Gästezeitung Saar-Obermosel - Tipps & Infos Wein & Genuss Erlebnisangebote Ausflüge im Dreiländereck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gästezeitung Saar-Obermosel Tipps & Infos a: rthem n S o n d e e n Spure Wein & Genuss „Au f d nter Erlebnisangebote gekrö r” e Häupt Ausflüge im Dreiländereck
2 Herzlich willkommen Liebe Gäste, und Tritt. Damit immer noch nicht Absoluter Hochgenuss sind die her- genug bieten sich durch unsere zen- vorragenden Weine, die an Saar wir freuen uns, dass Sie sich für einen trale Lage im Dreiländereck, Ausflüge und Obermosel angebaut werden – Urlaub in der Region Saar-Obermo- an, in die Römerstadt Trier sowie zu Weine von Weltruf. sel entschieden haben. unseren Nachbarn in Luxemburg und Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß Diese Gästezeitung enthält viele Frankreich. Hier liegt alles gleich um beim Schmökern in dieser Zeitung, Tipps und Anregungen für Ihren Auf- die Ecke. schöne Erlebnisse und einzigartige enthalt. Entdecken Sie Sehenswür- Aber auch bewegungsfreudige Ur- Genüsse! digkeiten aus 2.000 Jahren Hoch- lauber wie Wanderer, Radfahrer und kultur, die bis heute eindrucksvolle Kanufahrer kommen auf ihre Kosten, Das Team der Zeugnisse des Wirkens von Kaisern denn hier gibt es neben den spekta- und Königen sind. Kulturschätze aus kulären Flusslandschaften und den Zeiten der Kelten und Römer, Mittel- sonnenverwöhnten Weinbergen, ein alterliche Burgen, Schlösser und Klö- dichtes ebenes Radwegenetz sowie ster sowie eine besondere Weinar- Premiumwanderwege mit herrlichen chitektur begegnen Ihnen auf Schritt Ausblicken. Tourist-Information Tourist-Information 54439 Saarburg, Graf-Siegfried-Str. 32 54329 Konz, Saarstr. 1 Tel. 06581-995980, Fax. 9959829 Tel. 06501-6018040, Fax. 60180424 info@saar-obermosel.de www.saar-obermosel.de Wir sind für Sie da: Januar, Februar: Montag bis Freitag 9.00 – 16.00 Uhr März, April, November und Dezember: Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Mai bis Oktober: Montag bis Freitag 9.00 – 18.00 Uhr, Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Fotostopp #Hashtag @saarobermosel / #saarobermosel / #visitsaarobermosel Die schönsten Fotolocations haben wir in dieser Gästezeitung so markiert: #Hashtag An diesen Stellen, so sind wir der Meinung, lassen sich tolle Fotos machen, die Sie dann mit uns und vielen anderen Fans unter facebook.com/Saar.Ober- mosel sowie auf instagram mit den Hashtags #saarobermosel und #visitsaarobermosel teilen können. Natürlich lohnt sich auch ein Stopp, ohne ein Foto zu machen. Versprochen! Impressum: Übersicht: Wichtiger Hinweis: Herausgeber: Auf den Spuren Zur Zeit der Drucklegung die- Saar-Obermosel-Touristik gekrönter Häupter 3-9 ser Gästezeitung (April 2020) Graf-Siegfried-Str.32, war nicht absehbar, welche Museen: Veranstaltungen im Laufe des 54439 Saarburg Geschichte zum Anfassen 10-13 Jahres stattfinden können. und Saarstr. 1, 54329 Konz Ausflugstipps Aus diesem Grund haben wir Redaktion: uns schweren Herzens dazu im Dreiländereck 14-15 Saar-Obermosel- entschlossen, auf diese In- Touristik, Stefanie Koch Abenteuer (nicht nur) formation komplett zu ver- Fotos: für Kinder 16-21 zichten. Alle stattfindenden Elke Janssen, Fabian Graf, Faszination Wein 22-26 Veranstaltungen finden Sie Hans-Peter Merten, jedoch immer aktuell auf un- Genussvolles aus der Region 27-30 Richard Seer, Eike Dubois serer Homepage unter www. Saar-Obermosel-Touristik Wandern auf höchstem Niveau 31-33 saar-obermosel.de/veranstal- Grenzenlos Radfahren 34-37 tungskalender Anzeigen und Druck: Bitte informieren Sie sich auch LINUS WITTICH Medien KG Alles im Fluss 38-40 nochmals über die Öffnungs- Europa-Allee 2, 54343 Föhren, Weitere Tipps von A-Z 41-42 zeiten der Freizeiteinrich- Telefon 0 65 02 / 91 47 - 0 tungen. www.wittich.de
Auf den Spuren gekrönter Häupter 3 „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ stehen im Mittelpunkt der großen rheinland-pfälzischen Landesausstellung, die vom 9. September 2020 bis zum 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz gezeigt wird. In einer faszinierenden Schau mit einzigartigen Exponaten wird erstmals das VON KARL DEM GROSSEN BIS FRIEDRICH BARBAROSSA Beziehungsgeflecht beleuchtet, in dem Kaiser und Könige, Ritter und Reichsfür- sten, Bürger und Städte miteinander verwoben waren. Anlehnend an die Landesausstellung laden wir Sie nun ein, sich mit uns auf eine spannende Entdeckungstour zu begeben unter dem Motto: „Auf den Spuren gekrönter Häupter“. Bei der Recherche sind wir auf interessante Geschichten gestoßen, die wir Ihnen gerne weitererzäh- len. Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie eindrucksvolle Zeug- nisse des Wirkens von Kaisern und Königen der Römerzeit, des Mittel- Abbildung: HLB Fulda, Sign. D 11 alters und auch der Neuzeit. (Weingartner Welfenchronik) LANDESAUSSTELLUNG LANDESMUSEUM MAINZ 9 9 2020 BIS 18 4 2021 www Kaiser2020 de Die SaarBURG #Hashtag Die Legende Hoch über der Saar thronen die Reste eine der ältesten und schönsten Höhenburgen des Westens und sind malerisches von der schönen Melusina Wahrzeichen und Namensgeber der Stadt Saarburg. 964 er- oder „eine Liebesgeschichte warb Graf Siegfried von Luxemburg – einer seiner Vorfahren ohne Happy End“ mütterlicherseits war „Karl der Große“ - den Berg Churbelun von den Trierer Erzbischöfen. Oberhalb der Saar erbaute er Im Bereich der Treppenanlage des Burgturms steht ein sodann eine stattliche Burganlage, die 137 m lang und bis zu Kunstwerk in Form eines Throns der Saarburger Künst- 50 m breit war. Im 13. und 14. Jahrhundert hielten sich die lerin Cordue. Auf den bunten Kacheln ist die Liebesge- Trierer Erzbischöfe gern auf der Burg auf und genossen sicher- schichte zwischen Graf Siegfried von Luxemburg und der lich die schöne Aussicht ins Saartal. Aufgrund ihrer strategisch Meerjungfrau Melusina dargestellt. Hier die Geschichte in günstigen Lage war die Saarburg aber auch immer hart um- aller Kürze: Graf Siegfried, dessen Grafschaft in Luxem- kämpft, wurde oftmals angegriffen und zerstört. Ab dem 18. burg war, lebte dort mit seiner geliebten Frau Melusina Jh. zerfiel sie zu einer Ruine. 1860 kaufte schließlich die Stadt auf der Burg oberhalb der Alzette. Jeden Samstag be- „ihre“ Burg für 325 Taler, um sie der Nachwelt zu erhalten. stand Melusina auf ihre Privatsphäre und zog sich in ihr Der Aufstieg zum Aussichtsplateau im oberen Teil des Man- Badezimmer zurück. Nach einiger Zeit wurde der Graf je- telturms erfolgt über mehr als 100 Stufen und wird mit einem doch misstrauisch und von Eifersucht getrieben beobach- herrlichen Panoramablick ins Saartal belohnt. In den Abend- tet er sie durch das Schlüsselloch. Dabei sieht er, dass sich stunden sorgt die Burgbeleuchtung für eine stimmungsvolle ihre untere Hälfte in einen unansehnlichen Fischschwanz Kulisse hoch über der Stadt. Zu einer echten Attraktion sind verwandelt, den sie im Verborgenen badet. Als sie ihren die Ziegen geworden, die im Burgberg als „Landschaftspfle- Mann bemerkt verschwindet sie für immer in den Flu- ger“ tätig sind und den Bewuchs niedrig halten. ten der Alzette. Der Graf sah seine geliebte Melusina nie Die Burganlage ist frei zugänglich. wieder. Tipp: Schmale Fußwege Burganlage Saarburg verbanden damals wie heute Stadt, Burg und Saarufer miteinander. Der Churbelunpfad führt auf ca. 700 Metern (Dau- er ca. ½ Stunde) einmal rund um die Burganlage. Sieben Schautafeln ent- lang des Weges informie- ren über die wechselvolle Geschichte der Burg aus bauhistorischer Sicht und deren Nutzung durch die früheren Burgherren. Bei einer Einkehr im Burgre- staurant kann man dann den Rundgang gemütlich ausklingen lassen.
