Tätig-keitsberic ht 2021 - Zukunftsarbeit in Zeiten der Pandemie - Robert-Jungk-Bibliothek
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
114 5.408 Veranstaltungen Besucher:innen unserer 57.351 Veranstaltungen Aufrufe unserer Homepage 3.319 10.078 Abonnent:innen Aufrufe unserer unserer Newsletter Vorträge auf YouTube 18.372 1.996 Bücher in der Bibliothek Leser:innen pro 10.779 Ausgabe der pro zukunft Follower auf Social Media Kanälen I N H A LT 04 ZUKUNFTSWISSEN DISKUTIEREN 20 ZUKUNFTSWISSEN VERBREITEN 30 ZUKUNFTSWISSEN ERARBEITEN 38 PROJEKTE 46 DIE ROBERT-JUNGK-BIBLIOTHEK 53 IMPRESSUM
E I N L E I T U N G · S T E F A N W A L LY Tätigkeitsbericht 2021 Es sind immer die Menschen, an die man sich erinnert. Wer in der Robert- Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) arbeitet, hat das Glück, sehr viele verschiedene zu treffen. Und in aller Regel sind sehr viele interessante da- runter. So war das auch 2021. Und zwar trotz Pandemie und Lockdown. Klar, die Kontakte waren anders als noch vor ein paar Jahren. Gut 5.400 Personen „trafen“ wir vor Ort oder online als Besucher:innen unserer Veranstaltungen und Vorträge. Das waren trotz Lockdown so viele wie einst 2013 als wir den 100. Geburtstag von Robert Jungk feierten. Und dass wir mit dem Lockdown umzugehen lernten, zeigt sich auch darin, dass es deutlich mehr Kontakte gab als im vergangenen Jahr. Diese vielen Kontakte umfassen gar nicht die vielen Menschen, die wir zeitversetzt erreicht haben. Seit dem Beginn der Pandemie nehmen wir Veranstaltungen auf und stellen sie online zur Verfügung – über immer mehr Kanäle. Mehr als 10.000-mal wurden unsere Vorträge auf YouTube schon angesehen. Und die Aufrufe unserer digitalen Angebote entwickeln sich – vor allem in Zeiten des Lockdowns – prächtig. Aber es sind natürlich die Referent:innen bei den Veranstaltungen, die Part- ner:innen bei Kooperationen, die Autor:innen der pro zukunft, mit denen wir am intensivsten in den Austausch treten. Es ist sehr schön zu sehen, dass die JBZ eine anerkannte Adresse für Vor-Denker:innen in Österreich ist, die hier ihre Ideen vortragen und niederschreiben. Neben den Veranstaltungsreihen und Publikationen haben wir mittlerweile drei Fixpunkte im Programm, die festen Boden unter den Füßen zu fassen bekamen. Das im Auftrag der Stadt durchgeführte Science meets Fiction- Festival fand schon zum vierten Mal statt, die JBZ-Herbstschule zu Klima mit jungen Menschen zum dritten Mal und 2021 gab es eine erfolgreiche Zukunftswerkstätten-Ausbildung, die in den Folgejahren fortgeführt wird. Alles wäre unmöglich ohne die Mitglieder unserer Gremien um den Vorsit- zenden Klaus Firlei und ohne die zuverlässige Unterstützung unserer Förder- geber:innen. Und umgesetzt wird es in einem wunderbaren Team. JBZ – Jahresbericht 2021 3
ZUKUNFTSWISSEN DISKUTIEREN Montagsrunden In den JBZ-Montagsrunden, geleitet von Stefan Wally, wird in der Regel ein- bis zweimal im Monat ein aktuelles Thema zur Diskussion gestellt. Einem Vortrag von Expert:innen folgt ein offener Austausch mit den Teilnehmenden. 2021 wurden 16 Montagsrunden durchgeführt, an denen insgesamt 1.001 Interessierte teilgenommen haben. Alle Veranstaltungen wurden online übertragen, soweit pandemiebedingt möglich, fanden diese auch vor Ort statt. Mit allen Expert:innen wurden im Vorfeld der Veranstal- tung Interviews geführt, die über JBZ TV abrufbar sind. In den bisher 174 Montagsrunden wurden insgesamt 7.500 Besuche verzeichnet, die sich auf rund 2.000 verschiedene Teilnehmende verteilen. Immer wieder 50% andere Besucher:innen 40% Von allen 307 verschiedenen 30% Angemeldeten der acht Montagsrunden 20% im Herbst 2021 waren n% der Personen n mal 10% angemeldet 0% 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 4
JBZ — jungk-bi bliothek.org Betroffene zu Beteiligten machen JBZ montagsrunde Die Themen | 170 18. Jänner Die digitale Rettung des Klimas? Mensch: Im Rahmen der Klima- und Energiepartner- schaft „Salzburg 2050“ Krone der Schöpfung? Christoph Frauenberger (Universität Salzburg) 15. Februar Über Religion und Werte Monta Impuls: 11. Okt., 19:30g Regina Polak (Universität Wien) Kur t Kotrschal Robert-Jungk-Bi Stadtwerk, Strub bliothek ergasse 18/2. Stock Biologe und Verh UND digital auf altensforscher, 15. März Universität Wien der Homepage www.jungk-biblio der JBZ thek.org und im Zoom-Raum Anmeldungen unter 864 224 5575 Wer braucht Superhelden? www.jungk-biblio thek.org Medieninhaber, Herausgeber und Stadtwerk, Strubergasse Redaktion: Robert-Jungk-Biblioth 18/2. Stock, 5020 Salzburg • T 0662/87 ek für Zukunftsfragen Eintritt frei 32 06 • jungk-bibliothek@salz burg.at Lisz Hirn (Philosophin und Publizistin, Wien) 19. April Palmöl: Warum Indonesien 19. Juli heute Weltmarktführer ist Kontrolle – zu deinem Guten? Alina Brad (Universität Wien) Silvia Traunwieser (Universität Salzburg) 3. Mai 13. September Demokratie in der COVID 19-Krise Die Politik des Erhabenen und Schönen Gefördert von der Österreichischen Mario Wintersteiger (Universität Salzburg) Gesellschaft für Politische Bildung Heinz Mayer (Verfassungsexperte, Wien) 4. Oktober Future follows Fiction 31. Mai Im Rahmen des Science meets Fiction Festival Wirtschaft nach einem Jahr Pandemie Wenzel Mehnert (Universität der Künste Berlin) Walter Otto Ötsch (Ökonom und Kulturwissenschaftler, Linz) 11. Oktober Mensch: Krone der Schöpfung? 17. Juni Kurt Kotrschal (Biologe, Universität Wien) Auf wen die Politik hört(e) Manfred Matzka 8. November (Jurist und Buchautor, Wien) Eine andere Welt ist (un)denkbar? Gisela Kubon-Gilke 21. Juni (Ökonomin, Evangelischen Hochschule Darmstadt) Das Geld: Eine kritische Erklärung Remi Maier-Rigaud Lucas Zeise (Finanzjournalist, Frankfurt) (Sozialpolitologe, Hochschule Bonn-Rhein-Siegt) 5. Juli 22. November Wer stellt sich Corona und Klima: Gleiche Krisen? dem Klimaschutz entgegen? Laurenz Bub (Universität Salzburg) Im Rahmen der Klima- und Energiepartner- schaft „Salzburg 2050 13. Dezember Susanne Götze & Annika Joeres (siehe Foto) Wer kontrolliert die Politik? (Journalistinnen und Autorinnen) Christoph Konrath (Politikwissenschaftler, Wien) JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 5
