Umwelterklärung 2018/ 2019 - print unlimited Clausen & Bosse GmbH - CPI Print

Die Seite wird erstellt Viona Witte
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2018/ 2019 - print unlimited Clausen & Bosse GmbH - CPI Print
Umwelterklärung
  2018/ 2019

       print unlimited

Clausen & Bosse GmbH    Ebner & Spiegel GmbH
    Birkstraße 10      Eberhard-Finckh-Straße 61
     25917 Leck               89075 Ulm
Umwelterklärung 2018/ 2019 - print unlimited Clausen & Bosse GmbH - CPI Print
Standort Leck

Standort Ulm
Umwelterklärung 2018/ 2019 - print unlimited Clausen & Bosse GmbH - CPI Print
Inhalt

                                                                                 Vorwort der Geschäftsführung                7
         Besuchen Sie uns im Internet
                                                                                 Kurzbeschreibung der Unternehmen           10
                                     www.cpi-print.de                            Standorte                                  14
                                    info@cpibooks.de
                                                                                 Umweltpolitik                              16
                                                                                 Produktionsstruktur                        18
                                                                                 Maßnahmen im Umweltschutz                  23
                                                                                 Energie-Scout Qualifizierung für Azubis    26
                                                                                 Umweltaspekte                              28
                                                                                 Nicht durch CPI bewertbare Umweltaspekte   30
                                                                                 Umweltmanagement System                    32
                                                                                 Unsere Umweltorganisation                  33
                                                                                 Multiplikatoren                            34
                                       Impressum
                                                                                 Maschinenpark                              36
                                       1. Auflage                                Digitaldruck Indigo                        37
                                                                                 Energiemanagement                          38
Redaktion: Rainer Witte, Detlev Niebel, Oliver Kovacs
               Layout und Satz: CPI                                              8-Farben-Bogenoffsetdruck                  41
       Druck und Bindung: CPI Deutschland                                        Stoff- und Energiebilanz – Input           42
                                                                                 Stoff- und Energiebilanz – Output          43
                                                                                 Kernindikatoren                            44
                                                                                 Hilfs- und Betriebsstoffe                  46
                                                    ®
                                                                MIX              Hilfs- und Betriebsstoffe Druckerei        47
                                                         Papier aus verantwor-
                  Mehr Bäume.
                                                          tungsvollen Quellen    Hilfs- und Betriebsstoffe Vorstufe         49
                  Weniger CO2.
                                           www.fsc.org   FSC® C083411
     www.cpibooks.de/klimaneutral
                                                                                 Hilfs- und Betriebsstoffe Binderei         50
                                                                                 Energie                                    52
                                                                                 Strom                                      53
                                                                                 Erdgas-Prozess                             54
                                                                                 Wasser                                     55
Umwelterklärung 2018/ 2019 - print unlimited Clausen & Bosse GmbH - CPI Print
Abfälle                              56   Vorwort der Geschäftsführung
Emissionen                           58
Biologische Vielfalt                 59
Umweltleistungen                     60   Aktiver Umweltschutz ist fest in unserer Unternehmensphiloso-
Klimaneutrales Drucken               61   phie verankert. Dies bedeutet für uns die Aufrechterhaltung
                                          eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und die Ein-
Umweltziele und Korrekturmaßnahmen   63
                                          haltung umweltrelevanter Bestimmungen.
Adressen und Ansprechpartner         67       Die eindeutig sichtbaren klaren Leitlinien unserer Politik
Gültigkeitserklärung                 68   sehen wir durch die Integration der Managementsysteme
                                          Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
                                              Deshalb haben wir diese Bereiche in den letzten Jah-
                                          ren zu einem integrierten Managementsystem zusammen-
                                          gefasst. Dies vor dem Hintergrund einheitlich Definitionen zu
                                          nutzen, um dadurch auch die Kernindikatoren vergleichbar
                                          zu ­machen und ökonomische wie ökologische Erfolge zu er­
                                          zielen.
                                              Dazu sind viele Schritte notwendig: eine ständige Prozess-
                                          optimierung und die konsequente Berücksichtigung von
                                          Energiesparmaßnahmen bereits bei der Planung von An-
                                          lagen und Gebäuden sowie von Produktions- und Logistik-
                                          prozessen und deren kontinuierlichen Weiterentwicklung.
                                              Innerhalb des betrieblichen Vorschlagswesens werden
                                          kontinuierlich neue Impulse gegeben, Vorschläge mit Um-
                                          weltaspekten erfahren eine besondere Bewertung.
                                              Repräsentativ für unsere positiven Umweltleistungen ste-
                                          hen Projekte als auch Kundenanforderungen.

                                          • Die Optimierung der Digitaldrucktechnologie und der
                                            durch diese Technologie ermöglichten Verbesserungen
                                            wie z.B. der Verzicht auf Aluminiumplatten und Gefahr-
                                            stoffe wie Lösemittel (IPA = technischer Alkohol) oder Plat-
                                            tenentwickler sowie die hohe Einsparung an Druckmaku-
                                            latur im Rollen- und Bogendruck.
                                          • Im Offsetbereich konnten wir große Erfolge, durch den
                                            teilweise IPA-freien-Bogen- und Rollenoffsetdruck und
                                            eine ebenfalls erheblichen Makulatur Einsparung erzielen.

6                                                                                                     7
Zudem haben wir im November 2018 mit den Vorbereitungen            Zu einem funktionierenden Umweltmanagementsystem ge-
der Zertifizierung zur DIN ISO 9001 begonnen. Das Qualitäts-       hört, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Be-
management-system wird mit externer Hilfe bis zur geplan-          reichen einbezogen und informiert werden, dass neue Ent-
ten Zertifizierung im Oktober 2019 im ersten Schritt in Leck       wicklungen angestoßen und begleitet werden sowie das mit
eingeführt und dann über die anderen Standorte ausgerollt.         anderen Unternehmen ein Erfahrungsaustausch stattfindet.
Neben der standortübergreifenden Integration der Ma-
nagement-systeme werden auch die Umweltziele vermehrt
standortübergreifend gesetzt. So wurde im vergangenen              Leck / Ulm, im Juni 2019
Jahr mit der Planung und Umsetzung zur Implementierung
des Energie Monitoring standortübergreifend begonnen,
mit dem Ziel nach dem Ergebnissen des Monitorings berech-
nete, effektive, umweltbewusste Investitionen in der Technik
zu tätigen.

Ein nachhaltiger und verantwortlicher Umgang mit den ein-
gesetzten Ressourcen zeigt sich in allen umweltrelevanten
Bereichen. Die vorliegende Umwelterklärung informiert Sie
ausführlich über die Leistungen für den Umweltschutz an den
Produktionsstandorten Clausen & Bosse GmbH, Leck und Eb-           Sven Isecke, Gf, Leck              Lars Hansen, Gf Ulm
ner & Spiegel GmbH, Ulm. Sie zeigt auf, dass unser Umwelt-
managementsystem an beiden Standorten gut geeignet ist,
eine kontinuierliche Verbesserung wirksam zu erzielen. Es soll
weiterhin für die Standorte handhabbar, wirksam und unse-
rer Ansicht nach angemessen sein. Dies gilt auch für andere
Werkzeuge wie beispielsweise 5S und Six Sigma, die mit in
die Systeme eingebunden sind. Ein lohnendes Engagement,
denn mit der erfolgreichen Validierung der konsolidierten
Umwelterklärung bestätigten die staatlich zugelassenen Um-
weltgutachter erneut das etablierte Umweltmanagement-              Jürgen Heisters COO
system nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS). Diese
Zertifizierung ist Beleg einer kontinuierlichen Steigerung unse-
rer Umweltleistungen.

8                                                                                                                             9
Kurzbeschreibung der Unternehmen

