MI(N)T                           le n We lt
               le in e in       er digita
     Die Sch u

                      Seite 1
Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - talen Wel in einer digi Die Schule - Thüringer Schulportal
Vorwort

Seit 26 Jahren sind die Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts ein fester
Bestandteil der Lehrerfortbildung in Thüringen.
In dieser gemeinsamen Veranstaltung aller MINT-Fächer werden viele verschiedene Vorträge und
Workshops angeboten, mit deren Inhalten Impulse für eine kontinuierliche und nachhaltige Unter-
richtsentwicklung gegeben werden.

Das Thema „Die Schule in einer digitalen Welt“ ist inhaltlicher Schwerpunkt der Veranstaltung.
Aufgegriffen wird dieses Thema im Rahmen des Plenarvortrags zur neuen Thüringer Schulcloud
und in einer Reihe weiterer Angebote.
Neben der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen gilt es,
u. a. Problemlösefähigkeit, Teamfähigkeit sowie die Selbstständigkeit der Schüler*innen zu stärken.

Ø Sie möchten das Interesse Ihrer Schüler*innen für Geheimnisse der Natur und alltägliche natur-
  wissenschaftliche Phänomene wecken.
Ø Sie wünschen sich Anregungen für handelnd entdeckendes Lernen.
Ø Sie sind an neuen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen interessiert.
Ø Sie wünschen sich Impulse für die didaktisch-methodische Gestaltung Ihres Unterrichts.
Ø Sie suchen Anregungen für alternative Lernwege.
Ø Sie bereiten Schüler*innen auf Abschlussprüfungen vor.
Ø Sie möchten weitere außerschulische Lernorte kennenlernen.

Diese und viele andere aktuelle unterrichtsrelevante Themen entdecken Sie im Programm dieser
Veranstaltung.

In diesem Jahr finden die Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an der
Technischen Universität Ilmenau statt. Wir freuen uns, dass uns Mitarbeiter*innen der TU Ilmenau
Einblicke in ihre interessante Arbeit geben und unsere Fortbildung mit Vorträgen, Workshops und
Laborführungen bereichern.

Unser Dank für die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Ausgestaltung und Durchführung gilt allen Un-
terstützern und Helfern, den beteiligten Ausstellern sowie unseren Kooperationspartnern, dem MNU
Landesverband Thüringen und der TU Ilmenau.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Veran-
staltung.

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Referat 3 2 | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

                                               Seite 2
Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - talen Wel in einer digi Die Schule - Thüringer Schulportal
Organisatorische Hinweise

Die Anmeldung und Auswahl der Angebote erfolgen online.

Nutzen Sie dazu bitte den Online-Fortbildungskatalog des ThILLM
(https://www.schulportal-thueringen.de/catalog) mit der Veranstaltungsnummer 217600201.

Direktlink zur Anmeldung:
https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=136661_

Für die Anmeldung benötigen Sie Zugangsdaten zum Thüringer Schulportal. Falls Sie keine besit-
zen, registrieren Sie sich bitte unter
https://www.schulportal-thueringen.de/neuer-benutzer.

Geben Sie für den jeweiligen Veranstaltungstag pro Zeitblock jeweils einen Erstwunsch und ggf.
einen Zweitwunsch an.

Für diese Veranstaltung erhalten Sie nur eine Anmeldebestätigung per E-Mail und kein persönliches
Einladungsschreiben.

Verpflegung ist in der Mensa der TU Ilmenau auf Selbstzahlerbasis möglich.
Eine Übernachtung wird nicht bereitgestellt.

Veranstaltungsort:     Technische Universität Ilmenau
                       Helmholtzbau
                       Helmholtzplatz 2
                       98693 Ilmenau

Hinweis:   Bitte beachten Sie die aktuelle Raumplanung, die an den Veranstaltungstagen
           aushängt.

Die Mitarbeiter der Technischen Universität weisen darauf hin, dass das Parken nur auf den ausge-
wiesenen Parkplätzen gestattet ist.
Die Parkplätze P1 sind kostenpflichtig und die Parkplätze P2 kostenfrei. (siehe Campusplan, S. 4)

Ansprechpartner im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien:

Jörg Becker, Ute Eckert, Dr. Sabine Hild, Matthias Müller, Cornelia Ruschitz,
Birgit Skorsetz, Uwe Sommermann, Heiko Wontroba

                                               Seite 3
Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts - talen Wel in einer digi Die Schule - Thüringer Schulportal
Campusplan Universität Ilmenau
Die Veranstaltung beginnt am 4. März 2020 im Helmholtzbau.
Das Organisationsbüro des ThILLM (Anmeldung für Dozenten) befindet sich ebenfalls im Helm-
holtzbau, Raum H1519.
Die Anmeldung der Teilnehmer*innen erfolgt in den jeweiligen Vorträgen bzw. Workshops.

Der überwiegende Teil der Vorträge und Workshops findet im Helmholtzbau sowie in den benach-
barten Gebäuden (Kirchhoffbau, Rechenzentrum) statt. In der Nähe der Mensa befindet sich noch
ein zusätzlicher Veranstaltungsort, das Fraunhofer IDMT.

                                        Mensa

                       https://www.tu-ilmenau.de/ki/service/campusplan/

                                                Seite 4
Der Vortrag „Zeitgemäße Lehrerversuche – Experimentalvortrag“ (WS 27) findet im Röntgenhörsaal
statt (Röntgenbau, Weimarer-Str. 27).
Der Workshop „Hands-on-Experimente“ (WS 30) findet im Helios-Bau statt (Prof.-Schmidt-Str. 26).
Die Labor-Führung Nanobiotechnologie (WS 6) findet im Helios-Bau statt (Prof.-Schmidt-Str. 26).
Der Workshop „Führung durch das IMMS …“ (WS 58) findet am IMMS statt (Ehrenbergstraße 27).
Der Workshop „Führung durch die akustischen Spezialräume …“ (WS 81) findet am IDMT statt
(Ehrenbergstraße 31).

  https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/intranet/informiert/mediapool/lageplaene/Lageplan_farbig.pdf

                                                  Seite 5
Programm
                                                    Mittwoch, 4. März 2020

ab 08:30                                        Ankommen/Ausstellung
                      (keine zentrale Anmeldung – die Anmeldung erfolgt in den jeweiligen Workshops)

                  Eröffnung:        Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung
  09:15                             und Medien
                                                                                                                       GrHS
    -             Prisca Menz,             Plenarvortrag:                                                           Helmholtzbau
  10:30           Florian Sittig,          Die Thüringer Schulcloud als zukunftssichere
                  HPI Potsdam              Infrastruktur für Schule und Unterricht
                                                           Pause/Ausstellung

   Zeit                Referent                                  Thema                                  Fach    WS       Schulart

                                           Menschenrassen gab es nie – zur Evolution des
                  Martin S. Fischer                                                              alle           8      alle
                                           Menschen

                                           Neudefinition der SI Einheiten Kilogramm, Ampere,
                                                                                                                       RS, KGS, IGS,
                  Thomas Fröhlich          Mol und Kelvin – Was bedeuten die neuen               Ph             77
                                                                                                                       TGS, GY, bbS
  Vortragsblock

                                           Definitionen für uns und wie funktionieren sie?
   11:00-12:00

                  Jenny Gramsch,
                  Heike Mammen,            Kinder- und Jugenduni Ilmenau                         alle           10     alle
                  Prof. Thomas Hotz

                                           Mathematik – Grundlage für ein fundiertes
                  Hans-Stefan Siller                                                             Ma             46     alle
                                           MINT-Verständnis

                  Eric Täuscher,
                                           Zeitgemäße Lehrerversuche – Experimentalvortrag                             RS, KGS, IGS,
                  Emma Freiberger,                                                               Ch, MNT        27
                                           (Röntgenhörsaal, Weimarer Str. 27)                                          TGS, GY, bbS
                  Uwe Ritter

                                                     Mittagspause/Ausstellung

   Zeit                Referent                                  Thema                                   Fach   WS      Schulart
                  Anka Fehling,
                                           ENTFÄLLT: Sprachbildung im Mathematikunterricht
                  Katrin Nowaczyk,                                                                alle          87    alle
                                           und im naturwissenschaftlichen Unterricht
                  Gabriele Rosner

                                           Mit 1000 Bildern in der Sekunde unter die Haut
                                                                                                  Bi, HSK,
                  Martin S. Fischer        geschaut – zur Fortbewegung von Säugetieren und                      9     alle
                                                                                                  MNT, NuT
                                           Vögeln

                                           Die Konstruktion einfacher Werkstücke mit einem
                  Matthias Hahn            CAD Programm (Fusion360) und die Herstellung           alle          63    alle
                                           (Umsetzung) im 3D-Druck

                                           Führung durch die akustischen Spezialräume des
  13:00-14:30
  Zeitblock 2

                  Julia Hallebach          Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie    alle          81    alle
                                           IDMT

