Thüringen - Gewerkschaft der Polizei

Die Seite wird erstellt Josefine Pietsch
 
WEITER LESEN
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
Thüringen

KOMMENTAR

Messenger, alte und neue Medien
                                                        ten GPEG (Internationale Fachmesse Kon-            Dies sind nur zwei Beispiele, wie Stash-
                                          Foto: Große

                                                        ferenzen für Innere Sicherheit im Februar       cat sichere Kommunikation versteht. Das
                                                        2020 in Frankfurt/M) haben wir einen en-        dieses Angebot auch Geld kostet ist selbst-
                                                        geren Kontakt zu einer Firma, die sich zu       redend, die Mitglieder, mit denen ich schon
                                                        Recht Experten nennen dürfen. Stashcat          persönlich darüber sprechen konnte, wür-
                                                        heißt das Mutterunternehmen und ist trotz       den einen kleinen Aufschlag auf ihren Mit-
                                                        des englischen Firmennamens ein deut-           gliedbeitrag gerne in Kauf nehmen, wenn
                                                        sches Unternehmen dessen Anwendungen            sie dadurch vor der Verfolgung durch den
                                                        auf deutschen Servern laufen. Dies allein ist   Landesdatenschutz geschützt wären. Wir
                                                        noch nicht ausreichend, dass wir uns davon      halten euch über die weitere Entwicklung
                                                        überzeugt hätten, mit diesem Unternehmen        auf dem Laufenden und hoffen bald, mit
                                                        zusammen zu arbeiten. Überzeugt hat uns         dem Rollout eines sicheren Messengers be-
                                                        Schluss endlich die Tatsache, dass Stashcat     ginnen zu können.
                                                        inzwischen mit mehreren Polizeien im Bun-          Nun komme ich zu einem weiteren The-
                                                        desgebiet zusammenarbeitet. So ist zum Bei-     ma. Gefühlt reden wir seit zwanzig Jah-
                                                        spiel der Niedersachsenmessenger (kurz NI-      ren über die „neuen“ Medien. So neu sind
                                                        Mes) der niedersächsischen Polizei ein Pro-     die also nicht wirklich. Fest steht aber, die
                                                        dukt von Stashcat und musste seit seiner        Wahrnahme von Informationen durch Men-
                                                        Einführung noch nie abgeschaltet werden.        schen hat sich verändert und ändert sich
                                                        Das hat uns überzeugt.                          immer noch. Junge Menschen lesen kaum
                                                           Der geschäftsführende Landesvorstand         Printmedien, inzwischen haben wir eine
                                                        der GdP Thüringen nutzt Stashcat schon          Generation, die schon nicht mehr in Face-
                                                        seit einiger Zeit für die Kommunikation via     book agiert. Die GdP Thüringen ist zurzeit
                                                        Smartphone. Die gängigen Messenger-An-          auf Facebook, Instagram, Twitter und You-
                                                        wendungen, die Millionen von Menschen           Tube mit ihren Informationen vertreten.
                                                        nutzen sind eben nicht sicher, werden aber      Das dies nicht die einzigen Informations-
                                                        in Ermangelung von Alternativen auch von        kanäle sein dürfen wissen wir, natürlich
                                                        Polizeibeschäftigten genutzt, leider nicht      schreiben wir auch weiterhin Informati-
                                                        immer nur für private Kommunikationen.          onsflyer und die Kreis- und Personengrup-
                                                        Es erscheint uns selbstverständlich, heu-       pen, der Landesvorsitzende und wer es

A   m ersten Arbeitstag nach einem Kurz-
    urlaub habe ich mich entschieden, di-
rekt ein kurzes Video für die GdP ins Netz
                                                        te nach etwas zu suchen und diese Suche
                                                        mittels eines Bildes zu erleichtern. So wie
                                                        das beim Einkaufen eines bestimmten Pro-
                                                                                                        auch immer möchte informieren in unse-
                                                                                                        rer Deutschen Polizei (DP). Mir war es nur
                                                                                                        wichtig, eben auch in unserem Printmedi-
zu stellen. Dieses Video bringt mich di-                duktes helfen kann, so kann ein Bild eben       um dafür zu werben, sich über die Tätigkei-
rekt zu zwei Themen, welche ich in diesem               auch bei der Suche nach einem vermiss-          ten seiner Gewerkschaft auch auf den Ka-
Kommentar behandeln möchte. Beginnen                    ten Kind oder einer tatverdächtigen Person      nälen der „neuen“ Medien zu informieren.
möchte ich mit dem Thema unseres Videos.                helfen. Damit diese Bilder nicht über die öf-      Es ist der letzte Kommentar für die-
Es handelt von einem sicheren Messenger-                fentlich zugänglichen Messenger-Dienste         ses Jahr, den ich schreibe und ich möch-
Dienst für die Thüringer Polizei. Da ein Sol-           geschickt werden, prüfen wir die Möglich-       te es natürlich nicht versäumen allen
cher in Kürze von dienstlicher Seite aus                keit eine Stashcat Anwendung für unsere         Mitgliedern der GdP Thüringen, all ih-
nicht zu erwarten ist und die Beanstandun-              Mitglieder zur Verfügung zu stellen. In Be-     ren Freund*innen und Sympathisant*in-
gen des Thüringer Landesdatenschutzes an                zug auf die Anwendung müssen sich Nutzer        nen eine friedliche, glückliche und ge-
Handlungen von Thüringer Polizeibeschäf-                im Vergleich zu dem häufigsten genutzten        segnete Weihnacht zu wünschen, unter
tigten zunehmen, hat sich die GdP Thürin-               Messenger Dienst nicht wirklich umstellen.      dem Weihnachtsbaum ganz sicher ohne
gen Gedanken gemacht, wie wir dieses Di-                Die Verschlüsselung der Kommunikation ist       Mund-Nasen-Schutz. Ich wünsche Euch/
lemma womöglich kurzfristig beseitigen                  einfach deutlich höher und die Errichtung       Ihnen allen von Herzen viel Gesundheit,
könnten. Nein, wir sind natürlich keine Ex-             von Gruppen zum Beispiel innerhalb eines        Durchhaltevermögen und Kraft für das
perten für Internettechnologien geworden,               Referates oder einer Dienstgruppe funktio-      kommende Jahr. Einen guten Rutsch nach
wir haben uns einfach im Bundesgebiet ein               niert nach dem Prinzip der Zustimmung des       2021 wünscht Euch
wenig umgesehen. Nicht erst seit der letz-              Eingeladenen.                                   Euer Kai
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
2                                                                                                                         Thüringen | Deutsche Polizei 12/2020   DP                   DP   Deutsche Polizei 12/2020 | Thüringen                                                                                                      3