4 Auf den Spuren gekrönter Häupter In Klein Venedig #Hashtag tost der Wasserfall Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Saarburg können Sie bequem in einem ca. 1,5 stündigen Rundgang erleben. Ein Flyer mit ausführlicher Beschreibung dazu gibt’s in der Tourist-Information. Wer den Buttermarkt betritt, hört ihn schon - Saarburgs Hauptattraktion, der 20 Meter hohe Wasserfall mitten im Stadtzentrum, macht sich mit seinem Rauschen schon von Weitem bemerkbar. Von mehreren Aussichtsplateaus lässt sich dann das einzigartige spektakuläre Schauspiel verfol- gen: mit lautem Tosen und Brausen stürzen die gewaltigen Wassermassen des gerade noch so friedlich dahinfließenden Leukbachs, weiß schäumend über die steilen Felskaskaden hinab. Im Talkessel werden die Mühlräder der Hackenber- ger Mühle noch angetrieben und dann plätschert der Leu- kbach wieder leise weiter, bis er im „Ländchen“ in die Saar mündet. Doch das war nicht immer so. Zu verdanken ist der Wasserfall einer städtebaulichen Meisterleistung aus dem 11. oder 12. Jh. Es gelang den damaligen Stadtherren Wasserfall in Saarburg den Leukbach mitten durch die mittelalterliche Stadtanla- ge umzuleiten. Sinn und Zweck war genügend Löschwas- ser für den Brandfall zu haben. Zudem machte man sich die Kraft des Wassers zunutze und trieb damit die Mühlräder der Stadtmühle (heute Hackenberger Mühle) und die der Kurfürstlichen Mühle (heute Amüseum) an. Der Buttermarkt rund um den Wasserfall ist pulsierender Mittelpunkt von Saarburg. Die malerischen Gassen mit südländischem Flair und die historischen Plätze laden zum Flanieren und Verwei- len ein. Der Blick von der Straße „Auf dem Graben“ auf die hübsch aneinander gereihten Häuser und die kleinen Bach- brücken über dem Leukbach wird liebevoll „Saarburgs Klein Venedig“ genannt. Aber nicht nur deshalb, die Häuserzeilen direkt am Bachlauf stehen auch wie in der Lagunenstadt auf Eichenpfählen. Die Saarburger Altstadt am Saarufer bezaubert durch enge Gassen und bunte Fischer- und Schifferhäuser. Eine Reihe alter Hausmarken mit Motiven wie Fische, Anker, Bootsha- ken und Ruder sind Hinweise auf die alten Berufsstände. Stadtführung in Saarburg Der Rundgang durch 1050 Jahre Stadtgeschichte führt un- ter anderem zu Saarburgs Klein Venedig, Aussichtspunkt Schleif, Kirche St. Laurentius, Wasserfall, Buttermarkt, Haus Warsberg, der Burganlage und der Altstadt mit ihren bunten Fischer- und Schifferhäusern. Termine: April bis einschließlich Oktober, jeden Donnerstag (auch an Feiertagen) Tipp: Der Landratsgarten erwacht #Hashtag um 14 Uhr aus seinem Dornröschenschlaf Treffpunkt: ab Tourist-Information Saarburg, Auf dem Weg zwischen Wasserfall und Burganlage liegt Graf-Siegfried-Str. 32 ein verstecktes Juwel - der Landratsgarten. Rund um den Sprache: deutsch Turm Belvedere, der Ende des 19. Jh. erbaut wurde, lie- Kosten: Erw. 5 €, Kinder, Jugendliche, Studenten, gen terrassenförmig angelegt mehrere Gärten mit Sitzge- Menschen mit Handicap 2,50 €, legenheiten. Hier kann man sich ausruhen, entspannen Familie (2 Erw. + Kinder) 12 € und den Blick über die historischen Mauern, die einst zum Info: Anmeldung nicht erforderlich! Die Führung wird Burgmannenhaus gehörten, in die Weite schweifen las- bei einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen sen. Das Besondere ist der 360° Panoramablick: auf Be- durchgeführt. urig mit der Wallfahrtskirche St. Marien, die Burganlage, Karten im Vorverkauf erhältlich in der Tourist- die Saar, die Altstadt mit der Leukmündung sowie auf die Information Saarburg Weinberge. Barrierearme Stadtführung auf Anfrage möglich.
Auf den Spuren gekrönter Häupter 5 König Rudolf von Habsburg erteilt Saarburg die Stadtrechte W E I N G U T Am 29 Mai 1291 verlieh König Rudolf von Habsburg Saarburg die Stadtrechte. Antragsteller und Empfänger der Pergamenturkunde mit dem großen Siegel des Kö- nigs, war Erzbischof Boemund von Trier. Als Neu-Stadt musste nun als erstes eine Ummauerung gebaut werden, Bahnhofstraße 3 · 54439 Saarburg in deren Schutz die junge Gemeinde aufblühen konnte. Tel. 06581 2457 · Fax 06581 6093 Des Weiteren erhielt Saarburg das Marktrecht. Dies bot www.weingutdrwagner.de der Stadt und den Stadtherrn reiche Einnahmequellen. info@weingutdrwagner.de Der Markt war ein Umschlagplatz für Agrar- und Ge- werbeprodukte. Das Marktangebot wurde mit der Zeit immer größer, da die Bevölkerung kontinuierlich zunahm und mit ihr auch die berufliche Spezialisierung. Mit dem Umland fand ein reger Warenaustausch statt, so dass sich die Stadt zu einem Mittelzentrum entwickelte. Die Bürger selbst genossen persönliche Freiheit und mussten ledig- lich Grund-, Gebäude und Vermögenssteuern zahlen, im Gegensatz zu den Leibeigenen und Hörigen des Umlands mit ihren Abgaben und Dienstverpflichtungen. Gerichts- Sinne südländisch gestimmter Romantik mit Rundbogenfen- herr war nicht mehr der Grundherr, sondern der bischöf- stern, Säulenarkaden und einen an italienische Vorbilder erin- liche Stadtherr, der Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, nernden Glockengiebel. Die Gebeine des böhmischen Königs eine bessere Verwaltung und auch höhere Friedensga- ruhten in der Klause von 1838 bis sie 1946 in die Kathedrale rantien zusicherte – „Stadtluft macht eben doch frei“. in Luxemburg überführt wurden. Insgesamt wird die Klause als ein Höhepunkt deutscher Romantik gesehen. Öffnungszeiten: 23.04. – 01.11.2020: Mittwoch bis Sonn- Ein Königsgrab hoch über der Saar #Hashtag tag 10 – 16 Uhr, Juli und August 10 – 17 Uhr, Letzter Ein- Klause, Kastel-Staadt lass jeweils eine Stunde vor Schließung. November bis März Lage: Kastel-Staadt, König-Johann-Straße geschlossen. Hoch über der Saar, auf der Spitze eines vorspringenden Eintritt: Erw. 3,50 €/Pers., Ermäßigte 2,50 €/Pers. (Schüler Sandsteinfelsens, liegt die Klause von Kastel-Staadt. Das über 16 Jahre, Studenten, Auszubildende, Rentner, Arbeitslo- Sandsteinplateau, auf dem sich die Klause befindet, wurde se, Schwerbehinderte – jeweils mit Nachweis), Kinder und Ju- schon von den Kelten und Römern als Kultstätte genutzt. Im gendliche 7 - 16 Jahre 1,50 €/Pers., Kinder bis 6 Jahre sind frei. frühen 17. Jh. baute ein Franziskanermönch eine Kapelle in Barrierefreiheit: Möglichkeit, direkt vor der Klause zu parken. den Fels. Der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm, der Eine Stufe im Eingangsbereich. Direkt hinter dem Eingangs- spätere König Friedrich Wilhelm IV., ließ die seit Langem ver- bereich Tastmodell der Klause. Aussichtspunkt „Saartal“ (ca. lassene Ruine nach 1833 zu einer Grabkapelle für den böh- 70 m vom Eingang entfernt) über drei Stufen erreichbar; mischen König Johann den Blinden ausbauen. Der berühmte befestigter Weg dorthin mit einseitigem Handlauf und zwei Architekt Karl Friedrich Schinkel gestaltete den Aufbau im Ruhemöglichkeiten auf Bänken. Ebenerdiges WC. Die Klause in Kastel-Staadt mit Blick auf Serrig
