Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Hamann
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
Tätigkeitsbericht 2019
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
Übersicht

    Wandel und Kontinuität                         Social Science“ statt. Daniel Buhr und
                                                   Werner Schmidt wirkten als Referenten
    Nach dem Ausscheiden des langjährigen
                                                   mit. Ein gelungener Auftakt über dessen
    Mitglieds Christoph Deutschmann, dem
                                                   Fortführung nachgedacht werden sollte.
    hier noch einmal gedankt werden soll, aus
    dem Vorstand des „Forschungsinstitut für       Auch 2019 luden wir wieder zu einem
    Arbeit, Technik und Kultur“ (F.A.T.K.), ist    Treffen eines Tübinger Netzwerks Migrati-
2   Hans-Jürgen Bieling, Inhaber der Profes-       onsforscherinnen und -forscher, auf dem
    sur für Politik und Wirtschaft/Politische      über mögliche zukünftige Aktivitäten disku-
    Ökonomie am Institut für Politikwissen-        tiert wurde. Geplant ist inzwischen eine
    schaft der Eberhard Karls Universität Tü-      gemeinsame Veranstaltung des F.A.T.K.
    bingen, auf der letzten Mitgliederversamm-     (Projekt „Mitbestimmung und betriebliche
    lung in den Vorstand gewählt worden. Da-       Sozialintegration von Flüchtlingen“) mit
    mit setzt sich der Wandel des Instituts wei-   dem BMBF-Verbundprojekt „Willkommens-
    ter fort, ohne dabei die Grundorientierung     kultur und Demokratie in Deutschland“
    des Instituts, gesellschaftlich relevante,     (Standort Tübingen, Hans-Jürgen Bieling
    dabei gleichwohl wissenschaftlich gründ-       und Nikolai Huke) mit dem Titel „Zwischen
    lich arbeitende Forschung zu betreiben,        Diskriminierung und Solidarität – Geflüch-
    aufzugeben. Dem Vorstand gehören seit-         tete in der Arbeitswelt“ am 2./3. April 2020.
    her Josef Schmid, Reinhard Johler und          Eingeladen sind sowohl Wissenschaftlerin-
    Hans-Jürgen Bieling an.                        nen und Wissenschaftler als auch Prakti-
                                                   kerinnen und Praktiker aus Behörden, Be-
    Zur Fortentwicklung des F.A.T.K. trägt
                                                   trieben und Gewerkschaften als auch eh-
    auch der Beschluss der letzten Mitglieder-
                                                   renamtlich Engagierte. Die Tagung wird
    versammlung bei, sich aus soziologischer
                                                   von der Hans-Böckler-Stiftung und dem
    Perspektive mit der Thematik der „Künstli-
                                                   Bundesministerium für Bildung und For-
    chen Intelligenz“ zu beschäftigen. Nach-
                                                   schung gefördert.
    dem Technik und Technologie längere Zeit
    eine eher marginale Rolle in den For-          Ein Fortschritt gelang 2019 im Bemühen
    schungsarbeiten des Instituts gespielt hat-    um den Aufbau eines Netzwerks arbeit-
    ten, war dieser Impuls nicht nur angesichts    nehmerInnenorientierter Arbeitsforschung
    der aktuellen Entwicklungen und Diskurse,      Baden-Württemberg. Am 10. Oktober fand
    Stichworte Digitalisierung und Industrie       ein erster Workshop statt, an dem über
    4.0, sowie der aktuellen Situation in Tübin-   den Kreis der Einladenden (F.A.T.K.,
    gen, Stichwort „Cyber Valley“, bedeutsam,      Fraunhofer IAO, IMU, Input-Consulting)
    sondern auch, um die Kompetenz des In-         hinaus auch weitere interessierte baden-
    stituts auf dem Feld der Technikfolgen und     württembergische Forschende teilnahmen.
    -genese zu erneuern. Eine gesellschafts-       Es fand ein reger Austausch statt, in dem
    und arbeitspolitische Thematik, die der        sich einerseits bestätigte, dass die Arbeits-
    empirischen Untersuchung und sozialwis-        forschung in Baden-Württemberg seit der
    senschaftlichen Reflexion bedarf.              Abwicklung der Akademie für Technikfol-
                                                   genforschung vernachlässigt wurde, sich
    Nachdem sich zunächst eine institutsin-
                                                   andererseits jedoch auch zeigte, dass bis-
    terne, eher inhaltlich arbeitende Gruppe
                                                   her trotz gelegentlicher Kooperation kaum
    getroffen hatte, wurde der Kreis um wei-
                                                   wechselseitige Kenntnis der entsprechen-
    tere interessierte Sozialwissenschaftlerin-
                                                   den Forschung stattfand. Neben dem Aus-
    nen erweitert. Im Anschluss an einen Aus-
                                                   bau der arbeitnehmerInnenorientierten
    tausch mit Ulrike von Luxburg, Sprecherin
                                                   Forschung in Baden-Württemberg bedarf
    des Tübinger Exzellenzclusters Maschinel-
                                                   es offenbar auch des verstärkten Aus-
    les Lernen, fand auf deren Einladung die
                                                   tauschs in einer einschlägigen „scientific
    Veranstaltung „Machine Learning meets
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
community“, um einen nachhaltige Pro-         arbeiten und zielt sowohl darauf, die weit-
zess des gemeinsamen Lernens zu er-           gehende Forschungsleerstelle Personal-
möglichen.                                    räte zu verkleinern als auch praktisch ver-
                                              wertbare Hinweise für die Unterstützung
Auf dem Workshop wurde beschlossen, im
                                              der Personalratsarbeit zu liefern (s.u.).
kommenden Jahr (voraussichtlich am 16.