                                           Wie werden Schiffe gehoben?                            HSK, MNT,
                  Ralph Hepp               Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen          NuT, NWuT,    70    alle
                                           Unterricht                                             Ph

                  Kirsten Hoschke          Zeichnen ist doch kein Mathematikunterricht – oder?    Ma            35    GS, FöS, TGS

                                           Steigerung der Motivation im Mathematikunterricht
                  Judith Hubold                                                                   Ma            42    alle
                                           mit Hilfe digitaler Medien

                                           Die Bewertung von Schülerleistungen im Werken-
                                                                                                  TeWe, We,           GS, FöS, RS,
                  René Jendrischewski      und Technikunterricht am Beispiel einer                              55
                                                                                                  WRT                 IGS, KGS, TGS
                                           Dreitafelprojektion (inkl. Bemaßung)

                                                                                                                               à

                                                                    Seite 6
Mittwoch, 4. März 2020

                                    Rechenstörung in der Grundschule und
              Andreas Kittel                                                              Ma            40   alle
                                    Sekundarstufe I

              Sophie Krüger,        Unterricht mit der Thüringer Schulcloud – gelungene
                                                                                          alle          90   alle
              Florian Sittig        Beispiele aus der Praxis

                                                                                                             GS, FöS, RS,
              Yvonne Müller,
                                    Bewegung rund um die Uhr                              Bi, MNT       23   KGS, IGS,
              Karl Porges
                                                                                                             TGS, GY

              Stefan Mümmler        Der insektenfreundliche Schulgarten                   HSK, SG       4    GS

                                                                                          NuT, NWuT,
                                                                                                             RS, KGS, IGS,
              Thomas Müssig-Pabst   Physik und Technik der Elektromobilität               Ph, WRT,      82
                                                                                                             TGS, GY, bbS
13:00-14:30

                                                                                          WuT
Zeitblock 2

                                    ENTFÄLLT: Mit „Einstern“ Daten erfassen, darstellen
              Grit Nebelung                                                               Ma            36   GS, FöS, TGS
                                    und interpretieren

                                                                                                             FöS, RS, KGS,
              Werner Neundorf       ENTFÄLLT: Im Reich der Zahlen                         Ma            38   IGS, TGS, GY,
                                                                                                             bbS

              Detlef Streitferdt,                                                         If, Medien-        RS, KGS, IGS,
                                    RemoteLab – Lehre für und in der Zukunft                            68
              Karsten Henke                                                               kunde, WRT         TGS, GY

              Eric Täuscher,
                                    Hands-on-Experimente                                                     RS, KGS, IGS,
              Emma Freiberger,                                                            Ch            30
                                    (Helios-Bau, Prof.-Schmidt-Str. 26)                                      TGS, GY, bbS
              Uwe Ritter

                                    „Frugemo“ Fruchtgemüsemonster – regionales Obst
              Karsten Tonn                                                                HSK, SG       3    GS, FöS, TGS
                                    und Gemüse spielerisch mit allen Sinnen entdecken

                                    Einsatz von LEGO Education SPIKE Prime in den         If, NuT,           RS, KGS, IGS,
              Roger Wolf                                                                                54
                                    MINT-Fächern                                          NWuT, WRT          TGS, GY

                                                   Pause/Ausstellung

                                                             Seite 7
Mittwoch, 4. März 2020

   Zeit              Referent                               Thema                                 Fach    WS    Schulart
                Dana Brauer,
                Maren Klett,
                                                                                                               RS, KGS,
                Jörg Hampl,           Labor-Führung Nanobiotechnologie
                                                                                           Bi, Ch, MNT    6    IGS, TGS,
                Sukhdeep Singh,       (Helios-Bau, Prof.-Schmidt-Str. 26)
                                                                                                               GY, bbS
                Michael Gebinoga,
                Andreas Schober
                                                                                                               KGS, IGS,
                Ingolf Enghardt       Die mathematische Vertretungsstunde III              Ma             45   TGS, GY,
                                                                                                               bbS
                                      Bauen, Experimentieren, Gestalten – differenzierte   If, Ma, MNT,
                Andrei Fischer        Unterrichtsgestaltung beim Einsatz von LEGO-         NuT, Ph, We,   61   alle
                                      Technik                                              WRT

                                      Grafische Programmierung mit Open Roberta Lab
                Michael Gruschwitz                                                         alle           65   alle
                                      (NEPO)

                                      ENTFÄLLT:
                                                                                                               FöS, RS,
                                      Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) –
                Stephanie Hellmann                                                         Bi, MNT        12   KGS, IGS,
                                      „Veränderung durch Verstehen!“
                                                                                                               TGS, GY
                                      (Angebote des Bildungsnetzwerks Saale-Holzland)

                Sabine Höslmeier,     Erstellung von Aufgaben für die                                          KGS, IGS,
                                                                                           Bi             16
                Friedrich Körner      Besondere Leistungsfeststellung Biologie                                 TGS, GY

                Volker Liebergesell   Das digitale Klassenzimmer                           alle           60   alle

                Roland Moosmüller     (HINWEIS: von Mi auf Do verschoben)                                 22
  14:45-16:15
  Zeitblock 3

                                                                                                               RS, KGS,
                                      Physikalische Freihandversuche – ein
                Stefan Mümmler                                                             Ph             73   IGS, TGS,
                                      Mitmachworkshop
                                                                                                               GY, bbS

                                      Mit „Einstern“ Daten erfassen, darstellen und                            GS, FöS,
                Grit Nebelung                                                              Ma             36
                                      interpretieren                                                           TGS

                                                                                                               KGS, IGS,
                                      Nicht-geometrische Anwendungen der analytischen
                Samuel Mohr                                                                Ma             51   TGS, GY,
                                      Geometrie
                                                                                                               bbS

                                                                                                               GS, FöS,
                Werner Neundorf       Mathematik zum Anfassen                              Ma             34
                                                                                                               TGS

                                      ENTFÄLLT:                                                                GS, FöS,
                Rolf Orthey                                                                HSK, Sg        2
                                      Erlebniswelt Rhönwald – ein außerschulischer Lernort                     TGS

                                                                                                               GS, FöS,
                Ute Petermann         Knobeleien mit Tangrams in der Grundschule           Ma             37
                                                                                                               TGS

                                                                                                               GS, FöS,
                Anke Schlütemann      Lebensraum Wasser                                    HSK            1
                                                                                                               TGS

                                                                                                               KGS, IGS,
                Reimund Vehling       Normalverteilung – ein roter Faden bis zum Abitur    Ma             43   TGS, GY,
                                                                                                               bbS
                                      Vom Sehen zur Optik – Anregungen für den                                 GS, RS,
                Gunther Wapler,                                                            HSK, NWuT,
                                      naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht aus                       72   KGS, IGS,
                Petra Brostowski                                                           Ph
                                      physikalischer Sicht                                                     TGS, GY
                                      Fluss in Schulnähe?
                                                                                                               FöS, RS,
                Anke Winterberg,      Differenzierte Unterrichtssequenzen und
                                                                                           Bi             31   KGS, IGS,
                Gudrun Kiesel         Bewertungskompetenz am Beispiel des Ökosystems
                                                                                                               TGS, GY
                                      Fließgewässer

                Carsten Müller,       Öffentliche Mitgliederversammlung MNU
ab 16:30                                                                                   alle                alle
                Henry Peterseim       Landesverband Thüringen

                                                               Seite 8
Donnerstag, 5. März 2020

ab 08:00                                   Ankommen/Ausstellung
                    (keine zentrale Anmeldung – die Anmeldung erfolgt in den jeweiligen Workshops)

   Zeit              Referent                                Thema                                   Fach   WS     Schulart
                Hans-Joachim          Das Argumentieren, Begründen und Beweisen im                               RS, KGS, IGS,
                                                                                              Ma            41
                Brenner               Mathematikunterricht                                                       TGS, GY, bbS

                                      Chancen der fachsprachlichen Unterstützung im
                Sabine Castelli                                                               Ma            48   alle
                                      Mathematikunterricht im Zeitalter der Digitalisierung

                                                                                              NuT, NWuT,         RS, KGS, IGS,
                Erik Gerlach          Wo ist die Hangabtriebskraft geblieben?                               86
                                                                                              Ph, Te             TGS, GY, bbS

                                                                                                                 GS, FöS, RS,
                Edgar Gleu            Herstellung einfacher Werkstücke aus Holz               TeWe, We      56   IGS, KGS,
                                                                                                                 TGS
                                      Die Konstruktion einfacher Werkstücke mit einem
                Matthias Hahn         CAD-Programm (Fusion360) und die Herstellung            alle          63   alle
                                      (Umsetzung) im 3D-Druck

                Uwe Hoßfeld,          Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre
                                                                                              alle          17   alle
                Karl Porges           Anwendung im Unterricht

