Tatort: der Welt Die Rache an - OKTOBER 2022 20:15 UHR DAS ERSTE - NDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DasErste.de Tatort: Die Rache an der Welt 9. OKTOBER 2022 20:15 UHR DAS ERSTE DANACH IN DER ARD MEDIATHEK
2 Tatort – Die Rache an der Welt Tatort – Die Rache an der Welt Inhalt 3 Stab 4 Vorwort Frank Beckmann 7 Einleitung Christian Granderath 8 Charlotte Lindholm 10 Gespräch mit Maria Furtwängler 12 Inhalt Anaïs Schmitz 16 Gespräch mit Florence Kasumba 18 Die heile Welt von Göttingen wird erschüt- Munir Kerdagli 22 tert durch einen Serien-Triebtäter, der an Gespräch mit Eidin Jalali 24 abgelegenen Ecken Frauen auflauert und zu sexuellen Handlungen zwingt. Der „Wikinger“, Gespräch mit Daniel Nocke (Drehbuch) wie der Mann in der Presse genannt wird, hat und Stefan Krohmer (Regie) 26 seine Opfer bislang am Leben gelassen. Als in einem kleinen Park an einem See die Leiche Gespräch mit Prof. Dr. Veronika der Studentin Mira gefunden wird, fragen Lipphardt, Professorship in Science and Technology Studies 28 sich Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz, ob der „Wikinger“ dieses Mal einen Schritt weiter gegangen sein könnte. Ein Augen- zeuge beschreibt den Täter als einen Mann mit migrantischer Herkunft. Doch der Zeuge erscheint voreingenommen, ist seine Aussage wirklich belastbar? Um keine Zeit zu verlieren, 20-jähriges gibt Charlotte Lindholm den Anstoß für eine erweiterte Herkunftsanalyse der DNA vom Jubiläum Tatort ... 20 Jahre „Tatort“ mit Charlotte Lindholm 30 Karte mit Einsatzorten 34 Statements und Glückwünsche 36 Zum Jubiläum: Sieben „Tatorte“ mit Charlotte Lindholm 44 Impressum / Pressekontakt 46
4 Tatort – Die Rache an der Welt Tatort – Die Rache an der Welt Stab Buch Daniel Nocke Deutschland, 2022 Regie Stefan Krohmer Bildgestaltung Patrick Orth Schnitt Boris Gromatzki Kostümbild Stefanie Bieker Maskenbild Elke Lebender Lotte Hellweg Casting Antje Wetenkamp Besetzung Szenenbild Vicky von Minckwitz Musik Carsten Meyer Charlotte Lindholm Maria Furtwängler Ton Maarten van de Voort Anaïs Schmitz Florence Kasumba Produktionsleitung Wolfgang Krenz Jelena Mala Emde Daniel Buresch, NDR Henry Sascha Alexander Geršak Producerin Annette Köster Elmo Leonard Carow Produzentin Iris Kiefer Munir Kerdagli Eidin Jalali Redaktion Christian Granderath Frau Kaul Michaela Hanser Sabine Holtgreve Herr Kaul Jogi Kaiser Julian Mirco Kreibich Nick Schmitz Daniel Donskoy Produktionsangaben Liebig Luc Feit Ciaballa Jonas Minthe Drehzeit 08.08.2020 – 09.09.2020 u. v. m. Drehort Göttingen und Umgebung, Hannover, Hamburg Länge 88′57 Minuten „Tatort – Die Rache an der Welt“ ist eine Produktion der filmpool fiction GmbH im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks für Das Erste.
6 Tatort – Die Rache an der Welt 7 Tatort – Die Rache an der Welt Der NDR „Tatort: Die Rache an der Welt“ auch als Audio-Podcast in der ARD Audiothek! Begleitend zum Krimi gibt es die neue „Tatort“-Folge „Die Rache an der Welt“ auch als Hörfassung – z. B. für unterwegs. Mit den Original-Stimmen aller Schauspielerinnen und Schauspieler sowie einer Erzählstimme, die durch die Handlung der Geschichte führt, wird aus dem Fernsehkrimi auch ein Hörgenuss. Die 90-minütige Hörfilmfassung steht beglei- tend zur Erstausstrahlung im Fernsehen ab dem 7. Oktober in der ARD Audiothek zum Streaming und Download bereit. Starke Haltung und große Empathie Am 7. April 2002 startete der Niedersachsen-„Tatort“ mit Maria Furtwängler hat ihre Rolle und die Fälle dabei oft der „Lastrumer Mischung“ – seitdem ist er ein Eckpfeiler stark mitgestaltet, ihre analytischen Fähigkeiten wer- des Programms und ein Aushängeschild für den NDR den von den Autorinnen und Autoren ebenso geschätzt und das Erste. Dies liegt nicht nur an exzellenten Quo- wie manchmal auch gefürchtet. Mittlerweile gehen ihre ten und herausragenden Marktanteilen. Kommissarin Ambitionen auch über die Schauspielerei hinaus, so hat Lindholm ist eine Ermittlerin, die ihre Fälle stets mit sie ihren „Tatort: Alles kommt zurück“ als Koproduzentin starker Haltung und großer Empathie aufklärt. Sie geht maßgeblich mitverantwortet. Über ihre MaLisa-Stiftung Sieben „Tatorte“ dabei sehr norddeutsch und entsprechend dickköpfig macht sie sich für mehr Diversität und Gendergerech- mit Charlotte Lindholm vor, vertraut dem Dienstweg weniger als ihrer Intuition. tigkeit im deutschen Fernsehen stark. Entsprechend erneut im NDR Fernsehen Für viele Zuschauerinnen und Zuschauer ist sie damit fordert sie auch für ihre „Tatorte“ einen weiblichen Blick zu einer Identifikationsfigur geworden, mit der sie mit- auf Geschichten und Figuren. Zum 20-jährigen Jubiläum von „Tatort“-Kommissarin fiebern. Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) hat das Ich danke Maria Furtwängler für 29 spannende und NDR Fernsehen vom 10. September an sieben Krimis Zugleich ist Lindholm auch eine Botschafterin Nieder- erfolgreiche „Tatort“-Episoden. Den Zuschauerinnen mit ihr erneut im Programm, danach sind auch sie in sachsens: Die Drehorte ziehen sich durch das ganze und Zuschauern wünsche ich spannende Unterhaltung der ARD Mediathek zu sehen. Land und in den Kriminalfällen wird die Vielfalt der mit dem 30. „Tatort“, „Die Rache an der Welt“, und freue Regionen mit ihren Besonderheiten in Szene gesetzt. Ein mich auf die kommenden Filme mit dem Unruhegeist Die genauen Sendetermine finden Sie auf S. 44. „Tatort“ aus Niedersachsen ist meist mehr als spannend Charlotte Lindholm. – er hallt nach. Seit 2019 spielt Florence Kasumba an der Seite von Maria Furtwängler, die als Charlotte Lindholm für einige Jahre vom LKA in Hannover nach Göttingen strafversetzt wurde. Der NDR setzt hier mit den Ermitt- lerinnen Lindholm und Schmitz auf ein charismatisches, Frank Beckmann weibliches Ermittlerduo. NDR Programmdirektor