AUS DEN KREISGRUPPEN                                                                                                                                                                  PERSONAL

Durch Tausch in die Heimat gewechselt                                                                                                                                                 Gesundheitsmanagement
Nordhausen (wg/db) In einem Tauschver-                  dard in Form kurzer Arbeitswege zu verbes-          Dankesrede. Ein wenig emotional aber                                      diskutiert

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Gäbler
fahren mit Sachsen-Anhalt verliert Thürin-              sern. Polizeioberrat Groos nahm täglich die         mit vielen wahren Aspekten und Beispie-
gen den bisherigen Leiter der Landespoli-               Strecke zu seinem Heimatort Bernburg auf            len aus der Vergangenheit würdigte er die
zeiinspektion Nordhausen und im Tausch                  sich und hat künftig die Möglichkeit seinen         Tätigkeit des PI-Leiters im Nordthüringer                                 Erfurt (wg) Der GdP Landesvorsitzende
wird dabei ein Polizeikommissar im Frei-                Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu bestreiten.           Raum. Zum Abschluss der Rede gab es ne-                                   Kai Christ war am 12. Oktober 2020 in die
staat Thüringen tätig werden. Zum Oktober                  Bei der feierlichen Verabschiedung im            ben einigen Geschenken ein Bild zur Er-                                   Landespolizeidirektion eingeladen. Die neu
2020 konnte dieser Wechsel, der weitere Per-            Hue de Grais Saal der LPI Nordhausen, lies          innerung. Die LPI Nordhausen verliert                                     eingestellte Gesundheitsmanagerin Ricarda
sonalmaßnahmen nach sich zog, erfolgen.                 der Polizeioberrat seine zehn Jahre in der          mit Ronny Groos einen geschätzten Kolle-                                  Schmidt hat mit dem Präsidenten im soge-
   Am 24. September 2020 wurde Polizei-                 LPI Nordhausen // PD Nordhausen noch-               gen. Die Gewerkschaft der Polizei wünscht                                 nannten Lenkungsausschuss die ersten Säu-
oberrat Ronny Groos aus der Landepolizei-               mals Revue passieren. Die teils mit Emoti-          Ihm auf dem „Heimweg“ alles erdenklich                                    len für das Gesundheitsmanagement in der
inspektion Nordhausen im Kreise seiner                  onen gespickte Rede ließ viele Facetten des         Gute. Sein Nachfolger, POR Thomas Gu-                                     Thüringer Polizei setzen wollen. Wichtig
Kollegen, Mitstreiter, Vertretern des TMIK,             Leiters der Nordhäuser Polizei durchblicken.        bert, konnte zur Veranstaltung selbst eben-                               war es dabei Ideen und Anregungen aller
Gewerkschaften und der Personalvertre-                  Bei den Beschäftigten seiner Dienststelle           falls schon begrüßt werden. Somit wurde                                   Beteiligten mitzunehmen, um einen Plan
tung verabschiedet. Der 51-jährige gebürti-             galt Ronny Groos als Freund des Sports. Er          auch ein nahtloser Übergang im Bereich                                    für die Zukunft aufzustellen.
ge Mecklenburger bemühte sich bereits vor               ließ es sich nicht nehmen als Unterstützer          der Dienststellenleiter ermöglicht. Für die                                  Gesundheitsmanagement beinhaltet eine
drei Jahren zum Ländertausch nach Sach-                 der Auswahlmannschaft der LPI Nordhau-              GdP und die Personalvertretung waren                                      Vielzahl von Aufgaben und Funktionen zum
sen-Anhalt und sein Wunsch wurde nun                    sen zu fungieren.                                   Wolfgang Gäbler und Daniel Braun anwe-                                    Organisieren von Gesundheit, insbesondere
Wirklichkeit. Mit dem Tauschverfahren hat                  Personalratsvorsitzender Daniel Braun            send und wünschten Ronny Gross auf sei-                                   in Form der Gesundheitsförderung. Es grün-
er nun die Möglichkeit seinen Lebensstan-               sprach für die Bediensteten eine kleine             nem weiteren Weg alles Gute. I                                            det in einem biopsychosozialen Gesund-
                                                                                                                                                                                      heitsverständnis. Das Ziel ist die Stärkung     Ricarda Schmidt (2.v.r.) erläutert Grundlagen
                                                                                                                                                                                      gesundheitlicher Bewältigungsprozesse wie