                                      Buntes aus dem Osternest – Farben, Eier,
                                                                                                                 GS, FöS, RS,
                                      Schokohasen
                Fabian Hühn                                                                   HSK, MNT      18   KGS, IGS,
                                      Experimente im naturwissenschaftlichen
                                                                                                                 TGS, GY
                                      Anfangsunterricht
                                                                                                                 GS, FöS, RS,
                                                                                              If, Medien-
                Ute Kirmse            Einstieg „Roboter & Coding“                                           67   IGS, KGS,
                                                                                              kunde, WRT
                                                                                                                 TGS
                                      Training offener, komplexer, materialgebundener
  Zeitblock 1
  9:00-10:30

                                                                                                                 KGS, IGS,
                Friedrich Körner      Aufgaben im Biologie-Unterricht – insbesondere zur      Bi            20
                                                                                                                 TGS, GY, bbS
                                      Vorbereitung auf Prüfungssituationen (BLF, Abitur)
                                                                                              NuT, NWuT,
                Thomas Müssig-                                                                                   RS, KGS, IGS,
                                      Physik und Technik der Elektromobilität                 Ph; WRT,      82
                Pabst                                                                                            TGS, GY, bbS
                                                                                              WuT
                                                                                                                 FöS, RS,
                Werner Neundorf       Die Welt der Zahl 7                                     Ma            39   KGS, IGS,
                                                                                                                 TGS, GY, bbS
                                                                                                                 FöS, RS,
                                      Herausforderung: Inklusion im
                Maren Nordmann                                                                MNT           24   KGS, IGS,
                                      naturwissenschaftlichen Unterricht
                                                                                                                 TGS, GY

                                      ENTFÄLLT:
                Rolf Orthey                                                                HSK, Sg          2    GS, FöS, TGS
                                      Erlebniswelt Rhönwald – ein außerschulischer Lernort

                                                                                                                 KGS, IGS,
                Henry Peterseim       Schriftliches und mündliches Abitur Chemie 2020         Ch            26
                                                                                                                 TGS, GY, bbS

                Wolfgang Riemer,                                                                                 RS, KGS, IGS,
                                      Stochastik entdecken – mit GeoGebra                     Ma            44
                Reimund Vehling                                                                                  TGS, GY, bbS

                Gunther Wapler,                                                                                  RS, KGS, IGS,
                                      Auf dem kürzesten Weg in die Optik                      NWuT, Ph      71
                Christian Glagow                                                                                 TGS, GY, bbS

                                      ENTFÄLLT:
                Hartmut Witte,                                                                                   RS, KGS, IGS,
                                      Funktionelle Morphologie als Brücke zwischen            Bi, Ch, NuT   32
                Cornelius Schilling                                                                              TGS, bbS
                                      Biologie und Technik

                                      Gefahr aus dem All: Bedrohen Asteroiden und                                RS, KGS, IGS,
                Hans Wilhelm Zekl                                                             As            79
                                      Kometen die Erde?                                                          TGS, GY

                                                      Pause/Ausstellung

                                                                Seite 9
Donnerstag, 5. März 2020

 Zeit                Referent                                 Thema                               Fach    WS     Schulart
                Arne Albrecht,
                                                                                           NuT, NWuT,          RS, KGS, IGS,
                Andrea Knauer,       Die Physik der Seifenblase                                           80
                                                                                           Ph                  TGS, GY, bbS
                Christian Koppka
Vortragsblock

                                                                                           Bi, Ch, HSK,
                                     Insektensterben in Deutschland:
 11:00-12:00

                Wilhelm Boland                                                             MNT, NuT,      5    alle
                                     Ursachen und Zukunftsentwicklung
                                                                                           SG
                                     Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich –
                Marco Oetken,        Experimente zum Themenfeld „Lithium-Ionen-                                RS, TGS,
                                                                                           Ch, Ph         25
                Dennis Lüke          Akkumulatoren“                                                            KGS, IGS, GY
                                     Perspektiven nachhaltiger Energiegewinnung

                                     Programmieren, Social Media oder Künstliche
                Kai-Uwe Sattler                                                            alle           50   alle
                                     Intelligenz? – Digitale Kompetenzen für die Zukunft

                                                Mittagspause/Ausstellung

 Zeit                Referent                                 Thema                               Fach    WS     Schulart

                                                                                                               RS, KGS, IGS,
                Joachim Böttner       Der neue Schnittpunkt für Thüringen – wie weiter?    Ma             47
                                                                                                               TGS

                                      Erstellung von Aufgaben für die                                          KGS, IGS,
                Andreas Eberle                                                             Ch             7
                                      Besondere Leistungsfeststellung Chemie                                   TGS, GY

                                                                                                               RS, TGS,
                                      Hinweise zur Durchführung der Prüfungen zum RSA
                Ines Erbstößer                                                             WRT            59   KGS, IGS,
                                      und QHSA im Fach WRT
                                                                                                               FöS

                Katharina Gräf,       Inhaltliches Verständnis von Multiplikation und
                                                                                           Ma             84   alle
                Anke Schlütemann      Division

                Jenny Gramsch,
                                      Programmieren lernen mit Calliope mini               alle           11   alle
                Mirko Pohl

                                                                                           Ma, NuT,            FöS, RS,
                Manuela Hahnemann,    Erstellen von Arbeitsmaterial – Schwerpunkt
                                                                                           NWuT, Ph,      74   KGS, IGS,
                Ines Becker           Lernförderung (Teil 1 – Theorie und Workshop)
                                                                                           WRT                 TGS, GY
13:00-14:30
Zeitblock 2

                                                                                                               KGS, IGS,
                Jochen Harant         Binomialkoeffizienten in der Schule und im Studium   Ma             52
                                                                                                               TGS, GY, bbS

                                                                                                               FöS, RS,
                                      Spielerische Gestaltungselemente im
                Frank Herrmann                                                             MNT            14   KGS, IGS,
                                      MNT-Unterricht
                                                                                                               TGS, GY

                                                                                           Ph, NuT,            RS, KGS, IGS,
                Rico Hofmann          Nachhaltige Mobilität                                               83
                                                                                           NWuT,Te             TGS, GY, bbS

                Thomas Hotz           Meinungsumfragen                                     alle           53   alle

                                      Informatikstudium an der Bauhaus-Universität         If, Ma, NuT,        GY, KGS,
                Andreas Jakoby                                                                            62
                                      Weimar – Angebote für Kooperationen mit Schulen      NWuT                IGS, TGS

                                                                                                               FöS, RS,
                Christa Jansen        Versteckte Zucker in Supermarktprodukten             Bi, Ch, MNT    19   KGS, IGS,
                                                                                                               TGS, GY, bbS

                                      Die Voyager Sonden und der „Rand“ des Sonnen-                            RS, KGS, IGS,
                Olaf Kretzer                                                        As                    78
                                      systems – wo endet unser Sonnensystem?                                   TGS, GY

                                      Konstruieren und Modellieren mit einfacher
                Ronald Marko                                                               alle           57   alle
                                      CAD-Software in 3D mit Google Sketchup 8

                                                                                                                          à

                                                               Seite 10
Donnerstag, 5. März 2020

 Zeit               Referent                                Thema                                Fach     WS     Schulart

                                     Multimedial und kompetenzorientiert                  Bi, Ch, MNT,         RS, KGS, IGS,
              Roland Moosmüller                                                                           21
                                     Naturwissenschaften unterrichten (Sek I)             Ph                   TGS, GY
13:00-14:30
Zeitblock 2

              Johann Reger           Technische Kybernetik – Wirkzusammenhänge in                              KGS, IGS,
                                                                                          If, Ma, Ph      69
              Kai Wulff              Natur und Technik                                                         TGS, GY

              Cornelius Schilling,   Technische Biologie und Bionik – dem Leben ein                            RS, KGS, IGS,
                                                                                          Bi, Ch, NuT     28
              Hartmut Witte          Stück näher                                                               TGS, bbS

                                     Einsatz von LEGO Education SPIKE Prime in den        If, NuT,             RS, KGS, IGS,
              Roger Wolf                                                                                  54
                                     MINT-Fächern                                         NWuT, WRT            TGS, GY

                                                     Pause/Ausstellung

                                     Metamorphose als Anwendung von linearen                                   RS, KGS, IGS,
              Martin Bellstedt                                                            Ma              49
                                     Funktionen – ein Workshop zur Anwendung des CAS                           TGS, GY, bbS

                                                                                                               KGS, IGS,
              Ingolf Enghardt        Die mathematische Vertretungsstunde III              Ma              45
                                                                                                               TGS, GY, bbS

                                     Schwarze Löcher im Unterricht – eine                                      RS, KGS, IGS,
              Wolfgang Fiedler                                                            As              75
                                     Unterrichtseinheit                                                        TGS, GY

