THEMEN HEUSCHNUPFEN - diepta.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pollen im Anflug Das große Niesen hat begonnen. Seit Jahresanfang fliegen wieder Pollen umher und quälen Heuschnupfen geplagte. Was können Sie empfehlen? © Dmytro Buianskyi / iStock / Getty Images Plus Was gibt es Neues in dieser Saison? DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2021 | www.diepta.de 57
THEMEN Heuschnupfen K ribbeln in der Nase, Allergische Sofortreaktion tion in Gang gesetzt. Die merkbar macht. Neben heftige, nicht enden Der Heuschnupfen ist Aus- Allergene docken an zwei mem- Histamin spielen noch Prosta wollende Niesatta- druck einer überschießenden branständige Antikörper an glandine, Leukotriene und an- cken, ein starker Se- Immunreaktion vom Typ I. Sie und bilden Allergen-Antikör- dere zelltoxische Mediatoren kretfluss, der häufig sehr plötz- wird auch als allergische Reak- per-Komplexe, die zur Mast- eine Rolle. Sie werden im Rah- lich, quasi ohne Vorwarnung tion vom Soforttyp bezeichnet, zelldegranulation und damit men einer Spätphasenreaktion einsetzt - volkstümlich wird bei da die Beschwerden nur wenige zur explosionsartigen Freiset- ungefähr 4 bis 24 Stunden nach diesen durch Pollen ausgelösten Sekunden bis Minuten nach Al- zung von Entzündungsmedia- Allergenkontakt sezerniert und Beschwerden von einem Heu- lergenkontakt auftreten. Zuvor toren, vor allem Histamin, füh- lösen eine chronische Entzün- schnupfen gesprochen. Der me- ist eine Sensibilisierung des Im- ren. Histamin bindet daraufhin dung der Nasenschleimhaut, dizinische Fachbegriff lautet munsystems erfolgt, bei der an H1-Rezeptoren verschiede- eine vermehrte nasale Obstruk- pollenassoziiert allergische Rhi- durch Erstkontakt mit dem Al- ner Körpergewebe, was eine lo- tion sowie eine nasale Hyperre- nitis oder Rhinokonjunktivitis, lergen vermehrt Antikörper kale Gefäßerweiterung und eine aktivität auf unspezifische Reize da sich zu einer Entzündung vom Typ IgE gebildet und auf erhöhte Durchlässigkeit der Ge- (z. B. Temperaturänderungen, der Nasenschleimhaut (Rhini- der Außenmembran von Mast- fäße nach sich zieht und sich Tabakrauch, Duftstoffe) aus. tis) häufig juckende, brennende zellen gebunden wurden. Diese mit den typischen Beschwerden und tränende Augen, also eine Phase ist noch symptomlos. an Nase und Augen bis hin zur Pollenalarm Verantwortlich Bindehautentzündung (Kon- Erst bei erneutem Allergenkon- Kontraktion der Bronchialmus- für die Heuschnupfensymp- junktivitis) hinzugesellt. takt wird die allergische Reak- kulatur (Asthmaanfall) be- tome sind überwiegend Pollen, die durch Windbestäubung übertragen werden. Bei günsti- gen Windverhältnissen sind Pollen in der Lage, mehrere Hundert Kilometer zurückzule- EINTEILUNG DER ALLERGISCHEN gen. Da sie überwiegend über RHINOKONJUNKTIVITIS die Atmung aufgenommen werden, zählen sie zu den In- ++ Saisonal – perennial: Prinzipiell ist der durch Pollen ausgelöste halationsallergenen. Im Zuge Heuschnupfen eine Unterform der allergischen Rhinokonjunktivitis. Ebenso können Pilzsporen, Tierhaare oder Exkremente von Haus- der Klimaveränderung erstreckt staubmilben allergische Beschwerden auslösen. Im Gegensatz zur sich die Pollenflugsaison bei pollenassoziierten Allergie leiden Betroffene dann aber nicht an uns inzwischen von Januar bis einer laufenden, sondern an einer verstopften Nase. Zudem können Oktober. Anfang des Jahres be- die Allergene ganzjährig (perennial) vorkommen und somit zu jeder reiten die Pollen der Haselnuss Jahreszeit Symptome hervorrufen, weshalb man in Abgrenzung zur saisonalen Form (pollenassoziierte Allergie) von einer perennialen Beschwerden. Am meisten allergischen