Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek

Die Seite wird erstellt Sebastian Wilhelm
 
WEITER LESEN
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Tät ig -
ke it s-
be r ic ht
2021Zukunftsarbeit
in Zeiten der Pandemie
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
114 5.408
Veranstaltungen

                                                 Besucher:innen unserer

   57.351                                        Veranstaltungen

                                         Aufrufe unserer
                                         Homepage

3.319 10.078
Abonnent:innen                        Aufrufe unserer
unserer Newsletter              Vorträge auf YouTube

 18.372 1.996
  Bücher in
  der Bibliothek                                       Leser:innen pro

     10.779
                                                          Ausgabe der
                                                           pro zukunft

             Follower auf Social
                 Media Kanälen

      I N H A LT
                         04   ZUKUNFTSWISSEN DISKUTIEREN
                         20   ZUKUNFTSWISSEN VERBREITEN
                         30   ZUKUNFTSWISSEN ERARBEITEN
                         38   PROJEKTE
                         46   DIE ROBERT-JUNGK-BIBLIOTHEK
                         53   IMPRESSUM
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
E I N L E I T U N G · S T E F A N W A L LY

Tätigkeitsbericht 2021
Es sind immer die Menschen, an die man sich erinnert. Wer in der Robert-
Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) arbeitet, hat das Glück, sehr viele
verschiedene zu treffen. Und in aller Regel sind sehr viele interessante da-
runter. So war das auch 2021. Und zwar trotz Pandemie und Lockdown.

Klar, die Kontakte waren anders als noch vor ein paar Jahren. Gut 5.400
Personen „trafen“ wir vor Ort oder online als Besucher:innen unserer
Veranstaltungen und Vorträge. Das waren trotz Lockdown so viele wie einst
2013 als wir den 100. Geburtstag von Robert Jungk feierten. Und dass wir mit
dem Lockdown umzugehen lernten, zeigt sich auch darin, dass es deutlich
mehr Kontakte gab als im vergangenen Jahr.

Diese vielen Kontakte umfassen gar nicht die vielen Menschen, die wir
zeitversetzt erreicht haben. Seit dem Beginn der Pandemie nehmen wir
Veranstaltungen auf und stellen sie online zur Verfügung – über immer
mehr Kanäle. Mehr als 10.000-mal wurden unsere Vorträge auf YouTube
schon angesehen. Und die Aufrufe unserer digitalen Angebote entwickeln
sich – vor allem in Zeiten des Lockdowns – prächtig.

Aber es sind natürlich die Referent:innen bei den Veranstaltungen, die Part-
ner:innen bei Kooperationen, die Autor:innen der pro zukunft, mit denen
wir am intensivsten in den Austausch treten. Es ist sehr schön zu sehen, dass
die JBZ eine anerkannte Adresse für Vor-Denker:innen in Österreich ist, die
hier ihre Ideen vortragen und niederschreiben.

Neben den Veranstaltungsreihen und Publikationen haben wir mittlerweile
drei Fixpunkte im Programm, die festen Boden unter den Füßen zu fassen
bekamen. Das im Auftrag der Stadt durchgeführte Science meets Fiction-
Festival fand schon zum vierten Mal statt, die JBZ-Herbstschule zu Klima
mit jungen Menschen zum dritten Mal und 2021 gab es eine erfolgreiche
Zukunftswerkstätten-Ausbildung, die in den Folgejahren fortgeführt wird.

Alles wäre unmöglich ohne die Mitglieder unserer Gremien um den Vorsit-
zenden Klaus Firlei und ohne die zuverlässige Unterstützung unserer Förder-
geber:innen. Und umgesetzt wird es in einem wunderbaren Team.

JBZ – Jahresbericht 2021                                                        3
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
ZUKUNFTSWISSEN DISKUTIEREN

    Montagsrunden
    In den JBZ-Montagsrunden, geleitet von Stefan Wally, wird in der Regel
    ein- bis zweimal im Monat ein aktuelles Thema zur Diskussion gestellt.

    Einem Vortrag von Expert:innen folgt ein offener Austausch mit den
    Teilnehmenden. 2021 wurden 16 Montagsrunden durchgeführt, an denen
    insgesamt 1.001 Interessierte teilgenommen haben. Alle Veranstaltungen
    wurden online übertragen, soweit pandemiebedingt möglich, fanden diese
    auch vor Ort statt. Mit allen Expert:innen wurden im Vorfeld der Veranstal-
    tung Interviews geführt, die über JBZ TV abrufbar sind. In den bisher 174
    Montagsrunden wurden insgesamt 7.500 Besuche verzeichnet, die sich
    auf rund 2.000 verschiedene Teilnehmende verteilen.

    Immer wieder                  50%

    andere Besucher:innen         40%

    Von allen 307 verschiedenen
                                  30%
    Angemeldeten der acht
    Montagsrunden
                                  20%
    im Herbst 2021 waren n%
    der Personen n mal
                                  10%
    angemeldet
                                   0%
                                        1x   2x   3x   4x   5x   6x   7x   8x

4
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
JBZ — jungk-bi
                                                                                                                                                                    bliothek.org

                                                                                                                                                                                          Betroffene zu
                                                                                                                                                                                   Beteiligten machen

                                                                                                   JBZ
                                                                                                             montagsrunde
Die Themen                                                                                                                | 170

18. Jänner
Die digitale Rettung des Klimas?                             Mensch:
Im Rahmen der Klima- und Energiepartner-
schaft „Salzburg 2050“                                        Krone der
                                                             Schöpfung?
Christoph Frauenberger (Universität Salzburg)
15. Februar
Über Religion und Werte                                                                                                                                                                                   Monta
                                                                        Impuls:
                                                                                                                                                                                                   11. Okt., 19:30g
Regina Polak (Universität Wien)                                     Kur t Kotrschal                                                                                                            Robert-Jungk-Bi
                                                                                                                                                                                        Stadtwerk, Strub              bliothek
                                                                                                                                                                                                        ergasse     18/2. Stock
                                                                   Biologe und Verh                                                                                                         UND digital auf
                                                                                    altensforscher,
15. März
                                                                   Universität Wien                                                                                                                         der Homepage
                                                                                                                                                                                                  www.jungk-biblio        der JBZ
                                                                                                                                                                                                                    thek.org und
                                                                                                                                                                                                   im Zoom-Raum
                                                                                                                                                                                      Anmeldungen unter            864 224 5575

Wer braucht Superhelden?
                                                                                                                                                                                                        www.jungk-biblio
                                                                                                                                                                                                                        thek.org
                                                              Medieninhaber,
                                                                              Herausgeber und
                                                              Stadtwerk, Strubergasse          Redaktion: Robert-Jungk-Biblioth
                                                                                      18/2. Stock, 5020
                                                                                                        Salzburg • T 0662/87 ek für Zukunftsfragen
                                                                                                                                                                                                                     Eintritt frei
                                                                                                                             32 06 • jungk-bibliothek@salz
                                                                                                                                                          burg.at

Lisz Hirn (Philosophin und Publizistin, Wien)
19. April
Palmöl: Warum Indonesien                                19. Juli
heute Weltmarktführer ist                               Kontrolle – zu deinem Guten?
Alina Brad (Universität Wien)                           Silvia Traunwieser (Universität Salzburg)
3. Mai                                                  13. September
Demokratie in der COVID 19-Krise                        Die Politik des Erhabenen und Schönen
Gefördert von der Österreichischen                      Mario Wintersteiger (Universität Salzburg)
Gesellschaft für Politische Bildung
Heinz Mayer (Verfassungsexperte, Wien)                  4. Oktober
                                                        Future follows Fiction
31. Mai                                                 Im Rahmen des Science meets Fiction Festival
Wirtschaft nach einem Jahr Pandemie                     Wenzel Mehnert (Universität der Künste Berlin)
Walter Otto Ötsch
(Ökonom und Kulturwissenschaftler, Linz)                11. Oktober
                                                        Mensch: Krone der Schöpfung?
17. Juni                                                Kurt Kotrschal (Biologe, Universität Wien)
Auf wen die Politik hört(e)
Manfred Matzka                                          8. November
(Jurist und Buchautor, Wien)                            Eine andere Welt ist (un)denkbar?
                                                        Gisela Kubon-Gilke
21. Juni                                                (Ökonomin, Evangelischen Hochschule Darmstadt)
Das Geld: Eine kritische Erklärung                      Remi Maier-Rigaud
Lucas Zeise (Finanzjournalist, Frankfurt)               (Sozialpolitologe, Hochschule Bonn-Rhein-Siegt)

5. Juli                                                 22. November
Wer stellt sich                                         Corona und Klima: Gleiche Krisen?
dem Klimaschutz entgegen?                               Laurenz Bub (Universität Salzburg)
Im Rahmen der Klima- und Energiepartner-
schaft „Salzburg 2050                                   13. Dezember
Susanne Götze & Annika Joeres (siehe Foto)              Wer kontrolliert die Politik?
(Journalistinnen und Autorinnen)                        Christoph Konrath (Politikwissenschaftler, Wien)

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                                                                                                                                                5
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Zukunftsbuch
    In der seit 2012 durchgeführten Reihe
    JBZ-Zukunftsbuch, geleitet von Hans Holzinger,
    stellen Autor:innen zentrale Thesen ihrer
    Publikationen zur Diskussion.