Oktober 2020 im DGB-Haus Stuttgart)           Reinhard Bahnmüller beteiligt sich zudem
eine erste Tagung des Netzwerks durch-        derzeit an dem Projekt „lean & digital. Be-
zuführen. Ziel der Tagung soll erstens eine   triebliche Akteure im Gestaltungsprozess“,
„öffentliche Selbstverständigung“ darüber     das formal am Stuttgarter IMU-Institut an-
sein, was unter einer arbeitnehmerIn-         gesiedelt ist und von Bettina Seibold und
nenorientierten Arbeitsforschung zu ver-      Eva Kirner geleitet wird.
stehen ist. Dazu soll mit überregionalen                                                      3
                                              Das Projekt „Gemeinwohl-relevante öffent-
Forscherinnen und Forschern über theore-
                                              liche Güter- die politische Organisation
tische und empirische Ansätze diskutiert
                                              von Infrastrukturaufgaben im Gewährleis-
werden. Zweitens sollen exemplarische
                                              tungsstaat“, beantragt und geleitet von
Ergebnisse konkreter Forschungsprojekte
                                              Hans-Jürgen Bieling und Matthias Möh-
aus Baden-Württemberg vorgestellt und
                                              ring-Hesse wird im Januar 2020 die Arbeit
diskutiert werden.
                                              aufnehmen (geplante Laufzeit 48 Monate).
Auch darüber hinaus beteiligte sich das
                                              Mit den Projekten „Personalräte“ und „Ge-
F.A.T.K. wieder an verschiedenen Aktivtä-
                                              meinwohl-relevante öffentliche Güter“ wird
ten in wissenschaftlichen Zusammenhän-
                                              neben dem Schwerpunkt „Migration und
gen, etwa durch Mitwirkung in Projektbei-
                                              Arbeit“ und der neuen Thematik „Künstli-
räten, sowie durch verschiedene Vorträge
                                              che Intelligenz/Maschinenlernen“ auch der
(vgl. Liste der Vorträge). Reinhard Bahn-
                                              Schwerpunkt „Öffentlicher Sektor“ bzw.
müller veröffentliche gemeinsam mit Ingrid
                                              „Industrielle Beziehungen“ fortgeführt.
Artus und Reinhard Bispinck einen Call for
Papers für ein Schwerpunktheft der Zeit-      Wie in den Vorjahren wurden von Mitarbei-
schrift „Industrielle Beziehungen“ zum        terInnen, Vorstands- und aktiven Vereins-
Thema „Tarifpolitik und Tarifautonomie“,      mitgliedern auch 2019 wieder über die en-
bei dem bis 10. Januar 2020 Abstracts er-     geren Projektzusammenhänge hinausrei-
beten werden.                                 chend verschiedene Vorträge gehalten, zu
                                              erwähnen sind die etwa die zahlreichen
Forschung und Publikation                     Vorträge von Hans-Jürgen Bieling und Da-
                                              niel Buhr (vgl. die Vortragsliste), sowie pu-
Das Projekt „Mitbestimmung und betriebli-
                                              bliziert (vgl. Liste der Publikationen).
che Sozialintegration von Flüchtlingen“
                                              Exemplarisch erwähnt sei zudem unsere
wurde 2019 erfolgreich abgeschlossen,
                                              assoziierte Mitarbeiterin Annette Thörn-
verschiedene Vorträge und Publikationen
                                              quist, die als Reviewerin für die Zeitschrift
sind erfolgt. Mit dem Erscheinen des über-
                                              Management Revue tätig war und den
arbeiteten Berichts im Transcript-Verlag im
                                              Track „Precarious Work Historicized” auf
Frühjahr 2020 und der bereits erwähnten
                                              der Nordic Labour History Conference
Tagung Anfang April 2020 wird die Arbeit
                                              (NLHC) in Kopenhagen 2020 mit vorberei-
des Projekts dann, von wahrscheinlich
                                              tet.
noch stattfindenden Vorträgen und Publi-
kationen abgesehen, weitgehend abge-
                                              Personen und Finanzen
schlossen werden (s.u.).
                                              Personellen Wechsel gab es erneut bei
Das Projekt „Personalräte: Selbstverständ-
                                              der Verwaltung und Kassenführung. Lena
nis, Arbeitsweise, Strategien“ hingegen
                                              Schlegel, die ihr Masterstudium erfolgreich
nahm erst vor kurzer Zeit die Arbeit auf
                                              abgeschlossen hat, reichte die Aufgabe
und befindet sich noch in der Einstiegs-
                                              weiter an Clara Thier. Lena Schlegel ist für
phase (geplante Laufzeit 28 Monate). Das
                                              ihre engagierte Arbeit zu danken. Erfreu-
Projekt soll mit einem Methodenmix aus
                                              lich ist, dass sich auch Clara Thier der Auf-
Interviews und standardisierter Befragung
                                              gabe sehr engagiert widmet. Bedauerlich
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
ist allerdings, dass auch sie uns wahr-                Jahren zuverlässig die Buchführung des
    scheinlich studienbedingt bereits 2020                 Instituts prüft, hat die Funktion des Daten-
    wieder verlassen wird.                                 schutzbeauftragten mit Zuständigkeit für
                                                           den Internetauftritt übernommen.
    Auch Claus Buchwald, der sich seit vielen
    Jahren nebenamtlich um die Computer                    Die finanzielle Situation des Instituts ist
    des F.A.T.K. gekümmert hat, wird uns ver-              weiterhin stabil. Die Prüfung von Buchfüh-
    lassen, da ihn seine primäre berufliche Tä-            rung und Kasse ergab keine Beanstan-
    tigkeit stärker fordert. Auch ihm sei herz-            dungen.
    lich gedankt. Harald Kohler, der gemein-
    sam mit Bernd Dworschak seit etlichen

4

                                           Forschungsprojekte

    Projekt Mitbestimmung und betriebli-                   Für eine Hypothese des Projekts, dass
    che Sozialintegration von Flüchtlingen                 sich die institutionalisierten deutschen Ar-
                                                           beitsbeziehungen positiv auf Integration
    Projektleitung: Dr. Werner Schmidt                     auswirken, fanden sich erneut Evidenz im
    Projektbearbeitung: Dr. Werner Schmidt                 Sinne einer positiven Wirkung universell
    (zunächst mit Yamila Portenhauser)                     gültiger Regeln, die etwa im Betriebsver-
    Finanzier: Hans-Böckler-Stiftung                       fassungsgesetz oder in Tarifverträgen
    Laufzeit: 9/2016-2/2019                                festgeschrieben sind, soweit sich daran
                                                           sowohl das Management als auch Be-
    Das inzwischen abgeschlossene Projekt                  triebsräte und Beschäftigte orientieren.
