Titelthema: Bisher unbekannter Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke entdeckt - Ferkelkastration: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulmagazin der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 47. Jahrgang Dezember 2018 Ausgabe Nr. 4 Titelthema: Ferkelkastration: Bisher unbekannter Mechanismus Schluss mit dem Schmerz der Blut-Hirn-Schranke entdeckt
Gemeinsam in die Zukunft Niedersächsischer Tierärztetag 24.– 26. Januar 2019 im Hannover Congress Centrum Jetzt Tickets ! sichern t i e r ä r z t e t a g . d e www.nied ersächsischer-
EDITORIAL Foto: jolygon – stock.adobe.com das Jahr 2018 steht für die TiHo im Zeichen verschiedener Jubiläen: Vor 240 Jahren wurde die TiHo als Roßarzney-Schule ge- gründet und seit 15 Jahren befindet sich unsere Universität in der Trägerschaft ei- ner Stiftung des öffentlichen Rechts – um nur zwei wichtige Beispiele zu nennen. Im Oktober feierte die Graduate School der TiHo ihren Gründungstag: Vor 20 Jahren führte die TiHo als erste Universität in Deutschland ein PhD-Programm ein. Der PhD war damals in vielen Staaten längst ein gängiger Abschluss, nur in Deutsch- Anlass zur Hoffnung: Sie konnten den neu land war es noch nicht möglich, den PhD entdeckten Mechanismus hemmen und so zu erwerben. Die TiHo startete den PhD- die Blut-Hirn-Schranke umgehen. Den Studiengang „Veterinary Research and Life ausführlichen Bericht zu den Barrier Bo- Sciences“ im Oktober 1998. Lesen Sie mehr dies lesen Sie in unserer Titelgeschichte. darüber auf Seite 19 in diesem Heft. In der Märzausgabe des TiHo-Anzeigers werden In der Kritik steht schon seit längerem die wir ausführlich über einen Festakt zum bisher übliche Praxis, männliche Saugfer- 240-jährigen Jubiläum der TiHo berichten, kel ohne Betäubung zu kastrieren. Im We- der nach dem Redaktionsschluss statt- sentlichen besteht Einigkeit darüber, dass fand. auch künftig vermieden werden soll, dass Schweinefleisch mit dem typischen, unan- Ich gehe davon aus, dass jede Forscherin genehmen Ebergeruch in den Handel ge- und jeder Forscher das Ziel hat, in mög- langt – wie dieses Ziel erreicht werden soll, lichst hochrangigen Fachmagazinen zu pu- darüber herrscht allerdings Uneinigkeit. In blizieren. Wenn der Inhalt der Publikation dem Beitrag „Schluss mit dem Schmerz“ in auch noch das Potenzial hat, künftig die der Rubrik TiHoCampus erfahren Sie mehr Lehrbücher zu ergänzen, ist es umso schö- über die vier bisher diskutierten Varianten ner. Einem Forscherteam um Professor und ihre Vor- und Nachteile. Vermutlich Löscher aus dem Institut für Pharmakolo- behält Professor Waldmann recht, wenn gie, Toxikologie und Pharmazie und Pro- er sagt, dass zukünftig wahrscheinlich fessor Naim aus dem Institut für Physiolo- mehrere Methoden möglich sein und ein- gische Chemie ist das kürzlich gelungen. gesetzt werden. Sie entdeckten einen bisher nicht be- kannten Mechanismus der Blut-Hirn- Genießen Sie die restlichen Tage Schranke und veröffentlichten ihn im re- des Jahres 2018! nommierten Fachmagazin PNAS: „Barrier Bodies“ sorgen dafür, dass schädliche Stoffe nicht ins Gehirn gelangen. Die Barri- er Bodies sind eine von mehreren Varian- ten, mit denen die Blut-Hirn-Schranke un- ser Denkorgan schützt – gleichzeitig hin- dert sie aber auch viele Medikamente da- ran, ins Hirngewebe zu gelangen. Das gilt unter anderem für das Tumormedikament Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif Doxorubicin, das die Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler in ihren Ver- suchen als Modellsubstanz nutzten. Ihre Forschungsergebnisse geben jetzt aber TIHO-Anzeiger | 4/2018 3
Nr. 4|2018 Inhaltsverzeichnis 5 TIHO titel | Mechanismus der Blut-Hirn-Schranke neu entdeckt 7 TIHO aktuelles |Hörsaalkonzerte, KinderUniHannover 10 TIHO campus | Clinical Skills Lab, Ferkelkastration 22 TIHO forschung | Zikaviren, Antibiotikaresistenzforschung 28 TIHO freunde | Alumni-Interview, Deutschlandstipendiaten 30 TIHO persönlich | Nachruf auf Professor Friedhoff 4 TIHO-Anzeiger | 4/2018
TIHO titel Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme der Barrier Bodies. Auf Foto a werden die Barrier Bodies gerade von der Zelle abgeschnürt. Foto b zeigt die traubenförmige Anhäufung der Barrier Bodies an der Oberfläche der Endo- thelzellen, die die Blut-Hirn-Schranke bilden. Fotos: Birthe Gericke, Ingo Gerhauser BISHER UNBEKANNTER MECHANISMUS DER BLUT-HIRN-SCHRANKE ENTDECKT Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor schädlichen Stoffen – verhindert aber auch, dass Me- dikamente ins Gehirn gelangen können. Wie das funktioniert, ist in Teilen bereits bekannt. TiHo-For- scher veröffentlichten jetzt einen weiteren, bisher nicht bekannten Mechanismus. P Im September beschrieben die TiHo- telbar aufeinander und verhindern, dass werden. So verhindert oder limitiert der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- potentiell gefährliche Fremdstoffe aus Transporter, dass die Stoffe ins Gehirn ge- ler den bisher unbekannten Mechanismus dem Blut unkontrolliert zwischen den Zel- langen. „Allerdings geschieht das auch der Blut-Hirn-Schranke im Fachmagazin len hindurch in das Gehirn diffundieren. mit vielen Medikamenten“, erklärt Profes- PNAS (Proceedings of the National Acade- sor Dr. Wolfgang Löscher, Leiter des Insti- my of Sciences of the United States of „Stoffe, die im Gehirn benötigt werden, tuts für Pharmakologie, Toxikologie und America). Über fünf Jahre arbeiteten sie wie etwa Sauerstoff oder Glucose, gelan- Pharmazie. „Es entsteht eine Medikamen- an dem Projekt. Beteiligt waren Forsche- gen natürlich trotz der Blut-Hirn-Schranke tenresistenz.“ rinnen und Forscher des Instituts für dorthin“, erklärt Dr. Birthe Gericke aus Pharmakologie, Toxikologie und Pharma- dem Institut für Pharmakologie, Toxikolo- So funktioniert der Mechanismus zie, des Instituts für Physiologische Che- gie und Pharmazie. Außerdem können mie, des Instituts für Pathologie, des Re- kleine, hoch fettlösliche Fremdstoffe „Lysosomen spielen eine zentrale Rolle search Centers for Emerging Infections durch Diffusion oder aktiven Transport für den von uns entdeckten Mechanis- and Zoonoses (RIZ) und ein Stammzellfor- vom Blut ins Innere der Endothelzellen mus“, erklärt Professor Dr. Hassan Y. schungsteam aus der Klinik für Unfallchi- und von dort weiter ins Hirngewebe ge- Naim, Leiter des Instituts für Physiolo- rurgie der Medizinischen Hochschule langen. Diese fettlöslichen Fremdstoffe gische Chemie. Die Zellorganellen sind Hannover. durchdringen die Lipidmembran der En- einfache von einer Membran umschlos- dothelzellen oder werden aktiv vom Blut sene Vesikel. Sie enthalten Verdauungs- Die bereits bekannten Abwehr- ins Zellinnere transportiert: In der Mem- enzyme und spalten nicht mehr benötigte mechanismen bran der Endothelzellen befinden sich da- Moleküle in kleinere Bestandteile auf, die für Transportproteine. Andere Transport- sie dann wieder abgeben. „Sie sind so ei- Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Ge- proteine, sogenannte Effluxtransporter, ne Art Recyclingstation“, erklärt Naim, hirn mit physikalischen und bioche- sorgen aber dafür, potentiell schädigende „wir entdeckten jetzt, dass die Lysosomen mischen Mechanismen vor im Blut gelös- Stoffe, die in die Endothelzellen gelangt im Gehirn noch weitere Aufgaben haben.