Rhinokonjunktivitis (allergischer Dauerschnupfen) macht den Pollenallergikern in spricht. Die genaue Diagnose gestaltet sich allerdings oft schwierig. unseren Breiten aber die Birke Da die verschiedenen Pollenarten von Anfang des Jahres bis in den zu schaffen. Ihre Pollen zählen Herbst hinein fliegen, können Betroffene mit einer Sensibilisierung zu denen mit dem höchsten al- gegen mehrere Pollenarten auch Beschwerden über sehr lange Zeit- räume unter Umständen sogar monatelang entwickeln. Andererseits lergenen Potenzial. Sie sorgen unterliegen auch perenniale Allergene saisonalen Schwankungen. bei 70 Prozent aller Heuschnup- ++ Intermittierend - persistierend: Aufgrund dieser Schwierigkeit ist fengeplagten für die typischen die früher übliche Einteilung in eine saisonale und perenniale aller- Symptome. Zudem gehören zu gische Rhinokonjunktivitis nicht mehr üblich. Heute wird vielmehr den wichtigsten allergisieren- zwischen einer intermittierenden (mit Unterbrechung auftretenden) und persistierenden (anhaltenden) Form unterschieden. Bei der den Pflanzen Hasel, Erle, Esche, intermittierenden Form wird die Symptomatik an weniger als vier Süßgräser, Roggen und Beifuß Tagen pro Woche oder an weniger als vier Wochen manifest. Bei sowie zunehmend die aus den der persistierenden Form dauert sie mehr als vier Tage pro Woche USA stammende Ambrosia. Da und mehr als vier Wochen an. Darüber hinaus wird die Schwere die Allergiesymptome entspre- der Symptome (gering oder mäßig bis schwer) nach ihrem Ausprä- gungsgrad und nach der Auswirkung auf die Lebensqualität des chend der jeweiligen Blütezeit Patienten betrachtet. Letztendlich können sich sowohl die intermit- auftreten, wurde Heuschnupfen tierende als auch persistierende Form mit leichtem oder mäßig bis früher auch als saisonale allergi- schwerem Verlauf zeigen. Letzteres ist der Fall, sobald die Lebens- sche Rhinokonjunktivitis be- qualität beeinträchtigt wird. zeichnet. Der Pollenflug verfolgt zudem einen typischen Tagesverlauf und unterliegt regionalen Fak- 58 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2021 | www.diepta.de
Ihre Empfehlung, Je wenn die Energie fehlt. tz tn eu ! Klagen Heuschnupfen geplagte über Müdigkeit, müssen nicht die anti allergischen Medikamente daran schuld sein. Es kann auch eine Begleiterschei nung der Allergie sein. toren. Auf dem Lande ist die schluss ist allerdings die DAS ENERGETIKUM * FÜR Pollenbelastung tagsüber am Annahme, dass damit die Aller- höchsten, während Großstädte gie verschwindet. Es bessern KÖRPER* & GEIST ** in den Abendstunden die sich lediglich die Symptome, oft größte Allergenkonzentration nach der Pubertät. Die Disposi- verzeichnen. Auskunft über die tion bleibt. Im mittleren Er- höchste Allergenbelastung der wachsenenalter kann sich eine jeweiligen Pollenart gibt der allergische Rhinokonjunktivitis Pollenflugkalender, der bei- wieder verstärkt zeigen. Mög- VitaGerin® Forte spielsweise unter www.pollen- lich ist auch ein spätes erstes stiftung.de abgerufen werden Auftreten, sodass selbst bei älte- Zur Unterstützung der körperlichen* kann. Alternativ gibt eine Pol- lenflug-App individuelle Vor- ren Personen mit Schnupfen- symptomen eine Allergie nicht und geistigen Leistungsfähigkeit** hersagen zur Pollenbelastung. prinzipiell ausgeschlossen wer- • Vitamine (A, B5, B12, C, E und Folsäure) – die ausgewählten Vitamine den kann. Auf einen Heu- tragen zur besonderen Nährstoffkombination des Energetikums* bei Pollenallergiker in jedem schnupfen – in Abgrenzung zu Alter Eine durch Pollen ausge- einem Erkältungsschnupfen – • Mineralstoffe (Zink, Eisen und Magnesium) – dienen als Bausteine löste allergische Rhinokonjunk- kann man