                                                                                                                                                                      Fotos: Gäbler
                                                                                                                                                                                      die bedarfsgerechte Versorgung.                 Konzept, die Angebote und auch die Mittel-              Erstes Ziel der Gesundheitsmanagerin
                                                                                                                                                                                         Nach Daten des Thüringer Ministeriums        bindung beachtet werden. In gemeinsamen              Frau Schmidt ist es sich eine vorhandene Da-
                                                                                                                                                                                      für Inneres und Kommunales stieg der Kran-      Diskussionen erfolgte die Einigung sich re-          tenbasis zu erarbeiten und dazu eine Über-
                                                                                                                                                                                      kenstand bei der Thüringer Polizei im ver-      gelmäßig mehrfach jährlich zu treffen. GdP-          sicht zu erstellen.
                                                                                                                                                                                      gangenen Jahr erneut an. Im Durchschnitt        Landesvorsitzender Kai Christ äußerte klar,             Ein neuer Termin für Januar wurde ab-
                                                                                                                                                                                      waren demnach rund 10,7 Prozent der Beam-       dass ihm auch an kurzfristigen erfolgreichen         schließend ebenfalls festgelegt. Wir als
                                                                                                                                                                                      ten im Vollzug und in der Verwaltung so-        Maßnahmen im Sinne der Beschäftigten und             GdP werden den Prozess positiv begleiten
                                                                                                                                                                                      wie der Tarifbeschäftigten krankgeschrie-       als Ergebnis gelegen ist. Hierzu nannte er das       und bleiben für eure Gesundheit am Thema
                                                                                                                                                                                      ben. Im Jahr 2017 betrug die Krankenquote       Beispiel Einführung von Job-Bikes.                   und der Umsetzung dran. I
                                                                                                                                                                                      rund 10,4 und vor fünf Jahren etwa 9,2 Pro-
                                                                                                                                                                                      zent. Nach Angaben des Innenministeriums
                                                                                                                                                                                      bezieht sich die Krankenquote stets auf das                  Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist ein
                                                                                                                                                                                      gesamte Kalenderjahr. Damit fließen unter                    ganzheitliches System, das zur nachhaltigen Steigerung
                                                                                                                                                                                      anderem auch die Wochenenden mit in die
                                                                                                                                                                                                                                                   der personellen und organisatorischen Leistung eines
                                                                                                                                                                                      Berechnung ein.
                                                                                                                                                                                         In den Medien äußerte sich Thüringens                     Unternehmens führen soll. Es geht um den Aufbau von
                                                                                                                                                                                      Innenminister Georg Maier (SPD). Er beton-                   Strategien, Strukturen und Prozessen sowie der
                                                                                                                                                                                      te, dass Polizisten größeren gesundheitli-                   Unternehmenskultur, zur Erhöhung der Gesundheit und
                                                                                                                                                                                      chen Belastungen ausgesetzt sind als Men-                    Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Dazu gehören neben
POR Ronny Groos (r.) wird von Daniel Braun gewürdigt…                                                       … und erhält ein Erinnerungsfoto                                          schen in vielen anderen Berufen. Nach
                                                                                                                                                                                                                                                   der langfristigen Verbesserung der Arbeitsbedingungen
                                                                                                                                                                                      seinen Angaben liegt das auch an der be-
                                                                                                                                                                                      sonderen psychischen Belastung, die die-                      und der Gesundheit beispielsweise auch die Etablierung
    DP – Deutsche Polizei                  Geschäftsstelle                       Redaktion                                                                                            ser Beruf mit sich bringt. Polizisten seien                  eines modernen Personalmanagements. Darüber hinaus
    Thüringen                              Auenstraße 38 a, 99089 Erfurt
                                           Telefon: (0361) 59895-0
                                                                                 Edgar Große (V.i.S.d.P.)
                                                                                 Telefon (01520) 8862464
                                                                                                                                                                                      nach Verkehrsunfällen oft die ersten vor                     fasst Betriebliches Gesundheitsmanagement zusätzlich
                                           Telefax: (0361) 59895-11              edgar.grosse@gdp.de                                                                                  Ort oder müssten sich mit schrecklichen                      Aktivitäten zur Verbesserung von Arbeitsschutz und
                                           gdp-thueringen@gdp.de                                                                                                                      Straftaten beschäftigen.
                                           Adress- und Mitgliederverwaltung:                                                                                                                                                                       Arbeitssicherheit sowie Maßnahmen des Betrieblichen
                                                                                                                                                                                         Im ersten Lenkungsausschuss wurden die
                                           Zuständig sind die jeweiligen
                                                                                                                                                                                      Aufgaben und Arbeitsweise beraten. Im An-                    Eingliederungsmanagments.
                                           Geschäftsstellen der Landesbezirke.
    ISSN 0949-2828                                                                                                                                                                    schluss erfolgte die Erarbeitung einer Mei-                                             Quelle: Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH
                                                                                                                                                                                      lensteinplanung bis 2022. Hierbei sollten ein
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
4                                                                                                                         Thüringen | Deutsche Polizei 12/2020   DP   DP   Deutsche Polizei 12/2020 | Thüringen                                                                                                      5

                                               „    Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Lehr, Bundesministerin a.D. und BAGSO-Ehrenvorsitzende

                                               Wir müssen nicht fragen, ob die Älteren reif für das Internet
                                               sind, sondern, ob das Internet reif für die Älteren ist.

SENIORENJOURNAL                                                                                            – Erkenntnisse wie die der WHO-Initiative                  rell weiterzuentwickeln“ (Kap. 7., Empfehlung nerhalb der Bevölkerungsgruppe der älte-