“ ten Stoffen, die die neuronale Aktivität sind, direkt wieder hinaus zu transportie- Hat es eine Substanz ins Innere einer En- beeinflussen können. Die physikalische ren. Sie bilden die biochemische Barriere. dothelzelle geschafft, nehmen die Lyso- Barriere bilden Endothelzellen, die die somen diese Stoffe auf und schleusen sie Blutgefäße im Gehirn von innen ausklei- Ein Beispiel für solch einen Effluxtrans- aus der Zelle hinaus zurück ins Blut. In die den. Über sogenannte Tight Junctions porter ist das P-Glykoprotein. Er sorgt da- Lysosomen gelangen die Stoffe ebenfalls sind sie eng miteinander verbunden. Die für, dass Fremdstoffe umgehend wieder mit Hilfe von P-Glykoprotein. Gericke er- Plasmamembranen der benachbarten aus den Endothelzellen der Blut-Hirn- klärt, was in der Zelle passiert: „Nachdem Zellen liegen in diesen Bereichen unmit- Schranke zurück ins Blut transportiert die Lysosomen einen Stoff aufgenommen TIHO-Anzeiger | 4/2018 5
TIHO titel Die Schutzmechanismen der Blut-Hirn-Schranke: 1. Der Trans- porter P-Glykoprotein schleust Fremdstoffe (rote Punkte) aus der Zelle zurück ins Blut. 2. Zusätzlich können Fremdstoffe durch P-Glykoprotein haltige Lysosomen aufgenommen und durch Verschmelzen mit der Zellmembran wieder ins Blut abge- geben werden. 3.+5. Bei dem neu beschriebenen Mechanismus schnüren sich die Lysosomen an der Zelloberfläche ab und bil- Das Forscherteam entdeckte die Barrier Bodies: den die traubenförmig angeordneten Barrier Bodies. Die Barrier Professor Dr. Wolfang Löscher, Dr. Birthe Gericke und Bodies werden dann von neutrophilen Granulozyten aufgenom- Professor Dr. Hassan Y. Naim. men und entsorgt. Fotos: privat haben, können sie zum einen mit der Zell- zu behandeln, gelangt kaum ins Gehirn. xorubicin rot. „Auf den Aufnahmen ist gut membran verschmelzen und den Stoff Da die Wissenschaftler wissen wollten, zu sehen, wie die weißen Neutrophilen die wieder ins Blut geben. Bei dem von uns wieso es Doxorubicin nicht schafft, die rot-grünen Strukturen aufnehmen und entdeckten Mechanismus werden die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, nut- entsorgen“, berichtet Löscher. Besonders kompletten Lysosomen von der Zellmem- zten sie den Wirkstoff für ihre Experi- schön ist, dass sie sogar filmen konnten, bran umhüllt und samt dem auszuschei- mente. „Die Versuche machten wir in der wie ein neutrophiler Granulozyt die Ober- denden Stoff abgeschnürt. Die abge- Zellkultur. Da uns außerdem interessierte, fläche einer Endothelzelle mit seinen Zell- schnürten Lysosomen befinden sich dann ob der Mechanismus tierartübergreifend fortsätzen nach Barrier Bodies abtastet. innerhalb des Blutgefäßes an der Oberflä- vorkommt, legten wir Zellkulturen mit En- che der Endothelzelle. Dort sammeln sie dothelzellen der Blut-Hirn-Schranke vom Die Hemmung des Mechanismus – sich und schließen sich zu traubenför- Menschen und vom Schwein an“, erklärt neue Therapieansätze? migen Gebilden zusammen.“ Im Blut be- Gericke. finden sich Immunzellen, die wiederum Das von den Forschern als Modellsub- die Trauben aufnehmen und abtranspor- Für fluoreszenz-mikroskopische Aufnah- stanz eingesetzte Doxorubicin wird in der tieren. Diese Immunzellen heißen neutro- men färbten sie die Zellkulturen an und Human- und in der Tiermedizin zur Thera- phile Granulozyten. gaben autofluoreszierendes Doxorubicin pie von Tumoren wie beispielsweise in die Kultur. „Auf den Aufnahmen ist Brust- und Lungenkrebs eingesetzt. Zur „Wir haben die lysosomalen Zusammen- deutlich zu sehen, dass sich Doxorubicin Behandlung von Hirntumoren ist es wie schlüsse an der äußeren Zellmembran nur in Zellen befindet, die (noch) kein P- viele andere Krebstherapeutika weniger ‚Barrier Bodies‘ genannt und nehmen an, Glykoprotein haben“, erklärt Gericke. Aus geeignet, da die Blut-Hirn-Schranke ver- dass die Barrier-Body-Bildung ein Weg der den Zellen mit P-Glykoprotein wird es, wie hindert, dass ausreichend hohe Konzen- Blut-Hirn-Schranke ist, auf sehr hohe Kon- beschrieben, auf verschiedenen Wegen trationen des Chemotherapeutikums im zentrationen von Fremdstoffen schnell re- zurück ins Blut transportiert. Hohe Kon- Hirntumor erreicht werden. In ihrer Stu- agieren zu können. Unsere Entdeckung zentrationen des Medikaments oder an- die versuchten die Forscher daher, die könnte einen neuen Ansatz bieten, um die derer potentiell zelltoxischer Substanzen Blut-Hirn-Schranke zu umgehen – und Aufnahme von Substanzen in das Gehirn aktivieren die Barrier-Body-Bildung, um hatten Erfolg. Es gelang ihnen, die Bildung zu manipulieren“, erklärt Löscher. das Hirn zu schützen. der Barrier Bodies mit verschiedenen Substanzen zu hemmen. „Das Gute ist, Versuche in der Zellkultur Gaben die Wissenschaftler außerdem aus dass sich darunter Substanzen befinden, dem Blut isolierte neutrophile Granulo- die bereits in der Medizin eingesetzt wer- Die Blut-Hirn-Schranke ist eine effektive zyten in die Zellkultur, konnten sie mit Hil- den oder sich in der Entwicklung zur An- Barriere, die auch viele Medikamente fe eines konfokalen Fluoreszenzmikro- wendung beim Patienten befinden. Wir nicht überwinden können. Für Patienten skops zeigen, wie die Neutrophilen die Ly- hoffen, einen neuen Weg gefunden zu ha- mit einem Hirntumor ist das beispielswei- sosomen aufnehmen. Sie färbten dafür ben, die Behandlung von Hirntumoren zu se ein Problem: Der Wirkstoff Doxorubi- die P-Glykoproteine in der Zellwand der verbessern – in der Human- wie in der cin, der häufig genutzt wird, um Tumoren Lysosomen grün, und den Wirkstoff Do- Tiermedizin“, sagt Naim. W vb 6 TIHO-Anzeiger | 4/2018