Zukunftsbuch In der seit 2012 durchgeführten Reihe JBZ-Zukunftsbuch, geleitet von Hans Holzinger, stellen Autor:innen zentrale Thesen ihrer Publikationen zur Diskussion. 2021 gab es acht Veranstaltungen mit insgesamt 423 Teilnehmenden. Alle Veranstaltungen wurden online angeboten, nur vier Abende konnten auch vor Ort stattfinden. Dafür gibt es zu allen Veranstaltungen Videos auf JBZ TV sowie Berichte auf unserer Home- page. Die Videos wurden mit Stichtag 23. Dezember 754 Mal aufgerufen. Am Programm standen Bücher über ein anderes Wirtschaften, zu (Über)Reichtum sowie zu Verschuldung. Vorgestellt wurden weiters sozialwissenschaftliche Studien über die Klima- bewegung sowie über die sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie. In einer Veranstaltung ging es um Sprachtricks in öffentlichen Debatten und wie diese Veränderungen verhindern. In der 71. und letzten Ausgabe des Berichtszeitraumes wurden die von der JBZ gekürten besten Bücher zur Klimakrise des Jahres 2021 vorgestellt. 6
Die Themen 25. Februar Widerständigkeit heute. Fridays for Future, Extinction Rebellion, Gelbwesten und Black Lives Matter Präsentation von Beiträgen der Sozialwissenschaftlichen Rundschau Christian Schaller (SWS-Chefredakteur) Anna Deutschmann (Universität Wien) Markus Pausch (Universität Salzburg) Thomas Schweinschwaller (Organisationspsychologe, Wien) 15. April Überreichtum gefährdet die Demokratie Präsentation des Buchs „Überreichtum“. In Kooperation mit der AK Salzburg und Armutskonferenz 14. Oktober Martin Schürz (Ökonom und Psychotherapeut ) Politische Ökonomie der Privatverschuldung 11. Mai Präsenation des Buchs „Schulden ohne Ende? Schuld und Verschuldung in Österreich“ Visionen für ein anderes Wirtschaften Präsentation des Buchs „Zukunft für alle. Dominik Öllerer (Jurist, Salzburg) Eine Vision für 2048“. In Kooperation mit der FH Salzburg 11. November Kate Cabanova & Kai Kuhnhenn Was macht(e) Corona mit uns? (Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig) Präsentation des Buchs „Die österreichische Gesellschaft während der Pandemie“ 14. Juni Wolfgang Aschauer (Universität Salzburg) Gemeinwohlökonomie praktisch. Anja Eder (Universität Graz) Porträts von Unternehmen und Dimitri Prandner (Johannes Kepler Univ. Linz) Kommunen (siehe Foto) Präsentation des Buchs „24 wahre Gechichten vom Tun und vom Lassen“ 16. Dezember Sabine Lehner & Kurt Egger Die besten Klimabücher 2021 (GWÖ-Regionalgruppe Salzburg) Präsenation des gleichnamigen Arbeitspapieres der JBZ. Im Rahmen der Klima- und Energie- 1. Juli partnerschaft „Salzburg 2050“ Achtung: Wortkeulen! Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek) Präsentation des gleichnamigen Buchs Katharina Rogenhofer (Klimavolksbegehren) Heinrich Breidenbach (Publizist, Salzburg) Wolfram Summerer (Land Salzburg) JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 7
Projekte des Wandels In der Reihe „Projekte des Wandels“ werden zivilgesellschaftliche Initiativen vor- und zur Diskussion gestellt, die sich für eine nachhaltige Entwicklung sowie soziale Innovationen engagieren. 11 Veranstaltungen mit insgesamt 467 Teilnehmenden konnten 2021 umgesetzt werden. Darunter zwei Veranstaltungen im Auftrag von und in Kooperation mit Smart City Salzburg, zwei Veranstaltungen mit dem Ent- wicklungspolitischen Beirat, eine Kooperation mit der Szene Salzburg sowie ein Workshop im Rahmen des vom Land Salzburg geförderten Projekts „Salzburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsvernetzung“. Gemein- sam mit der Universität und der Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“ des Landes konnte auch 2021 wieder eine Veranstaltung unter dem Motto „Together 2050“ umgesetzt werden (s. auch Projekte). Verantwort- lich für die Reihe waren 2021 Hans Holzinger und Carmen Bayer. 50 Veranstaltungs- 45 Formate 40 (Anzahl d. Veranstaltungen) 35 30 25 Montagsrunden 20 Zukunftsbuch 15 Projekte des Wandels 10 5 0 15 10 11 12 13 14 16 17 19 18 20 21 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 8
Die Themen 21. Jänner Wann lernen Gesellschaften? Der Beitrag der Bildung im Kontext der aktuellen Krisen u. a. Sonja Schachner (Südwind Salzburg) Hannes Augustin (Naturschutzbund Salzburg) 25. März Corona verändert die Arbeitswelt: Aufwertung der Care-Arbeit, mehr Homeoffice, neue Grundsicherung? In Kooperation mit der AK Salzburg u. Armutskonferenz u. a. Ines Grössinger (AK Salzburg) & Carmen Bayer (Salzburger Armutskonferenz) 9. Juni (Wie) geht öko? Anregungen für ein 20. Oktober nachhaltiges Leben in der Stadt Together2050: Regionaler Klimaschutz Im Auftrag von „Smart City Salzburg“ und Klimagerechtigkeit Im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft u. a. Ute Scheub (Autorin, Berlin) „Salzburg 2050“ und in Kooperation mit der Kim Aigner (Verein SOL, Wien) Universität Salzburg 29. Juni u. a. Susanne Bolte (Universität Salzburg) über.morgen Salzburg: Wir diskutieren Gunter Sperka (Klimakoordinator d. Landes Sbg.) eine utopische Zukunft für Salzburg 4. November In Kooperation mit Szene Salzburg Frausein in Afrika: Claudia Seigmann (theaternyx*) Am Beispiel Ekando Kumer In Kooperation mit dem Entwicklungspolitischen Beirat 6. September der Salzburger Landesregierung Warum ich mich engagiere? Junge Gudrun Hagen, Amelie Höring (Ekando Kumer) Salzburger:innen im Gespräch u. a. Niklas Leitner (Fridays For Future) 26. November Christine Dürnfeld (Plattform Menschenrechte) Äthiopien: Neues Schwerpunktland der Sbg. Entwicklungszusammenarbeit 29. September u. a. Belachew Gebrewold (Management Center Zeitpolster: eine neue Form Innsbruck), Claire Laurent (CARE Österreich) der Altersvorsorge Judith Schneider (Zeitpolster Wien) 7. Dezember Wolfgang Schick (Zeitpolster Salzburg) Zukunftsfähige Stadt: Internationale Ansätze zu Mobilität, öffentlichem 19. Oktober Raum und lokaler Ökonomie Vernetzung von Salzburger Umwelt- Im Auftrag von „Smart City Salzburg“ und Nachhaltigkeitsinitiativen Martin Kopatz Hans Holzinger, Thomas Rewitzer u. (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) Tabea Klier (Projektteam) Martina Berthold (Stadträtin, Salzburg) JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 9