BAGSO zum 8. Altersbericht                                                                                   der „Age friendly cities“ und die der
                                                                                                             „Smart Cities“ sowie bewährter Modell-
                                                                                                                                                                      6). Die Bundesregierung kündigt lediglich an, ren Menschen. Besonders Ältere mit gerin-
                                                                                                                                                                      dass die „Forderung nach Sicherstellung der ger formaler Bildung, geringem Einkommen,
                                                                                                                                                                                                                                                                       II. Wohnen, Mobilität, soziale
                                                                                                                                                                                                                                                                       Teilhabe und Quartier
                                                                                                             projekte stärker als bisher systematisch                 digitalen Daseinsvorsorge [...] geprüft“ wer- mit Migrationsgeschichte, hochaltrige Per-
Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft                                                                  in die Planung und Realisierung von al-                  den soll (Kap II.). Nach An-sicht der Kommis- sonen und Frauen haben seltener Zugang             Die Bereiche Wohnen, Mobilität, soziale Teil-
der Seniorenorganisationen (BAGSO)                                                                           ter(n)sgerechten Quartieren                              sion sollte für ältere Menschen, die ein gerin- zum Internet (Kap. 2.1.3). Ungleiche digitale    habe und Quartier berühren das Leben älterer
                                                                                                             einzubringen,                                            ges Einkommen haben oder Grundsicherung Teilhabechancen verstärken die bereits vor-              Menschen und ihre Möglichkeiten, sich im nä-
                                                                                                           – in allen Pflegeeinrichtungen einen „Digi-                im Alter erhalten, die Nutzung des Internets handenen sozialen, gesundheitlichen und             heren Umfeld ihrer Wohnung zu bewegen und
                                               Sowohl der Bericht der Kommission als auch                    talisierungsbeauftragten“ zu berufen,                    und die Anschaffung von digitaler Technik, regionalen Ungleichheiten. Eine zentrale              darin zu interagieren, ganz unmittelbar. Digita-
Vorbemerkung und Überblick                     die Empfehlungen der Bundesregierung grei-                    dessen Aufgabe es ist, die Pflegekräfte                  die zur Erhaltung bzw. Ermöglichung von Forderung der BAGSO ist deshalb, auf na-                 le Technik hat das Potenzial, selbstbestimmtes
                                               fen viele Anliegen der BAGSO auf. Der BAGSO                   und die Bewohnerinnen und Bewohner                       Autonomie und Teilhabe beiträgt, über sozi- tionaler, regionaler und kommunaler Ebe-             Wohnen in der eigenen Häuslichkeit zu unter-
Am 12. August 2020 wurde der Achte Bericht     geht jedoch insbesondere die Stellungnahme                    bei der Anwendung digitaler Technolo-                    alrechtliche Hilfe im SGB XII gefördert werden ne konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um            stützen, Mobilität aufrecht zu erhalten und so-
zur Lage der älteren Generation in der Bun-    der Bundesregierung nicht weit genug. Es                      gien zu unterstützen,                                    (Kap. 7., Empfehlung 2). Diese Empfehlung un- dieses Missverhältnis zu ändern.                   zialräumliche Vernetzung zu ermöglichen. Die
desrepublik Deutschland zum Thema „Äl-         werden kaum eigene Maßnahmen ankündigt,                     – neutrale Ombudspersonen zu berufen,                      terstützt die BAGSO ausdrücklich.                    Digitalisierung im Dienst der Nutze-        Kommission hebt deshalb zu Recht die große
tere Menschen und Digitalisierung“ veröf-      um Impulse zur Umsetzung der Empfehlun-                       die bei der Auflösung von Konflikten zum                     Flächendeckender Ausbau von Breit- rinnen und Nutzer                                         Bedeutung des Sozialraums als Bezugsgröße
fentlicht.                                     gen der Kommission zu setzen. Die Bundes-                     Einsatz von Technologien und zu ethi-                    band und Mobilfunk sowie kostenfreie                 Entwicklungen digitaler Hard- und Soft-     für ein gutes Leben im Alter hervor (Kap. 3.7.1).
   Da die Sachverständigenkommission ih-       regierung ist gefordert, verbindliche Rahmen-                 schen Fragen, z. B. zwischen                             Zugänge im öffentlichen Raum                      ware müssen, was Funktionalität, Daten-            Integriertes Gesamtkonzept erforder-
ren Bericht bereits am 23. Januar 2020 über-   bedingungen zum Ausbau digitaler Unter-                       Pflegebedürftigen, Angehörigen und pro-                      Zur digitalen Grundversorgung gehören schutz und Datensicherheit angeht, nutzer-             lich
geben hat, blieben die Auswirkungen der        stützungsstrukturen zu schaffen.                              fessionell Pflegenden, helfen.                           ein deutschlandweites, flächendeckend ver- gerecht sein. Nicht die Nutzenden sind in der             Um das Ziel eines langen, selbstbestimm-
Corona-Krise, im Besonderen die Frage des          Konkret unterstützt die BAGSO die                                                                                  fügbares Internet sowie ein kostenfreier Zu- Pflicht, sich immer wieder aufs Neue die Hand-      ten Lebens in einem Zuhause mit nachbar-
Ausgleichs sozialer Isolation durch digitale   Empfehlungen der Kommission                                 Die BAGSO bündelt durch ihre Mitglieds-ver-                gang im öffentlichen Raum. Die Sachverstän- habung anzueignen und auf Datensicherheit            schaftlicher Vernetzung, gesellschaftlichen
Möglichkeiten, unberücksichtigt. Die Dring-    – ein dauerhaftes Monitoring im Hinblick                    bände die Interessen zahlreicher älterer Men-              digenkommission fordert Bund, Länder und zu achten. Hier müssen nach Meinung der                 Teilhabechancen, sicherer Mobilität und ge-
lichkeit des Handelns wurde durch diese Er-      auf Digitalisierung und das Leben im Al-                  schen und bietet an, den gemeinschaftlichen                Kommunen dazu auf, Rahmenbedingungen BAGSO schon bei der Herstellung nutzerorien-                sundheitlicher Versorgung zu ermöglichen,
fahrungen jedoch noch einmal deutlich. Die       ter zu institutionalisieren, um den Prozess               Diskurs weiterhin zu unterstützen. Sie nimmt               dafür zu schaffen, dass das Internet im öffent- tierte Standards verpflichtend festgeschrieben   müssen Bund, Länder und Kommunen ein ge-
BAGSO hat sich in den vergangenen Jahren         der digitalen Transformation in Bezug auf                 im Folgenden, gegliedert in sechs Bereiche,                lichen Raum und in öffentlichen Einrichtun- werden. Start-Up-Unternehmen mit nutzerge-           meinsam gesteuertes, integriertes, fachüber-
und parallel zur Erarbeitung des Achten Al-      ältere Menschen zu beobachten,                            Stellung zum Bericht der Kommission und zur                gen flächendeckend und kostenfrei genutzt rechten Ideen und solche mit Nischenproduk-            greifendes Gesamtkonzept entwickeln. Dabei
tersberichts intensiv mit den dort behandel-   – den Ausbau barrierefreien Wohnraums                       Stellungnahme der Bundes-regierung. Dabei                  werden kann (Kap. 7., Empfehlung 2). Eine ten für spezielle Bedarfe sind zu fördern.             gilt es, die bisher technisch und organisato-
ten Themen und Fragestellungen beschäftigt.      mit der Ausstattung von alltagstauglichen                 wird deutlich, dass diese sechs Bereiche nicht             flächendeckende Versorgung mit einem leis-           Recht auf Nichtnutzung digitaler            risch getrennten digitalen und analogen Sys-
   Die BAGSO begrüßt, dass die Altersbe-         technischen Hilfsmitteln zu verbinden,                    unabhängig voneinander, sondern übergrei-                  tungsfähigen Breitband- und Mobilfunknetz Technologien                                           teme rund um das Wohnen im Alter, Mobili-
richtskommission                               – die Nutzung des Internets und die Anschaf-                fend zu betrachten sind.                                   in allen Teilen des Landes formuliert auch die       Allen (älteren) Menschen muss der Zugang    tät und Teilhabe in den höchst unterschied-
– das Thema Digitalisierung in den Fokus         fung von digitaler Technik für Menschen                                                                              Bundesregierung als eines ihrer Kernanliegen zur digitalen Welt ermöglicht werden und            lich ausgeprägten Quartieren Deutschlands
  gerückt hat, das für das Leben älterer         mit geringem Einkommen über sozialrecht-                                                                             (Kap. III. 1.). Hinsichtlich der kostenfreien In- Unterstützung verfügbar sein. Aus Sicht der    miteinander zu vernetzen. Auf diese Notwen-
  Menschen eine immer größere                    liche Hilfe im SGB XII zu fördern,                        I. Digitale Grundversorgung                                ternetnutzung werden zwar „Initiativen der Sachverständigenkommission (Kap. 4.1) und             digkeiten weist die Sachverständigenkommis-
  Bedeutung gewinnt,                           – ältere Menschen im gesamten For-                                                                                     Kommunen für flächendeckende kostenfreie der BAGSO haben sie aber auch das Recht,                sion im Bereich Wohnen hin. Nach Meinung
– die digitale Teilhabe als Aufgabe der öf-      schungs- und Entwicklungsprozess von                      Die Kommission bezeichnet das Internet zu                  Internetnutzung im öffentlichen Raum be- die Nutzung des Internets und digitaler Tech-           der BAGSO ist es Aufgabe der Politik, die er-
  fentlichen Daseinsvorsorge definiert,          digitalen Technologien und Anwendun-                      Recht als Basisinfrastruktur. Solange die                  grüßt” (Kap. II. d.), aber nicht einmal ange- nologien für sich abzulehnen. Auch die Bun-        forderlichen Rahmenbedingungen zur Lö-
– die besondere Rolle der Kommunen beim          gen einzubeziehen,                                        Möglichkeit, sich über das Internet zu ver-                deutet, wie diese in allen Kommunen auf den desregierung teilt die Auffassung, „dass (äl-        sung der identifizierten Schnittstellenproble-
  Ausbau digitaler Unterstützungsstruktu-      – den Erwerb digitaler Kompetenzen in für                   netzen, nicht gewährleistet ist, können älte-              Weg gebracht werden kann.                         teren) Menschen das Recht zusteht, Techno-     matiken und von Datenschutz- sowie Daten-
  ren hervorhebt, um Zugang und Teilhabe         ältere Menschen relevanten Berufsgrup-                    re Menschen auch nicht von digitalen Tech-                     Digitale Grundversorgung in allen logie nicht zu nutzen bzw. der Anwendung                   sicherheitsproblemen (Kap. 3.2.1) zu schaffen.
  zu ermöglichen,                                pen in Ausbildungs-, Studiums- und                        nologien profitieren. Zur digitalen Grund-                 Wohnformen älterer Menschen                       von Technik im Einzelfall zu widersprechen”        Diskrepanz zwischen technologi-
– auf eine digitale Spaltung vor allem in-       Weiterbildungscurricula zu verankern.                     versorgung gehören nach Meinung der                            Neben kostenfreien Zugängen im öffent- (Kap. III. 5.). Was die betonte Freiwilligkeit in     schen Möglichkeiten und deren Umset-
  nerhalb der Bevölkerungsgruppe der               Die BAGSO schlägt darüber hinaus vor                    BAGSO ein Internetzugang, freies WLAN,                     lichen Raum fordert die Sachverständigen- der Praxis bedeutet, wenn immer mehr Dienst-           zung auflösen
  älteren Menschen aufmerksam macht,           – urch gezielte Förderrichtlinien und bes-                  internetfähige, intuitiv bedienbare Geräte                 kommission Internetzugänge in allen Wohn- leistungen nur noch digital angeboten werden,              Die Sachverständigenkommission zeigt
  welche die bereits vorhandenen sozialen,       seren Daten- und Verbraucherschutz                        und bei Bedarf eine dauerhafte, kompeten-                  formen älterer Menschen (Privatwohnungen, bleibt allerdings offen. Ebenso offen bleibt, wie      auf, welcher Technikeinsatz bereits heute
  gesundheitlichen und regionalen Un-            mehr Standardisierung und Nutzbarkeit                     te Begleitung in und durch die digitale Welt.              Betreutes Wohnen, Bewohnerzimmer in der dieser Entwicklung begegnet werden kann.                 möglich wäre, um das Wohnen Zuhause und
  gleichheiten verstärkt,                        digitaler Technik zu gewährleisten,                          Die öffentliche Daseinsvorsorge muss                    stationären Versorgung) sowie die Möglich- Die BAGSO erwartet, dass – im Interesse nicht         das Leben im Quartier so lange wie gewünscht
– ethische Fragen beim Einsatz digitaler       – einen „Digitalpakt Alter“ analog zum                      digitale Teilhabe gewährleisten                            keit, diese zu nutzen (Kap. 7., Empfehlung 2). nur der älteren Menschen – weiterhin analo-       zu gewährleisten. In der Stellungnahme der
  Technologien frühzeitig und unter Ein-         „DigitalPakt Schule“ finanziell umfas-                       Der Zugang zum Internet und zu internet-                Die BAGSO schlägt darüber hinausgehend ge Angebote (z. B. bei Behördenangelegenhei-              Bundesregierung werden die mangelnde Ak-
  beziehung der Betroffenen diskutiert           send auf Bundesebene aufzusetzen,                         basierten Diensten gehört aus Sicht der BAGSO              vor, in allen Pflegeeinrichtungen einen „Digi- ten, Fahrscheinerwerb, Bankgeschäften) zur        zeptanz dieser Systeme durch die Nutzerin-
  wissen möchte,                                 damit digitaler Kompetenzerwerb für alle                  mittlerweile zu den unverzichtbaren Elemen-                talisierungsbeauftragten“ zu berufen, dessen Verfügung stehen, solange ein ungehinderter         nen und Nutzer und das Fehlen der notwen-
– den Einsatz digitaler Technologien in der      Menschen in der nachberuflichen Le-                       ten einer öffentlichen Daseinsvorsorge. Bund,              Aufgabe es ist, die Pflegekräfte und die Be- Zugang für alle noch nicht gesichert ist. Aus-      digen Kompetenz sie anzuwenden, als größter
  Pflege nur als unterstützend, niemals je-      bensphase möglich wird,                                   Länder und Kommunen müssen hier entspre-                   wohnerinnen und Bewohner bei der Anwen- reichende Übergangsfristen sind einzuräumen.             Hemmschuh für den Technikeinsatz genannt
  doch als ersetzend ansieht,                  – durch eine umfassende Strategie „Bil-                     chende Rahmenbedingungen schaffen. So                      dung digitaler Technologien zu unterstützen. Auch bei der digitalen Gesundheitsversorgung        (Kap. III. 2a.). Der Einsatz vernetzter Systeme
– zustimmt, dass auch bei Nichtnutzung           dung im Alter“ verbindliche Ziele in der                  empfiehlt auch die Sachverständigenkommis-                     Digitale Teilhabe gerechter gestalten muss es möglich sein, sich ohne Nachteile z. B.        (Smart Home, Assistenztechnologien) schei-
  digitaler Technologien das Recht auf Teil-     Förderung des digitalen Kompetenzer-                      sion die „Daseinsvorsorge auf kommunaler                       Die Sachverständigenkommission kon- gegen die Nutzung einer elektronischen Pati-             tert jedoch laut Sachverständigenkommissi-
  habe nicht eingeschränkt werden darf.          werbs zu erreichen,                                       Ebene digital zu gewährleisten und struktu-                statiert eine digitale Spaltung vor allem in- entenakte (ePA) zu entscheiden.                    on am Fehlen verständlicher Informationen
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
6                                                                                                                 Thüringen | Deutsche Polizei 12/2020   DP                      DP   Deutsche Polizei 12/2020 | Thüringen                                                                                           7