    untersuchte die betriebliche Integration
    von Geflüchteten und anderen Beschäftig-               Obwohl auch das besondere persönliche
    ten mit und ohne Migrationshintergrund als             Engagement von Beschäftigten, Betriebs-
    wechselseitigen Prozess. Im Fokus stan-                räten, Management und mitunter insbe-
    den freilich die Geflüchteten und deren                sondere Ausbildern eine wichtige positive
    Bemühen sich in der deutschen Arbeits-                 Rolle spielt, so sind doch die alltägliche
    welt zurecht zu finden.                                Begegnung, die Regeln der Gleichbehand-
                                                           lung und die institutionalisierten Kanäle
    Es wurde über eine Deskription hinaus                  der Interessenvertretung (über die viele
    u.a. zu zeigen versucht, wann unter wel-               Geflüchtet allerdings noch nichts wussten)
    chen Voraussetzungen Integration gelingt.              selbst besonders bedeutsam.
                                                           Da allerdings nicht mehr überall von der
                                                           Existenz institutionalisierter Arbeitsbezie-
                                                           hungen die Rede sein kann, finden sich
                                                           auch deren integrationswirksame Folgen
                                                           keineswegs überall. Gerade in Branchen,
                                                           in denen viele Geflüchtete arbeiten, sind
                                                           die Bedingungen oft weniger günstig, etwa
                                                           in weiten Teilen der Gastronomie oder der
                                                           Leiharbeit. Allerdings wirken sich der klein-
                                                           betriebliche Charakter und die soziale
                                                           Nähe etwa in Handwerksbetrieben mitun-
                                                           ter ebenfalls integrationsförderlich aus.
    Werner Schmidt, LABOR.A, Foto: Hans-Böckler-Stiftung   Insgesamt kann konstatiert werden, dass
                                                           verglichen mit den frühen Arbeitsmigran-
                                                           ten („Gastarbeiter“) für die Flüchtlinge
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
zwar der Weg bis zu einem Arbeitsplatz
beschwerlicher ist, dank des anderen Mig-
rationsmotivs Flucht, das auch höher qua-      Projekt lean & digital. Betriebliche Ak-
lifizierte Menschen auf Wanderschaft           teure im Gestaltungsprozess
treibt, sowie sprachlicher und beruflicher
Förderung jedoch deren berufliche In-          Projektleitung: Bettina Seibold (IMU
tegration keineswegs mehr in allen Fällen      Stuttgart), Prof. Dr. Eva Kirner (FH
im Beschäftigungssegment der un- und           Furtwangen)
angelernten Einfacharbeit enden muss.          Projektbearbeitung: Ylacin Kutlu (IMU),
Das Risiko durchgehender Unterschich-          Rainer Salm (IMU), Walter Mugler
tung, wie sie Folge der damals nicht-inten-    (IMU), Sandra Klat (FH Furtwangen),
dieren Integration war, ist heute in man-      Dr. Reinhard Bahnmüller (F.A.T.K.)
cher Hinsicht geringer. Allerdings tragen      Finanzier: Hans-Böckler-Stiftung                5
rechte Diskurse und Ressentiments dazu         Laufzeit: 11/2018-10/2020
bei, dass Integration kaum ungestört ver-      Das am IMU-Institut angesiedelte und in
laufen kann und die Politik die Möglichkei-    Kooperation mit der Hochschule Furtwan-
ten der Integration alles andere als aus-      gen und dem F.A.T.K. durchgeführte Pro-
schöpft.                                       jekt beschäftigt sich mit der Digitalisierung
Die Befunde des Projekts wurden bereits        betrieblicher Prozesse, die unter dem La-
vor wie nach Projektabschluss in etlichen      bel „Industrie 4.0“ seit mehreren Jahren in-
Vorträgen bekannt gemacht, auch erste          dustriepolitisch gepuscht und betriebspoli-
Publikationen liegen vor. Unter anderem        tisch vorangebracht werden. Untersucht
wurden ein Paper und ein Vortrag beim          wird zum einen, wie die betrieblichen Ein-
European Congress der International La-        führungsprozesse gesteuert und gestaltet
bour and Employment Relations Associa-         werden, speziell wie die Beschäftigten und
tion (ILERA) in Düsseldorf beigesteuert.       die betriebliche Interessenvertretung betei-
                                               ligt ist. Zum anderen wird der Frage nach-
Dies soll fortgeführt werden, etwa im Rah-     gegangen, in welchem Verhältnis die
men einer für den 2./3. April 2020 in Ko-      neuen Digitalisierungskonzepte zu den
operation mit dem Projekt „Willkommens-        bisher praktizierten Lean-Management-
kultur und Demokratie in Deutschland“          Konzepten bzw. der Produktionslogik
(Hans-Jürgen Bieling, Nikolai Huke) ge-        ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS)
planten Tagung „Zwischen Diskriminierung       stehen, ob sie diese unterstützen, ablösen
und Solidarität – Geflüchtete in der Ar-       oder radikalisieren.
beitswelt“.