8 Tatort – Die Rache an der Welt 9 Tatort – Die Rache an der Welt Präziser Blick auf ein Tabuthema I pity the poor immigrant Who wishes he would’ve stayed home Who uses all his power to do evil But in the end is always left so alone That man whom with his fingers cheats And who lies with every breath Who passionately hates his life And likewise, fears his death… …sind Songlines von Literaturnobelpreisträger Bob einfach hinwegsetzen? Gegen den Willen ihrer Kollegin Dylan, die auch zum Tatort „Die Rache an der Welt“ greift Charlotte Lindholm auf die umstrittene Methode passen könnten. Das vielfach preisgekrönte Auto- der biogeographischen Herkunftsanalyse zurück. ren- und Regie-Duo Daniel Nocke und Stefan Krohmer erzählt die von einem realen Fall inspirierte Geschichte, Für die Grimmepreis-Träger Nocke und Krohmer war in der ein Flüchtling nach einem Mord an einer Flücht- genau dieses moralische Dilemma der Ausgangspunkt, lingshelferin zu einem von mehreren Tatverdächtigen um mit präzisem Blick von einem Tabuthema zu erzäh- wird. Dies wird zu einer mehrfachen Herausforderung len: vom inneren Widerspruch zwischen Intuition und für die Kommissarinnen Charlotte Lindholm und Anais ermittlerischer Verantwortung und der Frage nach Schmitz: Ist das Böse immer und überall? Was ist dann einem verantwortungsvollen, persönlichen Umgang ein angemessener Ansatz der Ermittlungen bei diesem mit Vorurteilen – und davon, wo die Grenzen unseres heiklen Hintergrund? Ist Zurückhaltung angebracht, um Urteilsvermögens über andere Menschen liegen. Flüchtlinge nicht pauschal zu inkriminieren und Vor- urteilen Vorschub zu leisten? Oder sollte sich effektive Christian Granderath Ermittlungsarbeit über eine solche Rücksichtnahme NDR, Leitung Film, Familie und Serie
10 Tatort – Die Rache an der Welt Charlotte Lindholm Immer diese Vorschriften. Wie effektiv könnte Charlotte Lindholm ermitteln, wären da nicht die bürokratischen Regeln, die ihre Arbeit verlangsamen oder sogar unmög- lich machen. Alle haben Angst, etwas falsch zu machen. Der Chef hat die Öffentlichkeit und den Bürgermeister im Nacken, die Kollegin Anaïs Schmitz wittert rassis- tische Methoden. Aber was soll daran rassistisch sein, DNA auf ihre Herkunft hin zu untersuchen. Wenigstens der unerschrockene, gutaussehende Rechtsmediziner Nick, dummerweise Anaïs’ Mann, traut sich, die Unter- suchung in Holland machen zu lassen. Dort sind die Behörden nicht so zimperlich. Wenn Lindholm mit etwas keine Probleme hat, dann damit, kurzfristige Entscheidungen zu treffen. Der Mord an einer engagierten Flüchtlingshelferin scheint auf das Konto eines Serientäters zu gehen. Aber schon der leiseste Zweifel reicht Charlotte Lindholm, um die ursprüngliche Spur aufzunehmen, und es wird kompli- ziert. Der Täter könnte ein Flüchtling sein, die Ermittlun- gen stören eine großangelegte Charity-Aktion. PR-Meri- ten sind so nicht zu erwerben. Außerdem lässt Charlotte Lindholm Anaïs Schmitz mit der Befragung des mut- maßlichen Serientäters allein. Aber auch die Regeln der Kollegialität müssen ab und zu gebrochen werden, wenn es der Sache dient. Beliebteste Mitarbeiterin darf gern jemand anderes werden.
12 Tatort – Die Rache an der Welt „Man muss Stereotype durchbrechen“ Gespräch mit Maria Furtwängler 20 Jahre „Tatort“ mit Maria Furtwängler als Ermittlerin Sensibilität für weibliche Rollenbilder schwingt immer Charlotte Lindholm. Hat sich seit dem ersten Fall Ihr Blick mit. Bei der Lindholm wollte ich dieser Idee der starken, auf die Figur verändert? unantastbaren Frau, die nichts umhaut, etwas entgegen- 20 Jahre … Ich hätte das damals nie für möglich gehalten, setzen. Das ist uns sehr gut gelungen, als wir in „Der Fall dass ich das so lange machen werde. Aber es ist mir nie Holdt“ erzählt haben, wie die Kommissarin selbst Opfer langweilig geworden. Und seit ich mein Engagement auf von Gewalt wird und sie das vollkommen aus der Bahn einen Fall im Jahr reduziert habe, freue ich mich jedes wirft. Gewalt wirkt traumatisierend und das eben auch Mal, von Charlotte an die Hand genommen und in eine auf eine scheinbar super toughe Kommissarin. Mich neue Welt, zu einem neuen Fall geführt zu werden. Das interessiert eine ambivalente, vielschichtige Frauenfigur. ist eine glückhafte Liaison für mich. Und natürlich habe Man muss Stereotype durchbrechen. Die Zerbrechlich- ich mich in diesen 20 Jahren als Mensch weiterentwi- keit und die Souveränität, beides gehört zusammen. Das ckelt und konnte an dieser Figur auch als Schauspielerin ist für mich modernes Erzählen. wachsen. Die Lindholm hat sich auch verändert. Charlotte Lindholm scheint vieles zu gelingen. Nur mit Was ist anders? der Liebe klappt es nicht so recht. Woran hapert es? Charlotte ist heute selbstbewusster, lässt mehr zu, öffnet Ich weiß es nicht. Die Figur hat ein Eigenleben, eine sich mehr dem Leben und den Schmerzen, die das Leben eigene Existenz jenseits von mir und diktiert uns oft, wo mitbringt, und sie ist vielleicht auch ungeduldiger. Ihre es lang geht. Es ist nicht so, dass ich nicht auch gesagt Bereitschaft, unkonventionelle Wege zu gehen, hat sich hätte, verdammt nochmal, die Frau ist wirklich einsam, verfestigt, und natürlich gibt es Momente der Erschöp- da muss es doch irgendwann den richtigen Mann für fung und Ermüdung in diesem Beruf wegen des ganzen sie geben. Aber alle Beziehungen oder Affären endeten Elends und dem Grauen, das Menschen einander antun. in tragischen Varianten. Lindholm hat so viel Mist gese- Das lässt sich gut in die Figur einbauen. hen, so vieles, was dramatisch in die Hose gehen kann, dass sie sich schwer auf jemanden einlassen kann. Sie Seit langer Zeit engagieren Sie sich für eine größere hat große Probleme, jemandem zu vertrauen. Aber Ver- Sichtbarkeit von Frauen im Fernsehen und für moderne trauen ist die Grundbedingung für eine Beziehung. Das weibliche Rollenbilder. Haben Sie diesbezüglich in den ist ihr Thema. letzten Jahren auch Einfluss auf den Charakter von Lind- holm genommen? Welche „Tatorte“ sind Ihnen besonders in Erinnerung Ja, und auch die Redaktion ist sehr offen dafür. Ich gucke geblieben? natürlich nicht ständig, ob das Drehbuch aus einem Natürlich war der erste Fall „Lastrumer Mischung“ politisch korrekten Blickwinkel erzählt wird, aber diese unglaublich aufregend, weil das mein erstes Mal als