    2021 gab es acht Veranstaltungen mit insgesamt 423
    Teilnehmenden. Alle Veranstaltungen wurden online
    angeboten, nur vier Abende konnten auch vor Ort
    stattfinden. Dafür gibt es zu allen Veranstaltungen
    Videos auf JBZ TV sowie Berichte auf unserer Home-
    page. Die Videos wurden mit Stichtag 23. Dezember
    754 Mal aufgerufen. Am Programm standen Bücher
    über ein anderes Wirtschaften, zu (Über)Reichtum
    sowie zu Verschuldung. Vorgestellt wurden weiters
    sozialwissenschaftliche Studien über die Klima-
    bewegung sowie über die sozialen Auswirkungen
    der Corona-Pandemie. In einer Veranstaltung ging
    es um Sprachtricks in öffentlichen Debatten und
    wie diese Veränderungen verhindern. In der 71. und
    letzten Ausgabe des Berichtszeitraumes wurden die
    von der JBZ gekürten besten Bücher zur Klimakrise
    des Jahres 2021 vorgestellt.

6
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Die Themen

25. Februar
Widerständigkeit heute.
Fridays for Future, Extinction Rebellion,
Gelbwesten und Black Lives Matter
Präsentation von Beiträgen der
Sozialwissenschaftlichen Rundschau
Christian Schaller (SWS-Chefredakteur)
Anna Deutschmann (Universität Wien)
Markus Pausch (Universität Salzburg)
Thomas Schweinschwaller
(Organisationspsychologe, Wien)

15. April
Überreichtum gefährdet die Demokratie
Präsentation des Buchs „Überreichtum“.
In Kooperation mit der AK Salzburg und
Armutskonferenz                                         14. Oktober
Martin Schürz (Ökonom und Psychotherapeut )             Politische Ökonomie der
                                                        Privatverschuldung
11. Mai                                                 Präsenation des Buchs „Schulden ohne Ende?
                                                        Schuld und Verschuldung in Österreich“
Visionen für ein anderes Wirtschaften
Präsentation des Buchs „Zukunft für alle.               Dominik Öllerer (Jurist, Salzburg)
Eine Vision für 2048“. In Kooperation mit
der FH Salzburg                                         11. November
Kate Cabanova & Kai Kuhnhenn                            Was macht(e) Corona mit uns?
(Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig)                    Präsentation des Buchs „Die österreichische
                                                        Gesellschaft während der Pandemie“
14. Juni                                                Wolfgang Aschauer (Universität Salzburg)
Gemeinwohlökonomie praktisch.                           Anja Eder (Universität Graz)
Porträts von Unternehmen und                            Dimitri Prandner (Johannes Kepler Univ. Linz)
Kommunen                                                (siehe Foto)
Präsentation des Buchs „24 wahre Gechichten
vom Tun und vom Lassen“                                 16. Dezember
Sabine Lehner & Kurt Egger                              Die besten Klimabücher 2021
(GWÖ-Regionalgruppe Salzburg)                           Präsenation des gleichnamigen Arbeitspapieres
                                                        der JBZ. Im Rahmen der Klima- und Energie-
1. Juli                                                 partnerschaft „Salzburg 2050“
Achtung: Wortkeulen!                                    Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek)
Präsentation des gleichnamigen Buchs                    Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren)
Heinrich Breidenbach (Publizist, Salzburg)              Wolfram Summerer (Land Salzburg)

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                   7
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Projekte des Wandels
    In der Reihe „Projekte des Wandels“ werden zivilgesellschaftliche
    Initiativen vor- und zur Diskussion gestellt, die sich für eine nachhaltige
    Entwicklung sowie soziale Innovationen engagieren.

    11 Veranstaltungen mit insgesamt 467 Teilnehmenden konnten 2021
    umgesetzt werden. Darunter zwei Veranstaltungen im Auftrag von und in
    Kooperation mit Smart City Salzburg, zwei Veranstaltungen mit dem Ent-
    wicklungspolitischen Beirat, eine Kooperation mit der Szene Salzburg
    sowie ein Workshop im Rahmen des vom Land Salzburg geförderten
    Projekts „Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung“. Gemein-
    sam mit der Universität und der Klima- und Energiestrategie „Salzburg
    2050“ des Landes konnte auch 2021 wieder eine Veranstaltung unter dem
    Motto „Together 2050“ umgesetzt werden (s. auch Projekte). Verantwort-
    lich für die Reihe waren 2021 Hans Holzinger und Carmen Bayer.

                                  50
    Veranstaltungs-               45
    Formate                       40
    (Anzahl d. Veranstaltungen)   35
                                  30
                                  25
        Montagsrunden
                                  20
        Zukunftsbuch              15
        Projekte des Wandels      10
                                   5
                                  0
                                                         15
                                         10

                                                 11

                                                12

                                                13

                                                14

                                                         16

                                                         17

                                                         19
                                                         18

                                                        20

                                                         21
                                              20

                                                      20
                                                      20
                                              20

                                              20

                                              20

                                                      20

                                                      20
                                       20

                                                      20

                                                      20
                                                      20

8
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Die Themen

21. Jänner
Wann lernen Gesellschaften?
Der Beitrag der Bildung im Kontext
der aktuellen Krisen
u. a. Sonja Schachner (Südwind Salzburg)
Hannes Augustin (Naturschutzbund Salzburg)

25. März
Corona verändert die Arbeitswelt:
Aufwertung der Care-Arbeit, mehr
Homeoffice, neue Grundsicherung?
In Kooperation mit der AK Salzburg u. Armutskonferenz
u. a. Ines Grössinger (AK Salzburg)
& Carmen Bayer (Salzburger Armutskonferenz)

9. Juni
(Wie) geht öko? Anregungen für ein                      20. Oktober
nachhaltiges Leben in der Stadt                         Together2050: Regionaler Klimaschutz
Im Auftrag von „Smart City Salzburg“                    und Klimagerechtigkeit
                                                        Im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft
u. a. Ute Scheub (Autorin, Berlin)
                                                        „Salzburg 2050“ und in Kooperation mit der
Kim Aigner (Verein SOL, Wien)                           Universität Salzburg

29. Juni                                                u. a. Susanne Bolte (Universität Salzburg)
über.morgen Salzburg: Wir diskutieren                   Gunter Sperka (Klimakoordinator d. Landes Sbg.)
eine utopische Zukunft für Salzburg
                                                        4. November
In Kooperation mit Szene Salzburg
                                                        Frausein in Afrika:
Claudia Seigmann (theaternyx*)
                                                        Am Beispiel Ekando Kumer
                                                        In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Beirat
6. September                                            der Salzburger Landesregierung
Warum ich mich engagiere? Junge
                                                        Gudrun Hagen, Amelie Höring (Ekando Kumer)
Salzburger:innen im Gespräch
u. a. Niklas Leitner (Fridays For Future)               26. November
Christine Dürnfeld (Plattform Menschenrechte)           Äthiopien: Neues Schwerpunktland der
                                                        Sbg. Entwicklungszusammenarbeit
29. September
                                                        u. a. Belachew Gebrewold (Management Center
Zeitpolster: eine neue Form
                                                        Innsbruck), Claire Laurent (CARE Österreich)
der Altersvorsorge
Judith Schneider (Zeitpolster Wien)                     7. Dezember
Wolfgang Schick (Zeitpolster Salzburg)                  Zukunftsfähige Stadt: Internationale
                                                        Ansätze zu Mobilität, öffentlichem
19. Oktober                                             Raum und lokaler Ökonomie
Vernetzung von Salzburger Umwelt-                       Im Auftrag von „Smart City Salzburg“
und Nachhaltigkeitsinitiativen                          Martin Kopatz
Hans Holzinger, Thomas Rewitzer u.                      (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
Tabea Klier (Projektteam)                               Martina Berthold (Stadträtin, Salzburg)

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                       9
Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
Mitarbeiter:innen der JBZ in Aktion
     Mitarbeiter:innen der JBZ werden regelmäßig eingeladen, selbst Vorträge
     zu zukunftsrelevanten Themen zu halten sowie einschlägige Diskussionen
     zu moderieren.

     2021 gab es 27 Aufträge mit insgesamt 1.725 Teilnehmenden. Die Auftrag-
     geber:innen reichten von akzente Salzburg über den Euro-Infopoint Pongau
     und die Erzdiözese Salzburg bis hin zum Österreichischen Klimaministerium
     und dem Mouvement Ecologique Luxembourg. Neben diversen Vorträgen,
     Diskussionen und Moderationen, übernahmen JBZ-Mitarbeiter:innen 2021
     auch Lehrveranstaltungen sowie -einheiten an der Universität Salzburg, am
     Salzburg College und am American Institute for Foreign Studies.