                                               Geplant sind
Auf dieser Konferenz soll auch der Pro-        zehn Fallstudien
jektbericht, der im Frühjahr 2020 in überar-   (Metall- und
beiteter Fassung unter dem Titel „Geflüch-     Elektroindustrie,
tete im Betrieb – Integration und Arbeits-     chemische In-
beziehungen zwischen Ressentiment und          dustrie, Banken-
Kollegialität“ im Transcript-Verlag erschei-   sektor) sowie
nen wird, vorgestellt werden. Zwei Zeit-       eine standardi-
schriftenbeiträge sind noch in Vorberei-       sierte Befragung
tung.                                          von ca. 1.000
                                               Betrieben, die
                                               sich als Vorreiter
                                               der Digitalisie-
                                               rung bzw. von In-
                                               dustrie 4.0 sehen Reinhard Bahnmüller, ILERA
                                                                   Kongress 2019; Foto: GIRA
                                               und sich auf ent-
                                               sprechenden
                                               Plattformen präsentieren. Zudem wird mit
                                               Schwerpunkten in Baden-Württemberg
Tätigkeitsbericht 2019 - Forschungsinstitut für Arbeit, Technik ...
und Bayern eine Befragung von Betriebs-        eines spezifischen Sachproblems betrach-
    räten stattfinden. Ergänzend werden ca.        ten – auch wenn es letztlich um den Um-
    zehn Interviews mit Digitalisierungsexper-     gang der Personalräte mit Sachproblemen
    ten aus Verbänden und Hochschulen              geht –, sondern den Akteur Personalrat
    durchgeführt. Die Unternehmensbefra-           und dessen Mitglieder selbst in den Mittel-
    gung ist im November gestartet, die Fall-      punkt rücken. Es interessiert sowohl, mit
    studiengespräche sind im Laufen, die Be-       welchen Themen sich Personalräte be-
    triebsrätebefragung befindet sich in Vorbe-    schäftigen, wie sie diese bearbeiten und
    reitung, die Expertengespräche sind zur        Beschäftigteninteressen vertreten, als
    Hälfte erfolgt.                                auch, wie sie ihre eigene Arbeit intern or-
                                                   ganisieren und kommunizieren. Personal-
                                                   räte sollen nicht als black box betrachtet
6   Projekt Personalräte: Selbstverständ-          werden. Auch persönliche Präferenzen
    nis, Arbeitsweise, Strategien                  und interne Interaktionskonstellationen
                                                   sollen beachtet werden, die eine Beschäf-
    Projektleitung: Dr. Werner Schmidt             tigung mit spezifischen Sachthemen beför-
    Projektbearbeitung: Andrea Müller, Dr.         dern oder dieser entgegenstehen. Über
    Werner Schmidt                                 eine Deskription hinaus sollen Wirkungs-
    Finanzier: Hans-Böckler-Stiftung               mechanismen herausgearbeitet und eine
    Laufzeit: 12/2019-3/2022                       Typologie der Personalratsarbeit erstellt
    Soeben erst gestartet ist ein Projekt zur      werden. Es soll deutlich werden, was Per-
    Untersuchung der Arbeitsweise, der Stra-       sonalvertretungen leisten, wie und warum
    tegien und des Selbstverständnisses von        sie sich voneinander unterscheiden und
    Personalräten.                                 wo rechtlich, ressourcenbedingt oder an-
                                                   derweitig begründet Grenzen der Vertre-
    Personalräte sind als Träger betrieblicher     tungsarbeit liegen.
    Mitbestimmung im öffentlichen Sektor
    rechtlich fest verankert, faktisch weit ver-   Da Personalräte neben den Betriebsräten
    breitet und grundsätzlich akzeptiert. Wenig    die wichtigsten Träger der betrieblichen
    ist jedoch über deren arbeitspolitische Ori-   Mitbestimmung sind und hinsichtlich deren
    entierungen, Verhandlungsstrategien, in-       Arbeitsweise ein erhebliches Forschungs-
    terne Entscheidungsprozesse sowie deren        desiderat besteht, liegt die Untersuchung
    Kommunikation mit den Beschäftigten be-        sowohl im Arbeitnehmerinteresse wie in
    kannt. Das Projekt möchte die Arbeit der       gesellschaftlichem und wissenschaftlichem
    Personalvertretungen (auf kommunaler           Interesse. Über die wissenschaftliche Be-
    Ebene) aus einer akteurzentrierten Per-        schreibung und Analyse hinaus sollen zu-
    spektive zum Forschungsgegenstand ma-          dem good practice-Konstellationen ermit-
    chen und ermitteln, womit sich diese be-       telt und Ansätze zur praktischen, politi-
    schäftigen und auf welche Weise sie dies       schen und ge-
    tun. Dabei sollen Varianten des Personal-      sellschaftli-
    ratshandelns herausgearbeitet werden.          chen Unter-
    Gefragt werden soll, in welchen Konstella-     stützung der
    tionen und Kontexten sich Personalräten        Personalrats-
    welche Handlungschancen eröffnen bzw.          arbeit heraus-
    welche Umstände Interessenvertretung er-       gearbeitet
    schweren und wo Unterstützungs- und Re-        werden. Ne-
    formbedarf besteht. Von Interesse ist          ben den un-
    auch, wie sich Tarifreformen und Reorga-       mittelbaren
    nisationsprozesse auf die Handlungsspiel-      Projektzielen
    räume der Personalräte auswirken bzw.          verfolgt die
    ausgewirkt haben.                              Untersuchung Andrea     Müller, ILERA Kon-
                                                                    gress 2019; Foto: GIRA
                                                   auch das Ziel,
    Das Projekt will Personalratsarbeit aller-     das Forschungsfeld Arbeitsbeziehungen
    dings bewusst nicht primär durch die Brille    des öffentlichen Sektors (in Deutschland
wenig etabliert) sachlich und personell         von Personalräten in allen Landkreisen so-
nachhaltig zu entwickeln.                       wie Gemeinden ab 10.000 Einwohnern.
                                                Zum einen soll ein Bericht über die Perso-
Methodisch setzt das Projekt auf einen
                                                nalratspraxis vorgelegt werden, der über
mixed methods approach: erstens die qua-
                                                die wissenschaftliche Verwendung hinaus
litative Untersuchung von 28 Personalrä-
                                                sowohl im Studium als auch in der feldna-
ten in zwölf Kommunen (ca. 68 betriebli-
                                                hen Weiterbildung als Basistext verwendet
che Experteninterviews und Gruppendis-
                                                werden kann, zum anderen sollen praxis-
kussionen vorwiegend mit Personalräten,
                                                nah Vorschläge zur Unterstützungsarbeit
aber auch mit Arbeitgebervertretern) und
                                                kommuniziert werden (Kurzpublikationen,
zehn ergänzende Interviews mit externen
                                                Vorträge etc.).
