Tätigkeitsbericht 2018 - Europa und der Stier, Albert Memorial, London - asko europa-stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 [Ko]operativ 8 Deutsch-Französischer Dialog 10 Forum Europrofession 12 Schülerstipendienprogramm START Saar 14 Internationale Europastudien 16 Europa-Podium 20 Lesen zu Europa 22 Fördernd 24 Institut für Europäische Politik 26 Europa-Institut der Universität des Saarlandes 28 Deutsch-Französische Hochschule 29 Engagiert 30 Bildungsintiative "Mut zur Nachhaltigkeit" 32 Vernetzt 36 Verbund "Partner für Europa" 38 Externe Kooperationspartner 40 Publikationen 42 Organisation 44 Impressum 46 5
Hinweis: Der leichteren Lesbarkeit wegen geben wir in diesem Tätigkeitsbericht dem männlichen Plural den Vorzug. Mit dieser vereinfachten Formulierung werden selbstverständlich immer Frauen und Männer angesprochen. 6
Vorwort Das abgelaufene Berichtsjahr 2018 war für die Toronto, der Wilfrid Laurier University, Waterloo, Stiftung wie jedes Jahr von Anfang bis Ende Ontario, Kanada und der Arizona State University, ereignisreich. Phoenix, Arizona, USA. Aber es gab in diesem Jahr einiges, was anders Ich lade Sie ein, sich mit der Lektüre dieses war. Mit dem Tod von Arno Krause musste die Tätigkeitsberichtes einen Eindruck darüber zu Stiftung einen schmerzlichen Verlust verarbeiten, verschaffen, wie vielfältig unser Aktivitäten- und der Veränderungen mit sich brachte. Es vollzogen Förderspektrum ist und was wir im Jahr 2018 alles sich außerdem personelle Veränderungen und geleistet haben. ein Wechsel im stellvertretenden Vorsitz des Bedanken möchte ich mich wie jedes Jahr bei Kuratoriums. Nicht zuletzt konnte gemeinsam unseren Partnern und Förderern. Ein ganz mit dem Gremium ein wichtiger struktureller besonderer Dank gebührt den Mitgliedern des Veränderungsprozess angestoßen werden, um die Kuratoriums für ihre vielfältige Unterstützung anstehenden Herausforderungen anzunehmen und in 2018 und nicht zuletzt den Mitarbeitern der die zukunftsgerechte Ausrichtung unserer Stiftung Stiftung für ihre Arbeit und Zuverlässigkeit. zu gestalten. Unser Tätigkeitsbericht soll aber nicht nur Veränderungen dokumentieren, sondern vielmehr aufzeigen, wo unsere unveränderten Stärken liegen, wo wir kontinuierlich alleine, gemeinsam Klaus-Peter Beck mit unseren Partnern und über unser Netzwerk Kuratoriumsvorsitzender mit großem Engagement und Zielstrebigkeit Dinge voranbringen, Anschub und Unterstützung leisten und in ausgewählten Themenschwerpunkten – stets entlang unseren satzungsgemäßen Richtlinien – Verantwortung übernehmen. In diesem Zusammenhang darf ich an dieser Stelle unsere Bestrebungen herausheben, die Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit‘“ auch international auszuweiten. Im Rahmen meiner einwöchigen Nordamerikareise, gemeinsam mit dem designierten Geschäftsführer Hans Beitz, im Saarbrücken, im März 2019 Oktober 2018 konnten vielversprechende Kontakte mit ausgewählten Universitäten geknüpft und erste Bildungsprogramme zu den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit an der Europäischen Akademie Otzenhausen skizziert werden. So mit der Universität 7
Deutsch-Französischer Dialog Forum Europrofession Schülerstipendienprogramm START Saar Internationale Europastudien Europa-Podium Lesen zu Europa 9
[Ko]operativ Deutsch-Französischer Dialog Der Blick der engagierten Vertreter europäischer Basisstrukturen (führende Bürgerbeteiligung in der EU: Wissenschaftler und Aktivisten für „Of the people, by the people, Beteiligungs- und Partizipationsverfahren), for the people“ die nach Otzenhausen kamen, richtete sich Vom 6. bis 8. Juni 2018 fand der 20. Deutsch- zum einen auf die Europawahl 2019 und die Französische Dialog in der Europäischen von Präsident Macron betriebene Reformierung Akademie Otzenhausen statt. Das neue Format der EU. Zum anderen wurde die besondere für den öffentlichen Teil am 8. Juni fand großen Rolle beleuchtet, die partizipative Verfahren, Zuspruch – in der fishbowl-Runde wurden wie beispielsweise Bürgerdialog oder Netzwerk- interessante Beiträge, sowohl Anregungen, als Governance, bei der Vergesellschaftung, auch Fragen zum aktuellen Thema diskutiert. Mobilisierung und Aneignung transnationaler, europäischer Räume entlang der europäischen Binnengrenzen spielen könnten. Dies ergänzend zu den im nationalen Rahmen etablierten Formen repräsentativer Demokratie. Leitthemen in den Arbeitsgruppen bezogen sich insbesondere auf: • normative Aspekte partizipativer und direktdemokratischer Instrumente, • neue Instrumente zur Mobilisierung und Aktivierung von Bürgern, • das Potential der etablierten Formen Auch erwies sich das für den Deutsch- bürgerschaftlichen Engagements in der Französischen Dialog seit vielen Jahren EU bei der Entwicklung formalisierter geltende Grundprinzip weiterhin sinnvoll: die Bürgerbeteiligung. Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und praxisbezogenem Erfahrungsaustausch. Die Wissenschaft ordnete die Begriffe im Themenfeld „Partizipative Demokratie“, die Erfahrungsberichte der Akteure waren der Praxistest. 10