                                                                                                               GS, FöS, RS,
              Edgar Gleu             Herstellung einfacher Werkstücke aus Holz            TeWe, We        56
                                                                                                               IGS, KGS, TGS
                                                                                          Ma, NuT,
              Manuela Hahnemann,     Erstellen von Arbeitsmaterial mit Schwerpunkt                             FöS, RS, KGS,
                                                                                          NWuT, Ph,       74
              Ines Becker            Lernförderung (Teil 2 – fortführender Workshop)                           IGS, TGS, GY
                                                                                          WRT
                                     Führung durch die Virtuelle Straße – eine Simulations-
              Matthias Hein          und Testanlage für automatisiertes Fahren              NuT, NWuT,         RS, KGS, IGS,
                                                                                                          85
              Christian Bornkessel   (Treffpunkt vor dem Vista-Gebäude am Rolltor im Ph                        TGS, GY, bbS
                                     ThIMo1, Ehrenbergstraße 15)
                                                                                                               GS, FöS, RS,
              Stephanie Hellmann,    Warum der Biber in den Unterricht gehört – das       Bi, HSK,
                                                                                                          13   IGS, KGS,TGS,
              Thomas Wiechmann       Biberbildungsprojekt „In der Werra bibert es …“      MNT
                                                                                                               GY
                                                                                                               FöS, RS, KGS,
14:45-16:15
Zeitblock 3

              Christa Jansen         Versteckte Zucker in Supermarktprodukten             Bi, Ch, MNT     19   IGS, TGS, GY,
                                                                                                               bbS
                                     Die Bewertung von Schülerleistungen im Werken-
                                                                                          TeWe, We,            GS, FöS, RS,
              René Jendrischewski    und Technikunterricht am Beispiel einer                              55
                                                                                          WRT                  IGS, KGS, TGS
                                     Dreitafelprojektion (inkl. Bemaßung)
              Stefan Krischok,                                                                                 RS, KGS, IGS,
                                     Physik der Ballsportarten am Beispiel Tischtennis    Ph              76
              Dirk Schulze                                                                                     TGS, GY, bbS
                                     Ideen für Ihr Mediencurriculum – machen Sie Ihre
                                                                                                               FöS, RS, KGS,
                                     Schüler*innen zu Recherche-Profis
              Roland Moosmüller                                                           Bi, Ch, Ph      22   IGS, TGS, GY,
                                     (Sek. I und Sek. II)
                                                                                                               bbS
                                     (HINWEIS: von Mi auf Do verschoben)
                                                                                          Bi, Ch, Ma,
              Matthias Quendt,       IQB Bildungstrend 2018 – Darstellung und                                  FöS, RS, KGS,
                                                                                          MNT, NuT,       88
              Heiko Wontroba         Interpretation der Ergebnisse Thüringens                                  IGS, TGS, GY
                                                                                          NWuT, Ph
                                     Führung durch das IMMS – Einblick in die Arbeit an
                                     einem Forschungsinstitut: studienbegleitendes,
                                     langfristiges Praxistraining als Einstieg in die
                                                                                          If, Ma, NWuT,        KGS, IGS,
              Ralf Sommer            anwendungs- und industrienahe Erforschung und                        58
                                                                                          Ph                   TGS, GY
                                     Entwicklung von Mikroelektronik, Mechatronik und
                                     Systemtechnik
                                     (IMMS, Ehrenbergstr. 27)
                                     Moderner Maschinenbau – thematische Führungen
              Silke Stauche                                                               alle            64   alle
                                     (Newtonbau, Gustav-Kirchhoff-Platz 2)

                                                                                          If, Medien-          RS, KGS, IGS,
              Michael Tzschirner     Informatik als Unterrichtsfach in Sichtweite                         66
                                                                                          kunde, WRT           TGS, GY

                                                              Seite 11
Kurzbeschreibung

Dr. Arne Albrecht, TU Ilmenau (ZMN)
Dr. Andrea Knauer, TU Ilmenau (ZMN)
Christian Koppka, TU Ilmenau (ZMN)

Die Physik der Seifenblase

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS         Fach/Fächer: NuT, NWuT, Ph
                                             Tag: Donnerstag

Erkundung der physikalischen Geheimnisse der Seifenblasen sowie Demonstration der
wichtigsten Effekte in Experimenten
Seifenblasen sind faszinierende und vergängliche Gebilde: Wie entsteht die Seifenhaut?
Warum platzen Seifenblasen? Warum sind Seifenblasen (fast) immer kugelförmig? Gibt es
eckige Seifenblasen? Woher bekommen die Seifenblasen ihre Farben? Wie erzeugt man ganz
große Seifenblasen?

Martin Bellstedt, Staatliches Gymnasium „Ernst Abbe“ Jena

Metamorphose als Anwendung von linearen Funktionen – ein Workshop zur
Anwendung des CAS

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS         Fach/Fächer: Ma
                                             Tag: Donnerstag

Die Verwandlung von einem Objekt in ein anderes ist aus der Biologie, der Kunst und aus der
Produktion bekannt. Solche Prozesse können nachempfunden werden. Wir gestalten dabei
die Übergänge mit linearen Funktionen, so dass es in die Klassenstufe 8 passt. Wie dies auf
dem CAS-Rechner umsetzbar ist, wird im Workshop ausprobiert.

Prof. em. Dr. Wilhelm Boland, MPI for Chemical Ecology Jena

Insektensterben in Deutschland: Ursachen und Zukunftsentwicklung

Schulart: alle                               Fach/Fächer: Bi, Ch, HSK, MNT, NuT, SG
                                             Tag: Donnerstag

Es wird zunächst eine Bestandsanalyse an ausgewählten Insekten für die drei letzten
Jahrzehnte vorgenommen. Es folgt eine kritische Ursachendiskussion bzgl. Land-, Forst-
wirtschaft und Landschaftsnutzung. Empfohlene Verbesserungen am Beispiel des neuen
Bayerischen Naturschutzgesetzes werden vorgestellt und diskutiert.

                                            Seite 12
Joachim Böttner, Schmalkalden

Der neue Schnittpunkt für Thüringen – wie weiter?

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS                    Fach/Fächer: Ma
                                               Tag: Donnerstag

In einem kurzen Einstieg wird eine Zusammenfassung des Vortrages von 2019 „Alternative
Lernwege im Mathematikunterricht“ gegeben und ergänzend dazu die Ausgabe für Thüringer
Regelschulen von Klasse 5 bis 7 (eventuell auch noch 8) mit unserem Lehrplan verglichen. Im
zweiten Teil geht es um die digitalen Ergänzungen des Buches durch das eBook, das eBook
pro und durch den Digitalen Unterrichtsassistenten in Form einer kurzen Vorstellung und
einem Erfahrungsaustausch bzw. einer Diskussion dazu.

Dr. Dana Brauer, TU Ilmenau
Maren Klett, TU Ilmenau
Jörg Hampl, TU Ilmenau
Dr. rer. nat. habil. Sukhdeep Singh, TU Ilmenau
Dr. rer. nat. Michael Gebinoga, TU Ilmenau
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schober, TU Ilmenau

Labor – Führung Nanobiotechnologie

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS           Fach/Fächer: Bi, Ch, MNT
                                               Tag: Mittwoch

Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in:
- Zellkulturtechnik (humane Zellkultur),
- Invers-Mikroskopie verschiedener Zelltypen,
- verschiedene Zellträger- und Kultivierungssysteme,
- funktionalisierte Oberflächen auf Substraten.
                                         (Veranstaltungsort: Helios-Bau, Prof.-Schmidt-Str. 26)

Hans-Joachim Brenner, Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Das Argumentieren, Begründen und Beweisen im Mathematikunterricht

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS           Fach/Fächer: Ma
                                               Tag: Donnerstag

Mit Argumentationen, Begründungen und Beweisen werden mehrere Zielsetzungen verfolgt.
Sie sollen die Allgemeinbildung fördern und müssen zum Verständnis, zur Reaktivierung und
Integration von früher Gelerntem beitragen. Den inhaltlich-anschaulichen Beweisen kommt
dabei eine besondere Wichtigkeit zu. Es ist zu vermitteln, dass die Mathematik der Idealtyp
einer aus Grundannahmen deduzierenden Wissenschaft ist. Ein wichtiges Ziel besteht darin,
ein Netz von Erkenntnissen und Konzepten mit wechselseitigen Zusammenhängen,
Abhängigkeiten und neuen Ordnungen zu erzeugen, Verbindungen zu den Anwendungen der
Mathematik herzustellen sowie mathematische Sachverhalte und Konzepte inner-
mathematisch einzuordnen.
Im Workshop werden Beispiele vorgestellt, die deutlich machen sollen, wie die obigen Ziele im
Unterricht anhand von Problemen und Aufgaben aus der Oberstufe erreicht werden können.