Experten, zweitens eine Online-Befragung
                                                                                                7

                                          Vorträge

Dezember - März                                      ference „Enhancing whistleblower pro-
                                                     tection through better collaboration be-
Daniel Buhr: „Digitalisierung in der Zahn-
                                                     tween responsible authorities – a tool
   arztpraxis - Herausforderungen für die
                                                     to prevent and tackle work-related
   Kassenzahnärztliche Vereinigung?“,
                                                     crime“, Oslo, 14./15. Februar 2019.
   Vortrag und Workshop zur Digitalisie-
   rung im Gesundheitswesen, Freiburg,          Christoph Deutschmann: „Die Bedeutung
   18. Dezember 2018.                              kollektiver Visionen im Prozess kapita-
                                                   listischer Entwicklung.“ Vortrag auf der
Daniel Buhr: „Worlds of Welfare 4.0?“ Vor-
                                                   Tagung „Währung-Krise-Emotion“, Stif-
   trag und Workshop-Teilnahme beim In-
                                                   tung Universität Hildesheim, 16. Feb-
   ternational Symposium "Wellbeing and
                                                   ruar 2019.
   Inequality in the Digital Age", Centre
   for Social Policy and Social Change,         Daniel Buhr: „Innovationspolitik zur Digita-
   Lingnan University, Hong Kong,                  lisierung der Sozialwirtschaft - Chan-
   10./11. Januar 2019.                            cen, Herausforderungen und Grenzen“
                                                   Key-Note auf der Fraunhofer IAO Kon-
Daniel Buhr: „On the Path to Welfare 4.0?“
                                                   ferenz "Innovative Vernetzung für den
   Vortrag beim internationalen Workshop
                                                   Alltag Pflegender", Stuttgart, 21. Feb-
   zu „Digitalization, automation and the
                                                   ruar 2019.
   future of the welfare state“, SOCIUM,
   University of Bremen, 17.-19. Januar         Hans-Jürgen Bieling: „Austerity-induced
   2019.                                           populism or populist-induced politics of
                                                   austerity?“; Vortrag auf der Konferenz:
Daniel Buhr: „Policy Learning and Theory
                                                   “AltAusterity: Coping is Not Enough”,
   of Change“, Vortrag beim ITHACA-
                                                   WZB/FES Berlin, 22. Februar 2019.
   Workshop, Paris, 22.-24. Januar 2019.
                                                Daniel Buhr: “Demographic Change, Digi-
Werner Schmidt: „Strategien in der Perso-
                                                   talisation and the Welfare State - A
  nalratsarbeit und Mitbestimmung“,
                                                   comparative Perspective”; Vortrag
  ver.di, 5. ordentliche Bundesfachgrup-
                                                   beim International Interdisciplinary
  penkonferenz Allgemeine Kommunal-
                                                   Symposium of Doshisha University,
  verwaltung, Berlin, 13. Februar 2019.
                                                   Kyoto, the Doshisha EU Campus an
Annette Thörnquist: „A Cross-agency Co-            der Eberhard Karls Universität Tü-
   operation against Undeclared Work               bingen: “Challenges for Aging Socie-
   and the Protection of Whistleblowers in         ties: Interdisciplinary Approaches in
   Sweden“ auf der Peer-Review Con-                Comparative Japanese, German and
European Perspectives”. Tübingen,                                   Vortrag: Karl Polanyi’s critique of libe-
        27.-28. Februar 2019.                                               ralism: limitations and potentials, Kon-
                                                                            ferenz: Karl Polanyi for the 21th
    Hans-Jürgen Bieling: „Die EU - jenseits
                                                                            century, Budapest und Wien, 1.-5. Mai
       der Krise? Strategien und Empfindlich-
                                                                            2019.
       keiten in der Europapolitik“; Vortrags-
       reihe: Verständliche Wissenschaft,                                Hans-Jürgen Bieling: „Die EU in der
       Bästenhardtschule Mössingen,19.                                      (Dauer-) Krise? - Ursachen und Lö-
       März 2019.                                                           sungswege“, Vortrag im Gemeinde-
                                                                            haus St. Ulrich, Kirchheim u. Teck, 2.
    Hans-Jürgen Bieling: „Wird Europa zerbre-
                                                                            Mai 2019.
       chen?“, Vortrag und Diskussion, NRW-
       Dialog, FGW Düsseldorf, 21. März                                  Daniel Buhr: „Von Globalisierung, Digitali-
8      2019.                                                                sierung und Innovationsfähigkeit in
                                                                            Zeiten des Wandels“ Key-Note und
    Hans-Jürgen Bieling: „Auf die Probe ge-
                                                                            Teilnahme Podiumsdiskussion, IG
       stellt: Solidarität in der Schulden- und
                                                                            BCE Branchenkonferenz 2019, Frank-
       Migrationskrise“; Vortrag auf der Ta-
                                                                            furt a.M., 15. Mai 2019.
       gung: „Solidarität in der EU: Nicht nur
       eine Frage des Geldes“, Akademie für                              Hans-Jürgen Bieling: „Macht und Beteili-
       politische Bildung in Tutzing, 23. März                              gung – die Industriepolitik der EU im
       2019.                                                                digitalen Kapitalismus“, Vortrag im Kol-
                                                                            loquium des Instituts für Politikwissen-
                                                                            schaft der Uni Tübingen, 22. Mai 2019.
                                                                         Hans-Jürgen Bieling: „Welt 4.0: Neue Alli-
                                                                            anzen, neue Orientierungen - Globales
                                                                            Handeln in offenen Gesellschaften",
                                                                            Vortrag in der Evangelischen Akade-
                                                                            mie Bad Boll, 24. Mai 2019.