6 Auf den Spuren gekrönter Häupter König Johann von Böhmen – Römisches Theater in Kastel-Staadt Der letzte Ritter Europas und die Odyssee seiner Gebeine Johann lebte von 1296 bis 1346 und stammte aus dem Hause Luxemburg. Gern wäre er wie sein Vater Heinrich VII. römisch-deutscher König und Kaiser geworden, doch fand er nicht die Unterstützung der Kurfürsten. Stattdes- sen wurde er durch die Vermählung mit der böhmischen Prinzessin Elisabeth mit 14 Jahren König von Böhmen und drei Jahre später Graf von Luxemburg. Durch Krankheit verlor er sein Augenlicht, weshalb er als „blinder König“ in die Geschichte einging. Im Übrigen war er auch der Erbauer der Burganlage in Freudenburg. 1346 kämpft Johann von Böhmen in der Schlacht von Römisches Theater Kastel-Staadt Crecy, zu Beginn des so gennanten Hundertjährigen Lage: Kastel-Staadt, hinter dem Besucherparkplatz links im Krieges zwischen Frankreich und England, auf Seite der Plateauhang Franzosen. Als tapferer Ritter lässt sich der 50jährige, völ- Bei Ausgrabungen 2006-08 wurde in einer Steilkante des lig erblindete König, auf sein Pferd binden, um dann in Plateaus von Kastel-Staadt ein Römisches Theater entdeckt, vorderster Linie den Heldentod zu finden. Der Tod des das einem Heiligtum angehörte. Die Aufführungen dienten Königs beeindruckte den europäischen Adel zutiefst,war der Götterverehrung. Das Theater umfasste 34 Sitzreihen im er doch bis zuletzt seinem Büdniseid treu geblieben. Nach Halbrund und hatte Platz für über 3.000 Zuschauer – weit seinem Tod wurde seine Leiche im Benediktinerkloster in mehr als in Kastel zu römischer Zeit Menschen gelebt ha- Luxemburg beigesetzt. Von dort wurde sie noch zweimal ben. 2012/13 erfolgten zahlreiche Aufwertungen, um das umgebettet und gelangte schließlich auf den Dachboden herausragende römische Denkmal sichtbar und zugänglich eines Bäckers in Mettlach, der sie dann dem Mettlacher zu machen. In den wiederhergestellten Rängen, mit herr- Industriellen Jean-Francois Boch übergab. licher Sicht ins Saartal, finden heute 60 Personen Platz. Die 1833 schenkte die Familie Boch die Überreste Johanns Anlage ist frei zugänglich. dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm während dessen Reise durch das preußische Rheinland. Der Prinz Hinweis: Der Prospekt „Salve auf den Straßen der Rö- war ein Verehrer des tapferen Königs von Böhmen, zudem mer“ gibt ausführliche Informationen zu den 80 antiken bestand eine Verwandtschaft über seine Gattin, der bay- Sehenswürdigkeiten in den Ferienregionen Mosel-Saar, rischen Prinzessin Elisabeth Ludowika. Nach 492 Jahren, Eifel, Hunsrück, Saarland, Luxemburg und südliches Bel- am Jahrestag der Schlacht von Crecy, ließ Friedrich Wilhelm gien. Erhältlich in den Tourist-Informationen Konz und die Gebeine in allen Ehren in der dafür eigens errichteten Saarburg. Kapelle in Kastel-Staadt beisetzen. Doch Kastel-Staadt sollte nicht die letzte Ruhestätte sein. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wollten die Luxemburger ihren König wie- Tipp: 2500 Jahre Geschichte auf 2500 Metern - Ein ge- der haben. Die Rückführung begann am 10.08.1946, auf führter Rundgang über das Felsplateau von Kastel-Staadt den Tag seiner Geburt genau vor 650 Jahren. Nun ruht Bei einer Führung mit tollen Aussichten entdecken Sie, er in der Fürstengruft der großherzoglichen Familie in der was Kelten, Römer und Franken hier hinterlassen haben. Kathedrale Notre Dame in Luxemburg. Über das Mittelalter und die Neuzeit setzt sich die Ge- schichte sichtbar fort. Lauschen Sie den Anekdoten über den bekannten Baumeister Karl Friedrich Schinkel, den Hinweis: In kaum einem anderen Ort wie Kastel-Staadt Blinden König Johann von Böhmen und König Friedrich kann Geschichte so hautnah erlebt werden. Aufgrund sei- Wilhelm IV. von Preußen. Die Tour ist auch für Kinder ner herausragenden landesgeschichtlichen Bedeutung ist und Familien geeignet, dauert ca. 2 Stunden und kann das Plateau seit 1997 als Denkmalzone und Grabungs- um einen Abstecher in die Felsen und (falls geöffnet) um schutzgebiet ausgewiesen. Seit dem 2. Jh. v. Chr. befand einen Besuch der Klause (Eintritt) erweitert werden. sich hier, noch vor der römischen Gründung von Trier, einer der Hauptorte des Treverer-Stammes, ein sog. Oppidum. Termine 2020: Dienstag von April bis Oktober Neben den historischen Schätzen von der keltischen bis 21.04., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05., 26.05., 02.06., 09.06., zur preußischen Zeit, bietet der Ort eine Fülle von land- 16.06., 14.07., 21.07., 18.08., 25.08., 01.09. und 08.09. schaftlichen Reizen. Auf dem Kulturplateau gibt es viel zu jeweils um 18 Uhr, 15.09., 22.09., 29.09. jeweils um 17.30 entdecken: unter anderem die Klause, der Ehrenfriedhof Uhr, 23.06. um 10 Uhr, 06.10., 13.10. jeweils um 17 Uhr. (barrierefrei zugänglich), das Römische Theater, die alte Treffpunkt: Großer Parkplatz an der Klause Dorfkirche (barrierefrei zugänglich) und der Elisensitz. Die Führung ist kostenlos, um eine Spende zur Renovie- Eine Wanderung auf dem Kasteler Felsenpfad mit einer rung der „Alten Kirche“ wird gebeten. Kletterpartie auf dem Altfels oder ein Spaziergang durch den archäologischen Erlebnispfad runden den Ausflug ab. Anmeldung: Infoflyer Kulturplateau Kastel-Staadt vorhanden. über Tourist-Information Saarburg (06581-995980)
Auf den Spuren gekrönter Häupter 7 Kronprinzessin Elisabeth #Hashtag Römische Straßensiedlung (Vicus) Tawern Lage: Tawern, unterhalb des Metzenberges, In den Brühlmorgen und ihr Lieblingsplatz Am Fuß des Metzenberges wurde 1994/97 die Römische Vom Rastplatz Elisensitz hat man einen herrlichen Weit- Raststätte „Tabernae“ freigelegt – der Ursprung des Ortes blick über das Pinschbachtal sowie auf die Felsformation Tawern. Tabernae entstand kurz vor der Zeitenwende an „Runder Turm“ bis hin zum „Altfels“. der römischen Hauptstraße von Trier über Metz nach Rom. Der Elisensitz entstand 1833 im Auftrag des Kronprinzen Es gab ein Wirtshaus mit Übernachtungsmöglichkeit. Hier Friedrich Wilhelm von Preußen. Im Zuge des Ausbaus wurden Reit- und Zugtiere zum Austausch bereitgehalten. der Klause als Grabmal für den Blinden König Johann von Handwerker reparierten, was unterwegs Schaden gelitten Böhmen wurde dieser Aussichtspunkt durch Karl Friedrich hatte. Händler boten alles an, was Reisende und ihre Tiere Schinkel entworfen. Bei mehreren Besuchen der Kronprinz- auf der langen Reise benötigten. Ein originalgetreues Mo- lichen Familie in Kastel-Staadt war dieser Aussichtspunkt dell der Römischen Straßensiedlung, im Maßstab 