zu den Assistenzsystemen, an übergreifenden         und an fehlender Sicherstellung von Wartung     suchende Quartiersarbeit für dringend erfor-
Systemlösungen mit einfachen Bedienoberflä-         und Reparatur der Technologien durch ent-       derlich, um auch Menschen zu erreichen, die
chen, an klaren Regelungen zur Übernahme            sprechendes Fachpersonal (Kap. 3.2.2). Wäre     bisher keinen Zugang zu Nachbarschaftsplatt-
der Kosten z. B. durch Kranken- oder Pflege-        dies gegeben, würde aus Sicht der BAGSO         formen oder digitalen kommunalen Dienst-                                     GdP gratuliert zum …                                  Bernd Schönemann, KG Gotha        10.06.     81. Geburtstag
versicherung (Kap. 3.6.2), an einer qualifizier-    auch die Nachfrage interessierter Nutzerin-     leistungsangeboten haben oder diesen skep-                                                                                         Norbert Köhler, KG Saalfeld       10.06.     Friedrich Hinz, KG Gotha     09.04.
ten Einführung in die Systeme, an fehlender,        nen und Nutzer nach geeigneten Produkten        tisch gegenüberstehen.                                                       65. Geburtstag                                        Herbert Wollstein, KG Gotha       15.06.     Dieter Rönicke, KG Jena      30.05.
dauerhafter Unterstützung und Begleitung im         steigen. Darüber hinaus hält die BAGSO eine                                                                                  Hartmut Schaller, KG Erfurt                  07.04.   Paul Unger, KG NTH                20.06.     Egon Reinhardt, KG Gotha     05.07.
Lernprozess durch geschulte Multiplikatoren         technikkompetente Wohnberatung und auf-         (wird fortgesetzt)                                                           Heinz Trautvetter, KG Suhl                   07.04.   Dieter Schneegaß, KG NTH          21.06.
                                                                                                                                                                                 Sigrid Große, KG Jena                       06.05.    Otto Kleffel, KG Suhl             24.06.     82. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 Roland Albinus, KG Saalfeld                 10.05.    Burkhard Heinert, KG Suhl          14.07.    Hans Burghardt, KG Erfurt    05.08.

