Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...

Die Seite wird erstellt Arvid Gärtner
 
WEITER LESEN
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
Heft 1 // Frühling
          kostenlos2022 // kostenlos                                               www.kirchencentrum.de
                                                                                             Sommer 2019

DA S J O U R N A L D E R KAT H O L I S C H E N P F A R RG E M E I N D E S T. M AX I M I L I A N KO L B E

                                                                                    Typisch
                                                                                    polnisch?
                                                                                    Ein Gespräch mit
                                                                                    Delegat Wilkosz

                                                                                    Die
                                                                                    Heilige
                                                                                    Faustyna
                                                                                    Apostelin der
                                                                                    Barmherzigkeit
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
8

                                           16

        12                                 18

                TITEL                           INHALT
    8       Typisch polnisch?          4    #diegruenegemeinde
    Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz        Kirche im Freien

    12 Die Heilige Faustyna            7    Das sind die Neuen
    Apostelin der Barmherzigkeit
                                       16 »Wir dürfen als Christen
    14 Gutes to go                        nicht wegschauen«
    Was wir beim Segnen mitnehmen
                                       18 Post aus Uganda

                                       22 Die kleine Brücke: Ostern

2
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
EDITORIAL
                       Liebe
                       Gemeinde!
                       eine Brücke in die anbrechende Osterzeit, das wird hof-
                       fentlich diese neue Ausgabe unseres Magazins. Das Bild,
                       das mir dabei am Herzen liegt, sind die beiden Emmaus-
                       jünger im Lukasevangelium. Sie haben es bis in ein Lied
                       geschafft: „Zwei Jünger gingen, voll Not und Zweifel,
                       traurig war ihr Gesicht.“ Es braucht Zeit, bis bei ihnen
                       Ostern wird. Nicht schon am Ostermorgen war allen
                       klar, was geschehen war; es brauchte zuweilen lange...
                       symbolisch bis Pfingsten, bis Gottes Geist sie wieder
                       belebte. So geht es in manchen von uns auch noch vor-
                       österlich zu. Wir ahnen, was wir wollen: Das Leben
    19
                       ergreifen! Um das neue Leben zu ergreifen, braucht es
                       österliche Begegnungen. Der Reichtum unseres Christ-
                       seins sind die anderen Menschen, mit denen wir auf
                       dem Weg sind. Gerade im Mühlenberger Raum ist uns
         INFO          klar, dass es oft Menschen mit anderer Muttersprache
                       sind. Sie erweitern meinen und unseren Blick. Da ich
                       noch relativ neu in der Gemeinde bin, freue ich mich auf
                       viele Begegnungen, gerade auch mit ihnen, um sich mit-
6    Kurz notiert      einander auszutauschen über das, was uns bewegt.

19 Gemeindeleben       Österliche Haltungen, die uns weiterbringen, sind jetzt
                       mehr denn je gefragt. Eben alles, was zum Leben führt.
                       Auf der einen Seite gilt es, sich abzugrenzen von allem,
23 Statistik 2021
                       was unter uns todbringend wirkt: ob Missbrauch in jeg-
                       licher Form oder Ausgrenzung anderer. Auf der anderen
24 Gottesdienste       Seite: Gemeinsam gehen und miteinander lernen, wo
   Impressum           das Leben ist.

26 Getauft, Getraut,   Das anfangs zitierte Lied geht weiter: „Doch da kam
   Gestorben           Jesus und sprach mit ihnen und plötzlich wurde es
                       Licht.“
27 Kontakt
                       Dieses österliche Licht wünsche ich Ihnen von Herzen.

                                                               PASTOR DIRK JENSSEN

                                                                                       3
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
#diegruenegemeinde
    Kirche im Freien

4
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
Jeden Freitag um 16.30 Uhr lädt #diegruenegemeinde in     sich von Woche zu Woche und wird im Internet bekannt-
die Eilenriede, dem grünen Herzen von Hannover, zu        gegeben. Das Projekt wird vom Bonifatiuswerk der deut-
einer etwa einstündigen spirituellen Auszeit ein. Das     schen Katholiken gefördert.
bewusste Erleben und die gemeinsame Erfahrung der
Natur als Schöpfung und Geschenk Gottes soll dabei als    Anmeldung bei
Gegengewicht zum hektischen Alltag dienen, Zeit zur       Dr. Inga Kalinowski, Tel.: 0151 65682977
inneren Einkehr geben und Kraftquelle für den Glauben     inga.kalinwoski@bistum-hildesheim.de.
sein. Eingeladen sind alle naturverbundenen Menschen,
die Interesse an Gemeinschaft auf dem Boden einer         Weitere Infos zu den Terminen:
christlichen Spiritualität haben. Der Treffpunkt ändert   www.gruenegemeinde.de.

                                                                                                                   5
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
KURZ NOTIERT

    Save the date: 50 Jahre
    St. Thomas Morus in Ronnenberg
                                                                                          Samstag, den 25. Juni. Geplant ist ein
                                                                                          buntes Fest in und um St. Thomas
                                                                                          Morus. Nähere Infos dazu werden
                                                                                          rechtzeitig bekannt gegeben.

                                                                                          Fotos gesucht!
                                                                                          Um die Geschichte der Kirche sichtbar
                                                                                          zu machen, werden außerdem histori-
                                                                                          sche Fotos gesucht. Das können Fotos
                                                                                          von besonderen Gottesdiensten und
                                                                                          Anlässen, von bestehenden und ehe-
                                                                                          maligen Gruppen der Gemeinde, von
                                                                                          gemeinsamen Ausflügen oder Aktio-
                                                                                          nen genauso sein wie vom ehemaligen
                                                                                          Groschenfest, den Faschingsveranstal-
                                                                                          tungen oder sonstige Gruppenfotos.
                                                                                          Die Fotos sollen auf einer Fotowand im
                                                                                          Pfarrheim ausgestellt werden, um das
                                                                                          Leben der Ronnenberger Gemeinde in
    Bereits seit 50 Jahren gibt es die Kirche   wiak geweiht. Da der Gedenktag des        den vergangenen 50 Jahren sichtbar zu
    St. Thomas Morus in Ronnenberg: Am          heiligen Thomas Morus im Juni gefei-      machen.
    28. Oktober 1972 wurde die Kirche vom       ert wird, soll auch das Kirchenjubiläum
    damaligen Bischof Heinrich Pacho-           im Juni begangen werden, und zwar am      Das Team in Ronnenberg freut sich
                                                                                          daher über die Zusendung von histori-
                                                                                          schen Fotos. Die Abgabe ist möglich
                                                                                          als Datei m JPEG-Format per Mail an
                                                                                          heckmann@kirchencentrum.de oder
                                                                                          als Original-Papierfoto in einem
                                                                                          Umschlag mit folgenden Angaben:

    Pilgern zu                                                                            Kontaktdaten und Name des Fotogra-
                                                                                          fen (für die Rückgabe und das Urheber-
                                                                                          recht), Aufnahmedatum, Anlass, ggf.

    Godehard                                                                              Namen von Personen. Umschläge mit
                                                                                          Originalfotos können außerdem in
                                                                                          Ronnenberg in der Sakristei oder im
                                                                                          Briefkasten der Kita St. Thomas Morus
    Anlässlich des Godehardjahrs im Bis-        messe im Hildesheimer Dom. Nähere         eingeworfen werden. Die Fotos werden
    tum Hildesheim pilgert die Pfarrge-         Infos zu Ablauf und Teilnahme werden      eingescannt und das Originalfoto
    meinde St. Maximilian Kolbe am Sams-        rechtzeitig im Pfarrbrief, den Gottes-    erhält jeder Eigentümer zurück.
    tag, den 2. Juli, nach Hildesheim. Der      diensten und unter www.kirchencent-
    Weg führt auf rund 15 Kilometern vom        rum.de bekanntgegeben.                    Abgabetermin für die Fotos ist der
    Bahnhof Sarstedt zur Kirche des Heili-                                                30. April 2022.
    gen Godehards. Geplant ist außerdem         Mehr zum Godehardjahr des Bistums
    ein Besuch des Dommuseums sowie             sowie weiteren Pilgerangeboten unter
    am späten Nachmittag eine Pilger-           www.godehardjahr.de

6
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
Das sind die Neuen
                                            Nadia und Stefan El Karsheh (gesprochen wie Kirsche, nur
                                            mit a) haben zum 1. Februar in der Nachfolge von Holger
                                            Hannemann als Pastorin an der Bonhoeffergemeinde im
                                            Kirchencentrum am Mühlenberg und als Schulpastor an
                                            der IGS Leonore Goldschmidt angefangen