schließen, wenn die von Geweben oder als Bestandteil bzw. Cofaktor von Enzymen tivitis ist die häufigste allergi- Symptome plötzlich auftreten, • Cholin – wird für die Bildung des Botenstoffs Acetylcholin benötigt sche Erkrankung mit steigender ungewöhnlich lange anhalten Prävalenz. Bei 15 Prozent der und im Jahresvergleich immer DHA – trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei Erwachsenen wird im Laufe zur gleichen Zeit erscheinen. ihres Lebens ein Heuschnupfen diagnostiziert, wobei Frauen Keine Bagatelle Nicht nur etwas häufiger als Männer be- Nase und Augen sind betroffen. troffen sind. Heuschnupfen und Zu den Beschwerden gesellen Gute Zur Unterstützung Verträglichkeit der körperlichen* Asthma zählen auch bei Kin- sich oft noch Kopfschmerzen. und geistigen dern und Jugendlichen zu den Viele fühlen sich zudem müde Leistungsfähigkeit** N ährstoffko m re häufigsten chronischen gesund- und schlapp. Tagesmüdigkeit de bin Beson ation heitlichen Beeinträchtigungen. und eine eingeschränkte Etwa neun Prozent der 3- bis Alltagsaktivität belasten die Be- +V e o ff l 17-Jährigen leiden an Heu- troffenen sehr. Sie werden da- m it a st in e ra Besondere Für Energie*, u n d M in e schnupfen. Dabei nimmt die durch erheblich in ihrer Leis- Nährstoff- Immunsystem* Prävalenz bei beiden Ge- tungsfähigkeit und damit kombination und Nerven** schlechtern mit dem Alter eher letztendlich in ihrer Lebensqua- zu und Jungen sind häufiger als lität eingeschränkt. Treten noch Mädchen betroffen. trockener Husten und Atembe- Für alle, die noch Mit steigendem Alter kann das schwerden bis hin zur Atemnot Krankheitsbild schwächer wer- hinzu, deuten diese Symptome viel vorhaben. den oder gar nicht mehr in Er- auf ein allergisches Asthma. scheinung treten. Ein Trug- Jetzt hat ein „Etagenwech- a *Vitamin B12 und Magnesium tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Vitamin C und Vitamin A tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Magnesium, Folsäure und Vitamin C tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei. **Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Eisen und Zink tragen zu einer norma- len kognitiven Funktion bei.
THEMEN Heuschnupfen zu Magen-Darm-Problemen, Kreislaufbeschwerden oder einem anaphylaktischen Schock. Man spricht auch von einem oralen Pollensyndrom oder einer pollenassoziierten Nah- rungsmittelallergie, bei der das Immunsystem auf Eiweißstruk- turen aus Nahrungsmitteln re- agiert, die denen der allergisie- renden Pollen ähneln. Besonders häufig haben Birkenpollen-All- ergiker dieses Problem. Bei- spielsweise vertragen sie unter Umständen kein Kern- und Steinobst oder Nüsse. Spezifische Immuntherapie Allergiker können das Auftre- ten der Symptome durch eine vollständige Allergiekarenz ver- meiden, was allerdings bei einer Pollenallergie praktisch kaum durchführbar ist. Es besteht aber die Möglichkeit, mit einer spezifischen Immuntherapie (SIT), früher als Hypo- oder © AlexRaths / iStock / Getty Images Plus Desensibilisierung bezeichnet, kausal ins Allergiegeschehen einzugreifen. Mit der SIT wird dem Körper das Allergen in kleinen Dosen wiederholt zuge- führt, bis das Immunsystem das Allergen toleriert. Damit bleibt die allergische Reaktion aus oder verläuft deutlich milder. Es existieren verschiedene Varian- Beim Pricktest werden Lösungen mit den häufigsten allergieauslösenden Stoffen, darunter ten. Bei der subkutanen spezifi- auch Pollen, auf die Haut getropft und diese dann angeritzt. Bei einer Allergie auf einen schen Immuntherapie (SCIT) Stoff rötet sich die Haut. werden die Allergene über einen Zeitraum von drei Jahren subkutan gespritzt. Zunehmend a sel“ stattgefunden: Die Aller- Folgeerkrankung eine chroni- schäden sowie Folge- und wird heute die Sublinguale Im- gie ist von den oberen Atemwe- sche allergische Rhinosinusitis Begleiterkrankungen wie ein muntherapie (SLIT) praktiziert, gen zu den Bronchien, den auslösen. Asthma oder eine Rhinosinusi- bei der die Allergene mehrere unteren Atemwegen, hinabge- Daher ist es wichtig, selbst bei tis zu vermeiden. Jahre in Form von Tropfen oder stiegen. Heuschnupfenpatien- leichten Heuschnupfensympto- Tabletten oral zur Anwendung ten haben ein stark erhöhtes Ri- men so früh wie möglich eine Achtung Kreuzallergien kommen. Die SLIT wird bei siko, ein Asthma bronchiale zu adäquate Therapie einzuleiten Circa 60 Prozent der Heu- einer Allergie gegen Gräser-, entwickeln. Unbehandelt ent- und konsequent durchzufüh- schnupfenpatienten reagiert Baumpollen und Hausstaub- steht bei jedem Dritten inner- ren. Zentrale Ziele einer Heu- zudem nach dem Verzehr be- milben eingesetzt. Eine orale halb weniger Jahre ein Asthma. schnupfentherapie sind sowohl stimmter Nahrungsmittel aller- Immuntherapie (OIT) gegen Darüber hinaus können sich die eine akute Symptomreduktion gisch. Die typische Symptoma- eine Erdnussallergie wird dem- entzündlichen Prozesse auch als auch entzündliche Verände- tik reicht von Gaumenjucken nächst erwartet, sie hat bereits auf die Nasennebenhöhlen aus- rungen an Schleimhäuten zu re- über Schwellungen der Mund- eine europäische Zulassung er- weiten und als typische weitere duzieren und damit Langzeit- und Rachenschleimhäute bis hin halten. 60 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2021 | www.diepta.de
Medikamentöse Therapie lich eine untergeordnete Rolle, TIPPS BEI HEUSCHNUPFEN Prinzipiell gelten Antihistami- da sie den anderen antiallergi- Folgende Tipps können Pollengeplagten das Leben nika und topische Glucocorti- schen Therapieoptionen in erleichtern: coide als Therapeutika der ers- ihrer Wirksamkeit deutlich un- ++ Täglich Pollenflugvorhersage beachten ten Wahl. Antihistaminka terlegen sind. Sie sind nur noch ++ Spaziergänge und sportliche Aktivitäten im Freien blockieren H1-Rezeptoren und in Schwangerschaft und Stillzeit nach einem Regenguss planen verhindern damit histaminerge Mittel der Wahl. ++ Sonnenbrille tragen ++ Getragene Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien Effekte, die bei allergischen Re- wechseln, Brillengläser reinigen aktionen vom Soforttyp eine Rasche Hilfe Bei akuten ++ Haare abends waschen zentrale Rolle spielen. Außer- Symptomen können Betroffene ++ Getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren dem weisen neuere Vertreter am schnellsten von den gut ver- ++ Wäsche nicht im Freien trocknen eine entzündungshemmende träglichen topischen Antihista- ++ Gartenarbeiten vermeiden, aber Rasen häufig mähen (lassen) ++ Fenster in Zeiten der größten Allergenkonzentration am Komponente auf, die bei den minika profitieren. Ihre Wir- besten geschlossen halten verschiedenen Substanzen un- kung setzt bereits innerhalb von ++ Fenster mit Pollenschutzgitter versehen terschiedlich stark ausgeprägt 15 Minuten ein. Oftmals wirken ++ Beim Autofahren keine Fenster öffnen, Lüftungs- oder ist. Ausgesprochen antient- sie sogar stärker als orale Anti- Klimaanlage mit Pollenfilter ausstatten zündlich wirken Glucocorti- histaminika. Vor allem am ++ Häufig Staub und damit Pollen wegsaugen, am besten mit einem Staubsauger mit Feinfilterung coide, indem sie nachhaltig die Auge und bei einer verstopften Konzentration verschiedener Nase sind sie den oralen Vertre- Entzündungsmediatoren (ein- tern überlegen. Mit der nasalen schließlich Histamin) reduzieren. Applikation eines antihistamin- Zudem können