                                              Seite 13
Sabine Castelli, Herder-Gymnasium Minden

Chancen der fachsprachlichen Unterstützung im Mathematikunterricht im Zeitalter der
Digitalisierung

Schulart: alle                                Fach/Fächer: Ma
                                              Tag: Donnerstag

Auch der Mathematikunterricht stellt große fachsprachliche Anforderungen. Um einen
verständigen Zugang zur Mathematik zu ermöglichen, um Kompetenzen aufzubauen und um
sprachliche Herausforderungen im Mathematikunterricht zu bewältigen, lassen sich digitale
Medien nutzen, die vermehrt Einzug in Schule halten und schon längst in den Lehrplänen
verankert sind. Weil Schule der Ort ist, an dem Schüler*innen in didaktisch aufbereiteten
Kontexten digitale Medien sinnvoll und qualitätsorientiert nutzen, sollen und können sie auch
zur fachsprachlichen Unterstützung genutzt werden.

Andreas Eberle, Herzog-Ernst-Schule Gotha

Erstellung von Aufgaben für die Besondere Leistungsfeststellung Chemie

Schulart: KGS, IGS, TGS, GY                   Fach/Fächer: Ch
                                              Tag: Donnerstag

Die Besondere Leistungsfeststellung ist in der gültigen Schulordnung § 68 (5) geregelt.
In der Fortbildung werden rechtliche Grundlagen, die Struktur der Aufgaben und Fragen der
Bewertung thematisiert.
Für die Besondere Leistungsfeststellung im Fach Chemie werden Aufgabenvorschläge
vorgestellt, die zur Orientierung bzw. als Grundlage für die Erstellung der BLF an der Schule
verwendet werden können. Bitte USB Stick mitbringen.

Ingolf Enghardt, Thüringer Gemeinschaftsschule Stadtilm

Die mathematische Vertretungsstunde III

Schulart: KGS, IGS, TGS, GY, bbS              Fach/Fächer: Ma
                                              Tag: Mittwoch/Donnerstag

„Spielen Sie doch einmal Spiegelpentomino oder verblüffen Sie Ihre Schüler*innen mit
einfachen Rechentricks. Entdecken Sie gemeinsam Chronogramme oder mathematische
Inhalte in unserer Umgangssprache. Die letzte Stunde vor den Ferien, kurzfristige Vertretung
in unbekannten Klassen u. ä. sollte trotzdem eine Mathematikstunde werden. Sie suchen nach
Inhalten für einen Tag der Mathematik oder ein mathematisches Projekt?“
Vorgestellt werden Ideen, die sich in verschiedenen Klassenstufen realisieren lassen und
dabei logisches Denken fördern.

                                             Seite 14
Ines Erbstößer, Aktiv-Schule Berlstedt Regelschule „An der Via Regia“

Hinweise zur Durchführung der Prüfungen zum RSA und QHSA im Fach WRT

Schulart: RS, TGS, KGS, IGS, FöS              Fach/Fächer: WRT
                                              Tag: Donnerstag

Ausgehend von den gesetzlichen Bestimmungen, werden an einem Beispiel die Grundlagen
zur Leistungsbewertung erläutert. Dabei wird eine Möglichkeit vorgestellt und mit den
Teilnehmer*innen diskutiert. Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ein Beispiel ihren
eigenen Bewertungsmaßstab erstellen.

Anka Fehling, TMBJS, Erfurt
Katrin Nowaczyk, ThILLM, Bad Berka
Gabriele Rosner, Staatliche Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“, Jena

Sprachbildung im Mathematikunterricht und im naturwissenschaftlichen Unterricht

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: ENTFÄLLT

Wie kann ich dazu beitragen, bei Schüler*innen das Verstehen mathematischer und naturwis-
senschaftlicher Zusammenhänge zu befördern?
Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächer sind voller Notwendigkeiten Zusammen-
hänge und Gesetzmäßigkeiten zu versprachlichen. Fehlende Kompetenzen in den Bereichen
der Bildungssprache und der Fachsprache führen schnell dazu, dass Schüler*innen den fach-
lichen Inhalten nicht mehr folgen können.
Der Workshop gibt Einblick, wie sprachsensibler Unterricht alle Schüler*innen fordern und för-
dern kann. Dazu wird an einem Beispiel aus der Sekundarstufe I gearbeitet, das im Projekt
„Sprachbildung im Mathematikunterricht“ (SiMa) entstanden ist. Weiterhin stellt der Workshop
E-Learning-Einheiten aus dem Weiterbildungsangebot für Thüringer Lehrkräfte zur Sprachför-
derung im Fachunterricht vor, so u. a. Praxisbeispiele zum Wortschatzaufbau in Mathematik
und im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Wolfgang Fiedler, Henfling-Gymnasium Meiningen

Schwarze Löcher im Unterricht – eine Unterrichtseinheit

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY               Fach/Fächer: As
                                              Tag: Donnerstag

Sternentstehung und Sternentwicklung sind ein zentraler Bereich der astronomischen
Forschung. Im Astronomieunterricht sind die Endstadien der Sternentwicklung – von den
Weißen Zwergen, über die Neutronensterne bis zu den Schwarzen Löchern – für
Schüler*innen besonders faszinierend. In der Veranstaltung wird eine Unterrichtseinheit zum
Thema Schwarze Löcher vorgestellt. Die Vereinfachung und Veranschaulichung der
komplexen Thematik ist ein wesentlicher Bestandteil der vorgestellten Unterrichtseinheit.

                                              Seite 15
Andrei Fischer, Staatliche Regelschule „Gerhart Hauptmann“ Roßleben

Bauen, Experimentieren, Gestalten – differenzierte Unterrichtsgestaltung beim Einsatz
von LEGO-Technik

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: If, Ma, MNT, NuT, Ph, We, WRT
                                               Tag: Mittwoch

Den Teilnehmer*innen wird differenziertes Unterrichtsmaterial vorgestellt, welches im
Anschluss erprobt wird.
Der Workshop soll Interesse an Konstruktionen, am Maschinenbau sowie am Programmieren
wecken und dazu motivieren. Vorgestellt wird, wie mit bekanntem Material (LEGO) auf
verschiedenen kreativen Wegen Lerninhalte fächerübergreifend vermittelt werden können.

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer, FSU Jena (Institut für Zoologie und Evolutionsforschung)

Menschenrassen gab es nie – zur Evolution des Menschen

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: alle
                                               Tag: Mittwoch

Vier Wissenschaftler sind mit der Jenaer Erklärung anlässlich der Jahrestagung der Deutschen
Zoologischen Gesellschaft 2019 in Jena an die Öffentlichkeit getreten, um darauf hinzuweisen,
dass es keinen biologisch begründbaren Rassismus geben kann. Im Gegenteil, der Rassismus
konstruiert Rassen, der Rassismus geht also immer voraus. In dem Vortrag wird die
wissenschaftliche Argumentation hinter der Erklärung vermittelt und auf sublime Formen des
Rassismus z. B. im Sport hingewiesen.
(https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung.html)

Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer, FSU Jena (Institut für Zoologie und Evolutionsforschung)

Mit 1000 Bildern in der Sekunde unter die Haut geschaut – zur Fortbewegung von
Säugetieren und Vögeln

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: Bi, HSK, MNT, NuT
                                               Tag: Mittwoch

Mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsröntgenfilmen und anderen Techniken sowie mit
Computeranimationen wird die Fortbewegung von Säugetieren und Vögeln anschaulich
gemacht und erklärt.

                                               Seite 16
Prof. Thomas Fröhlich, TU Ilmenau (Fakultät für Maschinenbau)

Neudefinition der SI Einheiten Kilogramm, Ampere, Mol und Kelvin –
Was bedeuten die neuen Definitionen für uns und wie funktionieren sie?

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS         Fach/Fächer: Ph
                                             Tag: Mittwoch

Das Kilogramm ist seit 1889 nur durch einen Vergleichsgegenstand, das „Urkilogramm“
definiert. Das Meter und die Sekunde werden schon seit vielen Jahren von unveränderlichen
Naturkonstanten sog. Fundamentalkonstanten abgeleitet. Im November 2018 hat das CIPM
beschlossen, dass das SI Einheitensystem künftig komplett auf Fundamentalkonstanten
basieren soll, also auch die Einheiten Ampere, Mol und Kelvin neu definiert werden.
Die Idee hierzu hatte Max Planck (1858-1947) schon 1899. Die Veränderungen traten
anlässlich des Welt-Metrologietages am 20. Mai 2019 in Kraft, aber was bedeutet das für die
Messtechnik und den Alltag?

Dr. Ing. Erik Gerlach, TU Ilmenau (Fakultät für Maschinenbau)

Wo ist die Hangabtriebskraft geblieben?