Der Mühlenberg...                        wiegend islamischen Stadt mit reicher     ander der beiden großen Kirchen in
...hat uns sofort angesprochen: Das      jüdisch-christlicher Tradition, über      Deutschland ein Herzensanliegen ist.
rege und bunte Leben auf der kleinen     den Alltag an einer großen deutschen
Einkaufsstraße, die unterschiedlichen    Auslandsschule, der Deutschen Evan-       Wir arbeiten zusammen...
Sprachen und Kulturen, das beeindru-     gelischen Oberschule in Kairo, über die   ...weil wir sehr gerne als Team arbei-
ckende Ökumenische Gemeindecent-         Frage nach den eigenen Wurzeln – und      ten, und das soll auch so bleiben.
rum mit seinen einladenden Räumen,       vieles mehr.                              Unsere verschiedenen Arbeitsbereiche
die moderne IGS mit den Strömen von                                                sollen den Mühlenberg als Ganzes in
Schülerinnen und Schülern und dem        Die evangelisch-katholische Ökumene...    den Blick nehmen. Das Miteinander
Stadtteilzentrum gleich nebenan. Wir     … war in Kairo eine Selbstverständ-       von Kirche, Vereinen und Initiativen
beide waren uns schnell einig, dass      lichkeit, das reichte von den oft         hat auf dem Mühlenberg eine lange
dieser Ort mit seinen vielen Möglich-    gemischten Familien in der Gemeinde       Tradition, die wir gerne fortführen
keiten und sicher auch manchen Her-      über die große Gastfreundschaft der       wollen.
ausforderungen genau das Richtige für    Borromäerinnen in Kairo und Alexan-
uns sein könnte.                         dria bis zum gemeinsam gefeierten         Im Kirchencentrum wollen wir...
                                         Reformationsjubiläum. Wir freuen          die Brücke zwischen Gemeinde weiter
In der Vergangenheit haben wir...        uns sehr über die Nachbarschaft zur       ausbauen und besonders darauf
… als Pastorenehepaar fast zehn Jahre    katholischen Pfarrgemeinde St. Maxi-      schauen, wie Christinnen und Christen
in der kleinen Stadt Lüchow im Wend-     milian Kolbe und sind sehr gespannt,      verschiedener Herkunft sich leichter
land lang gelebt und gearbeitet. 2013    was sich hier in Zukunft alles entwi-     in unserer Kirchengemeinde zu Hause
sind wir mit unseren beiden Kindern in   ckeln kann!                               fühlen.
die Megacity Kairo gezogen, um die
Auslandspfarrstelle der Deutschspra-     Nach Hannover sind wir gekommen...        Wir freuen uns...
chigen Evangelischen Gemeinde in         ...um zweieinhalb Jahre als persönli-     ...auf die Begegnungen auf dem Müh-
Kairo und ganz Ägypten zu überneh-       che Referenten des früheren Ratsvor-      lenberg – und anderswo. Möge Gottes
men. Wir haben viel über das Zusam-      sitzenden der Evangelischen Kirche in     Segen uns alle begleiten!
menleben unterschiedlicher Kulturen      Deutschland,    Heinrich    Bedford-
gelernt, über das Leben in einer über-   Strohm, zu arbeiten, dem das Mitein-                 NADIA UND STEFAN EL KARSHEH

                                                                                                                            7
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
Zuständig für 1,3 Millionen Katholiken mit polnischem Hintergrund: Dr. Michał Wilkosz

    »Die Spiritualität ist polnisch,
    aber das Gemeindeleben
    wird deutscher«
    Rund ein Drittel der Katholiken im Bistum Hildesheim hat einen polnischen Hintergrund. Auch
    in der Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe gibt es viele Mitglieder mit polnischen Wurzeln.
    Sie haben neben der örtlichen Gemeinde einen weiteren Anlaufpunkt in Hannover: die
    polnische Mission. Was das ist und was sie macht, erklärt der Delegat der polnischen Missionen
    in Deutschland, Dr. Michał Wilkosz, im Interview.

8
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
KIRCHE VOR ORT
Herr Dr. Wilkosz, warum gibt es polni-    Bibelarbeit oder Jugendgruppen. Die          zessen engagieren, sondern nur in der
sche Missionen? Ist das nicht eher        Beichte und die geistliche Begleitung        Liturgie. Das ändert sich erst langsam.
Abgrenzung als Integration?               sind ebenfalls sehr wichtig. Das Leben       Der sonntägliche Kirchgang ist für
Viele polnischsprachige Katholiken in     als Migrant ist nicht einfach. Gerade        Polen selbstverständlicher. Außerdem
Deutschland brauchen die polnisch-        diese Menschen brauchen viel Hilfe -         sind polnische Katholiken sehr mit der
sprachige Seelsorge, um in ihrem          Hilfe zur Integration. Hier kann die         Beichte verbunden und fragen sie oft
Glauben und ihrer Beziehung zu Gott       Mission vieles erleichtern.                  und regelmäßig an. Und in Polen gibt
zu bleiben. In den Missionen haben sie                                                 es keine Pastoralreferenten und -refe-
einen Raum, in dem sie sensibel mit       Was ist denn typisch für den polnischen      rentinnen, auch keine Gemeinderefe-
Blick auf die mitgebrachte Kultur ihre    Katholizismus?                               renten und -referentinnen, sondern
Religion leben können, und ihre Mut-      Typisch sind vor allem die Bedeutung         nur Religionslehrer und -lehrerinnen.
tersprache, um ihren Glauben auszu-       der Gruppen und der Beichte. Und             Es gibt keine Laien in der Seelsorge.
drücken. Die Missionen sind also not-     natürlich die Marienfrömmigkeit.
wendig, denn ohne die Missionen           Diese Frömmigkeit ist eng mit dem            Was gibt es denn zum Beispiel nur in
hören die Menschen auf, ihren Glau-       Wort Gottes verbunden, mit einem             polnischen Gottesdiensten bzw. nur in
ben zu praktizieren. Polnische Missio-    bescheidenen Leben, mit einer Hilfe          deutschen?
nen sollen sich aber nicht abgrenzen      für die Armen und einer Offenheit für        In Polen ist die Messe eng an liturgi-
von der lokalen Seelsorge, sondern sie    das, was Gott von uns will. Sie ist auch     sche Regeln gebunden – da wäre es
bereichern. Und auch umgekehrt ist        sehr mit der tragischen Geschichte           etwa undenkbar, am Sonntag nur eine
alles, was von der deutschen Kirche       Polens verbunden - der Teilung von           Lesung vorzutragen oder statt des
kommt, eine Bereicherung. Deswegen        Polen, dem Krieg und dem Kommunis-           Antwortpsalms ein Lied zu singen.
unterstütze ich viele gemeinsame Ini-     mus. Was Polen in diesen Krisen gehol-       Ebenso unvorstellbar ist, dass nicht
tiativen.                                 fen hat, war diese Marienfrömmigkeit         der Priester predigt.
                                          – eine geistige Freiheit und die Über-
Seit wann gibt es denn polnische Missi-   zeugung, dass Gott da ist und uns hilft.     Stellen Sie Unterschiede fest zwischen
onen?                                                                                  der ersten Generation aus Polen, also
Die polnische Mission wurde nach dem      Stellen Sie Unterschiede fest zwischen       den Migranten, und der zweiten Genera-
Zweiten Weltkrieg gegründet, um den       deutschen und polnischen Katholiken?         tion, den hier Geborenen?
polnischsprachigen Katholiken, die        Ja, polnische Katholiken sind es zum         Unterschiede gibt es vor allem bei der
aus den Konzentrationslagern und          Beispiel gewohnt, dass sie einen Pries-      Sprache und dem Verständnis für die
Gefängnissen kamen, zu helfen. Das        ter oder Geistlichen haben, der für          neue Kultur. Die zweite Generation ist
Leben dieser Menschen war zerstört.       alles verantwortlich ist. Die Laien          hier aufgewachsen. Diese Jugendli-
Sie mussten sich nach ihrem Leid mit      haben keine große Stimme und wollen          chen fangen an, beide Kulturen zu
einer neuen Sprache auseinanderset-       sich auch nicht in Entscheidungspro-         integrieren. Und ich merke, wie wun-
zen, eine neue Kultur lernen, mit
neuen Realitäten umgehen – dazu
brauchten sie geistige und soziale
Hilfe. Das war Aufgabe der Mission. Sie
                                            Zur Person
war damals nur als Übergangsphase           Michał Wilkosz wurde 2011 in Krakau zum Priester geweiht. Nach einem Jahr als
gedacht, aber die Migration aus Polen       Kaplan und Religionslehrer in einer Gemeinde in Now Huta kam er nach Deutsch-
hat nicht aufgehört. Die Missionen          land, um in Freiburg in Pastoraltheologie zu promovieren. Anschließend arbeitete
haben also weiterhin den Polen in           er in der Delegatur für die polnische Seelsorge in Deutschland als Sekretär des
Deutschland geholfen, ihre religiösen       damaligen Delegaten Stanislaw Budyn. Seit 1. Januar 2021 ist er als Nachfolger
Kulturen und Praktiken weiterzupfle-        Budyns Delegat der polnischen Mission in Deutschland. Damit ist er für 1,3 Millio-
gen. Dadurch haben sie schneller ein        nen registrierte Katholiken mit polnischem Hintergrund in Deutschland zuständig,
neues Zuhause in Deutschland gefun-         davon rund 171.000 im Bistum Hildesheim. Bei rund 569.000 Katholiken im Bistum
den.                                        Hildesheim insgesamt machen die polnischsprachigen Katholiken damit ein Drittel
                                            aller Katholiken im Bistum aus.
Wie ist das Gemeindeleben in der Mis-
sion? Welche konkreten Angebote gibt        Als Delegat liegen seine Aufgaben vor allem in der Organisation. Er ist auch
es dort?                                    Ansprechpartner, wenn es Probleme oder pastorale Anfragen gibt. Daneben ist er
Es gibt die klassischen Aufgaben aus        zuständig für den Einsatz und die Fort- und Weiterbildung von Priestern aus Polen
dem Gemeindeleben, also zum Beispiel        in Deutschland sowie die Vermittlung zwischen der polnischen und der deutschen
Sakramente vorbereiten und spenden,         Bischofskonferenz. Darüber hinaus kümmert er sich um pastorale und katecheti-
Beichte hören und Krankensalbung,           sche Materialien wie etwa religiöse polnischsprachige Zeitschriften. Außerdem hilft
aber auch Angebote aus der polnischen       er in der lokalen Seelsorge aus und betreut die neokatechumenale Gemeinschaft.
Frömmigkeit wie Gruppen für Frauen
und für Männer, die Rosenkranz beten,

                                                                                                                                     9
Typisch polnisch? Ein Gespräch mit Delegat Wilkosz - Die Heilige Faustyna - St. Maximilian Kolbe ...
Sitz der Polnischen Katholischen Mission Hannover: die Kirche Maria Frieden in Groß-Buchholz.