sie bei Patien- In der Selbstmedikation kom- Hemmstoffe der Mediatorfreiset- haltigen Nasensprays lassen ten eine Wirkung entfalten, die men vor allem Azelastin und zung (z. B. Cromoglicinsäure sich häufig bereits ausreichend kaum auf die oralen Vertreter Levocabastin als Nasenspray T2/02/10/20/08 Dr. Willmar Schwabe (DNCG)) spielen heute Format: 1/2 Seite, 210x138 mm ledig- Tebonin APO Symptome am Auge lindern. ansprechen (non-responder). und Augentropfen zum Ein- a Die PTA in der Apotheke Ausgabe/ET: 1/02.01.2021 und in der 3, 5 Anschnitt ringsum 3mm Anzeige Gleiche Wirkung dank 120 mg Ginkgo- Spezialextrakt EGb 761® Bei Tinnitus* Tebonin® intens: Auf Tebonin® 120 mg bei Ohrgeräuschen folgt das bewährte Tebonin® intens Lindert Tinnitus* kürzerer Dauer Unterstützt bei chronischem Tinnitus* 1–2 x 1 Tablette täglich * Zur unterstützenden Behandlung von Tinnitus aufgrund von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen. Tebonin® intens 120 mg. Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. 1 Filmtablette enthält: 120 mg quantifizierter, raffinierter Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern (35-67:1), Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m), quantifiziert auf 26,4 - 32,4 mg Flavonoide, berechnet als Flavonolglykoside, 3,36 - 4,08 mg Ginkgolide A, B und C, 3,12 - 3,84 mg Bilobalid, und unter 0,6 µg Ginkgolsäuren. Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium; Hochdisperses Siliciumdioxid; Hypromellose; Lactose-Monohydrat; Macrogol 1500; Magnesiumstearat (Ph. Eur.); Maisstärke; Mikrokristalline Cellulose; Simeticon-alpha-Hydro-omega-octadecyloxypoly(oxyethylen)-5-Sorbinsäure(Ph. Eur.)-Wasser; Talkum; Titandioxid; Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei dementiellen Syndromen mit der Leitsymptomatik: Gedächtnis-/Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Vor Behandlung klären, ob die Symptome nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen. Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei Stadium II nach FONTAINE im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbes. Gehtraining. Bei Vertigo vaskulärer und involutiver Genese. Adjuvante Therapie bei Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba oder einem der sonstigen Bestandteile; Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Es können Blutungen an einzelnen Organen auftreten, vor allem wenn gleichzeitig gerinnungshemmende Arzneimittel wie Phenprocoumon, ASS oder andere NSAR eingenommen werden. Bei überempfindlichen Personen allergischer Schock. Allergische Hautreaktionen (Hautrötung, Hautschwellung, Juckreiz). Leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen, Schwindel, Verstärkung bereits bestehender Schwindelbeschwerden. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe. T2/02/10/20/08
THEMEN Heuschnupfen besser als eine zugeschwollene Applikation eine hohe Schleim- DER BAUERNHOF-EFFEKT FÜR ZU HAUSE Nase beeinflussen. Antiob- hautkonzentration bei minima- Wer auf einem Bauernhof mit Kuhstall oder im Umkreis von struktive Effekte sind lediglich lem Risiko systemischer Neben- etwa 400 Metern lebt, ist besser vor Allergien und atopi- für Levocetirizin und vor allem wirkungen erreicht werden. schen Sensibilisierungen geschützt. Wie Studien zeigen, ist für Desloratadin beschrieben, Aus diesem Grund sind Nasen- für diesen protektiven Effekt das Einatmen von Stallstaub sowie das Trinken von Rohmilch verantwortlich. Darin ent- die 2019 beziehungsweise 2020 sprays mit Beclometason, Mo- halten ist ein Molkenprotein der Kühe, das Beta-Lactoglobu- aus der Verschreibungspflicht metason und Fluticason für die lin (BLG). Dieses Protein hat eine wichtige