     Lehre
     Future Research and Foresight                   De-Growth. Einordnung und Stand
     Katharina Kiening & Stefan Wally                Stefan Wally
     Lehrveranstaltung am Salzburg College           Vortrag an der Universität Salzburg

     Contemporary Austrian Culture                   Robert Jungk. His Life and His Message
     Stefan Wally • Lehrveranstaltung am             Stefan Wally
     American Institute for Foreign Studies          Vortrag am Salzburg College

     Die Geschichte der Zukunftsbilder               Robert Jungk und der Autoritarismus
     Katharina Kiening & Stefan Wally                Stefan Wally
     Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg   Vortrag an der Universität Salzburg

10
Vorträge, Diskussionen und Moderationen

Der Stachel im Fleisch.                                 Wie sich der Tourismus ändert
Politikgespräche mit Vorwärtsdrang                      Stefan Wally
Stefan Wally • Dorf TV Linz                             Tourismuskongress, Saalfelden

Klimaschutz – aber wie?                                 Post-Corona-Wirtschaft.
Was können wir im Stadtteil tun?                        Auswirkungen auf die österreichische
Hans Holzinger                                          Wirtschaft und die Chancen einer
Bewohnerservice Diakonie Salzburg                       Klimawende
                                                        Hans Holzinger
Corona-Krise als Chance für eine                        Österreichisches Klimaministerium
sozial-ökologische Transformation
Hans Holzinger                                          Europa bewegt
Mouvement Ecologique, Luxemburg                         Stefan Wally • Euro Info Point Pongau

Bedrohen Fake News die Politik?                         Post-Corona-Gesellschaft.
Stefan Wally • akzente Salzburg                         Was haben wir für die Bewältigung
                                                        der Klimakrise gelernt?
Was Europa heute bedeutet.                              Hans Holzinger
Stefan Wally • Euro-Info-Point Pongau                   Haus der Begegnung Eisenstadt

Post-Corona-Gesellschaft.                               Demokratie
Lehren aus der Krise                                    Stefan Wally
Hans Holzinger • Salzburger Bildungswerk Kuchl          MA St. Margarethen & BORG Radstadt

Nachhaltiger Lebensstil.                                Zukunft der Zielgruppen
Gesund für mich – gut für die Welt                      Stefan Wally • Erzdiözese Salzburg
Hans Holzinger • Diskussion, SOL-Symposium
                                                        Post-Corona-Gesellschaft
Musik im Anthropozän                                    Hans Holzinger • Universität Salzburg
Katharina Kiening • Podiumsdiskussion, Inter-           & Evangelische Akademie Nürnberg
universitäre Einrichtung Wissenschaft u. Kunst
                                                        Von nichts zu viel, für alle genug
Leitbilder in Salzburg                                  Hans Holzinger • SBW Taxenbach
Stefan Wally • Stadt Salzburg,
Saal der Salzburger Nachrichten                         Die Kunst der Krise
                                                        Hans Holzinger • Diskussion,
Zur Bedeutung der Politische                            10. Salzburger Armutskonferenz
Erwachsenenbildung
Stefan Wally • Österreichische Gesellschaft             Tag der Politikwissenschaft 2021
für Politische Bildung, St. Virgil                      Stefan Wally • Moderation einer Diskussion
                                                        mit Barbara Prainsack u. a.
Post-Corona-Gesellschaft.
Wie wir die Krise als Chance für eine
nachhaltige Wirtschaft nützen können
Hans Holzinger • Umweltakademie München

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                11
Kooperationsveranstaltungen
     Immer wieder erhält die JBZ Anfragen von Partner-
     organisationen für Veranstaltungskooperationen,
     die in der Regel nicht in unseren Räumlichkeiten
     stattfinden.

     An 13 Veranstaltungen war die JBZ 2021 beteiligt –
     insgesamt mit 937 Teilnehmenden. Kooperationen
     gab es mit dem Friedensbüro Salzburg, der Salzburger
     Plattform Zivilgesellschaft, dem Toihaus, dem Salz-
     burger Literaturfest, dem Verein Einsatz InterAktiv,
     der BioFair-Connection, der Plattform Menschen-
     rechte, St. Virgil Salzburg sowie dem Katholischen
     AkademikerInnen-Verband. Für Salzburger Land-
     tagsabgeordnete wurde ein Workshop zum Thema
     „Bremser des Klimawandels“ durchgeführt. Gemein-
     sam mit der PMS Goldenstein wurde die Outdoor-
     Veranstaltung „Eine Erde für uns alle“ mit 300 Schü-
     ler:innen umgesetzt. Bereits Tradition hat die Mit-
     wirkung an der Gedenkveranstaltung zur Salzburger
     Bücherverbrennung 1938 der Initiative Freies Wort.

12
Die Themen

16. März                                                5. Juli
7. Salzburger NGO-Stammtisch                            Wer stellt sich dem Klimaschutz
Kooperation mit Salzburger Plattform                    entgegen? Ein Workshop
Zivilgesellschaft                                       Im Rahmen der Klima- und Energiepartner-
                                                        schaft „Salzburg 2050“
16. März                                                Susanne Götze & Annika Joeres
Corona-Demonstrationen.                                 (Journalistinnen, Autorinnen)
Ein Blick hinter die Kulissen
Kooperation mit Friedensbüro Salzburg u. a.             2. September
Michael Bonvalot (Journalist)                           8. Salzburger NGO-Stammtisch
                                                        Kooperation mit Salzburger Plattform
30. April                                               Zivilgesellschaft
Erinnerung an die Salzburger
Bücherverbrennung 1938                                  16. September
Kooperation mit Initiative freies Wort u. a.            FAIRTRADE-Gemeinden in Salzburg
u. a. Doron Rabinovici (Autor)                          Kooperation mit BioFairConnection u. a.
Yasmin Hafedh (Autorin, Slampoetin)                     Karin Hörmanseder
                                                        (Referentin, FAIRTRADE-Gemeinde Beauftragte)
29. Mai
Macht und Mitgfefühl                                    8. November
Kooperation mit Salzburger Literaturfest                Die Welt von den Rändern her denken
                                                        Kooperation mit Katholischer Akademiker-
Birgit Birnbacher (Autorin)
                                                        verband Salzburg
Kaśka Bryla (Autorin)
                                                        Karin Fischer (Johannes Kepler Universität Linz)
1. Juni
                                                        9. November
Die Demokratie läuft nicht auf Autopilot
Kooperation mit Verein Einsatz Inter-Aktion
                                                        Die eigene Stimme finden
& Salzburger Bildungswerk u. a.                         und gehört werden ...?
                                                        Kooperation mit Verein Einsatz Inter-Aktion
Hania Fedorowicz & Stefanie Hillebrand
(Verein Einsatz Inter-Aktion)                           & Salzburger Bildungswerk u. a.
                                                        Hania Fedorowicz & Stefanie Hillebrand
25.-30. Juni                                            (Verein Einsatz Inter-Aktion)
Performance Fiction
Kooperation mit Toihaus Salzburg                        12. November
                                                        Polarisierende Konflikte in Krisenzeiten
29. Juni                                                Kooperation mit St. Virgil Salzburg u. a.
Eine Erde für uns alle!                                 u. a. Norbert Frieters-Reermann
Gaisberg-Klimaschutz-Challenge                          (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

Ein Projekt im Rahmen von „culture connected“
Schüler:innen der PMS Goldenstein

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                  13
JBZ-Herbstschule
     Die Herbstschule verfolgt seit ihrer Etablierung
     2019 zwei Ziele: eine hochkarätige Weiterbildung
     zum Klimawandel zu bieten und aufgeschlossene
     junge Erwachsene aus verschiedenen Salzburger
     Organisationen untereinander bekanntzumachen
     und zu vernetzen.

     2021 nahmen 15 Teilnehmer:innen, nominiert von
     der PLUS Green Campus Initiative der Universität
     Salzburg, der ÖH-Salzburg, dem Friedensbüro, dem
     Salzburger Bildungswerk, Akzente Salzburg, dem
     Afro-Asiatischen Institut Salzburg und dem ÖGB
     Salzburg sowie der Erzdiözese Salzburg, der Katho-
     lischen Jugend und der JBZ, an der Herbstschule teil
     und setzten sich mit Fragen der Klimagerechtigkeit
     auseinander. Die Herbstschule findet im Rahmen der
     Klima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“
     statt. Umgesetzt wurde sie von Carmen Bayer.