     Polnische Katholische                   derbar die jungen Leute beide Traditi-           Wie arbeiten die polnischen Missionen
     Mission Hannover                        onen verbinden können und so eine                mit den Ortsgemeinden zusammen?
                                             neue Qualität des Glaubens schaffen              Die Missionen stehen in einem engen
     Die Polnische Katholische Mission
                                             aus dem deutschen und dem polni-                 Austausch mit den Gemeinden. Es gibt
     Hannover hat ihren Sitz in der Kirche
                                             schen Katholizismus. Gebete, Litur-              gemeinsame Pfarrfeste oder Pilgerrei-
     Maria Frieden in Groß-Buchholz. Sie
                                             gien und Lieder fallen ihnen noch                sen. Es gibt auch gemeinsame Bibel-
     umfasst die Stadt Hannover samt
                                             leichter in der polnischen Sprache,              kreise und eine gemeinsame Ehevor-
     Umgebung sowie die Hälfte der
                                             aber sie wollen mehr diskutieren, sich           bereitung. Die deutschen Priester
     Lüneburger Heide bis kurz vor Bre-
                                             mehr engagieren, mitplanen und mit-              helfen uns auch in Hildesheim, etwa
     men. Pfarrer ist Tadeusz Kluba.
                                             reden. Sie sehen sich insgesamt stärker          bei der Beichte. Durch die Kontakte der
     Neben Gottesdiensten in polnischer
                                             als Laien in der Kirche. Und sie sind            Priester zu ihren deutschen Mitbrü-
     Sprache, u.a. auch im Kirchencentrum
                                             sehr deutsch, was das Organisieren               dern und die Unterstützung durch den
     am Mühlenberg, bietet die Polnische
                                             und Planen angeht – das ist in Polen             Bischof und das Generalvikariat gibt es
     Mission verschiedene Gruppen und
                                             manchmal etwas chaotischer. Insge-               eine gute Atmosphäre für uns. Bischof
     Aktivitäten in ihrem Pfarrhaus an wie
                                             samt ist die Spiritualität polnisch, aber        Heiner will alle vier Missionen hier im
     zum Beispiel Tanzgruppen und Tref-
                                             das Gemeindeleben wird deutscher. In             Bistum Hildesheim besuchen, da ist er
     fen für Jugendliche. Aktuell wurde
                                             diese Generation habe ich eine große             der erste Bischof, der das so macht.
     die Polnische Katholische Mission
                                             Hoffnung. Sie ist eng mit beiden Län-
     für ihr Engagement für polnische
                                             dern verbunden.                                  Was können wir voneinander lernen?
     Obdachlose mit dem mit 500 Euro
                                                                                              Wo können sich der polnische und der
     dotierten Integrationspreis des
                                             Gibt es noch eine dritte Generation?             deutsche Katholizismus gegenseitig
     Stadtbezirks Buchholz-Kleefeld aus-
                                             Das ist die Generation, die kaum noch            bereichern?
     gezeichnet.
                                             polnisch spricht, aber sich eng mit              Die polnischen Katholiken können die
                                             Polen verbunden fühlt. Die besuchen              deutschen Katholiken durch ihre Fröm-
     Infos zu Gottesdiensten und
                                             gerne aus sentimentalen Gründen die              migkeit, ihre verschiedenen Gruppen
     Aktivitäten unter:
                                             polnischen Messen, engagieren sich               und die Traditionen bereichern. Die
     www.pmk-hannover.de.
                                             aber meist weniger.                              deutschen Katholiken können uns die

10
KIRCHE VOR ORT
   „Polnische Katholiken
     sind sehr mit der
    Beichte verbunden.“

           Dr. Michał Wilkosz

gemeinsame Verantwortung für die Kir-
che von Geistlichen und Laien, aber
auch die Ordnung in formalen Fragen
näherbringen. Die Theologen und
Theologinnen in Deutschland denken
sehr mutig, sind sehr kreativ – kreativer
als die polnischen. Die deutsche Theo-
logie ist enger mit dem konkreten
Leben verbunden, sie ist existenzieller,
denkt vom Alltag her, von unten nach
oben. Deswegen ist sie so interessant.
In der polnischen Theologie wird eher
von oben nach unten gedacht, in gro-
ßen Ideen und Theorien.

Wo sollten wir mit Blick auf Europa oder
sogar die Weltkirche vielleicht mehr an
einem Strang ziehen?
Gerade in den Seminaren für Studenten
und den gemeinsamen Initiativen ist
mir nochmal ein Satz deutlich gewor-
den, den Papst Franziskus am Weltju-
gendtag in Krakau gesagt hat: „Es ist
einfacher, die Brücke zu bauen als die
Mauer zu zerstören.“ Die Aufgabe der
katholischen Kirche ist es nicht, die his-
torischen oder politischen Mauern zu
zerstören – aber die Kirche kann vor der
Mauer die Brücke bauen. Wenn die Poli-
tik zerstritten ist, kann man sich auf
religiöser Ebene einigen.

Was werden Sie einmal aus Deutschland
mitnehmen, auf das Sie nicht mehr ver-
zichten wollen?
Diese Toleranz und Offenheit für
andere – für Andersdenkende, Anders-
fühlende, diesen großen Respekt vor
dem Anderen, egal, woher er kommt
und was er ist – das möchte ich nicht
mehr missen.

Gibt es etwas, das Sie den Christen in
den deutschen Gemeinden gerne ans
Herz legen würden?
Nicht so formal mit anderen Menschen
zu sein, sondern auch mal spontan und
einfach so aufeinanderzugehen!

           INTERVIEW: SR. BIRGIT STOLLHOFF

                                             11
VORGESTELLT

                                                                          Ihr Leben

                                                                          Am 25. August 1905 wurde Maria Faus-
                                                                          tyna Kowalska in Głogowiec, einem
                                                                          kleinen polnischen Dorf in der Nähe
                                                                          von Lodz, geboren und auf den Namen
                                                                          Helena getauft. Sie war das dritte von
                                                                          zehn Kindern und wuchs in äußerst
                                                                          bescheidenen Verhältnissen auf, denn
                                                                          ihre Eltern waren arme Bauern. Wie
                                                                          damals üblich half Helena zu Hause
                                                                          und auf dem Feld mit und konnte des-
                                                                          halb nur drei Jahre eine Grundschule
                                                                          besuchen. Die Familie war sehr fromm,
                                                                          und das Mädchen entwickelte schon
                                                                          früh den Wunsch, in ein Kloster zu
                                                                          gehen. Allerdings musste auch für den
                                                                          Klostereintritt eine Aussteuer bezahlt
                                                                          werden, die sich die Familie nicht leis-
                                                                          ten konnte. Helena begann deshalb
                                                                          mit 16 Jahren als Dienstmädchen in
                                                                          einer wohlhabenden Familie in Lodz
                                                                          zu arbeiten. Nur wenige Jahre später
                                                                          ging sie, einer inneren Eingebung fol-
                                                                          gend, nach Warschau, um ihren großen
                                                                          Wunsch zu verwirklichen. Zunächst
                                                                          wurde sie von vielen Klöstern abge-
                                                                          lehnt, bis sie schließlich die Kongrega-
                                                                          tion der „Schwestern der Muttergottes
                                                                          der Barmherzigkeit“ aufnahm und ihr
              Wurde nach der Beschreibung der Heiligen Faustyna gemalt:   den Namen Maria Faustyna gab. 1933
              das Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus.                      legte sie ihre ewigen Gelübde ab. Sie
                                                                          arbeitete in verschiedenen Klöstern
                                                                          dieses Ordens als Köchin, Gärtnerin
                                                                          und Pförtnerin.
                                                                          Schon wenige Monate nach ihrem Ein-

              Apostelin der                                               tritt ins Kloster erkrankte sie an Tuber-
                                                                          kulose, musste immer wieder ins Kran-
                                                                          kenhaus und starb mit nur 33 Jahren

              Barmherzigkeit                                              am 5. Oktober 1938 in Krakau. Der
                                                                          5. Oktober wurde zu ihrem Gedenktag.

              In Polen ist Schwester Maria Faustyna
              Kowalska eine bekannte und beliebte Heilige.
              In einer Zeit, in der Gott eher als strenger
              Richter wahrgenommen wurde, stellte sie
              seine Barmherzigkeit in den Vordergrund.