Mitarbeiter:innen der JBZ in Aktion Mitarbeiter:innen der JBZ werden regelmäßig eingeladen, selbst Vorträge zu zukunftsrelevanten Themen zu halten sowie einschlägige Diskussionen zu moderieren. 2021 gab es 27 Aufträge mit insgesamt 1.725 Teilnehmenden. Die Auftrag- geber:innen reichten von akzente Salzburg über den Euro-Infopoint Pongau und die Erzdiözese Salzburg bis hin zum Österreichischen Klimaministerium und dem Mouvement Ecologique Luxembourg. Neben diversen Vorträgen, Diskussionen und Moderationen, übernahmen JBZ-Mitarbeiter:innen 2021 auch Lehrveranstaltungen sowie -einheiten an der Universität Salzburg, am Salzburg College und am American Institute for Foreign Studies. Lehre Future Research and Foresight De-Growth. Einordnung und Stand Katharina Kiening & Stefan Wally Stefan Wally Lehrveranstaltung am Salzburg College Vortrag an der Universität Salzburg Contemporary Austrian Culture Robert Jungk. His Life and His Message Stefan Wally • Lehrveranstaltung am Stefan Wally American Institute for Foreign Studies Vortrag am Salzburg College Die Geschichte der Zukunftsbilder Robert Jungk und der Autoritarismus Katharina Kiening & Stefan Wally Stefan Wally Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg Vortrag an der Universität Salzburg 10
Vorträge, Diskussionen und Moderationen Der Stachel im Fleisch. Wie sich der Tourismus ändert Politikgespräche mit Vorwärtsdrang Stefan Wally Stefan Wally • Dorf TV Linz Tourismuskongress, Saalfelden Klimaschutz – aber wie? Post-Corona-Wirtschaft. Was können wir im Stadtteil tun? Auswirkungen auf die österreichische Hans Holzinger Wirtschaft und die Chancen einer Bewohnerservice Diakonie Salzburg Klimawende Hans Holzinger Corona-Krise als Chance für eine Österreichisches Klimaministerium sozial-ökologische Transformation Hans Holzinger Europa bewegt Mouvement Ecologique, Luxemburg Stefan Wally • Euro Info Point Pongau Bedrohen Fake News die Politik? Post-Corona-Gesellschaft. Stefan Wally • akzente Salzburg Was haben wir für die Bewältigung der Klimakrise gelernt? Was Europa heute bedeutet. Hans Holzinger Stefan Wally • Euro-Info-Point Pongau Haus der Begegnung Eisenstadt Post-Corona-Gesellschaft. Demokratie Lehren aus der Krise Stefan Wally Hans Holzinger • Salzburger Bildungswerk Kuchl MA St. Margarethen & BORG Radstadt Nachhaltiger Lebensstil. Zukunft der Zielgruppen Gesund für mich – gut für die Welt Stefan Wally • Erzdiözese Salzburg Hans Holzinger • Diskussion, SOL-Symposium Post-Corona-Gesellschaft Musik im Anthropozän Hans Holzinger • Universität Salzburg Katharina Kiening • Podiumsdiskussion, Inter- & Evangelische Akademie Nürnberg universitäre Einrichtung Wissenschaft u. Kunst Von nichts zu viel, für alle genug Leitbilder in Salzburg Hans Holzinger • SBW Taxenbach Stefan Wally • Stadt Salzburg, Saal der Salzburger Nachrichten Die Kunst der Krise Hans Holzinger • Diskussion, Zur Bedeutung der Politische 10. Salzburger Armutskonferenz Erwachsenenbildung Stefan Wally • Österreichische Gesellschaft Tag der Politikwissenschaft 2021 für Politische Bildung, St. Virgil Stefan Wally • Moderation einer Diskussion mit Barbara Prainsack u. a. Post-Corona-Gesellschaft. Wie wir die Krise als Chance für eine nachhaltige Wirtschaft nützen können Hans Holzinger • Umweltakademie München JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 11
Kooperationsveranstaltungen Immer wieder erhält die JBZ Anfragen von Partner- organisationen für Veranstaltungskooperationen, die in der Regel nicht in unseren Räumlichkeiten stattfinden. An 13 Veranstaltungen war die JBZ 2021 beteiligt – insgesamt mit 937 Teilnehmenden. Kooperationen gab es mit dem Friedensbüro Salzburg, der Salzburger Plattform Zivilgesellschaft, dem Toihaus, dem Salz- burger Literaturfest, dem Verein Einsatz InterAktiv, der BioFair-Connection, der Plattform Menschen- rechte, St. Virgil Salzburg sowie dem Katholischen AkademikerInnen-Verband. Für Salzburger Land- tagsabgeordnete wurde ein Workshop zum Thema „Bremser des Klimawandels“ durchgeführt. Gemein- sam mit der PMS Goldenstein wurde die Outdoor- Veranstaltung „Eine Erde für uns alle“ mit 300 Schü- ler:innen umgesetzt. Bereits Tradition hat die Mit- wirkung an der Gedenkveranstaltung zur Salzburger Bücherverbrennung 1938 der Initiative Freies Wort. 12
Die Themen 16. März 5. Juli 7. Salzburger NGO-Stammtisch Wer stellt sich dem Klimaschutz Kooperation mit Salzburger Plattform entgegen? Ein Workshop Zivilgesellschaft Im Rahmen der Klima- und Energiepartner- schaft „Salzburg 2050“ 16. März Susanne Götze & Annika Joeres Corona-Demonstrationen. (Journalistinnen, Autorinnen) Ein Blick hinter die Kulissen Kooperation mit Friedensbüro Salzburg u. a. 2. September Michael Bonvalot (Journalist) 8. Salzburger NGO-Stammtisch Kooperation mit Salzburger Plattform 30. April Zivilgesellschaft Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung 1938 16. September Kooperation mit Initiative freies Wort u. a. FAIRTRADE-Gemeinden in Salzburg u. a. Doron Rabinovici (Autor) Kooperation mit BioFairConnection u. a. Yasmin Hafedh (Autorin, Slampoetin) Karin Hörmanseder (Referentin, FAIRTRADE-Gemeinde Beauftragte) 29. Mai Macht und Mitgfefühl 8. November Kooperation mit Salzburger Literaturfest Die Welt von den Rändern her denken Kooperation mit Katholischer Akademiker- Birgit Birnbacher (Autorin) verband Salzburg Kaśka Bryla (Autorin) Karin Fischer (Johannes Kepler Universität Linz) 1. Juni 9. November Die Demokratie läuft nicht auf Autopilot Kooperation mit Verein Einsatz Inter-Aktion Die eigene Stimme finden & Salzburger Bildungswerk u. a. und gehört werden ...? Kooperation mit Verein Einsatz Inter-Aktion Hania Fedorowicz & Stefanie Hillebrand (Verein Einsatz Inter-Aktion) & Salzburger Bildungswerk u. a. Hania Fedorowicz & Stefanie Hillebrand 25.-30. Juni (Verein Einsatz Inter-Aktion) Performance Fiction Kooperation mit Toihaus Salzburg 12. November Polarisierende Konflikte in Krisenzeiten 29. Juni Kooperation mit St. Virgil Salzburg u. a. Eine Erde für uns alle! u. a. Norbert Frieters-Reermann Gaisberg-Klimaschutz-Challenge (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen) Ein Projekt im Rahmen von „culture connected“ Schüler:innen der PMS Goldenstein JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 13
JBZ-Herbstschule Die Herbstschule verfolgt seit ihrer Etablierung 2019 zwei Ziele: eine hochkarätige Weiterbildung zum Klimawandel zu bieten und aufgeschlossene junge Erwachsene aus verschiedenen Salzburger Organisationen untereinander bekanntzumachen und zu vernetzen. 2021 nahmen 15 Teilnehmer:innen, nominiert von der PLUS Green Campus Initiative der Universität Salzburg, der ÖH-Salzburg, dem Friedensbüro, dem Salzburger Bildungswerk, Akzente Salzburg, dem Afro-Asiatischen Institut Salzburg und dem ÖGB Salzburg sowie der Erzdiözese Salzburg, der Katho- lischen Jugend und der JBZ, an der Herbstschule teil und setzten sich mit Fragen der Klimagerechtigkeit auseinander. Die Herbstschule findet im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“ statt. Umgesetzt wurde sie von Carmen Bayer. 14