                                                                                                                                                              Fotos: Schauseil
                                                                                                                                                                                 Regina Grohmann, KG Suhl                     31.05.   Roland Glöckner, KG Erfurt         14.07.
                                                                                                                                                                                 Hein Rüdiger, KG Saalfeld                   21.06.    Dietmar Wachter, KG Saalfeld        17.07.   83. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 Bernhardt Lehmann, KG NTH                    27.06.   Hans-Joachim Weber, KG Saalfeld   03.09.     Rolf Vonhoff, KG Suhl        02.07.
                                                                                                                                                                                 Siegfried Müller, KG NTH                     01.07.   Georg Schreglmann, KG Gotha        12.09.    Rudi Ludwig, KG Jena         08.07.
                                                                                                                                                                                 Jürgen Rettschlag, KG Erfurt                 06.07.   Hans-Otto Dahl, KG Saalfeld        14.09.    Siegfried Scheibe, KG Jena   28.07.
                                                                                                                                                                                 Joachim Hotze, KG NTH                       30.08.    Ernst Stein, KG Gotha              17.09.
                                                                                                                                                                                 Reinhard Kirchner, KG Suhl                   13.09.   Jürgen Rottenbach, KG Suhl         27.09.    84. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 Uwe Ritzmann, KG Gotha                       16.09.                                                Erhard Klammer, KG Gotha     03.05.
                                                                                                                                                                                 Jürgen Auerswald, KG Erfurt                  17.09.   75. Geburtstag                               Erwin Thiel, KG Gotha        01.09.
                                                                                                                                                                                 Klaus-Peter Kühnel, KG Gera                  21.09.   Brigitte Hübner, KG Suhl          09.04.
                                                                                                                                                                                                                                       Roland Bähring, KG Suhl            07.07.    85. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 70. Geburtstag                                        Frank Rothe, KG Gera               11.07.    Erich Walter, KG Gotha       04.04.
                                                                                                                                                                                 Klaus Kleine, KG Gera                        07.04.                                                Horst Veit, KG Suhl          21.05.
                                                                                                                                                                                 Herbert Heß, KG Gotha                       12.04.    80. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 Wolfgang Kostka, KG Suhl                    13.04.    Bernd Geyer, KG Jena              12.04.     87. Geburtstag
                                                                                                                                                                                 Kriemhilde Eckert, KG A+F                   14.04.    Manfred Gessner, KG Suhl          18.04.     Herbert Rödiger, KG Gotha    08.09.
Pfarrer Spantig erzählt                                                                             Im Museum                                                                    Dieter Blumhoff, KG Gera                    22.04.    Klaus Beiersdorf, KG Gotha        13.05.
                                                                                                                                                                                 Ludwig Gramlich, KG Suhl                    28.04.    Uwe Hartje, KG Jena               21.05.     88. Geburtstag
SENIORENJOURNAL                                                                                                                                                                  Bernd Eichhorn, KG Jena                      07.05.   Eckhard Hertwig, KG Jena          02.06.     Horst Göpfert, KG Gotha      21.12.
                                                                                                                                                                                 Brigitte Chalupsky, KG Saalfeld             17.05.    Gerd Klein, KG Gotha              22.06.
Thermometer braucht jeder                                                                                                                                                        Karl-Heinz Knop, KG NTH
                                                                                                                                                                                 Heinz Langer, KG Saalfeld
                                                                                                                                                                                                                             18.05.
                                                                                                                                                                                                                             30.05.
                                                                                                                                                                                                                                       Helga Lehmann, KG Gotha
                                                                                                                                                                                                                                       Gustav Buda, KG Erfurt
                                                                                                                                                                                                                                                                         15.07.
                                                                                                                                                                                                                                                                          19.07.
                                                                                                                                                                                                                                                                                    90. Geburtstag
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Günter Offhaus, KG Gotha     27.06.
                                                                                                                                                                                 Werner Reizner, KG Gera                      31.05.   Wolfgang Ehrlich, KG Jena         05.08.