In der abschließenden Gesamtdiskussion im öffentlichen Teil der Veranstaltung wurden noch einmal grundlegende Fragen bzw. Statements erörtert: „Wie ist das Verhältnis zwischen repräsentativer und partizipativer Demokratie?“ „Es wäre falsch, die Partizipation nur als Therapie einer erkrankten repräsentativen Demokratie zu betrachten“. „Geradezu zynisch wäre es, Partizipation nur „vorzutäuschen“, um unzufriedenen Bürgern das Gefühl der Wichtigkeit zu geben, ohne auf die Ergebnisse Wert zu legen“. „Sinnvoll wäre es, sich darauf zu verständigen, dass Partizipation und Repräsentation keine Gegensätze, sondern Erscheinungs- und Organisationsformen von Demokratie und somit komplementär sind“. 11
[Ko]operativ Forum Europrofession: Zum Auftakt der Veranstaltung beleuchtete Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Frau Dr. Nina Czernich vom ifo-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Handel und Logistik 4.0 den Arbeitsmarkt der Zukunft und erläuterte Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum Effekte der Digitalisierung auf Wirtschaft, für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH führte die Arbeit und Gesellschaft. Professor Dr. Wolfgang Stiftung am 18. und 19. September 2018 das 21. Maaß vom Deutschen Forschungszentrum für Forum Europrofession in der Europäischen Akademie Künstliche Intelligenz thematisierte Chancen und Otzenhausen durch. Perspektiven smarter Services und künstlicher Intelligenz für Handel und Logistik. Der ehemalige In Anknüpfung an den Themenschwerpunkt Human Wissenschaftsminister Niedersachsens, Lutz Resources 4.0, der im Vorjahr insbesondere die Stratmann, sprach über Unternehmenskultur und Qualifizierung und Arbeitsgestaltung durch Industrie Logistik. 4.0 und das Internet der Dinge, Dienste und Daten fokussierte, standen 2018 die Auswirkungen der Unter der Moderation eines Journalisten aus Digitalisierung auf Unternehmen und Mitarbeiter in Berlin, Dr. Jan-Martin Wiarda, kamen am den Wirtschaftsbereichen Handel und Logistik im 2. Tag Praktiker aus dem regionalen Handel (Olaf Mittelpunkt der Tagung. Schomaker, Globus Holding) der Logistik (Thomas Henkel, Sick AG) oder André Diener aus dem Nachdem zunächst vor allem die produzierenden Hause Cisco, dem weltweiten Marktführer in den Betriebe immer stärker zur Digitalisierung tendierten, Bereichen IT und Netzwerk, zu Wort. sind zunehmend auch die Handelsunternehmen gefragt, den Schritt hin zur Supply Chain 4.0 zu Im Rahmen eines Panels mit Startup-Gründern wagen, ihre logistischen Prozesse zu digitalisieren wurden Unternehmensideen für die Zukunft, und eine Balance zwischen stationärem und Online- disruptive Ansätze für Handel und Logistik in Handel zu finden. Nur so können sie den immer Deutschland, Innovationen aus Spin Offs an höher werdenden Kundenanforderungen in Bezug den Hochschulen und der außeruniversitären auf Produktverfügbarkeit und Preise gerecht werden. Forschung sowie Erfahrungstransfer und Ansätze für die digitale Welt der Plattformökonomie Fast 80 Teilnehmer waren zum Forum nach dargeboten. Otzenhausen gekommen, um die digitale Gestaltung der Personalentwicklung und des Personalwesens zu Die Stiftung hat den Themenschwerpunkt diskutieren. Zehn Referenten präsentierten an den Digitalisierung nunmehr vorerst abgeschlossen anderthalb Veranstaltungstagen eine Bandbreite an und wird sich ab 2019 einem neuen Projekt im unterschiedlichen Handlungsfeldern, praktischen Förderschwerpunkt „Berufsbildung im Handel“ Modellen und innovativen Lösungsansätzen. widmen wollen. Weitere Informationen: www.forum-europrofession.de 12
13
[Ko]operativ Schülerstipendienprogramm Bei der Auswahl der Stipendiaten wird neben START Saar guten bis sehr guten schulischen Leistungen auch deren sozialer, familiärer und finanzieller Die ASKO EUROPA-STIFTUNG und die Hintergrund berücksichtigt. Gemeinnützige Hertie-Stiftung initiierten im Jahr 2005 gemeinsam mit dem Ministerium für Am 25. September 2018 erhielten 8 neue Bildung und Kultur des Saarlandes das Projekt Stipendiaten in der Evangelischen Akademie START Saar: Schülerstipendien für engagierte in Frankfurt ihre Urkunden für das START- Schüler mit Migrationshintergrund im Saarland. Stipendium. Inzwischen werden in 15 Seit 2007 koordiniert die START-Stiftung Bundesländern insgesamt rund 700 Jugendliche gGmbH, Frankfurt, als Tochtergesellschaft der von START gefördert, davon aktuell 35 junge Hertie-Stiftung das Programm deutschlandweit. Menschen im Saarland. Die Landeskoordination von START Saar liegt in Das Erfolgsergebnis kann sich sehen lassen: den Händen der ASKO EUROPA-STIFTUNG. 97% der START-Alumni haben das Abitur START unterstützt gesellschaftlich geschafft, 70% der Abgänger nehmen ein engagierte und leistungsstarke Schüler Studium auf und rund 50% erhalten in der mit Migrationshintergrund mit dem Ziel, Folge eine Förderung im Rahmen eines sie auf ihrem Weg zum Abitur oder einem Studienstipendiums. vergleichbaren Bildungsabschluss zu begleiten. Den Jugendlichen sollen damit bessere Chancen für eine Integration und zur Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht und ihr soziales Engagement gefördert werden. Bis zum erfolgreichen Abschluss ihrer Schul- bzw. Berufsausbildung, d. h. in der Regel drei Jahre lang, erhalten sie ein monatliches Bildungsgeld sowie einen Laptop und einen Drucker. 14