TERMINE 4.12.2018 und 12.2.2019 Tel.: +49 511 953-8527 16.1.2019 manuela.gernert@tiho-hannover.de Fortbildung der Klinik Blutspende für Pferde AStA und Deutsches Rotes Kreuz 6.12.2018 Klinik für Pferde Ökumenische Advents- 11.30 bis 17.30 Uhr 18.30 Uhr andacht Alter Pylorus Bayer-Hörsaal Klinikum am Bünteweg Kontakt: Johanna Lammers Kontakt: Regina Goldbach 19 Uhr johanna.lammers@tiho-hannover.de Tel.: +49 511 953-6500 Alte Demohalle Klinik für Rinder regina.goldbach@tiho-hannover.de 22.1.-26.1.2019 6.12.2018 sowie 10.1. und 24.1.2019 Theaterstück: „Yvonne, 4.12., 11.12. und 18.12.2018 Physiologisches Kolloquium die Burgunderprinzessin“ Seminarreihe Buiatrik Physiologisches Institut von Witold Gombrowicz Klinik für Rinder TiHo-Theater AG 16.15 Uhr 16.15 Uhr Seminarraum Physiologisches Institut Jeweils 20 Uhr Demo-Halle Klinik für Rinder Kontakt: PD Dr. Mirja Wilkens Alte Heizzentrale Kontakt: Dr. Martin Höltershinken Tel.: +49 511 856-7628 Kontakt: Jan Scheler Tel.: +49 511 856-7243 mirja.wilkens@tiho-hannover.de Tel.: +49 511 953-8046 rikli@tiho-hannover.de Dr. Alexandra Muscher-Banse jan.scheler@tiho-hannover.de Tel.: +49 511 856-7430 alexandra.muscher@tiho-hannover.de 31.1.2019 5.12.2018 Vortragsreihe „TiHo am Semesterabtrunk 7.12.2018 Abend“: Fledermäuse, eine AStA faszinierende Tierart Feierliche Promotion 18 Uhr TiHo-Akademie 11 Uhr Alter Pylorus Aula 18.30 Uhr 2.2.2019 Hörsaal Museumsgebäude 8.12.2018 Referentin: Tierärztin Dr. Renate Keil Letzter Vorlesungstag www.tiho-hannover.de/akademie Bedeutung von Gesundheitsmerkmalen in der 8.2.2019 5.12. und 19.12.2018 sowie 16.1. und Pferdezucht Seminar Veterinary Public 23.1.2019 Institut für Tierzucht und Health 2019: Antimicrobial Current Topics in Biomedicine Vererbungsforschung Resistance at the Human-Ani- Institut für Physiologische Chemie 9.15 Uhr mal-Environment Interface Institut für Virologie Hörsaal Institut für Pathologie Institut für Biometrie, Epidemiologie Research Center for Emerging Kontakt: Martina Hubert und Informationsverarbeitung Infections and Zoonoses Tel.: +49 511 953-8876 martina.hubert@tiho-hannover.de 9 bis 17 Uhr 17 Uhr Bayer-Hörsaal Klinikum am Bünteweg Seminarraum Research Center for Kontakt: Dr. Nicole Werner 10.-14.12.2018 Emerging Infections and Zoonoses Tel.: +49 511 953-7967 Kontakt: Nawaphat Wanphen Kompaktkurs nicole.werner@tiho-hannover.de Tel.: +49 511 953-8781 „Versuchstierkunde/ nawaphat.wanphen@tiho-hannover.de Tierschutz“ nach FELASA B 25.2.-1.3.2019 5.12. und 19.12.2018 sowie 16.1. und Institut für Tierhygiene, Tierschutz Epidemiologie und Biometrie: 30.1.2019 und Nutztierethologie Kursprogramm 2019 9 Uhr Institut für Biometrie, Epidemiologie Pharmakologisches Bibliothek und Kursraum 117 und Informationsverarbeitung Schwerpunktseminar Institut für Lebensmitteltoxikologie FEP - Förderverein für Angewandte Institut für Pharmakologie, Toxikologie Kontakt: Heike Töllner Epidemiologie und Ökologie e. V. und Pharmazie Tel.: +49 511 856-8959 heike.toellner@tiho-hannover.de 13.30 Uhr 16.15 Uhr TiHo-Tower, Raum 214 und 217 Kursraum Institut für Pharmakologie, Kontakt: Heike Krubert Toxikologie und Pharmazie Tel.: +49 511 953-7951 Kontakt: apl. Prof. Dr. Manuela Gernert heike.krubert@tiho-hannover.de Weitere Informationen finden Sie unter www.tiho-hannover.de/aktuelles-presse/termine-veranstaltungen/ TIHO-Anzeiger | 4/2018 7
TIHO aktuelles BIB-TIPP: URL, DOI UND URN? P Eine URL (Uniform Resource Locator) ist die weltweit eindeutige „elektro- nische Adresse“ eines Dokumentes im In- ternet, beispielsweise die Adresse, unter der Sie den TiHo-Anzeiger abrufen kön- nen. Wird jedoch der elektronische Standort des Dokuments verändert, sind alle Referenzen auf das Dokument in Form der URL nicht mehr benutzbar. DOI (Digital Object Identifier) oder URN WIE VIEL SCHWEIN BRAUCHT (Uniform Resource Name), beides soge- nannte Persistent Identifier, sind dage- DER MENSCH? gen dauerhaft mit dem Dokument ver- bunden. Beim Umzug des Dokuments P Die KinderUniHannover (KUH) bietet im Wintersemester 2018/19 wieder auf einen anderen Server, das heißt zu ei- spannende Vorträge für Mädchen und Jungen ab acht Jahren. Expertinnen und ner anderen URL-Adresse, bleiben die Experten der fünf hannoverschen Hochschulen erklären ihnen in kindge- DOI oder die URN erhalten. Sie sind also rechten 45-minütigen Vorlesungen interessante Themen und Tatsachen aus hervorragend zum Zitieren des Doku- Alltag und Wissenschaft. ments geeignet. An der TiHo wird Professor Dr. Karl-Heinz Waldmann aus der Klinik für kleine Jeder DOI-Name besteht aus zwei Teilen, Klauentiere am Dienstag, den 5. Februar 2019 der Frage auf den Grund gehen: dem Präfix und dem Suffix. Das Präfix Wie viel Schwein braucht der Mensch? Der Begriff „Schwein“ wird von uns häu- verweist auf denjenigen, der den Namen fig aus den unterschiedlichsten Gründen gebraucht, zum Beispiel hat jemand registriert hat, das Suffix gibt die ID- mit Glück „Schwein gehabt“ oder, wenn alles ganz dreckig und unordentlich ist, Nummer des Objekts an. Durch das Vo- ist das eine „echte Schweinerei“. Diese Ausdrücke haben wir alle schon einmal ranstellen von dx.doi.org/ kann jede DOI gehört. Was aber haben sie mit richtigen Schweinen zu tun? Und wofür brau- zu einer URL umgewandelt werden. chen wir eigentlich Schweine? Wie lange haben wir sie schon, wo kommen sie her und wie halten wir sie? Diese und andere Fragen wird Professor Waldmann Eine URN hat die Grundform in der Vorlesung, auch mit Hilfe der Kinder, behandeln und erklären. urn:NID:NSS. NID steht für den Namens- raum, NSS für die Nummer im Namens- Die Teilnahme an der KUH ist wie immer kostenlos und erfordert keine Anmel- raum. Die Auflösung der URN erfolgt dung. Alle teilnehmenden Kinder erhalten einen „Studierendenausweis“, den durch die Vergabeeinrichtung. Für die sie sich vor jeder Vorlesung abstempeln lassen können. Die Vorlesung an der Deutsche Nationalbibliothek (Namens- TiHo findet am Dienstag, den 5. Februar 2019 von 17.15 bis etwa 18 Uhr im Hör- raum nbn:de) zum Beispiel über den Re- saal des Instituts für Pathologie statt. Einlass ist ab 16.30 Uhr. solver https://nbn-resolving.org/resol- ve_urn.htm. Mehr Infos unter www.kinderuni-hannover.de DURCHGEBLICKT P Wir stellen Ihr tiermedizinisches Wissen auf die Probe: Was ist die Besonderheit auf diesen beiden Röntgenbildern? Die Auflösung finden Sie auf Seite 29 in diesem Heft. 8 TIHO-Anzeiger | 4/2018
HÖRSAALKONZERTE LEHRREICH: AUF 2019 SCHRITT UND TRITT – P Die Hörsaalkonzerte sind eine DAS HIRN LERNT MIT! Kammermusikreihe, die sich mitt- P „Was wollte ich eigentlich hier?“ ist wohl ein lerweile zu einer kulturellen Insti- Satz, der jedem schon mal durch den Kopf ge- tution an der TiHo entwickelt hat. gangen ist, nachdem man sich – einem Impuls Sie begeistert Angehörige der folgend – in einen anderen Raum begeben hat, TiHo ebenso wie zahlreiche exter- kurz abgelenkt war und dann die eigentliche ne Zuhörerinnen und Zuhörer. „Mission“ vergessen hatte. Die meisten von uns Seit 20 Jahren werden die Hörsaal- greifen dann zu einer einfachen, aber oft wirk- konzerte durch Kammermusik be- samen Maßnahme: Sie gehen zurück und gehen geisterte Musikerinnen und Musi- denselben Weg noch einmal. Dabei nutzen wir ker getragen, die anspruchsvolle den Kontextbezug, den unser Hirn herstellt: Es Werke aus der Musikgeschichte verknüpft Gelerntes mit anderen Bezugspunk- vorbereiten und aufführen. Dazu ten. Dies geschieht nicht nur inhaltlich, indem gehören häufig Werke, die im wir an Vorwissen anknüpfen, sondern ganz be- kommerziellen Konzertwesen nur sonders auch mit Bezügen zu unserer phy- selten oder gar nicht zu hören Di 12.02.2019 sischen Umgebung, dem Ort, wo wir lernen. sind. W Gerhard Breves Streichquartett von Mozart Tana Kleinschmidt, Matthias Dazu haben Godden & Baddeley bereits 1975 In