A     m 15. Oktober wollten 18 Senioren der
     GdP Kreisgruppe Suhl in Geraberg wis-
sen, was es mit dem Thermometermuseum
                                                    und Handwerk eng mit den Thüringer Gege-
                                                    benheiten verbunden sind. Die Anzahl der
                                                    ausgestellten Exponate und die Vielfalt der
                                                                                                    tenden Hygienebestimmungen hätten nur
                                                                                                    20 bis 25 Teilnehmer erlaubt. Da es die der-
                                                                                                    zeitige Entwicklung nicht erlaubt vorher-
                                                                                                                                                                                 Gunter Müller, KG Saalfeld                  04.06.    Manfred Poppe, KG Erfurt          01.09.

auf sich hat. Wolfgang Wagner hat sich in           unterschiedlichen Messgeräte zusammen mit       zusagen, dass Corona ab 1. Dezember ver-
Vorbereitung dieses Besuches mit der Muse-          den interessanten Geschichten, welche Frau      schwunden ist, möchten wir kein Risiko ein-
umsleitung abgestimmt und war immer mit             Rux zu erzählen wusste, machte diese Muse-      gehen. Wir hatten 2020 wenige, aber immer
ihr über die aktuellen Vorschriften zur Hy-         umbesichtigung zu einem Erlebnis.               gut besuchte Veranstaltungen und hegen
giene im Gespräch.                                     Nach dem Rundgang wurde gewechselt,          die Hoffnung, dass es nächstes Jahr besser
    Da nur maximal zehn Personen ins Muse-          und wir wurden durch den Pfarrer in der ne-     wird und wir die bis jetzt sechs vorgeplan-
um durften, hatte Museumsleiterin Carmen            ben dem Museum befindlichen Kirche über         te Aktivitäten auch so durchführen können.
Rux den Vorschlag gemacht, den Besuch in            die Geschichte Gerabergs und der ganzen         Andreas Schauseil
zwei Etappen durchzuführen. Neun Personen           Region informiert. Der
sollten sich das Museum anschauen und die           Nachmittag fand seinen
anderen neun die neben dem Museum befind-           Abschluss in der Gast-
liche Kirche besichtigen. Sie sprach mit Pfar-      stätte „Braunsteinmühle“
rer Kersten Spantig und dieser erklärte sich be-    bei Kaffee und Kuchen.
reit, die Kirche für uns zu öffnen. So hatten wir      Leider ist damit auch
statt einer Besichtigung nun sogar zwei.            das Veranstaltungsjahr
    Im Museum wurde anschaulich die Ent-            2020 zum Ende gekom-
wicklung und die Vielfalt von Thermometern          men. Die geplante Weih-
dargelegt. Geschichtliches und Technisches          nachtsfeier im Dezember
wechselten sich ab, und uns wurde wieder            müssen wir vorsorglich
mal klar wie die Entwicklung von Industrie          absagen. Die derzeit gel-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Große
                                                                                Abschluss bei Kaffee und Kuchen
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
INFO-DREI

Polizeibeamt*innen mit Migrationshintergrund in …
… Sachsen-Anhalt                               … Thüringen                                        … Sachsen

