The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft | Husum, 22. November 2021 Sektion Husum The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre Prof. Dr. Stefan Kooths Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Not so Golden Twenties: Dekade der multiplen Ds ▪ Deficit spending ▪ Demografie ▪ Dekarbonisierung ▪ (Digitalisierung) ▪ Druck auf die Preisventile ▪ Deglobalisierungstendenzen ▪ Debt burden ▪ Derailed monetary policy ▪ Degrowth debate KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 2
GD-Herbstgutachten 2021 Krise wird allmählich überwunden – Handeln an geringerem Wachstum ausrichten KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 3
IfW-Herbstprognose 2021 Erholungspfad mit Erholung noch mit Delle im Demographie Stolpersteinen Sand im Getriebe Aufholprozess zehrt am Wirtschaftswachstum KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 4
Krisendiagnose: Pandemie als exogener Schock ▪ Angebotsschocks ▪ Interaktionsschock ▪ Nachfrageschocks (interruptiv, nicht disruptiv) Produktionsstrukturen stehen nicht großflächig in Frage KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 5
Pandemie Mitte 2022 konjunkturell ausgestanden ▪ Nur geringe Potenzialschäden (< 1 %) ▪ Verzögerung im Aufholpro- zess produktionsseitig bedingt ▪ Weiterhin selbsttragender Erholungsprozess » Massive aufgestaute Kaufkraft » Rekordhohe Auftragsbestände ▪ Konjunkturprogramme würden destabilisieren KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 6
Massive fiskalische Reaktion über 2021 hinaus Staatlicher Finanzierungssaldo in Relation zum Bruttoinlandsprodukt in Prozent (USA: Bund) Quelle: IfW-Herbstprognose KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 7
Niedrige Zinslasten trotz hoher Staatsverschuldung Globale Staatsverschuldung Zinslast der öffentlichen Haushalte 140 Prozent 4,0 Prozent Fortgeschrittene 1. Weltkrieg 2. Weltkrieg Weltfinanzkrise Corona-Krise Volkswirtschaften 120 3,5 Schwellenländer Fortgeschrittene 100 3,0 80 2,5 60 40 2,0 20 Schwellenländer 1,5 0 1,0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Bruttoschulden des Staates in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. 25 Fortgeschrittene und 27 Schwellenländer (KKP-gewichtet). Zinsausgaben des Staates in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Quelle: IMF World Economic Outlook Database. KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 8
Öffentliche Haushalte mit Rekorddefizit(strecke) In Relation zum Bruttoinlandsprodukt (Finanzierungssaldo) bzw. Produktionspotenzial in Prozent KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 9
(Corona-) Unternehmenshilfen: Kieler Modell Zielgerichtet, selbstdosierend und robust gegenüber ungünstigem Pandemieverlauf KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Schwindende Wachstumskräfte Potenzielles Arbeitsvolumen und Komponenten Produktionspotenzial und Wachstumsfaktoren Arbeitszeit NAWRU Prozent(punkte) Partizipation Erwerbsbevölkerung 2,0 Arbeitsvolumen 0,8 Prozent(punkte) TFP Kapital Arbeit Potenzial 1,5 0,6 0,4 1,0 0,2 0,0 0,5 -0,2 -0,4 0,0 -0,6 Projektion Projektion -0,8 -0,5 2005 2010 2015 2020 2025 2005 2010 2015 2020 2025 Jahresdaten, Vorjahresveränderung (Arbeitsvolumen) Jahresdaten. Produktionspotenzial: Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent; und Wachstumsbeiträge (Komponenten). Faktoren: Wachstumsbeitrag in Prozentpunkten. KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 11
The Great Demographic Reversal (Goodhart/Pradhan) Life Cycle Labour Income and Consumption Dependency Ratio (per 100) Source: M. Pradhan, Kieler Konjunkturgespräche, Autumn 2021. KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 12
Dekarbonisierung Massiver Investitionsbedarf (im Wesentlichen substitutiv, nicht additiv) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 13
Mittelfristige Inflationsrisiken Demografie + Dekarbonisierung: Kapitalverknappung Geldpolitik: Fiskalische Dominanz Druck auf die Preisventile KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 14
Wirtschaftspolitisches Wirrwarr Vermengen von Stabilitäts- und Industriepolitik kurzfristig, längerfristig, strukturbewahrend strukturverändernd (Kapazitätsauslastung) (Kapazitätsumbau) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Alter Wein in neuen Schläuchen Protektionismus „Ökonomische Souveränität“ KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Neomerkantilismus Charles Michel EU-Ratspräsident Quelle: F.A.Z., 18. April 2020 (Interview: „Herausforderung dieser Generation“) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Resilienz Vermeidung der Abhängigkeit von einzelnen Ländern … … auch von dem eigenen KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 18