Clausen & Bosse GmbH                                           J. Ebner Graphische Betriebe GmbH & Co. KG
1950 bis 2019: Über 65 Jahre Bewegung
Unsere Geschichte in Stichworten                               1817 Gründung der J. Ebner’schen Buchhandlung und
                                                                    Buchdruckerei
1950 Ernst Rowohlt besucht Leck und findet in der dortigen     1948 Beginn der Taschenbuchproduktion
     Druckerei „Christian Jessen Söhne“ die für den Druck      1978 Baubeginn in Ulm-Böfingen und Umzug von
     von preiswerten Taschenbüchern geeignete                       Druckerei, Buchbinderei und Versand
     Rotationsmaschine „Vomag“ (ein Fossil aus den 1930ern).   1982 Ausgliederung der Zeitungsherstellung (Druckhaus Ulm)
1951 Aus „Christian Jessen Söhne“ wird Clausen & Bosse:        1983 Inbetriebnahme des Cameron-Buchsystems
     Ove Becker Clausen und Hinrich Bosse gründen die          1993 Inbetriebnahme des automatischen Hochregallagers
     Druckerei, die noch heute ihren Namen trägt.              2001 Die international agierende CPI-Groupe, Paris, über-
1960 Der Rowohlt Verlag und die Papierfabrik Temming                nimmt J. Ebner zu 100 % von der Ebner Pressegesell-
     werden Teilhaber bei Clausen & Bosse.                          schaft
1983 Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck erwirbt die
     Rowohlt Verlage und wird „Obergesellschafter“ auch
     für Clausen & Bosse.                                      Franz Spiegel Buch GmbH
2002 Die international agierende
     Groupe CPI (Chevrillon Philippe Industrie), Paris,        1930 Gründung als handwerkliche Buchbinderei in Ulm
     übernimmt Clausen & Bosse zu 100 % von der                1968 Bezug des eigenen Betriebsgebäudes in
     Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.                           Ulm-Jungingen
2003 Die Verkaufsabteilungen von Clausen & Bosse und           1977 Beteiligung von Mairs Graphische Betriebe und der
     Ebner & Spiegel organisieren sich in der gemeinsamen           Holtzbrinck-Gruppe mit je 30 %
     Vertriebsorganisation CPI Books.                          1980 Beginn des Ein- und Mehrfarben-Drucks bei Spiegel
2004 Clausen & Bosse kann arbeitstäglich bis zu 600 000        2000 CPI übernimmt im ersten Schritt 40 % der Anteile von
     Taschenbücher sowie 100 000 Hardcover fertigen.                der Georg-von-Holtzbrinck-Gruppe
2011 Oktober: Anlauf der InkJet Digitaldruckmaschine           2001 CPI übernimmt die restlichen 60 % der Anteile von der
     „Quantum“                                                      Verlagsgruppe Georg von Holtzbrink
2016 HDNA-Upgrade der Digitaldruckmaschine
     „Quantum 2“ zur Erreichung ein noch besseres
     Druckbild durch doppelte Auflösung
2017 HP Indigo Anlauf der digitalen Umschlagmaschine
     im Format 50 x 70 cm
2018 Cirkel Media Groupe (CMG Amsterdam)
     übernimmt die CPI Gruppe
2019 08. 04. 2019 Circle Media Group verkauft CPI Gruppe
     an RHWO Richard Hughes

10                                                                                                                      11
J. Ebner und Franz Spiegel Buch werden zur                   CMG, Circle Media Gruppe
Ebner & Spiegel GmbH                                         CMG mit Hauptsitz in Amsterdam übernimmt im Juli 2018 die
                                                             CPI Gruppe. Zusammengeführt entsteht ein Druckereiver-
2002 Gründung der Ebner & Spiegel GmbH und Zusammen-         bund mit einem Umsatzvolumen von 900 Mio. Euro und mehr
     führung der beiden Firmen am Standort Ulm-Böfingen.     als 5000 Mitarbeitern. Mit 26 Produktionsstätten und Agentu-
     CPI investiert 13 Mio. Euro in die Modernisierung von   ren in 10 europäischen Ländern sowie in den USA wird CMG
     Rotationsdruck und Binderei.                            damit zu einer Größe im weltweiten Druckgeschäft.
2003 Die Verkaufsabteilungen der beiden Firmen von
     Clausen & Bosse und Ebner & Spiegel organisieren sich
     in der gemeinsamen Vertriebsorganisation                RHWO Richard Hughes
     CPI Books.                                              Richard Hughes ist ein erfolgreicher Unternehmer und preis-
2004 Ebner & Spiegel fertigt arbeitstäglich bis zu 450 000   gekrönter Investor, der seit 30 Jahren sein Privatvermögen in-
     Taschenbücher sowie 170 000 Hardcoverbücher.            vestiert, um wachstumsträchtige Unternehmen in vielfältigen
2006 Neubau einer Rotationhalle und Installation von zwei    Branchen zu unterstützen. Er ist in Nordengland ansässig und
     MAN Lithoman Rotationsdruckmaschinen.                   zählt zu den angesehensten Investoren. Das RHWO verwal-
2015 Installation einer zweiten 8-Farben-Bogenoffset-        tet sein Privat- und Familienvermögen sowie seine Anlagen.
     maschine, auf der IPA-frei produziert werden kann.      RHWO: Simon Ashton, Chairman.
2018 Cirkel Media Groupe (CMG Amsterdam) übernimmt
     die CPI Gruppe
2018 08. 04. 2019 Circle Media Group verkauft CPI Gruppe     Die CPI Deutschland Gruppe
     an RHWO Richard Hughes                                  Mit 4 Produktionsstandorten über 2 Länder verteilt ist CPI
                                                             Deutschland (Chevrillon Philippe Industrie) einer der größ-
                                                             ten Anbieter im Druckmarkt in Deutschland. Wir produzieren
                                                             Bücher und Druckprodukte für bedeutende Buchverlage,
                                                             große Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und öffent-
                                                             liche Einrichtungen. Für unsere Kunden fertigen wir bedruckte
                                                             Produkte, insbesondere Hardcover und Taschenbücher – das
                                                             aufwändige, fast bibliophile Buch in kleinerer Auflage ebenso
                                                             wie die einfache Broschure in höchster Stückzahl.

12                                                                                                                      13
Standorte

Clausen & Bosse   Leck                                                                Ulm                                                             Ebner & Spiegel
                  Die Region Nordfriesland liegt in Schleswig-Holstein und be-        Die Donau trennt zwei markante Großlandschaften. Im Sü-
                  zeichnet das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Nordfriesen.         den liegt das flachwellige Alpenvorland mit den Alpen als
                  Hier im äußersten Nordwesten Deutschlands, auf Inseln und           Kulisse. Nach Norden erstreckt sich die Schwäbische Alb, die
                  Halligen sowie dem Küstenstreifen zwischen den Flüssen Eider        überwiegend aus über 140 Mio. Jahre altem Kalkgestein aus
                  und Wiedau leben die Nordfriesen. Das nordfriesische Fest-          Meeresablagerungen aufgebaut ist. Die höchsten Erhebun-
                  land besteht aus der weiten bedeichten Marsch im Westen             gen erreichen über 1000 m, im Ulmer Raum 600 m.
                  und der Geest im Osten, die auch Wälder und Reste der einst-            Unmittelbar am Südrand der Schwäbischen Alb liegt die
                  mals großen Moor- und Heideflächen aufweist.                        Stadt Ulm mit ca. 115 000 Einwohnern, in deren Umkreis noch
                      Das Betriebsgelände liegt in der Birkstraße 10 in 25917 Leck    intensive Landwirtschaft betrieben wird.
                  (Kreis Nordfriesland), in einem Mischgebiet. Es ist im Besitz der       Die für Süddeutschland typischen Streuobstwiesen gehö-
                  Clausen & Bosse GmbH.                                               ren hier ebenfalls zum Landschaftsbild.
                      Das Betriebsgelände verfügt über eine Gesamtfläche von              Seit geraumer Zeit findet in der Region ein Umbruch vom
                  41 800 m2, davon sind ca. 17 600 m2 bebaut, ca. 15 300 m2 ver-      Industriestandort hin zu einem Dienstleistungs- und Wissen-
                  siegelt sowie 8900 m2 begrünt.                                      schaftsstandort statt. Der Standort des Unternehmens CPI
                      Die Clausen & Bosse GmbH betreibt keine immissions-             Gruppe, Ulm liegt in dem Gewerbegebiet Eberhard-Finckh-
                  schutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlage. Die An-              Straße. Die Zufahrt zum Unternehmen erfolgt ohne Querung
                  zeige zur Registrierung der Bestandsanlagen im Rotations-           besiedelter Ortschaften über die B19, in 3 km Entfernung über
                  druck als nicht genehmigungsbedürftige Anlage gemäß                 die wichtige West-Ost-Verbindung BAB 8 (Stuttgart-München)
                  31. BlmSchV ist fristgerecht erfolgt.                               im Norden und BAB 7 im Osten. Die Ebner & Spiegel GmbH
                                                                                      betreibt keine immissionsschutzrechtlich genehmigungsbe-
                                                                                      dürftige Anlage.
                                                                                          Das Betriebsgelände verfügt über eine Gesamtfläche von
                                                                                      48 000 m2, davon sind ca.14 796 m2 bebaut.

                                                Dän
                                                    emark

                                           Leck               Flensburg

                                                      B199

                                                                 A7

                                                                 Kiel
                                           St. Peter-Ording

                  14                                                                                                                            15
Umweltpolitik

I. Verantwortung                                                 VI. Integration und Partnerschaft
Unser Unternehmen bekennt sich zu einer ökologischen und         Wir prüfen unsere Lieferanten auf umweltschonende Produk-
ökonomischen Gesamtherstellung von Büchern, Buchkalen-           tionstechniken sowie Produkte und fordern diese auf, sich
dern, Katalogen und sonstigen Medienprodukten unter Ein-         an den Vorgaben des integrierten Managementsystems zu
haltung der arbeits - und umweltschutzrechtlichen Vorgaben.      messen und zu beteiligen.