15 Tatort – Die Rache an der Welt Aussage verbunden sehen wollen. Ein „Tatort“ ist kein loten. Warum nicht mal einen Musical-„Tatort“ machen? Ermittlerin beim „Tatort“ war. Ich war noch unsicher und geflüchteten Menschen, die Frauen nicht respektieren Debattenbeitrag und keine Dokumentation. Das wäre Der „Tatort“ ist so ein fantastisches, offenes Format. Und habe zum Beispiel immer mit „Grüß Gott“ angefangen und gewalttätig werden. Auch das muss erzählt werden. eine Überforderung und eine Überhöhung. Wir haben Charlotte ist vielleicht auch ein bisschen offener, als sie und mit „Servus“ aufgehört – und alle haben gemerkt, die Das ist ein heikler und komplexer Fall, der auf einer realen eine Verantwortung der Realität und eine dem fiktiona- es jetzt wissen kann. Charlotte hat gerne alles unter ist noch nicht so ganz im hohen Norden angekommen. Begebenheit basiert, und allen Beteiligten war bewusst, len Erzählen gegenüber. Beiden gilt es, gerecht zu werden. Kontrolle, aber richtig aufregend wird es mit ihr und für Besonders nahe ging mir der Doppel-„Tatort“ mit den dass wir diesen Fall erzählen wollen, ohne Vorurteile zu sie, wenn man ihr die Kontrolle entzieht. Singen und Tan- Folgen „Das goldene Band“ und „Wegwerfmädchen“. Ich schüren. Strukturelle Frauenverachtung ist keine Frage Seit 2019 ermittelt Charlotte Lindholm nicht mehr allein, zen sind da ein guter Anfang. Es darf aber nie um einen hatte das Thema Menschenhandel und sexuelle Aus- der Herkunft. Sie auch nicht als eine solche zu erzählen, ist sondern gemeinsam mit ihrer Kollegin Anaïs Schmitz. schnellen Gag oder Effekt gehen. Und doch heißt es auch beutung von Frauen und Mädchen damals bei der Redak- eine wichtige Aufgabe. Das Thema „kriegstraumatisierte Was ist das Besondere an dem Frauen-Team? für sie: Wer nicht wagt, der (oder die!) nicht gewinnt. tion angeregt. Schon bei den Dreharbeiten mit „echten“ Menschen“ hat zudem ja auch durch den Krieg in der Die beiden haben sehr unterschiedliche Temperamente. Rockern herrschte nicht selten eine extreme Frauenver- Ukraine eine traurige Aktualität erlangt und wird uns in Und wir haben uns bewusst nicht für die klassische Welche Rolle spielen für Sie eigentlich die Reaktionen der achtung, und ich dachte, wir brauchen gar nicht ins Aus- Zukunft weiter begleiten. Im Leben und in den Geschich- Buddy-Movie-Variante entschieden, also erst streiten, Zuschauer*innen? land schauen, um uns über frauenverachtendes Verhalten ten, die wir diesem Leben ablauschen. dann zusammenraufen und dann für immer ein Dream- Ich erlebe immer wieder, dass es Menschen gibt, die aufzuregen. Es reicht aus, wenn wir bei uns gucken, denn team. Es gibt immer wieder Momente von Distanz, die eine große Zuneigung zu dieser Figur haben und sich die Zahlen sprechen für sich, wenn in Deutschland jede Es gibt eine Szene, in der Lindholm ausrastet und einigen auf die gewonnene Nähe folgen, ich finde das sehr reiz- sehr stark mit ihr identifizieren. Das sind oft Frauen in dritte Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von sexualisierter Geflüchteten explizit vorwirft, aus einer frauenfeindli- voll. Und Florence ist die perfekte Partnerin, um solche meinem Alter, ein bisschen jünger oder älter, für die Lind- oder körperlicher Gewalt wird und alle zweieinhalb Tage chen Kultur zu kommen. Nuancen im Miteinander auszuloten. holm schon eine Begleiterin in ihrem Leben, eine gewisse eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet wird. Das stimmt. Charlotte geht der Mord an der jungen Frau Realität geworden ist. Das berührt mich und ermutigt sehr nahe. Sie ist zwar eine hochprofessionelle Ermittle- Wie geht es jetzt weiter mit Charlotte Lindholm? mich auch, verantwortungsvoll mit der Figur umzugehen. Das ist auch Thema in diesem „Tatort: Die Rache an der rin, aber wenn ihr dann Steine in den Weg gelegt werden, Mir macht es enorme Freude, mit dem „Tatort“ auch Welt“, in dem allerdings ein Geflüchteter unter Mordver- handelt sie auch mal nicht ganz so besonnen und vor- mal experimenteller zu sein. Bei der Geschichte mit Udo dacht steht. sichtig, wie sie sollte. Ihre Reaktion auf dem Fußballfeld Lindenberg haben wir das schon mal ausprobiert und Zunächst einmal glaube ich, wir müssen uns davor hüten, ist heftig. Dieser Fall führt sie eben an ihre emotionalen Charlotte in eine ganz andere Welt geschickt. Dieses andere Kulturen anzuprangern, weil Gewalt gegen Frauen Belastungsgrenzen, und da kommen diese Pauschalisie- Format und seine Grenzen würde ich gerne weiter aus- und Femizide überall stattfinden – so gibt es auch unter rungen an die Oberfläche. Ich würde damit aber keine
16 Tatort – Die Rache an der Welt Anaïs Schmitz Anaïs Schmitz ist mehr als ein bisschen angefressen. Immer wenn sie glaubt, sie könne sich an die Art ihrer Kollegin Lindholm gewöhnen, startet die einen ihrer Alleingänge. Zusammen mit ihrer Eigentlich-bin-ich- hier-die-Chefin-Attitüde ergibt das eine immer wieder sauer aufstoßende Mischung. Anaïs Schmitz dagegen glaubt an solide Polizeiarbeit. Und die scheint ja auch zum Erfolg zu führen. Innerhalb kürzester Zeit ist der „Wikinger“, der Serientäter, der in Göttingen Frauen überfällt, überführt. Und natürlich liegt es nahe, dass er auch für den aktuell untersuchten Mord verantwortlich ist. In ihrer Eigenmächtigkeit bedient sich die Kollegin Lind- holm dann auch noch einer fragwürdigen Ermittlungs- methode, die aus gutem Grund verboten ist. Bei ihrem Mann Nick kommt sich Anaïs Schmitz manchmal vor wie bei „Hase und Igel“. Wenn sie den Raum betritt – ob bei Anaïs zu Hause oder in Nicks Büro – sitzt da schon Charlotte bei Nick und gibt sich ein deutliches Stück zu vertraut. Außerdem verleitet Charlotte Nick zu illegalen Aktionen und setzt so dessen Karriere aufs Spiel. Es gibt wirklich viel, was Anais Schmitz an Charlotte Lindholm nicht mag. Wenn die am Ende nur nicht immer so ver- dammt erfolgreich wäre.