                                                                          Quellen: wikipedia; heiligefaustina.de;
                                                                                    medjugorje.de; kathpedia.com;
                                                                                    heiligenlexikon.de; vatican.va

12
Ihr Wirken                                                                            Wofür sie steht

Im Kloster galt Schwester Faustyna         Unter Papst Pius XII. und Papst Johan-     Faustynas großes Anliegen war die
schnell als besonders freundliche und      nes XXIII. wurden die Visionen von Sr.     Verkündigung der göttlichen Barmher-
hilfsbereite Mitschwester. Von ihren       Faustyna und der Kult um den barm-         zigkeit. Sie drückte das so aus: „Möge
zahlreichen Visionen wussten anfangs       herzigen Jesus nicht anerkannt. Später     Deine Barmherzigkeit, o Jesus, auf
nur ihre Beichtväter und Vorgesetzten.     leitete Karol Wojtyla noch als Erzbi-      meinem Herzen und meiner Seele ein-
Nachdem sie ins Kloster Wilno kam,         schof von Krakau jedoch Faustynas          gedrückt sein, sie wird in diesem und
ermunterte sie ihr dortiger Beichtva-      Seligsprechung ein. Als Papst Johan-       im künftigen Leben mein Kennzeichen
ter, Pfarrer Sopoćko, ihre Visionen in     nes Paul II. sprach er sie schließlich     sein; die Verherrlichung Deiner Barm-
einem Tagebuch aufzuzeichnen. Er           1993 selig und am 30. April 2000 heilig.   herzigkeit ist meine einzige Aufgabe
veranlasste auch, dass ihre Vision des     Gleichzeitig erklärte er den Sonntag       während dieses Lebens.“2
barmherzigen Jesus nach ihren Anga-        nach Ostern für die gesamte Kirche         Diese Sehnsucht nach Jesus und seiner
ben von einem Künstler gemalt wurde.       zum „Fest der Göttlichen Barmherzig-       Barmherzigkeit durchzieht ihr gesam-
In ihrem Tagebuch kann man lesen,          keit“. Die Reliquien der Heiligen Faus-    tes Tagebuch und prägte ihr tägliches
dass sie zunächst nicht mit dem            tyna ruhen in Krakau in der Kapelle des    Leben. Das zeigt sich in ihrem Gebet:
Gemälde zufrieden war: „‘O Herr, wer       Klosters, in dem sie gestorben ist. Dort   „Ich möchte mich ganz in Deine Barm-
vermag Dich so schön zu malen, wie         befindet sich auch das Gnadenbild des      herzigkeit verwandeln, um so ein
Du bist?‘ Jesus: ‚Nicht in der Schönheit   barmherzigen Jesus, das zum Ziel vie-      lebendiges Abbild von Dir zu sein, o
der Farben oder des Pinselstrichs liegt    ler Pilger wurde. Da die Kapelle zu        Herr [...]. Hilf mir, o Herr, dass meine
die Größe dieses Bildes, sondern in        klein wurde entstand eine neue, große      Augen barmherzig schauen, dass ich
meiner Gnade.‘“1 Unter diesem Bild         Wallfahrtskirche, die Papst Johannes       niemals nach äußerem Anschein rede
befindet sich die Unterschrift „Jesus,     Paul II. im Jahr 2002 einweihte. Wie       und verdächtige, sondern wahrnehme,
ich vertraue auf Dich“. Dieses tiefe       beliebt Sr. Faustyna und das Gnaden-       was schön ist in den Seelen meiner
Vertrauen in Jesus und die Barmher-        bild sind, zeigt die große Zahl der Pil-   Nächsten und ihnen zu Hilfe komme.
zigkeit Gottes prägte Faustyna, und sie    gerinnen und Pilger: Vor der Corona-       Hilf mir, o Herr, dass mein Gehör barm-
fühlte sich beauftragt, die Barmherzig-    Pandemie kamen jedes Jahr zwei             herzig wird, damit ich mich den
keit Gottes zu verkünden. Daher setzte     Millionen!                                 Bedürfnissen        meiner      Nächsten
sie sich für einen „Sonntag der Barm-                                                 zuneige, dass meine Ohren nicht
herzigkeit“ ein, ebenso wie für einen                                                 gleichgültig bleiben für Leid und Kla-
„Barmherzigkeitsrosenkranz“         und                                               gen der Nächsten. Hilf mir, Herr, dass
eine „Stunde der Barmherzigkeit“, eine                                                meine Zunge barmherzig wird, dass ich
Andacht, die im Gedenken an Christi                                                   niemals über meine Nächsten abfällig
Tod täglich um 15 Uhr gehalten wer-                                                   rede, sondern für jeden ein Wort des
den sollte. Außerdem leitete sie die                                                  Trostes und der Vergebung habe. Hilf
Gründung einer neuen Ordensgemein-                                                    mir, Herr, dass meine Hände barmher-
schaft, der „Schwestern vom Barmher-                                                  zig und voll guter Taten sind, damit ich
zigen Jesus“, in die Wege, die aber erst                                              meinem Nächsten nur Gutes tue und
nach ihrem Tod von ihrem Beichtvater,                                                 schwierigere, mühevollere Arbeit auf
Pfarrer Sopoćko, vollendet wurde.                                                     mich nehme. Hilf mir, dass meine Füße
Nach und nach entwickelte sich eine                                                   barmherzig sind, dass sie meinen
apostolische Bewegung, die ihre Auf-                                                  Nächsten immer zu Hilfe eilen und die
gabe bis heute in der Verkündigung der                                                eigene Mattheit und Müdigkeit beherr-
Barmherzigkeit Gottes sieht.                                                          schen. Meine wahre Rast ist im Dienst
                                                                                      am Nächsten. Hilf mir, Herr, dass mein
                                                                                      Herz barmherzig ist, auf dass ich alle
                                                                                      Leiden der Nächsten empfinde [...],
                                                                                      aufrichtigen Umgang auch mit denen
                                                                                      pflege, von denen ich weiß, dass sie
                                                                                      meine Güte missbrauchen werden; [...]
                                                                                      Deine Barmherzigkeit, o mein Herr,
1
  www.medjugorje.de/kirche/barmherzigkeit/sr-faustyna-kowalska                        soll in mir ausruhen [...].“3
2
  www.kathpedia.com/index.php/Maria_Faustyna_Kowalska
3
  www.kathpedia.com/index.php/Maria_Faustyna_Kowalska                                                      BARBARA SCHNEIDER

                                                                                                                                 13
Gutes to go                                                                               lich kann jeder Mensch, der getauft ist
                                                                                               und den Willen hat, anderen von Gott
                                                                                               her etwas Gutes zuzusprechen, segnen
                                                                                               und den Segen weitergeben. Schon in
     Speisensegnung, Reisesegen, Blasiussegen –                                                der Bibel heißt es daher: „Du sollst ein
     es gibt viele Anlässe des Segens in der katholischen Kirche.                              Segen sein.“ (Genesis 12,2)
     Doch was genau bedeutet eigentlich „Segen“?
                                                                                               Wer oder was kann gesegnet
     Pfarrer Johannes Lim bringt Licht ins Dunkel.
                                                                                               werden?
                                                                                               Natürlich können Menschen einen
     Gutes sagen –                                 tet „bene dicere“ und bedeutet „seg-        Segen empfangen. Der Segen kann in
                                                   nen“, aber auch „loben“ und „preisen“.      bestimmten          Lebenssituationen
     das tun wir Menschen jeden Tag und            Jeder Gottesdienst endet mit einem          gespendet werden: vor der Geburt
     immer wieder: Guten Tag. Alles Gute.          Segen. Es ist Gott, der uns Menschen        eines Kindes, zur Einschulung, vor
     Guten Appetit. Mach’s gut. Gute Fahrt.        mit seinem Segen schützen, begleiten        einer Urlaubsreise, in Krankheit oder
     Viel Glück und viel Segen... Jemandem         und stärken will. Mit dem Segen spricht     anlässlich einer Goldenen Hochzeit.
     etwas Gutes sagen, das tut gut: Dem,          Gott uns Gutes für unser Leben zu.          Einzelne Menschen können ebenso um
     der es sagt, und dem, dem es gesagt                                                       den Segen bitten wie Paare oder Fami-
     wird. Gutes sagen, das verbindet Men-         Wer darf segnen?                            lien. Auch an festlichen Tagen oder
     schen miteinander, gehört zum Leben                                                       angesichts großer Herausforderungen
     dazu – überall auf der Welt.                  In der Kirche haben Bischöfe, Priester      wird Gottes guter Segen zugesprochen.
                                                   und Diakone den Auftrag, Segen zu           Aber nicht nur Menschen, sondern
     Gutes sagen – das geschieht auch in           spenden. Aber segnen können nicht           auch Tiere können gesegnet werden.
     der Kirche. Der lateinische Begriff lau-      nur geweihte Personen, sondern letzt-       Sie sind ebenso Geschöpfe Gottes und

     2022
     6.1. Hl. Dreikönige: Haussegen der Sternsinger          16.3. Karsamstag: Osterspeisen          9./10.7.: Fahrzeuge, Reisesegen
         2.2. Mariä Lichtmess: Kerzen                  10.3. Palmsonntag: Palmzweige          24.6. Hl. Johannes der Täufer: Johanniswein

              3.2. Hl. Blasius: Blasiussegen     2.3. Aschermittwoch: Aschenkreuz       8.5. Muttertag: Mütter
                     14.2. Hl. Valentin: Partnerschaften          Ende April bis Mitte September: Wetter

14
ERKLÄRT
                                                                       Gibt Kraft und Mut: Ein Segenswunsch tut gut und soll beschützen.