1:75, ist der Lieblingsplatz seiner Gemahlin, der Kronprinzessin Eli- in einem Pavillon aufgebaut. Die Anlage ist frei zugänglich. sabeth von Bayern. Wussten Sie schon, dass Elisabeth die Tante und Patin der berühmten Kaiserin „Sisi“ war? Die FreudenBurg #Hashtag Lage: Freudenburg, Burgstraße 1337 erbaute König Johann von Böhmen zum Schutz der Grenze und zur Beherrschung der Heerstraße Trier – Metz auf einem mächtigen Sandsteinfelsen die Burg „Freuden- burg“, die er „Freyding“ nannte. Von ihr hat der Ort später dann auch seinen Namen Freudenburg erhalten. Eine heute noch zum Teil erhaltene Festungsmauer umgab den Ort, der bereits im Jahre 1358 die Stadtrechte erhielt. Von der go- tischen Burganlage sind noch Reste eines dreigeschossigen Bruchsteinbaus und geringe Reste eines runden Bergfrieds erhalten. Außerdem existiert noch das Burgtor sowie der 16 m breite und 51 m lange Halsgraben, der einst die Burg von den Bewohnern des „Marktfleckens“ trennte. Die imposant auf dem Felssporn stehende Anlage beeindruckt heute noch und vermittelt einen guten Eindruck der aufwändig ausgear- beiteten Baugestalt. Die Anlage ist frei zugänglich. Tipp: Historischer Rundweg Der neue historische Rundweg verbindet die historischen Se- henswürdigkeiten von Freudenburg und informiert auf 9 In- formationstafeln über die spannende Geschichte des Ortes. Stationen sind der Dorfplatz und Stadttor, Synagogenplatz, Maximiner Amtshaus, Neugotische Kirche und Barockes Pfarr- haus, Maximiner Zehntscheune, Burg Freudenburg, Stadttor und Turmhaus, Marktplatz sowie der Jüdische Friedhof. Merkur - Der Schutzgott Start: Nr. 1 Dorfplatz an der alten Stadtmauer in der Orts- der Reisenden und Händler mitte von Freudenburg. Da der Weg als Rundkurs kon- zipiert ist, kann der Einstieg natürlich auch gleich an der wacht über den Tempelbezirk Burganlage erfolgen. Die Römische Tempelanlage war Merkur, dem wind- schnellen Götterboten, geweiht. Durch die nahe Lage an der wichtigen Handelsstraße Metz Burganlage Freudenburg – Trier wurde er hier besonders gerne aufgesucht, denn er galt als Gott der Händler und allgemein der Reisen- den. Gerade sie hatten auf ihrem langen, beschwerlichen Weg den dringenden Wunsch, die Götter um Schutz und um Erfüllung der unterschiedlichsten Bitten anzuflehen: z. B. für eine gute Reise oder für gute Geschäfte in Trier. Zum Dank für erfüllte Bitten spendeten sie Münzen, Ge- fäße und Statuen. Handel und Gewerbe gab es auch im Dorf: Wirtshaus und Herberge, Läden und Handwerksbe- triebe. Repariert wurde alles, was unterwegs zu Schaden kam. Verkauft wurde das, was man für eine lange Reise brauchte, auch Opfergaben und Souvenirs.
8 Auf den Spuren gekrönter Häupter Tempelanlage Tawern #Hashtag Kontakt: Verein Römisches Tawern, 06501-16930 oder 06501-17969, info@roemisches-tawern.de Einen imposanten Eindruck der gallo-römischen Tempelarchitektur erhalten Sie auf dem Metzenberg in Tawern. Zu sehen sind Aus- grabungen von 7 Tempelgebäuden, davon sind 2 voll rekonstru- iert. Weiterhin 2-Eingangs-, 4 Eckgebäude, eine Brunnenanlage, eine Jupitersäule und ein Profangebäude, die teilweise rekonstru- iert sind. An dieser Stelle erblickte ein Reisender aus Richtung Rom zum ersten Mal sein Ziel – die Kaiserstadt Trier. 200 m von der Straße entfernt konnte er sich in drei Tempeln bei den Göttern mit einem Geschenk oder einem Opfer für eine gut verlaufene Reise Rekonstruktion Römischer Kaiserpalast Konz bedanken. Im Merkurtempel ist eine große Merkurstatue aufge- baut, die anhand des im Brunnenschacht gefundenen Kopfes re- Ein Sitz für Kaiser - #Hashtag konstruiert wurde. Die Anlage ist frei zugänglich. Mehrere Infor- mationstafeln geben weitere Auskünfte. Römischer Kaiserpalast Konz Lage: Tawern, Auf dem Metzenberg, Am Wanderweg G11, Lage: Konz, an der Pfarrkirche St. Nikolaus, Martinstraße 22 ab Ortsmitte Tawern ausgeschildert. Vom Waldparkplatz Im 4. Jh. n. Chr. erwähnte der römische Dichter Ausonius aus sind es noch ca. 10 – 15 Minuten zu Fuß bis zum un- die “kaiserlichen Mauern” an der Saarmündung. Entdeckt teren Eingangstor des Tempels. wurde die Anlage 1959 bei Ausgrabungen für die Pfarrkir- Barrierefreiheit: großzügige Behindertentoilette vorhanden, che St. Nikolaus. Vom Palast ist heute leider nicht mehr viel Parkmöglichkeit für mobilitätseingeschränkte Gäste direkt übrig geblieben: lediglich der Westteil des Kaltbades sowie an der Tempelanlage, unwegsames Gelände mit grobem Reste der Stützmauer des Mittelsaales und der Wandelhalle, Schotter und Steigungen außerdem die Feuerungsstelle der Heizungsanlage, die sich unter der Kirche befindet. Die historisch nachgewiesenen Tipp: Führung durch die Römische Tempelanlage mit Räume sind mit Kalksteinstreifen gekennzeichnet, somit er- interessanten Erläuterungen über das Leben der Römer hält man eine Vorstellung über die gewaltigen Ausmaße des sowie die Nutzung der Tempelanlage. damaligen Kaiserpalastes. Die Höhendimension ist an einer Termine: jeden So. vom 11.05. - 11.10., 14.30 bis 16.30 Uhr Stahlskulptur erkennbar, die zwei Fensterbogen zeigt und bei Kosten: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €. (Die Führung findet Dunkelheit beleuchtet ist. Mehrere Informationstafeln geben statt, wenn mindestens 10 € pro Führung zusammen- weitere Auskünfte. Die Außenanlagen sind frei zugänglich. kommen). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tipp: Ein Blick in die Pfarrkirche St. Nikolaus lohnt sich. Römische Tempelanlage, Tawern Die von Professor Georg Meistermann gestalteten Altar- bilder in der Kirche und in der Krypta gehören zu den bedeutendsten Werken der modernen Kirchenmalerei. Bekannt sind die Orgelkonzerte intern. gefragter Konzer- torganisten auf der großen St. Nikolaus-Orgel. Kaiser Valentinian I. – Wo die Römischen Kaiser Urlaub machten Wenn sich Kaiser Valentinian von seinen Amtsgeschäften zurückziehen wollte, zog es ihn in seinen Palast in Conti- onacum (Konz). Dort war das Klima viel angenehmer als in der Kaiserstadt Augusta Treverorum, wo sich an hei- ßen Tagen die Hitze regelrecht staute. Die Residenz stand auf einer reizvollen Anhöhe mit herrlichem Blick auf den Zusammenfluss von Saar und Mosel. Diese wunderschöne Aussicht inspirierte auch den Römischen Dichter Ausoni- us für seine Dichtung „Mosella“. Das gesamte Anwesen präsentierte sich standesgemäß mit großem marmorgetä- feltem Empfangssaal, Wandelhalle, Innenhof, zahlreichen Nebenräumen mit bunten Wandmalereien sowie einem Kalt- und einem Warmwasserbad. Eine Fußbodenheizung sorgte an kalten Tagen für angenehme Temperaturen. Im Palast wurde auch hoher Besuch empfangen, wie z.B. Martin von Tours. 371 erließ Kaiser Valentinian I. fünf Kai- sergesetze, die in Contionacum unterzeichnet wurden.