14
Die Inhalte der
JBZ-Herbstschule

System change not climate change                        Ausreden und Verleugnung in der
Mit Anke Strüver                                        Klimakrise: Ein Fakten-Check
Die Professorin für Humangeographie                     Mit Reinhard Steurer
an der Uni Graz problematisierte die                    Reinhard Steurer, Universität Wien /
ungleich verteilten gesundheitlichen                    BOKU, stellte die Ausprägungen von
Belastungen in Städten und deren                        sog. „coping mechanismn“ vor. Die
Folgen sowie Lösungsansätze.                            Motive von Klimawandelleugner:innen
                                                        zu verstehen sei essentiell, um auch
                                                        im persönlichen Umfeld gute Bewusst-
Klimapolitik als Machtfrage.                            seinsarbeit leisten zu können.
Ist eine globale Klimagerechtigkeit
unter den aktuellen Machtverhält-
nissen und Interessenskonflikten                        Präsentation von Salzburg 2050
                                                        Mit Hannah Neuper
realisierbar?
Mit Alexander Behr                                      Einleitend erklärte Hannah Neuper
                                                        die Hintergründe und Ziele der Klima-
Am Beispiel der Risiken von Aktivist:innen
                                                        und Energiestrategie 2050 des Landes
weltweit verdeutlichte der Politikwissen-
                                                        Salzburg. Zudem lernten die Teilnehmen-
schaftler der Universität Wien ungleiche
                                                        den strukturelle Hürden in der Umsetzung
Machtverhältnisse zwischen diversen
                                                        erfolgreicher Klimapolitik kennen.
Interessensgruppen. Auch die Spannung
zwischen großen Systemveränderungen
und individuellen Verhaltensanpassungen                 Global denken – lokal handeln!
wurde erklärt.                                          Mit Laurenz Bub

                                                        Die Teilnehmer:innen erarbeiteten mit
Die Perspektive erweitern – was                         dem Vertreter der Scientists for Future
Feminismus zur Klimagerechtigkeit                       der Universität Salzburg unterschiedliche
                                                        Handlungsoptionen auf der Mikro-,
beitragen kann
                                                        Makro- und Mesoebene.
Mit Magdalena Holzrattner

Die Sozialethikerin vom Verein für
franziskanische Bildung besprach
geschlechterspezifische Ungleichheiten
in Bezug auf Einkommen, politische
Repräsentation und Betroffenheit in
Bezug auf die Folgen der Klimakrise.

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                           15
MethodenAkademie
     Die ursprünglich von der JBZ 2015 ins Leben gerufene
     MethodenAkademie wird mittlerweile von einer brei-
     ten Veranstalterplattform unter Federführung des
     Salzburger Bildungswerks durchgeführt.

     In Workshops, die jeweils an einem Freitagnachmittag
     stattfinden, werden praxisorientiert Methoden, Tools
     und Kompetenzen für die Erwachsenenbildung sowie
     die Kulturarbeit vermittelt. An Bord sind neben der JBZ
     und dem SBW mittlerweile die Stabstelle Bibliotheken
     sowie die Agenda 21 des Landes Salzburg, der Dachver-
     band Salzburger Kulturstätten und der Landesverband
     Salzburger Museen und Sammlungen. 2021 konnten 9
     Workshops mit insgesamt 125 Teilnehmenden durch-
     geführt werden, die vor Ort oder online angeboten
     wurden. Verantwortlich seitens der JBZ war bis 2021
     Hans Holzinger.

16
Die Themen

15. Januar
Und es hat ZOOM gemacht
Sonja Messner (akzente Salzburg)

15. Februar
Digitale Bildbearbeitung.
Ein Ausflug in die Dunkel-
kammer am PC
Katrin Froschauer
Valentin Backhaus
(Studio Fjeld)

12. März
Souverän in Konfliktsituationen.
Im eigenen Engagement
mediativ werden
Birgit Ellinger (Mediatorin)

16. April
Enkeltauglich leben.
Gemeinsam zu einem
nachhaltigen Lebensstil
Monika Aistleitner (Erwachsenenbildnerin)

21. Mai
Meinung machen
Markus Weisheitinger-Herrmann
(Geschäftsführer des Community TV Senders FS1 )

23. Juli                                                15. Oktober
Lego Serious Play.                                      Lernräume Outdoor.
Ideen begreifbar machen                                 Arbeiten mit und in der Natur
Michael Bonvalot (Journalist)                           Raphaela Seemann (Erlebnispädagogin)

17. September                                           10. Dezember
Erinnerung an die Salzburger                            Einfach ans Ziel kommen.
Bücherverbrennung 1938                                  Journaling für Einsteiger:innen
Harald Russegger (Psychologe und Informatiker)          Eva-Maria Rauter (Supervisorin)

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                          17
N C  ES
      C IE   T
     SM E ION L
           E
       IC T T I VA
      F S
       FE      –   10.
                      10. 20
                            21

                                          s
                                                 end
                                            t e worlt
                                             h e     d
           09.                          t’
                                       i f th w i
       27.                                o kno
                                             e
                                       as w

       Science meets Fiction
       Das zweiwöchige Festival Science meets Fiction setzt seit
       2018 fiktionale Zukunftsentwürfe und wissenschaftliche
       Erkenntnisse in Beziehung zueinander.

       Jedes Jahr wird in zahlreichen Veranstaltungen nach dem
       Wechselspiel zwischen technologischen Entwicklungen,
       gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren
       Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen gefragt. Das
       Festival findet im Auftrag der Stadt Salzburg statt und
       wird von der Robert-Jungk-Bibliothek gemeinsam mit
       der FH Salzburg organisiert. Getragen wird das Format
       nicht zuletzt durch die engagierte Unterstützung diverser
       Kooperationspartner:innen, seit Beginn an dabei sind
       etwa das Literaturhaus Salzburg, das Künstlerkollektiv
       gold extra oder auch das Salzburger Filmkulturzentrum
       DAS KINO. Verantwortlich seitens der JBZ sind Katharina
       Kiening und Stefan Wally.

       Unter dem Motto „It’s the end of the world as we know it“
       lud das zweiwöchige Science Fiction-Festival 2021 wieder
       ein, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen. In seiner
       vierten Ausgabe verknüpfte Science meets Fiction Beiträge
       aus Kunst und Kultur mit wissenschaftlichen Erkenntnis-
       sen. Im Zentrum stand dabei die Faszination für eine zu
       Ende gehende Zeit.

18
EN
                                                                            CIE   CE
Die Inhalte von                                                           SM    ETS
Science meets Fiction
                                                                           FICT  ION
                                                                               S T I VA L
                                                                               FE    . – 10
                                                                                           .10. 2
                                                                                                 021
                                                                               27. 09
27. September
Die Faszination vom Ende der Welt,
wie wir sie kennen                                                        e end
                                                                   it’s thhe world
                                                                     of t now it
Lesung und Gespräch im Literaturhaus Salzburg                             k
                                                                  as we
Kerstin Putz (Literaturmuseum der
Österreichischen Nationalbibliothek)
Thomas von Steinaecker (Autor)                                                  science
                                                                                       meetsfic
                                                                                                  tion.org
Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek)
                                                        5. Oktober
28. September                                           Das Museum am Ende des Universums
The Day the Earth Stood Still                           Vortrag im Haus der Natur Salzburg
Film im DAS KINO mit wissenschaftlicher                 Julia Weratschnig (Haus der Natur Salzburg)
Einführung durch
Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz)                 6. Oktober
                                                        Über extreme Vermögenskonzentration
29. September                                           Vortrag und Diskussion, organisiert von der
Digitale Zukünfte denken                                AK Salzburg in Kooperation mit ARTgenossen
Buchgespräch und Disk. mit „Pandora – Wiener            Wilfried Altzinger (WU Wien)
Kreis zur Digitalphilosophischen Anthropologie“         Aline Blankertz (Stiftung Neue Verantwortung)
Peter Reichl (Universität Wien)
Michael Funk (Universtiät Wien)                         7. Oktober
Christopher Frauenberger (Univ. Salzburg)               Der digitale Gesundheitsassistent
Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz)                 Vortrag, organinisert durch die Paracelsus
                                                        Medizinische Privatuniversität
30. September                                           Jama Nateqi (Mediziner, Unternehmer)
Interstellar
Film im DAS KINO mit wissenschaftlicher                 7. Oktober
Einführung durch                                        Die Piefke-Saga, Teil 4: Die Erfüllung
Bettina Anderl (ESERO Austria – European Space          Film im DAS KINO mit einem Kurzvortrag von
Education Resource Office)                              Lois Hechenblaikner (Fotograf)

1. Oktober                                              8. Oktober
How to Talk to Others by Games                          Material Speculations
Game Talk und Diskussion mit und vom                    Ausstellung zu Smarten Materialien durch das
Künstlerkollektiv gold extra                            HCI Salzburg mit dem Salzburg Center for
Aleksandra Jarosz (Psychologin und                      Smart Materials
Game Designerin)
Sonja Prlić (gold extra)                                9. Oktober
                                                        Theater als Experimentierraum
4. Oktober                                              Performance von „TON’ und anschließendes
Future Follows Fiction                                  Gespräch im Toihaus Salzburg
Vortrag und Dikussion in der JBZ                        Cornelia Böhnisch (Toihaus Salzburg)
Wenzel Mehnert (Universität der Künste Berlin)          Katharina Kiening (Robert-Jungk-Bibliothek)

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren                                                        19
ZUKUNFTSWISSEN VERBREITEN

     Bibliothek
     Ausgangspunkt für den breiten Medienbestand der Robert-Jungk-
     Bibliothek war mit der Gründung im Dezember 1985 die umfangreiche
     Privatsammlung Robert Jungks.