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS         Fach/Fächer: NuT, NWuT, Ph, Te
                                             Tag: Donnerstag

Untersuchungen haben ergeben, dass einige Schüler*innen nach dem Unterricht zur
Mechanik am Gymnasium nicht immer über die für ein Studium der Ingenieurwissenschaften
benötigten physikalischen Vorstellungen verfügen. Anhand von Beispielen wird ein Einblick in
die Denkweisen der Technischen Mechanik gegeben und eine Brücke zur Schulphysik
geschlagen.

Edgar Gleu, Staatliche Regelschule „Auf der Schönen Aussicht“ Stadtroda

Herstellung einfacher Werkstücke aus Holz

Schulart: GS, FöS, RS, KGS, IGS, TGS         Fach/Fächer: TeWe, We
                                             Tag: Donnerstag

Ziel ist es, den Lehrplan der Klassenstufen 3/4 bzw. 5/6 umzusetzen, damit früh das Gefühl
und die Sicherheit im Umgang mit dem Werkstoff bzw. entsprechenden Werkstücken erlangt
werden. Freude am Gelingen soll auch uns erfassen. Dabei werden auch Erfahrungen
ausgetauscht. Bauanleitungen und Skizzen werden vorgestellt, ehe selbst gewerkelt wird.
Schürze ist hilfreich.

                                             Seite 17
Katharina Gräf, Erasmus-Reinhold-Gymnasium Saalfeld
Anke Schlütemann, Staatliche Grundschule „Geschwister Scholl“ Heringen

Inhaltliches Verständnis von Multiplikation und Division

Schulart: alle                                Fach/Fächer: Ma
                                              Tag: Donnerstag

In dieser Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer*innen mit der Multiplikation und Division
auseinander. Durch vielfältige Aufgaben werden unterschiedliche Zugänge zu den
Grundrechenarten vorgestellt und können selbst erprobt werden.
Der Schwerpunkt liegt in der inhaltlichen Auseinandersetzung. Die Teilnehmer*nnen erhalten
die Möglichkeit zum schulartübergreifenden Austausch.

Jenny Gramsch, TU Ilmenau
Heike Mammen, TU Ilmenau
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hotz, TU Ilmenau

Kinder- und Jugenduni Ilmenau

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: Mittwoch

Mit der Kinder- und Jugenduni verfolgt die TU Ilmenau das Ziel, Kindern und Jugendlichen
einen Einblick in das Umfeld einer Hochschule zu ermöglichen und damit gezielt auch
diejenigen Schüler*innen zu erreichen, die sonst möglicherweise ähnliche Angebote nicht
wahrnehmen.
Sie sollen die Faszination davon erleben womit sich Wissenschaftler*innen beschäftigen,
welche Fragen sie sich stellen und welche Methoden sie anwenden, um Antworten zu finden.
Sie sollen angeregt werden, ihr Umfeld differenzierter wahrzunehmen und eigentlich
selbstverständliche Dinge, wie z. B. Seifenblasen, selbst zu hinterfragen.
Exemplarisch wird Herr Prof. Hotz seine Vorlesung der Kinder- und Jugenduni 2019
„Hilft Honig Husten heilen?“ sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch vorstellen.
Es soll diskutiert werden, wie Schule und Universität noch enger zusammen agieren können,
um den Kindern nicht nur einen erlebnisreichen und spannenden Tag zu gestalten, sondern
die Interessen nachhaltig beeinflussen zu können.

                                              Seite 18
Jenny Gramsch, TU Ilmenau Schülerforschungszentrum
Mirko Pohl, Landesmedienanstalt Erfurt

Programmieren lernen mit Calliope mini

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: Donnerstag

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zum Wandel des Alltags der Menschen. Mit Blick
auf diese dynamische Entwicklung stellt sich die Frage, welche Kompetenzen junge Menschen
in der Schule heute und in Zukunft erwerben müssen, um ihr Leben eigenverantwortlich
gestalten zu können.
Bereits in der Grundschule sollen die Weichen dafür gestellt werden, die Kinder an die
Funktionsweisen und Prinzipien unserer digitalen Welt heranzuführen. Hierbei gilt es, bereits
früh zu vermitteln, dass Jeder Einfluss auf die Gestaltung digitaler Welten hat.
Hierbei geht es nicht um einen vorgezogenen Informatikunterricht in der Grundschule.
Vielmehr ist es das Ziel, den Teilnehmer*innen mit dem Calliope mini unzählige kreative
Möglichkeiten an die Hand zu geben, den Unterricht in der 3. und 4. Klasse in verschiedenen
Fächern medien-didaktisch zu bereichern.
Die Teilnehmer*innen werden mit dem Calliope mini und dem Open Roberta Lab vertraut
gemacht. Außerdem werden exemplarisch Unterrichtseinheiten zum Einsatz des Calliope mini
präsentiert.

Michael Gruschwitz, ThILLM Bad Berka

Grafische Programmierung mit Open Roberta Lab (NEPO)

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: Mittwoch

Die Teilnehmer*innen erhalten an den Beispielen »calliope mini« und »LEGO EV3« eine
praxisnahe Einführung in die Programmierung mit der cloudbasierten Programmierumgebung
»Open Roperta Lab« des Fraunhofer IAIS, welche den Ansatz der grafischen Programmierung
nutzt, um die Hürden beim Einstieg in die Programmierung der Roboter-Systeme zu
minimieren.

Matthias Hahn, Tilesius Gymnasium Mühlhausen

Die Konstruktion einfacher Werkstücke mit einem CAD-Programm (Fusion360) und die
Herstellung (Umsetzung) im 3D- Druck

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: Mittwoch/Donnerstag

Die Teilnehmer*innen bekommen eine Einführung in ein CAD-Programm (Fusion360) und
konstruieren selbst ein einfaches Werkstück. Das fertige 3D Modell kann im richtigen Format
abgespeichert und später selbst ausgedruckt werden.
Nach der Einführung können die Teilnehmer*innen selbstständig einfache Werkstücke
konstruieren und drucken.

                                             Seite 19
Manuela Hahnemann, Regelschule Ludwig Bechstein Arnstadt
Ines Becker, Pestalozzischule Ilmenau (Förderzentrum)

Erstellen von Arbeitsmaterial – Schwerpunkt Lernförderung (Teil 1 und Teil 2)

Schulart: FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY            Fach/Fächer: Ma, NuT, NWuT, Ph, WRT
                                                Tag: Donnerstag

Die Teilnehmer*innen erhalten allgemeine Hinweise zum Erstellen von differenzierten
Lernmaterialien und Lernerfolgskontrollen im Förderbereich. Angesprochen wird unter
anderem die Bewertung.
Vorgestellt werden vielfältige Beispiele für Schüler*innen mit Förderbedarf im
naturwissenschaftlichen Unterricht. Das ausgewählte Material kann in digitaler Form
mitgenommen werden.

Julia Hallebach, TU Ilmenau (Fraunhofer IDMT)

Führung durch die akustischen Spezialräume des Fraunhofer-Instituts für Digitale
Medientechnologie IDMT

Schulart: alle                                  Fach/Fächer: alle
                                                Tag: Mittwoch

Die Teilnehmer*innen erleben am Fraunhofer IDMT, wie sich ein Raum nahezu ohne jegliche
Reflexion anfühlt oder wie man auf Knopfdruck eine Raumakustik so verändern kann, dass
man plötzlich in einer Kathedrale steht. Außerdem werden die Teilnehmer*innen in
dreidimensionale Klangwelten entführt und gehen auf die Suche nach dem unsichtbaren
Klang.

Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Harant, TU Ilmenau

Binomialkoeffizienten in der Schule und im Studium

Schulart: KGS, IGS, TGS, GY, bbS                Fach/Fächer: Ma
                                                Tag: Donnerstag

Es gibt verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur Welt des Binomialkoeffizienten als fundamen-
talem Zählkoeffizient in der Kombinatorik. Wir beobachten jedoch oft, dass in Schulen Zu-
gänge gewählt werden, die den Schüler*innen wesentliche Zusammenhänge verschweigen,
auf die im Studium aufgebaut werden könnte. Im Vortrag wird eine Möglichkeit vorgestellt, die
sogar die im Lehrplan zu dieser Thematik vorgesehene Zeit nicht übersteigt, die natürliche
Bedeutung des Binomialkoeffizienten den Schüler*innen sofort näherbringt und die Begrün-
dung von Aussagen, die Binomialkoeffizienten enthalten, den Lehrer*innen wesentlich erleich-
tern.