II. Entscheidung                                                 VII. Information
Unternehmerische Entscheidungen und Entwicklungen von            Mitarbeitergespräche und Teamsitzungen, kompetente An-
Produkten und Produktionsverfahren werden hinsichtlich der       sprechpartner in den Abteilungen, abteilungs- und bereichs-
ökologischen und arbeitsschutzrechtlichen Auswirkungen           bezogene Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsziele
und Alternativen geprüft.                                        bilden ein lebendiges Informationsnetz zwischen allen Be-
                                                                 schäftigten. In Verbindung mit systematischen externen und
III. Ziele und kontinuierliche Verbesserung                      internen Schulungen unserer Mitarbeiter fördern wir die Kom-
Durch Festlegung von Zielen in den Bereichen Qualität,           munikation und Diskussion.
Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz wollen
wir eine kontinuierliche Verbesserung erreichen und unsere       VIII. Kommunikation und Dialog
Prozesse nachhaltig optimieren. Wir wollen zur Erreichung        Unser Unternehmen verpflichtet sich zu einem offenen, res-
unserer wirtschaftlichen Ziele unsere internen Potenziale aus-   pektvollen und sachlichen Dialog mit allen Mitarbeitern, Kun-
schöpfen und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Pro-       den, Geschäftspartnern, Behörden und der Öffentlichkeit.
duktion auch international weiter ausbauen.                          Nach dem Kontext der Organisation werden regelmäßi-
                                                                 ge Überprüfung unserer Geschäftspolitik nach internen und
IV. Nachhaltigkeit                                               externen Themen auf Chancen und Risiken bewertet. Unser
Alle Mitarbeiter helfen mit bei der Vermeidung und Reduzie-      integriertes Managementsystem sichert die betrieblichen
rung des Einsatzes von umweltrelevanten Ressourcen sowie         Prozesse und somit unseren wirtschaftlichen Erfolg.
gesundheitsgefährdenden Aspekten. Sie nehmen mit um-
welt-, prozess- und sicherheitstechnischen Verbesserungs-
vorschlägen aktiv an der Umsetzung der Verantwortung im
Betrieb teil. Dadurch werden das Verantwortungsbewusstsein
und die Motivation gefördert.

V. Prüfung
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Rechtsvorschriften und
führen regelmäßig Kontrollen durch. Vorgeschaltete Sicher-
heitsmaßnahmen und Notfallpläne minimieren Umwelt- und
Unfallrisiken.

16                                                                                                                         17
Produktionsstruktur

                 Eine umweltschonende Produktionsweise ist unsere Ver-             einer Ebene. Die Druckplatte ist jedoch durch die Entwick-
                 pflichtung. Umweltbewusstes Denken und Handeln stellt ei-         lung so präpariert, dass die druckenden Teile die Druckfar-
                 nen großen Bestandteil unserer Firmenpolitik dar. Sei es in der   be aufnehmen, Wasser dagegen abstoßen. Bei den nicht
                 Beratung unserer Kunden, dem verantwortungsvollen Einsatz         druckenden Teilen ist es umgekehrt. Um die Farbe auf die
                 mit Materialien im Büro und in der Produktion. Zum Schutz         druckenden Teile des Druckträgers (Druckplatte) aufzubrin-
                 der natürlichen Umwelt sowie von Mitarbeiterinnen und Mit-        gen, arbeiten Offsetdruckmaschinen mit einem Feucht- und
                 arbeitern haben wir ständig den Anspruch, Emissionen und          einem Farbwerk. Von der Druckform wird das Druckbild zu-
                 Energieverbräche zu senken in Hinblick auf den CO2 Ausstoß        nächst auf einen Gummituchzylinder übertragen und von
                 sowie Gefahrstoffe grundsätzlich zu vermeiden.                    dort auf das Papier (indirektes Druckverfahren, Offset).
                     Wir sind stolz, seit 1998 EMAS Zertifiziert zu sein und das       Im Digitaldruck werden die Druckdaten direkt als PDF ver-
                 Öko-Audit (EMAS) durchzuführen.                                   arbeitet. Auf den umweltbelastenden Einsatz von Aluminium-
                                                                                   druckplatten kann in diesem Herstellungsverfahren verzichtet
Vorstufe / CTP   Der Kunde liefert uns fertige Druckdaten via Datenträger          werden, ebenso auf den Einsatz von Alkohol. Der Digitaldruck
                 oder Web-FTP, teilweise aber auch noch Druckvorlagen, die         eignet sich besonders für kleine und mittlere Auflagen. Bei
                 dann durch uns redigitalisiert werden. Diese Daten werden         Großauflagen wird wieder der klassische Offsetdruck ein-
                 in der Vorstufe geprüft und entsprechend aufbereitet. Nach        gesetzt, da dort hohe Auflagen ökonomisch und ökologisch
                 Druckfreigabe durch den Kunden erfolgt durch den schnel-          sinnvoller produziert werden können.
                 len und reibungslosen Ablauf der neuen CTP (Computer to
                 Plate)-Anlagen eine Direktbebilderung und Entwicklung der         Nach dem Druck werden die bedruckten Teilprodukte in die        Bindung
                 Druckplatte ohne das Zwischenprodukt Film.                        Buchbinderei zur weiteren Verarbeitung gebracht. Die Bin-
                     Nach der maschinellen Entwicklung und der passgenau-          derei bringt das Buch in seine endgültige Form, dabei wird
                 en Einrichtung der Platten werden diese als Druckform in den      in Soft- und Hardcover unterschieden. Bei beiden Verfahren
                 Offsetdruckmaschinen eingesetzt.                                  werden die bedruckten Teilprodukte zu einem Buchblock zu-
                                                                                   sammengetragen, am Rücken gefräst und angeleimt.
       Druck     Innerhalb der Druckerei bestehen zwei Bereiche. Neben dem             Beim Taschenbuch (Softcover) wird der Buchblock mit
                 klassischen Offsetdruck werden auch neuste Digitaldruck-          dem Umschlag mit dem verbunden. Nach dem Trennvorgang
                 techniken eingesetzt. Beide Verfahren finden in Bogen und         der Doppelnutzen wird das Buch an drei Seiten beschnitten.
                 Rolle Anwendung.                                                  Beim festeingebundenen Buch (Hardcover) müssen mehrere
                     Im Rotations- und Bogendruck werden ein- und mehr-            Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Nach Fer-
                 farbige Buchinhalte produziert. Durch den Einsatz neuester        tigstellung der Buchdecke wird der Buchblock in die Decke
                 Technologien ist die Zugabe von Alkohol in das Feuchtwas-         eingehängt und bei Bedarf mit einem Schutzumschlag ver-
                 ser nur noch in stark reduziertem Umfang nötig (Offset). Im       sehen.
                 Bogendruck werden zusätzlich auch farbige Umschläge und               Je nach Kundenwunsch werden die fertigen Bücher ein-
                 Bildteile gedruckt.                                               zeln bzw. zu mehreren eingeschweißt oder lose in Kartons ver-
                     Beim Offsetdruck handelt es sich um ein Flachdruckver-        packt.
                 fahren, d. h. druckende und nicht druckende Teile liegen in

                 18                                                                                                                          19
Veredelung   In der Veredelung werden die Umschläge und Buchdecken                Vermeidung und Verminderung von Abfällen ist besser als Re-         Wertstoff- und
             durch verschiedene Formen der Kaschierung (z. B. Matt-,              cycling. Die Verwertung ist im Allgemeinen der Beseitigung          Abfallmanagement
             Glanz- oder Strukturfolie), Prägung (z. B. Blindprägung, Re-         vorzuziehen. In zweiter Linie sind Abfälle stofflich zu verwerten
             liefprägung oder Folienheißprägung) oder durch Siebdruck             oder zur Gewinnung von Energie zu nutzen.
             (z. B. Relief-, Spot- oder Glanzlack) gestalterisch bearbeitet. In       Diese Grundsätze aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ste-
             Leck wird die Veredelung der Umschläge Inhouse ausgeführt.           hen für die Umweltziele beider Standorte.
             Hierfür stehen Folienkaschiermaschinen und Prägepressen                  Wichtig für die Reduzierung von Gewerbeabfällen ist eine
             zur Verfügung. Unter anderem werden hier Verarbeitungen              konsequente Mülltrennung. An beiden Standorten werden
             wie Hoch- oder Tiefprägungen und Matt-/Glanzkaschierun-              die Abfallstoffe schon innerhalb des Betriebes von Mitarbei-
             gen ausgeführt. Diese umfangreiche Produktpalette wurde              tern in saubere Fraktionen getrennt, sodass ein möglichst gro-
             noch um den Siebdruckbereich erweitert. Es können selbst             ßer Wertstoffanteil einer Verwertung zugeführt werden kann
             UV-Lackierungen und ähnlich aufwendige Veredelungen vor              und nicht entsorgt werden muss. Dadurch werden energie-
             Ort ausgeführt werden. Hierdurch werden lange Transport-             aufwendige Sortierprozesse in der Recyclingkette minimiert.
             wege zu Subunternehmen vermieden, welches wiederum                   Die Mitarbeiter wissen, dass durch ihre Mithilfe einerseits ein
             zur Kostenminimierung für den Kunden, zur CO2-Minimierung            ökologischer Effekt für die Umwelt erreicht wird und anderer-
             für die Umwelt etc. beiträgt.                                        seits ein positiver ökonomischer Effekt für die Unternehmen.
                  Auch am Standort Ulm steht eine Folienkaschiermaschine              Kontinuierliches Verbessern der Wertstofftrennung sowie
             zur Verfügung. Damit werden die Taschenbuchumschläge in-             die Sensibilisierung der Mitarbeiter für dieses Thema, ver-
             house veredelt und nicht mehr auswärts.                              bunden mit einer transparenten Dokumentation der in den
                                                                                  Betrieben anfallenden Abfallstoffe, sichern den Erfolg dieses
  Versand    Eine reibungslose, logistische Abwicklung und die produkti-          Konzeptes.
             onstechnisch sinnvolle Lenkung der Material- und Waren-                  Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungs-
             ströme sind wesentliche Bestandteile der verantwortungs-             fachbetrieben wird auch im Bereich der gefährlichen Abfäl-
             bewussten Schonung von Ressourcen. Der räumliche Aufbau              le eine dem Kreislaufwirtschaftsgesetz konforme Entsorgung
             des Betriebes von der Produktion bis zum Versand und auch            garantiert.
             die Anbindung zur verschiedenen Autobahnen sowie zu den
             einzelnen Verteilerlagern sind durch uns optimal gestaltet.          Die für uns wichtigsten Vorgaben und Regeln sind unter an-
                 Eine tägliche logistische Herausforderung stellt die Ver-        derem:
             sandleistung unseres Hauses durch eine verantwortungsvolle
             Planung und Steuerung aller Transportwege dar.                       • 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BlmschV)                     Wichtige
                 Warenausgänge müssen koordiniert, Spediteure und                 • Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe (AwSV)             Umweltgesetze
             Kuriere beauftragt werden. Darüber hinaus bieten wir noch            • 31. Bundesimmissionsschutzverordnung mit Ausnahmege-
             Stückgut- und Postversandleistungen an.                                nehmigung (31. BlmschV)
                                                                                  • 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)Verord-
                                                                                    nung Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassab-
                                                                                    scheider