     Auf die vielfältige Büchersammlung von Robert Jungk wird seit über
     30 Jahren aufgebaut. Kontinuierlich wächst die Präsenzbibliothek, indem
     jedes Jahr Bücher in Bezug zur Zukunftsforschung und Sachbücher, die
     sich dezidiert mit Fragestellungen zur Zukunft beschäftigen, erworben
     werden. Über die Software librishare ist es seit 2021 möglich, den Bestand
     von nunmehr über 18.000 Medien auch dezentral zu durchforsten. Die
     JBZ ist Mitglied im Büchereiverband Österreichs.

     Bibliotheksbestand (Anzahl der Bücher)
     20.000
     18.000
     16.000
     14.000
     12.000
     10.000
      8.000
      6.000
      4.000
      2.000
         0
         19 87
         19 6

         19 8
         19 9
         19 0
         19 1
         19 2
         19 3
         19 4
         19 5
            96
         19 97
         19 8
         20 9
         20 0

         20 5
         2001
         20 2
         2003
         20 4
         20 5
         20 6
         20 07
         20 8
         20 9
          20 0
         20 1
         20 2
         20 3

          20 6
          20 4

         2017

         20 19
         20 8

         20 0
            21
            9

            1
            9

            0
            9

            1
            8

            0

            1
            9
            8

            1
            9

            0
            8

            0
            9

            0
            0

            0

            1
            9

            9

            1
            1

            1

            2
         19
         19

20
Inhalte der Bibliothek

     Neuanschaffungen
     Wie jedes Jahr sammelte, sichtete und analysierte die Robert-Jungk-
     Bibliothek zukunftsrelevante Informationen aus zahlreichen Wissens-
     gebieten. Knapp 200 Bücher wurden neu in den Bestand integriert.
     Aktuelle Publikationen sind in den Bibliotheksräumen im zweiten Stock
     verfügbar. Die älteren Bestände werden im Kellergeschoß aufbewahrt
     und sind dort ebenfalls nach Themen sortiert zugänglich

     Die Themengebiete
     Nach 41 Themengebieten ist der Bestand der Bibliothek derzeit unterteilt,
     um die mannigfaltigen Publikationen zu strukturieren. Neben gesell-
     schaftspolitischen, sozialen oder ökologischen Bereichen gibt es auch
     eigens Platz für Theoretische wie Angewandte Zukunftsforschung, außer-
     dem für Science-Fiction als eine Sonderform von Zukunftserzählungen.

     Zeitschriften
     Neben Büchern sichtet die JBZ auch verschiedene Zeitschriften zu diver-
     sen Themengebieten, etwa „GAIA“, „Südwind Magazin“, „SWS Rund-
     schau“ oder „polis aktuell“. Auch finden sich viele Magazine, die sich
     dezidiert mit dem Bereich der Zukunftsforschung auseinandersetzen,
     beispielsweise „Blickpunkt Zukunft“. Eine Besonderheit stellen hierbei
     sicherlich die vielen historischen, mittlerweile vergriffenen Ausgaben
     etwaiger Zukunftszeitschriften dar, dazu zählen etwa „Futures“,
     „Futures Survey“, „The Futurist“ und „Zukünfte“.

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten                             21
1.20   11:47
                                                           Seite 1                                                            2021 1
                                   t 1 16.1
                             _Layou
                      _ep.qxp

                                                                                                                                                                 proukunf t
                n_prod
        Entstehe
21-1-im-

                        t
              przoukunf
                                                                                                                                           N
                                                                                                                                  AT T E
                                                                                                                            DEB
                                                                                                                      NDE

                                                                 B   UCH
                                                                         MA   G   AZIN
                                                                                       FÜR
                                                                                             ZUK
                                                                                                   UNF
                                                                                                         TSW
                                                                                                               EISE

                                                                                                                                                                  z               BUCHMAGAZIN FÜR ZUKUNFTSWEISE
                                                                                                                                                                                                                N D E D E B AT T E N

                                                                                                                            le be n
                                                                                                       · Zu    sa m m en             s?                                 ÖKONO MIE · Einfach anders
                                                                                                                                                                                                   denken
                                                                                                                          rge n au
                                                                                         SC HA FT e sie ht da s Mo le                                                  KÜNSTLI CHE INTELLIG ENZ
                                                                                  GE SE LL      EN · Wi             po ten zia
                                                                                                                                                                                                · Mensch und Maschine
                                                                                       TS DE NK           de run gs
                                                                                                                                                                            PHILOSO PHIE · Sex, Umwelt,
                                                                              ZU KU NF           · Ve rän
                                                                                                                                                                                                        Gewalt
                                                                                       ON  OM IE
                                                                                    ÖK

                                                                                                                                                 Hef 137 · AT/DE € 5
                                                                                                                                                 ISSN 1011-0089

                                                          €5
                                                  · AT/DE
                                          Heft 136 -008 9
                                          ISSN 1011

                                                                                                                        prozukunft
                                                                                                                        Das Buchmagazin pro zukunft wurde 1987 von Robert
                                                                                                                        Jungk gegründet und wird seitdem vierteljährlich von
                                                                                                                        der JBZ herausgegeben.

                                                                                                                        In Form von Buchbesprechungen informiert das
                                                                                                                        Magazin über Neuveröffentlichungen aus dem
                                                                                                                        Sachbuchbereich. In jeder Ausgabe werden über
                                                                                                                        40 Publikationen vorgestellt. Das Ziel: Kompakte
                                                                                                                        Wissensvermittlung, die als Inspiration für zukunfts-
                                                                                                                        weisende Debatten dient. Das Magazin kann als
                                                                                                                        Printausgabe abonniert werden, digital ist es über
                                                                                                                        die App „pro zukunft digital“ oder gängige Online-
                                                                                                                        kioske zu beziehen. Der Zugriff auf aktuelle Ausgaben
                                                                                                                        ist kostenpflichtig, um einen kleinen Teil der Produkti-
                                                                                                                        onskosten zu decken. Im Sinne von Open Access
                                                                                                                        werden allerdings alle Rezensionen nach und nach
                                                                                                                        auf der Website www.prozukunft.org und in der
                                                                                                                        genannten App kostenlos zur Verfügung gestellt.

            22
1
                                          17:41 Seite
                             1 24.05.21                                                                                                                                     08.21 07:21
                  p_Layout                                                                                                                                                              Seite 1
         uktion.qx
21-3-prod

                                                                                                                                                                  pro nft
             przoukunf t
                                                                                                                                   TEN
                                                                                                                        D E B AT

                                                                                                                                                                   zuku
                                                                                                               ENDE
                                                                                                        WEIS
                                                                                                 NFTS
                                                                                    R    ZUKU
                                                                              IN FÜ
                                                                     M   AGAZ
                                                              BUCH                                                                                                                        BUCHMAGAZIN FÜ
                                                                                                                                                                                                         R ZUKUNFTSWEIS
                                                                                                                                                                                                                        EN   D E D E B AT T E N

                                                                                                                        lys en
                                                                                                            ar tsa na
                                                                                              · Ge ge nw                     me
                                                                               SC HA FT                        Wa ren strö
                                                                 GE SE LL               Glo bal e
                                                                                                  Gel d- und             e
                                                                                AR KT ·                        , Gef ühl                                           KU NS T ·
                                                                         WE LTM                    st, Flu cht                                                               Ku nst we rke
                                                                                         TE · Kun
                                                                              GES CH ICH                                                                             STA DT · Urb               , Ra ub , Mu
                                                                                                                                                                                  ane Räu me                     see n
                                                                                                                                                                   ÖKO NOM                     wei tere ntw
                                                                                                                                                                           IE · Dem okr                     icke ln
                                                                                                                                                                                        atie , Gem
                                                                                                                                                                                                    einw ohl,
                                                                                                                                                                                                              Kris en

                                                                                                                                            He昀 139 ·
                                                                                                                                                      AT/DE € 5
                                                                                                                                            ISSN 1011-0
                                                                                                                                                         089
                                                          5
                                              · AT/DE €
                                      He昀 138     0089
                                      ISSN 1011-