                                                Seite 20
Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Hein, TU Ilmenau
Christian Bornkessel, TU Ilmenau

Führung durch die Virtuelle Straße – eine Simulations- und Testanlage für automatisier-
tes Fahren

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS            Fach/Fächer: NuT, NWuT, Ph
                                                Tag: Donnerstag

Die Teilnehmer*innen erleben in der Virtuellen Straße – Simulations- und Testanlage (VISTA),
auf welche Weise die Funkkommunikation zukünftiger vernetzter und automatisierter Fahr-
zeuge im Labor simuliert wird. Außerdem wird eine moderne Einrichtung zur Messung der
Abstrahleigenschaften von Fahrzeugantennen präsentiert.
             (Treffpunkt vor dem Vista-Gebäude am Rolltor im ThIMo1, Ehrenbergstraße 15)

Stephanie Hellmann, Biberbildungsprojekt Dingelstädt
Thomas Wiechmann, Biberbildungsprojekt Dingelstädt

Warum der Biber in den Unterricht gehört – das Biberbildungsprojekt „In der Werra
bibert es …“

Schulart: GS, FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY        Fach/Fächer: Bi, HSK, MNT
                                                Tag: Donnerstag

Das Biberbildungprojekt „In der Werra bibert es…“ möchte die Lebensweise, die Biologie und
die Bedeutung des Bibers sowie den Konflikt zwischen Mensch und Biber aufzeigen. Es
werden Exponate vorgestellt und praktische Aufgaben zu Dammbau, Nässeschutz im Wasser
und zum Konfliktmanagement aufgezeigt.
Das Projekt ist geeignet, um verschiedene Kompetenzen zu entwickeln, die in den Lehrplänen
der Fächer Heimat- und Sachkunde, Biologie und MNT gefordert sind.

Stephanie Hellmann, Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. Crossen an der Elster

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – „Veränderung durch Verstehen!“
(Angebote des Bildungsnetzwerks Saale-Holzland)

Schulart: FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY            Fach/Fächer: Bi, MNT
                                                Tag: Mittwoch

Außerschulische Lernorte und Anbieter können einen großen Beitrag zum nachhaltigen
Handeln bei Kindern und Jugendlichen beitragen. Das BNE-Bildungsnetzwerk Saale-Holzland
zeigt mit den Themen „erneuerbare Energien“, „nachhaltiger Konsum“ und „biologische
Vielfalt“ anschauliche und praxisorientierte Ideen auf.

                                               Seite 21
Ralph Hepp, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Erfurt

Wie werden Schiffe gehoben?
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht

Schulart: alle                               Fach/Fächer: HSK, MNT, NuT, NWuT, Ph
                                             Tag: Mittwoch

In der Motivationstheorie nach Decy & Ryan werden drei wesentliche Aspekte zur deutlichen
Verbesserung der (Lern)motivation formuliert: Kompetenzerfahrung, Autonomie und soziales
Lernen. Das forschend-entwickelnde Lernen kann unter geschickter (Vor)Planung den
Schüler*innen das Gefühl vermitteln, selbst zur Lösung eines Problems vorgedrungen zu sein.
Sie erleben damit einen Erfolg ihrer guten Teamarbeit mit möglicher Langzeitwirkung.
Im Workshop erleben die Teilnehmer*innen nach einem kurzen Theorieteil zum forschend-
entwickelnden Unterrichtsverfahren anhand eines mehrfach erprobten Beispiels, wie im
naturwissenschaftlichen Unterricht „geforscht“ werden kann. Weitere Beispiele aus dem
Unterricht der Oberstufe werden vorgestellt und partiell erprobt, die auch Bezug zum neuen
Lehrwerk Big Bang nehmen. In der anschließenden Diskussion werden wir das forschend-
entwickelnde Verfahren einer kritischen Wertung hinsichtlich des Unterrichtserfolges, der
Einsatzmöglichkeiten und auch der Übertragung auf andere naturwissenschaftliche Fächer
unterziehen.

Frank Herrmann, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden

Spielerische Gestaltungselemente im MNT-Unterricht

Schulart: FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY         Fach/Fächer: MNT
                                             Tag: Donnerstag

Ziel der Fortbildung ist es, die Funktion und den Einsatz eines Spieles im Unterricht zu
verdeutlichen. An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie man spielerische Elemente in einer
Unterrichtssequenz einsetzen kann.
Im Fokus stehen analoge Spiele für die Klassenstufen 5/6.
Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, einzelne Spiele auszuprobieren bzw. für den
eigenen Unterricht herzustellen.

Dipl. Ing. Rico Hofmann, ThEGA (Mobilitäts- und Energiekonzepte) Erfurt

Nachhaltige Mobilität

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS         Fach/Fächer: Ph, NuT, NWuT
                                             Tag: Donnerstag

Mobilität ist ein sehr vielfältiges und komplexes Thema, insbesondere durch die derzeitige
Transformation vom Verbrennungsfahrzeug hin zu nachhaltigen Mobilitätsformen. Die
Veränderungen finden nicht nur in der Fahrzeugtechnik, sondern auch im sozialen und
infrastrukturellen Bereich statt. Der Vortrag beleuchtet die technologischen Veränderungen
der letzten und zukünftigen Jahre sowie die Rahmenbedingungen, welche in der
Energiebereitstellung geschaffen werden müssen. Hierbei werden auch ökologische Aspekte,
wie CO2-Ausstoß und Ressourceneinsatz mit betrachtet.

                                            Seite 22
Kirsten Hoschke, Staatliche Grundschule „Hans Christian Andersen“ Walschleben

Zeichnen ist doch kein Mathematikunterricht - oder?

Schulart: GS, FöS, TGS                        Fach/Fächer: Ma
                                              Tag: Mittwoch

Das Zeichnen freihand, mit Schablone sowie mit Zeichengeräten ermöglicht es den
Schüler*innen, erarbeitete geometrische Objekte unter Beachtung ihrer Eigenschaften bildlich
darzustellen. Praktische Übungen werden in methodische Umsetzungsmöglichkeiten
eingebunden. Bitte Bleistift, vorhandene Schablonen, Lineal und Zirkel mitbringen.

Sabine Höslmeier, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena
Friedrich Körner, Gymnasium Goetheschule Ilmenau

Erstellung von Aufgaben für die Besondere Leistungsfeststellung Biologie

Schulart: KGS, IGS, TGS, GY                   Fach/Fächer: Bi
                                              Tag: Mittwoch

Die Besondere Leistungsfeststellung ist in der gültigen Schulordnung § 68 (5) geregelt.
In der Fortbildung werden rechtliche Grundlagen, die Struktur der Aufgaben und Fragen der
Bewertung thematisiert.
Für die Besondere Leistungsfeststellung im Fach Biologie werden Aufgabenvorschläge
vorgestellt, die zur Orientierung bzw. als Grundlage für die Erstellung der BLF an der Schule
verwendet werden können.

apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, FSU Jena (Arbeitsgruppe Biologiedidaktik)
Dr. Karl Porges, FSU Jena (Arbeitsgruppe Biologiedidaktik)

Die Jenaer Erklärung gegen Rassismus und ihre Anwendung im Unterricht

Schulart: alle                                Fach/Fächer: alle
                                              Tag: Donnerstag

Im Workshop werden die Entstehungsgenese und Inhalte der Jenaer Erklärung gegen
Rassismus vorgestellt. Die Geschichte des Rassismus mit seinen Begrifflichkeiten und der
daraus resultierenden Ideologie wird chronologisch aufgearbeitet, wobei auch speziell auf
Thüringen geblendet wird. Die derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Aktualität
des Themas belegen, erfordern eine unterrichtliche Reaktion. Möglichkeiten der Betrachtung
im Unterricht werden daher abschließend diskutiert.

                                              Seite 23
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hotz, TU Ilmenau

Meinungsumfragen

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: alle
                                               Tag: Donnerstag

Die Medien berufen sich regelmäßig auf Meinungsumfragen, mit denen dann Meinungen ge-
bildet werden und Politik gemacht wird. Auch in wissenschaftlichen Arbeiten, wie in Seminar-
facharbeiten, stützt man sich zum Erkenntnisgewinn auf Meinungsumfragen. Allerdings bietet
ihre Interpretation zahlreiche Fallstricke, die im Workshop an Beispielen gemeinsam diskutiert
werden.

Judith Hubold, Gemeinschaftsschule „Oskar Linke“ Magdeburg

Steigerung der Motivation im Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Medien

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: Ma
                                               Tag: Mittwoch

Die Motivation für das Unterrichtsfach Mathematik hat bei den Schüler*innen teilweise
erheblichen Steigerungsbedarf. Das liegt jedoch nicht immer an der fehlenden Lust am Thema,
sondern geht auch oft mit der Medien- und Methodenvielfalt im Unterricht einher. Wie man es
schaffen kann, Schüler*innen ab der ersten Sekunde der Stunde in den Bann zu ziehen und
mit Hilfe digitaler Werkzeuge den Unterricht interessant zu gestalten, wird anhand
verschiedener Apps und Unterrichtsmittel gezeigt.