Auf den Spuren gekrönter Häupter 9 Karthaus von 1680-1730, nach Plänen des Mainzer Baumei- Kloster Karthaus, Konz sters Vitus Schneider, wieder aufgebaut. Es wurde auf genau rechteckigem Grundstück mit vollendeter Symmetrie errich- tet: In Richtung Mosel stattlich wie ein Schloss mit Ehrenhof, auf der Mittelachse die Kirche. Von Balduin dem Klosterstif- ter ist bekannt, dass er oft zu einigen stillen Tagen in der Karthause St. Alban verweilte und dort wie ein Mönch unter Mönchen lebte. Die Trierer Kurfürsten statteten der Kart- hause wegen ihrer Pracht und Wohlhabenheit gerne einen offiziellen Besuch ab - selbstverständlich bei einem üppigen Festmahl. Nach mehreren Besitzwechseln, Wiederaufbau und Verfall fand zuletzt von 1963-1987 eine grundlegende Renovierung statt. Heute dient die Kirche als katholische Pfarrkirche von Karthaus und das ehemalige Kloster als Kul- turzentrum. Besonders der Festsaal mit der prunkvollen Stu- ckdecke bietet einen stilvollen Rahmen für die zahlreichen Kloster Karthaus in Konz-Karthaus Konzerte und besonderen kulturellen Veranstaltungen. Lage: Brunostraße, Konz Barrierefreiheit: Veranstaltungsräume kleiner und großer Das Kloster wurde ursprünglich 1331 von Erzbischof Balduin Festsaal stufenlos über Aufzug erreichbar, Behinderten- von Luxemburg, außerhalb der Stadtmauern von Trier er- toilette vorhanden, zertifizierter Betrieb nach „Reisen für richtet. Im französisch-pfälzischen Krieg wurde das Kloster Alle“: Es liegen detaillierte Informationen zur Barrierefrei- 1674 zerstört und nach langer Standortsuche, im heutigen heit vor. Die gekrönten Häupter von heute - Ein Interview mit der Saar-Obermosel-Weinkönigin Lea Zengerli Lea Zengerli ist Saar-Obermosel- Weinkönigin 2019/20. Gemeinsam mit den beiden Weinprinzessinnen Karolin Klein und Julia Schuster wirbt sie für die Weine von Saar und Ober- mosel sowie für die Region. In einem Interview haben wir Lea befragt. Wo ist dein Lieblingsplatz in der Re- gion Saar-Obermosel? „Einen einzigen Lieblingsplatz habe ich, um ehrlich zu sein, nicht. In un- serer Saar-Obermosel-Region gibt es viele schöne Plätze, die ich gerne dazu nutze, um die Ruhe auf mich wirken zu lassen. Sei es mit einem Spaziergang an der Saar an einem lauen Sommerabend, hoch oben im Weinberg mit Ausblick auf die umlie- genden Ortschaften, oder aber auch ein kurzer Stopp auf dem Heimweg von der Arbeit unterhalb der Kalkfel- sen der Obermosel. Unsere Region ist da sehr vielfältig und hat somit für jeden Anlass das am Ort des Geschehens etwas über den angebauten Wein, passende Eckchen.“ aber auch über die Natur und Tiere im Weinberg zu lernen, kann ich nur empfehlen eine begleitete Weinwanderung Riesling oder Elbling? mitzumachen. Hier kann man auch viel zu den Unterschie- „Das ist eine gute Frage. Natürlich haben beide Weine ihre den zwischen Saar und Obermosel lernen. Spielt das Wet- Vorzüge. Sei es ein fruchtig-spritziger Elbling, die älteste ter nicht so ganz mit, ist es auch ein perfektes Erlebnis eine Rebsorte Deutschlands, oder aber auch ein fein-fruchtiger Weinprobe in einem Weingut mitzuerleben. Hier erfährt Riesling. Wenn Riesling, dann aber auf jeden Fall ein Saar- man alles Wichtige rund um die Weinherstellung und hat Riesling, der mit seinem einzigartigen Charakter besticht. Gelegenheit an einer Kellerführung teilzunehmen. Welcher Wein sich am Ende des Tages in meinem Glas Möchte man sich nicht nur auf ein Weingut beschränken, befindet, entscheidet sich meist nach dem Anlass.“ kann ich die Veranstaltung „Saar-Riesling-Sommer“ sehr Was ist für dich das perfekte Weinerlebnis? empfehlen. An einem Augustwochenende öffnen alle „Wenn man es liebt in der Natur unterwegs zu sein und Saar-Weingüter ihre Türen und laden zum Verkosten ein.“
10 Museen: Geschichte zum Anfassen Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz Freilichtmuseum Roscheider Hof – #Hashtag Öffnungszeiten: 15.03. - 31.10.2020, Di. – Fr. 9 – 18 Uhr, Sa., Sonn- und Feiertage 10 – 18 Uhr. Nov. – März, Di. – Fr. Zeitreisen sind möglich…. 9 – 17 Uhr, Sa., Sonn- und Feiertage 10 – 17 Uhr. Montags 54329 Konz, Roscheider Hof, 06501-92710, geschlossen; Ausnahmen: an Feiertagen, in den Oster- und www.roscheiderhof.de Pfingstferien, sowie im Juli und August. Letzter Einlass 1 ½ Das Freilichtmuseum Roscheider Hof entführt Sie in die Welt Stunde vor Schließung. Die Häuser schließen 30 Minuten der letzten 100 Jahre. Neben dem Freigelände mit wiederauf- vor der Museumsschließung. gebauten Fachwerkhäusern und duftenden Gärten erwartet Geschlossen nach dem 3. Advent bis Ende Januar und am Sie im Gutsgebäude eine einzigartige Sammlung historischer Faschingsdienstag. Wohnräume und Ladengeschäfte. Zahlreiche Handwerkervor- Bei Schnee und Glatteis ist das Freigelände geschlossen. führungen und historische Laiendarsteller lassen bei den Son- Eintrittskosten: Erw. 7 €, ermäßigt (B.A.S.) 6 €, Kinder 6 – derveranstaltungen das Museum lebendig werden. Gehen Sie 14 Jahre 3 €, Kinder unter 6 Jahren frei, Familien ab 2 Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zeit der Großeltern 14 €. und (vielleicht) der eigenen Jugend. Barrierefreiheit: Großteil der Ausstellung im Ausstellungs- Hunde sind im Freigelände, an der Leine, herzlich willkommen! gebäude stufenlos (u.a. über Aufzug) erreichbar, Museums- dörfer liegen im steilen Aktionstag: Lebende Geschichte und unebenen Gelände, im Roscheider Hof, Konz Häuser meist über Stufen erreichbar, eingeschränkte Bewegungsflächen in den Häusern, Behindertentoi- lette vorhanden, Restau- rant und Biergarten eben- erdig. Hinweis: Als Mitglied im Träger- verein und der Zahlung des jährlichen Mit- gliedsbeitrages in Höhe von 12 € haben Sie stets freien Eintritt! Westwallmuseum Konz Westwallmuseum Wiltingen 54329 Konz, Granastr. 25, im Hinterhof, Sascha Berweiler, Information: Sven Zimmer, 0171-4276034 0178-8817014 und Marc Steinfeld, 0179-7865606 Der Bunker „Villa Gartenlaube“ ist ein Pionierbunker. Mit Mitten im Waldgebiet Wiltingen liegen zwei Westwallbun- einer Wandstärke von 1 m und der Deckenstärke von 80 ker aus dem 2. Weltkrieg, die von Marc Steinfeld und Sven cm ist der Konzer Bunker eine Sonderkonstruktion. Laut den Zimmer aus geschichtlichem Interesse restauriert und ori- Recherchen von Sascha Berweiler, der das Westwallmuseum ginalgetreu mit Lüftern, Telefon, Betten, bis hin zu Klapp- in Konz aufgebaut hat, gibt es nur zwei Bunker dieser Bauart tischen, Leuchten und weiteren „Wehrmachts-Accessoires“, am gesamten Westwall, die beide in Konz stehen. Von dort eingerichtet wurden. Besucher sind nun eingeladen, den so- wurden die Eisenbahn und die Brücken über Saar und Mosel genannten „MG Schartenstand“ aus dem Jahr 1937 und den überwacht. Eintritt frei. „Artelleriebeobachter“ aus dem Jahr 1938 zu besichtigen. Führungen: Wehrmachtssonderausstellung bis zum Öffnungszeiten: Mai bis September, jeden ersten Sonntag 08.11.2020 jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 - 18 im Monat von 14 - 18 Uhr. Winterpause: Oktober 2020 bis Uhr. Sonderführungen jederzeit nach Absprache möglich. April 2021. Der Eintritt ist frei. Anfahrt: Das Museum ist in Wiltingen über die Brückenstr. 332 (letztes Haus) zu erreichen. Ab Wiltingen ausgeschildert.