Im Berichtszeitraum hatten die START-Saar- Stipendiaten die Möglichkeit, an verschiedenen Weiterbildungs- und Freizeitaktivitäten teilzunehmen: • Opern START: Opernbesuch und dazugehöriger Workshop zum Stück „Cosi fan tutte“ im Staatstheater Darmstadt. • Pimp up your English: Auf Englisch geführte Diskussion mit Professor Sherrill Hayes (Kennesaw State University, Georgia, USA) zu den Themen Friedensförderung und internationales Konfliktmanagement in der ASKO EUROPA-STIFTUNG. • Kreatives Malen und Zeichnen: Zweitägiger Workshop mit dem saarländischen Künstler GLIAUGIR im Haus Afrika e.V., Saarbrücken. • Kochen als Kulturerlebnis: Zwei interkulturelle Team-Building-Kochkurse im Plana Küchenland in Saarbrücken. • Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg, gemeinsam mit der StudienstiftungSaar und den Jungen Europäischen Föderalisten (JEF): Gespräch mit dem saarländischen Europaabgeordneten Jo Leinen und Teilnahme an einer Plenardebatte. • Workshops zum Thema „Soziale Netzwerke – Faszination und Risiken“ mit zwei freien Referenten des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Weitere Informationen: in den Räumen der ASKO EUROPA- www.start-stiftung.de STIFTUNG. 15
[Ko]operativ Internationale Europastudien Im Berichtszeitraum wurde neben den bereits bestehenden über 20 Kooperationen mit „Europa erlebbar machen“, das Partnern und Teilnehmern aus 22 Nationen, ist die Philosophie der internationalen das Austauschprogramm mit der Universität Studienprogramme, die von der ASKO EUROPA- Tecnológico (Tec) de Monterrey, Santiago STIFTUNG und der Europäischen Akademie de Querétano, Mexiko und der Hochschule Otzenhausen seit 2002 angeboten werden. Sie für Technik und Wirtschaft des Saarlandes richten sich an engagierte junge Menschen aus konsolidiert. Bereits im Jahr 2017 konnte die aller Welt, insbesondere an Studierende aus mexikanische Universität als Partneruniversität Übersee und aus zahlreichen Nicht-EU-Ländern, gewonnen werden und der Grundstein für ein aber auch an Nachwuchsführungskräfte und internationales Austauschprogramm und eine Multiplikatoren aus dem politisch-administrativen Kooperation mit der Stiftung, der Akademie Bereich dieser Länder. und der Hochschule gelegt werden. Die Teilnehmer erhalten in den Seminaren und Lerneinheiten auf akademisch anspruchsvollem Niveau einen tiefen Einblick in Schlüsselthemen der europäischen Integration, verbunden mit dem Erleben europäischer Praxis vor Ort und wertvollen interkulturellen Erfahrungen. Der persönliche Austausch mit jungen Europäern sowie Exkursionen in die europäische Geschichte und zu den EU-Institutionen nach Straßburg, Brüssel und Luxemburg, spielen dabei eine besondere Rolle. 16
17
[Ko]operativ Mexikanische Frühjahrsakademie 2018: Europäische Frühjahrsakademie 2018: Begegnung mit Mexiko! „Mexikanische und deutsche Studierende R erkunden Europa“ NEUE CH Im Rahmen der Mexikanischen Frühjahrs- A S U akademie waren die deutschen Studierenden Vom 05. bis 11. Juni 2018 nahm erstmalig eine AUST der Hochschule für Technik und Wirtschaft deutsch-mexikanische Studierendengruppe, des Saarlandes vom 11. bis 23. März 2018 also die mexikanischen Studierenden der Tec an der Universität Tec de Monterrey in de Monterrey und die deutschen Studenten der Querétano, Mexiko, zu Gast. Die ASKO EUROPA- Hochschule für Technik und Wirtschaft, an der STIFTUNG unterstützte das knapp zweiwöchige europäischen Frühjahrsakademie in Otzenhausen Studienprogramm finanziell und organisatorisch, teil. Die mexikanischen Studierenden besuchten um die interkulturelle Interaktion zwischen im Rahmen einer insgesamt dreiwöchigen deutschen und mexikanischen Studierenden zu Europareise (mit Aufenthalten in Den Haag, ermöglichen. Brüssel und Genf) auch Deutschland. Die Teilnehmenden der mexikanischen Die insgesamt 36 Studenten beschäftigten sich Frühjahrsakademie hatten neben der Vertiefung in Otzenhausen mit einer Vielfalt an Themen ihres Wissens und Verständnisses in Bezug zur europäischen Integration, zu den deutsch- auf die mexikanische Politik, Wissenschaft und mexikanischen und europäisch-mexikanischen Gesellschaft, die Möglichkeit, den Alltag ihrer Beziehungen, ihren Herausforderungen und mexikanischen Kommilitonen zu erfahren. Sie Chancen. Thematische Schwerpunkte in den erhielten Einblicke in die mexikanische Kultur Workshops waren: und konnten internationale Freundschaften und Kontakte knüpfen. • der Status quo der EU ein Jahr vor den Wahlen zum Europäischen Parlament, • die transatlantischen Beziehungen und Herausforderungen durch Donald Trump, • das System der WTO und die Gefahren durch Protektionismus, • Rechtspopulismus, • die Grundfreiheiten der EU sowie • die nachhaltige Entwicklung. 18