18 Tatort – Die Rache an der Welt 19 Tatort – Die Rache an der Welt „Der Film zeigt, dass wir nicht pauschal über Menschen urteilen können“ Gespräch mit Florence Kasumba Wenn in einem „Tatort“ ein Geflüchteter unter nen eindeutig provoziert: Sowohl in dem Barber- Mordverdacht steht, muss mit dem Thema beson- Shop als auch auf dem Spielfeld überschreitet sie ders sensibel umgegangen werden. Das meint eine Grenze, tritt aggressiv und nicht respektvoll auf. zumindest der Drehbuchautor Daniel Nocke. Haben So schaukelt sich die Situation auf, und sie holt in Sie das auch gedacht, als Sie das Drehbuch in die diesem Moment „das Schlechteste“ aus den Grup- Hand bekamen? pen heraus, ohne dass ihr das vielleicht bewusst ist. Wenn ein Mord geschieht, müssen alle Spuren ver- Ich denke, so etwas geschieht in der Realität auch folgt werden. Nationalität und Herkunft spielen da häufig und erklärt, wie sich Konflikte und Einstel- keine Rolle. Beim Lesen habe ich gehofft, dass beim lungen verhärten können. Dreh darauf geachtet wird, dass die tatverdächtigen Figuren nicht klischeehaft handeln oder stereotyp Zwischen Anäis Schmitz und ihrer Kollegin Lind- gezeichnet sind. Mir ist klar, dass diese Personen holm entzündet sich ein Konflikt über die Anwen- nicht repräsentativ für Menschen der gleichen Her- dung von biogeografischen DNA-Herkunftsanaly- kunft stehen. In diesem konkreten Fall erfahren wir sen. Warum bezieht Schmitz vehement Position nicht viel über den Täter. Er ist ein Mehrfachmörder, gegen dieses neue Verfahren, das angeblich Hin- dessen Motive wir leider nicht kennenlernen. weise auf die Herkunft des Täters geben könnte? Die erweiterte Analyse der DNA ist in Deutschland Hatten Sie den Eindruck, dass hier ein Fall selbstver- nicht erlaubt. Kommissarin Schmitz hält sich an die ständlich erzählt und gelöst wird, ohne Vorurteile Regel. Ihr ist klar, dass das Verfahren zu ungenau ist, gegenüber Geflüchteten zu schüren? um zuverlässige Aussagen zu machen. Ja und Nein. Ich habe mich beim ersten Lesen gefragt, warum offenbar Elmo, der mit allen Betei- Bei der Vernehmung mit einem weiteren ligten vertraut ist, nicht als potenzieller Täter in Tatverdächtigen, einem Deutschen, entlarvt Betracht gezogen wird. Aber es gibt natürlich auch Schmitz dessen Macht- und Unterwerfungs nur eine begrenzte Anzahl an Spuren, die man in fantasien gegenüber Frauen. Ziemlich zeitgleich einem 90-Minuten-Format legen kann. Die Kon- wirft ihre Kollegin Lindholm einigen Geflüchteten frontationen, in die Charlotte Lindholm mit einigen vor, aus einer frauenfeindlichen Kultur zu kommen. der Migranten gerät, sind sehr zugespitzt. Allerdings Was ist dran an dem Vorwurf? muss dazu gesagt werden, dass sie diese Situatio- Meiner Meinung nach wird in der Szene auf dem
21 Tatort – Die Rache an der Welt Fußballplatz keine Aussage über eine Kultur getroffen. Zeuge vom Tatort oder Elmo, eher bereit, ihre Fragen zu Migrationshintergrund zusammengefasst? Hier werden der Tatverdächtige hält treu zu seiner Familie, von der er Denn: Von welcher Kultur sprechen wir hier überhaupt? beantworten. Manchmal führt das sogar dazu, dass ihr nur drei Vorurteile zusammengefasst, leider gibt es da nicht weiß, ob sie noch lebt. Alle Drei keine Stereotype. Wir wissen nicht, woher die Spielteilnehmer in dieser die Verhörten etwas Privates erzählen. Davon profitieren noch wesentlich mehr... Meine Lieblingsszene im Film ist der Count-Down zum Szene kommen, wen also sollen sie repräsentieren? Und dann beide Ermittlerinnen. Guinness-Buch-Rekord: Hier sehen wir, wie sich Men- steht der „Wikinger“ für alle Deutschen? Kommissarin In einer anderen Szene stößt Schmitz auf Ablehnung, als schen aus unterschiedlichen Kulturen über etwas freuen, Lindholm begegnet den Fußballspielern nicht sehr res- Bei einer Zeugenbefragung heißt es über den Täter: sie ein Ehepaar befragt, das Geflüchtete aufnimmt, weil das sie gemeinsam auf die Beine gestellt haben. pektvoll, gefährdet deren Guinness-Buch-Rekord. Die dunkle Haare, stechende Augen und überhaupt sei das es nicht wahrhaben will, dass auch unter ihnen Men- Aussage über die „frauenfeindliche Kultur“, die Charlotte keine europäische Tat. Werden da gleich mal alle rassisti- schen sein könnten, die Böses im Sinn haben. Ist das naiv? Sie sind seit 2019 „Tatort“-Kommissarin. Schon damals Lindholm trifft, drückt die Haltung ihrer Figur aus, ihre schen Vorurteile gegenüber Geflüchteten oder Menschen Das Ehepaar hat in dieser Szene gar keinen Grund, an hatten Sie in internationalen Hollywoodproduktionen Interpretation der Situation. mit Migrationsgeschichte zusammengefasst? der moralischen Integrität der Gäste zu zweifeln. Außer- wie „Black Panther“ oder „Avengers: Infinity War“ mit- Gemordet und vergewaltigt wird überall auf der Welt. dem beschreiben sie in dieser und einer anderen Szene gewirkt. Was hat sich für Sie durch Ihre Rolle im „Tatort“ Was macht Anäis Schmitz bei diesem Fall denn Die Art, in der der Zeuge den Täter beschreibt, charak- ganz klar, dass auch sie von der Anwesenheit ihrer Gäste verändert? anders als ihre Kollegin? terisiert seine Figur als einen Menschen, der Vorurteile profitieren. Ehepaar Kaul praktiziert Nächstenliebe. Ich bin seit November 2019 beruflich hauptsächlich im Anaïs nimmt sich in den Verhören zurück, um den befrag- hat. Schmitz entlarvt ihn mit der Frage „An was macht Menschen, die ihre Heimat aus Not verlassen müssen, Ausland und konnte aus Zeitgründen kaum Engage- ten Personen mehr Raum zu geben, und beobachtet die (dunkle Ausstrahlung) sich fest?» und lädt damit das gehören aufgenommen, unterstützt. Der Film zeigt, ments in Deutschland annehmen. Aber ich werde häufig dann deren Verhalten genau. Ihrer Erfahrung nach sind Publikum zur Reflexion ein. Werden hier alle rassistischen dass wir nicht pauschal über Menschen urteilen können. als „Frau Kommissarin“ angesprochen, und Menschen Menschen, die nicht unter Druck gesetzt werden, hier der Vorurteile gegenüber Geflüchteten oder Menschen mit Lebenssituationen sind viel zu komplex. Der Mörder und trauen mir auf einmal sehr viel Expertise in polizeilichen der „Wikinger“ kommen aus gut situierten Verhältnissen, und rechtlichen Fragen zu.
22 Tatort – Die Rache an der Welt 23 Tatort – Die Rache an der Welt Munir Kerdagli So schnell wird man vom Musterschüler zum Verdäch- tigen. Munir Kerdagli ist aus Syrien geflohen, hat in kürzester Zeit Deutsch gelernt und studiert Physik. Das Interesse der Flüchtlingshelferin Mira schmeichelt ihm. Von Anfang an machen sich alle ein falsches Bild von ihm. Miras Freund und ihre Mitbewohnerin glühen vor Eifersucht: Mira und Munir müssen doch etwas mitein- ander gehabt haben, so oft, wie sie sich getroffen haben, so perfekt, wie Munir allen erscheint. Das Ehepaar, das Munir zunächst beherbergt hat, schwärmt von ihm. Aber eigentlich geht es ihnen vor allem darum, sich für bessere Menschen zu halten, wenn er von der erlittenen Folter erzählt. Manchmal muss er selbst lachen über das dichte Gestrüpp von Flüchtlingsklischees, das ihn umgibt. Als Mira ermordet wird, verschwindet Munir. Aber es ist unklar, ob er auf der Flucht oder auf der Suche ist.