der kommenden Aufführungs- Schorr, Violine, Birgit Saak, Viola, einen bemerkenswerten Versuch durchge- reihe werden insgesamt acht Kon- Gerhard Breves, Violoncello führt: 18 Taucherinnen und Taucher wurden in zerte zu hören sein: zwei Gruppen geteilt, von denen eine Gruppe Klaviertrio von Dvořák an Land, die andere unter Wasser 36 zufällig Di 15.01.2019 Marlene Goede-Uter, Violine, ausgewählte, zwei- bis dreisilbige Worte lernen Werke für Violoncello und Constanze Rölleke, Violoncello, musste. Für die Überprüfung des Lern- Klavier von Mendelssohn-Bart- Eva Spogis, Klavier erfolgs wurde jede Gruppe erneut unterteilt, holdy, Messiaen, Schumann und sodass am Ende vier Kombinationen mit Piazzolla Di 19.02.2019 folgenden Ergebnissen (mittlere Anzahl wie- Christopher Franzius, Violoncello, Gemischtes Kammermusik- dergegebener Wörter) vorlagen: Roland Krüger, Klavier programm für Violine, Violon- • Gelernt an Land, Wiedergabe an Land: cello und Klavier mit Werken 13,5 Di 22.01.2019 von Schumann, Beethoven und • Gelernt unter Wasser, Wiedergabe unter Klavier zu vier Händen mit Debussy Wasser: 11,4 Werken von Schubert und Maike Roßner, Violine, Gottfried • Gelernt an Land, Wiedergabe unter Wasser: Dvořák Roßner, Violoncello, Christiane 8,6 Kari Laila Hennig-Selvén und Frucht, Klavier • Gelernt unter Wasser, Wiedergabe an Land: Thomas Hennig, Klavier 8,4 Di 26.02.2018 Di 29.01.2019 Hell und Schnell – Virtuose Die Ergebnisse zeigten, dass bei der Gruppe, Werke für Streicher, Bläser und Musik für Violoncello und Kla- die an Land gelernt hatte, die Wiedergabe an Klavier von Mozart, Schubert vier von Boccherini, Popper, Land merklich besser war als die Wiedergabe und Haydn Franchomme, Beethoven und unter Wasser. Für die Gruppe, die unter Wasser Elisabeth Kemper, Klavier, Roland Strawinsky gelernt hatte, verhielt es sich genau umge- Seifert, Oboe, Rita Hermeyer, Jan Hendrik Rübel, Violoncello, kehrt: Die Wiedergabe unter Wasser war deut- Klarinette, Maya Stockmann, Elisabeth Kemper, Klavier lich besser als die an Land. Beide Unterschiede Horn, Felix Hecker, Fagott, Manuel waren statistisch hoch signifikant. Zwischen Bode, Thomas Hildebrand, Violi- Di 05.03.2019 den übrigen vier Kombinationen hingegen gab ne, Matthias Schorr, Viola, Streichquartette von Mozart es keinen statistisch signifikanten Unterschied. Gerhard Breves, Violoncello und Schostakowitsch Wichtiger als die „angenehmere“ Lern- bzw. PHILYRA-Quartett: Birte Rusche- Prüfungsumgebung war also für den Lerner- Di 05.02.2019 paul, Tana Kleinschmidt, Violine, folg die Übereinstimmung von Lern- und Prü- Quintette für Klarinette und Mirjam Strecker, Viola, Hanno fungsort. Streichquartett von Schubert, Steffens, Violoncello Mozart und Debussy Rückfragen und Diskussion: Christian Gruber, Guido Hauser, Klarinette, Silke Hörsaal im Museumsgebäude BEST-VET, Tel.: +49 511 953-8129, christian.gru- Heuermann, Gleb Lagutin, Violine, der TiHo, Bischofsholer Damm 15 ber@tiho-hanover.de. Hinweise auf weiterfüh- Esther Becker, Viola, Constanze Beginn: dienstags, 19:30 rende Literatur gibt es unter: Rölleke, Violoncello Der Eintritt ist frei. www.tiho-hannover.de/lehr-reich TIHO-Anzeiger | 4/2018 9
Die Klinik für kleine Klauen- tiere präsentierte zwei neu- gierige Alpakas. Foto: Sonja von Brethorst WISSEN SCHAFFT SCHÄTZE Der Tag der offenen Tür an der TiHo lockte am 3. November etwa 1.000 Besucherinnen und Besucher an den Campus Bünteweg. P Es gab viel zu sehen und zu erleben. Room der TiHo, der im Teehaus eingerich- geplagten Hund „Bolle“ finden. Am Neben Vorträgen, Führungen und Work- tet war. Dort eingeschlossen mussten die schnellsten lösten „Die Unkreativen“ das shops, die auf dem Campus verstreut Besucherinnen und Besucher die korrekte Rätsel. Nach 23 Minuten und elf Sekun- stattfanden, konnten die Besucherinnen Diagnose für den von Bauchschmerzen den riefen sie den Lösungssatz und konn- und Besucher auf der „Wissensschatz- insel“ im Foyer des Instituts für Patholo- gie an 14 verschiedenen Ständen unter anderem mit dem Blasrohr schießen, Ebergeruch erschnüffeln oder die Akteure eines Flohzirkus beobachten. Besonders beliebt waren die Führungen durch die Klinik für Pferde. Aufgrund des großen Andrangs boten die Tierärztinnen und Tierärzte weit mehr Führungen an als zunächst geplant. Auch Professor Dr. Ott- mar Distl und sein Team führten die Gäste durch ihre Räumlichkeiten und boten im Institut für Tierzucht und Vererbungsfor- schung Einblicke in die Genomforschung bei Haustieren. In der Bibliothek der TiHo wartete eine ganz spezielle Tierart darauf, „gezüchtet“ zu werden: Der Bücherigel. Professorin Dr. Leonhard-Marek und ihr Team luden zum Basteln auf Buchbasis ein und präsentierten zudem Kuriositäten aus ihrem Archiv. Die Bibliothek präsentierte aufwendig Professor Dr. Sandra Goericke-Pesch aus illustrierte alte Bücher. der Reproduktionsmedizinischen Einheit Wer selbst zum Tiermediziner auf Zeit Foto: Sonja von Brethorst der Kliniken demonstrierte einen Kaiser- werden wollte, besuchte den Escape schnitt. Foto Melanie Müller 10 TIHO-Anzeiger | 4/2018
ten sich so aus dem Raum befreien. Auch in den Workshops „Keine Angst vor Prüfungen! Mit Tipps und Tricks erfolgreich bestehen“ von Dr. Elisabeth Schaper aus der E-Lear- ning-Beratung ging es darum, die richtigen Lösungen zu finden. Die Teilnehmenden er- fuhren dort, welche unbewussten Hinweise Prüferinnen und Prüfer manchmal in Multi- ple-Choice-Fragen verstecken. Zusätzlich lud Schaper ihre Gäste ein, das Thema Prü- fungen aus einer etwas ungewohnten Per- Der Eingang zum Klinikum am Bünteweg. Im Teehaus warteten tiermedizinische spektive zu betrachten: „Überlegen Sie sich Foto: Sonja von Brethorst Rätsel auf die Besucherinnen und Be- doch mal, welche Gründe es dafür gibt, sich sucher. Foto: Sonja von Brethorst auf eine Prüfung zu freuen!“ Dabei kamen einige Antworten zusammen. Professor Dr. Josef Kamphues leitet das In- stitut für Tierernährung der TiHo und steu- erte mit seinem Team gleich vier Vorträge bei. Darunter einen mit dem Titel „Schwarz- brot und Weißbrot – was sagt der Darm bei Mensch und Tier?“ Zu Beginn sagte er vo- raus, dass die Zuhörinnen und Zuhörer an- schließend ihr Konsumverhalten überden- ken werden. Mit dieser Behauptung könnte er Recht behalten. Seine Ausführungen über die unterschiedliche Wirkung von Weizen- und Roggenprodukten im Dünn- und Dick- darm waren sehr überzeugend. Besonders die Buttersäure ist für die positiven Effekte verantwortlich. „Bei Schweinen“, so Kamp- hues, „zeigen Untersuchungen, dass sie ru- Nicole Wagner erklärte im Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung den Aufbau higer und zufriedener sind, wenn im Darm der DNA. mehr Buttersäure gebildet wird, zum Bei- spiel dank Roggen.