              Die Schwerpunkte

              prozukunft 2021 | 1                                                                                                        prozukunft 2021 | 3
              In fünf Kapiteln wurden in Heft 1 diverse                                                                                  Wie gewohnt fanden sich auch in der Juni-
              Bücher vorgestellt, die gegenwärtige                                                                                       ausgabe zahlreiche Besprechungen aktuel-
              Gesellschaftsdiskurse widerspiegeln und                                                                                    ler Sachbücher. Zusammengefasst waren
              beeinflussen. Der Fokus lag diesmal auf                                                                                    die ausgewählten Publikationen diesmal
              den Bereichen Zukunftsdenken, Gesell-                                                                                      unter den Schlagworten Gesellschaft, Poli-
              schaft, Politik, Europa, Klima und Öko-                                                                                    tik, Klima, Weltmarkt, Philosophie und
              nomie. Wie üblich bot das Magazin auf                                                                                      Geschichte. In Form von Kurzvorstellungen
              den abschließenden Seiten auch einen                                                                                       fanden sich auf der mittleren Doppelseite
              Einblick in aktuelle Projekte der JBZ.                                                                                     außerdem die übliche Mischung diverser
                                                                                                                                         Publikationen und Themen.
              prozukunft 2021 | 2
             Ökonomie, Klimakrise, Politik, Künstliche                                                                                   prozukunft 2021 | 4
             Intelligenz, Europa, Philosophie – das                                                                                      Thematisch lag der Fokus dieser Ausgabe
             Team der JBZ widmete sich diesen Themen-                                                                                    auf den Bereichen Politik, Gesellschaft,
             bereichen in der Märzausgabe anhand                                                                                         Zukunft, Kunst, Ökonomie und Stadt. Un-
             diverser Sachbücher. Gemeinsam mit zahl-                                                                                    gewöhnlicherweise gab es diesmal zudem
             reichen Gastrezensent:innen wurden etwa                                                                                     einen durchgehenden Fokus auf die Rolle
             Publikationen wie Katharina Pistors „Der                                                                                    von Kreativität im Sinne von Kunst und
             Code des Kapitals“ und Christoph Möllers                                                                                    Design. Dieser ist nicht nur durch das er-
             „Freiheitsgrade“ vorgestellt, wie auch „Die                                                                                 wähnte eigenständige Kunst-Kapitel, son-
             Verteidigung des Menschen“ von Thomas                                                                                       dern vor allem auch durch die im gesamten
             Fuchs oder „Die Macht der Gewaltlosig-                                                                                      Heft platzierte Titel gegeben, die eine
             keit“ von Judith Butler.                                                                                                    Kunst- und Designperspektive eröffneten.

              JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten                                                                                                                                                                           23
JBZ kommt danach
  was
                 Der Zukunfts-
               Podcast aus der
                  Robert Jungk
                    Bibliothek
          Der Podcast der JBZ
          Die JBZ ist der Ort für Diskussionen in Salzburg.
          Zeitgleich nimmt auch die Informationsvermitt-
          lung über verschiedene digitale Medien eine
          wichtige Rolle ein. Der Podcast der JBZ ist hierbei
          eine bedeutende Größe.

          Durch den Podcast „Was kommt danach“ ist es
          möglich, mehr Zielgruppen für die Inhalte der JBZ
          zu begeistern. Zudem zeigte sich im vergangenen
          Jahr auch eine gewisse Erwartungshaltung der
          digital zugeschalteten Teilnehmenden aller
          Veranstaltungen, die jeweiligen Gespräche im
          Anschluss nochmals ansehen (siehe „Videos
          der JBZ“) oder eben anhören zu können. Durch
          das Podcastformat der JBZ werden die Vorträge
          und Diskussionen nicht nur archiviert, sondern
          stehen langfristig allen Interessierten zur Ver-
          fügung. Verantwortlich für die Audio- und Video-
          produktion ist Carmen Bayer.

24
JBZ                                    JBZ                              JBZ
   was kommt danach                        was kommt danach                was kommt danach

 Auf wen ik                            Wer stellt                        Eine andere
                                       sich dem utz                      Welt ist
 die Polit                             Klimasch ?
 hört(e)                               entgegen                          (un)denk-
                     17. 05. 2021                      05. 07. 2021      bar?                8. 11. 2021

Neue Folgen
Die digitale Rettung des Klimas?                       Future Follows Fiction
Christoph Frauenberger (Univ. Salzburg)                Wenzel Mehnert (Univ. der Künste Berlin)

Über Religion und Werte.                               Eine andere Welt ist (un)denkbar?
Regina Polak (Universität Wien)                        Gisela Kubon-Gilke
                                                       (Evangelische Hochschule Darmstadt)
Wer braucht Superhelden?                               & Remi Maier-Rigaud
Lisz Hirn (Philosophin und Publizistin, Wien)          (Hochschule Bonn-Rhein-Siegt)

Der Palmölboom und seine Folgen                        Über Gemeinsamkeiten der Klima-
Alina Brad (Universität Wien)                          katastrophe und der Corona-Pandemie.
Was hält unsere Demokratie aus?                        Laurenz Bub (Universität Salzburg)
Heinz Mayer (Verfassungsexperte, Wien)                 Wer kontrolliert die Politik?
Die Wirtschaft nach einem                              Christoph Konrath
                                                       (Politikwissenschaftler, Wien)
Jahr Pandemie
Walter Otto Ötsch
(Ökonom und Kulturwissenschaftler, Linz)

Auf wen die Politik hör(te)
Manfred Matzka (Jurist und Buchautor, Wien)                   Charts der
Das Geld: Eine kritische Erklärung                            Podcasts (nach Aufrufen 2021)
Lucas Zeise (Finanzjournalist, Frankfurt)
                                                              Auf wen die Politik hör(te)
                                                       1      Mit Manfred Matzka
Wer stellt sich dem Klimaschutz
entgegen?                                                     Über künstliche Intelligenz
Susanne Götze & Annika Joeres
                                                       2      Mit Klaus Burmeister
(Journalistinnen und Autorinnen)
                                                              Arbeitsbedingungen der Covid
Kontrolle – zu deinem Guten?
                                                       3      Held:innen
Silvia Traunswieder (Universität Salzburg)                    Mit Anita Heindlmaier & Carina Kobler

                                                       4      Über Religion und Werte
Die Politik des Erhabenen und Schönen.
                                                              Mit Regina Polak
Mario Wintersteiger (Universität Salzburg)
                                                              Die digitale Rettung des Klimas (?)
                                                       5      Mit Christopher Frauenberger

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten                                                  25
Die Videos der JBZ
     Neben dem Podcastformat stellen regelmäßige
     Videoformate der JBZ eine spannende und ein-
     fach zugängliche Variante da, um über zukunfts-
     relevante Themen auf dem Laufenden zu bleiben.

     Über den YouTube-Kanal der JBZ erhalten alle
     Interessierten die Möglichkeit prägnante Inter-
     views mit Referent:innen sowie weiteren aus-
     gewählten Persönlichkeiten anzuschauen.
     Einige Veranstaltungen der JBZ werden auch
     zur Gänze online gestellt. Verantwortlich für
     den Aufbau der Videoformate sowie deren
     Produktion ist Carmen Bayer. 36 neue Videos
     wurden im Jahr 2021 erstellt und hochgeladen.
     Außerdem ein weiterer Distributionskanal:
     FS1 – Freies Fernsehen Salzburg sendet immer
     wieder die Aufnahmen der JBZ im Salzburger
     Kabelnetz.

26
JBZ                                                    JBZ
        zukunftswerkstadt                                      was kommt danach | 48

                                                           Wie Aufmeurkto- -
   Robert Jungks
   Zukunfts-                                               samkeitsa sere
   werkstätten                                             bahnen un en
                                                           Realität form
                                                                                                   Dhenya
   kurz erklärt                                                                                   Schwarz
                                                                                              13. 12. 2021

Eine Auswahl der insgesamt 36 neuen Videos
(Wie) geht „öko“? Anregungen für ein                   Frausein in Afrika:
nachhaltiges Leben in der Stadt                        Am Beispiel Ekando Kumer
Im Auftrag von Smart City Salzburg                     Mit Gudrun Hagen & Amelia Höring
Kim Aigner (Verein SOL, Wien)                          (Ekando Kumer)
Susanne Bolte (Universität Salzburg)
Martina Berthold (Stadträtin, Salzburg)                Together 2050: Regionaler Klimaschutz
Svenja Preuster (YouTuberin, Friedberg)                und Klimagerechtigkeit
                                                       Im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft
Ute Scheub (Autorin, Berlin)                           „Salzburg 2050“ und in Kooperation mit der
                                                       Universität Salzburg
Framework. Möglichkeiten als Bedin-                    Gunter Sperka (Klimakoordinator d. Landes)
gung für andere, utopische Zukünfte                    Johann Kandler (Klimabündnis Österreich)
Jonas Drechsel (Zukunftsforscher, Berlin)              Carmen Bayer (Robert-Jungk-Bibliothek)
                                                       Meike Bukowski, Stefan Kienberger
Warum ich mich engagiere?
                                                       & Susanne Bolte (je Universität Salzburg)
Junge Salzburger:innen im Gespräch
Christine Dürnfeld
(Plattform Menschenrechte)
Julia Strobl (Verein gegen Tierfabriken)
                                                            Charts der
Hannah Weinmüller
                                                            Videos (nach Aufrufen 2021)
(Runder Tisch Grundeinkommen)
                                                            Über den neuen Gesundheitswahn
Niklas Leitner (Fridays for Future)                    1    und Juli Zehs „Corpus Delicti“
Robert Jungks Zukunftswerkstätten                           Mit Dhenya Schwarz

kurz erklärt                                                Über Corona, Klimachaos
In Kooperation mit dem Literaturarchiv Salzburg        2    und Zerstörung
                                                            Mit Fabian Scheidler
Wie Aufmerksamkeitsautobahnen
unsere Realität formen                                      Über Globale Energietrends, Kohlen-
Dhenya Schwarz (RWTH Aachen)
                                                       3    stoffkreisläufe u. die Paris-Lücke
                                                            Mit Franz-Josef Radermacher
Politische Ökonomie der
                                                            Über die wohl eher nicht
Privatverschuldung                                     4    kommende ökologische Wende
Dominik Öllerer (Jurist, Salzburg)                          Mit Ingolfur Blühdorn
Hans Holzinger & Carmen Bayer
(Robert-Jungk-Bibliothek)                                   Über die Matrix und
                                                       5    die Neue Rechte
                                                            Mit Annekathrin Kohout

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten                                                    27
Newsletter & Website
                   Informationen über kommende Veranstaltungen,
                   Projekte und Publikationen werden öffentlichkeits-
                   wirksam und mit Engagement über verschiedene
                   Kanäle verbreitet.