             20                                                                                                                                 21
Maßnahmen im Umweltschutz
                                                                            Clausen & Bosse GmbH
                                                                            GJ 2018 / 2019

           •    Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)                           Ziele                          Maßnahmen /                  Termin           Umweltaspekt
                                                                                                           Umsetzung                    Verantwortlich
           •    FSC PEFC – Regeln
           •    Chemikalien-Ozonschichtverordnung (ChemOzonVO)              1.) CO2-Ausstoß 67,177 t       E-Bike Leasingmodelle für    August 2018      Emissions-
                                                                            CO2 bei 100 Verträgen          Mitarbeiter angeboten        Personal-        minderung
           •    Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
                                                                                                                                        abteilung
           •    Verpackungsgesetz
                                                                            2.) PUR Kleber, (Gefahrstoff) HQ-Ersatz:                    August 2018      Emissions-
           •    Gewerbeabfallverordnung
                                                                            90% Reduzierung Isocya-       ein Hotmelt-Klebstoff         Binderei         einsatz
                                                                            nate, 6250 kg Kleber
Für Leck   VOC (Volatile Organic Compounds) ist der englische Ober-         Reduzierung
           begriff für „flüchtige organische Verbindungen“, sogenannte      3.) Ablufttechnik verbessert   Farbschnittanlage            März 2019        Emissions-
           Lösemittel. Sie sind Bestandteil der eingesetzten Druckfarben,                                  Arbeitsplatzgestaltung und   Betriebs-        minderung
                                                                                                           Abluftführung optimiert      technik
           der Feuchtwasserzusätze und der verwendeten Waschmittel.
              Die 31. BImschV gilt auch für Druckereien, sobald ein         4.) VOC-Bilanz verbessert:     IPA-Reduzierung,             März 2019        Emissions-
                                                                            rd. 50% Einsparung             Rotation auf neuen,          Druckerei        minderung
           Gesamtlösemittelverbrauch von 15 Tonnen im Jahr, der so-                                        VOC-freien Zusatz
           genannte Schwellenwert, überschritten wird.                                                     umgestellt
                                                                            5.) 50% CO2- Reduzierung       Transportstrecke reduzieren März 2019         Emissions-
           Im Juli 2007 hat die Firma Clausen & Bosse eine Ausnahme-        um 100 t                       statt von Ulm wird von      Geschäfts-        minderung
                                                                                                           Hamburg geliefert           leitung
           genehmigung gemäß §11 der 31. BImschV erhalten.
                                                                            6.) 19 Zähler für spätere      Stromzähler-Messstellen      März 2019        Emissions-
                                                                            Verbrauchmessungen             einrichten                   Betriebs-        minderung
           Zur neuen AwSV erfolgte erfolgreich eine Überprüfung der         eingebaut                                                   technik
           Konformität durch den TÜV Nord. CPI arbeitet schon seit Jah-
                                                                            7.) Eigenstromerzeugung        Errichtung eines BHKW        März 2021        Emissions-
           ren an der Lösemittelreduzierung und verfolgt seit Juli 2018     Noch nicht erreicht, da        für Energieeinsparung.       Betriebs-        minderung
           das Ziel des IPA-freien Druckens.                                noch keine aussagefähige                                    technik
                                                                            Ergebnisse aus dem Ener-
                                                                            gie Monitoring
                                                                            8.) Einsparung von             Austausch                    Betriebs-        Energie-
                                                                            rd. 2 t CO2 durch              Leuchtstoffröhren            technik          verbrauch
                                                                            LED Beleuchtung                Energieeinsparung
                                                                                                           geringerer
                                                                                                           Wartungsaufwand.
                                                                            9.) 40 000 kWh Einsparung      Azubi-Projekt                Energiescout     Energie-
                                                                            ca. 5,2 t CO2                  (Energie-Scouts):                             verbrauch
                                                                                                           Anlagen/Geräte in
                                                                                                           Standby-Modus schalten.
                                                                            10.) Zuschussanpassung         Projekt Druckspitzen Über- Binderei           Rohstoffeinsatz
                                                                            der Teilprodukte zur Weiter-   und Unterlieferungen der   Druckerei
                                                                            verarbeitung optimieren.       Betriebsauflage durch
                                                                                                           Restmaterialzählung nach
                                                                            nicht erreicht da derzeit      Auftragsabschluss an den
                                                                            keine Ressourcen sind          Bindeaggregaten erfassen.

           22                                                                                                                                       23
Maßnahmen im Umweltschutz                                              Maßnahmen im Umweltschutz
                     Clausen & Bosse GmbH                                                   Standortübergreifende Ziele
                     GJ 2018 / 2019                                                         GJ 2018 / 2019

Umweltaspekt      Ziele                       Umsetzung                    Termin           Ziele                         Umsetzung                       Termin           Umweltaspekt
                                              Maßnahmen                    Verantwortlich                                 Maßnahmen                       Verantwortlich
Rohstoffeinsatz   11.) Maku-Reduzierung     Zuschussreduzierung durch      Druckerei        EMAS III Novelle 2017         neue Vorgaben                   August 2019      Management-
                  Batchproduktion an der    Materialaufzeichnung                                                          implementieren                  UWM              system
                  Quantum 2                                                                                                                                 
                  Bei Auflagenhöhe zwischen                                                 Verbrauchswerte monat-        zur besseren Analyse der        Juli 2018        Management-
                  1-10 Ex. nicht sinnvoll                                                   lich erfassen und analysie-   Stoff- und Energiebilanz        UMS
                                                                                                                                                                          system
                  durchführbar                                                              ren zur schnelleren Erken-    und In-/Outputdaten wird           
                  Nicht erreicht                                                            nung von Abweichungen         die Software Toolpad
                                                                                                                                                            
                                                                                                                          eingerichtet
Rohstoffeinsatz   12.) Optimale Nutzen- und   Durch ein neues zusätzli-    Vorstufe                                                                               
                  Bogenformatanpassung        ches Bogenformat wird                         Energie Monitoring: einheit- Neue Hardware und Soft-          März 2022       Energie-
                  Zurückgestellt, da durch    Papier, Leim und Kaschier-                    lich über die Standorte      ware implementieren              Betriebstechnik
                                                                                                                                                                         management
                  neues Bogenformat erhöh-    folie eingespart                              Entwicklung eines             Workshops zu bestehenden Juli 2020
                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                           Energie-
                  te Rüstzeit an der Druck-                                                 standortübergreifenden        Monitoring und Entwick-  UWM                    verbrauch
                  maschine entsteht                                                         Energie-Monitorings.          lung eines gemeinsamen             
                                                                                                                          Benchmarkingsystems.
                                                                                                                                                           
                                                                                                                          Hieraus anschließende
                     Maßnahmen im Umweltschutz                                                                            Ableitung neuer Optimie-   

                     Ebner & Spiegel GmbH                                                                                 rungsmaßnahmen.            

                     GJ 2018 / 2019                                                         Aufnahme aller                Auflisten aller Prüfpflichten   Juli2020       Management-
                                                                                            Prüfpflichten in das          und Intervalle (mittels         Betriebstechnik system
                                                                                                                                                           
                                                                                            AWA-System.                   externe Unterstützung)
Umweltaspekt      Ziele                       Umsetzung                    Termin
                                              Maßnahmen                    Verantwortlich
Rohstoffeinsatz   1.) Ressourceneinsparung    Reduzierung von              Februar 2019
                  es wurde über 5 t Folie     Verpackungs-Materialien      Versand
                  weniger verbraucht. Es      (Stretchfolie und Kanten-
                  wurde auf 36 936 Stück      schutz) um 30%
                  Kantenschutz verzichtet:
                  das entspricht rd. 2 LKW-
                  Ladungen und ca. 0,53 t
                  CO2-Einsparung.
Rohstoff-         2.) CO2-Einsparung          Etiketten, die vorher von    Februar 2019
einsatz,          eine CO2-Einsparung         einem Lieferanten aus        UBS
Lebensweg         von 1937 t                  München angeliefert
                                              wurden, werden in Zukunft
                                              von der Firma UBS im
                                              eignen Haus zugeliefert.
Rohstoff-         3.) CO2-Einsparung          Ca. 300 000 Buchblocks       Februar 2019
einsatz,          eine CO2-Einsparung         Ecken abrunden bleibt im     Fremdvergabe
Lebensweg         von ca. 3492 t              Haus. Dadurch werden
                                              rd. 40 LKW-Ladungen nach
                                              Stuttgart und zurück ver-
                                              mieden.