können als Haustiere zu Weggefährten         leben erfolgen: bei der Einweihung          Was passiert beim Segen?
von Menschen werden und sollen               eines Rathauses oder eines Pflege-
ihnen guttun.                                heims, bei der Eröffnung eines Kinder-      In jedem Segen wirkt Gott. Er sorgt für
                                             gartens oder einer Arztpraxis, bei der      seine Schöpfung und besonders für
Darüber hinaus werden in der Kirche          Nutzung eines neuen Krankenwagens           jeden Menschen. Segen ist daher ein
auch Gegenstände gesegnet: Weih-             oder Feuerwehrautos.                        Geschenk Gottes. In ihm kommt zum
wasser und Kerzen, religiöse Gegen-                                                      Ausdruck, dass der Mensch mit Gott
stände wie Kreuze und Rosenkränze,           Wie wird Segen gespendet?                   verbunden ist und von den Gaben lebt,
Gewänder und Geräte, die in Gottes-                                                      die Gott ihm für sein Leben schenkt.
diensten genutzt werden, bis hin zu          Eine Segensspendung ist oft ein klei-       Gleichzeitig loben Menschen Gott,
Gebäuden wie Kirchen, Kapellen oder          ner Gottesdienst, bei dem ein Text aus      indem sie um seinen Segen bitten und
Gräber und Friedhöfe. Im Laufe des Kir-      der Bibel und Fürbitten vorgetragen         sich segnen lassen. Sie vertrauen auf
chenjahres werden zudem Kräuter,             und das Vater unser und ein Segensge-       die Kraft, mit denen Gott sie stärkt,
Osterspeisen, Wein, Brot, Obst und           bet gesprochen werden. Der Segen ist        wissen sich getragen von seiner Liebe
Gemüse gesegnet – alles, was einem           mit einem Segensgestus, einer Zei-          und finden in ihm Halt in schweren
guten und gesunden Leben dient. Sehr         chenhandlung verbunden. Bei der Seg-        Zeiten. Es ist Gottes Ja zum Menschen,
bekannt ist auch der weihnachtliche          nung von Menschen wird oft die Hand         das im Segen zugesprochen wird – so
Segen der Sternsinger, die für das neu       auf den Kopf gelegt oder ein Kreuzzei-      wie Jesus nach seiner Auferstehung
begonnene Jahr einen Segensspruch an         chen auf die Stirn gezeichnet. Dadurch      seinen Jüngern zugesagt hat: „Seid
die Haus- oder Wohnungstüren schrei-         soll der Segen Gottes auch spürbar          gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis
ben: „Christus mansionem benedicat“          werden. Über Gegenstände, Fahrzeuge         zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20). Segen
– Christus segne dieses Haus. Darüber        und Gebäude wird ein Kreuzzeichen           ist einfach „Gutes to go.“
hinaus können Segnungen auch im              gemacht und sie werden mit Weihwas-
öffentlichen Leben einer Kommune, für        ser besprengt.
soziale Einrichtungen und im Vereins-

15.8.: Mariä Himmelfahrt: Kräuter                                        1./2.11. Allerheiligen/Allerseelen: Grablichter/Gräber
         26.-28.8.: Einschulung                                                11.11. Hl. Martin: Kinder und Lichter

               2.10. Erntedank: Erntegaben                                            27.11. 1. Advent: Adventskranz
                         4.10. Hl. Franziskus: Tiere                                    30.12. F
                                                                                                est der Hl. Familie: Kindersegnung

                                                                                                                                           15
Für die Kinder sieht Ruth Strotmann einen besonderen Förderbedarf.

     »Wir dürfen als Christen
     nicht wegschauen«
     Seit mehr als sieben Jahren unterstützt Ruth Strotmann eine
     Flüchtlingsfamilie aus Somalia. Wie es dazu kam und was sie
     dabei erlebt, erzählt sie im Interview.

     Frau Strotmann, kommt irgendwann der             Was ist das für eine Familie, die Sie     ist zwei Jahre alt. Das Verhältnis zum
     Punkt, an dem Sie sagen, jetzt braucht           unterstützen?                             Vater der Kinder ist inzwischen sehr
     die Familie mich nicht mehr?                     Zu Beginn meiner freiwilligen Tätigkeit   angespannt, die Mutter war auch immer
     Ich hoffe, dass es einmal diesen Punkt           ging es um die Unterstützung einer ein-   alleinerziehend. Der Vater wohnt zwar
     geben wird, an dem meine Hilfe nicht             zigen Person, nämlich einer schwange-     auch in Hannover, ist leider gerade wie-
     mehr erforderlich ist. Allerdings gehe           ren Frau, Muslima, welche aufgrund        der arbeitslos geworden. Auf Anforde-
     ich davon aus, dass er leider nicht so           einer chronischen Erkrankung beson-       rung übernimmt er aber die Kinderbe-
     bald erreicht werden kann. Dazu                  ders hilfsbedürftig war und sogar auf     treuung im Notfall. Dazu wurde er
     müsste die Frau zunächst bessere                 dem kurzen Weg zur nächsten Stadt-        gerade zu Corona-Zeiten häufig
     Deutschkenntnisse haben. Die Teil-               bahnhaltestelle zusammengebrochen         gebraucht, denn zu Arztterminen darf
     nahme an einem Integrationskurs                  ist. Inzwischen ist sie Mutter von vier   man augenblicklich die Kinder nicht
     scheiterte aber bislang immer an der             Kindern, das älteste ist mittlerweile     mitnehmen – und wenn es dabei um
     Frage der Kinderbetreuung.                       sechs Jahre alt und soll in diesem Jahr   eines der Kinder geht, darf man die
                                                      eingeschult werden, das jüngste Kind      Geschwister nicht mitnehmen.

16
GLAUBENSSACHE
Gibt es neben der familiären Situation        rem Falle war das so, dass die frühere
noch weitere Probleme?                        Begegnungsstätte in der Munzeler
Problematisch ist immer noch die Ver-         Straße seitens der Stadt in ein Flücht-
ständigung. Aus einer früheren                lingswohnheim umgebaut wurde, also
Beschäftigung als Hausmädchen in              direkt vor unserer Haustür.
Lybien hat die Mutter die französische
Alltagssprache erlernt, aber mehr in          Als sich seinerzeit rechte Tendenzen
Wort, weniger in Schrift. Zudem kennt         bemerkbar machten, haben sich einige
sie etwaige Fachbegriffe nicht, so dass       Nachbarn parteiübergreifend zusam-
die Google-Übersetzungshilfe auch             mengetan und eine Nachbarschaftsin-
nicht immer weiterhilft. Ohne die             itiative zur Unterstützung der Bewoh-
Möglichkeit, auf Französisch auswei-          nerschaft gegründet. Insbesondere              „Die Förderung von
chen zu können, hätte ich gar nicht           mein Ehemann und unser Hausnach-
helfen können. Dazu musste ich meine          bar waren dabei wichtige Gründungs-             Eltern und Kindern
Schulkenntnisse nach vielen Jahren            mitglieder. Später wurde daraus noch
wiederbeleben.                                ein eingetragener Verein, dem wir aber         war mir immer schon
                                              nicht mehr angehören. Mit der Familie              ein Anliegen.“
Und wie sieht Ihre Unterstützung kon-         aus Somalia, einschließlich des Kin-
kret aus?                                     desvaters, haben wir genug zu tun. Bei
Ich bin immer dabei oder organisiere -        einem der Treffen der Nachbarschafts-                 Ruth Strotmann
mit Vollmachten - eigenständig für die        initiative wurde dringend eine Hilfe
Frau und die Familie, wo sonst Verstän-       für die schwangere Frau gesucht.
digungsprobleme auftreten würden, ob          Natürlich sollte das möglichst eine
das nun Arztbesuche, Behördenangele-          Frau sein, zudem mit Französisch-
genheiten, Wohnungsangelegenheiten            kenntnissen. So kam das auf mich zu,       Mit großem Aufwand für die Stadt ist
oder sonstige Angelegenheiten sind.           ich habe eher die persönliche Betreu-      allein die Wohnungsversorgung der
Beispiel: Ein Kind scheint krank zu sein.     ung übernommen, bei den schriftli-         Migranten verbunden. Kurzatmige
Dann ruft die Mutter bei mir an, schil-       chen Behördenangelegenheiten unter-        Projekte, hier mal zehntausend Euro,
dert die Symptome, mitunter schaue            stützt mich mein Mann, der 35 Jahre        dort mal zehntausend Euro, helfen in
ich mir selbst das Kind an und mache          als Jurist bei der Stadt gearbeitet hat.   der Regel nicht nachhaltig. Ich freue
bei Bedarf einen Arzttermin. Zugleich                                                    mich, dass es in der Stadtverwaltung
muss geklärt werden, wer die anderen          Wer sich in der Flüchtlingshilfe enga-     einen neuen „Fachbereich Gesell-
Kinder betreut. Ich begleite zum Arzt-        giert, wird vermutlich auch mit vielen     schaftliche Teilhabe“ gibt und hoffe,
termin, damit der ärztliche Rat auch          Vorurteilen rund um dieses Thema kon-      dass dort nach und nach gute Konzepte
umgesetzt werden kann, weil die Mut-          frontiert. Wie gehen Sie damit um?         zur Teilhabe verstetigt werden kön-
ter einem Arztgespräch kaum folgen            Ja, auch mir ist schon Ablehnung oder      nen.
kann, allenfalls wenn es in französi-         Unverständnis       entgegengeschlagen.
scher Sprache geführt würde. Zeitauf-         Aber ich versuche, das nicht so an mich    Während der langen Zeit, in der Sie die
wändig ist in der Regel schon, auch nur       herankommen zu lassen. Und unsere          Familie begleitet haben, gab es sicher-
den Telefonkontakt zum Beispiel zum           Nachbarschaft hat sich nicht von Ableh-    lich nicht nur schöne, sondern auch
Kinderarzt zu bekommen.                       nung anstecken lassen; das Flüchtlings-    schwierige Momente. Was hat Sie in sol-
                                              wohnheim wird auch nach Jahren nicht       chen Zeiten motiviert, dranzubleiben
Sind Sie die einzige Hilfe für die Familie?   als störend wahrgenommen.                  und nicht aufzugeben?
Mit viel Mühe konnte ich die Kindes-                                                     Sicher gab es Momente, an denen man
mutter im letzten Jahr dazu bewegen,          Hat Ihre ehrenamtliche Tätigkeit Ihren     am liebsten in die sprichwörtliche
auch die Hilfe des Kommunalen Sozi-           Blick auf die Geflüchteten verändert?      Tischkante gebissen hätte, wenn mal
aldienstes (KSD) anzunehmen, das              Der Blick ist differenzierter geworden.    wieder etwas verschusselt wurde. Ich
Jugendamt war für die Frau stets ein          Es wäre naiv, nur die positiven Seiten     habe früher als Erzieherin gearbeitet,
„rotes Tuch“, warum auch immer. So            des Zuzugs zu betrachten. Menschen         die Förderung von Eltern und Kindern
gibt es wenigstens eine weitere Unter-        aus Afrika bringen eine eigene Kultur      war mir immer schon ein Anliegen.
stützung für die Familie.                     mit, eine Integration in die hiesige       Hier sehe ich Kinder heranwachsen,
                                              Gesellschaft ist mühsam und bedarf         die alle einen besonderen Förderbe-
Was hat Sie damals bewogen, Flüchtlin-        persönlicher Kontakte. Die Verstär-        darf haben, die Kita-Plätze sind für
gen zu helfen? War es das „Wir schaffen       kung des Islam oder anderer Religio-       solche Kinder besonders wichtig. Auf
das!“ der damaligen Kanzlerin Angela          nen sehe ich auch etwas kritisch.          der anderen Seite bewirkt eine so lange
Merkel oder waren es eher persönliche                                                    Zeit der Begleitung auch ein Stück
Motive?                                       Sie sind selbst politisch engagiert und    Freundschaft, hat also auch eine
Der Spruch der Kanzlerin war sicher           Mitglied des CDU-Ortsverbands Ricklin-     schöne Seite.
nicht ausschlaggebend. Wir dürfen als         gen Wettbergen Mühlenberg. Welchen
Christen aber nicht wegschauen, wenn          Wunsch hätten Sie aus Sicht der Flücht-                   INTERVIEW: SANDRA JUTSCH
die Not vor der Tür sichtbar ist. In unse-    lingshelferin an die Politik?