Die Inhalte der JBZ-Herbstschule System change not climate change Ausreden und Verleugnung in der Mit Anke Strüver Klimakrise: Ein Fakten-Check Die Professorin für Humangeographie Mit Reinhard Steurer an der Uni Graz problematisierte die Reinhard Steurer, Universität Wien / ungleich verteilten gesundheitlichen BOKU, stellte die Ausprägungen von Belastungen in Städten und deren sog. „coping mechanismn“ vor. Die Folgen sowie Lösungsansätze. Motive von Klimawandelleugner:innen zu verstehen sei essentiell, um auch im persönlichen Umfeld gute Bewusst- Klimapolitik als Machtfrage. seinsarbeit leisten zu können. Ist eine globale Klimagerechtigkeit unter den aktuellen Machtverhält- nissen und Interessenskonflikten Präsentation von Salzburg 2050 Mit Hannah Neuper realisierbar? Mit Alexander Behr Einleitend erklärte Hannah Neuper die Hintergründe und Ziele der Klima- Am Beispiel der Risiken von Aktivist:innen und Energiestrategie 2050 des Landes weltweit verdeutlichte der Politikwissen- Salzburg. Zudem lernten die Teilnehmen- schaftler der Universität Wien ungleiche den strukturelle Hürden in der Umsetzung Machtverhältnisse zwischen diversen erfolgreicher Klimapolitik kennen. Interessensgruppen. Auch die Spannung zwischen großen Systemveränderungen und individuellen Verhaltensanpassungen Global denken – lokal handeln! wurde erklärt. Mit Laurenz Bub Die Teilnehmer:innen erarbeiteten mit Die Perspektive erweitern – was dem Vertreter der Scientists for Future Feminismus zur Klimagerechtigkeit der Universität Salzburg unterschiedliche Handlungsoptionen auf der Mikro-, beitragen kann Makro- und Mesoebene. Mit Magdalena Holzrattner Die Sozialethikerin vom Verein für franziskanische Bildung besprach geschlechterspezifische Ungleichheiten in Bezug auf Einkommen, politische Repräsentation und Betroffenheit in Bezug auf die Folgen der Klimakrise. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 15
MethodenAkademie Die ursprünglich von der JBZ 2015 ins Leben gerufene MethodenAkademie wird mittlerweile von einer brei- ten Veranstalterplattform unter Federführung des Salzburger Bildungswerks durchgeführt. In Workshops, die jeweils an einem Freitagnachmittag stattfinden, werden praxisorientiert Methoden, Tools und Kompetenzen für die Erwachsenenbildung sowie die Kulturarbeit vermittelt. An Bord sind neben der JBZ und dem SBW mittlerweile die Stabstelle Bibliotheken sowie die Agenda 21 des Landes Salzburg, der Dachver- band Salzburger Kulturstätten und der Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen. 2021 konnten 9 Workshops mit insgesamt 125 Teilnehmenden durch- geführt werden, die vor Ort oder online angeboten wurden. Verantwortlich seitens der JBZ war bis 2021 Hans Holzinger. 16
Die Themen 15. Januar Und es hat ZOOM gemacht Sonja Messner (akzente Salzburg) 15. Februar Digitale Bildbearbeitung. Ein Ausflug in die Dunkel- kammer am PC Katrin Froschauer Valentin Backhaus (Studio Fjeld) 12. März Souverän in Konfliktsituationen. Im eigenen Engagement mediativ werden Birgit Ellinger (Mediatorin) 16. April Enkeltauglich leben. Gemeinsam zu einem nachhaltigen Lebensstil Monika Aistleitner (Erwachsenenbildnerin) 21. Mai Meinung machen Markus Weisheitinger-Herrmann (Geschäftsführer des Community TV Senders FS1 ) 23. Juli 15. Oktober Lego Serious Play. Lernräume Outdoor. Ideen begreifbar machen Arbeiten mit und in der Natur Michael Bonvalot (Journalist) Raphaela Seemann (Erlebnispädagogin) 17. September 10. Dezember Erinnerung an die Salzburger Einfach ans Ziel kommen. Bücherverbrennung 1938 Journaling für Einsteiger:innen Harald Russegger (Psychologe und Informatiker) Eva-Maria Rauter (Supervisorin) JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 17
N C ES C IE T SM E ION L E IC T T I VA F S FE – 10. 10. 20 21 s end t e worlt h e d 09. t’ i f th w i 27. o kno e as w Science meets Fiction Das zweiwöchige Festival Science meets Fiction setzt seit 2018 fiktionale Zukunftsentwürfe und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander. Jedes Jahr wird in zahlreichen Veranstaltungen nach dem Wechselspiel zwischen technologischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen gefragt. Das Festival findet im Auftrag der Stadt Salzburg statt und wird von der Robert-Jungk-Bibliothek gemeinsam mit der FH Salzburg organisiert. Getragen wird das Format nicht zuletzt durch die engagierte Unterstützung diverser Kooperationspartner:innen, seit Beginn an dabei sind etwa das Literaturhaus Salzburg, das Künstlerkollektiv gold extra oder auch das Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO. Verantwortlich seitens der JBZ sind Katharina Kiening und Stefan Wally. Unter dem Motto „It’s the end of the world as we know it“ lud das zweiwöchige Science Fiction-Festival 2021 wieder ein, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen. In seiner vierten Ausgabe verknüpfte Science meets Fiction Beiträge aus Kunst und Kultur mit wissenschaftlichen Erkenntnis- sen. Im Zentrum stand dabei die Faszination für eine zu Ende gehende Zeit. 18
EN CIE CE Die Inhalte von SM ETS Science meets Fiction FICT ION S T I VA L FE . – 10 .10. 2 021 27. 09 27. September Die Faszination vom Ende der Welt, wie wir sie kennen e end it’s thhe world of t now it Lesung und Gespräch im Literaturhaus Salzburg k as we Kerstin Putz (Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek) Thomas von Steinaecker (Autor) science meetsfic tion.org Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek) 5. Oktober 28. September Das Museum am Ende des Universums The Day the Earth Stood Still Vortrag im Haus der Natur Salzburg Film im DAS KINO mit wissenschaftlicher Julia Weratschnig (Haus der Natur Salzburg) Einführung durch Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz) 6. Oktober Über extreme Vermögenskonzentration 29. September Vortrag und Diskussion, organisiert von der Digitale Zukünfte denken AK Salzburg in Kooperation mit ARTgenossen Buchgespräch und Disk. mit „Pandora – Wiener Wilfried Altzinger (WU Wien) Kreis zur Digitalphilosophischen Anthropologie“ Aline Blankertz (Stiftung Neue Verantwortung) Peter Reichl (Universität Wien) Michael Funk (Universtiät Wien) 7. Oktober Christopher Frauenberger (Univ. Salzburg) Der digitale Gesundheitsassistent Julia Grillmayr (Kunstuniversität Linz) Vortrag, organinisert durch die Paracelsus Medizinische Privatuniversität 30. September Jama Nateqi (Mediziner, Unternehmer) Interstellar Film im DAS KINO mit wissenschaftlicher 7. Oktober Einführung durch Die Piefke-Saga, Teil 4: Die Erfüllung Bettina Anderl (ESERO Austria – European Space Film im DAS KINO mit einem Kurzvortrag von Education Resource Office) Lois Hechenblaikner (Fotograf) 1. Oktober 8. Oktober How to Talk to Others by Games Material Speculations Game Talk und Diskussion mit und vom Ausstellung zu Smarten Materialien durch das Künstlerkollektiv gold extra HCI Salzburg mit dem Salzburg Center for Aleksandra Jarosz (Psychologin und Smart Materials Game Designerin) Sonja Prlić (gold extra) 9. Oktober Theater als Experimentierraum 4. Oktober Performance von „TON’ und anschließendes Future Follows Fiction Gespräch im Toihaus Salzburg Vortrag und Dikussion in der JBZ Cornelia Böhnisch (Toihaus Salzburg) Wenzel Mehnert (Universität der Künste Berlin) Katharina Kiening (Robert-Jungk-Bibliothek) JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen diskutieren 19