Funktion in der entlassen wurden. Zu beachten Behandlung der allergischen natürlichen Immunabwehr, wobei es dafür mit den Liganden ist dabei, dass nicht alle Deslo- Rhinitis für Personen ab 18 Jah- Siderophor-komplexiertem Eisen, Vitamin A und Zink bela- ratadin-haltigen Präparate für ren aus der Verschreibungs- den sein muss. Ein neues Nahrungsergänzungsmittel ent- hält BLG mit einer Kombination aller drei Liganden in einer die Selbstmedikation zur Verfü- pflicht entlassen worden. Aber Lutschtablette vereint. Es soll ein Defizit an Mikronährstoffen gung stehen. Achtung! Voraussetzung für die bei Allergikern ausgleichen und die Entzündung inhibieren. rezeptfreie Abgabe ist eine Die besten Effekte Bei nasa- zuvor erfolgte Erstdiagnose ler Obstruktion sind Glucocor- durch den Arzt. Glucocorti- ticoid-haltige Nasensprays be- coid-haltige Nasensprays kön- a satz. Während Levocabastin schiedene Generationen. Anti- sonders effektiv. Zudem lindern nen aber auch noch bei Erwach- ein rein hochselektiver H1-An- histaminika der 1. Generation sie nachhaltig eine laufende senen weiterhin auf einem tagonist ist, hat Azelastin (z. B. Dimetinden, Clemastin) Nase. Sie gelten als wirksamste Kassenrezept verordnet sein, zusätzlich noch eine mastzell- kommen beim Heuschnupfen Therapieoption bei allergischer denn sie sind erstattungsfähig stabilisierende und entzün- nicht mehr zur Anwendung, da Rhinitis und werden heute bei bei einer persistierenden aller- dungshemmende Wirkung. sie durch ihre Wirkung auf zen- allen Formen (intermittierend gischen Rhinitis mit schwerwie- Beide Substanzen sind gut ver- trale H1-Rezeptoren stark se- und persistierend) und Schwere- gender Symptomatik oder bei träglich und müssen in der dierend wirken. Heute werden graden als Mittel der Wahl emp- Nasenpolypen (Polyposis nasi). Regel nur zweimal täglich in bei milden Heuschnupfen-Sym- fohlen, selbst für eine Langzeit- Für alle Präparate gilt, eine an- den Bindehautsack oder in die ptomen neuere H1-Antihista- gabe. Beschwerden am Auge fänglich höher gewählte Dosie- Nase eingebracht werden. Bei minika bevorzugt, die als Anti- beeinflussen sie allerdings weni- rung zu reduzieren, sobald sich der Abgabe von Levocabas- histaminika der 2. Generation ger. Dann kann die Kombination die Beschwerden deutlich ge- tin-haltigen Zubereitungen ist bekannt sind. Sie passieren die eines nasalen Glucocorticoids bessert haben. Zudem ist eine der Verwender auf das notwen- Blut-Hirnschranke nicht oder mit einem Antihistaminikum konsequente Anwendung für dige Schütteln der Suspension nur in geringem Maße und wei- sinnvoll sein. Die oft bestehende eine anhaltende Linderung der vor Applikation hinzuweisen. sen eine höhere Spezifität für Zurückhaltung bei ihrem länger- Symptome empfehlenswert. Dieses entfällt bei Azelastin, bei periphere H1-Rezeptoren und fristigen Einsatz ist bei Applika- Folgende Hinweise sollten bei dem aber – selbst nach Anwen- damit eine deutlich geringere tion der neueren Substanzen mit der Abgabe außerdem nicht dung am Auge - vorübergehend sedierende Wirkung auf. Ohne starker Lipophilie nicht gerecht- fehlen: Glucocorticoid-haltige ein bitterer Geschmack auftre- Rezept sind schon seit langem fertigt. Aufgrund ihrer hohen Af- Nasensprays liegen als Suspen- ten kann. Cetirizin und Loratadin erhält- finität zum Steroidrezeptor sion vor und sind daher vor Ap- lich, wobei Loratadin das gerin- kann bei regelmäßiger lokaler plikation immer gut zu schüt- Beliebte Alternative Viele gere Sedierungspotenzial und teln. Zudem besitzen sie einen Allergiker finden es bequemer, zusätzlich eine mastzellstabili- verzögerten Wirkeintritt, so- einmal täglich ein Antihistami- sierende