                                                                                                                                    17
ZEITGESCHEHEN

                Post aus Uganda
                Carla Peppermüller, Tochter von Gemeindereferentin Doris
                Peppermüller, macht zurzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr in
                einem Waisenhaus in Uganda. In ihrem Brief schildert sie die
                Situation der Kinder, die dort leben.

                                     Hallo, liebe Leserinnen und Leser,

                                     seit September vergangenen Jahres arbeite ich in Fort Portal, einer
                                     Stadt im Westen Ugandas, im Toro Babies Home. Das Toro Babies Home ist
                                     ein Waisenhaus, in dem rund 50 Kinder im Alter von zwei Wochen bis
                                     vier Jahren leben. Außerdem gibt es einige behinderte Kinder, die
                                     schon etwas älter sind, aber entweder keine Familie haben oder nicht
                                     zu ihren Verwandten können. Obwohl dies ein Waisenhaus ist, sind
                                     nicht alle Kinder Vollwaisen. Bei mehr als der Hälfte der Kinder ist
                                     die Mutter bei der Geburt verstorben und der Vater kann sich aus zeit-
                                     lichen oder finanziellen Gründen nicht um sein Kind kümmern. Andere
                                     Kinder wurden kurz nach ihrer Geburt von den Eltern ausgesetzt.
                                     Außerdem gibt es Kinder, die misshandelt oder komplett alleine gelas-
                                     sen wurden. Die meisten der Babys kommen nur Stunden oder Tage nach
                                     ihrer Geburt ins Toro Babies Home und bleiben dort für maximal drei
                                     Jahre. Danach müssen sie zurück zu Verwandten, wenn es welche gibt,
                                     oder sie hoffen auf eine Adoption. Zur Not können die Kinder noch
                                     einige Jahre im Waisenhaus bleiben.

                                     Bei meiner Ankunft wurde ich sofort von allen Kindern herzlich aufge-
                                     nommen. Mittlerweile höre ich jeden Morgen laute „Carla! Carla! Car-
                                     la!“-Rufe, wenn ich die Treppen zu den Kindern hochgehe. Meine Aufga-
                                     ben ähneln denen einer sogenannten „Mother“, von denen insgesamt neun
                                     im Toro Babies Home arbeiten. Jede Mother kümmert sich um eine Gruppe
                                     von sechs bis neun Kindern. Sie arbeiten Tag und Nacht, sechs Tage die
                                     Woche. Also stehen auch für mich Füttern, Wickeln, Waschen, Spielen,
                                     Tanzen und diverse Krankenhausbesuche auf dem Plan. Im Januar wurden
                                     in Uganda endlich die Schulen wieder geöffnet, die seit Beginn der
                                     Corona-Pandemie geschlossen waren und die Kinder ab zwei Jahren besu-
                                     chen können. Jeder Tag ist anders, und es macht mir sehr viel Spaß
                                     hier zu arbeiten.

                                     Das Toro Babies Home wird ausnahmslos von Spenden finanziert. Das
                                     bedeutet, dass oft Windeln fehlen, viele Kinder kaputte Kleidung tra-
                                     gen und alle Mothers und andere Angestellten absolut unterbezahlt
                                     werden. Es bedeutet vor allem aber auch, dass nur die Kinder zur
                                     Schule gehen können, die finanziell unterstützt werden, da in Uganda
                                     Schulgebühren und Schuluniformen bezahlt werden müssen. Das Toro
                                     Babies Home ist deshalb sehr dankbar für jede noch so kleine Hilfe
                                     finanzieller Unterstützung.

                                     Die Kinder sind übrigens, obwohl sie selbst nichts besitzen und sich
                                     alles teilen, die glücklichsten Kinder, denen ich je begegnet bin.

                                     Carla Peppermüller

                 Unterstützung
                 Wer die Arbeit des Toro Babies Home unterstützen möchte, kann unter dieser Kontoverbindung spenden:

                 Partnerschaft Gesunde Welt e.V
                 IBAN: DE76603900000443739005 · BIC: GENODES1BBV · Verwendungszweck: „Toro Babies Home„

                 Möglich sind auch Spenden für Babynahrung, Windeln oder Medikamente.
                 Mehr Infos unter www.toro-babies-home.org oder auf Instagram unter @torobabieshome

18
GEMEINDELEBEN
Stellungnahme
Seit Jahren wird die römisch-katholi-     verlieren, dass sich der überwiegende     zu Grenzverletzungen und Übergriffig-
sche Kirche immer wieder von erneuten     Teil der Geistlichen trotz aller Vor-     keiten bei Schutzbedürftigen kommt.
Enthüllungen von Missbrauchsfällen        kommnisse und sicherlich auch trotz       Dieses Präventionskonzept enthält
erschüttert. Durch alle Hierarchiestu-    aller Frustrationen bestmöglich für die   einen Verhaltenskodex in Bezug auf
fen hinauf bis zum emeritierten Papst     Verkündigung des Wortes Gottes und        Kommunikation, Interaktion und den
sind viele Geistliche direkt oder indi-   die ihnen übertragenen seelsorglichen     Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
rekt verwickelt – viel zu viele. Der      Aufgaben einsetzt.                        Eine wertschätzende und achtsame
Umgang mit dem Missbrauch und die                                                   Kultur des verantwortungsbewussten
Strategie der Vertuschung hat viele       Generell, nicht nur in Bezug auf Geist-   Umgangs wird umgesetzt durch bei-
Gläubige erschüttert und Zweifel an der   liche und andere Verantwortliche, gilt    spielhaftes Vorleben im Gemeindele-
Glaubwürdigkeit der Kirche hervorge-      in unserer Pfarrgemeinde eine Null-       ben und durch sofortiges Reagieren und
rufen. Eine Umkehr und Neuausrich-        Toleranz gegenüber sexuellen Grenz-       Eingreifen, wenn die Regeln für den
tung ist dringend vonnöten.               verletzungen und Missbrauch. Um           Umgang miteinander nicht eingehalten
                                          Missbrauchsfälle präventiv zu verhin-     werden. Dabei ist die Achtsamkeit aller
Bei aller Erschütterung und Verunsi-      dern, wurde in der Pfarrgemeinde St.      erforderlich.
cherung sollte jedoch nicht übersehen     Maximilian Kolbe ein Schutzkonzept
werden, dass der Großteil der Geistli-    erarbeitet, das Übergriffigkeiten und     Die Glaubwürdigkeit des gelebten
chen nach besten Kräften seinen Dienst    sexuellen Missbrauch bereits im Vor-      Christentums steht und fällt mit res-
verrichtet – was angesichts der ver-      feld abwehren soll. Entsprechende         pektvollem und wertschätzendem
schiedensten Enthüllungen und des         Schulungen und eine offene Gesprächs-     Umgang miteinander.
Fremdschämens für die Mitglieder des      kultur, Veröffentlichung der Namen
eigenen Berufsstandes nicht leicht sein   von Ansprechpartnern und erhöhte                                     CHRISTINA DREWES
dürfte. Wir sollten nicht aus den Augen   Sensibilität sollen verhindern, dass es       STELLVERTR. PASTORALRATSVORSITZENDE