Merkantilistischer Atavismus: „Buy German“ KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 19
EU-Hilfsprogramme: Einfallstor für Industriepolitik „Mit den länderspezifischen Empfehlungen, die die EU- Kommission […] gibt, können wir Impulse setzen, Industriezweig für Industriezweig.“ Thierry Breton EU-Binnenmarkt-Kommissar Quelle: F.A.Z., 22. Mai 2020 (Interview: „Alte Zwistigkeiten hintanstellen“) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Technokraten- vs. Konsumentensouveränität KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
„Wiederaufbau“: Falsches Framing Paolo Gentiloni EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung sowie für Steuern und Zollunion Quelle: F.A.Z., 8. Juni 2020, S. 17 (Interview: „Konjunkturpaket wird ganz Europa helfen“) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Letzte Rettung: Corona-Krise Italienische Regierung gibt drei weitere Milliarden Euro für Alitalia als Teil eines neuen Hilfspakets zur Abfederung der Schäden durch die Corona- Krise in Italien. Quelle: https://www.airliners.de/italienische-regierung-milliarden-euro-alitalia/55339 KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Strategische Industriepolitik Neuaufguss des Merkantilismus/Autarkiedenkens („Nationale Champions“/„technologische Souveränität“) Gefahr der Systemdeformation KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Neoliberalismus vs. Interventionismus Neoliberale Ordnung Interventionismus Verfassung Verfassung Demokratischer Staat (Demokratischer) Staat Interventionen Zwangsmittel in Reichweite Einfluss Schutz Regulierung Wettbewerb privater Wettbewerb Akteure (Markt-) Wirtschaft Marktwirtschaft KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre
Wirtschaftspolitische Herausforderungen ▪ Deficit spending: Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik » Corona-Krisenmodus beenden (selbsttragender Aufschwung) » Langfristaspekte (Wachstumspolitik) in den Blick nehmen ▪ Demografie: Alterssicherungssysteme stabilisieren » Renteneintrittsalter an Lebenserwartung koppeln » Schrittweiser Aufbau einer kapitalgedeckten Säule (Schwedisches Modell) ▪ Dekarbonisierung: Streng auf Effizienz achten » Vorfahrt für Emissionszertifikate mit freier Preisbildung » Soziale Flankierung nur über subjektbezogene Transfers ▪ Digitalisierung: Rückstände aufholen » Öffentliche Verwaltung modernisieren » Bildungssystem ausbauen ▪ Deglobalisierungsdebatte » Protektionismustendenzen („ökonomische Souveränität“) widerstehen » Diversifizierung statt Renationalisierung von Wertschöpfungsketten ▪ Debt burden, Derailed monetary policy, Degrowth debate, … KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 26
Produktionsseitige Engpässe auf Rekordhoch KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 27
Massiver Einfluss von Lieferengpässen ▪ Produktion bleibt drastisch hinter Bestellungen zurück ▪ Mind. 40 Mrd. Euro an Wertschöpfungseinbuße in 2021 ▪ Nachholeffekte ab Frühjahr 2022 ▪ Aber: Auch Personalengpässe schon wieder sehr hoch KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 28
Irrtümer hydraulischer Makroökonomik Aufkommen Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Verwendung Vorleistungen ( arbeitsteilige Produktionsstruktur) Produktionswert ( produktive Aktivität im Inland) Konsum ( letzter Zweck des Wirtschaftens) Bruttoinvestitionen ( heimischer Kapitalstockaufbau) Importe Exporte V + PW BIP + Im = C V + IC++Ex I + Ex KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 29
Irrtümer hydraulischer Makroökonomik Aufkommen Gesamtwirtschaftliches Güterkonto Verwendung Vorleistungen Vorleistungen ( arbeitsteilige Produktionsstruktur) ( arbeitsteilige Produktionsstruktur) Konsum ( letzter Zweck des Wirtschaftens) Bruttoinlandsprodukt ( heimische Wertschöpfung) Bruttoinvestitionen ( heimischer Kapitalstockaufbau) Außenbeitrag ( Nettokapitalexport) Importe Exporte V + BIP +BIP Im = C V + IC++Ex I +- Ex Im KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 30
Herbert Giersch Wozu trägt der Außenbeitrag bei? Zu nichts. (Außer zur Verwirrung) KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 31
Diskussion Prof. Dr. Stefan Kooths Direktor Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum T +49 431 8814-579 M stefan.kooths@ifw-kiel.de @StefanKooths @kielinstitute www.ifw-kiel.de KOOTHS | The Not-So-Golden Twenties: Wirtschaftsperspektiven für die 2020er Jahre 32
Sie können auch lesen