19
[Ko]operativ Europa-Podium Diese Aspekte wurden von den aus verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten „Was ist und was kann kulturelles Erbe?“ stammenden Referenten (Deutsch-Französische Anlässlich des europäischen Kulturerbe-Jahres Hochschule, Universität Luxemburg und fand in der deutsch-französischen Woche am Europäische Kommission Berlin) auf dem 25. Januar 2018 im Rathausfestsaal in Saarbrü- Podium und mit dem Publikum diskutiert. cken das seit 2008 fest etablierte Europa-Podium Konsens in Podium und Plenum bestand statt, in diesem Jahr zum Thema „Was ist und in der Notwendigkeit der Schaffung eines was kann kulturelles Erbe?“. allen Bürgern offen stehenden Zugangs zu Organisiert von der ASKO EUROPA-STIFTUNG, kulturellem Erbe: einerseits im Sinne einer dem Frankreichzentrum der Universität des Saar- historischen Erinnerungskultur, andererseits landes, der Europäischen Akademie Otzenhau- aber auch in Form eines aktuellen, von den sen und Europe Direct Saarbrücken, wurden in Menschen selbst erzählten kulturellen Erbes, der Diskussionsrunde unter der Moderation von das durch den Transfer zwischen emotionaler Professorin Mechthild Gilzmer, Universität des Erfahrung und wissenschaftlicher Aufarbeitung Saarlandes, schwerpunktmäßig folgende Fragen erlebbar gemacht werden soll. erörtert: • Welche Ziele und Initiativen stehen hinter dem Projekt des europäischen Kulturerbe- Jahres? • Wie wird europäisches Kulturerbe in historischer Perspektive und unter aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen gelebt und konstruiert? • Wie kann Kulturerbe auf grenz- überschreitender europäischer Ebene vermittelt werden? 20
21
[Ko]operativ Lesen zu Europa Den Abschluss für 2018 machte Claus Leggewie (Gießen). Er stellte am 29. November in der Die ASKO EUROPA-STIFTUNG startete im Saarbrücker Bar „Jules Verne“ seine europäische S Berichtsjahr gemeinsam mit ihren Partnern die NEUE T Reihe Lesen zu Europa. An der Lesereihe Unabhängigkeitserklärung „Europa Zuerst!“ vor. M A FOR sollen Autoren aller Generationen mitwirken, Für das Jahr 2019 sind weitere Autorenlesungen sowohl regional als auch international bekannte in Planung. Zudem werden neue Veranstaltungs- Schriftsteller, die sich in ihren Werken mit dem orte hinzukommen, vorgesehen sind auch Thema Europa beschäftigen. Dabei soll auch Lesungen in Trier und in Luxemburg. kritischen Stimmen ein Forum gegeben werden. Lesen zu Europa ist ein gemeinsames Projekt Den Autoren wird die Auswahl und Präsentation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen, der Texte selbst überlassen. Die dargelegten Europe Direct Saarbrücken, der Stiftung Inhalte werden im Anschluss mit dem Publikum Europäische Kultur und Bildung und der diskutiert. Die Veranstaltungsorte für die Stadtbibliothek Saarbrücken. Weitere Partner Lesungen sind bewusst unterschiedlich und zum der Reihe waren 2018 der studentische Think- Teil außergewöhnlich gewählt. Tank „European Horizons“ an der Universität Den Auftakt machte am Europatag, dem des Saarlandes, die Stiftung Villa Lessing, die 9. Mai 2018, Andre Wilkens (Berlin, Brüssel, Volkshochschule Saarbrücken, das Institut Amsterdam) im Festsaal des Saarbrücker für Europäische Politik, Berlin sowie die Rathauses. Er verarbeitete in seinem Buch Verbraucherzentrale des Saarlandes. „Der diskrete Charme der Bürokratie. Gute Nachrichten aus Europa“ seine eigene Lebensgeschichte. Es folgte am 26. Oktober eine Lesung mit Gerd Mammitzsch (Kleinblittersdorf). Er präsentierte in der Volkshochschule (vhs) Regionalverband Saarbrücken im Alten Rathaus Auszüge aus seinem Buch „Europas mühsamer Weg zum Friedenskontinent“. 22
23
FÖRDERND 24
Institut für Europäische Politik Europa-Institut der Universität des Saarlandes Deutsch-Französische Hochschule 25