Un(m)fall in Ronnenberg
Wer nicht weiß, wo die Trennlinien bei
der Säule mit dem ewigen Licht verlau-
fen, der wird sie kaum finden. Dass das
so ist, verdankt die Ronnenberger Kir-
che St. Thomas Morus dem Steinmetz-
betrieb Woityczka in Gehrden. Seine
Mitarbeiter haben das Kunststück voll-
bracht, die Bruchstücke wieder so
zusammenzusetzen, dass der „Umfall“
der Säule kurz vor Weihnachten nicht
mehr zu sehen ist. Durch ein Missge-
schick beim Tannenbaumschmücken
wurde die Säule in der Kirche umgesto-
ßen und zerbrach in Stücke. Erste
Pläne, die Reparatur selbst zu versu-
chen, wurden schnell verworfen. Statt-
dessen wurde der Auftrag in professio-
nelle Hände übergeben - mit nahezu
perfektem Ergebnis. Sicherheitshalber     Auf das ewige Licht musste die
wurde die Säule nun mit einer Holz-       Gemeinde in Ronnenberg zu Weih-
platte verschraubt, damit sie kein        nachten dennoch nicht verzichten:
zweites Mal umfällt, was besonders        Dank helfender Hände wurde ein
auch mit Blick auf die Sicherheit der     Ersatz organisiert und rechtzeitig in
Kinder der Kita St. Thomas Morus, die     der Kirche aufgestellt.
sich häufig in der Kirche aufhalten,                                                Steht wieder: die Säule mit dem ewigen Licht in
wichtig ist.                                         DIETMAR ADAM/CATHRIN WILKEN    Ronnenberg.

                                                                                                                                      19
GEMEINDELEBEN

                Die Sache mit Gott – Firmung 2021

                In zwei feierlichen Gottesdiensten empfingen am Samstag vor dem 1. Advent 26 Jugendliche
                der Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe das Sakrament der Firmung von Domkapitular
                Martin Tenge, ehemals Regionaldechant in Hannover.

                Als Katechetinnen und Katecheten
                hatten Sonja Dörries, Barbara Glom-
                                                            Firmlinge 2021
                bik, Meinolph Gottschalk, Michaela          Charlotte Behr                             Julia Madej
                Helms und Jamira Hesse die jungen           Luis Butigan                               Julia Pawlak
                Frauen und Männer auf ihre Firmung          Emil Gaida                                 Laura Piech
                vorbereitet. Im Mittelpunkt dabei           Kewin Gawliczek                            Marcel Mateusz Pinkowski
                stand das Buch des Youtubers Philipp        Marieke Heckmann                           Sandra Magdalena Pinkowski
                Mickenbecker „Meine Real Life Story:        Malina Helms                               Olaf Przybyla
                und die Sache mit Gott“, der am 9. Juni     Giuliano Heuer                             Victoria Rusu
                2021 mit nur 23 Jahren an Krebs             Malena Jutsch                              Kean Ruthe
                gestorben ist. Den Abschluss der Firm-      Eva Kerck                                  Martyna Stelpien
                vorbereitung bildete ein Besuch im          Sarah Kiehl                                Patryk Tarczynski
                Jugendzentrum Tabor, wo die Firm-           Viktoria Kupperschmidt                     Sören Voß
                linge sich mit dem Sakrament der Ver-       Mateusz Kamil Kurowski                     Julia Maria Weicht
                söhnung, besser bekannt als Beichte,        Kevin Lader                                Bartosz Wrobel
                beschäftigt haben.

                Spenden für die Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine
                                                          Caritas international sammelt Geld für die   Alternativ kann eine Spende auf das Konto
                                                          vom Krieg in der Ukraine betroffenen         der Kirchengemeinde St. Maximilian Kolbe
                                                          Menschen in Not. Wer spenden möchte,         überwiesen werden. Die Spendengelder
                                                          kann direkt an Caritas international über-   werden an Caritas International weiterge-
                                                          weisen:                                      leitet oder für Geflüchtete aus der Ukraine
                                                                                                       verwendet, die hier vor Ort angekommen
                                                          Caritas international                        sind:
                                                          IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
                                                          BIC: BFSWDE33KRL                             Kath. Kirchengemeinde St. Maximilian Kolbe
                                                          Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe          IBAN DE93 2519 3331 0860 8601 00
                                                          Stichwort: „Ukraine-Nothilfe“                Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
                                                                                                       Stichwort: „Ukraine“

20
Unterstützung am Altar

Dreizehn neue Messdienerinnen und Messdiener konnte
Pfarrer Johannes Lim im vergangenen Jahr einführen. Vor-
bereitet auf ihren Dienst wurden die neun Mädchen und vier
Jungen von Malina Helms und Olivia Pielka. Gemeinsam
haben sie auch schon die Aktivitäten der Messdienergruppe
bis zu den Sommerferien geplant: So wird es am 14. April um
15:30 Uhr im Kirchencentrum ein Treffen zum Thema
„Ostern“ geben. Am 7. Mai geht es zum Familienfest des Bis-
tums nach Hildesheim, am 3. Juni gibt es um 15:30 Uhr ein
Überraschungspaket im Kirchencentrum und für den 2. Juli
ist eine gemeinsame Aktion mit anschließendem Grillen
geplant.

 Neu im Messdienerdienst:
 Caitlin Carrol
 Katrina Helms
 David Hopa
 Jakob Hopa
 Benjamin Jach
 Emilia Klapcinski
 Emily Malzew
 Amelie Niedballa
 Emma Palfi
 Hanna Palfi
 Corinna Weigel
 Jason Wiggers
 Megan Wiggers

                                                              21
DIE KLEINE BRÜCKE

                    Drei Ostergeheimnisse,
                    die du weitersagen kannst

                                                                                  Geheimnis 2:
                                                                                 Warum färben
                                   Geheimnis 1:                                                                               Geheimnis 3:
                                                                                 wir Ostereier?
                                  Warum gibt es                                                                             Was hat der Hase
                                                                           Das Färben der Ostereier
                                  Eier zu Ostern?                                                                          mit Ostern zu tun?
                                                                       ist wohl der bekannteste Brauch.
                            Das Ei gilt als Symbol der                                                             Der Hase steht für Frucht­barkeit.
                                                                        Früher, während der vierzigtägi-
                              Auferstehung. Warum?                                                                  Hasen bekommen im Frühling
                                                                      gen Fastenzeit, wurden keine Eier
                           Weil das Ei für neues Leben                                                              ihre Nachkommen. Im späten
                                                                       gegessen. Sie wurden gesammelt
                          steht. Wie bei Jesus. Er war tot                                                             17. Jahrhundert wurde er
                                                                        und gekocht. So hielten sie sich
                          und ist auferstanden von den                                                                  deswegen zum Symbol
                                                                        länger. Die Menschen bemalten
                          Toten. Aus dem Ei, welches tot                                                                    des Neuanfangs.
                                                                       die Eier bunt, damit sie diese von
                              aussieht wie ein Stein,
                                                                        den rohen Eiern unterscheiden
                              schlüpft neues Leben.
                                                                      konnten. Am Ostersonntag wurden
                                                                        die bunten Eier dann gegessen
                                                                                oder verschenkt.

                                                                                                                                           BETTINA SCHMIDT

                         Umlaute werden als Ä, Ö, Ü eingetragen, nicht AE, OE, UE.                                  Die Lösungen findet ihr auf Seite 24.

                                             8    1
                                                                                                 1. Die 40 Tage vor Ostern nennt man...
                                                                                                 2. An welchem Tag gedenken die Christen der

                               11
                                                                                                    Kreuzigung und des Todes Jesu?
                                                                                                 3. Ostern auf Englisch
                                                                                                 4. Der Hase gilt als Symbol der ...
                                                                                                 5. Ostereier sind nicht roh, sondern...
                                        7                                                        6. Narzissenart, die gelb blüht.
                                                                                                 7. Welcher Himmelskörper bestimmt das jährlich
                                                                                                    wechselnde Datum des Osterfestes?
                                                                                                 8. Welches Fest feiert man 50 Tage nach Ostern?
                                                                                                 9. Wie nennt man die Woche vor Ostern?
                                                                                               10. Wie nennt man die langen Ohren der Hasen?
                    10                  6                     5                      3
                                                                                               11. Was feiern wir an Ostern?

                    4

                                        9

                               2

                                                                                                                            © www.kinder-malvorlagen.com

22
STERNSINGER

 Die diesjährige Sternsingeraktion „Gesund werden –
 gesund bleiben“ zugunsten der Gesundheitsversorgung
 von Kindern in Afrika erbrachte einen Erlös von
 6.475, 75 Euro.

