Themensammlung für Abschlussarbeiten - Hochschule Augsburg Prof. Dr. Björn Häckel - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themensammlung für Abschlussarbeiten Hochschule Augsburg Prof. Dr. Björn Häckel Professur für Digitale Wertschöpfungsnetze
Industrial IoT (IIoT) - Aktuelle Bedrohungslandkarte und mögliche Mitigationsmaßnahmen • Der industrielle Einsatz des Internet der Dinge wird als Industrial Internet of Things (IIoT) bezeichnet. So ermöglicht z. B. das IIoT in selbstorganisierenden und selbstoptimierenden intelligenten Fabriken die Echtzeitüberwachung und -steuerung der Produktion. • Neben vielfältigen Chancen bringt das IIoT aber auch neue IT- Sicherheitsrisiken mit sich. Der hohe Vernetzungsgrad sowie die hohe Anzahl an Heterogenität, Offenheit und Vernetzung dezentraler Produkte, Maschinen und Geräte begünstigen die Ausbreitung von Cyberangriffen und steigern das damit einhergehende Schadenspotential. • Zur Lösung dieser emergierenden Problemstellung ist es daher notwendig, einen Überblick über mögliche und bekannte IIoT-Bedrohungen sowie damit einhergehende Mitigationsmaßnahmen herzustellen. Forschungsfrage • Welche aktuellen und bekannten IIoT-Bedrohungen existieren, wie können diese geclustert werden und auf welche Komponenten im IIoT-Stack zielen diese ab? • Welche Mitigationsmaßnahmen bestehen hinsichtlich dieser Bedrohungen und welche Implikationen resultieren dabei für die einzelnen IIoT-Komponenten? Vorgehen / Literatur • Auswahl einer passenden Repräsentation des IIoT-Stacks und der darin enthaltenen (technischen) Komponenten • Identifizieren von bekannten IIoT-Bedrohungen und mappen dieser zum gewählten IIoT-Stack • Ableiten von relevanten Mitigationsmaßnahmen auf Basis der resultierenden Bedrohungen • Kliarsky 2017: Detecting Attacks against the Internet of Things • Berger et. al 2020: Attacks on the Industrial Internet of Things : Development of a multi-layer Taxonomy • White Paper IEC: IoT 2020 Smart and Secure IoT Platform 3 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Industrial IoT (IIoT) – Vorgehensmodell und Lösungseinführung • Der industrielle Einsatz des Internet der Dinge wird als Industrial Internet of Things (IIoT) bezeichnet. So ermöglicht z. B. das IIoT in selbstorganisierenden und selbstoptimierenden intelligenten Fabriken die Echtzeitüberwachung und -steuerung der Produktion. • Die Einführung des IIoT erweitert die Möglichkeiten der Dienstleistungserbringung, ist aber gerade für KMUs eine große Herausforderung. In diesen stehen oft wenige Ressourcen für eine systematische Veränderung des Geschäftsmodells, die mit grundlegenden Auswirkungen auf Organisationsstruktur und Mitarbeiter einhergeht. • Daher stellt sich für diese Unternehmen (KMU) speziell die Frage, welche internen und externen Aspekte am meisten Beachtung bei der IIoT-Einführung bedürfen Forschungsfrage • Welches Vorgehensmodell gibt es um IIoT-Lösungen im Unternehmen einzuführen? Wie lässt sich Security bei solchen IIoT Lösungen von Beginn an Berücksichtigen? • Welche Fragen muss sich ein Unternehmen (insb. KMU) bei IIoT-Lösungseinführung stellen? Vorgehen / Literatur • Identifizieren von relevanten internen und externen Einfluss- und Erfolgsfaktoren für IIoT-Lösungen und deren Einführung • Strukturieren und Aufbereiten dieser Punkte im Rahmen eines Vorgehensmodell • Rimbeck et. al 2020: IoT-Geschäftsmodelle für Dienstleistungen in KMU • Whitepaper Telekom 2019: Das Internet der Dinge im deutschen Mittelstand • Meinhardt ete al 2021: IoT – Best Practices 4 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Energiewende im Mietmarkt: Wann investieren Vermieter in umweltfreundliche Sanierungen? • In der europäischen Union ist der Gebäudesektor mit ca. 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs einer der größten Energieverbraucher. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und die postulierten Klimaziele zu erreichen müssen daher Investitionen in Energiesparmaßnahmen getätigt werden. • Zusätzlich ist etwa die Hälfte des deutschen Wohnraums vermietet was bedeutet, dass der Vermieter Investitionsentscheidungen für Sanierungsmaßnahmen trifft. • Diese Entscheidungen werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie etwa die Investitionskosten oder auch eine potentielle Mieterhöhung nach Durchführung der Investition. • Für die Gestaltung effektiver Anreizsysteme für Investition in Sanierungsmaßnahmen durch Vermieter ist Wissen über diese Faktoren entscheidend. Forschungsfrage • Welche Faktoren beeinflussen die Investitionsentscheidungen von Vermietern für Sanierungsmaßnahmen? • Welche Rahmenbedingung kann die Politik schaffen, um die Faktoren zu positiv zu beeinflussen? Vorgehen • Konzeption und Umsetzung eines Fragebogens, der die o.g. Forschungsfragen adressiert und einhergehende Konstrukte entsprechend misst. • Der Fragebogen soll theoretisch fundiert und die Fragen sowie die Maßskalen aus der relevanten Literatur abgeleitet sein. • Basierend auf den Umfrage-Ergebnissen ableiten von politischen Handlungsempfehlungen Literatur • Martin Achtnicht, Reinhard Madlener, Factors influencing German house owners' preferences on energy retrofits, Energy Policy, Volume 68, 2014, Pages 254- 263, ISSN 0301-4215, https://doi.org/10.1016/j.enpol.2014.01.006. • Ingo Kastner, Paul C. Stern, Examining the decision-making processes behind household energy investments: A review, Energy Research & Social Science, Volume 10, November 2015, Pages 72-89, https://doi.org/10.1016/j.erss.2015.07.008 5 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Calculating savings of energy efficiency measures for buildings with machine learning • In der europäischen Union ist der Gebäudesektor mit ca. 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs einer der größten Energieverbraucher. Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und die postulierten Klimaziele zu erreichen müssen daher Investitionen in Energiesparmaßnahmen getätigt werden. In der Regel erfordern Berechnungen zu der Höhe einzelner Energieeinsparungen komplexe thermische und physikalische Modelle, welche Expertenwissen unabdingbar machen. • Um die Komplexität und die damit verbundenen Kosten für die Planung und Berechnung von Energiesparmaßnahmen zu reduzieren können datengetriebene Machine Learning Methoden eingesetzt werden. Dies ermöglicht potentiell, auch mit wenigen und simplen Parametern ausreichend gute Ergebnisse zu erhalten, auf Basis derer Investitionsentscheidungen getroffen werden können. • Darüber hinaus kommt es bei Energiesparmaßnahmen vermehrt zu komplexen Wechselwirkungen, welche ebenfalls implizit abgebildet werden können. https://biothermenergy.com/ Forschungsfrage • Wie beeinflussen einzelnen Energiesparmaßnahmen den Energieverbrauch in einem Gebäude? Welche Methoden eignen sich zur Berechnung der Energieeinsparungen? Können auf Basis weniger Gebäudeparameter Empfehlungen für eine Energiesparmaßnahme ausgesprochen werden? Vorgehen / Literatur • Definition von Energiesparmaßnahmen, Entwicklung und Umsetzung eigener Ansätze auf Basis von z.B. Machine Learning Methoden • Evaluation und Validierung der Ergebnisse anhand verschiedener Performance-Kennzahlen und ggf. Realweltdaten • Foucquier et al. (2013): State of the art in building modelling and energy performances prediction: A review • Buratti, C.; Barbanera, M.; Palladino,D. (2014): An original tool for checking energy performance and certification of buildings by means of Artificial Neural Networks • Amasyali, Kadir; El-Gohary, Nora M. (2018): A review of data-driven building energy consumption prediction studies 6 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Nudging towards a cleaner future • Mit Nuding (eine verhaltensökonomische Methode) wird versucht, das Verhalten und die Motivation von Menschen auf vorhersagbare Weise zu beeinflussen, ohne dabei Verbote, Gebote oder ökonomische Anreize zu verwenden. • In der europäischen Union ist der Gebäudesektor mit ca. 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs einer der größten Energieverbraucher. Neben energieeffizienten Gebäuden, Geräten und Produkten an sich, stellt das Verbrauchsverhalten von Bewohnern eine große Stellschraube für Energieeinsparungen und eine bessere Ausnutzung erneuerbarer Energien dar. https://impactually.se/nudge-vs-sludge-the-ethics-of-behavioral-interventions/ • Hier können Nudging-Konzepte verschiedener Art ansetzen, um ohne große Investitionen den Verbrauch oder das Verbrauchsverhalten von z.B. Bewohnern zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Forschungsfrage • Welche Kennzahlen beschreiben ein (spezifisches) Verbrauchsverhalten? Wie kann Nudging dazu beitragen, das Verbrauchsverhalten eines Bewohners zu beeinflussen? Kann mit Nudging der Energieverbrauch in einem Haushalt gesenkt werden? Vorgehen / Literatur • Definition und Entwicklung von Kennzahlen zur Bewertung von Verbrauchsverhalten. Erstellung eines Nudging-Konzepts zur Überprüfung der Beeinflussbarkeit verschiedener Kennzahlen. Validierung der Konzepte mit Feldtests. • Evaluation und Validierung der Ergebnisse anhand verschiedener Performance-Kennzahlen und ggf. Realweltdaten • Newell, Richard G.; Siikamäki, Juha (2014): Nudging Energy Efficiency Behavior: The Role of Information Labels • Sunstein, Cass R. (2014): Nudging: A Very Short Guide 7 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
How black are black-box models – Explainability for data-driven models in energy consumption forecasting • Energieausweise geben Auskunft über die Energieeffizienz und den energetischen Zustand von Gebäuden. Obwohl sie durch qualifizierte Auditoren und Energieberater erhoben und ausgestellt werden, weißen sie häufig große Fehler hinsichtlich dem prognostizierten Energieverbrauch auf. • Um die Genauigkeit der Energieausweise zu erhöhen werden in der Forschung bereits datengetrieben Methoden des Machine Learnings eingesetzt. Input data Output • Datengetriebene Methoden fallen unter die Kategorie „black-box“ Modelle data und sind häufig wenig interpretierbar. • Im Rahmen des Projekts soll die neue Umgebung QLattice auf einem verfügbaren Datensatz erprobt und analysiert werden. • Zusätzlich sollen Methoden angewendet werden, die die Interpretierbarkeit der black-box Modelle erhöhen. Forschungsfrage • Wie können datenbetriebene Modelle zur Vorhersage von Energieverbräuche interpretiert werden? • Welche Schlüsse können aus datengetriebenen Methoden für konventionelle Methoden gezogen werden? Vorgehen / Literatur • Entwicklung und Umsetzung einer Machine Learning Methode (z.B. Qlattice) mit bestehenden Datensätzen (bereits vorliegend) • Evaluation und Validierung der Ergebnisse anhand verschiedener Performance-Kennzahlen sowie Interpretation der Erkenntnisse • Foucquier et al. (2013): State of the art in building modelling and energy performances prediction: A review • Buratti, C.;Barbanera, M.; Palladino,D. (2014): An original tool for checking energy performance and certification of buildings by means of Artificial Neural Networks • Amasyali, Kadir; El-Gohary, Nora M. (2018): A review of data-driven building energy consumption prediction studies 8 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Forecasting non-domestic energy consumption with machine learning • In der europäischen Union ist der Gebäudesektor mit ca. 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs einer der größten Energieverbraucher. Die stetig steigenden Anforderungen der Emissionsreduktion und Energieeffizienz von Gebäuden und Industriebetrieben betreffen dabei nicht nur technische, sondern auch soziale und wissenschaftliche Fragestellungen. • Die Vorhersage von Energieverbräuchen spielt eine zentrale Rolle, um das Potential im Gebäudesektor zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion zu nutzen. • Im Rahmen bisheriger Forschungsarbeiten haben wir uns dabei zumeist auf die Verbrauchsvorhersage von Ein- und Zweifamilienhäusern konzentriert. Im Rahmen einer Abschlussarbeit möchten wir anhand einem knapp 1 Mio. Häuser (industrielle Gebäude und Verwaltungsgebäude = Nicht-Wohngebäude) umfassenden Datensatz aus Großbritannien den Energieverbrauch der Häuser mithilfe von datengetriebenen Verfahren vorhersagen. https://pixabay.com/photos/architecture-building-amsterdam-1448221/ • Auch eine Evaluation der Unterschiede zwischen Wohn- und Nicht-Wohngebäuden ist möglich. Forschungsfrage • Wie können Energieverbräuche für industrielle Gebäude und Verwaltungsgebäude vorgesagt werden? • Gibt es zentrale Unterschiede in der Energieverbrauchs-Prognosegüte bei Wohn- und industriellen Gebäuden? Vorgehen / Literatur • Definition der Zielgrößen, Entwicklung und Umsetzung eigener Ansätze auf Basis von z.B. Machine Learning Methoden • Evaluation und Validierung der Ergebnisse anhand verschiedener Performance-Kennzahlen • Foucquier et al. (2013): State of the art in building modelling and energy performances prediction: A review • Buratti, C.;Barbanera, M.; Palladino,D. (2014): An original tool for checking energy performance and certification of buildings by means of Artificial Neural Networks • Amasyali, Kadir; El-Gohary, Nora M. (2018): A review of data-driven building energy consumption prediction studies 9 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Energy consumption and demand forecasting • In der europäischen Union ist der Gebäudesektor mit ca. 40 % des gesamten Endenergieverbrauchs einer der größten Energieverbraucher. Die stetig steigenden Anforderungen der Emissionsreduktion und Energieeffizienz von Gebäuden und Industriebetrieben betreffen dabei nicht nur technische, sondern auch soziale und wissenschaftliche Fragestellungen. • Die Vorhersage von Energieverbräuchen kann eine zentrale Rolle spielen das Potential im Gebäudesektor zur Verbrauchs- und Emissionsreduktion zu nutzen. Mit präzisen Vorhersagen können Netze, Erzeugungsanlagen und Speicher effizienter ausgelegt und so das Energiesystem flexibler und nachhaltiger gestaltet werden. • Dabei können für die Vorhersagen verschiedene Zeiträume, Energieflüsse, als auch Arten von Gebäuden herangezogen werden. Beispielsweise kann der jährliche Heizenergiebedarf von Einfamilienhäusern vorhergesagt werden. • Hierbei sollen unter anderem neue Methoden wie Machine Learning verwendet werden, um die Vorhersagen genauer zu machen und so die Herausforderungen der https://physicsworld.com/a/global-energy-in-2050-can-renewables-supply-it-all/ Energiewende zu bewerkstelligen. Forschungsfrage • Wie können Energieverbräuche für bestimmte Liegenschaften/Gebäude bestimmt und vorhergesagt werden? Welche Einflussgrößen haben einen großen Einfluss auf den Verbrauch? Vorgehen / Literatur • Definition der Zielgrößen, Entwicklung und Umsetzung eigener Ansätze auf Basis von z.B. Machine Learning Methoden • Evaluation und Validierung der Ergebnisse anhand verschiedener Performance-Kennzahlen • Foucquier et al. (2013): State of the art in building modelling and energy performances prediction: A review • Buratti, C.;Barbanera, M.; Palladino,D. (2014): An original tool for checking energy performance and certification of buildings by means of Artificial Neural Networks • Amasyali, Kadir; El-Gohary, Nora M. (2018): A review of data-driven building energy consumption prediction studies 10 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
IS at its best – why the best is just good enough • Die Anzahl an Algorithmen und Methoden des maschinellen Lernen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Data Scientists und Forscher müssen sich zur Lösung ihres individuellen Problems entscheiden, welchen Algorithmus sie verwenden und optimieren möchten. • Bislang fehlt in der Literatur ein strukturiertes Vorgehen um verschiedene datengetriebene Algorithmen und Methoden miteinander zu vergleichen und denjenigen mit der besten Performance zu identifizieren. • Im Rahmen der Abschlussarbeit soll deshalb ein generisches Vorgehen entwickelt werden, mit dem verschiedene datengetriebene Methoden im Sinne eines Benchmarkings miteinander verglichen werden können. • Die Arbeit kann mit eigenen Untersuchungen validiert und evaluiert werden. Forschungsfrage • Wie können datengetriebene Methoden hinsichtlich ihrer Performance strukturiert miteinander verglichen werden? Vorgehen / Literatur • Identifikation relevanter Einflussfaktoren • Modellierung eines generischen Prozesses sowie Validierung und Evaluierung • Wenninger, Wiethe - 2021 – bei Interesse gerne direkt anfragen ☺ 11 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Entwicklung eines Reifegradmodells für energieflexible Industrieunternehmen • Auf dem Weg zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stetig ausgebaut werden. Die damit einhergehende zunehmende Fluktuation der Erzeugungsleistung stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Da knapp 44 % des Strom- und rund ein Viertel des Wärmeverbrauchs in Deutschland auf die Industrie entfällt, bietet diese signifikantes Potenzial, Schwankungen im Stromnetz durch die Anpassung des Stromverbrauchs an das Stromangebot im Sinne von Demand Response mittels Energieflexibilität auszugleichen. • Viele Industrieunternehmen verfügen aktuell noch nicht über flexible Lasten, und die Flexibilisierung der Prozesse ist mit hohen Kosten verbunden. Entsprechend müssen sich die Investitionen in Flexibilisierungen lohnen. • Um Unternehmen unter dem Aspekt der Energieflexibilität bewerten und einstufen zu können, soll ein Reifegradmodell entwickelt werden. Mit dem Reifegradmodell können sich (energieintensive) Industrieunternehmen im Vergleich zu potenziellen Entwicklungsstufen einordnen, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale identifizieren. Forschungsfrage • Wie kann der Reifegrad und Fortschritt eines Industrieunternehmens hinsichtlich einem energieflexiblen Betrieb bewertet und eingestuft werden? Vorgehen / Literatur • Identifikation von Bewertungsdimensionen, -kriterien und -ausprägungen • Entwicklung eines Reifegradmodells für energieflexible Unternehmen • Finnerty et al. – 2017 - An energy management maturity model for multi-site industrial organisations with a global presence • Bauer et al. – 2020 - Wie IT die Energieflexibilitätsvermarktung von Industrieunternehmen ermöglicht und die Energiewende unterstützt 12 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Same same, but different – Energy management and energy flexibility from an IS perspective • Auf dem Weg zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stetig ausgebaut werden. Energieeffizienz und Energieflexibilität sind zwei zentrale Ansätze um die Klimaziele zu erreichen und die Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem zu ermöglichen. Mit knapp 44 % des Strom- und rund ein Viertel des Wärmeverbrauchs in Deutschland bietet die Industrie für beide Anwendungsfälle ein signifikantes Potenzial. • Auf der einen Seite setzen Industrieunternehmen Energiemanagementsysteme ein, um ihre Energieeffizienz zu steigern und in den Genuss von Steuer- und Umlagereduktionen zu kommen, auf der anderen Seite werden Informationssysteme in Unternehmen zu einer (energie-) flexiblen