                     24                                                                                                                                               25
Energie-Scout Qualifizierung für Azubis

Die IHK-Organisation bietet im Rahmen der Mittelstandsinitia-            IHK teilgenommen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Auszubil-
tive Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaß-               denden in den Themen Energieeinsparung und -effizienz zu
nahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-               schulen. Neben theoretischen Unterricht zu unterschiedlichen
Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Ener-               Themen wurden sie auch aufgefordert, dieses theoretische
gieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und                   Wissen innerhalb von Projekten in die Praxis zu übertragen.
Verbesserungen anzuregen.                                                    Die Themen wurden zum einen durch die IHK Flensburg
    Neben den Vorteilen, die eine energetische Optimierung               und den Ausbildern im Betrieb unterstützt. Nach dem ersten
den Ausbildungsbetrieben bietet, erhöht diese Qualifizierung             Theorie Block haben sich die Auszubildenden ein Projekt aus-
in Zeiten knapper Ausbildungsplatz-Bewerber die Attraktivität            gesucht. Die Bearbeitung der Projekte umfasste Auswahl des
des Ausbildungsunternehmens.                                             Projekt Bereichs, erste IST-Aufnahme, Einsatz von verschiede-
    Die IHKs bieten bis zu fünf Workshop-Module an. Das erste            nen Messtechniken, Auswahl von alternativen Technologien,
Modul „Einführung in die Energieeffizienz“ vermittelt ein grund-         Aufzeigen von verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten,
legendes Verständnis zum Thema Energie von der Erzeugung                 Berechnung der daraus entstehenden Kosten (ROI Berech-
bis zum Verbrauch sowie Kenntnisse der Energieeffizienz. In              nung) und Umsetzung der besten Maßnahme. Die erfolg-
den folgenden Modulen geht es um Kommunikation, Projekt-                 reiche Teilnahme endete mit einer Projekt Vorstellung aller
arbeit sowie um die Arbeit mit Messgeräten. Im Rahmen der                teilnehmenden Unternehmen in unseren Räumen. Wir haben
Qualifizierung sollen die Azubis gemeinsam mit ihren Ausbil-             uns dadurch für unsere Auszubildenden eine attraktive Zu-
dungsleitern ein eigenes Energieeffizienzprojekt konzipieren             satzqualifikation geschaffen. Zusätzlich sind unsere Energie-
und durchführen.                                                         Scouts aufgefordert, auch zukünftig dieses Thema in unserem
    Die Grundideen des Energie-Scout-Programm ist es Ener-               Unternehmen voran zu treiben. Nur durch die Aufmerksam-
gieeffizienz in die Ausbildung integrieren.                              keit und Mitwirkung aller Mitarbeiter können wir unser Unter-
                                                                         nehmen kontinuierlich weiterentwickeln.
Interesse der Unternehmen            Interesse der Auszubildenden            Wir freuen uns sehr, dass unsere Auszubildenden freiwillig
                                                                         an dieser Maßnahme teilgenommen haben, dass sie diese
➙	Energieverbraucher identifizieren ➙	Verantwortung übernehmen
                                                                         als interessant und lehrreich empfunden haben und dass wir
     (durch Energie Monitoring)      ➙	Zusatzqualifikation erwerben
                                                                         hieraus wieder zwei interessante Projekte entwickeln konn-
➙	Energiekosten senken              ➙	Ein eigenes Projekt entwickeln   ten, die sich in der Umsetzung befinden.
     (Projekt 2018)
                                     ➙	Wettbewerbsfähigkeit des
➙	Wettbewerbsfähigkeit steigern        Arbeitgebers und den eige­nen    Aufgabenchronologie der Energiescouts aus den letzten
➙	Attraktivität als Arbeitgeber        Arbeitsplatz erhalten            3 Jahren,
     ­steigern                                                           2017: LED-Beleuchtung in der Verwaltung
➙ Ausbildung attraktiver gestalten                                              (Einsparung 4200 KW)
➙ Azubis motivieren                                                      2018: Steckerleisten an den PC-Geräten
                                                                                (Einsparung 12 000 KW)
Im vergangen Jahr haben die Auszubildenden der CPI Firmen                2019: Start des Projekts, April 2019 – Juni 2019, nach Schu-
am Standort Leck an einem neuen Schulungsprogramm der                           lung IHK: Projekt LED Beleuchtung in Sozialräume.

26                                                                                                                                  27
Umweltaspekte
                 Bewertung der Umweltaspekte

   Aspekt        Standort    Mögliche Gefährdungen /     Gebäude/Maschine/Anlage                            Tätigkeit                   Risiko   Maßnahmen   Restrisiko
                                   Belastungen                 des Aspekts                         bei der der Aspekt auftritt                     (TOP)
   Abfall­        Leck      Ressourcenverbrauch         Alle Abteilungen /            Produktion & Störung; Lösemittelhaltige            100        ja           4
 aufkommen         Ulm                                  Maschinen                     Abfälle, Restfarben/-lack, Papier, Feucht­
                                                                                      wasser, Folienabfall
 Externe Um-      Leck      Mangelnde Transport-        Logistikunternehmen           Transport von Waren                                80         ja          15
weltauswirkun-     Ulm      sicherung, CO2-Ausstoß
gen (Verkehr)               durch Transport
    Feuer         Leck      Brand                       Alle Bereiche / BMA           Schadensfall, Unglück                              75         ja           5
                   Ulm
    Strom         Leck      Zu hohe Stromabnahme /      Alle Abteilungen              Produktion, Energieeinspeisung (Trafo),            60         ja           4
                   Ulm      Störung                                                   Staub / Späne Absaugung
    Abfall        Leck      Müllentstehung + Verlet-    Alle Abteilungen /            Umverpackung (Recycling), Produktion               30         ja           4
                   Ulm      zungsrisiko                 Maschinen, Verwaltung         (Maku), Wartung (Öle, Fette)
 Gefahrstoffe     Leck                                  technische Abteilungen        Wareneingang / Lagerung Gefahrstoffe,              30         ja           5
                   Ulm                                                                Wasseraufbereitung, Farben, Lacke, Kleb­
                                                                                      stoffe, IPA, Reiniger, Transport und Entsorgung
Gas (Heizung)     Leck      Gasverbrauch und            Alle Abteilungen              Beheizung der Räume, Störungs­beseitigung          18         ja           9
                            ­Störungsrisiko
Anlagensicher-    Leck      Störung und Unfälle,        technischen Abteilungen       Anlieferungsbetrieb, Ein-/Auslagerung, Druck       15         ja           4
 heit/ Störung     Ulm      ­Austritt von Gefahrstoff                                 und Reinigungsprozess (Hilfstoff IPA), UV
  und Unfälle                                                                         Lacke, Hebro Anlage (Leimwassertrennung),
                                                                                      Unfallgefahr durch Flurförderfahrzeuge und
                                                                                      Batterieladung, Wasseraufbereitung, Gefahr-
                                                                                      gut Transport und Ein-/Ausgang
   Wasser­        Leck                                  Klima- und Lüftungsanlagen,   Luftbefeuchtung, Rotationsrollendruck:             15         ja           0
  verbrauch        Ulm                                  Wiederbefeuchtung             ­Rückbefeuchtung des Papiers und Anlagen
                                                                                       und Bahnkühlung
   Wasser­        Leck                                  Rotationsrollendruck:         Anlagen und Bahnkühlung                            15                      0
  verbrauch                                             Kühltürme
    Staub         Leck      Staubentwicklung            Produktionsmaschinen          Produktion (Verstärkt in Taschenbuch­              10         ja           2
                   Ulm      (Papierstaub)                                             binderei)
 Fernwärme         Ulm      Störungsrisiko              Werkstatt / Haustechnik       Beheizung der Räume, Störungsbeseitigung            6         ja           9
    Lärm          Leck      Lärm Emission               Produktionsmaschinen          Produktion                                          4         ja           4
                   Ulm
      Gas          Ulm      Gasverbrauch und            Rollendruck                                                                       2                      0
­(Prozess-Gas)              Störungsrisiko

                 28                                                                                                                                 29
Nicht durch CPI bewertbare Umweltaspekte

Papierherstellung                                                   bend für einen hohen Papierabfall. Genauso haben wir
  Bei der Papierherstellung werden Faserstoffe, Leimung,            nach dem Inkrafttreten des neuen Verpackungsgesetzes
  Füllstoffe und weitere Hilfsstoffe benötigt. Die Herstellung      2019 die Pflicht, unsere Kunden über umweltschonende
  benötigt große Mengen Prozesswasser und Energie. So               Verkaufs-Transportverpackungen zu informieren.
  sind bei den Emissionen besonders die Wasser- und Luft-
  emissionen als umweltrelevante Aspekte der Papierher-          Die Anforderungen und Erwartungen unserer Kunden erfas-
  stellung zu benennen.                                          sen wir regelmäßig und lassen diese in die Optimierung der
      Wie führen regelmäßig Besuche bei unseren Herstel-         Zusammenarbeit und Produktion einfließen. Doch auch un-
  lern und Lieferanten durch, um uns ein klares Bild der         sere Kunden müssen sich an die Anforderung wiederum ihrer
  Produktionsbedingungen und den Möglichkeiten einer             Kunden ausrichten. So stehen beim Wunsch der Optimierung
  umweltschonenden Produktionsweise zu verschaffen. Die          der Umweltaspekte auch die Wünsche des Endverbrauchers
  Auswirkungen einer immer stärkeren Diversifizierung der        und letztlich die Verkaufserwartung des Produktes im Vorder-
  Kundenwünsche in Kombination mit sinkenden Auflagen,           grund.
  auch bei den Papierherstellern, erschwert die Produktion
  zusehends.
      Das Bewusstsein für die Umweltrelevanz muss sowohl
  auf Seiten der Hersteller als auch auf Seiten der Kunden
  vorhanden sein. Ohne die Papierherstellung gibt es keine
  Buchproduktion, doch um die Auswirkungen der Herstel-
  lung so gering wie möglich zu halten entscheiden wir uns
  bewusst für verantwortungsvolle Lieferanten.