Museen: Geschichte zum Anfassen 11 Amüseum Amüseum, Wasserfall und Hackenberger Mühle, Saarburg 54439 Saarburg, Am Markt 29, 06581-994642, www.amueseum-saarburg.de Das Amüseum befindet sich direkt am Wasserfall. Das Ge- bäude wurde 1657 als Kurfürstliche Mühle erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte befindet sich das Gebäude heute in städtischem Besitz und beherbergt das Amüse- um mit Präsentation alter Saarburger Handwerksberufe. Neben dem ehemals wichtigstem Handwerk an der Saar, der Gerberei, ist die Arbeit des Glockengießers, Druckers, Schusters und Schiffers dargestellt. Historische Exponate einer 100-jährigen Apotheke geben Einblicke in den All- tag des traditonsreichen Berufes. Neuer Ausstellungsraum ist das „Salönchen“, eine über 100 Jahre alte „gute Stu- be“ direkt im Erdgeschoss, die zum Verweilen einlädt. Im Museum ist des Weiteren die Galerie für zeitgenössissche Kunst mit interessanten Wechselausstellungen zu besichti- gen sowie die „Saarburgensia“, ein kleines Archiv über die Historie Saarburgs. Öffnungszeiten: täglich 11 – 16 Uhr, außer samstags Eintrittskosten: Erwachsene 3 €, Jugendliche, Studenten, Menschen mit Handicap 1,50 €, Kinder 6 –14 Jahre 0,70 €, Familienkarte 6,50 € Barrierefreiheit: stufenloser Zugang über Rampe, Informa- tion und „Salönchen“ im Erdgeschoss stufenlos erreichbar, Behindertentoilette vorhanden Hinweis: Kombikarte Amüseum in Verbindung mit Mühlenmuseum: Kombi-Erw. 4 €, Kombi-Jugendliche, Studenten, Menschen mit Handicap 2 €, Kinder 6 – 14 Jahre 1 €, Kombi-Familie 9 €. „Saarburger Museumskarte“ (gültig für KulturGießerei, Tipp: Die kleinen Besucher können an einem Mitmach- Amüseum und Mühlenmuseum), Erw. 7 €, Familien 17 Quiz teilnehmen. Am Ende wartet eine kleine Überra- €, Jugendliche (ab 15 Jahren) / Studenten, Schüler, Men- schung auf die „Museumshelden“. schen mit Handicap 4,50 € Hackenberger Mühle 54439 Saarburg, Staden 6, 06581-994642 Unterhalb des Wasserfalls in Saarburg drehen sich die Mühlräder der Ha- ckenberger Mühle aus dem 13./14. Jh. Ursprünglich waren hier eine Öl- mühle sowie eine Loh- und eine Ge- treidemühle in Betrieb. Bis zum Jahr 1974 wurde hier Getreide gemahlen. Im Keller der Mühle können die vie- len Zahnräder besichtigt werden, die durch einen Lederriemen mit dem Mahlstuhl im oberen Geschoss ver- bunden sind. In den oberen Räumen sind verschiedene Mahlwerke und andere Geräte zu sehen, die aus den gemahlenen Getreidekörnern nach und nach immer feineres Mehl zuta- ge fördern. Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober, Di.- So. und an Feiertagen 14 – 17 Uhr. Filmvorführung: Eintrittskosten: Erw. 2 €, Jugendliche, Studenten 1,50 €, Kinder 6–14 Jahre 0,70 „Vom Korn zum Mehl“. €, Familienkarte 4,50 €
12 Museen: Geschichte zum Anfassen Termine: vom 07.04. – 27.10.2020, jeden Dienstag, um 14 Uhr und ab April 2020 zusätzlich jeden 1. Freitag eines Mo- nats um 14 Uhr Kosten: Erw. 4 €, Menschen mit Handicap, Schüler und Stu- denten 2 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familien (2 Erw., ab 1 Kind) 10 €, Gruppen (ab 6 Personen) 3,50 €/Pers. Privatmuseum M. & M. Sendelbach Privatmuseum mit einer der größten Mineralien & Fossilien-Sammlungen 54441 Taben-Rodt, Waldstr. 26, 06582-848 Die umfangreiche private Sammlung von Michael Sendel- bach beinhaltet über 3.000 Mineralien und Fossilien, die mit großer Leidenschaft zusammengetragen und aufbereitet sind. In der heimatnahen geologischen Abteilung mit Huns- rückschiefer, Vulkangesteinen aus der Eifel und Quarz aus dem Taunus, wird auch Kohle aus dem Saarland ausgestellt. 380 Millionen Jahre alte Korallen und Tintenfische aus dem Eifeler Urmeer und 200 versteinerte Hölzer aus den USA sind ebenfalls zu sehen. Die Sammlung aus Skandinavien mit 1.500 Exponaten ist die größte Sammlung mit norwegischen und schwedischen Gesteinen in Deutschland. Sammler ha- ben die Möglichkeit, eigene Fundstücke zu tauschen. Öffnungszeiten: täglich, nach vorheriger telefonischer An- meldung. Eintritt frei! Tipp: Für Gäste bietet Herr Sendelbach, auf Anfrage, KulturGießerei auch Exkursionen zu Fundstellen an mit anschließendem 54439 Saarburg, Staden 130, 06581-2336 Schneiden, Schleifen und Polieren der eigenen Funde Die ehemalige Glockengießerei Mabilon ist das Herz der (zum Selbstkostenpreis). heutigen KulturGießerei. Unterhalb der Burg und außerhalb der Stadtmauer gelegen, gründete Urbanus Mabilon 1770 eine Gießerei und damit eine Familientradition, die fast drei Jahrhunderte überdau- Museum für ländliche Kultur und Technik erte. In Saarburg wurden Glocken gegossen, die ihren Weg – Bulldogmuseum im Dreiländereck hinaus in die ganze Welt fanden. Heute ist die Glockengie- 54439 Palzem-Kreuzweiler, Thorner Str. 7, 06583-1351 ßerei im Besitz der Stadt und als Museum, Kultur- und Be- Das Blockhausmuseum präsentiert auf einer Ausstellungsflä- gegnungsstätte erhalten. Die Sammlung zeigt auf den Spu- che von über 400 qm über 40 Bulldogs und Traktoren der ren von Urbanus Mabilon die Entstehung einer Glocke vom Fabrikate Lanz, Hanomag, Deutz, Fendt und Normag aus den ersten bis zum letzten Schritt. Dabei können schöne Stücke 20er bis in die 50er Jahre. Die Krönung der Sammlung ist ein und Dinge, die zum Teil seit dem 18. Jahrhundert ihren Platz 55er Eilbulldog, der als Zugmaschine der Wehrmacht, einst dort haben, entdeckt werden. im Bereich des Orscholzriegels an der Westfront im Einsatz Das Café Urban, ein integratives Begegnungscafé mit Kaf- war. Des Weiteren sind zahlreiche Landmaschinen zu sehen. fee und Kuchen, wechselndem Mittagstisch sowie kleinen Öffnungszeiten: Mai - Oktober, jeden 1. und 3. Samstag im Snacks, lädt zur Einkehr ein. Monat von 13 – 17 Uhr. Weitere Termine, auch Führungen für Öffnungszeiten: Ganzjährig Mo. - Fr. 9 – 17 Uhr, Sa., So. u. Gruppen, nach telef. Anmeldung möglich! Feiertage 11 – 17 Uhr. Eintrittskosten: Erw. 2 €, Kinder bis 14 Jahre frei. Eintrittskosten: Erw. 4 €, Menschen mit Handicap, Schü- ler und Studenten 2 €, Kinder/Jugendl. 10 – 16 Jahre 2 €, Kinder bis 6 Jahre frei, Familien (2 Erw., ab 1 Kind) 10 €, Gruppen (ab 6 Personen) 3,50 €/Person. Barrierefreiheit: Museum und Café ebenerdig; Rampe zu den Gießgruben und dem Schmelz- und Brennofen. Infotafeln mit QR-Code zu Audiotexten und Informationen in leichter Spra- che. Genießer-Tour mit Sektprobe als Angebot, das alle Sinne einbezieht, anspricht und aktiviert. Behindertentoilette vor- handen. Zertifizierter Betrieb nach „Reisen für Alle“: Es liegen detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit vor. Tipp: Führungen für Einzelgäste durch die Werkstätten mit interessanten Erläuterungen über die Entstehung einer Glocke. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bulldogmuseum, Palzem-Kreuzweiler