Fördernd Institut für Europäische Politik #1stYoungCitizens‘FutureLab „Europa der Generationen – Young Citizens Digitale Teilhabe von Jugendlichen S FutureLab“ stärken! NEUE T J E K Mit dem Projekt „Europa der Generationen – Am 27. und 28. September 2018 führte PRO Young Citizens FutureLab“ wurde die bisherige das Institut für Europäische Politik das Zusammenarbeit des Instituts für Europäische #1stYoungCitizens‘FutureLab zum Thema Politik e. V. (IEP), Berlin, der ASKO EUROPA- „Digital Democracy in the EU: e-participation STIFTUNG und der Eropäischen Akademie and European elections“ in der Europäischen Otzenhausen fortgeführt. Im Hinblick auf Akademie Otzenhausen durch. die Europawahlen sollten den politischen Gemeinsam mit einer internationalen Entscheidungsträgern auf EU-Ebene konkrete, Kommunikationsberaterin und Expertin für gleichzeitig visionäre Handlungsvorschläge für digitale Diplomatie diskutierten junge EU-Bürger die Gestaltung des digitalen Zeitalters in der über die Chancen und Herausforderungen von europäischen Gesellschaft an die Hand gegeben e-Partizipation und (digitaler) Bürgerbeteiligung. werden. Dabei legten sie den Grundstein für einen im Dieses Generalthema erklärt sich mit der Rahmen des Projekts #EngagEU europaweit Relevanz, die sowohl Vertreter deutscher Politik stattfindenden Ideensammlungsprozess. als auch Vertreter der EU-Politik dem Thema Digitalisierung beimessen. Vor dem Hintergrund, dass das Young- Citizens-Netzwerk bislang mehrheitlich aus jungen deutschen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Nachwuchswissenschaftlern und Entscheidungsträgern besteht, sollte 2018 eine europäische Teilnehmerdimension erreicht Diese erste Ideensammlung diente als Grundlage werden, um den Ideensammlungs- und für das #2ndYoungCitizens’FutureLab Konsultationsprozess um junge Stimmen und im November 2018, das ebenfalls in der Visionen aus den Nachbarstaaten zu erweitern. Europäischen Akademie Otzenhausen Außerdem sollte der Adressatenkreis aktiv durchgeführt wurde. um vor allem junge Menschen verschiedener schulischer und beruflicher Hintergründe und Weitere YoungCitizens’FutureLabs werden im Herkunft, die für gewöhnlich nicht in europäische Vorfeld der Europawahlen 2019 in Nizza und Entscheidungsprozesse involviert sind, vergrößert Warschau stattfinden. werden. 26
#2ndYoungCitizens‘FutureLab Die bisher formulierten Empfehlungen sollen im Laufe des Ideensammlungsprozesses auf ‚OPIN‘, Migration, Sicherheit und die Zukunft einer webbasierten Plattform für digitale und in Europa mobile Jugendbeteiligung, mit allen Teilnehmern Im #2ndYoungCitizens’FutureLab am 29. weiter diskutiert und konkretisiert werden. und 30. November 2018 zum Thema „Security, Nach Abschluss der im Januar 2019 in Nizza Migration and the Future of Europe: Turning und im Februar 2019 in Warschau geplanten Moods into Opportunities“ entwickelten 30 junge #YoungCitizens’FutureLabs sollen die Teilnehmer Europäer aus sechs verschiedenen Ländern über die überzeugendsten Ideen abstimmen. Visionen für die Zukunft der EU und für eine Diese werden dann von den gewählten europäische Asyl- und Migrationspolitik. Diese Berichterstattern in einem mehrsprachigen wurden bei einer öffentlichen sogenannten „Vision Manifest ausformuliert und Entscheidungsträgern Night“ mit rund 100 interessierten Bürgern in sowie der interessierten Öffentlichkeit im Saarbrücken im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rahmen des #YoungCitizens’Convention im „Lesen zu Europa“ diskutiert. Mai und September 2019 vorgestellt. Bis März 2019 ruft #EngagEU junge EU-Bürger europaweit zu einem breiten Konsultations- und Ideensammlungsprozess mit dem Ziel auf, im Wahlkampf zum nächsten Europäischen Parlament im Mai 2019 mit einer starken Stimme junge Themen zu setzen. 27
Fördernd Europa-Institut der Universität des In den vergangenen Jahren hat sich Saarlandes die Vorbereitung vieler Teams deutlich professionalisiert, was dadurch ermöglicht wird, Verleihung des „Willem C. Vis dass sie zum Teil von Wirtschaftskanzleien und International Commercial Arbitration Unternehmen finanziell unterstützt werden, so Moot-Preises“ auch von der ASKO EUROPA-STIFTUNG. Der Willem C. Vis International Commercial Die Teilnehmer des VIS Moot 2018, vier Arbitration Moot (Vis Moot) ist ein Wettbewerb ehemalige Studierende des Masterprogramms für das internationale Wirtschaftsrecht, bei im europäischen, internationalen und deutschen dem handelsrechtliche Streitfälle vor einem Recht am Europa-Institut der Universität des Schiedsgericht simuliert werden. Der Vis Moot Saarlandes, erhielten am 18. Oktober den Preis wurde erstmals 1994 in Wien ausgetragen. der ASKO EUROPA-STIFTUNG, der mit 1.200 Er wurde nach Willem Cornelis Vis, einem Euro dotiert ist. Klaus-Peter Beck überreichte renommierten Experten für internationale den Preis an Aliz Káposznyák aus Ungarn, Handelsstreitigkeiten und Schiedsverfahren, Andrés Eduardo Alvarado Garzón aus Kolumbien, benannt und ist inzwischen der weltgrößte und Pieter Van Vaerenbergh aus Belgien und Selina angesehenste zivilrechtliche Moot Court, an Stachowitz aus Deutschland. dem rund 250 Teams aus mehr als 60 Staaten teilnehmen. Von den einzelnen Teams treten jeweils zwei Teilnehmer für den Kläger oder den Beklagten auf, verfassen entsprechende Schriftsätze und verhandeln vor einem dreiköpfigen Schiedsgericht mit anerkannten Schiedsrichtern, Professoren und Anwälten. Schriftsätze und mündliche Plädoyers werden ausschließlich in englischer Sprache verfasst und separat voneinander bewertet. Nach Einsenden der Schriftsätze nehmen die einzelnen Mannschaften in der Regel an vielen Vorbereitungsveranstaltungen teil, wo sie auch bereits gegen Gruppen anderer Universitäten antreten. 28