ZUKUNFTSWISSEN VERBREITEN Bibliothek Ausgangspunkt für den breiten Medienbestand der Robert-Jungk- Bibliothek war mit der Gründung im Dezember 1985 die umfangreiche Privatsammlung Robert Jungks. Auf die vielfältige Büchersammlung von Robert Jungk wird seit über 30 Jahren aufgebaut. Kontinuierlich wächst die Präsenzbibliothek, indem jedes Jahr Bücher in Bezug zur Zukunftsforschung und Sachbücher, die sich dezidiert mit Fragestellungen zur Zukunft beschäftigen, erworben werden. Über die Software librishare ist es seit 2021 möglich, den Bestand von nunmehr über 18.000 Medien auch dezentral zu durchforsten. Die JBZ ist Mitglied im Büchereiverband Österreichs. Bibliotheksbestand (Anzahl der Bücher) 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 19 87 19 6 19 8 19 9 19 0 19 1 19 2 19 3 19 4 19 5 96 19 97 19 8 20 9 20 0 20 5 2001 20 2 2003 20 4 20 5 20 6 20 07 20 8 20 9 20 0 20 1 20 2 20 3 20 6 20 4 2017 20 19 20 8 20 0 21 9 1 9 0 9 1 8 0 1 9 8 1 9 0 8 0 9 0 0 0 1 9 9 1 1 1 2 19 19 20
Inhalte der Bibliothek Neuanschaffungen Wie jedes Jahr sammelte, sichtete und analysierte die Robert-Jungk- Bibliothek zukunftsrelevante Informationen aus zahlreichen Wissens- gebieten. Knapp 200 Bücher wurden neu in den Bestand integriert. Aktuelle Publikationen sind in den Bibliotheksräumen im zweiten Stock verfügbar. Die älteren Bestände werden im Kellergeschoß aufbewahrt und sind dort ebenfalls nach Themen sortiert zugänglich Die Themengebiete Nach 41 Themengebieten ist der Bestand der Bibliothek derzeit unterteilt, um die mannigfaltigen Publikationen zu strukturieren. Neben gesell- schaftspolitischen, sozialen oder ökologischen Bereichen gibt es auch eigens Platz für Theoretische wie Angewandte Zukunftsforschung, außer- dem für Science-Fiction als eine Sonderform von Zukunftserzählungen. Zeitschriften Neben Büchern sichtet die JBZ auch verschiedene Zeitschriften zu diver- sen Themengebieten, etwa „GAIA“, „Südwind Magazin“, „SWS Rund- schau“ oder „polis aktuell“. Auch finden sich viele Magazine, die sich dezidiert mit dem Bereich der Zukunftsforschung auseinandersetzen, beispielsweise „Blickpunkt Zukunft“. Eine Besonderheit stellen hierbei sicherlich die vielen historischen, mittlerweile vergriffenen Ausgaben etwaiger Zukunftszeitschriften dar, dazu zählen etwa „Futures“, „Futures Survey“, „The Futurist“ und „Zukünfte“. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten 21
1.20 11:47 Seite 1 2021 1 t 1 16.1 _Layou _ep.qxp proukunf t n_prod Entstehe 21-1-im- t przoukunf N AT T E DEB NDE B UCH MA G AZIN FÜR ZUK UNF TSW EISE z BUCHMAGAZIN FÜR ZUKUNFTSWEISE N D E D E B AT T E N le be n · Zu sa m m en s? ÖKONO MIE · Einfach anders denken rge n au SC HA FT e sie ht da s Mo le KÜNSTLI CHE INTELLIG ENZ GE SE LL EN · Wi po ten zia · Mensch und Maschine TS DE NK de run gs PHILOSO PHIE · Sex, Umwelt, ZU KU NF · Ve rän Gewalt ON OM IE ÖK Hef 137 · AT/DE € 5 ISSN 1011-0089 €5 · AT/DE Heft 136 -008 9 ISSN 1011 prozukunft Das Buchmagazin pro zukunft wurde 1987 von Robert Jungk gegründet und wird seitdem vierteljährlich von der JBZ herausgegeben. In Form von Buchbesprechungen informiert das Magazin über Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich. In jeder Ausgabe werden über 40 Publikationen vorgestellt. Das Ziel: Kompakte Wissensvermittlung, die als Inspiration für zukunfts- weisende Debatten dient. Das Magazin kann als Printausgabe abonniert werden, digital ist es über die App „pro zukunft digital“ oder gängige Online- kioske zu beziehen. Der Zugriff auf aktuelle Ausgaben ist kostenpflichtig, um einen kleinen Teil der Produkti- onskosten zu decken. Im Sinne von Open Access werden allerdings alle Rezensionen nach und nach auf der Website www.prozukunft.org und in der genannten App kostenlos zur Verfügung gestellt. 22
1 17:41 Seite 1 24.05.21 08.21 07:21 p_Layout Seite 1 uktion.qx 21-3-prod pro nft przoukunf t TEN D E B AT zuku ENDE WEIS NFTS R ZUKU IN FÜ M AGAZ BUCH BUCHMAGAZIN FÜ R ZUKUNFTSWEIS EN D E D E B AT T E N lys en ar tsa na · Ge ge nw me SC HA FT Wa ren strö GE SE LL Glo bal e Gel d- und e AR KT · , Gef ühl KU NS T · WE LTM st, Flu cht Ku nst we rke TE · Kun GES CH ICH STA DT · Urb , Ra ub , Mu ane Räu me see n ÖKO NOM wei tere ntw IE · Dem okr icke ln atie , Gem einw ohl, Kris en He昀 139 · AT/DE € 5 ISSN 1011-0 089 5 · AT/DE € He昀 138 0089 ISSN 1011- Die Schwerpunkte prozukunft 2021 | 1 prozukunft 2021 | 3 In fünf Kapiteln wurden in Heft 1 diverse Wie gewohnt fanden sich auch in der Juni- Bücher vorgestellt, die gegenwärtige ausgabe zahlreiche Besprechungen aktuel- Gesellschaftsdiskurse widerspiegeln und ler Sachbücher. Zusammengefasst waren beeinflussen. Der Fokus lag diesmal auf die ausgewählten Publikationen diesmal den Bereichen Zukunftsdenken, Gesell- unter den Schlagworten Gesellschaft, Poli- schaft, Politik, Europa, Klima und Öko- tik, Klima, Weltmarkt, Philosophie und nomie. Wie üblich bot das Magazin auf Geschichte. In Form von Kurzvorstellungen den abschließenden Seiten auch einen fanden sich auf der mittleren Doppelseite Einblick in aktuelle Projekte der JBZ. außerdem die übliche Mischung diverser Publikationen und Themen. prozukunft 2021 | 2 Ökonomie, Klimakrise, Politik, Künstliche prozukunft 2021 | 4 Intelligenz, Europa, Philosophie – das Thematisch lag der Fokus dieser Ausgabe Team der JBZ widmete sich diesen Themen- auf den Bereichen Politik, Gesellschaft, bereichen in der Märzausgabe anhand Zukunft, Kunst, Ökonomie und Stadt. Un- diverser Sachbücher. Gemeinsam mit zahl- gewöhnlicherweise gab es diesmal zudem reichen Gastrezensent:innen wurden etwa einen durchgehenden Fokus auf die Rolle Publikationen wie Katharina Pistors „Der von Kreativität im Sinne von Kunst und Code des Kapitals“ und Christoph Möllers Design. Dieser ist nicht nur durch das er- „Freiheitsgrade“ vorgestellt, wie auch „Die wähnte eigenständige Kunst-Kapitel, son- Verteidigung des Menschen“ von Thomas dern vor allem auch durch die im gesamten Fuchs oder „Die Macht der Gewaltlosig- Heft platzierte Titel gegeben, die eine keit“ von Judith Butler. Kunst- und Designperspektive eröffneten. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten 23