Kundenwünsche z. B. Papierformate, Papierqualität,
Auflagenhöhe
   In der Verantwortung des Verkaufs liegt es, mit unseren
   Kunden in den Dialog zu treten und hinsichtlich der pro-
   duktionstechnischen Möglichkeiten sowie Dienstleistun-
   gen zu beraten. Die Beratung unserer Kunden, die Vermitt-
   lung unserer EMAS-Validierung sowie der FSC- und PEFC-
   Zertifizierung und CO2-neutrales Drucken sind der Einstieg
   in eine umweltschonende Buchproduktion. Der Verkauf
   zeigt Möglichkeiten auf, wie durch veränderten Vorlauf,
   Produktionsprozesse, Materialauswahl die Umweltbilanz
   eines Buches zu optimieren ist. So sind beispielsweise un-
   terschiedliche Papierformate und Sorten ausschlagge-

30                                                                                                                        31
Umweltmanagement System                                       Unsere Umweltorganisation

Seit Beginn unserer Aktivitäten haben wir unser Umweltma-     Umweltmanagement – Struktur CPI
nagement System gem. den Vorgaben der EMAS struktu-
riert und kontinuierlich angepasst.
    In den vergangenen Geschäftsjahren wurden unsere
Managementsysteme zu einem integrierten Manage-
mentsystem zusammengefasst. In diesem Zuge wurde das
bisherige Umweltmanagement Handbuch in ein integrier-
tes Managementhandbuch überführt. Hierbei wurde die
HLS (high Level Struktur) neuer Normen berücksichtigt. Die
Vorgaben der EG-Verordnung Nr. 1221/2009 (EMAS III), der
EMAS Novelle nach Änderungsverordnung (EU) 2017/1505
vom 28.08.2017 (betrifft die Anhänge I-III der EMAS Verord-
nung) sind dokumentiert und verpflichten uns zur deren
Einhaltung und Umsetzung.
    Für die Umsetzung der Verordnung 2018/2026 vom
19.12.2018 (betrifft den Anhang IV) wurde ein standort-
übergreifendes Treffen im 4. Quartal 2019 geplant.
    Mitgeltende Verfahrensanweisungen, Checklisten und
Formblätter, formale Beauftragungen und andere ablauf-
bezogene Regelungen legen die Umweltziele fest, defi-
nieren unsere Maßnahmen, steuern die Verantwortungen,
regeln die Abläufe und fordern uns zur Überprüfung der
Umweltleistung auf. In regelmäßigen Audits überprüfen
wir intern die Einhaltung dieser Vorgaben und berichten
dazu innerhalb der Organisation und dem Management.
Die oberste Ebene bewertet jährlich im Management Re-
view die Wirksamkeit des Systems.

32                                                                                              33
Multiplikatoren

Geschäftsleitung                                                                  Mitarbeiter
Die Geschäftsleitung ist für die Bereitstellung von Finanzmitteln für Maßnahmen   Durch sparsamen Einsatz von Material und Medien sowie sortengerechte
aus Qualitäts-, Umweltschutz-, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsanforderun-     Abfalltrennung tragen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Teil für
gen zuständig. Die Verantwortung für die Aufrechterhaltung sowie die Weiter-      den betrieblichen Umweltschutz bei. Weiterhin sind die Mitarbeiterinnen und
entwicklung der Managementsysteme liegt bei der Geschäftsleitung und              Mitarbeiter aufgefordert, durch Verbesserungsvorschläge einen aktiven Beitrag
den von ihr bestellten sowie mit entsprechenden Befugnissen ausgestatteten        zur Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung zu leisten. Dieses unterstützen wir mit
Managementvertretern (QM, UMV und Sifa). Sie überwacht und kontrolliert die       aktivem Ideenmanagement genauso wie durch Fort- und Weiterbildung, wie
Funktionsweise der Managementsysteme und geben die notwendigen Anre-              z. B. dieses Jahr der Weiterbildung unserer auszubildenden zu Energie-Scout.
gungen und Hilfestellungen, um diese weiter zu entwickeln. Hierbei legt sie die
Politik und die Rahmenbedingungen fest und gewährleistet, durch beispiels-
weise aktive Teilnahme an Sitzungen, dass aktiver Umweltschutz geleistet wird.

Verkauf                                                                           Betriebsbeauftragte für die Arbeitssicherheit, U
                                                                                                                                 ­ mweltschutz,
In der Verantwortung des Verkaufs liegt es, mit unseren Kunden in den                   Abfall und Abwasser
Dialog zu treten und hinsichtlich der produktionstechnischen Mög-                           Als Vertreter der Managementsysteme pflegen sie das integrierte
lichkeiten sowie Dienstleistungen zu beraten. Die Beratung un-                                  Managementhandbuch sowie zugehörige dokumentierte
serer Kunden, die Vermittlung unserer EMAS-Validierung die                                        Informationen (u. a. FMEA, Prüfanweisungen, Prozessbeschrei-
PEFSC-Zertifizierung das CO2-neutrale Drucken sowie das ab                                           bungen, Verzeichnisse, etc.). Sie stellen den regelmäßigen
2019 geltende Verpackungsgesetz sind der Einstieg in eine                                              Austausch mit der Geschäftsleitung über Aktivitäten, Ziel-
umweltschonende Buchproduktion. Hierbei zeigt der                                                       erreichung und Weiterentwicklung der Managementsys-
Verkauf Möglichkeiten auf, wie durch veränderten Vor-                                                     teme sicher und führen interne Audits durch um dieses
lauf, optimierte Produktionsprozesse und Materialaus-                                                      zu prüfen und zu unterstützen.
wahl die Umweltbilanz eines Buches zu optimieren ist.
So können beispielsweise unterschiedliche Papierfor-
mate und Sorten ausschlaggebend für einen hohen
Papierabfall oder neuartige Verkaufsverpackungsi-
deen ressourcenschonend sein.

Einkauf                                                                                                    Beauftragter für das Umweltmanagement
Der Einkauf sichert die Versorgung mit Gütern und                                                              Die Umweltmanagementvertreter und die Umwelt-
Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produk-                                                            managementbeauftragten leiten vorbeugende tech-
tionsprozesses benötigt und vom Unternehmen nicht                                                            nische Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ein und
selbst hergestellt werden. Der Einkauf trägt eine große                                                    informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über
Verantwortung bei der Auswahl der bezogenen Roh-,                                                        umweltrelevante Aufgaben und Umweltschutztechniken
Hilfs- und Betriebsstoffe (RHB) und prüft die Anforderungen                                            (z.B. moderne Maschinen oder umweltschonende Produk­
der Managementsysteme gemeinsam mit deren jeweiligen                                                tionsprozesse). Es werden Sparmaßnahmen aufgezeigt die zur
Vertretern. Dabei werden Anforderungen bezüglich Produkte,                                        Verbesserung der Umweltbilanz beitragen (z. B. Wasser, Energie
Lagerung und Umgang formuliert und die Zielerreichung innerhalb                               und Stoffe, Möglichkeiten der Kreislaufführung, Filter, Absaugungen).
der Lieferantenbewertung überwacht. Der Einkauf führt den Dialog mit                    Sie sind interne Auditoren, Berater und Treiber für alle Fragen des Umwelt-
unseren Lieferanten zur Zielsetzung einer qualitäts-, umwelt- und gesundheits-    schutzes.
gerechten Produktion und bringt Ideen zur Ausweitung der Zielsetzung des            Als Mitglied der Geschäftsleitung sind der Standortleiter und die technische
nachhaltigen Wirtschaftens ein. Durch die Integration von Umweltschutzricht-      Leitung für die Steuerung, Koordination, Umsetzung und Fortführung aller Um-
linien in Beschaffungsvorgänge bewerten wir Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe sowie    weltschutzaktivitäten verantwortlich.
Maschinen und Dienstleistungen bezüglich der Umweltrelevanz. Die Beschaf-
fung ist in Umweltverfahrensanweisungen und Merkblättern geregelt.