D    as Vorliegen eines Migrationshinter-
     grundes wird im Rahmen der Perso-
nalbewirtschaftung grundsätzlich nicht
                                               T   hüringens Bevölkerung ist in den letzten
                                                   Jahren vielfältiger geworden. Diese Viel-
                                               falt spiegelt sich aber in der Polizei nicht wi-
                                                                                                  I n Sachsen lag der Anteil von Menschen
                                                                                                    mit Migrationshintergrund an der Be-
                                                                                                  völkerung des Freistaates Sachsen im
erfasst. Angehörige der Landespolizei          der. Eine Stichprobe des Thüringer Zuwan-          Jahr 2018 laut Fachkommission zur Eva-
sind darüber hinaus nicht verpflichtet, ei-    derungs- und Integrationsberichts für den          luierung der Polizei des Freistaates Sach-
nen möglichen Migrationshintergrund an-        Zeitraum 2010 bis 2016 ergab, dass nur weni-       sen bei 7,5 Prozent. Als „Person mit Migra-
zugeben. Seit dem Einstellungstermin März      ge Personen mit Migrationshintergrund im           tionshintergrund“ werden statistisch alle
2016 bei der Fachhochschule Polizei Sach-      öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Über         Bürger erfasst, die nach 1949 in die heu-
sen-Anhalt wird bei den neu eingestellten      Einstellungen von Bewerbern mit Migrati-           tige Bundesrepublik Deutschland einge-
Anwärtern/-innen auf freiwilliger Basis        onshintergrund gibt es nicht nur in der Thü-       wandert sind, sowie alle hier geborenen
und anonym der Migrationshintergrund           ringer Polizei, sondern im gesamten öffent-        Ausländer. Eingebürgerte gehören dazu,
erfragt. Dies gilt es, bei der Bewertung der   lichen Dienst, so gut wie keine Statistik. Bei     ebenso wie alle Deutschen mit mindes-
nachfolgenden Daten zu beachten. Als Mig-      Vorliegen bzw. Erfassen der Zahlen, könn-          tens einem zugewanderten oder auslän-
rationshintergrund wird gesehen: alle nach     te es Aufschluss darüber geben, in welchen         dischen Elternteil.
1955 auf das heutige Gebiet der Bundesre-      Bereichen und warum im ÖD in Thüringen                Für die sächsische Polizei liegen keine
publik Deutschland Zugewanderten, alle in      nur wenige Personen mit Migrationshinter-          nachvollziehbaren Erhebungen, Analysen
Deutschland geborenen Ausländern sowie         grund beschäftigt sind.                            und damit keine Anzahl der Beschäftigten
alle in Deutschland als Deutsche Geborene         Gerade gegenwärtig, wo die Polizei un-          mit Migrationshintergrund vor. Bei Bewer-
mit mindestens einem zugewanderten El-         ter gesellschaftlichen Druck steht, scheint        bungen und Einstellungen werden keine Da-
ternteil oder als Ausländer in Deutschland     ein Umdenken notwendig. Das Wissen über            ten zu einem möglichen Migrationshinter-
geborenem Elternteil.                          bestimmte nationale, ethnische oder reli-          grund abgefragt. Bemühungen um Bewer-
   Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegs-        giöse Gruppen bietet Handlungssicherheit           ber mit Migrationshintergrund gibt es. So
amt: Im Zeitraum vom 01.03.2016 bis zum        im beruflichen Alltag. Hier treffen Polizei-       setzt die sächsische Polizei beispielsweise
01.03.2020 gaben insgesamt 68 Anwärte-         beamt*innen auf verschiedenste Kultu-              Flyer in polnischer und tschechischer Spra-
rinnen/Anwärter an, über einen Migrati-        ren. In Deutschland geborenen Menschen             che ein, um in den Grenzregionen um Nach-
onshintergrund zu verfügen. Davon sind 19      mit Migrationshintergrund fällt es leichter,       wuchs zu werben. Außerdem gibt es Werbe-
Personen weiblich und 49 männlich. Lauf-       sich mit der Herkunftskultur und der deut-         videos bei denen auch Polizisten mit Migra-
bahngruppe 2, erstes Einstiegsamt: Im Zeit-    schen Kultur zugleich verbunden zu fühlen.         tionshintergrund mitwirken.
raum vom 01.03.2016 bis zum 01.03.2020 ga-     Der Umgang mit Migration als eine Quer-               In Sachsen werden seit ein paar Jahren
ben insgesamt 53 Anwärterinnen/Anwärter        schnittsaufgabe erfordert besondere Kom-           viele neue Polizeianwärter*innen einge-
an, über einen Migrationshintergrund zu        petenzen. Fortbildung mit entsprechenden           stellt. Durch diese nötige Verjüngung bie-
verfügen. Davon sind 15 Personen weiblich      Angeboten finden nicht statt. Thüringer Po-        tet sich viel Potential für mehr Diversität.
und 38 männlich. Die Gesamtzahl beläuft        lizeibeamt*innen sind bislang nur unzurei-         Man kann sich bei der Polizei nur dann be-
sich damit auf 121 Personen mit Migrations-    chend auf den Polizeialltag mit Blick auf          werben, wenn eine deutsche, eine EU- oder
hintergrund.                                   migrationsbedingte Vielfalt vorbereitet.           eine EWR-Staatsangehörigkeit vorliegt. Un-
   Die Landespolizei bewertet junge Men-       Die Bemühungen, junge Menschen unter-              abhängig davon gilt Artikel 33 des Grundge-
schen mit Migrationshintergrund als po-        schiedlicher Herkunft für den Polizeibe-           setzes für die Auswahl und Besetzung von
tenzielle Bewerbergruppe. Die Erhöhung         ruf zu gewinnen, müssen auch in der Thü-           Stellen in der sächsischen Polizei (Eignung,
des Anteils von Kolleginnen und Kollegen       ringer Polizei intensiviert werden. Artikel        Befähigung, fachliche Leistung).
mit Migrationshintergrund wird ange-           33 GG bestimmt, dass jeder Deutsche nach              Aus Sicht der GdP Sachsen wären Be-
strebt. So wird diese Bewerbergruppe ge-       Eignung, Befähigung und fachlicher Leis-           schäftigte mit Migrationshintergrund in der
zielt im Rahmen der Nachwuchswerbung           tung gleichen Zugang zu öffentlichen Äm-           Polizei auf jeden Fall eine Bereicherung.
angesprochen (Kampagne „Nachwuchs-             tern hat. Das wird durch das Thüringer Be-         Unabhängig davon müssen die interkultu-
fahndung“). Auch kommen bereits in der         amtengesetz konkretisiert. Diese rechtliche        rellen, sozialen und sprachlichen Kompe-
Polizei tätige Beamtinnen und Be-amten         Situation dominiert auch künftig die Ein-          tenzen in der Ausbildung und in der Fort-
mit Migrationshintergrund im Rahmen            stellung von Menschen mit Migrationshin-           bildung der Polizeibeamten unbedingt ziel-
von Berufswerbemaßnahmen zu Wort.              tergrund in die Thüringer Polizei.                 gerichtet gestärkt werden.

Der Landesvorstand                             Monika Pape                                        Torsten Scheller
Thüringen - Gewerkschaft der Polizei Thüringen - Gewerkschaft der Polizei Thüringen - Gewerkschaft der Polizei Thüringen - Gewerkschaft der Polizei Thüringen - Gewerkschaft der Polizei
Sie können auch lesen