Umgang mit inzidentellen Befunden im Schädel-MRI - 25.6.2020 Ärzte-Nachmittag Privatklinik Obach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umgang mit inzidentellen Befunden im Schädel-MRI 25.6.2020 Ärzte-Nachmittag Privatklinik Obach Philippe Schucht Universitätsklinik für Neurochirurgie Inselspital Bern
Wie häufig sind Zufallsbefunde im MRI Schädel? Morris et al.: Incidental findings on brain magnetic resonance imaging: systematic review and meta-analysis. BMJ 2009;339:b3016
Wie häufig sind Zufallsbefunde im MRI Schädel? • 9.5% inzidentelle Befunde • 2.5% Meningeome • 2.3% Aneurysmen Bos et al.: Prevalence, clinical management, and natural course of incidental findings on brain MR images: The population-based Rotterdam Scan Study. Radiology:281:2, 2016
Aneurysmen Behandlung durch Clip/Coil? Pro: Verhindern des katastrophalen events Contra: Inkaufnahme von Behandlungsrisiken
Rupturrisiko Aneurysma Ruptur-Rate in % / Jahr * Grösse in mm 0 0,3 0,50 2,90 8,00 0,5 0,7 2,90 3,70 10,00 Wiebers et al. Lancet 2003; 362: 103–10 *SAB in der Vergangenheit
Behandlungsrisiko Aneurysma • 40% aller Aneurysmen • Rekonstruktion der Gefäßanatomie • komplex konfigurierte Aneurysmen • Komplikationen je nach Fall 5% - 10% (…>20%) • vollständige Ausschaltung in 95% der Fälle • 60% aller Aneurysmen • einfacher konfigurierte Aneurysmen • Komplikationen je nach Fall 3-8% (...>20%) • oft kein dauerhaft kompletter Verschluss, häufig weitere * Behandlungen nötig
Behandlungsziel? • Reine Überlebenszeit? • Maximale Lebensqualität für zB 3-5 Jahre? • Maximierung der Lebensjahre mit guter Lebensqualität?
Behandlungsziel: Maximierung der Lebensjahre in guter Lebensqualität 3 Faktoren Verbleibende Jahre mit Risiko schwerer Ruptur-Risiko guter Lebensqualität Komplikationen Verbleibende Jahre Risiko von mRS >2 Risiko von mRS >2 Jahre Alter Jahre
1. Caveat: Kumulatives Ruptur-Risiko Lebenszeit Ruptur-Risiko = 1-(1-jährliches Ruptur-Risiko) Lebenserwartung in Jahren 0.7 Jährliches Ruptur-Risiko 0.6 0.5 0,2% / Jahr 0.4 0.5% / Jahr 0.75% / Jahr 0.3 1% / Jahr 2% / Jahr 0.2 0.1 0 0 10 20 30 40 50 Lebenserwartung (Jahren)
2. Caveat: Zeitpunkt des Verlustes der Lebensqualität 5% 1% Schlechter Outcome nach Ruptur-Risiko durch den Behandlung natürlichen Verlauf 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahre
Profitiert der Patient von einer Behandlung, bezüglich seiner Lebensqualität? Behandlungsrisiko Behandlungsrisiko Behandlungsrisiko < = > Risiko von watch & scan Risiko von watch & scan Risiko von watch & scan Alter >70 oder Alter 50-70 und Alter
Meningeome Neurologische Beschwerden durch Kompression des Gehirns / Hirnnerven 30% aller Meningeome werden als inzidenteller Befund diagnostiziert (in der Schweiz noch höher?) Natürlicher Verlauf ist langsames Wachstum über Jahre hinweg Das Wachstumsverhalten von Meningeomen ist sehr heterogen; viele Meningeome wachsen kaum
Meningeome 50 jährige Patientin • Indikation zum MRI durch Patientin • Parästhesien an der Kopfhaut frontal rechts. • Intermittierende Kopfschmerzen Weiteres Vorgehen? • Operation? • Radiochirurgie? • Watch&Scan?
Meningeome ? 2017 2018 2019 2020
Systematisches Review inzidentelle Meningeome 20 Studien an inzidentellen Meningeomen, mit 2130 Patienten Initiales Management: • Wait & Scan: 50.7% • Operation: 27.3% • Radiochirurgie: 22.0% Islim et al: Incidental intracranial meningiomas: a systematic review and meta- analysis of prognostic factors and outcomes. Journal of Neuro-Oncology, 2019
Verlauf nach Watch&Scan: Wahrscheinlichkeit, Symptome zu entwickeln: 8.1% (CI 2.7-16.1) • Risikofaktoren: Perifokales Oedem, Grösse >3cm Wahrscheinlichkeit einer Behandlung: 24.8% (95%CI 7.5- 48) Zeitdauer bis zur Behandlung: 24.8 Monate (SD=18.2) Morbidität der Behandlung: • Operation: 11.8% (95%CI 3.7-23.5) • Radiochirurgie: 32.0% (95%CI 10.6-70.5) Islim et al: Incidental intracranial meningiomas: a systematic review and meta- analysis of prognostic factors and outcomes. Journal of Neuro-Oncology, 2019
Victims of Modern Imaging Technology (VOMIT) Inzidenz Kopfschmerzen: 50% pro Jahr; 90% life-time Sehr seltene Assoziation mit Kopfschmerzen (kaum beeinflusst durch Behandlung des Meningeoms) Jensen R, Stovner LJ. Epidemiology and comorbidity of headache. Lancet Neurol 2008;7:354–61. Morris Z et al: Incidental findings on brain magnetic resonance imaging: systematic review and meta-analysis. BMJ 339:b3016, 2009 Hayward R VOMIT (victims of modern imaging technology)—an acronym for our times. BMJ 326:1273. https ://doi.org/10.1136/bmj.326.7401.1273, 2003
Ist Oncophobia ein Grund für ein MRI? Beruhigt ein MRI? Eine MRI-Untersuchung vor Angst des Patienten vor einer schweren Erkrankung, senkt das Angstniveau für 3 Monate …nicht aber für 12 Monate.
EANO Guideline Goldbrunner et al: EANO guidelines for the diagnosis and treatment of meningeomas. Lancet 2016
Jakola A et al: Early Surgical Resection vs Watchful Waiting in Low-Grade Gliomas. JAMA. 2012
To Scan or not to scan: CT nach Op für chronisches Subduralhämatom? • Durch Bohrlöcher werden die meisten Patienten geheilt • Rezidive und Zweit- Operationen sind häufig • Routine - CT nach der Op zeigt immer einen Rest, und hat einen geringen Aussagewert
TOSCAN Studie
Follow-up CT after Evacuation of Chronic Subdural Hematoma: A randomized controlled trial Gutes Outcome Schlechtes Outcome S. 28 Schucht et al: Follow-up Computed Tomography after Evacuation of Chronic Subdural Hematoma. N Engl J Med. 2019
TOSCAN Schlussfolgerung für post- operatives Management bei chronischem Subduralhämatom: • Keine routinemässige CT • Fokus auf klinische Nachbetreuung, mit CT bei neuen neurologischen Defiziten S. 29 Schucht et al: Follow-up Computed Tomography after Evacuation of Chronic Subdural Hematoma. N Engl J Med. 2019
Sie können auch lesen