                   Die diversen Formate der Robert-Jungk-Bibliothek
                   für Zukunftsfragen werden über eine Website, einen
                   Newsletter, den JBZ-Monatskalender, das viertel-
                   jährlich ersscheinende Stadtwerk-Programmheft,
                   den Veranstaltungskalender Kultplan, Plakatierun-
                   gen in der Stadt Salzburg sowie diverse Presse- und
                   Onlinekalender beworben.

     Besuche       70.000
     JBZ-Website   60.000
     (Anzahl)
                   50.000

                   40.000

                   30.000

                   20.000

                   10.000

                       0
                            2016   2017   2018   2019   2020    2021

28
DIe Inhalte 2021
Der JBZ-Newsletter erscheint monatlich
und informiert über Veranstaltungen und
Projekte. 2021 sind 12 Ausgaben erschienen.
Zusätzlich gab es zahlreiche Sondernews-
letter mit Extra-Ankündigungen von
Veranstaltungen. Mit Ende 2021 hatten
1.700 Personen den Newsletter abonniert.
Die Bestellung ist über die Website möglich.
Verantwortlich für die Gestaltung der
Newsletter ist Hans Holzinger.

Auf www.jungk-bibliothek.org wurden
212 Beiträge online gestellt. 57.251-mal
wurde die Website aufgerufen, insgesamt
gab es 22.774 Besucher:innen. Aufgerufen
werden Veranstaltungen, Berichte, Publikationsankündigungen
sowie weitere Aktivitäten der JBZ. Nach wie vor interessieren
sich viele Website-Besucher:innen auch für die Seiten
über Robert Jungk. Großes Interesse besteht zudem an den
JBZ-Zukunftswerkstätten, die 2021 über 4.200-mal aufgerufen
wurden. Auch das Anmeldesystem zu unseren Veranstaltungen
läuft über die Homepage – an die 8.000-mal wurde das
Formular angeklickt.

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten            29
ZUKUNFTSWISSEN ERARBEITEN

            In Memoriam Robert Jungk
            Die JBZ wurde im Dezember 1985 von Robert Jungk ins Leben
            gerufen. Sein Anliegen umzusetzen, wie auch seinem Lebens-
            werk zu gedenken, kommt eine hohe Bedeutung zu.

            Die JBZ wurde von Robert Jungk ins Leben gerufen, ihr
            Auftrag ist es in seinem Sinne „mögliche, wahrscheinliche,
            gewünschte oder unerwünschte Zukünfte“ in den Blick zu
            nehmen und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu
            machen. Wir sehen uns primär diesem Auftrag verpflichtet.
            Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, die Person Robert
            Jungk und seine Ideen präsent zu halten. Hier unterstützen
            wir das Literaturarchiv Salzburg, das den Nachlass von Robert
            Jungk pflegt und erste Anlaufstelle für Forschungen zu Jungk
            ist. 2021 publizierten wir in einem Arbeitspapier kompakt
            zusammengefasst die Editorials, die Jungk für das Magazin
            pro zukunft verfasst hat. Auch wurden die Hausnummer
            Robert-Jungk-Platz 1 an unserem Gebäude angebracht und
            wir stellten ein Video zu Jungks Ideen zu Zukunftswerkstätten
            in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Salzburg online.

30
Erinnerungsarbeit

Ein Arbeitspapier zu Robert Jungk                      Adresse Robert-Jungk-Platz 1
1987 gründete Robert Jungk das Buch-                   Mit der Übersiedlung der JBZ in die Struber-
magazin proZukunft gemeinsam mit dem                   gasse beschloss auch die Stadt Salzburg
Bibliotheksteam. Bis 1993, also bis knapp              den Robert-Jungk-Platz mitzuübersiedeln.
vor seinem Lebensende, verfasste er                    Die Adresse der JBZ heißt seitdem Struber-
hierfür die Editorials, in denen er auf                gasse 18 und Robert-Jungk-Platz 1. Seit
aktuelle Entwicklungen, Studien oder                   2021 ist zweitere Bezeichnung auch am
Projekte einging. Diese nun in einem JBZ-              Haus zu sehen.
Arbeitspapier versammelten Texte sind ein
zeithistorisches Dokument der Zukunfts-                Robert-Jungk-Stipendium
forschung.
                                                       Dhenya Schwarz war 2021 die Robert-
                                                       Jungk-Stipendiatin. Das Stipendium wird
Robert Jungks Zukunftswerkstätten                      von der Stadt Salzburg jedes Jahr vergeben.
gekonnt anleiten                                       Schwarz brachte sich vielfältig in die
Gemeinsam mit Norbert R. Müllert hat                   Arbeit der JBZ ein und forschte gleichzeitig
Robert Jungk ein Verfahren entwickelt,                 zur Spaltung der Gesellschaft. Sie plädiert
das die Sichtweisen, Wünsche und Ideen                 dafür, dass wir aufhören sollten, alles
möglichst Vieler berücksichtigt: die                   ständig zu bewerten und zu kategorisieren.
Zukunftswerkstatt. Der pädagogische                    Ein Interview mit Schwarz ist auf JBZ TV
Leiter der Robert Jungk Bibliothek Hans                und auf der Website zu finden.
Holzinger arbeitet seit 30 Jahren mit der
Methode der Zukunftswerkstätten und gibt
im Gespräch mit Carmen Bayer Einblick in
die Entstehung und Weiterentwicklung
dieser partizipativen Methode.

Jungks Nachlass im Literaturarchiv
Die konstruktive Zusammenarbeit zwi-
schen der von Jungk gegründeten JBZ
und dem den Nachlass Jungks sichernden
Literaturarchiv ging in ein weiteres Jahr.
Neue Dokumente aller Art, die teilweise
der JBZ zukamen, wurden dem Literatur-
archiv übergeben.

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten                                            31
e | 54                                                                               arbeitspapier
                                       papier                                                                                                  e | 55
                                arbeits

         e r t                                                                                  Tradition
       b
     Ro gk:                                                                                     Vielfalt
     Juntorials                                                                                 Wandel
      Edi 7–1993
                                                                                                Einwanderung als integraler Bestandteil
                                                                                                der kulturellen Identität im Spannungsfeld

       198
                                                                                                von Tradition und Offenheit

                                                                  o zuk               unft       Pr oj ek ta bs ch
                                                                                                                           lu ss be ri ch t
                                 aga                     z in p r
                           Buchm                                                                 Yv on ne Kir ch
          us dem                                                                    n (H g .)                    ma ue r   · Da gm ar Zie
      A                                                              ft   sf ra g e                                                       gle r
                                                             Zukun
                                                    e k fü r
                                       ib li o th
                            n g k -B
           Ro b   e rt -J u

                                                             Arbeitspapiere
                                                             Seit 2010 wird die Reihe JBZ-Arbeitspapiere heraus-
                                                             gegeben. Expert:innen verfassen Beiträge zu für Salz-
                                                             burg und darüber hinaus zukunftsrelevanten
                                                             Themen.

                                                             In der Reihe der JBZ-Arbeitspapiere sind mittlerweile
                                                             56 Papiere erschienen, im Jahr 2021 kamen drei hinzu.
                                                             Themen waren der Zusammenhang von Migration
                                                             und Identität, die Editorials von Robert Jungk und die
                                                             besten Klimabücher des Jahres. Gleichzeitig wurde der
                                                             Startschuss für weitere Studien gegeben, die zur Zeit
                                                             in Arbeit sind. Geforscht wird zu Robert Jungk und zu
                                                             Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten. Beide Papiere
                                                             werden 2022 erscheinen. Alle Arbeitspapiere sind im
                                                             Sinne von Open Access digital frei verfügbar, über
                                                             einen Unkostenbeitrag können sie in der Printvariante
                                                             erworben werden.

32
arbeitspapier
                                                                                                          e | 56

                                                               Die besten
Die neuen Arbeitspapiere
                                                               Bücher zur
Robert Jungk: Editorials 1987-1993
Von der Robert-Jungk-Bibliothek
                                                               Klimakrise
Das Buchmagazin pro zukunft blickt auf
eine jahrzehntelange Historie zurück. Bis
                                                               2021
es sein Gesundheitszustand nicht mehr zu-                   W ie de r Wan
                                                                          de l ge li ng en
ließ, schrieb ihr Gründer Robert Jungk                                                     kö nn te
                                                                     Ink lus ive 15
nicht zuletzt das Editorial jeder Ausgabe.                                          Kli ma tre nd
                                                                                                    s
Eine lückenlose Zusammenstellung findet
sich hiermit gedruckt.