JBZ kommt danach was Der Zukunfts- Podcast aus der Robert Jungk Bibliothek Der Podcast der JBZ Die JBZ ist der Ort für Diskussionen in Salzburg. Zeitgleich nimmt auch die Informationsvermitt- lung über verschiedene digitale Medien eine wichtige Rolle ein. Der Podcast der JBZ ist hierbei eine bedeutende Größe. Durch den Podcast „Was kommt danach“ ist es möglich, mehr Zielgruppen für die Inhalte der JBZ zu begeistern. Zudem zeigte sich im vergangenen Jahr auch eine gewisse Erwartungshaltung der digital zugeschalteten Teilnehmenden aller Veranstaltungen, die jeweiligen Gespräche im Anschluss nochmals ansehen (siehe „Videos der JBZ“) oder eben anhören zu können. Durch das Podcastformat der JBZ werden die Vorträge und Diskussionen nicht nur archiviert, sondern stehen langfristig allen Interessierten zur Ver- fügung. Verantwortlich für die Audio- und Video- produktion ist Carmen Bayer. 24
JBZ JBZ JBZ was kommt danach was kommt danach was kommt danach Auf wen ik Wer stellt Eine andere sich dem utz Welt ist die Polit Klimasch ? hört(e) entgegen (un)denk- 17. 05. 2021 05. 07. 2021 bar? 8. 11. 2021 Neue Folgen Die digitale Rettung des Klimas? Future Follows Fiction Christoph Frauenberger (Univ. Salzburg) Wenzel Mehnert (Univ. der Künste Berlin) Über Religion und Werte. Eine andere Welt ist (un)denkbar? Regina Polak (Universität Wien) Gisela Kubon-Gilke (Evangelische Hochschule Darmstadt) Wer braucht Superhelden? & Remi Maier-Rigaud Lisz Hirn (Philosophin und Publizistin, Wien) (Hochschule Bonn-Rhein-Siegt) Der Palmölboom und seine Folgen Über Gemeinsamkeiten der Klima- Alina Brad (Universität Wien) katastrophe und der Corona-Pandemie. Was hält unsere Demokratie aus? Laurenz Bub (Universität Salzburg) Heinz Mayer (Verfassungsexperte, Wien) Wer kontrolliert die Politik? Die Wirtschaft nach einem Christoph Konrath (Politikwissenschaftler, Wien) Jahr Pandemie Walter Otto Ötsch (Ökonom und Kulturwissenschaftler, Linz) Auf wen die Politik hör(te) Manfred Matzka (Jurist und Buchautor, Wien) Charts der Das Geld: Eine kritische Erklärung Podcasts (nach Aufrufen 2021) Lucas Zeise (Finanzjournalist, Frankfurt) Auf wen die Politik hör(te) 1 Mit Manfred Matzka Wer stellt sich dem Klimaschutz entgegen? Über künstliche Intelligenz Susanne Götze & Annika Joeres 2 Mit Klaus Burmeister (Journalistinnen und Autorinnen) Arbeitsbedingungen der Covid Kontrolle – zu deinem Guten? 3 Held:innen Silvia Traunswieder (Universität Salzburg) Mit Anita Heindlmaier & Carina Kobler 4 Über Religion und Werte Die Politik des Erhabenen und Schönen. Mit Regina Polak Mario Wintersteiger (Universität Salzburg) Die digitale Rettung des Klimas (?) 5 Mit Christopher Frauenberger JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten 25
Die Videos der JBZ Neben dem Podcastformat stellen regelmäßige Videoformate der JBZ eine spannende und ein- fach zugängliche Variante da, um über zukunfts- relevante Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Über den YouTube-Kanal der JBZ erhalten alle Interessierten die Möglichkeit prägnante Inter- views mit Referent:innen sowie weiteren aus- gewählten Persönlichkeiten anzuschauen. Einige Veranstaltungen der JBZ werden auch zur Gänze online gestellt. Verantwortlich für den Aufbau der Videoformate sowie deren Produktion ist Carmen Bayer. 36 neue Videos wurden im Jahr 2021 erstellt und hochgeladen. Außerdem ein weiterer Distributionskanal: FS1 – Freies Fernsehen Salzburg sendet immer wieder die Aufnahmen der JBZ im Salzburger Kabelnetz. 26
JBZ JBZ zukunftswerkstadt was kommt danach | 48 Wie Aufmeurkto- - Robert Jungks Zukunfts- samkeitsa sere werkstätten bahnen un en Realität form Dhenya kurz erklärt Schwarz 13. 12. 2021 Eine Auswahl der insgesamt 36 neuen Videos (Wie) geht „öko“? Anregungen für ein Frausein in Afrika: nachhaltiges Leben in der Stadt Am Beispiel Ekando Kumer Im Auftrag von Smart City Salzburg Mit Gudrun Hagen & Amelia Höring Kim Aigner (Verein SOL, Wien) (Ekando Kumer) Susanne Bolte (Universität Salzburg) Martina Berthold (Stadträtin, Salzburg) Together 2050: Regionaler Klimaschutz Svenja Preuster (YouTuberin, Friedberg) und Klimagerechtigkeit Im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft Ute Scheub (Autorin, Berlin) „Salzburg 2050“ und in Kooperation mit der Universität Salzburg Framework. Möglichkeiten als Bedin- Gunter Sperka (Klimakoordinator d. Landes) gung für andere, utopische Zukünfte Johann Kandler (Klimabündnis Österreich) Jonas Drechsel (Zukunftsforscher, Berlin) Carmen Bayer (Robert-Jungk-Bibliothek) Meike Bukowski, Stefan Kienberger Warum ich mich engagiere? & Susanne Bolte (je Universität Salzburg) Junge Salzburger:innen im Gespräch Christine Dürnfeld (Plattform Menschenrechte) Julia Strobl (Verein gegen Tierfabriken) Charts der Hannah Weinmüller Videos (nach Aufrufen 2021) (Runder Tisch Grundeinkommen) Über den neuen Gesundheitswahn Niklas Leitner (Fridays for Future) 1 und Juli Zehs „Corpus Delicti“ Robert Jungks Zukunftswerkstätten Mit Dhenya Schwarz kurz erklärt Über Corona, Klimachaos In Kooperation mit dem Literaturarchiv Salzburg 2 und Zerstörung Mit Fabian Scheidler Wie Aufmerksamkeitsautobahnen unsere Realität formen Über Globale Energietrends, Kohlen- Dhenya Schwarz (RWTH Aachen) 3 stoffkreisläufe u. die Paris-Lücke Mit Franz-Josef Radermacher Politische Ökonomie der Über die wohl eher nicht Privatverschuldung 4 kommende ökologische Wende Dominik Öllerer (Jurist, Salzburg) Mit Ingolfur Blühdorn Hans Holzinger & Carmen Bayer (Robert-Jungk-Bibliothek) Über die Matrix und 5 die Neue Rechte Mit Annekathrin Kohout JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten 27