Statistik 2021

                                          2020     2021

      Gemeindemitglieder                 6183     5924

      Taufen                               23          25

      Erstkommunion                        38          34

      Firmungen                            38          26

      Trauungen                             1          4

      Bestattungen                         66          51

      Austritte                            61      102

      (Wieder-)Eintritte                    4          1

      Gottesdienstbesucher Frühjahr       374*     336*

      Gottesdienstbesucher Herbst         214*     429*

*coronabedingt – begrenzte Personenzahl in der Kirche

                                                            23
GOTTESDIENSTE
                                                                    Gottesdienste und
     Regelmäßige Gottesdienste                                      Beichtgelegenheiten zu Ostern
     Sa                                                             Sa, 02. April
     17:30 Uhr      Hl. Messe (Ronnenberg)                          15:00 Uhr   Beichtgelegenheit in polnischer Sprache
                    (1. Samstag im Monat keine Hl. Messe,                       (Mühlenberg)
                    sondern Wortgottesfeier)
                                                                    So, 03. April
     So                                                             17:00 Uhr   Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit
     09:00 Uhr      Hl. Messe (Empelde)                                         (Mühlenberg)
                    (2. Sonntag im Monat keine Hl. Messe,
                    sondern Wortgottesfeier)                        Sa, 09. April
     10:30 Uhr      Hl. Messe (Mühlenberg)                          17:30 Uhr   Hl. Messe mit Palmweihe (Ronnenberg)
                    (2. Sonntag im Monat als
                    Familiengottesdienst, außer in den Ferien)      Palmsonntag, 10. April
     19:00 Uhr      Hl. Messe (Mühlenberg)                          09:00 Uhr   Hl. Messe mit Palmweihe (Empelde)
                                                                    10:30 Uhr   Hl. Messe mit Palmweihe (Mühlenberg)
     Di                                                             11:00 Uhr   Ökumenischer Familiengottesdienst
     09:00 Uhr      Hl. Messe (Ronnenberg)                                      zum Abschluss der Kinderbibeltage (Empelde)
     19:00 Uhr      Ökumenisches Friedensgebet                      19:00 Uhr   Hl. Messe mit Palmweihe (Mühlenberg)
                    (Michaeliskirche, Ronnenberg)
                                                                    Mo, 11. April
     Mi                                                             18:00 Uhr   Beichtgelegenheit in deutscher und polnischer
     09:00 Uhr      Eucharistische Anbetung (Mühlenberg)                        Sprache (Mühlenberg)

     Fr                                                             Gründonnerstag, 14. April
     08:15 Uhr      Rosenkranzgebet (Mühlenberg)                    19:00 Uhr   Hl. Messe vom letzten Abendmahl,
     09:00 Uhr      Hl. Messe (Mühlenberg)                                      anschl. Anbetung (Mühlenberg)

     Sa, 02. April, 7. Mai, 4. Juni, 2. Juli                        Karfreitag, 15. April
     16:00 Uhr      Hl. Messe in polnischer Sprache (Mühlenberg)    11:00 Uhr   Kreuzwegandacht (Ronnenberg)
                                                                    15.00 Uhr   Feier vom Leiden und Sterben Christi (Empelde)
     So, 12. Juni und 10. Juli                                      15:00 Uhr   Feier vom Leiden und Sterben Christi (Mühlenberg)
     10:30 Uhr      Familiengottesdienst (Mühlenberg)               15:00 Uhr   Feier vom Leiden und Sterben Christi für Familien
     12:00 Uhr      Familiengottesdienst (Mühlenberg)                           (Ronnenberg)

                                                                    Karsamstag, 16. April
                                                                    15:30 Uhr   Speisensegnung „to go“ (Mühlenberg)
     Mi, 20. April, 11. Mai, 15. Juni, 6. Juli                      22:00 Uhr   Feier der Osternacht (Mühlenberg)
     16:00 Uhr      Treffpunktandacht 60+, anschl. Begegnung
                    (Ronnenberg)                                    Ostersonntag, 17. April
                                                                    09:00 Uhr   Hl. Messe (Empelde)
                                                                    10:30 Uhr   Hl. Messe zu Ostern, anschl. Ostereiersuche
                                                                                (Mühlenberg)
     Beichtgelegenheit                                              16:00 Uhr
                                                                    19:00 Uhr
                                                                                Hl. Messe in polnischer Sprache (Mühlenberg)
                                                                                Hl. Messe (Mühlenberg)
     bei Bedarf wenden Sie sich bitte an einen der Priester.
                                                                    Ostermontag, 18. April
                                                                    09:30 Uhr   Katholische Wortgottesfeier
                                                                                (Johanniterhaus, Empelde)
       Lösungen des Kreuzworträtsels:                               10:30 Uhr   Katholische Wortgottesfeier
                                                                                (Integra Seniorenheim, Empelde)
       1. Fastenzeit, 2. Karfreitag, 3. Easter, 4. Fruchtbarkeit,   10.30 Uhr   Hl. Messe (Mühlenberg)
       5. gekocht, 6. Osterglocke, 7. Mond, 8. Pfingsten,           10:30 Uhr   Ökumenischer Gottesdienst in eucharistischer
       9. Karwoche, 10. Löffel, 11. Auferstehung                                Gastfreundschaft (Ronnneberg)

24
Besondere Gottesdienste                                                    Veranstaltungen und Termine
Sa, 07. Mai                                                                Mi, 06. April
09:30 Uhr       Erstkommunion (Mühlenberg)                                 19:30 Uhr         Frauengruppe (Mühlenberg)
11:30 Uhr       Erstkommunion (Mühlenberg)
                                                                           Fr-So, 08. - 10. April
So, 08. Mai                                                                Ökumenische Kinderbibeltage (Empelde)
09:30 Uhr       Erstkommunion (Mühlenberg)
11:30 Uhr       Erstkommunion (Mühlenberg)                                 Do, 21. April
                                                                           18:00 Uhr         Schönstattgruppe: „Was wäre, wenn…“
Di, 10. Mai                                                                                  Im Alltag mit Gott rechnen (Mühlenberg)
09:00 Uhr       Hl. Messe (Versöhnungskirche, Weetzen)
                                                                           Mi, 11. Mai
Do, 26. Mai                                                                19:30 Uhr         Frauengruppe (Mühlenberg)
11:00 Uhr       Hl. Messe zu Christi Himmelfahrt auf dem
                Kaliberg (geplant)                                         Do, 12. Mai
                                                                           18:00 Uhr         Schönstattgruppe: „Gemeinsam für diese Welt“ –
Sa, 04. Juni                                                                                 Miteinander Zukunft gestalten (Mühlenberg)
17:30 Uhr       Vorabendmesse zu Pfingsten (Ronnenberg)
                                                                           Fr, 03. Juni
Pfingstsonntag, 05. Juni                                                   15:00 Uhr         Messdiener*innentreffen (Mühlenberg)
09:00 Uhr       Hl. Messe (Empelde)
10:30 Uhr       Hl. Messe (Mühlenberg)                                     So, 12. Juni
19:00 Uhr       Hl. Messe (Mühlenberg)                                     10.30 Uhr         Dankeschön-Treffen für Ehrenamtliche
                                                                                             (Mühlenberg)
Pfingstmontag, 06. Juni
10:30 Uhr       Hl. Messe (Mühlenberg)                                     Mi, 15. Juni
10.30 Uhr       Ökumenischer Gottesdienst                                  19:30 Uhr         Frauengruppe (Mühlenberg)
                (Michaeliskirche, Ronnenberg)
                                                                           Sa, 25. Juni
Fronleichnam, 16. Juni                                                                       Jubiläumsfeier St. Thomas Morus (Ronnenberg)
18:00 Uhr       Hl. Messe (Mühlenberg)                                     13:00 Uhr         Schönstattgruppe „HoffnungsAnker“ –
                                                                                             Halt in stürmischen Zeiten – Tag der Frau 2022 –
Samstag, 09. Juli                                                                            Schönstattzentrum, Bad Salzdetfurth.
17:30 Uhr       Hl. Messe mit Fahrzeugsegnung (Ronnenberg)
                                                                           Sa, 02. Juli
Sonntag, 10. Juli                                                                            Pilgertag nach Hildesheim
09:00 Uhr       Hl. Messe mit Fahrzeugsegnung (Empelde)
10:30 Uhr       Hl. Messe mit Fahrzeugsegnung (Mühlenberg)                 Do, 07. Juli
                                                                           18:00 Uhr         Schönstattgruppe: „Erwarte viel. Habe Mut.
                                                                                             Glaube fest!“ – Mütter beten für ihre Familie
                                                                                             (Mühlenberg)

                Impressum                          Spenden                                           Die nächste Ausgabe erscheint zum 24.07.2022,
                V.i.S.d.P.                         Die Brücke wird gebührenfrei abgegeben.           Redaktionsschluss: 13.05.2022. Beiträge bitte an:
                Katholische Pfarrgemeinde          Für Spenden zur Deckung der Kosten ist            die.bruecke@kirchencentrum.de
                St. Maximilian Kolbe               die Pfarrgemeinde dankbar.
                Pfarrer Johannes Lim                                                                 Fotonachweis
                Auflage 5.000                      Bankverbindung                                    Titel: Elfriede Klauer/pfarrbriefservice; S. 4/5:
                                                   Pfarrgemeinde St. Maximilian Kolbe                Anette Heckmann; S. 6: Dirk Kroll; S. 7: privat; S. 2/
Redaktion                                          IBAN: DE98 2519 3331 0401 9792 00                 8: privat; S. 10: Wikipedia; S. 2/12: Kongregation
Gertraud Baur, Ruth Brosius, Christina Drewes,     Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen          der Schwestern der Muttergottes der Barmherzig-
Sandra Jutsch, Dirk Kroll, Johannes Lim, Barbara   Verwendungszweck: Die Brücke                      keit; S. 14/15: pixabay; S. 2/16: Peter Weidemann/
Schneider, Sr. Birgit Stollhoff · Namentlich                                                         pfarrbriefservice; S. 17: privat; S. 2/18: Toro babies
gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht          Layout und Satz                                   Home/privat; S. 3/19: privat; S. 20: Theresa Nolte/
unbedingt der Meinung der Redaktion                Büro Schroeder | www.bueroschroeder.com           pixabay; S. 21: Theresa Nolte; S. 3/27: Dirk Kroll/
                                                                                                     Anette Heckmann/privat; S. 28: pixabay
                                                                                                                                                              25
Sie können auch lesen