24 Tatort – Die Rache an der Welt 25 Tatort – Die Rache an der Welt „Das Schwarz- ligen Situation, in der sie bei ihren Ermittlungen in einem Aber bis das passiert, muss sich auch im Film und Fern- Barbierladen von ein paar Mackern gestört und fast raus- sehen und in den Medien allgemein noch viel verändern. geschmissen wird. Sie fühlt sich in ihrem Stolz gekränkt Ich bekomme meistens Castinganfragen für Projekte, in Weiß-Denken und gerät direkt in die nächste Situation, in der eine ähn- liche Dynamik entsteht. Ihr Wutausbruch an dieser Stelle denen ich entweder wie hier in dem Film eine geflüch- tete Person oder eine kriminelle bzw. zumindest prekär aufbrechen“ ist also nachvollziehbar. Eine ähnlich frauenfeindliche Szene hätte sich aber genauso in einer Ur-Berliner-Kneipe abspielen können, in der irgendwelche biodeutschen Fuß- lebende spielen soll, die dann ausschließlich auf ihre ethnische Herkunft reduziert wird. So setzen weiße Dreh- buchautoren, Redakteure und Produzenten ein völlig ver- ballfans abhängen. Das ist kein kulturabhängiges Phäno- zerrtes und eindimensionales Bild von migrantisierten men, sondern ein Problem der Männerwelt insgesamt. Menschen in die Welt, was ich besonders in einem Land Gespräch wie Deutschland für verantwortungslos und gefährlich mit Eidin Jalali Weil auch der zweite Tatverdächtige, der „Wikinger“, ein halte. Das muss sich dringend ändern. Immerhin gibt es massives Problem mit Frauen hat? mit Anäis Schmitz jetzt eine schwarze Kommissarin. Das Zum Beispiel. Auch dieser Mann lebt seine Macht über ist längst überfällig. Frauen aus, vielleicht aus einem Minderwertigkeitskom- Sie spielen den aus Syrien geflüchteten Munir, der unter plex heraus. Frauenhass und Sexismus sind ein großes Warum wird Munir im entscheidenden Moment eigent- Mordverdacht steht. Was hat Sie an der Rolle überzeugt? Problem überall auf der Welt, und das zieht sich durch lich von Jelena im Stich gelassen? Ich fand die Rolle spannend, weil Munir nicht diesem stereo- alle Gesellschaftsschichten, unabhängig von Kategorien Das ist ein spannendes Verhältnis zwischen den beiden, typisierten Bild eines Geflüchteten entspricht, das so oft in wie Ethnie oder Klasse. Aber in Deutschland spricht man weil Jelena ihm anfangs empathisch und unterstüt- den Medien gezeichnet wird. Er ist zwar erst seit ein paar nun mal lieber über unterdrückerische Kopfbedeckungen zend zur Seite steht und ihn retten will. Sie möchte aber Jahren in Deutschland, beherrscht die Sprache aber perfekt als über schlechtere Bezahlung im Arbeitsleben oder die mehr als ein freundschaftliches Verhältnis zu Munir, und ist ein ambitionierter Physikstudent, der sich trotz der sexistische Werbung, die uns die ganze Zeit umgibt. Das und er kann das nicht erwidern. Deshalb kippt das dann rassistischen Ressentiments in diesem Land zurechtfindet. ist auch kein Frauenbild, das unterstützenswert ist. Ich plötzlich. Der Film reißt an manchen Stellen auch das Er ist Tatverdächtiger, unterscheidet sich aber kaum von sei- glaube jedenfalls, dass der „Tatort“ versucht, den Zuse- Phänomen der Fetischisierung von fremden Körpern nen deutschen Studienkolleg*innen. her*innen bei diesen Themen Raum für eigene Interpre- und Geschichten an. Das sieht man auch bei dem Ehe- tationen zu lassen. paar Kaul, die zwar helfen, aber mit dem Bemuttern der Wie gelingt es, einen solchen Fall im deutschen Fernsehen Geflüchteten und dem penetranten Interesse an deren selbstverständlich zu erzählen? Ein Zeuge beschreibt den Täter so: dunkle Haare, Erfahrungen auch die Absicht verfolgen, ihrem Lebens- Gerade in Zeiten, in denen wir in Deutschland wieder so stechende Augen und überhaupt sei der grausame abend ein wenig Abwechslung und Spannung zu verlei- krassen Rechtextremismus erleben, ist es eine Gratwande- Mord keine europäische Tat. Ist das aus Ihrer Sicht eine hen. Dabei verstehen sie nicht, dass zum Beispiel Munir rung, wenn man Geschichten über ein vermeintliches „Uns“ realistische Szene? gar nicht so gern von seinen traumatischen Erlebnissen und „die Anderen” erzählt. Ich glaube, der Film versucht, das Ja. Viele migrantisierte Menschen werden durch solche erzählt, weil das für ihn etwas sehr Intimes ist. Schwarz-Weiß-Denken in diesem Diskurs aufzubrechen und Zeugenaussagen tagtäglich fälschlicherweise oder vor- die Zuseher*innen dazu anzuregen, ihre eigenen Vorurteile schnell verdächtigt. Auch ich und die meisten meiner Ist das ein typisch deutsches Phänomen, Geflüchtete zu hinterfragen. In allen Kulturkreisen gibt es grausame und nicht-weißen Freundinnen und Freunde sind aufgrund oder Menschen mit Migrationsgeschichte entweder empathielose Menschen, ebenso, wie es gute Menschen unserer äußeren Erscheinung schon oft genug von ganz toll zu finden oder sie zu kriminalisieren? gibt. Der „Tatort“ versucht, die ganze Bandbreite abzubilden Kriminalbeamten schikaniert worden. Viele von uns Es gehört auf jeden Fall zu unserer Realität, dass wir regel- und zu zeigen, dass sich auch vermeintlich weltoffene Men- identifizieren sich selbst zwar als Deutsche, weil sie hier mäßig rassistische Anfeindungen, aber eben auch Alltags- schen oft rassistisch verhalten. geboren und aufgewachsen sind, werden aber aufgrund rassismen bzw. positiven Rassismus erfahren. Letzteres ihres Aussehens nicht als solche wahrgenommen. Dabei äußert sich oft in einem ungewöhnlich großen Interesse Spielen Sie auf Charlotte Lindholm an, die einigen Geflüch- könnte man ja eigentlich davon ausgehen, dass es mitt- an der Migrations- bzw. Fluchtgeschichte, obwohl diese teten vorwirft, Frauen nicht zu respektieren? lerweile auch Deutsche mit schwarzen Haaren und dunk- nur einen kleinen Teil unserer Identität ausmacht. Des- Das ist ein interessanter Punkt in der Geschichte. In dieser ler Haut gibt. Immerhin hat ein Viertel der Menschen in halb wollen wir auch nicht ständig darauf reduziert wer- Szene kommt Charlotte Lindholm gerade aus einer brenz- diesem Land irgendeine Art von Migrationsgeschichte. den. Weder im echten Leben noch in Film und Fernsehen.
26 Tatort – Die Rache an der Welt 27 Tatort – Die Rache an der Welt Der „Tatort“ ist angelehnt an einen Fall in Freiburg, den machen die nicht mal das Naheliegende, und das ist ein Mord an einer Studentin, den ein afghanischer Geflüch- Massentest unter den Flüchtlingen? teter 2017 verübt hatte und der die Asyldebatte damals Lindholm will stattdessen eine biogeografische DNA- sehr anheizte. In „Die Rache an der Welt“ steht nun auch Herkunftsanalyse durchführen. Schmitz ist dagegen. ein Geflüchteter unter Mordverdacht. Ist es schwierig, Warum fanden Sie es spannend, dieses Verfahren zu the- ein Drehbuch zu schreiben, in dem der Tatverdächtige ein matisieren? Geflüchteter ist, weil das ein Tabuthema sein könnte? Daniel Nocke: Die Fehleranfälligkeit des Verfahrens Daniel Nocke: Der Vorschlag zu dem Thema kam damals führt dazu, dass Lindholm die Kontrolle über das von von Christian Granderath vom NDR, und genau die Frage, ihr eingesetzte Hilfsmittel verliert. Sie weiß, dass die die Sie stellen, habe ich mir auch gestellt. Wenn man so DNA-Herkunftsanalyse nur sehr ungenaue