Newsletter & Website Informationen über kommende Veranstaltungen, Projekte und Publikationen werden öffentlichkeits- wirksam und mit Engagement über verschiedene Kanäle verbreitet. Die diversen Formate der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen werden über eine Website, einen Newsletter, den JBZ-Monatskalender, das viertel- jährlich ersscheinende Stadtwerk-Programmheft, den Veranstaltungskalender Kultplan, Plakatierun- gen in der Stadt Salzburg sowie diverse Presse- und Onlinekalender beworben. Besuche 70.000 JBZ-Website 60.000 (Anzahl) 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021 28
DIe Inhalte 2021 Der JBZ-Newsletter erscheint monatlich und informiert über Veranstaltungen und Projekte. 2021 sind 12 Ausgaben erschienen. Zusätzlich gab es zahlreiche Sondernews- letter mit Extra-Ankündigungen von Veranstaltungen. Mit Ende 2021 hatten 1.700 Personen den Newsletter abonniert. Die Bestellung ist über die Website möglich. Verantwortlich für die Gestaltung der Newsletter ist Hans Holzinger. Auf www.jungk-bibliothek.org wurden 212 Beiträge online gestellt. 57.251-mal wurde die Website aufgerufen, insgesamt gab es 22.774 Besucher:innen. Aufgerufen werden Veranstaltungen, Berichte, Publikationsankündigungen sowie weitere Aktivitäten der JBZ. Nach wie vor interessieren sich viele Website-Besucher:innen auch für die Seiten über Robert Jungk. Großes Interesse besteht zudem an den JBZ-Zukunftswerkstätten, die 2021 über 4.200-mal aufgerufen wurden. Auch das Anmeldesystem zu unseren Veranstaltungen läuft über die Homepage – an die 8.000-mal wurde das Formular angeklickt. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen verbreiten 29
ZUKUNFTSWISSEN ERARBEITEN In Memoriam Robert Jungk Die JBZ wurde im Dezember 1985 von Robert Jungk ins Leben gerufen. Sein Anliegen umzusetzen, wie auch seinem Lebens- werk zu gedenken, kommt eine hohe Bedeutung zu. Die JBZ wurde von Robert Jungk ins Leben gerufen, ihr Auftrag ist es in seinem Sinne „mögliche, wahrscheinliche, gewünschte oder unerwünschte Zukünfte“ in den Blick zu nehmen und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir sehen uns primär diesem Auftrag verpflichtet. Gleichzeitig wollen wir dazu beitragen, die Person Robert Jungk und seine Ideen präsent zu halten. Hier unterstützen wir das Literaturarchiv Salzburg, das den Nachlass von Robert Jungk pflegt und erste Anlaufstelle für Forschungen zu Jungk ist. 2021 publizierten wir in einem Arbeitspapier kompakt zusammengefasst die Editorials, die Jungk für das Magazin pro zukunft verfasst hat. Auch wurden die Hausnummer Robert-Jungk-Platz 1 an unserem Gebäude angebracht und wir stellten ein Video zu Jungks Ideen zu Zukunftswerkstätten in Zusammenarbeit mit dem Literaturarchiv Salzburg online. 30
Erinnerungsarbeit Ein Arbeitspapier zu Robert Jungk Adresse Robert-Jungk-Platz 1 1987 gründete Robert Jungk das Buch- Mit der Übersiedlung der JBZ in die Struber- magazin proZukunft gemeinsam mit dem gasse beschloss auch die Stadt Salzburg Bibliotheksteam. Bis 1993, also bis knapp den Robert-Jungk-Platz mitzuübersiedeln. vor seinem Lebensende, verfasste er Die Adresse der JBZ heißt seitdem Struber- hierfür die Editorials, in denen er auf gasse 18 und Robert-Jungk-Platz 1. Seit aktuelle Entwicklungen, Studien oder 2021 ist zweitere Bezeichnung auch am Projekte einging. Diese nun in einem JBZ- Haus zu sehen. Arbeitspapier versammelten Texte sind ein zeithistorisches Dokument der Zukunfts- Robert-Jungk-Stipendium forschung. Dhenya Schwarz war 2021 die Robert- Jungk-Stipendiatin. Das Stipendium wird Robert Jungks Zukunftswerkstätten von der Stadt Salzburg jedes Jahr vergeben. gekonnt anleiten Schwarz brachte sich vielfältig in die Gemeinsam mit Norbert R. Müllert hat Arbeit der JBZ ein und forschte gleichzeitig Robert Jungk ein Verfahren entwickelt, zur Spaltung der Gesellschaft. Sie plädiert das die Sichtweisen, Wünsche und Ideen dafür, dass wir aufhören sollten, alles möglichst Vieler berücksichtigt: die ständig zu bewerten und zu kategorisieren. Zukunftswerkstatt. Der pädagogische Ein Interview mit Schwarz ist auf JBZ TV Leiter der Robert Jungk Bibliothek Hans und auf der Website zu finden. Holzinger arbeitet seit 30 Jahren mit der Methode der Zukunftswerkstätten und gibt im Gespräch mit Carmen Bayer Einblick in die Entstehung und Weiterentwicklung dieser partizipativen Methode. Jungks Nachlass im Literaturarchiv Die konstruktive Zusammenarbeit zwi- schen der von Jungk gegründeten JBZ und dem den Nachlass Jungks sichernden Literaturarchiv ging in ein weiteres Jahr. Neue Dokumente aller Art, die teilweise der JBZ zukamen, wurden dem Literatur- archiv übergeben. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten 31
e | 54 arbeitspapier papier e | 55 arbeits e r t Tradition b Ro gk: Vielfalt Juntorials Wandel Edi 7–1993 Einwanderung als integraler Bestandteil der kulturellen Identität im Spannungsfeld 198 von Tradition und Offenheit o zuk unft Pr oj ek ta bs ch lu ss be ri ch t aga z in p r Buchm Yv on ne Kir ch us dem n (H g .) ma ue r · Da gm ar Zie A ft sf ra g e gle r Zukun e k fü r ib li o th n g k -B Ro b e rt -J u Arbeitspapiere Seit 2010 wird die Reihe JBZ-Arbeitspapiere heraus- gegeben. Expert:innen verfassen Beiträge zu für Salz- burg und darüber hinaus zukunftsrelevanten Themen. In der Reihe der JBZ-Arbeitspapiere sind mittlerweile 56 Papiere erschienen, im Jahr 2021 kamen drei hinzu. Themen waren der Zusammenhang von Migration und Identität, die Editorials von Robert Jungk und die besten Klimabücher des Jahres. Gleichzeitig wurde der Startschuss für weitere Studien gegeben, die zur Zeit in Arbeit sind. Geforscht wird zu Robert Jungk und zu Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten. Beide Papiere werden 2022 erscheinen. Alle Arbeitspapiere sind im Sinne von Open Access digital frei verfügbar, über einen Unkostenbeitrag können sie in der Printvariante erworben werden. 32