“ Zum Abschluss des Tages gab es im Neuen Pylorus „Antibiotika zum Kaffee“. Dr. Nicole Werner aus dem Institut für Biometrie, Epi- demiologie und Informationsverarbeitung moderierte ein interaktives Fachgespräch, das die größten Missverständnisse über den Einsatz von Antibiotika bei Tieren berichti- gen sollte. Fragen aus dem Publikum waren dabei ausdrücklich erwünscht. Dazu waren drei Experten aus verschiedenen Fachrich- Das Physiologische Institut stellte Die Wärmebildkamera sieht, was wir nicht tungen anwesend: Professor Dr. Lothar Krei- Forschungsarbeiten rund um den Pansen sehen. Das Fachgebiet Allgemeine Radiolo- enbrock, Leiter des Instituts für Biometrie, vor. gie und Medizinische Physik untersucht Epidemiologie und Informationsverarbei- Thermographie als bildgebendes Verfah- tung, Professor Dr. Manfred Kietzmann aus 4Dr. Elisabeth Schaper gab in einem Work- ren in der Tiermedizin. dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie shop Tipps und Tricks für Prüfungen. Fotos: Melanie Müller und Pharmazie und Dr. Michael Drees, prak- tizierender Tierarzt aus der Tierarztpraxis Worpswede. Ihr Fazit: In Europa unterliegt der Einsatz von Antibiotika bei Tieren vielen strengen Regeln. Tierärzte nehmen Proben, bevor sie bestimmte Antibiotika verabrei- chen oder verschreiben und sie dokumen- tieren den Einsatz beim lebensmittellie- fernden Tier genau. Und falls doch mal ein Tier unerlaubterweise geschlachtet wird, obwohl es Antibiotika bekommt, sorgen Kontrollen am Schlachthof für weitere Si- cherheit. Kurz: Nein, Antibiotika sind nicht im Schnitzel. W vb, mm
TIHO campus Schützenswert: Ab 2021 sollen Saug- ferkel wie dieses nicht mehr ohne Betäubung kastriert werden. Foto: Sabine/Fo- tolia.com SCHLUSS MIT DEM SCHMERZ Da das Fleisch geschlechtsreifer Eber unangenehm riecht und schmeckt, kastrieren die meisten Landwirtinnen und Landwirte ihre männlichen Saugferkel im Alter von drei bis vier Tagen – überwie- gend ohne Betäubung. Wir sprachen mit dem Leiter der Klinik für kleine Klauentiere, Professor Dr. Karl-Heinz Waldmann, über mögliche Alternativen zu dieser Praxis und ihre Vor- und Nachteile. P Das Tierschutzgesetz verbietet es, Tie- 80 bis 100 Kilogramm geschlachtet – also Tierhalter sein: Die Tiere verwerten das ren ohne vernünftigen Grund Schmerzen, bevor sie die Geschlechtsreife erreichen. Futter besser, höhere Tageszunahmen Leiden oder Schäden zuzufügen. Um die In Deutschland ist jedoch von den Hal- führen zu einer verkürzten Mastdauer. Bevölkerung mit genusstauglichen Le- tungssystemen bis zur Standard-Schin- „So könnten auf das Jahr gesehen mehr bensmitteln zu versorgen, war es trotz- kengröße vieles auf eine Mast bis 125 Kilo- Tiere verkauft werden“, sagt Waldmann. dem bislang legitim, männliche Saugfer- gramm ausgelegt. Etwa fünf Prozent aller Das wiegt leichte Verluste bei der Aus- kel bis zum achten Lebenstag ohne Betäu- Eber mit diesem Gewicht entwickeln den schlachtung der Tiere auf. Neben den bung zu kastrieren. Der Grund: Sobald Ebergeruch. Ein züchterischer Ansatz Landwirten und den Schlachthöfen Eber um die 110 Kilogramm wiegen, wird könnte die Anzahl senken: „Züchten wir müssten sich auch die fleischverarbei- in ihren Hoden das Geschlechtshormon mit bestimmten Ebern, die keinen Ge- tenden Betriebe auf Besonderheiten Androstenon gebildet und zum Teil im schlechtsgeruch ausprägen, sinkt der An- rund um die Ebermast einstellen. Bei- Körperfett eingelagert. Für einige dafür teil riechender Tiere bereits nach drei bis spielsweise eignet sich Eberfleisch auf- sensible Menschen riecht das Fleisch die- fünf Generationen“, so Waldmann. „Aller- grund seiner Fettqualität nicht, um be- ser Schweine stechend, schweißig oder dings korreliert dieser positive Effekt lei- stimmte Wurstwaren herzustellen. Hier- urinartig. Folglich ist Fleisch mit ausge- der mit einer schlechteren Fruchtbarkeit für müssten sie das Fleisch weiblicher prägtem Ebergeruch untauglich für den bei den weiblichen Tieren.“ Eber aufzuzie- Schweine verwenden. Verzehr und muss entsorgt werden. Um hen, erfordert zudem ein besonderes Ma- zu vermeiden, dass stinkendes Fleisch in nagement. „Eber müssen getrennt von Impfung gegen den Geschlechtsgeruch den Handel gelangt, ohne den Saugfer- den Sauen gehalten werden. Zum einen keln Schmerzen zuzufügen, werden der- benötigen sie – im Gegensatz zu kastrier- Seit 2009 ist europaweit ein Impfstoff zeit vier Alternativen zur betäubungs- ten männlichen Schweinen – ein anderes zugelassen, der mit 98-prozentiger Si- losen Ferkelkastration diskutiert: Die Jun- Futter als die weiblichen Tiere. Zum ande- cherheit verhindert, dass Eber den Ge- gebermast, eine Impfung gegen den Ge- ren verhindert der Landwirt so uner- schlechtsgeruch entwickeln. Das Gona- schlechtsgeruch und die chirurgische Kas- wünschte Trächtigkeiten“, erklärt Wald- dotropin-Releasing-Hormon, kurz GnRH, tration unter Allgemeinanästhesie oder mann. Ein weiteres Problem: Untereinan- wird im Gehirn gebildet und reguliert unter Lokalanästhesie. Letztere wird auch der können die Eber aggressives Verhal- den Geschlechtshormonhaushalt. Der als „Vierter Weg“ bezeichnet, wenn der ten zeigen und sich dabei gegenseitig ver- Impfstoff enthält ein Protein, an das ei- Landwirt den Eingriff selbst durchführt. letzen. „Das“, sagt er, „können Tierhalter ne dem GnRH ähnliche Struktur gebun- allerdings durch mehr Stallfläche und den ist. Nach der zweiten Impfung rich- Jungebermast ausreichende Beschäftigungsmaß- tet sich das Immunsystem der Eber ge- nahmen weitgehend verhindern.“ gen das körpereigene GnRH, die Hoden In Ländern wie Großbritannien oder Spa- bilden sich zurück und es entsteht weni- nien werden Eber unkastriert aufgezogen Wenn die Bedingungen stimmen, kann ger Androstenon. Die positiven wirt- und bereits mit einem Körpergewicht von die Ebermast durchaus vorteilhaft für die schaftlichen Effekte der Ebermast glei- 12 TIHO-Anzeiger | 4/2018
chen die Kosten der Impfung aus und die ligt sein soll, möchte Waldmann Fleischqualität entspricht der von Kas- das System gemeinsam mit Dr. traten. „Die Wirkung setzt erst nach der Alexandra von Altrock aus der Kli- zweiten Impfung ein, die vier bis sechs nik für kleine Klauentiere und den Wochen vor der Schlachtung erfolgt. Bis Anästhesiologie-Expertinnen dahin müssen die Landwirte mit den Tie- Professorin Dr. Sabine Kästner ren genauso umgehen, wie mit unge- und Dr. Julia Tünsmeyer so anpas- impften Ebern“, betont Waldmann. Be- sen, dass es sich auch für leich- denken wegen der Sicherheit – sowohl tere und schwerere Ferkel eignet. für den Anwender als auch für den Ver- braucher gebe es laut Waldmann nicht: Chirurgische Kastration unter „Der Impfstoff selbst wird sehr schnell Lokalanästhesie abgebaut und verbleibt nicht im Schwei- nefleisch. Und die gebildeten Antikörper In den Hoden, unter die Haut, auf gegen das GnRH sind spezifisch für die Hautoberfläche, in den Sa- Schweine – beim Menschen haben sie menstrang – es gibt zahlreiche keinerlei Wirkung.