                                                                         Hans-Jürgen Bieling: „Nationalistische
                                                                            Souveränitätskonzepte und die Eu-
                                                                            ropäische Union“, Vortrag in der Ring-
                                                                            vorlesung „Gesellschaft im Stresstest:
                                                                            Strategien und Themen des Rechtspo-
                                                                            pulismus“, Studium Generale, Uni Tü-
                                                                            bingen, 18. Juni 2019.
    Daniel Buhr (letzte Reihe, dritter von rechts) auf dem Gruppenbild
    aller Refererierenden des Sino-European Symposiums zu "Welfare
                                                                         Christoph Deutschmann: „Author-meets-
    states in times of digitalization", Fudan University, Shanghai.         critique“-Sitzung zu “Disembedded
                                                                            Markets” auf der Jahrestagung der
    Daniel Buhr: „Worlds of Welfare in Times                                „Society for the Advancement of Socio-
       of Digitalization“, Vortrag Sino-Euro-                               Economics” (SASE), “Fathomless Fu-
       pean Symposium "Welfare states in                                    tures”, New York, New School of
       times of digitalization", Fudan Univer-                              Social Research, 27.-29. Juni 2019.
       sity, Shanghai, 29. März 2019.
                                                                         Juli – September
    April – Juni
                                                                         Daniel Buhr: "Innovative Societies and
    Christoph Deutschmann: „Disembedded                                     Wellbeing in a Digitised World", Vor-
       Markets.“ Vortrag auf dem Workshop:                                  trag, Tübingen/Petrosavodsk, 2. Juli
       Dialoghi 20019: Il futuro del capita-                                2019.
       lismo, Università Piemonte Orientale,
                                                                         Daniel Buhr: „Digitalisation and Industry
       Asti, 18. April 2019
                                                                            4.0: An Exciting Future to Welfare
    Christoph Deutschmann: Buchpräsenta-                                    4.0?“, Vortrag DCFII Friedrich-Alexan-
       tion „Disembedded Markets“, sowie                                    der-Universität Erlangen-Nürnberg, Tü-
                                                                            bingen, 28. August 2019.
Daniel Buhr: „Wir entjüngen?! Von Fakten,         Dialog, NeckarHub Tübingen, 1. Okto-
   Frames und Fantasien.“ Vortrag mit             ber 2019.
   anschließender Diskussion, im Rah-
                                              Daniel Buhr: „Der Digitalisierungsdiskurs
   men der Veranstaltungsreihe des
                                                 in Deutschland. Akteure, ihre Frames
   Netzwerk Demenz: Wie wollen wir in
                                                 und Netzwerke.“ Vortrag und Teil-
   Zukunft leben? Tübingen, 6. Septem-
                                                 nahme an Podiumsdiskussion sowie
   ber 2019.
                                                 Moderation eines Workshops mit dem
Werner Schmidt: „Workplace universalism          Titel „Ambiguität des Neuen – eine
  – the function of German industrial re-        Chance für soziale Innovation?“ auf
  lations for the integration of migrant         der LABOR.A 2019, Berlin, 2. Oktober
  workers and refugees“, ILERA Euro-             2019.
  pean Congress 2019, 7. September                                                                9
                                              Werner Schmidt: „Geflüchtete auf dem
  2019, Düsseldorf.
                                                Weg in den Beruf?“ Vortrag auf der
Daniel Buhr: „Knowledge-Transfer, Inno-         LABOR.A 2019, Plattform „Arbeit der
   vation and Living Labs“, Vortrag und         Zukunft“, Berlin, 2. Oktober 2019.
   Moderation eines Workshops während
                                              Werner Schmidt: „Netzwerk Arbeits- und
   des Kick-Off-Workshop des ACSELL-
                                                Arbeitnehmerinnenforschung Baden-
   Projekts, Edinburgh, 17.-19. Septem-
                                                Württemberg“, Stuttgart, Workshop
   ber 2019.
                                                des Netzwerks Arbeitsforschung Ba-
Daniel Buhr: „Health & IT - Creating Social     den-Württemberg, 10. Oktober 2019,
   Innovation at the Crossroads“, Vortrag       13–17 Uhr.
   und Leitung eines Workshops (ge-
                                              Hans-Jürgen Bieling: „Die EU – subalter-
   meinsam mit Victoria Blessing und
                                                 ner Teil des Westens oder eigenstän-
   Sandra Evans) beim Social Innovation
                                                 diger Pol in der neuen Weltordnung“,
   Summit 2019, Stuttgart, 20./21. Sep-
                                                 Vortrag Tagung „Regulation des Kapi-
   tember 2019.
                                                 talismus im Umbruch: den Tiger rei-
Daniel Buhr: „A European Collaboration: 4        ten!“, RLS Berlin, 18. Oktober 2019.
   Motors for Europe in Health and Care“,
                                              Werner Schmidt: „Wie funktioniert betrieb-
   Vortrag (und Mitwirkung an Podiums-
                                                liche (Sozial-)Integration?“, Veranstal-
   diskussion) auf der Regions4PerMed-
                                                tung des Projekts „Willkommenskultur
   Konferenz: „Big Data, Electronic
                                                und Demokratie in Deutschland“, Tü-
   Health records and Health Govern-
                                                bingen, 24. Oktober 2019.
   ance“, Mailand, 23./24. September
   2019.
Christoph Deutschmann: Buchpräsenta-
   tion „Disembedded Markets“, sowie
   Teilnahme an der Podiumsdiskussion:
   „Globale Landnahme“ auf dem Kon-
   greß „Great Transformation: Die Zu-
   kunft moderner Gesellschaften“, Uni-
   versität Jena, 23.-28. September 2019.
Hans-Jürgen Bieling: „Autoritärer National-
   radikalismus. Politisches Wachstums-
   modell im landnehmenden Kapitalis-
   mus?“, Podiumsdiskussion auf der
   Konferenz Great Transformation,            Daniel Buhr, LABOR.A, Foto: Hans-Böckler-Stiftung
   Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.