Ergebnisse etwas angeboten bekommt, schluckt man erst mal, denn liefert, gerade was die Region betrifft, aus der der Täter zu was daran heikel ist, liegt auf der Hand. Aber gerade das kommen scheint. Dennoch lässt sie sich dazu verleiten, war für mich interessant zu thematisieren, und zwar dem Verdächtigen aus Syrien mehr Aufmerksamkeit zu aus der Sicht der Kommissarinnen. Sie stellen sich die widmen als dem Verdächtigen aus Afghanistan. Hinzu Daniel Nocke gleichen Fragen wie wir. Wie geht man verantwortungs- kommt die falsche Zuordnung der DNA aus Munirs Woh- voll damit um, dass ein Flüchtling unter Verdacht steht? nung. Aber sie liefert sich der Technik aus. Muss man bei den Ermittlungen den gesellschaftspoli- „Eine originelle tischen Aspekt im Auge behalten? Oder muss man ihn im Gegenteil ausblenden? Wichtig ist aber, dass daraus Gab es beim Drehen Hemmschwellen, die überwunden werden mussten? und zugleich realistische eine erzählenswerte Geschichte wird. Das geschieht aus Stefan Krohmer: Natürlich habe auch ich mich bei dem meiner Sicht, wenn den Kommissarinnen ihr gut gemein- Thema gefragt, wie man es schafft, die Geschichte zu ter Ansatz misslingt. Oder wenn Figuren wie Jelena und erzählen, ohne Vorurteile zu schüren. Am Anfang gibt es Konstellation“ Munir sich den Ermittlungen auf ihre eigene Weise ent- ziehen. Wenn die Welt nicht so funktioniert, wie Lind- die Szene, wo ein Zeuge sagt: „Das war keine europäi- sche Tat.“ Lindholm hofft zunächst, dass die von ihr unter holm sie sich zurechtlegt. der Hand veranlasste DNA-Analyse ergibt, dass es kein Gespräch Flüchtling war. Als sie das gegenteilige Ergebnis erhält, mit Daniel Nocke (Drehbuch) Auch ein weißer, offenbar einheimischer Mann möchte sie das aber nicht ignorieren. Ich fand es sehr und Stefan Krohmer (Regie) steht unter dringendem Mordverdacht, weil er seine interessant, die ambivalenten Gefühlslagen der Kommis- Gewaltfantasien gegenüber Frauen auslebt. Warum sarinnen zu erzählen. Bei Lindholm kommt dann doch ein also nicht auch gegen einen verdächtigen Geflüchteten unterschwelliger Rassismus zum Vorschein, als sie auf selbstverständlich ermitteln? Ging es Ihnen bei Ihren den Fußballplatz stürmt und den Geflüchteten frauen- Überlegungen ähnlich wie zum Beispiel Journalist*in- feindliches Verhalten unterstellt. nen? Daniel Nocke: Man sagt sich bei entsprechenden Fällen Daniel Nocke: Ja, sie verliert da die Orientierung und in Nachrichtenredaktionen sicher, das ist passiert, aber weiß selbst nicht mehr, ob sie als Ermittlerin, Feministin muss ich darüber berichten oder würde ich, wenn ich oder Rassistin auf den Platz stürmt. Dabei hat Lindholm jetzt darüber berichte, das nur deshalb tun, weil es ein selbst noch kritisch auf ihre Zeugin Jelena reagiert, als Flüchtling war? Oder würde ich genau deshalb nicht diese andeutete, dass das Frauenbild im Islam noch Luft selbstverständlich darüber reden wollen? Vor einem nach oben hat. Die Frage, ob man mit solchen Ansichten ähnlichen Dilemma stehen zum Beispiel auch die beiden Rassisten Vorschub leistet, ist ja auch unter Feministin- Kommissarinnen, als sie sich entscheiden, unter den nen umstritten. Lindholm lässt sich schließlich zu dem Geflüchteten keinen Massentest durchzuführen. Ich genannten Auftritt hinreißen. finde das nachvollziehbar. Wenn die Ermittlerinnen eine Pressekonferenz geben, dann sagen die einen: Wie kom- Ist das nicht auch sehr nah an dem Stereotyp: Ich bin men Sie dazu, ausgerechnet bei den Flüchtlingen einen jetzt die deutsche Frau und hier muss die deutsche Frau Massentest zu machen? Und die anderen sagen: Warum vor den Ausländern geschützt werden? Stefan Krohmer
28 Tatort – Die Rache an der Welt Stefan Krohmer: Ich habe nicht den Eindruck, dass Lind- unterstützen. Mich hat dieser Konflikt des Ehepaars lich. Daher lag es nahe, die Organisatoren zu fragen, ob bemühen. Deshalb habe ich das einen Flüchtling selbst holm beschützt werden muss. Lindholm ist in der Phase interessiert, in den sie geraten. Sie haben Menschen sie das für den „Tatort“ nochmal wiederholen würden. thematisieren lassen. Nach dem Motto: „Immer muss ich ihrer Ermittlungsarbeit unzufrieden und gestresst. Das bei sich aufgenommen, die nun unter Mordverdacht Und das hat dann erfreulicherweise auch geklappt. für euch unser angebliches Nationalgericht kochen und führt bei ihr dazu, dass sie sich gehen lässt. Diese Wider- stehen, und müssen sich fragen, ob sie die Ermittlungen Einige der Spieler haben auch kleinere Rollen übernom- von euch hören, dass das ganz besonders schmeckt und sprüchlichkeiten sind wichtig für eine Figur. Auch sie unterstützen oder damit Verrat an den Geflüchteten men. Die Darsteller von Issa und Sofiane haben selbst viel besser als in Deutschland. Geht mir bitte damit nicht würde wahrscheinlich entschieden leugnen, dass sie begehen, denen sie eigentlich helfen wollen. Ich glaube, eine Fluchtgeschichte. auf die Nerven und steckt mich nicht in irgendwelche rassistisch ist. Dabei ist längst klar, dass wir alle einen dieser Konflikt ist sehr real. Menschen, die zurecht und Studententheater.“ gewissen Rassismus in uns tragen und es eher darum auf nachvollziehbare Weise vor Krieg oder Verfolgung In einer Szene beschwert sich der Tatverdächtige Munir geht, sich das erstmal einzugestehen, um dann daran zu flüchten, sind eindeutig Opfer. Aber die Tatsache, dass sie über die Flüchtlingsfolklore, die ihm in Deutschland Stefan Krohmer: Auch die Geschichte zwischen der Stu- arbeiten. Opfer sind, macht Geflüchtete nicht automatisch zu bes- abverlangt wird. Wie sind Sie selbst denn beim Schreiben dentin Jelena und dem Verdächtigen Munir bedient für seren Menschen, und es bedeutet auch nicht, dass man den typischen Klischees entgangen? mich kein Klischee. Jelenas Leidenschaft für Munir wird Völlig frei von Ressentiments scheint die Familie Kaul zu mit allen gut zurechtkommt. Daniel Nocke: Ich glaube, diese Idee mit dem Rekord- von diesem nicht erwidert. Sie bedrängt ihn trotzdem sein, die Geflüchtete bei sich aufnimmt und die Augen versuch war hilfreich. Stefan hat ein paar sehr schöne und reagiert unverhältnismäßig, als er sie freundlich vor möglicherweise kriminellem Verhalten verschließt. Haben Sie eigentlich die Fußballszenen mit Geflüchteten Momente gedreht, die nicht im Drehbuch standen. Er hat abweist. Man gewinnt den Eindruck, dass sie ihn nur aus Kritisieren Sie die lange vorherrschende Willkommens- gedreht oder mit Komparsen? diese Atmosphäre unter den Geflüchteten genutzt und egoistischen Gründen schützen wollte. Es ist einfach eine euphorie? Stefan Krohmer: Dieses Fußballspiel mit Geflüchteten, auch ein bisschen improvisiert, zum Beispiel, als in der originelle und zugleich realistische Konstellation, die uns Daniel Nocke: Im Gegenteil, das ist vollkommen posi- diesen Rekordversuch, über mehrere Tage und Nächte Nacht getanzt wird. Das hat sich einfach ergeben. Aber zum Nachdenken über die Figuren und uns selbst anre- tiv, wenn Menschen ihre Türen öffnen und Flüchtlinge ununterbrochen zu spielen, gab es in Hamburg tatsäch- natürlich laufen wir Filmemacher Gefahr, Klischees zu gen soll.