“ Ein geringes theore- Untersuchungen darüber, wie die tisches Risiko bestehe lediglich für Män- Lokalanästhesie für eine Kastrati- ner, die den Impfstoff verabreichen. „Sie on durchgeführt werden kann. müssten sich jedoch mit einer doppelt Trotzdem bleibt unklar, ob eine Professor Dr. Karl-Heinz Waldmann plant gesicherten Impfapparatur zweimal der Methoden während der Kastration mehrere Forschungsprojekte zur Anästhe- selbst impfen, damit die Wirkung ein- sie bei der Ferkelkastration. Foto: Philip Bartz ausreichend wirkt. „Nur mit einem Elek- tritt.“ troenzephalogramm können wir korrekt messen, ob das Tier Schmerzen hat. Die Doch selbst, wenn nur noch wenige Eber Die Inhalationsnarkose mit dem Narko- Hirnströme während der Kastration am den Geschlechtsgeruch ausprägen: Spä- segas Isofluran ist bislang in Deutsch- wachen Ferkel zu messen, ist jedoch sehr testens am Schlachthof muss gewähr- land nicht für das Schwein zugelassen. In schwierig und wurde bisher nicht durch- leistet werden, dass kein stinkendes der Schweiz werden allerdings bereits geführt“, erklärt Waldmann. „Solange wir Fleisch auf den Markt kommt. Automa- verschiedene Geräte gefertigt und einge- nicht wissen, ob die Ferkel während der tische Messverfahren sind noch nicht setzt. Waldmann sagt: „Die Tiere schla- Kastration unter Lokalanästhesie Schmer- ausgereift, sodass entsprechend ge- fen schnell, spüren nichts von der Kas- zen empfinden und solange wir den idea- schultes Personal erhitzte Fettproben tration und können danach direkt wieder len Wirkstoff, das beste Verteilungsmus- sensorisch prüfen muss. zu ihrer Mutter. Allerdings müssen sie ter im Gewebe, die korrekte Dosierung gegen den postoperativen Schmerz be- und den richtigen Applikationsort nicht Chirurgische Kastration unter Allge- reits 20 Minuten vor der Kastration ein kennen, rate ich davon ab, die Lokalanäs- meinanästhesie Schmerzmittel gespritzt bekommen.“ In thesie flächendeckend einzusetzen.“ Er einer Studie, die Waldmann bereits 2013 warnt davor, die Lokalanästhesie als leicht Völlige Sicherheit vor dem Ebergeruch mit seinem Team durchführte, waren je- umsetzbar zu verharmlosen: „Insbeson- bietet aktuell nur die chirurgische Kas- doch nur 76 Prozent der Ferkel ausrei- dere die lokale Betäubung des Samen- tration. „Seit Jahrhunderten wird sie oh- chend anästhesiert. Das lag vermutlich strangs erfordert sehr gute anatomische ne Betäubung praktiziert: Ein Quer- daran, dass das Gerät für die Narkose Kenntnisse und ist bei fehlerhafter Plat- schnitt oder zwei Längsschnitte in den von Ferkeln mit 1,5 bis 2,5 Kilogramm zierung gefährlich für das Ferkel.“ Hodensack, Vorlagern der Hoden, Ab- Körpergewicht ausgelegt ist. In einem setzen der Hoden. Die Wunde bleibt of- Kooperationsprojekt, an dem unter an- Fazit fen. Geübte Landwirte benötigen dafür derem auch das Clinical Skills Lab betei- in der Regel nur wenige Sekunden“, sagt „Es wird niemand fordern, dass mit allen Waldmann. Damit die Ferkel dabei in Zu- Ebern auf die gleiche Weise verfahren kunft keine Schmerzen mehr empfin- wird. Wahrscheinlich werden in Zukunft den, müssen sie vorher betäubt werden. Ebergeruchsstoffe mehrere Methoden möglich sein, wenn Eine Narkose einzuleiten, ist bislang sie ausreichend erforscht und weiterent- Tierärztinnen und Tierärzten vorbehal- Neben Androstenon ist auch Skatol, wickelt wurden, sodass jeder Betrieb eine ten – ein Kostenfaktor für Ferkel erzeu- ein Abbauprodukt der Aminosäure sichere, praktikable und wirtschaftliche gende Betriebe. Bislang ist zudem nur Tryptophan, vermehrt im Fett ge- Praxis einsetzen kann“, vermutet Wald- die Injektionsnarkose mit Ketamin und schlechtsreifer Eber enthalten. mann. Gerade in puncto Wirtschaftlich- Azaperon für Schweine zugelassen. Sie Beim Erhitzen riecht es nach Fäkali- keit spielen auch fleischverarbeitende Be- wirkt gut und der apparative und mate- en. Studien zeigen jedoch, dass der triebe, Handel und Verbraucher eine rielle Aufwand ist gering. Allerdings Skatolgehalt im Fett sinkt, wenn die große Rolle. Wissenschaftlich durchge- schlafen die Ferkel noch bis zu drei Stallhygiene besonders gut ist. Pro- führte Studien zeigen, dass ein Großteil Stunden nach der Narkose und müssen fessor Dr. Josef Kamphues, der das der Schweinefleischkonsumenten durch- isoliert von der Mutter gewärmt wer- Institut für Tierernährung leitet, aus dazu bereit wäre, Fleisch von geimpf- den. Wenn die Kastration innerhalb der konnte zudem in einem For- ten Ebern zu kaufen, wenn ihnen das Ver- ersten fünf Lebenstage durchgeführt schungsprojekt zeigen, dass mit fahren erklärt wurde. Das zeigt, wie wich- wird, überleben bis zu drei Prozent der Roggen gefütterte Tiere weniger tig es ist, die Bevölkerung transparent und Ferkel die Narkose nicht. Skatol bilden. verständlich über die Produktion und ak- tuelle Entwicklungen aufzuklären. W mm TIHO-Anzeiger | 4/2018 13
DIE WISSENSCHAFTLICHEN EINRICHTUNGEN DER TIHO Die TiHo besteht aus sechs Kliniken, 18 Instituten, drei Fachgebieten und drei Außenstellen. Wir möchten Ihnen diese Einrichtungen mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Schwerpunkten, die für die große Bandbreite der Tier- medizin stehen, näherbringen. In einer Serie stellen wir sie deshalb nach und nach vor. Katharina-Majanne Gradert (l.) übt mit The- resa Antonia Schnelten das Lagern eines Hundes zum Röntgen. Die beiden studieren im siebten Semester. Steckbrief des TIERARZT AB TAG EINS Clinical Skills Lab Vor fünf Jahren öffnete das Zentrum für klinische Fertigkeiten – Gründungsjahr Clinical Skills Lab seine Türen: Ein Lernlabor, in dem Studierende 2013 tierärztliche Handgriffe erlernen und verbessern können, um sich auf die Praxis vorzubereiten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Beschäftigte es den Beschäftigten gelingt, das Clinical Skills Lab stets an die ak- 14 (inkl. Doktoranden und studen- tuellen Anforderungen des Berufsbildes anzupassen. tischen Beschäftigten) P „Ich war beeindruckt, dass an der TiHo lität der Lehre an deutschen Hochschulen Forschungsschwerpunkte so viel getan wird, um die klinischen Fer- verbessern sollen – darunter auch das – Entwicklung und Analyse neuer tigkeiten der Tiermedizinstudierenden zu Projekt FERTHIK (Vermittlung von tierme- Lernstationen trainieren.“ Dr. Sandra Wissing leitet seit dizinischen, klinischen FERtigkeiten und – Analysen von Akzeptanz und gut einem Jahr das Zentrum für klinische Implementierung von ETHIK in der Tier- Wirkung des CSL Fertigkeiten – Clinical Skills Lab (CSL) und medizin). Die Mittel der ersten Förderpha- ist seit ihrem ersten Arbeitstag begeistert se flossen überwiegend in den Aufbau Lehr- und Lernangebote von den Möglichkeiten, die es den Studie- des CSL. In der zweiten Phase entwickelt – Lernstationen renden eröffnet. Im ersten veterinärme- Wissings Team es weiter, verbreitert das – Summer School dizinischen Lernlabor in Deutschland kön- Lernangebot und analysiert die Auswir- – Workshops nen sie zahlreiche tierärztliche Tätigkeiten kungen auf Studierende und Berufsanfän- – Wahlpflichtveranstaltungen üben: Von unterschiedlichen Operations- ger. Dabei kooperieren die Mitarbeite- – Führungen nähten über die Geburtshilfe bei Großtie- rinnen und Mitarbeiter eng mit den Kli- – Kommunikationstraining ren bis hin zu verschiedenen Gesprächssi- niken, der E-Learning-Beratung und der – Objektiv-strukturierte klinische tuationen mit Tierbesitzerinnen und Tier- Arbeitsgruppe Ethik des Instituts für Prüfungen (OSCEs) besitzern. Den finanziellen Rahmen Tierhygiene, Tierschutz und Nutztier- – Einführungswoche Praktisches schafft das Bundesministerium für Bil- ethologie der TiHo. Jahr – Chirurgisches Training dung und Forschung mit seinem „Quali- tätspakt Lehre“. Es fördert Maßnahmen, Aber wie entwickelt sich aus einer Idee die die Studienbedingungen und die Qua- eine Station, in der Studierende etwas 14 TIHO-Anzeiger | 4/2018