arbeitspapier e | 56 Die besten Die neuen Arbeitspapiere Bücher zur Robert Jungk: Editorials 1987-1993 Von der Robert-Jungk-Bibliothek Klimakrise Das Buchmagazin pro zukunft blickt auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bis 2021 es sein Gesundheitszustand nicht mehr zu- W ie de r Wan de l ge li ng en ließ, schrieb ihr Gründer Robert Jungk kö nn te Ink lus ive 15 nicht zuletzt das Editorial jeder Ausgabe. Kli ma tre nd s Eine lückenlose Zusammenstellung findet sich hiermit gedruckt. Tradition, Vielfalt, Wandel. Einwanderung als integraler Bestandteil der kulturellen Identität im Spannungs- feld von Tradition und Offenheit Von Yvonne Kirchmauer & Dagmar Ziegler Wie verhalten sich Tradition, Vielfalt und Charts der Wandel, unter anderem durch Migration, Arbeitspapiere (nach Download 2021) zueinander? Eine Arbeitsgruppe der Ar- beitsgemeinschaft Alpenländer widmete Wann lernen Gesellschaften? sich diesem Thema. Dieses Arbeitspapier 1 Von Hans Holzinger ist der Abschlussbericht. Zukunft Migration. Tagungs- 2 dokumentation. Die besten Bücher zur Klimakrise 2021. Von Birgit Bahtić-Kunrath, Wie der Wandel gelingen könnte. Hans Holzinger und Stefan Wally Inklusive 15 Klimatrends Autoritäre Einstellungen Von Hans Holzinger 3 in Salzburg Aktuelle Bücher zur Klimakrise werden in Von Wolfgang Aschauer und Janine Heinz diesem Arbeitspapier vorgestellt, außer- Die besten Bücher zur dem 15 Klimadiskurstrends. In aller Kürze: 4 Klimakrise 2020 Die sich verschärfenden Befunde werden Von Hans Holzinger bestätigt, Buchtitel werden alarmistischer, Die Kunst der Partizipation die Klimabewegung meldet sich auch 5 Von Wiebke Claussen, Stephan G. Geffers, selbst publizistisch zu Wort. Lars Meyer und Walter Spielmann JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten 33
Interviews und Artikel In Gastbeiträgen und Interviews nehmen JBZ- Mitarbeiter:innen zu zukunftsrelevanten Themen Stellung. Zudem gibt es Presseberichte über JBZ- Veranstaltungen und Publikationen. 15 Beiträge aus 2021 sind in unserem Pressearchiv gespeichert. Kooperationen gab es unter anderem mit dem ORF, den Salzburger Nachrichten, der Wiener Zeitung, der Furche, dem Publik Forum, der Radio- fabrik sowie dem Magazin des Stadtvereins Salzburg. Darüber hinaus sind zahleiche Berichte zu Vorträgen von JBZ-Mitarbeiter:innen in den Medien der Ver- anstaltenden erschienen. Zudem erschienen 2021 zwei JBZ-Factsheets, die digital frei zugänglich sind: „Salzburgs Wirtschaft im Coronastress. Wege in eine nachhaltige Zukunft“ (Hans Holzinger, Mai 2021) sowie „Möglichkeiten als Bedingung für andere, utopische Zukünfte“ (Jonas Drechsel, Dezember 2021). 34
Ausgewählte Beiträge 2021 Die besondere Buchempfehlung: Salzburgs Kulturpolitik „Post-Corona-Gesellschaft“ wird ausschwärmen Hans Holzinger über seine Publkation in Stefan Wally auf ORF Salzburg über eine der Zeitschrift Blickpunkt Zukunft JBZ-Studie zu Leitbildern der Stadt Salzburg Was wir lernen könnten Verzichten wir auf die Hans Holzinger im Gespräch mit Michael Verzichtsdebatte Schöppl für den Podcast Bildungswellen des Gastkommentar von Hans Holzinger Forum Um+weltbildung in der Wiener Zeitung Journalismus im Wandel Wer Partizipation sagt, muss Stefan Wally in der Radiofabrik Salzburg nach Machtverhältnissen fragen Interview mit Stefan Wally Hinterm Horizont. in der Kupf-Zeitung Aussichten nach Corona Interview von Ulrike Scheffer mit Wandel durch Verzicht? Hans Holzinger in Publik Forum Nürnberger Nachrichten über einen Vortrag von Hans Holzinger Corona-Folgen: Vieles darf sich ändern. Auch die autogerechte Stadt Gastbeitrag von Hans Holzinger ist nicht ideologiefrei in Die Furche Beitrag von Hans Holzinger in den Salzburger Nachrichten Ganze Wirtschaft zu neuen Ufern Sabrina Moriggl über das Buch Eine halbe Seite Utopie „Post-Corona-Gesellschaft“ von Beitrag von Carmen Bayer Hans Holzinger in den Bezirksblättern in der Kupf-Zeitung Die Parallelen von Corona- Was zu Veränderung führt und Klimakrise Beitrag mit Hans Holzinger in „Erneuerbare Interview mit Hans Holzinger Energie“, dem Magazin des Dachverbands der auf Radio Salzburg Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Wirtschaften im Einklang 35 Jahre Friedensbüro mit dem Gemeinwohl und Robert Jungk Gastbeitrag von Hans Holzinger in Bastei, dem Hans Holzinger im Gespräch mit Magazin des Stadtvereins Salzburg Christine Gänger und Christine Czuma JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten 35
Zukunftswerkstätten Seit ihrer Gründung arbeitet die JBZ mit der von Robert Jungk entwickelten Methode „Zukunftswerkstatt“ und entwickelt diese weiter. Das Motto von Zukunftswerkstätten lautet, Betroffene zu Beteiligten und aus Problemen Lösungen zu machen. Über 100 Werkstätten wurden bislang durchgeführt. 2021 konnten sieben Zukunftswerkstätten mit 147 Mitwirkenden angeleitet werden, zwei davon als Onlineformate. Zu den Themen zählten der Dialog der Generationen, der Umgang mit Corona sowie die Weiterentwicklung der Jugendarbeit eines kirchlichen Trägers. Mit Lehrer:innen der Sommerakademie des Forum Umweltbil- dung wurden Ideen für eine „Schule von morgen“ entwickelt, die dem österreichischen Minister für Bildung übermittelt und von diesem auch beantwortet wurden. Zudem fand das Treffen des Netzwerks Zukunftswerkstätten dieses Mal am 23. Oktober in der JBZ statt. Moderierende aus Deutschland und Österreich reflektierten ihre Arbeit und ent- wickelten Zukunftspläne für das Netzwerk. Von der JBZ wurde – so eines der Ergebnisse – eine neue Moderierenden-Datenbank erstellt. Verantwortlich für den Bereich der Zukunftswerkstätten sind in der JBZ Hans Holzinger und Carmen Bayer. 36
Zukunftswerkstätten in Aktion 29. April 24.–25. August Alles digital? Online-Veranstaltungen Mit Bildung Gesellschaft im Bildungsbereich verändern – aber wie? Im Auftrag des Österreichisches Umweltzeichens Im Auftrag des Forum Umweltbildung. und Klimaministeriums. Moderiert von Hans Moderiert von Hans Holzinger und Holzinger und Carmen Bayer. Carmen Bayer. 18. Juni 16. Oktober Lehren der Zivilgesellschaft aus Corona Generationen im Dialog Moderiert von Hans Holzinger. Mit Inputs von Im Auftrag des Kulturzentrum Mark. Barbara Wimmer-Stöllinger, Hans Peter Graß, Moderiert von Hans Holzinger. Andrea Thuma und Juliane Rettenbacher. Gefördert von der Österreichischen Gesellschaft 23. Oktober für Politische Bildung Zukunftswerkstätten reloaded. Vernetzungs- und Arbeitstreffen 7.–8. Juli von Zukunftswerkstätten- Zukunftsperspektiven für Moderator:innen unsere Jugendarbeit Im Aufftrag des Netzwerk Zukunftswerkstätte. Im Auftrag des Bistums der Erzdiözese Passa. Geleitet von Wiebke Claussen, Rita Nassen, Moderiert von Hans Holzinger. Lars Meyer und Hans Holzinger. Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“ Neue junge Moderator:innen für die Durchführung von Zukunfts- werkstätten zu gewinnen, ist das Ziel unserer Ausbildungskurse. 21 Interessierte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich absolvierten die Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“, die an zwei Wochenenden im September und Oktober 2021 in der JBZ unter Anleitung von Hans Holzinger stattfand. Für den nächsten Kurs im Mai 2022 gibt es mittlerweile zahlreiche neue Interessierte. JBZ – Jahresbericht 2021 · Zukunftswissen erarbeiten 37
Sie können auch lesen