Betriebsweise ertüchtigt, um auf volatile Strompreise reagieren zu können. • Beide Ansätze werden bislang meist getrennt voneinander betrachtet und Synergien nicht identifiziert und gehoben. Da beide Ansätze zu großen Teilen auf Informationssystemen und Informations- und Kommunikationstechnologien beruhen, sollen im Rahmen dieser Abschlussarbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert werden. Forschungsfrage • Worin unterscheiden sich Informationssysteme für den Einsatz im Energiemanagement und der Erbringung von Energieflexibilität in Industrieunternehmen? Vorgehen / Literatur • Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von industriellen Informationssystemen • Gegenüberstellung und Ableitung von Potenzialen der synergetischen Nutzung • Finnerty et al. – 2017 - An energy management maturity model for multi-site industrial organisations with a global presence • Bauer et al. – 2020 - Wie IT die Energieflexibilitätsvermarktung von Industrieunternehmen ermöglicht und die Energiewende unterstützt 13 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Security by Design: How to address IT security aspects in early stages of product development processes • Im Zuge der Digitalisierung erweitern immer mehr Unternehmen, auch aus nicht- technischen Domänen, ihr Produktangebot um digitale oder physisch-digitale Produkte und Services. • Diese Produkte und Services stellen jedoch aufgrund ihrer digitalen Natur und der Verflechtung von interner und externer Systeme neue Einfallstore und mögliche Schwachstellen im Bereich der IT Sicherheit. • Vor diesem Hintergrund gewinnen Aspekte der IT Security an Brisanz, gleichwohl werden finden diese in frühen Phasen der Produktentwicklung nur geringfügige Berücksichtigung. • Etablierte Ansätze und Prozesse der Produktentwicklung adressieren den in der IT-Welt verbreiteten Ansatz von “Security by Design” nicht und sorgen dafür, dass lediglich reaktive Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. • Daher sollen im Rahmen dieser Arbeit Ansätze zur Integration von IT Security Aspekten in frühe Phasen der Produktentwicklung untersucht und evaluiert werden. Forschungsfrage • Wie können Aspekte der IT Security im Sinne des Security by Design in frühe Phasen der Produktentwicklung integriert werden? Vorgehen / Literatur • Entwicklung von Ansätzen zur Integration von IT Security Ansätzen in frühe Phasen der Produktentwicklung • Möglicher Bearbeitungsansatz: Design Science Research zur Entwicklung und Verprobung eines Artefakts durch Praxispartner nach Hevner et al. (2004) • Literaturansätze: Eckert und Waidner (2019): Safety and Security; Mellado et al., (2007) “A common criteria based security requirements engineering process for the development of secure information systems”; Baize, E. (2012), “Developing Secure Products in the Age of Advanced Persistent Threats”; Fujdiak et al., (2019) “Modeling the Trade-off Between Security and Performance to Support the Product Life Cycle” 14 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Die Integrität und Vertraulichkeit von Daten gewinnt in der Industrie 4.0 an Bedeutung: Eine Risikoanalyse • Die Wertschöpfung von daten-getrieben Geschäftsmodellen basiert auf autonomen Prozessen und Datennutzung • Die zunehmende Vernetzung zwischen Unternehmen und Produktionsanalgen trägt zur schnellen Ausbreitung von Cyberattacken innerhalb des Wertschöpfungsnetzes bei • Bisher stand im Kontext der „Smart Factory“ vor allem das Schutzziel der Availability im Vordergrund. Cyberattacken können jedoch auch die Qualität der Produkte und die Sicherheit der Angestellten massiv beeinträchtigen. • Umfragen unter Unternehmen zeigen, dass die Schutzziele von Integrity und Confidentiality, die bisher vor allem im IT-Bereich von Bedeutung waren, durch die zunehmende Vernetzung auch in der Produktion an Bedeutung gewinnen. *weitere Forschungsfragen zum IT-Security auf Nachfrage verfügbar https://www.fim-rc.de/sis-4-0-sichere-industrie-4-0-in-schwaben/ Forschungsfrage • Wie können Unternehmen die Folgen von Angriffen auf die Integrität und Vertraulichkeit ihrer Daten im Kontext der “Smart Factory” abschätzen? Vorgehen / Literatur • Identifikation von Treibern für die Bedeutung von Integrity & Confidentiality; Identfikation von Kostentreibern • Möglicher Bearbeitungsansatz: Literaturrecherche, Simulation von digitalen Produktionsnetzwerken • Literaturansätze: Bürger et al. (2020) Estimating the impact of IT security incidents in digitized production environments 15 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Security Chaos Engineering: Implementation based on established approaches of Chaos Engineering • Security Chaos Engineering (SCE) ist ein neuartiger Lösungsansatz im Bereich der IT- Security, der auf dem Prinzip des Chaos Engineerings (CE) aufbaut. • Der Ansatz des Chaos Engineering dient dazu die Verfügbarkeit der Infrastruktur, von Daten und Services sicherzustellen. Dabei werden in einer realen Umgebung unter Absicherung des Systems gezielt Fehler injiziert, um das System zum Kollabieren zu bringen. Im besten Fall hält das System jeder Injektion stand. • Security Chaos Engineering zielt nun auf die Erweiterung des Ansatzes um die verbleibenden Security-Bestandteile, also Integrität und Vertraulichkeit ab. • Da es sich hierbei allerdings um eine neue Technologie handelt, existieren keine konkreten Konzepte zur Umsetzung von Security Chaos Engineering in Unternehmen. Nachdem allerdings SCE eine Erweiterung des bereits etablierten CE darstellt, können https://cdn.lynda.com/course/5028636/5028636- Parallelen erkannt und genutzt werden 637491087391090153-16x9.jpg Forschungsfrage Worin liegen die Unterschiede zwischen CE und SCE? Welche Konzepte bezüglich der Umsetzung und Implementierung lassen sich auf Basis dieses Vergleichs (weiter-)entwickeln? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über bestehende Publikationen zum Thema Security Chaos Engineering, Chaos Engineering und Konzepten bezüglich dessen Umsetzung und Implementierung innerhalb von Unternehmen. Ein zusätzlicher Fokus sollte auf die Unterschiede, sowohl technisch als auch organisatorisch, zwischen den beiden Ansätzen gelegt werden • Literaturansätze: Jernberg, Runeson, Engström (2020) Getting Started with Chaos Engineering – design of an implementation framework in practice; Torkura et al. (2020) CloudStrike: Chaos Engineering for Security and Resiliency in Cloud Infrastructure; Rinehart, Shortridge (2020) Security Chaos Engineering – Gaining Confidence in Resilience and Safety at Speed and Scale 16 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Security Chaos Engineering: How can this novel approach be efficiently integrated into practice? • Security Chaos Engineering (SCE) ist ein neuartiger Lösungsansatz im Bereich der IT- Security, der auf dem Prinzip des Chaos Engineerings (CE) fokussierend auf der Verfügbarkeit der Infrastruktur, der Daten und Services aufbaut. • Security Chaos Engineering zielt nun auf die Erweiterung des Ansatzes um die verbleibenden Security-Bestandteile, also Integrität und Vertraulichkeit, ab. • SCE ist bisher noch nicht etabliert im unternehmerischen Kontext und stellt eine fundamental neue Art und Weise der Herangehensweise an das Thema Security dar. • Bisher ist unklar, welche Voraussetzungen und Kernaspekte bei der Einführung dieses neuen Ansatzes berücksichtigt bzw. vorhanden sein müssen. Ein Beispiel für solch eine Voraussetzung ist ein offener Umgang im Unternehmen mit Fehlern. https://hub.packtpub.com/wp-content/uploads/2018/04/iStock- 541282164-696x493.jpg Forschungsfrage Welche Aspekte sind für die Einführung von SCE in Unternehmen relevant und wie könnte darauf basierend bei der Einführung dieser Technologie vorgegangen werden? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über etablierte Vorgehensmodelle; Entwicklung eines Ansatzes unter Berücksichtigung der Voraussetzungen und Charakteristiken (technisch, organisatorisch und kulturell), die für ein Projekt zur erfolgreichen Einführung von SCE in Unternehmen essentiell sind • Führung von Interviews und Begleitung von Unternehmen bei der Einführung von SCE (ggf. Case Study) • Literaturansätze: Torkura et al. (2019) Security Chaos Engineering for Cloud Services; Kopp (2014) Einführung von IT-Governance: Vorgehensmodell für mittelständische Unternehmen mit den Referenzmodellen COBIT, Val-IT und ITIL; Rossberger (2019) Digitale Transformation: Kultur, Strategie und Technologie 17 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Handling the conjunction of organizational ambidextry – connecting explorative and exploitative processes • Organisationale Ambidextrie beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, sowohl bestehende Prozesse und Fähigkeiten im Zuge der Exploitation zu verbessern und zu optimieren als auch im Rahmen der Exploration neue Fähigkeiten aufzubauen und somit bewusste neue Wege zu gehen. • In zahlreichen Publikationen konnte gezeigt werden, dass organisationale Ambidextrie einen positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg mit sich bringt. • Ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass insbesondere in etablierten Unternehmen die Umsetzung der organisationalen Ambidextrie eine Herausforderung darstellt, da das Zusammenspiel zwischen Exploration und Exploitation nicht reibungslos abgebildet werden kann. • Besonders im Innovationsbereich wird eine organisationale Ambidextrie angestrebt, um die Stärke der Exploitation für neue, explorativ entwickelte Produkte und Services nutzen zu können. • In der Unternehmensrealität führt dies jedoch oft zu einer Koexistenz beider Fähigkeitsbereiche, ohne ein synergetisches Zusammenspiel zu erlangen. Forschungsfrage • Wie kann im Kontext einer ambidexteren Organisation das Zusammenspiel zwischen exploitativen und explorativen Fähigkeiten verbessert werden? Vorgehen / Literatur • Entwicklung von Ansätzen zur Optimierung des Zusammenspiels zwischen Exploration und Exploitation. • Möglicher Bearbeitungsansatz: Design Science Research zur Entwicklung und Verprobung eines Artefakts durch Praxispartner nach Hevner et al. (2004) • Literaturansätze: Lis, A., B. Jozefowicz, M. Tomanek and P. Gulak. (2018). “The Concept of the Ambidextrous Organization: Systematic Literature Review.”; O’Reilly, C. and M. Tushman. (2004). “The Ambidextrous Organization.”; O’Reilly, C. and M. L. Tushman. (2013). “Organizational Ambidexterity: Past, Present, and Future.”; Schneeberger, S. J. and A. Habegger. (2020). “Ambidextrie – der organisationale Drahtseilakt.” 18 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Dynamic Capabilities and Organizational Routines – Two Sides of the Same Coin • Gestern: Unternehmen basieren auf sehr starren Routinen/Prozessen und Strukturen • Heute: Die Digitalisierung verändert das Marktumfeld von Unternehmen schneller als je zuvor. Um Schritt halten zu können, initiieren viele Unternehmen digitale Transformationsprogramme. Die Programme führen zu weitreichenden Veränderungen in Strategie, Prozessen, Strukturen sowie Unternehmenskultur. • Morgen: Wandlungsfähigkeit als Indikator für langfristige Wettbewerbsfähigkeit • Konzept: „Dynamic Capabilities“ stehen sinnbildlich für die Wandlungsfähigkeit einer Organisation und ihre Fähigkeit, die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Organizational Routines fördern Stabilität, sind jedoch auch eine Quelle kontinuierlicher Veränderung • Problem: Ein einheitliches Bild von Dynamic Capabilities gibt es nicht und Capabilities entfalten ihre Wirkung erst, wenn sie sich in Routinen/Prozessen umgemünzt werden. Forschungsfrage • Welche Formen von Dynamic Capabilities und Organizational Routines gibt es und wie interagieren diese jeweils miteinander? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über bestehende Publikationen zu den Themen „Dynamic Capabilites“ und „Organizational Routines“ • Analyse der bestehenden Literatur hinsichtlich der Verknüpfung der beiden Themenbereiche und Aufzeigen möglicher Forschungslücken • Literaturansätze: Winter (2003) Understanding Dynamic Capabilities; Teece (2007) Explicating dynamic capabilities ;Teece et al. (2016) Dynamic capabilities and organizational agility; Feldman (2000) Organizational routines as source of continuous change; Feldman & Pentland (2003) Reconceptualizing Organizational routines as a Source of Flexibility and Change 19 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Unternehmen haben ein individuelles Verständnis von der Digitalen Transformation • Die Digitalisierung verändert das Marktumfeld von Unternehmen schneller als je zuvor. • Um Schritt halten zu können, initiieren viele Unternehmen digitale Transformationsprogramme. • Digitale Transformation ist jedoch kein Selbstzweck! Die Digitale Transformation kann zum Beispiel dazu dienen, Kundenbedürfnisse schneller/genauer zu erkennen und zu befriedigen oder die selbe Qualität mit weniger Aufwand und Ressourcen zu liefern. • Aktuell ist jedoch kein einheitliches Zielbild zu erkennen: Während einzelne Unternehmen Digitale Technologien dazu nutzen um einzelne Prozesse zu verbessern, entwickeln andere das Geschäftsmodell von morgen oder verändern ihre Unternehmenskultur so, dass ein Kontinuierlicher Wandel möglich und gefördert wird. • Problem: Um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen, ist es nötig, die unterschiedlichen Zieldimensionen und –bilder der Digitalen Transformation zu verstehen. • Ansatz: Unterschiedliche Zielbilder identifizieren und voneinander abgrenzen Forschungsfrage • Welche unterschiedlichen Archetypen von Zielbildern verfolgen Unternehmen mit der Digitalen Transformation? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über bestehende Publikationen zum Thema Digitale Transformation (v.a. Case Studies) • Analyse der bestehenden Literatur hinsichtlich der identifizierten & konzeptionierten Zielbilder für die Digitale Transformation • Literaturansätze: Berger et al. (2020) Approaching Digital Transformation; Anderson & Ross (2016) Transforming the LEGO group for the Digital Economy 20 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Evaluation of Digitization/Digitalization projects under a sustainability prism • Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind prägenden Themen unserer heutigen Gesellschaft. Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens und wird häufig als Chance für mehr Nachhaltigkeit gesehen (z.B. durch höhere Ressourceneffizienz) • Das exponentielle Wachstum digitaler Technologien treibt jedoch auch den Energiebedarf unserer Gesellschaft massiv in die Höhe und hat Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden • Das wirft die Frage auf, wie wünschenswert sind einzelne Digitalisierungsprojekte aus gesellschaftlicher Sicht? • Zur Bewertung von Investitionen gibt es zahlreiche Theorien. Häufig geht es hier https://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit- lehrerservice/digitalisierung-und-nachhaltigkeit/ jedoch hauptsächlich um ökonomische Kennzahlen. • Eine ganzheitliche Betrachtung der langfristigen Auswirkungen von Digitalisierungsprojekten auf Basis der 3 Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) ist bisher eher die Ausnahme als die Regel. Forschungsfrage Welche Kriterien sollten für die Bewertung von Digitalisierungsprojekten auf Basis der drei Säulen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über bestehende Publikationen zum Thema Investitionsbewertung im Rahmen einer nachhaltigen Perspektive im Allgemeinen (Übertragbarkeit auf Digitalisierungsprojekte) / von Digitalisierungsprojekte im Speziellen • Literaturansätze: Sanders et al. (2019) Sustainable Supply Chains in the Age of AI and Digitization: Research Challenges and Opportunities; Bechtsis et al. (2017) Sustainable supply chain management in the digital era: The impact of Automated Guided Vehicles; Santarius, Lange (2018) Smarte grüne Welt?: Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit 21 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
The nature of Digital Transformation • Angetrieben durch das kontinuierliche Aufkommen digitaler Technologien verändert sich das heutige Geschäftsumfeld mit enormer Geschwindigkeit. Daher haben etablierte Unternehmen digitale Transformationsprogramme initiiert, um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. • Während Transformationsprogramme typischerweise mit punktuellen Veränderungen in Verbindung gebracht werden, konzeptualisieren neue Forschungsarbeiten die digitale Transformation als einen fortlaufenden Prozess, der neue Ansätze für den organisatorischen Wandel erfordert. • Bislang fehlt es an Erkenntnissen darüber, wie sich Organisationen auf einen solchen kontinuierlichen Wandel vorbereiten. Bildquelle: https://www.workingthefuture.com/blog/art/39/the-fear-- how-to-successfully-navigate-continuous-change Forschungsfrage Inwieweit unterscheidet sich die Digitale Transformation von früherer Transformationen? Welche Gemeinsamkeiten hat Digitale Transformation mit früheren Transformationen und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen und wo liegen die Unterschiede? Vorgehen / Literatur • Verknüpfung von Digital Transformation, Continuous Change und traditioneller Transformation Literatur • Literaturansätze: Vial et al. (2019) Understanding digital transformation: A review and a research agenda; Hinsen et al. (2019) Disentangling the Concept and Role of Continuous Change for IS Research–A Systematic Literature Review; Besson & Rowe (2012) Strategizing information systems-enabled organizational transformation: A transdisciplinary review and new directions 22 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Bringing together digital twin: How can we connect customer preferences with product characteristics ? • Ecological Sustainability is more than ever before. In society, we recognize that the awareness for ecological sustainability increases • However, studies show that there is a gap between one's desire towards a behaviour change and a real impact. Most often, customers lack transparency, i.e. the impact of single actions is not obvious, people do not have an adequate overview of their individual footprint in general, and we lack metrics that make alternative purchase options comparable in a simple way. Traditional approaches, e.g. labels, simplify complex issues to facilitate decision making. However, they neglect relevant characteristics. • Digital Twins can help to solve this issue. They can reflect product characteristics and the values of individuals. Bringing both together may help people to take better decisions for themselves and our overall behaviour as society. https://hub.packtpub.com/wp-content/uploads/2018/04/iStock- 541282164-696x493.jpg Forschungsfrage Which design objectives do we need to consider to develop a solution that enables individuals to take more ecological sustainable decisions based on a digital twin? * * beispielhafte Forschungsfrage (kann im individuellen Austausch spezifiziert werden) Vorgehen / Literatur • Design Science; Identifikation aller Stakeholder für einen konkreten