Abteilungsleiter                                                                  Umweltschutzverantwortliche in den Abteilungen
Die Abteilungsleiter informieren bzw. schulen ihre Mitarbeiterinnen und Mit-      Die technischen Abteilungen haben betriebliche Umweltbeauftrage, die die
arbeiter in Bezug auf die Politik und das Programm innerhalb der Management-      Abteilungsleitung in der Umsetzung gesteckter Ziele unterstützen. Sie sorgen
systeme. Sie konkretisieren die rechtlichen und betrieblichen Regelungen sowie    für eine operationelle Umsetzung und spornen die Mitarbeiterinnen und Mit-
deren Anwendung auf das Tagesgeschäft. Hierbei stehen Standardabläufe,            arbeiter an, ihren Arbeitsbereich unter ökologischen und ökonomischen Ge-
ökologische Handhabung der Produktionsstoffe und Ergonomie im Vorder-             sichtspunkten zu führen.
grund. Die Abteilungsleiter werden dabei durch die Beauftragten der Manage-
mentsysteme unterstützt.

34                                                                                                                                                              35
Maschinenpark                                                             Digitaldruck Indigo

                                                                          Digitaler Umschlag- und Bildteildruck,
                                                                          Technologie und Umwelt
 Anlagen                              Leck   Ulm    Beeinflussbare
                                                    Umweltaspekte
 Plattenbelichtung (CTP)              2      2      Emissionen
 Plattenentwicklung                   2      2      Abwasser
 Kopierrahmen                         1      0      Emissionen
 Bogendruckmaschinen                  2/12   3/21   Lösemittelverbrauch
 (Anzahl Maschinen/
 Werke gesamt)

 Digitaldruckmaschine                 1/4    0      Energie
 Rotationsdruckmaschinen              7/11   3/4    Emissionen und
 (Anzahl Maschinen/                                 Kühlwasserabfluten
 Doppeldruckwerke gesamt)

 Digitalrollendruckmaschine           2/4    0      Energie
 Vorsatzkleber                        2      2      Leimverbrauch
                                                                          HP Indigo 10000 Digital Press
 Falzmaschinen                        3      5      Lärmemission
 Klebebindestraßen                    5      2      Papierstaub
 Pappenschneidanlage                  1      1      Pappenstaub           2011 war Clausen & Bosse die erste Druckerei Europas, die
 Deckenautomaten                      2      2      Pappenstaub           in die Inkjet-Technologie für den Buchrollendruck investierte.
                                                                          Quantum® ist die Kombination aus der HP Inkjet Web Press
 Prägeautomaten                       3      2      Pappenstaub
                                                                          sowie einem Falz- und Endbearbeitungsmodul. Die Produk-
 Buchfertigungslinien                 2      2      Leimverbrauch
                                                                          tion ist voll integriert, von der Papierrolle bis hin zum fertigen
 Planschneideanlagen                  2      2      Papierstaub           Buchblock. Durch das große Interesse der CPI-Kunden für die
 Siebdruckmaschine                    1      0      Lackabfälle           neuen digitalen Technologien und die damit verbundenen
 Folienkaschiermaschine               2      1      Leimverbrauch         Möglichkeiten sowohl in qualitativer als auch in kalkulatori-
 Kompressoren- und                    8      7      Energieverbrauch      scher Hinsicht, führte schließlich zu einer weiteren Großinves-
 Kälteanlagen                                                             tition in diese Technologie.
 Umreifungsanlage                     1      1      Folienverbrauch            Durch den Einsatz dieser Technologie werden gegenüber
                                                                          der herkömmlichen Produktionsweise (Bogenoffsetdruck
 Fadenheftmaschinen                   1      2      Papierstaub
                                                                          5 farbig) nachfolgende Ressourcen pro Jahr eingespart:
 Heizungsanlage                       1      1*     Energieverbrauch

                                                                          • ca. 50 000 kWh Einsparung gegenüber Roland Offset
                                                                          • 7600 Aufträge mit je 4 Druckplatten: entspricht 30400
* Fernwärme Ulm                                                             Druckplatten eingespart
                                                                          • über - 500 000 Bogen Rüstmakulatur sowie Kartonein-
Anlagenübersicht Stand 08. 04. 2019
                                                                            sparung

36                                                                                                                                      37
Energiemanagement

Energie Monitoring                                               Überblick der Messstellen-Einrichtung
Einen weiteren Schritt in Richtung Energieeinsparung und
Ressourcenschonung wollen wir durch die Einführung des
Energie Monitorings erreichen. Im ersten Schritt haben wir, um
die digitale Messbarkeit in Echtzeit zu realisieren, 19 Strom-
messstellen vor großen Verbrauchern eingerichtet. Diese
Messungen liefern Daten, um unsere Potentiale im Energie-
einsatz zu erkennen.

38                                                                                                       39
8-Farben-Bogenoffsetdruck

Sankey Diagramm: Messung der Energieverbräuche            Im Jahr 2016 wurde eine zweite 8-Farben-Bogenoffsetmaschi-
                                                          ne für den 4/4 Farbigen Inhaltsdruck in Ulm aufgestellt.

                                                          Durch das Drucken ohne IPA (technischer Alkohol) über-
                                                          wiegen die positiven Auswirkungen für Mensch und Um-
                                                          welt. Emissionen werden vermieden und das Raumklima im
diese Messungen, Aufzeichnung und Auswertung zeigen uns   Druckraum nachhaltig verbessert – ein erheblicher Vorteil für
                                                          die Gesundheit der Mitarbeiter. Durch die Optimierung der
•    Effektivität und Auslastung der Transformatoren      Drucktechnologie kann zusätzlich auch der Makulatur Anteil
•    Nutzungsgrad der Wärmerückgewinnung Druckluft        gesenkt werden, ein weiterer Gewinn für die Umwelt.
•    Wirkungsgrad der Heizungsanlage
•    Effektivität der Drucklufterzeugung
•    Jahreslastgang der außentemperaturabhängigen
     Heizungsverbräuche zur Auslegung einer möglichen
     zukünftigen Eigenstromerzeugung mit Abwärme
     Nutzung für Heizzwecke (BHKW)

40                                                                                                                  41
Stoff- und Energiebilanz

      Input                                                                                                                                                         Output

                                                2016         2017         2018         2019         2016         2017         2018         2019     Einheit                                        2016         2017         2018         2019         2016         2017         2018         2019     Einheit
1.    RHB-Stoffe                                                                                                                                              1.    Produkte
1.1   Papier                                40.012.030     35.841.926   33.716.317   30.856.667   18.232.044   17.267.848   17.109.899   14.088.129 kg        1.1   Bücher                       30.022.460   27.345.442   26.326.710   24.423.176   12.805.216   13.454.408   13.833.829   11.745.463 kg
1.2   Druckfarben und Lacke                     140.791      124.022      119.257       97.873       66.604       67.239       69.488       51.023 kg                                            79.301.542   73.458.950   67.998.053   64.762.338   34.802.303   35.652.395   41.121.130   34.174.834 Stk
1.3   Druckerei, Hilfs- u. Betriebs-             39.995       35.437       43.610       39.361       33.185       29.589       27.419       27.689 kg
      stoffe                                                                                                                                                  2.    Abfälle
1.4   Vorstufe (ohne Druckplatten)               14.860       15.400       13.740       14.338       13.755         3.370        7.460       8.500 l          2.1   Papier (inkl. Staub)         11.391.800   10.124.830   10.427.070    9.507.320    4.876.690    4.842.020    4.810.210    4.519.990 kg
      Druckplatten                              141.026      124.911      118.840      128.710      106.013      101.628      103.933      100.723 m²               davon gepr. Späneballen               0    3.411.920    3.441.750    3.146.560            0     373.100     1.601.100    1.435.840 kg
1.5   Binderei, Hilfs- u. Betriebsstoffe        277.947      305.273      263.140      307.119      185.407      201.075      171.692      161.441 kg               davon Buchdruck Maku lose             0    2.056.540    2.384.720    2.279.560            0     255.010     1.042.020     976.220 kg
      Pappen                                 3.306.477      2.944.700    2.708.704    2.736.994    1.629.770    1.798.279    1.899.485    1.512.328 kg              davon Druckereiabfall lose            0    1.023.950     964.010      811.560             0      77.040      246.380      243.720 kg
1.6   Veredelung
      Prägefolie                             8.608.724      7.743.144    7.215.178    7.125.206    1.670.000    1.980.000    1.847.950    1.279.850 lfm       2.2   sonstige Abfälle               594.130      543.320      543.495      578.760      313.512      302.135      345.550      317.480 kg
      Kaschierleim                              151.771      104.160       97.932                    42.560       41.105       40.519               kg              davon Altholz Klasse I+II             0     280.000      295.000      351.000             0      23.380      110.240      109.270 kg
1.7   Verpackung                                                                                                                                                    davon Alu-Offsetplatten               0     104.360      105.620      104.920             0            0      70.150       67.060 kg
      Holzdeckel                                 79.728       58.175       55.791       43.195       29.105       30.160       28.720       19.120 Stk              davon Haus-/Gewerbemüll               0      43.870       45.500       34.150             0      27.340       15.610       91.910 kg
      Kantenschutz                              121.040      141.100      143.112      118.080      110.820      119.410      119.405       54.460 Stk
      PE-Folie                                   56.280       59.300       52.540       48.960       20.833       19.814       19.080       14.460 kg         2.3   gefährliche Abfälle             50.020       51.312       47.305       77.915       34.456       28.308       29.079       28.858 kg
      Stretchfolie                                 990           930          870          843        5.274        7.907        7.379        7.389 kg               davon Lösemittel /
                                                                                                                                                                    Gummituchwaschmittel                  0      25.100       23.380       25.260             0       1.908       11.119        9.822 kg
      Umreifungsband                              1.327          750          725          813          972        1.008          816          744 Rollen
                                                                                                                                                                    davon Plattenentwickler               0      17.540       11.820       14.970             0       1.090        5.380        5.422 kg
      Kartons                                   229.735      181.459      193.609      222.198      267.586      205.593      276.359      331.967 Stk
                                                                                                                                                                    davon Druckfarbenreste                0       5.200        4.688        9.320             0       1.260        5.327        7.954 kg