30 Tatort – Die Rache an der Welt 31 Tatort – Die Rache an der Welt „Viel Raum für Fehlinterpretationen“ Gespräch mit Prof. Dr. Veronika Lipphardt, Professorship in Science and Technology Studies am University College Freiburg ihr. In England ist die Situation anders. Die Forensische Nur, wenn das Ergebnis auf eine kleine Minderheit hin- Im „Tatort: Die Rache an der Welt“ setzt Kommissarin benötigt man allerdings eine Speichel- oder Blutprobe, Genetikerin Denise Syndercomb-Court nimmt sich sehr weist, ergibt sich ein Ermittlungsdruck auf diese Gruppe. Lindholm auf eine neue Methode der Forensischen die man eindeutig einer Person zuordnen kann, was bei viel Zeit, um die Polizei ausführlich bei der Interpretation Eine solche Fokussierung birgt immer die Gefahr der Stig- Genetik, die in Deutschland nicht erlaubt ist, in anderen Tatortspuren oft nicht der Fall ist. Einige autosomale der BGA-Ergebnisse zu beraten. Sie hätte nach einer sol- matisierung. Dabei kann aber die DNA fälschlicherweise Ländern aber bereits eingesetzt wird, die biogeografi- DNA-Technologien geben zwar grob eine am meisten chen autosomalen Analyse zu Lindholm gesagt: „Die Per- auf die Minderheit hinweisen. Auch Deutsche, deren sche Herkunftsanalyse (BGA). Was verbirgt sich dahinter? wahrscheinliche Herkunftsregionen an, etwa Zentral- son stammt wahrscheinlich nicht aus Subsahara-Afrika Vorfahren vor 100 oder 200 Jahren hierher gewandert Mit der biogeografischen Herkunftsanalyse hoffen asien, aber Zuverlässigkeit und Aussagekraft sind dann und auch nicht aus China, weil dann die genetischen sind, könnten ein solches Ergebnis erzielen. Dabei wissen Ermittler*innen herauszufinden, aus welcher Region stark eingeschränkt. Andere geben Mischungsver- Unterschiede wirklich größer wären. Aber Du kannst heute viele Deutsche gar nichts von ihrem Migrations- ein Verdächtiger stammen könnte. Forensische Geneti- hältnisse der Herkunft an. Da könnte dann etwa so ein nicht sicher daraus ablesen, dass sie aus Syrien oder hintergrund, wenn er so lange zurückliegt. Man lässt sich ker*innen nutzen dafür große Referenzdatenbanken, in Ergebnis herauskommen: 40 Prozent West-Eurasien, 40 Afghanistan kommt.“ ganz leicht auf eine Fährte locken, die problematisch ist. denen DNA-Proben oder DNA-Daten von Menschen aus Prozent Afrika, 20 Prozent Ostasien. Ein solches Ergebnis Man kann damit Recht haben, aber wenn nicht, führt die- unterschiedlichen Regionen der Welt gespeichert sind. hilft in Ermittlungen nicht weiter. Warum könnten Ermittler*innen diese Fallstricke über- ser starke Ermittlungsdruck bei Minderheiten zu Stigma- Im Prinzip macht man bei einer BGA-Analyse einen Ver- sehen? tisierungen, und die Ermittlungen laufen am Täter vorbei. gleich zwischen der DNA-Spur am Tatort und den Daten, Zieht Lindholm die falschen Schlüsse aus dem BGA- Für mich ist das oft verbunden mit falschen Gewisshei- die in den Referenzdatenbanken gespeichert sind. Ergebnis, das auf einen Täter aus dem Nahen Osten ten, die schwer zu hinterfragen sind. Ich glaube, man Gibt es in Deutschland unterschiedliche Haltungen zu verweist? lässt sich von einem Ergebnis, das eine falsche Gewiss- der BGA? Das hört sich erst einmal vielversprechend an. Ja, denn ein solches Ergebnis ist schwer zu interpretieren. heit bestätigt, leicht in die Irre führen. Lindholm zum Es gibt Expert*innen, die diese Technologie sofort und Wo liegen die Risiken? Europa und Asien, das ist ein Kontinent ohne ein unüber- Beispiel vermutet, der Täter könnte vielleicht aus dem grenzenlos einsetzen würden, weil sie die für sehr aussa- Diese Technologie ist kompliziert und birgt viel Raum für windbares Hindernis. Die Menschen sind seit Jahrtau- Nahen Osten stammen, und die Analyse bestätigt das. gekräftig halten. Vielleicht ist auch ein Grund, dass ihre Fehlinterpretationen. Denn es gibt drei verschiedene rele- senden hin- und her gewandert. Das ist die Migrations- Dabei ist ein Y-Chromosom, das vorwiegend im Nahen Labore dann mehr zu tun hätten. Dann gibt es Expert*in- vante DNA-Systeme. Bei einer Vergewaltigung findet man geschichte, von der unsere DNA erzählt. Besonders der Osten vorkommt, noch lange kein Hinweis darauf, dass nen, die sagen, wir können das nicht flächendeckend, oftmals nur die Y-chromosomale DNA. Das Y-Chromo- gesamte Mittelmeerraum ergibt wahnsinnig schwer zu der Täter aus dem Nahen Osten stammt. Aber vor Ort sondern nur in Einzelfällen und als Ultima-Ratio-Techno- som erbt ein Mann von seinem Vater; es zeigt nur dessen deutende Ergebnisse, weil diese Region dermaßen von hat sie es mit Flüchtlingen aus dieser Region zu tun. Sie logie einsetzen. Sie verweisen auf spektakuläre Fälle im männliche Vorfahrenslinie auf. Die stammt in einem fik- Handelsbeziehungen über einen sehr langen Zeitraum ist gewillt, dem Ergebnis Glauben zu schenken, obwohl Ausland. tiven Kriminalfall vielleicht aus Afrika und kam womög- geprägt ist, dass man die Herkunft nicht eingrenzen auch bei ihr das Vertrauen in die Analyse nicht besonders lich mit einem Vorfahren vor vielen Generationen nach kann. Man kann nicht einfach sagen, der Täter kommt hoch ist. Und dann könnten noch subtile und unbewus- Meine Vermutung ist, dass die BGA im Ausland in vielen Europa. Aber seither gab ja noch viele andere Vorfahren, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Nahen Osten. ste Vorurteile eine Rolle spielen. Das ist die Gefahr bei Fällen angewendet wird, aber es oft zu keinem Ergebnis die vielleicht zum großen Teil ganz woanders herkamen, Außerdem kann es sich in diesem Fall nur um ein Ergeb- dieser Technologie. führt und wir nur von den spektakulären Erfolgsfällen etwa aus Ostfriesland oder aus Peking. Aber das sehen nis aus der Y-DNA-Analyse handeln, und dann ist es noto- hören. Man möchte für die Technologie werben, von wir in der Y-chromosomalen DNA nicht. Diese Technolo- risch unzuverlässig. Ist die BGA deshalb in Deutschland verboten? den ganzen Misserfolgen oder fehlgeleiteten Ermitt- gie bildet also nur einen winzigen kleinen Ausschnitt des Nein, die Bundesjustizministerin hat 2019 ein Verbot für lungsergebnisse hören wir nichts. Deshalb gibt es auch Spektrums der Vorfahren ab und kann in diesem Fall in Verfolgt Lindholm diesen Ansatz, weil ihr das Fachwissen diese Technologie ausgesprochen mit dem Argument, Expert*innen, die das ganz ablehnen, weil die Risiken die Irre führen, indem sie den Verdacht auf Afrikaner lenkt. fehlt? dass die BGA-Analyse leicht zu Diskriminierung von Min- noch immer stark unterschätzt und die Potentiale stark Das ist sicher auch ein Grund. Lindholm ist ein gutes Bei- derheiten führt. Ein BGA-Analyse-Ergebnis, das auf einen überschätzt werden. Das ist auch meine Position. Ohne Dann gibt es noch die mtDNA, die von Müttern an alle spiel, um zu zeigen, dass diese Technologien in Deutsch- Mitteleuropäer hinweist, bringt in den Ermittlungen umsichtige interdisziplinäre Beratung bleibt der Einsatz ihre Kinder vererbt wird, und die autosomale DNA, die land nur angewendet werden könnten, wenn eine fachli- nichts, denn das würde hier auf die Mehrheit zutreffen. problematisch. jeweils eine Kopie von beiden Eltern beinhaltet. Dafür che Expertise zur Beratung zur Verfügung steht. Die fehlt