Praktisches lernen können? Und wie blase zu nähen. Dazu bestrichen wir ei- kommen Wissing und ihr Team über- nen Ballon mit mehreren Schichten La- haupt auf die Ideen? „Häufig sind es die tex, damit seine Wand fester wird. Im Studierenden selbst, die ihre Wünsche an praktischen Test stellten wir jedoch fest, uns herantragen“, sagt Wissing. „Bei- dass sich die künstlichen Wundränder spielsweise fühlten sich viele Studieren- nach dem Aufschneiden einrollten. Eine de unsicher im Umgang mit Heimtieren echte Blasenwand würde das nicht tun.“ wie Kaninchen oder Ziervögeln. Mit die- Also variierte Rosenthal den Simulator sen Tierarten kommen sie in Kleintier- und fand die Lösung: „Wir hatten einfach praxen relativ häufig in Kontakt – im Stu- zu viel Latex aufgetragen. Mit weniger dium spielen sie jedoch eine eher kleine- Schichten konnten wir letztendlich ein re Rolle. Also entwickelten wir im ersten originalgetreues Modell erzeugen“, so Schritt entsprechende Modelle und wer- Dr. Sandra Wissing leitet seit Juni 2017 der Feinmechaniker. Erst wenn Simulator den Ende des Jahres Lernstationen mit das Clinical Skills Lab. und Stationsanleitung erfolgreich er- Heimtierschwerpunkt anbieten. Geplant probt sind, integriert Wissing die Lern- ist, im nächsten Jahr Stationen zu Ziervö- se hilft mir dabei der Austausch mit den station in das Angebot und bewirbt sie geln zu etablieren.“ Des Weiteren treten Herstellern, bei anderen Gelegenheiten bei den Studierenden. zudem die Tierärztinnen und Tierärzte finde ich im Internet nützliche Tipps. Und aus den Kliniken der TiHo an Wissing he- manchmal muss ich die Dinge einfach Neben den Lernstationen sind auch ran, wenn sie merken, dass den Studie- ausprobieren“, so Rosenthal. Mittlerweile Wahlpflichtveranstaltungen ein wesent- renden bestimmte Tätigkeiten besonders hat er sich Vieles selbst angeeignet und licher Bestandteil im Lehrkonzept des schwerfallen. Und auch untereinander kann die meisten Ideen sehr erfolgreich CSL. Neu im Programm ist beispielsweise überlegen die Kolleginnen und Kollegen umsetzen – auch wenn er dazu gelegent- eine Wahlpflicht zum Thema Euthanasie. des CSL – teils basierend auf eigenen Er- fahrungen als Angestellte in Tierarztpra- xen: Welche Tätigkeiten sollten Tierärz- Das sogenannte „peer assisted teaching“, bei dem fortgebildete tinnen und Tierärzte ab ihrem ersten Tag Studierende ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen in den im Berufsleben können? Übungen anleiten, ist ein Konzept, das im CSL angewandt und ausgebaut werden soll. Wenn die Idee feststeht, setzt sich Wis- sing mit ihrem Team zusammen: „Wir dis- kutieren, welche Materialien wir einset- lich mehrere Anläufe benötigt. „Professor Kunzmann bespricht darin zen können und ob sie sich kombinieren mit den Studierenden die ethischen As- lassen. Außerdem prüfen wir, welche Vo- Wenn der erste Prototyp eines Simula- pekte. Die Professorinnen Kästner und raussetzungen nötig sind, um das Modell tors fertig ist, wird er von den Mitarbeite- große Beilage liefern Erkenntnisse aus zu bauen, die Station einzurichten und sie rinnen und Mitarbeitern der Kliniken ge- Klinik und Praxis. Und wir stellen für die regelmäßig anzubieten.“ Anhand der Ge- testet. Wie nah sind Aufbau und Textur praktischen Übungen Modelle verschie- sprächsergebnisse erarbeiten zwei Team- am echten Tier, Körperteil oder Organ? dener Tierarten bereit“, sagt Wissing. Bei mitglieder ein Konzept, das unter ande- Lässt sich der Simulator gut anwenden? Hunden, Kaninchen und Pferden verab- rem folgende Aspekte beschreibt: Wie An einem Beispiel erklärt Wissing, dass reichen Tierärztinnen und Tierärzte die wird die Station oder der Simulator aufge- der Prozess manchmal mehrere Anläufe tödlichen Substanzen über einen peri- baut sein? Passt die Lernstation zu den braucht: „Wir haben beispielsweise ei- pheren Venenkatheter, bei kleineren Lehrprinzipien der TiHo? Erfüllt es in die- nen neuen Simulator erstellt, an dem die Heimtieren ist die intrakardiale Injektion ser Form wirklich den Bedarf? Und wie Studierenden üben können, eine Harn- eine gängige Methode. Eine Euthanasie ist muss die Anleitung aussehen, die den Stu- dierenden die Station erklärt? Wissing bindet die studentischen Hilfskräfte des CSL bewusst eng in diesen Prozess mit ein. „Im Moment sind es acht Studieren- de, die uns unterstützen. Sie liefern Ideen, sind an der Entwicklung und Umsetzung neuer Stationen beteiligt und leiten letzt- endlich ihre Kommilitoninnen und Kom- militonen in den Übungen an“, berichtet Wissing. Das sogenannte „peer assisted teaching“, bei dem fortgebildete Studie- rende ihre Kommilitoninnen und Kommi- litonen in den Übungen anleiten, ist ein Konzept, das im CSL angewandt und aus- gebaut werden soll. Unerlässlich ist auch der Beitrag von John Rosenthal: Er ist Feinmechaniker und fertigt Simulatoren für das CSL. „Ich hatte ein reines Metall- handwerk gelernt, nun beschäftige ich mich mit völlig neuen Materialien. Teilwei- Feinmechaniker John Rosenthal arbeitet an einem Modell zur Blutentnahme beim Schwein. TIHO-Anzeiger | 4/2018 15