Wirkung besitzt. Beide dass - falls ein Soforteffekt ge- nikum einzunehmen. Vor allem Substanzen sind bei systemi- wünscht wird - am Anfang der Kontaktlinsenträger mit leich- scher Gabe gut wirksam. Sie Therapie die Kombination mit ten Allergiesymptomen bevor- helfen nicht nur bei Beschwer- einem topischen Antihistamini- zugen häufig Tabletten, da Au- den an Augen und Nase, son- TIPP kum oder kurzfristig mit einem gentropfen ein Herausnehmen dern auch bei weiteren Beein- abschwellenden alpha-Sympa- der Kontaktlinsen (mindestens trächtigungen, die mit der Eine sinnvolle Ergänzung thomimetikum sinnvoll ist. Der sind befeuchtende Augen- für 15 Minuten) erfordern. Ob- Allergie im Zusammenhang Sprühstoß sollte in Richtung tropfen sowie Nasensprays wohl orale Antihistaminika be- stehen (z. B. Tagesmüdigkeit, und Nasenspülungen mit Augenwinkel und nicht gegen darfsorientiert bei akuten Konzentrationsmangel). Bei Meersalz oder physiologi- die Nasenscheidewand erfol- Symptomen eingesetzt werden reiner Augensymptomatik sind scher Kochsalzlösung. Sie gen, um Septumschäden und können, ist ihre Langzeitan- sie weniger effektiv als topische spülen einen Teil der Aller- Nasenbluten zu vermeiden. n gene aus und helfen durch wendung wirksamer. Nach Antihistaminika. Wirkstoffe zur intensive Befeuchtung, die ihrem Wirkprofil und Neben- oralen Therapie lindern vor angegriffene Bindehaut Gode Chlond, wirkungsspektrum unterteilt allem nasale Symptome, wobei und Nasenschleimhaut zu Apothekerin man Antihistiaminika in ver- sie einen verstärkten Sekretfluss regenerieren. 62 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2021 | www.diepta.de
Wieder Freude an Bewegung VoltActive – Empfehlen Sie die Experten unter den Bandagen. VoltActive trägt erwiesenermaßen dazu bei, dass Ihre Patienten aktiv bleiben:1 Gezielte Aktive Prävention erneuter Schmerzlinderung1,2 Genesung1-5 Verletzungen4-6 VoltActive Bandagen stecken voller medizinischer Expertise bis ins kleinste Detail. Hochqualitative und innovative Bandagen dank der mehr als 100-jährigen orthopädischen Expertise unseres Fertigungspartners. Kompression Wärme Komfort Schmerz- Stabilität Reinigung und linderung Langlebigkeit Spezielle Das gewebte Das angenehm Die Technogel® Eingearbeitete Das Produkt ist Kompressions- Material wärmt zu tragende 3D- Pads mindern Stützelemente in der Maschine zonen reduzieren die Haut und ist Flachstrickgewebe Spannungen und fördern die Gene- bei 30 °C mit Ödeme, ohne die dabei atmungs- passt sich an die regen die Durch- sung und beugen handelsüblichem Blutzirkulation ein- aktiv.1,7 Körperkontur an blutung an.1,7 Neuverletzungen Feinwaschmittel zuschränken.1 und ist geruchs- vor.1,7,8 waschbar.7 neutral.1 NEU PM-DE-VOLT-21-00010 20210125 Referenzen: 1. GlaxoSmithKline. Interne Daten. Ottobock. VoltActive Braces Clinical Evaluation Report. 2020; 2. Laube, Dr sc Med W (2011): Abschlussbericht über eine Anwendungsbeobachtung mit der Kniebandage Genu Sensa Basic (50K60). Landeskrankenhaus Rankweil. Nicht veröffentlicht; 3. Laube, Dr sc Med W (2011): Abschlussbericht über eine Anwendungsbeobachtung mit der Sprunggelenkbandage Malleo Sensa Basic (50P60) der Otto Bock HealthCare GmbH. Landeskrankenhaus Rankweil. Nicht veröffentlicht; 4. Kaminski TW et al. J Athl Train. 2019;54(6): 650–661; 5. Mortaza N et al. PLoS One.2012;7(11):e50110; 6. DeRogatis M et al. Ann Transl Med. 2019;7(Suppl 7):S245; 7. GlaxoSmithKline. Interne Daten. Sensa Line: The New Active Supports. Information for Medical Suppliers; 8. Sprouse RA et al. Am Fam Physician. 2018;98(10):570–576 Stand: 01/2021. GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München
Sie können auch lesen