2.    Boden
                                                                                                                                                              3.    Abwasser
2.1   Gesamte Fläche                             41.800       41.800       41.800       41.800       48.000       48.000       48.000       48.000 m²
                                                                                                                                                              3.1   eingeleitete Abwässer            3.093        2.941        2.570        3.687        7.828        6.760        6.392        5.671 m³
2.2   Versiegelte Fläche                         15.300       15.300       15.300       15.300       14.013       14.013       14.013       14.013 m²

                                                                                                                                                              4.    Emissionen
3.    Energie                                                                                                                                                 4.1   Kohlendioxid CO2              8.693.850    8.562.350    3.115.053    3.115.053    5.422.607    5.419.782    5.301.448    5.301.448 kg
3.1   Fernwärme                                        0            0            0            0       4.504        4.307        4.295        3.807 MWh
3.2   Erdgas - Prozess                            4.320        4.468        4.034        3.423        2.026        2.216        2.096        1.859 MWh
3.3   Erdgas - Heizung                            4.680        4.841        4.370        3.709             0            0            0            0 MWh
3.4   Strom                                      12.178       11.655       11.483       11.211        8.110        8.070        8.333        7.837 MWh

4.    Wasser
4.1   Stadtwasser                                10.583       10.425       11.058       11.921       10.395        8.811        8.952        7.143 m³

                                           * Staub aus Feuerung

                                           42                                                                                                                                                                                                                        43
Kernindikatoren

Kernindikatoren bewerten wir mittels einer FMEA-Liste. Hier           Aber auch der Verbrauch von Altpapier stellt eine Um-
werden die Kernindikatoren erfasst und bewertet sowie Maß-        weltbelastung dar, da beim Recyclingprozess ebenfalls Ener-
nahmen abgeleitet, die mit Termin und Verantwortlichkeit in        gie verbraucht wird und Emissionen sowie Abfälle entstehen.
die Aktionsliste aufgenommen werden.                              ­Eines unserer nachhaltigsten Werkzeuge ist die Einsparung der
                                                                  Makulatur: durch eine Maku-Quote und bewusstes Handeln
Unsere Kernindikatoren normieren wir an unserer Ausbrin-           konnten an beiden Standorten 1,79 t Rollenpapier eingespart
gungsmenge Bücher in Tonnen. Dadurch erkennen wir den             werden
relativen Einsatz der jeweiligen Stoffe.                              Die Summe der eingesetzten Papierkartonagen setzt sich
                                                                   aus Rollendruck- und Bogendruckpapieren zusammen.
                                                                        Effizienz zur Ausbringungsmenge (t)

                                                                        ...Papierverbrauch (t)                                            CTP Plattenmaterial (m²)

Rohstoffe (Papier)                                                                                            1,42
                                                                                                                                                                              8,28   7,55   7,51
                                                                          1,33     1,31      1,28   1,26             1,28   1,24   1,20
                                                                                                                                                                      5,27
                                                                                                                                            4,70
Rohstoffe sind die Stoffe, die als Hauptbestandteile unmittel-                                                                                      4,57       4,51

bar in das Produkt eingehen. Der mengenmäßig dominie-
rende Rohstoff ist in einer Druckerei naturgemäß das Papier.
Da nicht das gesamte verarbeitete Papier aus Altpapier her-               2016     2017      2018   2019      2016   2017   2018   2019     2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018

gestellt werden kann, ist im Falle des Papiers der Rohstoffver-         ...Isopropylalkoholverbrauch (kg)                                 Leimverbrauch (kg)
brauch in jedem Fall auch mit dem Verbrauch von natürlichen
                                                                                                                            0,77           12,80    12,91    12,26    12,57
                                                                                                              0,74
Ressourcen (Holz) und einer Belastung der Umwelt durch die                                                           0,64
                                                                                                                                   0,72

Papierherstellung (Abwasser, Energieverbrauch, Emissionen                 0,38     0,39      0,39
                                                                                                                                                                                     6,73   7,11
                                                                                                                                                                              4,93
durch den Transport usw.) verbunden. Daher wollen wir im                                            0,23

kommenden Jahr den Einsatz dieses Rohstoffes nochmals sen-
ken. Eines unser Umweltziele war die Entwicklung eines stand-             2016     2017      2018   2019      2016   2017   2018   2019     2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018

ortübergreifenden Benchmarking um Optimierungsmöglich-                  ...Waschmittelverbrauch (kg)                                      PE-Folienverbrauch (kg)
keiten zur Senkung des Rohstoffeinsatzes erkennen zu können.
                                                                                                              1,21                          1,87    2,17       2,00   2,00
                                                                                   1,03             1,03                                                                      1,63
                                                                                             0,96                           0,95
                                                                                                                     0,83          0,84                                              1,47   1,38

                                                                          0,51

                                                                          2016     2017      2018   2019      2016   2017   2018   2019     2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018

                                                                        Farbverbrauch (kg)                                                Gesamtstrom (MWh)

                                                                          4,69     4,54      4,53             5,20   5,00   5,02                                              0,63   0,60   0,60
                                                                                                                                   4,34
                                                                                                    4,01
                                                                                                                                                    0,43       0,44   0,46
                                                                                                                                            0,41

                                                                          2016     2017      2018   2019      2016   2017   2018   2019     2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018

44                                                                                                                                         45
Hilfs- und Betriebsstoffe                                        Hilfs- und Betriebsstoffe Druckerei

Im Vergleich zu den Rohstoffen werden die Hilfs- und Betriebs-   Die im Effizienz
                                                                         Druckbereich           umweltrelevantesten
                                                                                  zur Ausbringungsmenge (t)           Hilfs- und Betriebs-
stoffe in geringeren Mengen verbraucht. Aufgrund ihrer stoff-    stoffe sind IPA (technischer Alkohol) als Feuchtwasserzusatz
                                                                        ...Papierverbrauch (t)                                        CTP Plattenmaterial (m²)
lichen Zusammensetzung sind sie allerdings als ökologisch        und lösemittelhaltiges Waschmittel für Zylinder- und Walzen-
bedeutsamer einzustufen. Wie bei den Rohstoffen ist der Ver-     wäsche.1,33        1,31
                                                                                                            1,42
                                                                                                                                                                              8,28   7,55   7,51
                                                                                            1,28   1,26          1,28   1,24   1,20
brauch an Hilfs- und Betriebsstoffen durch den Produktions-          Der 95%igen Verzicht von IPA an den Rotationsmaschinen             4,70    4,57     4,51
                                                                                                                                                                      5,27

prozess vorgegeben und von uns kaum zu beeinflussen. Eine        in Leck spiegelt sich in der Kennzahl deutlich wider. Die fol-
Verringerung der von ihnen ausgehenden Umweltbelastung           gende Abbildung beschreibt die spezifische Entwicklung.
ist ausschließlich durch Substitution besonders schädigender               2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018   2019     2016     2017       2018   2019    2016   2017   2018

Inhaltstoffe möglich. Wichtig ist ein Überblick über die ein-
                                                                         ...Isopropylalkoholverbrauch (kg)                                Leimverbrauch (kg)
gesetzten Stoffe und deren möglichen Umweltauswirkungen.
Zu diesem Zweck pflegen wir ein Gefahrstoffkataster, das zu-                                                 0,74          0,77
                                                                                                                                  0,72
                                                                                                                                           12,80   12,91    12,26     12,57
                                                                                                                    0,64
sätzlich Informationen über die Verbrauchsmengen enthält.                                                                                                                            6,73   7,11
                                                                           0,38    0,39       0,39
Bei der Beschaffung der Stoffe achten wir schon im Voraus                                            0,23
                                                                                                                                                                              4,93

auf eine möglichst geringe Umweltbelastung.
    Um das Umweltrisiko insbesondere im Fall einer Betriebs-               2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018   2019     2016     2017       2018   2019    2016   2017   2018
störung zu minimieren, halten wir die Mengen der bei uns ge-
                                                                         ...Waschmittelverbrauch (kg)                                     PE-Folienverbrauch (kg)
lagerten Chemikalien möglichst gering.
                                                                                                             1,21                           1,87    2,17       2,00   2,00
                                                                                   1,03              1,03                                                                     1,63
                                                                                              0,96                         0,95
                                                                                                                    0,83          0,84                                               1,47   1,38

                                                                           0,51

                                                                           2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018   2019     2016     2017       2018   2019    2016   2017   2018

                                                                         Farbverbrauch (kg)                                               Gesamtstrom (MWh)

                                                                           4,69    4,54       4,53           5,20   5,00   5,02                                               0,63   0,60   0,60
                                                                                                                                  4,34
                                                                                                     4,01
                                                                                                                                                    0,43       0,44   0,46
                                                                                                                                            0,41

                                                                           2016    2017       2018   2019    2016   2017   2018   2019     2016     2017       2018   2019    2016   2017   2018

                                                                         ###
46                                                                                                                                         47
Sie können auch lesen