Deutsch-Französische Hochschule Die Preise sind mit jeweils 1.500 Euro dotiert und werden von Unternehmen Verleihung der Exzellenzpreise an die besten und Organisationen aus unterschiedlichen Absolventen der integrierten binationalen und Branchen gefördert. Die ASKO EUROPA- trinationalen Studiengänge STIFTUNG stiftet bereits zum zweiten Mal im Mit den Exzellenzpreisen der Deutsch- Fachbereich „Geistes- und Sozialwissenschaften, Französischen Hochschule (DFH) werden Lehrerbildung“ einen Exzellenzpreis. Absolventen von DFH-geförderten Studiengängen ausgezeichnet, die ihre fachliche und Am 25. Januar 2018 wurde er von dem interkulturelle Exzellenz durch hervorragende Kuratoriumsmitglied Jacques Renard in Paris an Studienabschlüsse (Bachelor, Master) oder durch Stefanie Monika Fey für ihren abgeschlossenen besondere Verdienste unter Beweis gestellt Master-Studiengang Deutsch-Französische haben. Sie verfolgen zudem das Ziel, den Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation Austausch zwischen Nachwuchsakademikern und und Kooperation an der Universität des Vertretern der Wirtschaft zu fördern. Saarlandes, der Université de Lorraine und der Universität Luxemburg überreicht. Thema der Abschlussarbeit war: „Die Kontroverse um die Collège-Reform 2016 in Frankreich – Eine Analyse der Argumente für und gegen die Reform in ausgewählten deutschen und französischen Medien“. 29
ENGAGIERT 30
Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ 31
Engagiert Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ Der Autor geht zusammen mit seinem Team des Wuppertal Instituts der Frage nach, ob angesichts Mit der Bildungsinitiative „Mut zur Nachhaltigkeit“ der Dauerkrisen des 21. Jahrhunderts der engagiert sich die ASKO EUROPA-STIFTUNG Weg in eine nachhaltige, sozial und ökologisch seit 2006 gemeinsam mit der Europäischen gerechte Welt überhaupt (noch) gelingen Akademie Otzenhausen und der Stiftung Forum kann. In zahlreichen, anschaulichen Beiträgen für Verantwortung in den vielfältigen Themen werden der Ist-Zustand der zunehmenden der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen ökologischen Schieflage und die sich daraus Entwicklung. Ziel dieses mittlerweile international ableitenden drängenden Fragen dargestellt und ausgerichteten Bildungsprojektes ist es, die zudem die wichtige Rolle der unterschiedlichsten Menschen über einen wissenschaftlich gestützten, Akteure – aus der Zivilgesellschaft, der Politik, breit angelegten öffentlichen Diskurs zu einem von Unternehmen und aus der Wissenschaft – verantwortungsvollen Handeln im Umgang mit herausgestellt. dem System Erde zu mobilisieren. Neben der Veröffentlichung einer mehrteiligen „Buchreihe zur Zukunft der Erde“ von renommierten Wissenschaftlern sorgt ein umfangreiches zielgruppenspezifisches Bildungs- und Studienprogramm für die Verbreitung der besonderen Belange der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft. Publikationen Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels Als neuer Band der zweiten Buchreihe „Entwürfe für eine Welt mit Zukunft“ erschien im September 2018 „Die große Transformation. Eine Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels“ von Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. 32
Veranstaltungen Nach dem erfolgreichen Verlauf dieser Veranstaltung entschieden die Träger der 7. und 8. Kolloquium für den Bildungsinitiative "Mut zur Nachhaltigkeit“, wissenschaftlichen Nachwuchs: im Verlauf des Jahres ein zweites Kolloquium „Crashkurs Nachhaltigkeit“ 2018 auszuschreiben und somit weiteren 50 Unter dem Titel „Crashkurs Nachhaltigkeit“ Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit wurde das 7. Kolloquium für den zu bieten, sich auf zentrale Themen der wissenschaftlichen Nachwuchs 2018 Nachhaltigkeit einzulassen. Bei diesem erstmals explizit auf Masterstudenten und 8. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2018 Promovierende, die bisher keine oder nur standen gesellschaftsrelevante Fragen wie: wenige Berührungspunkte mit dem Thema „In welcher Welt wollen wir in Zukunft leben?“ Nachhaltigkeit hatten, fokussiert. Vom 16. bis und „Wie kann ein Weg in eine nachhaltige 18. März 2018 erhielten rund 50 Teilnehmer Gesellschaft aussehen?“ im Mittelpunkt der in der Europäischen Akademie Otzenhausen Referate und Diskussionen. einen umfassenden Einblick in Aspekte der Nachhaltigkeit und der Auswirkungen des Klimawandels. 33