Dr. Fabian Hühn, Universität Leipzig (Institut für Didaktik der Chemie)

Buntes aus dem Osternest – Farben, Eier, Schokohasen
Experimente im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht

Schulart: GS, FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY       Fach/Fächer: HSK, MNT
                                               Tag: Donnerstag

Buntes motiviert, Buntes macht Spaß und kann den Forscher im Kinde wecken. Ostern bietet
hier farbliche Anknüpfungspunkte, die vom grünen Gras bis hin zu verschiedenen natürlichen
und/oder künstlichen Eierfarben reichen. Farbe und Färbetechniken werden dabei genauso
untersucht wie der Energiegehalt der Schokolade, die Ostern erst genüsslich werden lässt.
Um Ostern auch geschmacklich erfahrbar zu machen, wird das Geheimnis gelüftet, warum
das Osterbrot so locker wird.

                                               Seite 24
Dr. rer. nat. habil. Andreas Jakoby, Bauhaus-Universität Weimar

Informatikstudium an der Bauhaus-Universität Weimar – Angebote für Kooperationen
mit Schulen

Schulart: GY, KGS, IGS, TGS                  Fach/Fächer: If, Ma, NuT, NWuT
                                             Tag: Donnerstag

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet verschiedene Schnupperangebote sowie eine
Förderung von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe im Bereich Informatik an. Es wird
von erfolgreichen Kooperationen mit Schulen berichtet und Möglichkeiten zur Ergänzung des
Informatikunterrichts werden aufgezeigt.

Dr. Christa Jansen, RANIS-Jansen GmbH Friesenheim b. Mainz

Versteckte Zucker in Supermarktprodukten

Schulart: FöS, RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS Fach/Fächer: Bi, Ch, MNT
                                          Tag: Donnerstag

Eine biochemische Unterrichtseinheit in Theorie und Praxis zum Thema Ernährung und
Physiologie für die Sek I und II
Im Workshop werden chemische und biologische Grundlagen der verschiedenen Zuckerarten
in Hinblick auf Ernährungsgewohnheiten dargestellt. Industrielle Lebensmittel, ihre
Zuckergehalte und ihre biochemische Relevanz im Organismus werden beleuchtet. Ein
besonderer Aspekt wird auf das Erlernen eines konsumkritischen Verhaltens der
Schüler*innen gelegt. Vertieft wird dies durch die experimentelle Analytik der Zucker in
verschiedenen Lebensmitteln.
Im Workshop werden natürliche Nahrungsquellen und industrielle Lebensmittel auf
verschiedene Zuckerarten hin untersucht. Ihre biochemische Bedeutung für den Organismus
wird dargestellt.

René Jendrischewski, Staatliches Förderzentrum Marianne Frostig, Krayenberggemeinde OT
Dorndorf

Die Bewertung von Schülerleistungen im Werken – und Technikunterricht am Beispiel
einer Dreitafelprojektion (inkl. Bemaßung)

Schulart: GS, FöS, RS, TGS, IGS, KGS         Fach/Fächer: TeWe, We, WRT
                                             Tag: Mittwoch/Donnerstag

Im Lehrplan WRT für die Klassenstufen 7/8, Bereich Technik, ist das Thema „Erstellen von
Zeichnungen unter Beachtung der Regeln und Normen (Schrittfolge, Bemaßung, Maßstab,
Projektionsarten)“ ausgewiesen. Im Workshop erstellen die Teilnehmer*innen eine einfache
Zeichnung mit dem Zeichenbrett, entwickeln Bewertungskriterien und eine Bewertungsmatrix,
auch für Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf. Grundlagen des technischen
Zeichnens sollten den Teilnehmer*innen bekannt sein. Bitte Zeichengeräte (Bleistift,
Zeichendreiecke, etc.) mitbringen.

                                             Seite 25
Ute Kirmse, Ostschule Gera Staatliche Regelschule

Einstieg "Roboter & Coding"

Schulart: GS, FöS, RS, IGS, KGS, TGS           Fach/Fächer: If, Medienkunde, WRT
                                               Tag: Donnerstag

Robotereinsatz im Unterricht ohne Computer – Lernen durch aktives Tun

Aktive, motivierende Übungsphasen helfen den Schüler*innen, Lernziele zu erreichen. Aus
der Sicht der Schüler*innen wollen wir anhand von Unterrichtsbeispielen die Funktionsweise
dieser Technologie entdecken und einen Roboter programmieren. Sie erkennen aber auch
ihre Grenzen.

Prof. Dr. Andreas Kittel, Pädagogische Hochschule Weingarten

Rechenstörung in der Grundschule und Sekundarstufe I

Schulart: alle                                 Fach/Fächer: Ma
                                               Tag: Mittwoch

Kinder und Jugendliche mit einer Rechenstörung haben in der Regel basale
Verständnisschwierigkeiten. Dadurch fehlt ihnen die Grundlage für die Bearbeitung
mathematischer Problemstellungen. Neue unterrichtliche Inhalte können nicht begriffen
werden, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen wie Zahl- und Operationsverständnis
fehlen. Demotivation und Lernblockaden sind die Folge. Aus diesem Teufelskreis kommen die
Kinder und Jugendlichen allein nicht heraus. In dieser Veranstaltung wird anhand von
Beispielen aus der Grundschule und der Sekundarstufe I gezeigt, wie man bei Kindern und
Jugendlichen die Hauptmerkmale einer Rechenstörung erkennt und von anderen
Lernschwierigkeiten abgrenzt. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie den Betroffenen
gezielt geholfen werden kann.

Friedrich Körner, Goetheschule Ilmenau Staatliches Gymnasium mit Spezialklassen

Training offener, komplexer, materialgebundener Aufgaben im Biologieunterricht –
insbesondere zur Vorbereitung auf Prüfungssituationen (BLF, Abitur)

Schulart: KGS, IGS, TGS, GY, bbS               Fach/Fächer: Bi
                                               Tag: Donnerstag

Es werden Grundsätze der Gestaltung offener, komplexer, materialgebundener Aufgaben
sowie geeignete Lösungsstrategien erörtert und entsprechende Beispiele diskutiert. Dabei soll
unter anderem verdeutlicht werden, dass der Umgang mit solchen Aufgaben frühzeitig
klassenstufenadäquat gebahnt, trainiert und somit langfristig auf die Lösung solcher
Aufgabentypen in Prüfungssituationen (Pflichtteil in der BLF und Teil B im schriftlichen Abitur
Biologie) hingearbeitet werden muss.

                                              Seite 26
Prof. Dr. Olaf Kretzer, Leiter Schul- und Volkssternwarte Suhl

Die Voyager Sonden und der "Rand" des Sonnensystems – wo endet unser
Sonnensystem?

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY                   Fach/Fächer: As
                                                  Tag: Donnerstag

1977 - zwei Raumsonden begeben sich auf eine einmalige Reise!
Die Missionen von Voyager 1 und 2 wurden als eine Erkundungsreise ins äußere
Sonnensystem geplant. Seit nun schon 43 Jahren fliegen die beiden Raumsonden und senden
immer noch Daten welche für verschiedene Überraschungen sorgten. Zeitweise galt ihre
Flugbahn als ein Hinweis auf eine neue Kraft - der Voyager Effekt - aber auch dieses
Mysterium wurde inzwischen gelöst. Was erfuhren wir durch diese Missionen über das äußere
Sonnensystem ? Wo endet es? Wo ist der Rand des Sonnensystems? Was kommt danach?
Welche Himmelskörper befinden sich in dieser Region? Welche Botschaften für die
Außerirdischen haben die Sonden an Bord? Viele Fragen werden im Vortrag geklärt – es gibt
aber auch einige die offen bleiben werden.

Prof. Dr. Stefan Krischok, TU Ilmenau
Dr. Dirk Schulze, TU Ilmenau

Physik der Ballsportarten am Beispiel Tischtennis

Schulart: RS, KGS, IGS, TGS, GY, bbS              Fach/Fächer: Ph
                                                  Tag: Donnerstag

Nach einer kurzen Einführung in grundlegende Parameter des Tischtennis werden
physikalische Aspekte dieser Sportart anhand der Frage nach dem maximal möglichen
Ballwechsel pro Minute diskutiert. Ausgehend vom einfachsten Modell, welches nur die
Fallbeschleunigung betrachtet, werden schrittweise komplexe Modelle entwickelt und mit
Experimenten untersucht.

Sophie Krüger, HPI Potsdam
Florian Sittig, HPI Potsdam

Unterricht mit der Thüringer Schulcloud – gelungene Beispiele aus der Praxis

Schulart: alle                                    Fach/Fächer: alle
                                                  Tag: Mittwoch

Gemeinsam wird die Thüringer Schulcloud erkundet und ihre Funktionalität anhand von Bei-
spielen aus der Unterrichtspraxis entdeckt. Dabei werden u. a. die ersten Schritte im Umgang
mit der Thüringer Schulcloud erklärt, verschiedene Arbeitsformen und Kollaborationsmöglich-
keiten sowie gelungene Kombinationen aus analogen und digitalen Lernszenarien betrachtet.

                                                 Seite 27
Sie können auch lesen