Anwendungsfall (z.B. Einkaufen im Supermarkt); Ableiten der Anforderungen aus Kundenperspektive, um eine praktikable Lösung zur Verfügung zu stellen; Ableiten der Herausforderungen in Bezug auf andere Stakeholder • Verschiedene Möglichkeiten, um Design Objectives abzuleiten (Interviews, Literaturrecherche, Übertragung aus bestehenden Lösungen) • Vorhandene Literatur: Glatt et al. (2021) Edge-based Digital Twin to trace and ensure sustainability in cross-company production networks; Jones et al. (2020) Characterising the Digital Twin: A systematic literature review; Pigni et al. (2021) Digital Twins: Representing the Future 23 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Sustainable twins: Connecting the concept of Digital Twins with the Sustainable Production of tomorrow • Sustainable production will play a central role in the future global economy. • Digital twins, as a relatively new concept and an important component of digitalisation, offer a new perspective on sustainable production • With the help of digital twins, a virtual space can be created that encompasses data across machines, factories and companies. In this way, (new) processes can be visualised and examined which so far could not be be displayed in the real world. • In particular with regard to the customer, a transparent and sustainable production and value network will become increasingly important in the future. Here, digital twins can create important competitive advantages (Sustainable Twin). • However, the question arises as to which data should be collected at machine and https://logistik-heute.de/news/industrie-4-0-industrial-digital-twin- factory level as well as across companies association-gegruendet-31797.html Forschungsfrage What kind of machine, factory and cross-company data basis is required to build a digital twin in the sustainable production of the future? * * beispielhafte Forschungsfrage (kann im indviduellen Austausch spezifiziert werden) Vorgehen / Literatur • Interviews, Literaturrecherche, Übertragung aus bestehenden Lösungen • Vorhandene Literatur: Miehe R, Waltersmann L, Sauer A, Bauernhansl T. (2021) Sustainable production and the role of digital twins–Basic reflections and perspectives. Journal of Advanced Manufacturing and Processing. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020) Nachhaltige Produktion: Mit Industrie 4.0 die Ökologische Transformation aktiv gestalten 24 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
KI, Datenschutz und Geschäftsmodelle? - Federated Learning für DSGVO konforme digitale Geschäftsmodelle • Große Mengen an Daten sind für KI-Modelle von zentraler Bedeutung. Durch Herausforderungen wie der DSGVO und der „German Angst“ wiegt eine gewisse Skepsis für die Weitergabe von Daten an Dritte. • Federated Learning stellt eine neue Methode zum trainieren von KI-Modellen dar, bei der keine Daten ausgetauscht werden müssen. Einzelne lokale KI- Modelle (auf Edge-Devices) werden dabei direkt bei Geschäftspartnern vor Ort mit lokalen Daten trainiert. • Anschließend werden lediglich die trainierten lokalen KI-Modelle und nicht die zugrundliegenden Daten an einen zentralen Akteur übertragen und zu einem globalen KI-Modell zusammenfasst. • Federated Learning hilft dabei rechtliche Einschränkungen und Bedenken, die es bisher bei der Entwicklung von KI-basierten Geschäftsmodellen gab, zu umgehen • Untersuchungen über konkreten Optionen von Federated Learning für neue KI- https://theblue.ai/blog-de/federated-learning-foederales-lernen/ basierte Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen sind bislang rar. Forschungsfrage • Wie kann Federated Learning zu einer DSGVO konformen Ausgestaltung von KI-basierte Geschäftsmodellen beitragen? • Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz von Federated Learning für KI-basierte Geschäftsmodelle? Vorgehen / Literatur • Strukturierung existierender Literatur über Federated Learning und Ableitung von Chancen und Risiken für KI-basierte Geschäftsmodelle sowie Handlungsempfehlungen • Literaturansätze: Yang et al. (2019) Federated Machine Learning: Concept and Applications; Li et al. (2020) Federated Learning: Challenges, Methods, and Future Directions; Das et al. (2019) Privacy is What We Care About: Experimental Investigation of Federated Learning on Edge Devices • Thematischer Einstieg: https://theblue.ai/blog-de/federated-learning-foederales-lernen/ 25 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Eine Analyse der Nutzungsmöglichkeiten von KI- Anwendungen in der Industrie • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht in unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren bestehende Prozesse zu verbessern oder sogar neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. • Die Nutzungsmöglichkeiten von KI sind dabei zwar vielfältig, aber wurden bis jetzt nur unzureichend strukturiert aufbereitet. • Zu diesem Zweck soll diese Arbeit sich mit dem Thema befassen, welche Anwendungsgebiete der KI speziell für den Fall von Industrieunternehmen bestehen und wie diese zu strukturieren sind. • Neben der Identifikation von Anwendungsfällen soll die Arbeit einen Fokus auf Voraussetzungen legen, die gegeben sein müssen, um die gewünschten Potentiale tatsächlich zu heben. • Zudem sollen in der Analyse die strategischen Implikationen für das Geschäftsmodell berücksichtigt und diskutiert werden Forschungsfrage • Welche Anwendungsgebiete bieten Methoden der künstlichen Intelligenz für produzierende Unternehmen? Vorgehen / Literatur • Literaturüberblick über bestehende Publikationen zum Thema • Oberländer, A.M., Übelhör, J. & Häckel, B. IIoT-basierte Geschäftsmodellinnovation im Industrie-Kontext: Archetypen und praktische Einblicke. HMD 56, 1113– 1125 (2019) • Brynjolfsson E, Mitchell T (2017) What can machine learning do? Workforce implications. Science, 358(6370), 1530-1534 • Agrawal A (2018) Prediction machines. The simple economics of artificial intelligence. Harvard Business Review Press, Boston, United States of America 26 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Datenbasierte, proaktive Services in der Industrie • Die Vorhersage von Kundennachfrage durch den Einsatz von Predicitive Analytics und künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht in unterschiedlichen Branchen einen proaktiven Kundenservice • Ein Unternehmen erkennt somit Schwachstellen