Engagiert ZEIT WISSEN-Preis • Als Preisträger des „Aurubis Sonderpreises“ wurde das Kieler Lebensmittelgeschäft Seit 2013 schreibt die Bildungsinitiative „Mut zur unverpackt – lose, nachhaltig, gut Nachhaltigkeit“ gemeinsam mit dem Magazin ausgezeichnet. Der 2014 gegründete ZEIT Wissen und seit 2018 erstmalig mit der verpackungsfreie Laden war der erste Aurubis AG, Hamburg, einen bundesweiten in Deutschland, der vollständig auf Nachhaltigkeitspreis in den Kategorien „Wissen“, Einwegverpackungen verzichtete. „Handeln“ und „Durchstarten“ aus. Damit werden Personen, Initiativen und Unternehmen gewürdigt, die sich mit Forschung und Wissensvermittlung sowie innovativen Geschäftsmodellen und Ideen im Bereich nachhaltiger Entwicklung impulsgebend engagieren. Die Verleihung des ZEIT WISSEN-Preises 2018 fand im Rahmen des 6. Nachhaltigkeitskongresses am 20. März 2018 in Hamburg statt. • Der Preis in der Kategorie „Wissen“ wurde an Yeşil Çember – ökologisch interkulturell verliehen. Die Umweltorganisation sensibilisiert und aktiviert türkischsprachige Menschen in Deutschland für Umweltthemen und verbreitet nachhaltige Lebensstile. • Der Preis in der Kategorie „Handeln“ ging an die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu, die als Pionier und Marktführer für Bio-Biere konsequent auf Umwelt und Naturschutz setzt. • Den Preis in der Kategorie „Durchstarten“ erhielt Too Good To Go für die Entwicklung und Verbreitung der gleichnamigen App. Über diese App können Konsumenten Lebensmittel erwerben, die nicht verkauft wurden und nicht weiter aufbewahrt werden können. 34
Tag des Waldes 2018 Mitveranstalter waren: NABU Landesverband Saarland, RENN.west (Regionale Im Rahmen der Veranstaltung „300 Jahre Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft West), Nationalpark Hunsrück-Hochwald, – Wo stehen wir und wo wollen wir Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße hin?“ vom 21. bis 22. März 2018 standen die Waldwirtschaft Saar e.V. (ANW). besonderen Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft im Hinblick auf eine nachhaltige Weitere Informationen: Zukunft im Fokus der Beiträge und Diskussionen. www.mut-zur-nachhaltigkeit.de Experten aus Land- und Forstwirtschaft, Landschaftsplaner und Vertreter der einschlägigen Ministerien und Organisationen kamen in der Akademie in Otzenhausen zusammen, um über die aktuelle Situation der Waldwirtschaft und über Visionen für die Zukunft zu diskutieren. Die Exkursion am Folgetag zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald machte die Theorie des Vortages praktisch erlebbar. 35
VERNETZT 36
Verbund „Partner für Europa“ Externe Kooperationspartner 37
Vernetzt Verbund „Partner für Europa“ Die ASKO EUROPA-STIFTUNG bildet gemeinsam mit den nachfolgend aufgeführten gemeinnützigen Organisationen den Verbund „Partner für Europa”: • Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH, • Stiftung europäische Kultur und Bildung, • Stiftung Forum EUROPA (Luxemburg), • Stiftung Forum für Verantwortung. Unter Wahrung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der beteiligten Organisationen führen die „Partner für Europa” ausgewählte Projekte gemeinsam durch, mit dem Ziel, im Zusammenwirken die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen. Mögliche Kooperationen und Projekte erstrecken sich auf die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung, Kultur, Politik und Wirtschaft. In gemeinsamer Trägerschaft ist die Europäische Akademie Otzenhausen ein zentraler Ort für die Aktivitäten der "Partner für Europa". 38
39
Vernetzt Externe Kooperationspartner (Auswahl) Neben der internen Zusammenarbeit im Verbund „Partner für Europa“ profitiert die ASKO EUROPA-STIFTUNG von einem umfangreichen externen Netzwerk. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Partner aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Bildung und Kultur. Organisationen und Stiftungen • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn • Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI), Saarbrücken • Europa-Union, Landesverband Saar e. V., Saarbrücken • Europäische Kommission Berlin • Europe Direct Saarbrücken • Junge Europäische Föderalisten Saar (JEF Saar), Saarbrücken • Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin • START-Stiftung gGmbH, Frankfurt • StudienStiftungSaar, Saarbrücken Forschungsinstitute • Centre International de Formation Européenne (CIFE), Nizza/Berlin • Deutsch-Französisches Institut (dfi), Ludwigsburg • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH, Berlin • Institut für Europäische Politik e. V. (IEP), Berlin 40