   September 2019.                            Hans-Jürgen Bieling: „Die 'neue Triade-
                                                 Konkurrenz' und der Zusammenprall
Oktober – Dezember                               der Imperien“, Festvortrag auf IfP-Ab-
                                                 solventenfeier, Pfleghofsaal, 25. Okto-
Daniel Buhr: „Digitalisation and Industry
                                                 ber 2019.
   4.0“, Vortrag, Deutsch-Chinesischer
Daniel Buhr: „Three Worlds of AI - How            meets Social Science”, Universität Tü-
        political strategies differ“, Kurzvortrag      bingen/Max-Planck-Institut für Intelli-
        beim Cluster of Excellence Workshop            gente Systeme, 12. November 2019.
        „Machine Learning meets Social Sci-
                                                    Christoph Deutschmann: „Die Marx’sche
        ence“, Universität Tübingen /Max
                                                       Klassentheorie: Oft totgesagt - ak-
        Planck Institut für Intelligente Systeme,
                                                       tueller denn je“, Forschungskollo-
        Tübingen, 12. November 2019.
                                                       quium Institut für Soziologie der Uni-
     Werner Schmidt: „(How) Does Machine               versität Jena, 3. Dezember 2019.
       Learning Affect the Workplace and the
       Sociology of Work?“, Vortrag auf der
       Veranstaltung „Machine Learning
10

                                          Publikationen

     Bahnmüller, Reinhard/Hoppe, Markus/            Bieling, Hans-Jürgen/Guntrum, Simon
        Mugler, Walter/Salm Rainer/Schwarz-             (Hrsg.) (2019): Neue Segel, alter
        Kocher, Martin (2019): Wohin treibt die         Kurs? Die Eurokrise und ihre Folgen
        Leistungsentlohnung? Befunde aus                für das europäische Wirtschaftsregie-
        der Metall- und Elektroindustrie; in: In-       ren, Reihe Globale Politische Ökono-
        dustrielle Beziehungen 26(1): 5-34.             mie. Wiesbaden: VS Springer.
     Bieler, Andreas/Bieling, Hans-Jürgen           Bieling, Hans-Jürgen/Guntrum, Simon
         (2019): Conceptualising the develop-           (2019): Einleitung: Ungleiche Entwick-
         ment of the European political econ-           lung und asymmetrische Machtbezie-
         omy from a neo-Gramscian perspec-              hungen im Zeichen der Eurokrise; in:
         tive; in: Kiess, Johannes M./Seeliger,         Bieling, Hans-Jürgen/Guntrum, Simon
         Martin (Hrsg.): Trade Unions and Euro-         (Hrsg.): Neue Segel, alter Kurs? Die
         pean Integration. A question of Opti-          Eurokrise und ihre Folgen für das eu-
         mism and Pessimism? London, New                ropäische Wirtschaftsregieren, Reihe
         York: Routledge: 51-68.                        Globale Politische Ökonomie. Wiesba-
                                                        den: VS Springer: 1-19.
     Bieling, Hans-Jürgen (2019): Rise of right-
         wing populism in the Europe of today –     Bieling, Hans-Jürgen (2019): Entwicklung
         outlines of a socio-theoretical explora-       und Perspektiven des Wirtschaftsre-
         tion; in: Culture, Practice & Europeani-       gierens im EU-Imperium; in: Bieling,
         zation 4(1): 78-91.                            Hans-Jürgen/Guntrum, Simon (Hrsg.):
                                                        Neue Segel, alter Kurs? Die Eurokrise
     Bieling, Hans-Jürgen (2019): Demokratie,
                                                        und ihre Folgen für das europäische
         Macht und Einflussnahme: theoreti-
                                                        Wirtschaftsregieren, Reihe Globale Po-
         sche Perspektiven und Kontroversen;
                                                        litische Ökonomie. Wiesbaden: VS
         in: Bundeszentrale für politische Bil-
                                                        Springer: 281-302.
         dung (Hrsg.): Dossier Lobbyismus;
         https://www.bpb.de/politik/wirt-           Bieling, Hans-Jürgen/Guntrum, Simon
         schaft/lobbyismus/276194/demokratie-           (2020): European Crisis Management
         macht-und-einflussnahme                        and the Politics of Financialization; in:
                                                        Wöhl, Stefanie/Springler, Elisabeth/Pa-
     Bieling, Hans-Jürgen (2019): Globalisie-
                                                        chel, Martin/Zeilinger, Bernhard
         rungskonflikte. Die strategische Positi-
                                                        (Hrsg.): The State of the European Un-
         onierung und Rolle der EU in der
                                                        ion. Fault Lines in European Integra-
         neuen Triade-Konkurrenz; in: Prokla.
                                                        tion. Wiesbaden: Springer VS: 133-
         Zeitschrift für kritische Sozialwissen-
                                                        154.
         schaft 49(1): 59-78.
Buhr, Daniel (2018): Innovationen sind für     Deutschmann, Christoph (2019): Disem-
   die Menschen da. Ein Plädoyer für              bedded Markets. Economic Theology
   eine soziale Innovationspolitik in Zeiten      and Global Capitalism. London/New
   der Digitalisierung; in: Stimme der Fa-        York: Routledge.
   milie. 65. Jahrgang, 2018/Ausgabe 05
                                               Deutschmann, Christoph (2019): Kapitalis-
Buhr, Daniel/Frankenberger, Rolf/Gens-            tische Dynamik. Eine gesellschaftsthe-
   heimer, Tim (2019): Mehr Demokratie            oretische Perspektive, 2. Erweiterte
   ertragen? In: Baden-Württemberg-Stif-          und überarbeitete Auflage, Wiesbaden:
   tung (Hrsg.): Demokratie-Monitoring            VS (1. Auflage 2008).