oder Bedürfnisse durch die intelligente Auswertung von Kundendaten, bevor diese auftreten und kann entsprechend reagieren bzw. sein Serviceangebot gestalten. • Das resultierende Serviceangebot kann hierbei beispielsweise eine Handlungsempfehlung an den Kunden oder ein automatisierter Bestellvorgang von Waren sein • Das Potenzial für Unternehmen reicht von der Erhöhung der Kundenloyalität bis hin zur Transformation von reinen Produkthersteller zu einem zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen Forschungsfrage • Welche Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle lassen sich im industriellen Kontext identifizieren? • Wie können diese branchenübergreifend strukturiert werden? Literatur • Rizk, A., Bergvall-Kåreborn, B. and Elragal, A. (2018) ‘Towards a Taxonomy for Data-Driven Digital Services’, Proceedings of the 51st Hawaii International Conference on System Sciences, Waikoloa Village, Hawaii, USA, January 3-6 • Barrett, M. et al. (2015) ‘Service innovation in the digital age: Key contributions and future directions’, MIS Quarterly, 39(1), pp. 135–154. • Agrawal A (2018) Prediction machines. The simple economics of artificial intelligence. Harvard Business Review Press, Boston, United States of America 27 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Digital transformation and social sustainability: An employee-centered view on digital transformation • Digital transformation is considered as a continuous change process that starts from the business model and affects all organizational levels (Gimpel and Röglinger, 2017). • Existing research mostly focuses on either technical or organizational challenges associated with this change process. However, the individuals and social structures of organizations are mostly not considered in existing research. • Although digitalization promises increasing automation, the employees' responsibility increases in the context of this transformation process. The adaptability, creativity and skills of employees are becoming precious resources in the context of competition in the digital world. • Therefore, social sustainability obtains a new meaning in this intra-organizational context. For instance, companies set up Digital Academies to further develop the (digital) skills and strengths of the employee as part of the transformation process. https://hrtechnologist.com • Especially for employers, this raises the question of how employees can be involved in the context of digital transformation and how existing strengths and capabilities can be further developed. Forschungsfrage • How can organizations shape their digital transformation to be socially sustainable for employees? Beispielhaftes Vorgehen / Literatur • Literature research on existing approaches • Elaboration of best practices • If necessary, manifestation of the results in an artifact (framework, etc.) • Evaluation of the results with practitioners 28 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Geospatial Data Analytics – Using open-source map data for digital twin applications of street infrastructure • Geoinformationssysteme sind seit Google Earth in der breiten Bevölkerung bekannt und werden für verschiedenste Anwendungen wie die Erfassung von Infrastruktur, für Navigationszwecke oder für die reine Informationsbeschaffung genutzt. • Durch die stetige Weiterentwicklung von Weltraumtechnologien, smart Devices and Vehicles und vielem mehr, steigt die potenziell verfügbare Datenmenge enorm an. • Neben den bekannten Karten wie Google Maps oder Apple Maps werden open-source Karten wie Open-Street-Map immer populärer und finden häufiger Anwendung in der Forschung und Entwicklung. • Große Mengen an Infrastrukturdaten und zunehmende Rechenleistungen ermöglichen komplexe Modelle zur Abbildung der Realwelt, wie z.B. Digital Twin Modelle • Die Evaluation und zielgerichtete Aufbereitung großer Datenmengen für digital twin Modelle ist jedoch eine große Herausforderung und erfordert Fähigkeiten aus dem Source: lot.dahl.com Bereich Data Analytics Forschungsfrage • Welche Anforderungen müssen Geo Karten Daten erfüllen, um digital Twin Anwendungen zu entwickeln? • Welche Potenziale können durch die steigende Verfügbarkeit großer Mengen an Geo-Daten und digital Twin Anwendungen gehoben werden? Vorgehen / Literatur • Zielgerichtete Anforderungsanalyse an Infrastrukturdaten für ein digital Twin Modell des deutschen Autobahnnetzwerkes • Analyse und Aufbereitung von OSM Daten mit Data Analytics Werkzeugen. • Weiterentwicklung eines Algorithmus zur Lösung von Fahrspurproblemen. Beispielhafte Literatur: ▪ Zilske et al. (2011): OpenStreetMap For Traffic Simulation ▪ Zheng et al. (2019): Exploring OpenStreetMap Availability for Driving Environment Understanding ▪ Fuller et al. (2020): Digital Twin: Enabling Technologies, Challenges and Open Research 29 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
AI Adoption in Manufacturing – why so many AI projects fail • Smarte Transformationen, bei denen Unternehmen ihre eigenen Lösungen mit Hilfe digitaler Technologie steuern, sind der Techniktrend der Zukunft. • In den letzten Jahren hat die Menge an verfügbaren und zu Entscheidungsprozessen hinzugezogenen Daten rapide zugenommen • Das lässt Entscheidungsprozesse unglaublich komplex werden. Daher versuchen Unternehmen immer stärker, Informationen effizienter zu verarbeiten und freigen hierbei häufig auf künstliche Intelligenz zurück • Einerseits erfüllen über 90% der AI Projekte nicht die Erwartungen (Deloitte 2020) • Andererseits glauben über 80% der Unternehmen, dass AI Ihnen weiterhilft • Daher muss man sich mit den Probleme beschäftigen, warum AI Projekte fehlschlagen, um diese im Vorfeld zu vermeiden. Source: lot.dahl.com Forschungsfrage • Welche Einflussfaktoren gibt es, weshalb AI Projekte fehlschlagen? • Wie können AI Projekte erfolgreicher werden? • Was zeichnet erfolgreiche AI Projekte aus? Vorgehen / Literatur • Zielgerichtete Analyse von Studien und Papern zu AI Projekte • Aufbereitung von Einflussfaktoren auf AI Projekte. • Aufstellen einer Guideline/Frameworks zum erfolgreichen Abschluss von AI Projekten. Beispielhafte Literatur: ▪ Deloitte (2020): Deloitte Survey on AI Adoption in Manufacturing ▪ PwC (2020): An introduction to implementing AI in manufacturing 30 • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Sie können auch lesen