Universitäre Einrichtungen National International • Universität Bielefeld • Universität Gent, Gent, Belgien • Universität Koblenz-Landau • University of Tokyo, Tokyo, Japan • Deutsch-Französische Hochule, Saarbrücken • Universität Toronto, Toronto, Kanada • Hochschule für Technik und Wirtschaft des • Université de Montréal, Montréal, Kanada Saarlandes, Saarbrücken • Universität Tec de Monterrey, Santiago de • Universität des Saarlandes (Europa-Institut), Querétaro, Mexiko Saarbrücken • Southern Federal University, Rostov-on-don, • Universität des Saarlandes Russland (Frankreichzentrum), Saarbrücken • Universität St. Petersburg, St. Petersburg, • Universität Trier Russland • Julius-Maximilians-Universität Würzburg • Universidad Alfonso X El Sabio, Madrid, Spanien • Chung Ang Universität, Seoul, Südkorea • Korea National Strategy Institute (KNSI), Seoul, Südkorea • East Stroudsburg University of Pennsylvania, East Stroudsburg, Pennsylvania, USA • Francis Marion University, Florence, South Carolina, USA • Kennesaw State University, Kennesaw, Georgia, USA • West Chester University of Pennsylvania, West Chester, USA 41
Publikationen Schriftenreihe Band 28 Denkart Europa|Mindset Europe Europe – Against the Tide Denkart Europa|Mindset Europe bietet (Herausgegeben von Matthias Waechter und internationale wissenschaftlich fundierte Analysen Hartmut Marhold, Centre International de und Beiträge zu einem weiten Spektrum Formation Européenne, CIFE) europabezogener Themen. Die Schriftenreihe Was sind die gegenwärtigen Herausforderungen wendet sich an eine breite weltweite Öffentlichkeit der Europäischen Union? Wie reagiert sie auf und trägt zur Reflexion politischer und internationale Veränderungen und Krisen? gesellschaftlicher Entwicklungen in Europa bei. Und wie antwortet sie ihren Kritikern in den Mit Denkart Europa|Mindset Europe präsentieren Mitgliedsstaaten? 16 Beiträge internationaler die ASKO EUROPA-STIFTUNG und die Europäische Experten geben Antworten auf diese Fragen. Akademie Otzenhausen die Ergebnisse ihrer vielfältigen Aktivitäten in Form von Monographien, Sammelbänden, Essays und Handbüchern und laden damit zu einem stetigen interdisziplinären Diskurs über Europa ein. 2018 wurden folgende zwei Bände veröffentlicht: Band 27 Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten (Herausgegeben von Prof. Dr. Hans W. Giessen, Arno Krause †, Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Prof.em. Dr. Albert Raasch) Das Englische gewinnt in zunehmenden Maße an Bedeutung im akademischen Bereich und es stellt sich die Frage, ob das Deutsche und Französische (neben vielen anderen europäischen Sprachen) zum Opfer der Wissenschaftssprache Englisch wird. Der Band zeigt Möglichkeiten und Perspektiven für die Förderung eines mehrsprachigen Wissenschaftsdiskurses auf. 42
43
Organisation Kuratorium Team Mitglieder Katja Braun Klaus-Peter Beck, Vorsitzender Vertragswesen, Immobilienverwaltung, Prof. Dr. Christoph Igel, Stellvertretender Öffentlichkeitsarbeit Vorsitzender (bis 24.09.2018) Telefon: 0049 681 92674-10 Volkmar Neumann, Stellvertretender Telefax: 0049 681 92674-99 Vorsitzender (ab 23.11.2018) E-Mail: k.braun@asko-europa-stiftung.de Dr. Kurt Bohr Valerij Braun Christian D. Falkowski Services Dr. Rainer Hanselmann Telefon: 0049 681 92674-69 Prof. Dr. Stefanie Jensen Telefax: 0049 681 92674-99 Christine Klos (bis 31.12.2018) E-Mail: v.braun@asko-europa-stiftung.de Tom Krause Jacques Renard Denise Caste-Kersten Prof. Dr. Frank Spinath Projektanträge und Projektcontrolling Telefon: 0049 681 92674-15 Ehrenmitglieder Telefax: 0049 681 92674-99 Rudolf Schäfer E-Mail: d.caste-kersten@asko-europa-stiftung.de Horst Weber Klaus Wiegandt Barbara Dony Sekretariat des Vorsitzenden Geschäftsführung Telefon: 0049 681 92674-21 Hans Beitz (ab 01.01.2019) Telefax: 0049 681 92674-99 E-Mail: b.dony@asko-europa-stiftung.de Birgit Hamm EDV und Administration Telefon: 0049 681 5880188-80 Telefax: 0049 681 5880188-88 E-Mail: b.hamm@asko-europa-stiftung.de Sonja Hoffmann Zentrale Dienste Telefon: 0049 681 92674-29 Telefax: 0049 681 92674-99 E-Mail: s.hoffmann@asko-europa-stiftung.de 44
Meike Kartes Landeskoordination START Saar Telefon: 0049 681 92674-19 Telefax: 0049 681 92674-99 E-Mail: m.kartes@asko-europa-stiftung.de Christina Weiand M.A. Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Telefon: 0049 681 92674-30 Telefax: 0049 681 92674-98 E-Mail: c.weiand@asko-europa-stiftung.de 45
Impressum Herausgeber Bildnachweis ASKO EUROPA-STIFTUNG Fotos von: Pestelstraße 2 Adobe Stock D-66119 Saarbrücken pixabay.com Telefon: 0049 681 92674-0 Uwe Bellhäuser Telefax: 0049 681 92674-99 Valerij Braun E-Mail: info@asko-europa-stiftung.de Phil Dera, DIE ZEIT Webseite: www.asko-europa-stiftung.de Jacek Ruta, DFH-UFA Zuständige Aufsichtsbehörde Coverfoto: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des "Europa and the bull", London Saarlandes, Referat B2 Stiftungsrecht (Adobe Stock) Redaktion und Gestaltung Katja Braun und Christina Weiand Druck Farbraum Druckproduktion GmbH, Saarbrücken FSC-zertifiziertes Naturpapier Auflage 300 Exemplare Erscheinungsdatum März 2019 46
47
48
Sie können auch lesen