Museen: Geschichte zum Anfassen 13 Die benachbarten Museen in Luxemburg Mit 7 interessanten Museen hat sich im Laufe der Zeit, ent- Beim Fligermusée im Kurort Bad-Mondorf kommen Luft- lang der Mosel in Luxemburg, eine wahre Museumsmeile fahrtbegeisterte auf ihre Kosten. Flugzeugteile, Modelle, entwickelt. Bilder und andere Ausstellungstücke geben Einblick in die Das Luxemburger Druck- und Spielkartenmuseum im Kultur- nationale Geschichte der Fliegerei und erzählen von den Luft- huef in Grevenmacher zeigt zwei permanente Ausstellungen. fahrtpionieren des Großherzogtums. Am Simulator kann man Die Ausstellung „Dieudonné“ geht auf die Geschichte der die eigenen Fähigkeiten unter Aufsicht eines Experten auf die ehemaligen hiesigen Spielkartenproduktion zurück. Die 2018 Probe stellen. komplett überarbeitete Ausstellung „Gutenberg Revisited“ Die Valentiny Foundation in Remerschen zeigt Zeichnungen, behandelt die Geschichte des Buchdrucks mit vielen neuen Skizzen, Skulpturen und Modelle des Luxemburger Archi- Objekten, einer Timeline und Texten in DE, FR, EN. Ange- tekten François Valentiny, der zu den internationalen Refe- bote: Gruppenführungen auf Anfrage, sonntägliche Gratis- renzen seines Fachs zählt. Führungen und Workshops ge- führungen, Workshops für Kinder & Erwachsene, Vorträge. hören ebenso zum Programm wie spezifisch ausgerichtete Das Maison & Musée du Vin in Ehnen befasst sich mit der Fachveranstaltungen für Studenten und Architekturexperten. Geschichte des Weinbaus und zeigt vom primitiven Werk- Das Biodiversum am Rande des Naturschutzgebietes „Haff zeug bis zum Hubschrauber alle Elemente, die bei der Her- Réimech“ befindet sich in einem futuristischen Gebäude. Im stellung des edlen Getränks im Laufe der Zeit zum Einsatz Zeichen der Umweltsensibilisierung erzählt die Ausstellung kamen. Das ganze Jahr über werden Events mit fachkundiger die Siedlungsgeschichte entlang der Mosel von der Urzeit Begleitung angeboten. bis heute. Die lokale Artenvielfalt wird auf originelle und an- Das im Jahre 1967 gegründete Museum „A Possen“ in Bech- schauliche Weise dargestellt. Das Biodiversum ist außerdem Kleinmacher lädt Sie ein, ein typisches Winzerhaus mit kom- Ausgangspunkt für mehrere Naturlehrpfade rund um die pletter Einrichtung aus dem 18. und 19. Jh zu entdecken. Die Weiher des Reservats. Werkstätten des Küfers, des Schuhmachers und des Schnei- Das Europamuseum im Ort Schengen, der wie kein anderer ders erläutern in authentischer Atmosphäre den Alltag ver- für das vereinte Europa steht, gibt Einblick in die Geschichte gangener Zeiten. Entdecken Sie im Spielzeugmuseum eine und die Bedeutung der europäischen Verträge. Die interaktive abwechslungsreiche Sammlung von antiken Puppen, Teddy- Ausstellung zeigt den Weg von einem Europa der Grenzen bären, Modelleisenbahnen und allerlei Spielzeug aus früheren bis zur Staatengemeinschaft. Zolluniformen und beschlag- Zeiten. Des Weiteren werden Workshops für Kinder, Kinder- nahmte Gegenstände zeugen von den einstigen Kontrollen. geburtstage, Kunst- und Wanderausstellungen, Vorträge und Große und kleine Besucher können ihren eigenen Schengen- thematische Besichtigungen angeboten. Pass erstellen und mitnehmen.
14 Ausflugstipps im Dreiländereck Bei uns im Dreiländereck ist Europa lebendig. Direkt vor der Haustür liegen viele weitere attraktive Ausflugs- ziele und spannende Städte. Blick auf die Saarschleife Alle Wege führen nach Trier Hinweis: Mit der Antikencard (Basic 12 €/Erw.) können Sie 2 Römerbauten bzw. 4 Römerbauten (Premium 18 €/ Auf kurzen We- Erw.) sowie das Landesmuseum besichtigen. In beiden gen erreichen Karten sind bis zu vier Kinder bis 18 Jahre inbegriffen und Sie Trier. Trier im gesamten Kalenderjahr gültig. ist die älteste Stadt Deutsch- Baumwipfelpfad Saarschleife, Orscholz lands mit mehr als 2000jäh- Lage: in Orscholz der Beschilderung „Cloef“ folgen #Hashtag riger Geschichte Mit einer Gesamtlänge von 1.250 Metern und einer Höhe von und einzige rö- 3 bis 23 Metern schlängelt sich der Baumwipfelpfad durch Bu- mische Kaiser- chen, Eichen und Douglasien in Richtung Saarschleife – vorbei an residenz nörd- zahlreichen Informations- und Erlebnisstationen. Der Höhepunkt lich der Alpen. Sieben römische UNESCO-Welterbestätten des Pfads ist der 42 m hohe Aussichtsturm, der komplett ohne im Stadtzentrum zeugen noch heute davon. Die malerische Treppen und Stufen erreicht werden kann. Von dort aus hat man Fußgängerzone mit vielen Geschäften und historischen einen einzigartigen Ausblick über den Naturpark Saar-Hunsrück Fassaden und Plätzen lädt zum Bummeln und Shoppen und ins Tal der Saarschleife. Öffnungszeiten: Einlass bis 1 Stun- ein. An der Mosel liegt das urige Fischerdorf Zurlauben. de vor Ende der Schließzeit. Täglich geöffnet (außer 07.12. – Trier kann man auf vielfältige Weise entdecken: bei ei- 18.12.2020 und 24.12.2020). Jan. – März: 9.30 – 16 Uhr, April: ner Stadtrundfahrt mit dem Bus oder dem Römerexpress, 9.30 – 18 Uhr, Mai – Sept.: 9.30 – 19 Uhr, Okt. 9.30 – 18 Uhr, Hopp on Hopp off, mit dem Segway oder als geführter Nov. – Dez. 9.30 – 16 Uhr Stadtrundgang. Eintritt: Erw. 11 €, ermäßigt 10 €, Kinder (6-14 Jahre) 9 €, Fami- lienticket (2 Erw. + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren) 23,50 €. Barrierefreiheit: stufenlos, max. 6 % Steigung Tipp: Offene Stadtführungen (2 Stunden) durch Trier mit Gästebegleitung und Innenbesichtigungen. Tipp: Regiothek im Cloef-Atrium in Orscholz Termine: Jan. - März: Sa. um 10.30 Uhr, Apr. – Okt. täg- Regiothek und Vinothek im Cloef-Atrium in Orscholz mit lich um 10.30 und 14.30 Uhr, Nov. und Dez: Sa. u. So. um 33 Weinen, Sekte und Crémants von 23 Winzern aus Fran- 10.30 Uhr. Kosten: Erw. 11 €, Kinder (6 – 14 Jahre) 7 €. kreich, Luxemburg, der südlichen Weinmosel und der Saar. Wir empfehlen die Tickets vorab zu erwerben. Erhältlich in Ebenfalls sind Edelbrände und Liköre sowie Viez, Honig, den Tourist-Informationen Saarburg und Konz. Senf, Essig und Apfelbalsamico aus der Region im Verkauf.