TIHO campus für Tierhalter und Tierärzte sehr belas- tend. Auch wenn diese Situation kaum nachstellbar ist: Indem die Studierenden verschiedene Gesprächsszenarien üben, sich in die Gedankenwelt verschiedener fiktiver Tierhalter hineinversetzen und lernen, die Injektion fehlerfrei zu platzie- ren, sollen sie in der Praxis sicherer und selbstbewusster agieren können. Auch der sogenannte Bolzenschuss spielt in der Wahlpflicht eine Rolle. „Er wird insbeson- dere bei der Betäubung landwirtschaft- licher Nutztiere eingesetzt. Das Bolzen- schussgerät korrekt anzusetzen, ist uner- Im Vorraum des Kommunikationsraumes: Während Gradert und Schnelten eine Szene aus lässlich und sollte bereits im Vorfeld an der Praxis nachstellen, kann Wissing jede ihrer Handlungen beobachten, ihre Kommunikati- Modellen geübt werden“, so Wissing. on verfolgen und bewerten. Aber nicht nur klassische tierärztliche Fertigkeiten spielen im CSL eine Rolle. Die Hilfskräften, die zugleich ihre Dissertation eröffnet und wo Risiken lauern“, so Studierenden können auch Kommunikati- im CSL anfertigen. Außer ihr arbeiten Heimes. Seine Untersuchungen sollen die onskompetenzen erwerben. „Im Studium Raphaela Ehrich und Michel Heimes an ih- Basis bilden, auf der das CSL in Zukunft müssen die Studierenden bereits so viel rer Doktorarbeit. Ehrich untersucht dafür, weiterentwickelt werden kann. Unabhän- Stoff lernen, dass dieser Aspekt bislang wie gut sich ein Endoskopie-Simulator eig- gig davon stehen auch auf Wissings per- oft zu kurz kam. Dabei“, so Wissing, net, um die praktischen Fertigkeiten der sönlicher Wunschliste noch einige weitere „spielt Kommunikation – sowohl mit den Studierenden an dem Gerät zu verbessern Angebote für das CSL: „Toll wäre es, Tierhaltern als auch mit den Kolleginnen und so ihr Selbstvertrauen beim Endosko- irgendwann komplette Szenarien mit und Kollegen – in Tierarztpraxen eine pieren eines Pferdes zu erhöhen. Und einem Simulator abzudecken. Ich stelle sehr große Rolle.“ Der Kommunikations- Michel Heimes führt eine qualitative Stu- mir beispielsweise das Modell eines Ver- raum, den sie maßgeblich mitentwickelte, liegt ihr daher besonders am Herzen. In einem originalgetreu eingerichteten Be- „Im Kommunikationsraum können die Studierenden Anamnese- handlungszimmer sind zwei Kameras und gespräche trainieren, Konfliktgespräche mit Tierbesitzern üben ein Deckenmikrofon installiert. Die drei und Teamgespräche proben.“ Geräte sind mit einem Computer im Vor- raum verbunden und darüber steuerbar. Ein Monitor, der verschiedene Perspekti- die über das CSL durch. Dazu interviewte kehrsunfall-Patienten vor, den man unter- ven anzeigt, sowie ein großer Venezia- er stichprobenartig Personen aus ver- sucht, stabilisiert, gegebenenfalls intu- nischer Spiegel ermöglichen es, dass die schiedenen Gruppen, darunter Studieren- biert, verbindet und an dem man entspre- Abläufe im Behandlungsraum von außen de, Dozierende, Absolventinnen und Ab- chende bildgebende Verfahren durch- genau beobachtet werden können. „Im solventen sowie potentielle Arbeitgeber führt. Gerade bei Notfallpatienten muss Kommunikationsraum können die Studie- aus der Praxis. „Ich möchte herausfinden, der Ablauf sitzen – und das unter großem renden Anamnesegespräche trainieren, wo die verschiedenen Personengruppen Zeitdruck. Ihn vorher in Ruhe zu verinner- Konfliktgespräche mit Tierbesitzern üben aktuell Stärken und Schwächen des Skills lichen, würde sicher vielen Berufseinstei- und Teamgespräche proben.“ Damit nicht Labs sehen, welche Chancen es zukünftig gern helfen.“ W mm nur angehende Kleintierärzte von diesem System profitieren, gibt es auch eine mo- bile Kommunikationsanlage mit Laptop, vier Kameras und einem Grenzflächenmi- krofon, die im gesamten CSL eingesetzt werden kann, beispielsweise in den Räu- men mit den Großtiersimulatoren. Be- sonders hilfreich an dem System ist, dass die Beobachter der Situation mit Hilfe ei- ner speziellen Software während oder nach der Aufnahme Sequenzen markie- ren können, die besonders gut oder noch Raphaela Ehrich verbesserungswürdig waren. „So erhal- zeigt, wie sie per Ul- ten die Übenden später ein gezieltes traschall die „Harn- Feedback“, sagt Wissing. blase“ des Simula- tors findet, um an- Wie der Kommunikationsraum fest in das schließend mit einer Angebot des CSL integriert werden kann, Spritze „Urin“ da- prüft Vivien Bettermann für eine Studie. raus zu gewinnen. Sie ist eine von drei wissenschaftlichen Fotos: Martin Bühler 16 TIHO-Anzeiger | 4/2018
Am Nahtpad üben die Studierenden Einzelhefte und fortlaufende Nähte. Foto: Martin Bühler SOMMER IM SKILLS LAB In diesem Jahr fand zum ersten Mal eine Summer School im Clinical Skills Lab statt – ein voller Erfolg. P Vom 25. bis 28. September richteten das Clinical Skills Lab ganisiert. Das gesamte Angebot war für die Teilnehmenden und die Arbeitsgruppe Ethik aus dem Institut für Tierhygiene, gratis – lediglich die Anreise mussten sie selbst bezahlen. Wis- Tierschutz und Nutztierethologie in Kooperation mit der E- sing erläutert: „Summer Schools auszurichten, ist Teil des Learning-Beratung der TiHo gemeinsam eine Summer School FERTHIK-Projektes und wird somit vom Bundesministerium für aus. 36 Tiermedizinstudierende aus ganz Deutschland konnten Bildung und Forschung gefördert.“ Ziel ist es, den Austausch in verschiedenen Workshops die Lernstationen des Clinical zwischen den Studierenden aller veterinärmedizinischen Bil- Skills Labs kennenlernen, ihre Kommunikationskompetenzen dungsstätten in Deutschland zu fördern. „Wir wollen Eindrücke trainieren und sich verschiedene Vorträge anhören. Zum Pro- gewinnen, wie Studierende anderer Bildungsstätten klinische gramm gehörten auch Diskussionsrunden zum Thema Ethik in Fertigkeiten erlernen. Ein Austausch untereinander ist wichtig, der Tiermedizin und moderne Gesprächsformate wie beispiels- denn dadurch haben wir die Gelegenheit, uns auch von den weise ein sogenanntes World Café. Dabei tauschten sich die Studierenden der tiermedizinischen Fakultäten anderer Stand- Studierenden in Vierergruppen über Fragen aus, wie „Wie orte Feedback und Anregungen für unsere Einrichtung einzu- stellst du dir deine berufliche Zukunft vor?“. Anschließend wur- holen.“ Laut Wissing wurden bei der Premiere im Sommer all den die Gruppen Stück für Stück durchmischt, sodass gleichzei- diese Ziele erreicht: „Die Studierenden haben toll mitgemacht, tig intensive, persönliche Gespräche entstanden und trotzdem waren engagiert und motiviert. Und sie haben uns für die Sum- viele unterschiedliche Eindrücke gesammelt werden konnten. mer School und für das Skills Lab sehr gute und konstruktive Rückmeldungen gegeben.“ Im FERTHIK-Projekt sind noch zwei Rund um die Lehr- und Lernveranstaltungen mussten sich die weitere Summer Schools vorgesehen. Nächstes Jahr ist ge- Studierenden um nichts kümmern: Unterkünfte, Verpflegung plant, dass auch Studierende aus Österreich und der Schweiz und den Transport innerhalb Hannover hatten Dr. Sandra Wis- dabei sein können und 2020, wenn alles klappt, internationale sing, die Leiterin des Clinical Skills Lab, und ihr Team zuvor or- Gäste. W mm FISCHE: PATIENTEN OHNE FELL EIN FILM DER TIHO AUF WWW.WISSEN.HANNOVER.DE ZEIGT, WIE DAS BERUFSFELD EINES FISCHTIERARZTES AUSSIEHT. Dass Tierärztinnen und Tierärzte sich auch auf Fische speziali- sieren können, ist vielen, die sich für das Berufsfeld interessie- ren, nicht bekannt. Dabei gibt es einen großen Bedarf in Deutschland: Alle Betriebe, die Fische halten, um sie als Le- Foto: Sonja von Brethorst bensmittel zu verkaufen, sind auf sie angewiesen, hinzukom- men Aquarianer und private Fischhalter. Der Film gewährt ei- nen Einblick in die Tätigkeitsfelder und zeigt, welche Möglich- keiten für die Diagnose und die Therapie zur Verfügung stehen. www.wissen.hannover.de TIHO-Anzeiger | 4/2018 17
Sie können auch lesen