   2016/2017. Studien zu Demokratie und
                                               Deutschmann, Christoph (2019): Buchbe-
   Partizipation. Wiesbaden: Springer VS:
                                                  sprechung Michael Brie und Claus
   85-101.                                                                                    11
                                                  Thomasberger (2018): Karl Polanyi’s
Buhr, Daniel/Dietzel, Nikolas/Gold, Ste-          Vision of a Socialist Transformation,
   wart/Kohler, Harald (2019): Shaping di-        Montreal; in: Österreichische Zeitschrift
   gitalisation in Germany: More social in-       für Soziologie 44: 257-260.
   novation needed, WISO Diskurs,
                                               Gensheimer, Tim/Buhr, Daniel/Franken-
   Bonn.
                                                  berger, Rolf (2019): Wir wollen mitbe-
Buhr, Daniel (2019): Wettbewerb/Wettbe-           stimmen! In: Baden-Württemberg-Stif-
   werbspolitik; in: Andersen Uwe,                tung (Hrsg.): Demokratie-Monitoring
   Bogumil Jörg, Marschall Stefan,                2016/2017. Studien zu Demokratie und
   Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörter-            Partizipation. Wiesbaden: Springer VS:
   buch des politischen Systems der Bun-          129-148.
   desrepublik Deutschland. Springer Re-
                                               Frankenberger, Rolf/Gensheimer, Tim/
   ference Sozialwissenschaften. Wies-
                                                  Buhr, Daniel (2019): Zwischen Mitma-
   baden: Springer VS:
                                                  chen und Dagegen sein, in: Baden-
   https://doi.org/10.1007/978-3-658-
                                                  Württemberg-Stiftung (Hrsg.): Demo-
   23670-0_133-1
                                                  kratie-Monitoring 2016/2017. Studien
Buhr, Daniel (2019): Subventionen; in: An-        zu Demokratie und Partizipation.
   dersen Uwe, Bogumil Jörg, Marschall            Wiesbaden: Springer VS: 149-172.
   Stefan, Woyke, Wichard (Hrsg.) Hand-
                                               Huke, Nikolai/Schmidt, Werner (2019):
   wörterbuch des politischen Systems
                                                  Zwischen solidarischem Universalis-
   der Bundesrepublik Deutschland.
                                                  mus und rassistischer Ausgrenzung.
   Springer Reference Sozialwissen-
                                                  Zur betrieblichen Sozialintegration von
   schaften. Wiesbaden: Springer VS:
                                                  Geflüchteten; in: Prokla. Zeitschrift für
   https://doi.org/10.1007/978-3-658-
                                                  kritische Sozialwissenschaft 49(2):
   23670-0_165-1
                                                  259-276.
Buhr, Daniel (2019): Gemeinsam statt ein-
                                               Müller, Andrea/Schmidt, Werner (2019):
   sam – Digitalisierung braucht Innova-
                                                  Workplace universalism – the function
   tion durch Partizipation; in: Kohlrausch,
                                                  of German industrial relations for the
   Bettina /Schildmann, Christina /Voss,
                                                  integration of migrant workers and ref-
   Dorothea (Hrsg.): Neue Arbeit - neue
                                                  ugees: https://ilera2019.giraweb.de/si-
   Ungleichheiten? Folgen der Digitalisie-
                                                  tes/ilera2019.giraweb.de/files/web-
   rung. Weinheim: Beltz Juventa,.
                                                  form/papers/ilera-2019-paper-119-
Bürkardt, Dagmar/Kohler, Harald/Kreuz-            Schmidt.pdf
   kamp, Norbert/Schmid, Josef (Hrsg.)
                                               Schmidt, Werner (2019): Gerechtigkeit und
   (2019): Smart Factory und Digitalisie-
                                                  Funktionalität, in: Werneke,
   rung. Perspektiven aus vier europäi-
                                                  Frank/Behle, Christine/Kocsis, Andrea
   schen Ländern und Regionen. Reihe
                                                  (Hrsg.): Überzeugt, authentisch, kämp-
   Wirtschafts- und Sozialpolitik, Band 20:
                                                  ferisch. ver.di und ihr Vorsitzender
   Baden-Baden.
                                                  Frank Bsirkse 2001 bis 2019, Ham-
                                                  burg: VSA: 76-85.
Schmidt, Werner/Müller, Andrea/Ramos-                   Studies 9 (S6):
        Vielba, Irene/Thörnquist, An-                        https://doi.org/10.18291/njwls.v9iS6
        nette/Thörnqvist, Christer (2019): Aus-
                                                         Warneken, Bernd Jürgen (2019): Rechts
        terity and public sector trade union
                                                           liegen lassen? Über das europäisch-
        power: Before and after the crisis; in:
                                                           ethnologische Desinteresse an der Le-
        European Journal of Industrial Rela-
                                                           benssituation nichtmigrantischer Unter-
        tions 25 (2): 129-145 (online first
                                                           und Mittelschichten; in: Heimerdinger,
        2018).
                                                           Timo/Näser-Lather, Marion (Hrsg.):
     Thörnquist, Annette (2019): Law and Or-               Wie kann man nur dazu forschen?
        der or Social Dumping in the Road                  Themenpolitik in der Europäischen
        Haulage Industry? In: Ottosson, Mi-                Ethnologie. Buchreihe der Österreichi-
12      kael/Wallengren, Hans (Hrsg.): Truck-              schen Zeitschrift für Volkskunde, Bd.
        ers. A profession in change. Skrifter              29. Wien: 117-130.
        från Centrum för Arbetarhistoria 10.
                                                         Warneken, Bernd Jürgen (2019): Subzent-
        Malmö: Big Bad Books: 12-23.
                                                           rum der Revolte. 1968 in Tübingen; in:
     Thörnquist, Annette (2019): Truck Drivers             Eckel, Jan/Schild, Georg (Hrsg.): 1968
        in the Grey Area between Employment                – Verdichtung des Wandels und globa-
        and Self-employment: Swedish Experi-               ler Moment. Tübingen: 159-184.
        ences. Nordic Journal of Working Life

     Vorstand          Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling  Prof. Dr. Reinhard Johler  Prof. Dr. Josef Schmid
     Geschäftsführer   Dr. Werner Schmidt
                       Haußerstr. 43. 72076 Tübingen, 07071/29-72151
Sie können auch lesen