32 Tatort – Die Rache an der Welt 33 Tatort – Die Rache an der Welt „Ich bewundere ihre Stärke und ihr Commitment“ „Charlotte war nie eine heitere, entspannte Durchlässiger ist sie darüber nicht gewor- 20 Jahre Person, soviel ist klar. Und doch würde ich den, das muss auch ihre Göttinger Kollegin sagen, die zwanzig Jahre im Dienst haben Anaïs Schmitz erfahren. Charlotte pfeift sie zugleich verwundeter und auch här- zunächst auf Solidarität unter Frauen, und ter gemacht. Wahrscheinlich hängt das die beiden Kommissarinnen müssen sich „Tatort“ zusammen. schwer zusammenraufen. Auch und weil in Charlotte bisweilen ein Punk steckt, der Sie hat in so viele Abgründe geschaut und auf Regeln pfeift, die ihrer Kollegin wichtig mit dennoch so unermüdlich wie unerbittlich sind. Es ist eine große Freude, diese unter- weiter ermittelt. Übrigens auch erfolgreich. schiedlichen Temperamente mit Florence Ihr Beruf bedeutet ihr viel, ich fürchte, er Kasumba immer aufs Neue darstellerisch bedeutet ihr alles. Ihre Beziehungen zu auszuloten. Charlotte Männern sind allesamt daran zerbrochen. Und selbst ihren Sohn hat sie ins zweite Ich mag Charlotte. Ich bewundere ihre Glied verschoben. Sie spricht nicht darüber, Stärke und ihr Commitment, wenn es weil ihr Gespräche über Privates, Intimes darum geht, Gerechtigkeit und vielleicht Lindholm gar, zuwider sind. ‚Der Fall Holdt‘ hat sie auch Frieden für die Opfer und deren Ange- dann 2017 erstmals wirklich an die Gren- hörige zu ermöglichen. zen ihrer Kraft und Disziplin geführt. Sie konnte nach einem Übergriff auf sie selbst Aber manchmal machen mir ihre Einsam- nicht einfach weitermachen, als sei nichts keit und ihre Härte gegen sich selbst auch geschehen. Daran wäre sie fast zerbrochen. ein wenig Angst. Ich wünsche ihr ein wenig Leichtigkeit – und tatsächlich auch ein biss- chen Liebe in ihrem Leben.“ Maria Furtwängler
34 Tatort – Die Rache an der Welt 35 Tatort – Die Rache an der Welt Karte mit Einsatzorten
36 37 Tatort – Die Rache an der Welt „20 Jahre Charlotte Lindholm … das ist eine lange Reise Mädchenhandel oder rechtsnationalen Student*innen. mit einer Figur, die mir ans Herz gewachsen ist und mich Eines war Charlotte immer: unkonventionell. In ihrem in meinem Berufsleben von Beginn an intensiv begleitet. Leben, ihrer Arbeit und ihren Beziehungen wird es nie Ich erinnere mich daran, als Doris J. Heinze (NDR), Maria langweilig, denn bei ihr sieht sicher kein Tag wie der vor- Furtwängler und ich Anfang 2000 in einem Gartencafé herige aus. Dabei agiert sie sehr verantwortlich ihrem saßen und über die Figur und ihren Charakter nachge- Sohn und ihrer Mutter gegenüber, aber sich selbst dacht haben: Wie soll sie heißen, was macht sie beson- schont sie nicht, sondern arbeitet besessen. Wie sehr ders, was zeichnet ihre Arbeit als Kommissarin aus? Wer würden wir ihr etwas Ruhe und Geborgenheit wün- hätte gedacht, dass Charlotte Lindholm gleich in ihrem schen, aber in der Liebe hat Charlotte noch kein Glück ersten Fall furios mit mehr als zehn von Dauer gehabt. Große Gefühle ja, Millionen Zuschauern startete und aber nur temporär und meist nicht bis heute eine der beliebtesten Kom- verbindlich. missarinnen ist? Bis heute füllt Maria Furtwängler diese Rolle mit großer Kein Tag Der ‚Fall Holdt‘ hat ihrem Leben eine große Wunde zugefügt und ihren Kraft, Begeisterung und Leidenschaft wie der inneren Kompass ziemlich durch- aus, lotet immer wieder neue Facet- ten der Figur aus und hat Spaß an der vorherige einandergewirbelt – den Tod eines Unschuldigen, für den sie sich verant- Auseinandersetzung um das Format. wortlich fühlt, wird sich Charlotte nie Wir haben eine Menge erlebt mit wirklich verzeihen können. Seitdem Statements Charlotte und ihr auch einiges zugemutet; sie uns aber ist einiges aus den Fugen – sie wurde versetzt, sie pen- auch! Als wir sie kennenlernten, war Charlotte geschie- delt nach Göttingen und weiß nicht genau, wie lange sie den und lebte mit ihrem Kumpel Martin Felser in einer dort bleiben will. WG in Hannover. Als Quereinsteigerin kam sie zum LKA Da stehen wir heute mit ihr und dürfen gespannt sein, und ermittelte fortan in ganz Niedersachsen; je nach- wie es weitergeht – privat und beruflich. Gemeinsam & dem, wo die Fälle sie erforderten. Sie hat uns mit vielen mit Christian Granderath, der das Format seit vielen Landstrichen vertraut gemacht und in ihrer sympa- Jahren redaktionell betreut, bin ich mir sicher, dass es thisch-gradlinigen humorvollen Art die unterschiedlichs- nie langweilig werden wird mit Charlotte; dass sie uns ten Täter überführt. Dabei hat sie uns mitgenommen in immer wieder überraschen wird und uns nahekommt zunächst eher ländliche und kleinbürgerliche Milieus. wie eine gute Freundin, die man vielleicht länger nicht Glückwünsche Das änderte sich jedoch im Laufe der Jahre und Charlotte gesehen hat, die man aber sofort wieder im Arm und im bekam es zu tun mit Profi-Fußball, Militär, organisiertem Herzen hat.“ Kerstin Ramcke, Produzentin (Nordfilm; hat mit ihrem Team 22 „Tatorte“ mit Kommissarin Charlotte Lindholm hergestellt. Seit der Folge „Das verschwundene Kind“ produzieren Nord- film oder filmpool fiction den „Tatort“ mit dem Kommissarinnen-Duo.)
38 Tatort – Die Rache an der Welt 39 Tatort – Die Rache an der Welt „Unsere erste Begegnung war direkt sehr intensiv. Eigentlich war mir im Nachhinein direkt klar, dass es nicht Iris Kiefer, Produzentin ganz so einfach mit uns beiden wird. (filmpool fiction; dort sind bisher Als Vorgesetzte ist Charlotte lösungs- 3 „Tatorte“ mit Charlotte Lindholm ent- orientiert und trotzdem emotional. standen, auch „Die Rache an der Welt“) Wenn auch das Emotionale zwischen uns beiden den Job nicht immer ein- fach macht.“ Gerichtsmediziner Nick Schmitz (gespielt von Daniel Donskoy) Ein weiblicher Cowboy „Charlotte Lindholm erinnert mich oft Mir gefällt, dass diese Figur so integer an den Helden aus einem klassischen ist und dennoch in ihrem Auftreten Western: Ein weiblicher Cowboy, eine große Lässigkeit verkörpert. Dies eine einsame Wölfin, unbestech- ist eine spannende Mischung, die lich und unbeirrbar. Lindholm ist in Maria Furtwängler in ihrem Spiel diesem Sinne seit 20 Jahren eine sehr wunderbar gelingt. Unter Lindholms moderne Frauenfigur. Sie ist zupa- Entschlossenheit schimmert zudem ckend und uneitel, kann selbst einen immer ihre Verletzlichkeit durch, das Reifen wechseln und schläft auch mal ist sehr besonders. Man spürt ihre auf einer Pritsche im Polizeirevier. Sehnsucht, nicht für immer als ein- Wenn sie einen Fall klären will, ist sie same Wölfin durch die Steppe zu von nichts und niemandem davon ziehen – und gleichzeitig ihre Angst, abzubringen – manchmal ist dies dass ihr wieder passieren könnte, nicht einfach für ihre Kollegen, auch einen geliebten Menschen zu ver- nicht einfach für ihren Sohn. lieren. Diese Balance ist eine große Stärke der Lindholm-‚Tatorte‘.“
Sie können auch lesen