Tradition, Vielfalt, Wandel.
Einwanderung als integraler Bestandteil
der kulturellen Identität im Spannungs-
feld von Tradition und Offenheit
Von Yvonne Kirchmauer & Dagmar Ziegler

Wie verhalten sich Tradition, Vielfalt und                 Charts der
Wandel, unter anderem durch Migration,
                                                           Arbeitspapiere (nach Download 2021)
zueinander? Eine Arbeitsgruppe der Ar-
beitsgemeinschaft Alpenländer widmete                      Wann lernen Gesellschaften?
sich diesem Thema. Dieses Arbeitspapier                1   Von Hans Holzinger
ist der Abschlussbericht.
                                                           Zukunft Migration. Tagungs-
                                                       2   dokumentation.
Die besten Bücher zur Klimakrise 2021.                     Von Birgit Bahtić-Kunrath,
Wie der Wandel gelingen könnte.                            Hans Holzinger und Stefan Wally
Inklusive 15 Klimatrends                                   Autoritäre Einstellungen
Von Hans Holzinger                                     3   in Salzburg
Aktuelle Bücher zur Klimakrise werden in                   Von Wolfgang Aschauer und Janine Heinz
diesem Arbeitspapier vorgestellt, außer-                   Die besten Bücher zur
dem 15 Klimadiskurstrends. In aller Kürze:             4   Klimakrise 2020
Die sich verschärfenden Befunde werden                     Von Hans Holzinger
bestätigt, Buchtitel werden alarmistischer,
                                                           Die Kunst der Partizipation
die Klimabewegung meldet sich auch                     5   Von Wiebke Claussen, Stephan G. Geffers,
selbst publizistisch zu Wort.                              Lars Meyer und Walter Spielmann

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten                                                         33
Interviews und Artikel
     In Gastbeiträgen und Interviews nehmen JBZ-
     Mitarbeiter:innen zu zukunftsrelevanten Themen
     Stellung. Zudem gibt es Presseberichte über JBZ-
     Veranstaltungen und Publikationen.

     15 Beiträge aus 2021 sind in unserem Pressearchiv
     gespeichert. Kooperationen gab es unter anderem mit
     dem ORF, den Salzburger Nachrichten, der Wiener
     Zeitung, der Furche, dem Publik Forum, der Radio-
     fabrik sowie dem Magazin des Stadtvereins Salzburg.
     Darüber hinaus sind zahleiche Berichte zu Vorträgen
     von JBZ-Mitarbeiter:innen in den Medien der Ver-
     anstaltenden erschienen.

     Zudem erschienen 2021 zwei JBZ-Factsheets, die
     digital frei zugänglich sind: „Salzburgs Wirtschaft
     im Coronastress. Wege in eine nachhaltige Zukunft“
     (Hans Holzinger, Mai 2021) sowie „Möglichkeiten
     als Bedingung für andere, utopische Zukünfte“
     (Jonas Drechsel, Dezember 2021).

34
Ausgewählte Beiträge 2021
Die besondere Buchempfehlung:                          Salzburgs Kulturpolitik
„Post-Corona-Gesellschaft“                             wird ausschwärmen
Hans Holzinger über seine Publkation in                Stefan Wally auf ORF Salzburg über eine
der Zeitschrift Blickpunkt Zukunft                     JBZ-Studie zu Leitbildern der Stadt Salzburg

Was wir lernen könnten                                 Verzichten wir auf die
Hans Holzinger im Gespräch mit Michael                 Verzichtsdebatte
Schöppl für den Podcast Bildungswellen des             Gastkommentar von Hans Holzinger
Forum Um+weltbildung                                   in der Wiener Zeitung

Journalismus im Wandel                                 Wer Partizipation sagt, muss
Stefan Wally in der Radiofabrik Salzburg               nach Machtverhältnissen fragen
                                                       Interview mit Stefan Wally
Hinterm Horizont.                                      in der Kupf-Zeitung
Aussichten nach Corona
Interview von Ulrike Scheffer mit                      Wandel durch Verzicht?
Hans Holzinger in Publik Forum                         Nürnberger Nachrichten über
                                                       einen Vortrag von Hans Holzinger
Corona-Folgen:
Vieles darf sich ändern.                               Auch die autogerechte Stadt
Gastbeitrag von Hans Holzinger                         ist nicht ideologiefrei
in Die Furche                                          Beitrag von Hans Holzinger
                                                       in den Salzburger Nachrichten
Ganze Wirtschaft zu neuen Ufern
Sabrina Moriggl über das Buch                          Eine halbe Seite Utopie
„Post-Corona-Gesellschaft“ von                         Beitrag von Carmen Bayer
Hans Holzinger in den Bezirksblättern                  in der Kupf-Zeitung

Die Parallelen von Corona-                             Was zu Veränderung führt
und Klimakrise                                         Beitrag mit Hans Holzinger in „Erneuerbare
Interview mit Hans Holzinger                           Energie“, dem Magazin des Dachverbands der
auf Radio Salzburg                                     Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

Wirtschaften im Einklang                               35 Jahre Friedensbüro
mit dem Gemeinwohl                                     und Robert Jungk
Gastbeitrag von Hans Holzinger in Bastei, dem          Hans Holzinger im Gespräch mit
Magazin des Stadtvereins Salzburg                      Christine Gänger und Christine Czuma

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten                                                  35
Zukunftswerkstätten
     Seit ihrer Gründung arbeitet die JBZ mit der von Robert Jungk
     entwickelten Methode „Zukunftswerkstatt“ und entwickelt diese
     weiter. Das Motto von Zukunftswerkstätten lautet, Betroffene zu
     Beteiligten und aus Problemen Lösungen zu machen.

     Über 100 Werkstätten wurden bislang durchgeführt. 2021 konnten
     sieben Zukunftswerkstätten mit 147 Mitwirkenden angeleitet
     werden, zwei davon als Onlineformate. Zu den Themen zählten
     der Dialog der Generationen, der Umgang mit Corona sowie die
     Weiterentwicklung der Jugendarbeit eines kirchlichen Trägers.
     Mit Lehrer:innen der Sommerakademie des Forum Umweltbil-
     dung wurden Ideen für eine „Schule von morgen“ entwickelt, die
     dem österreichischen Minister für Bildung übermittelt und von
     diesem auch beantwortet wurden.

     Zudem fand das Treffen des Netzwerks Zukunftswerkstätten
     dieses Mal am 23. Oktober in der JBZ statt. Moderierende aus
     Deutschland und Österreich reflektierten ihre Arbeit und ent-
     wickelten Zukunftspläne für das Netzwerk. Von der JBZ wurde –
     so eines der Ergebnisse – eine neue Moderierenden-Datenbank
     erstellt. Verantwortlich für den Bereich der Zukunftswerkstätten
     sind in der JBZ Hans Holzinger und Carmen Bayer.

36
Zukunftswerkstätten in Aktion
29. April                                              24.–25. August
Alles digital? Online-Veranstaltungen                  Mit Bildung Gesellschaft
im Bildungsbereich                                     verändern – aber wie?
Im Auftrag des Österreichisches Umweltzeichens         Im Auftrag des Forum Umweltbildung.
und Klimaministeriums. Moderiert von Hans              Moderiert von Hans Holzinger und
Holzinger und Carmen Bayer.                            Carmen Bayer.

18. Juni                                               16. Oktober
Lehren der Zivilgesellschaft aus Corona                Generationen im Dialog
Moderiert von Hans Holzinger. Mit Inputs von           Im Auftrag des Kulturzentrum Mark.
Barbara Wimmer-Stöllinger, Hans Peter Graß,            Moderiert von Hans Holzinger.
Andrea Thuma und Juliane Rettenbacher.
Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft        23. Oktober
für Politische Bildung                                 Zukunftswerkstätten reloaded.
                                                       Vernetzungs- und Arbeitstreffen
7.–8. Juli                                             von Zukunftswerkstätten-
Zukunftsperspektiven für                               Moderator:innen
unsere Jugendarbeit                                    Im Aufftrag des Netzwerk Zukunftswerkstätte.
Im Auftrag des Bistums der Erzdiözese Passa.           Geleitet von Wiebke Claussen, Rita Nassen,
Moderiert von Hans Holzinger.                          Lars Meyer und Hans Holzinger.

                Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“
                Neue junge Moderator:innen für die Durchführung von Zukunfts-
                werkstätten zu gewinnen, ist das Ziel unserer Ausbildungskurse.
                21 Interessierte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich
                absolvierten die Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt
                anleiten“, die an zwei Wochenenden im September und Oktober
                2021 in der JBZ unter Anleitung von Hans Holzinger stattfand.
                Für den nächsten Kurs im Mai 2022 gibt es mittlerweile zahlreiche
                neue Interessierte.

JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten                                              37
Sie können auch lesen