Ausflugstipps im Dreiländereck 15 Stadt Luxemburg Panoramatour – Stadt Luxemburg entdecken Tipp: Der Saar-Lux-Bus fährt bis zum Kirchberg in Luxem- burg. Von dort können Sie dann in die Tram umsteigen Auf dem Kirchberg in Luxemburg verkehrt die modernste und die Panoramatour wie oben beschrieben durchführen. Straßenbahn Europas entlang der beeindruckenden Avenue Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen in Konz und Kennedy. Sie verbindet die Standseilbahn „Pfaffenthal-Kirch- Saarburg erhältlich. Ab den Haltestellen in Deutschland berg“ mit der Unterstadt. Ab hier schwebt ein Panorama- müssen Tickets im Bus gelöst werden. aufzug entlang der Unesco-geschützten Festungsmauern in Richtung Oberstadt. Buslinie 132 (Haltestellen: Nittel – Wellen – Grevenma- Einstieg in die Straßenbahn ist „Luxexpo“ im Stadtteil Kirch- cher – Kirchberg (L) berg in Luxemburg. Die Tram verbindet das Banken- und Buslinie 134 (Haltestellen: Konz-Mitte - Wasserliesch – Verwaltungsviertel Kirchberg mit der Oberstadt. Oberbillig – Temmels – Grevenmacher – Kirchberg (L) Entlang der Strecke können beeindruckende Bauten nam- hafter Architekten, Kunstwerke und Skulpturen bestaunt Buslinie 157 (Saarburg Bf.-Brückenstraße – Saarburg He- werden. Ausstieg an der achten Haltestelle ckingplatz – Saarburg im Fichtenhain – Saarburg-Kahren „Pafendall – Rout Bréck“. Von hier steigen Sie um in die Stand- – Merzkirchen – Bilzingen – Wincheringen Ort – Winche- seilbahn zur Unterstadt Pfaffenthal. 40 m führt die Bahn in ringen Moselbrücke – Wormeldingen – Kirchberg (L) die Tiefe in die Unesco-geschützte ehemalige Festungsstadt. Nach Überqueren der Alzette-Brücke erfolgt eine Fahrt in der Panoramakabine der Verbindung „Pfaffenthal-Oberstadt“ Kirchberg, Luxemburg mit 71 Metern Höhenunterschied. Die Oberstadt bildet das historische Zentrum mit zahlreichen Museen, Luxusbou- tiquen und Warenhäusern. Doch damit nicht genug, unter- halb der Adolfbrücke hindurch führt eine Seilbrücke (154 m) und bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Petrusstal, den Place de la Constitution und die Kathedrale. Hinweis: Als erstes Land der Welt macht Luxemburg alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Das heißt, Sie brau- chen innerhalb Luxemburgs keine Tickets für Bus, Bahn und Tram zu lösen und können in der 2. Klasse somit nicht nur die Stadt Luxemburg, sondern das gesamte Großher- zogtum gratis erkunden! Weitere Ausflugstipps im Dreiländereck: • Besucherbergwerk Fell, Auf den Schiefergruben, 54341 Fell, www.bergwerk-fell.de. Bergwerk mit zwei übereinan- derliegenden Dachschiefergruben aus der Jahrhundertwende. Eintritt. • Mettlach, www.mettlach.de: Burg Montclair mit Museum, Keramik-Erlebniszentrum Villeroy & Boch, Abteipark mit Altem Turm und Schinkel-Brunnen, Schiffsfahrten um die Saarschleife . • Völklinger Hütte, Rathausstr. 75-79, 66333 Völklingen, www.voelklinger-huette.org. Unesco Weltkulturerbe, ein- zig authentisch erhaltenes Eisenwerk aus der Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie. Eintritt • Burg Malbrouck (F), Château de Malbrouck, 57480 Manderen, www.chateau-malbrouck.com. Burg und Residenz- schloss aus dem 15. Jh. Eintritt. • Metz (F), www.tourisme-metz.com.: 3.000 Jahre Geschichte prägen die Hauptstadt Lothringens (u.a. Kathedrale St. Etienne mit Chagall-Fenstern, Centre Pompidou, Museum Cour d´Or, Theater-Oper, Avenue Foch, das Deut- sche Tor). Schöne Gärten, Märkte und Plätze zum Verweilen, abwechslungsreiche Geschäftsstraßen zum Shoppen.
16 Abenteuer (nicht nur) für Kinder In der Urlaubsregion Saar-Obermosel warten zahlreiche Abenteuer auf unsere kleinen Gäste. Und obendrein gibt es noch jede Menge Angebote, die (nicht nur) Kindern Spaß machen. Hinweis: Fischerhütte am Waldstausee Trassem Bewirtschaftete Fischerhütte (beheizt), direkt am Waldstausee gelegen mit überdachter Terrasse für 100 Personen, Tel. 06581-920844. Öffnungszeiten: Di. – So. ab 15 Uhr, an Sonn- und Fei- ertagen ab 10 Uhr. Barrierefreiheit: Großzügige Behindertentoilette vor- handen. Hier geht’s rasant ab! Sommerrodelbahn Saarburg Saarburg, Landal GreenParks Warsberg, 06581-996670 Greifvogelpark Ein herrliches Vergnügen für Jung und Alt ist eine Fahrt zwischen Saarburg und Mannebach, Am Engelbach 1, auf der Sommerrodelbahn. Zum Start geht’s zuerst Tel./Fax. 06581-996094 einmal automatisch zur höchsten Stelle der Bahn nach Im Greifvogelpark Saarburg können große Greifvögel oben und dann beginnt die rasante Fahrt, durch viele und viele weitere Tiere hautnah erlebt werden. Wäh- Kurven und über drei Jumps, 530 m den Berg hinunter. rend der spannenden Flugshow kann man die Jagdme- Die Geschwindigkeit bei diesem ungefährlichen Ver- thoden von Falken, Adlern und Bussarden beobachten gnügen kann jeder selbst mit dem Bremshebel bestim- und so auch noch Interessantes über die Lebensweise men: rasend schnell oder lieber gemütlich. Unten an- dazulernen. Für die Kleinen ist es ein Riesenerlebnis, gelangt, wird man wieder bequem zum Ausstiegspunkt einen Falken oder den Uhu Flo auf dem Handschuh nach oben gezogen. zu halten. Neben den Greifvögeln gibt es auch andere Öffnungszeiten: 1 Woche vor Ostern – 31. Oktober und interessante Tiere zu sehen: u.a. Waschbären, Hänge- während der Ferienzeit täglich von 11 – 18 Uhr; außerhalb bauchschweine, Ziegen, Hasen, Frettchen, Erdmänn- der Ferienzeit: montags Ruhetag (außer an Feiertagen). chen und ein Marderhund. Juli und August täglich von 11 - 19 Uhr. Nov. 2020 – Os- tern 2021 nur sonntags bei schönem Wetter von 12 – 17 Hinweis: Hunde müssen leider draußen bleiben! Zum Uhr. Schutz Ihres Hundes und der Vögel und Tiere. Kosten: Einzelfahrten (ab 8 Jahre) 2,50 €, Familien- oder Öffnungszeiten: März - Nov. täglich 10 – 18 Uhr, Flug- Zehnerkarte 20 €, Gruppenkarte ab 25 Pers. 1,50 €/Per- vorführungen 11 und 15 Uhr, (Dauer ca. 1 Std.). Nov. – son. Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung eines Erwach- März Flugvorführungen und Öffnungszeiten auf Anfrage. senen. (ggfls. Altersnachweis vorlegen!) Eintrittspreise: Erw. 7 €, Kinder (4 – 15 Jahre) 5,50 €, Kin- der unter 4 Jahren frei, Familienkarte ab 18 €. Tipp: Wir empfehlen den Ausflug mit einer Fahrt mit der Sesselbahn zu kombinieren. Ein Besuch des Walderlebnispfad Trassem Spielplatzes des LandalGreenParks Warsberg, 800 m von der Sommerrodelbahn entfernt, lohnt ebenfalls. In Trassem bietet der Walderlebnispfad rund um den Stausee Zahlreiche Spielgeräte für Kinder bis 12 Jahre vorhan- die Möglichkeit, in den Wald einzutauchen und spannende Er- den. fahrungen zu sammeln. An verschiedenen Punkten wird u.a. zu den Themen „Lebensraum Wald“, „Säugetiere und Jagd“, „Wald und Boden“ kurz und knapp informiert, um dann den Besucher auf Entdeckungsreise zu schicken. Dazu gibt es für Kinder interessante Dreh- und Quiztafeln und jede Menge Spaß beim Barfuß-Gehen im Waldbach, einer Fantasiereise in den Waldboden oder dem Aufsuchen von wilden Tieren. Ein- blicke in die Welt der Insekten des Waldes und der Honigbiene sind am Bienenlehrstand garantiert. Geocacher können zudem mit GPS-Geräten den Walderlebnispfad über zwei offizielle Geocache-Schatzsuchen (Lernpfad blau, Lernpfad rot) erleben. Info: Der Walderlebnispfad ist ca. 4 km lang und in Ost- und Westparcours unterteilt. Ausgangspunkt ab Parkplatz am Waldeingang zum Walderlebniszentrum Trassem oder am Sportplatz. Folgen Sie auf dem Pfad dem Symbol der Schnecke! Weitere Infos unter www.wez-trassem.de.
Sie können auch lesen