Universal-Ku chenmaschine - Bosch

Die Seite wird erstellt Aurel Seitz
 
WEITER LESEN
Universal-Ku chenmaschine - Bosch
Register
                                                     yo
                                          new devic ur
                                        MyBosch e on
                                                  no
                                        get free b w and
                                                  enefits:
                                       bosch-ho
                                                 me.com/
                                           welcome

Universal-Küchenmaschine
MUM50E..DE

[de]    Gebrauchsanleitung     Universal-Küchenmaschine10
[fr]    Mode d’emploi          Robot ménager universel    22
[it]    Istruzioni per l’uso   Robot da cucina universale 35
Universal-Ku chenmaschine - Bosch
Universal-Ku chenmaschine - Bosch
Universal-Ku chenmaschine - Bosch
K

    100-600 ml   4   1-6 min

       1-8 x     4   4-6 min

                 1      30 s
    550-2400 g
                 3   4-5 min

                 1      30 s
     350-550 g
                 2   3-6 min

                 1      30 s
    560-1100 g
                 2   5-6 min

                 1      30 s
     350-750 g
                 2   6-7 min

                 1      30 s
    350-750 g
                 2   4-5 min
L

    1000 g   4

    1000 g   3

    1000 g   3

    1000 g   3

    1000 g   3

    1000 g   4

    1000 g   4

    1000 g   3

     800 g   4

    1000 g   4

    1000 g   4

    1000 g   4

    1000 g   3

    1000 g   3
M

    300-1000 g    4   45-120 s

    300-1000 g    4   45-120 s

    300-1250 g    4   45-120 s

    300-1250 g    4   45-120 s

    300-750 g     4   45-120 s

      1x          4      150 s

    350-1000 g    4    45-90 s

    5-10 x 10 g   M   2-4 x 2 s
N
de   Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche
Umfeld bestimmt. Gerät nur für haushaltsübliche Verarbeitungs­
mengen und -zeiten benutzen.
Das Gerät ist zum Rühren, Kneten und Schlagen von Lebensmitteln
geeignet. Das Gerät darf nicht zur Verarbeitung von anderen
Substanzen bzw. Gegenständen benutzt werden. Bei Verwendung
der vom Hersteller zugelassenen, weiteren Zubehörteile sind
zusätzliche Anwendungen möglich. Das Gerät nur mit zugelassenen
Originalteilen und -zubehör benutzen. Niemals die Zubehörteile für
andere Geräte verwenden.
Das Gerät nur in Innenräumen bei Raumtemperatur und bis zu
2000 m über Meereshöhe verwenden.

Wichtige Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung sorgfältig durchlesen, danach handeln und
aufbewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen.
Das Nichtbeachten der Anweisungen für die richtige Anwendung
des Gerätes schließt eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten und
dürfen das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden.
W Stromschlaggefahr und Brandgefahr!
■ Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
   und betreiben. Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine
   Beschädigungen aufweisen. Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine
   beschädigte Netzanschlussleitung auswechseln, dürfen nur durch
   unseren Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu
   vermeiden.
■ Gerät ausschließlich mit dem Drehschalter ein- und ausschalten.
   Gerät niemals an Zeitschaltuhren oder fernbedienbaren
   Steckdosen anschließen. Das Gerät während des Betriebs stets
   beaufsichtigen!

10
Wichtige Sicherheitshinweise   de

■ Gerät nicht auf oder in die Nähe heißer Oberflächen, wie z. B.
   Herdplatten, stellen. Das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in
   Berührung bringen oder über scharfe Kanten ziehen.
■ Das Grundgerät niemals in Wasser tauchen oder in den
   Geschirrspüler geben. Keinen Dampfreiniger benutzen. Das Gerät
   nicht mit feuchten Händen benutzen.
■ Das Gerät muss nach jedem Gebrauch, bei nicht vorhandener
   Aufsicht, vor dem Zusammenbau, Auseinandernehmen oder
   Reinigen und im Fehlerfall stets vom Netz getrennt werden.
W Verletzungsgefahr!
■ Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
   Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom
   Netz getrennt werden. Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb
   kurze Zeit nach. Vollständigen Stillstand des Antriebs abwarten.
■ Schwenkarm nicht verstellen, während das Gerät eingeschaltet ist.
■ Werkzeuge nur mit eingesetzter Schüssel, angebrachtem
   Deckel und aufgesetzten Antriebsschutzdeckeln betreiben!
   Bei Verwendung von Zubehör Schüssel, Deckel und
   Antriebsschutzdeckel je nach Anweisung anbringen!
■ Während des Betriebes nie mit Händen in die Schüssel oder den
   Einfüllschacht greifen. Keine Gegenstände (z. B. Kochlöffel) in
   die Schüssel oder den Einfüllschacht einführen. Hände, Haar,
   Kleidung und andere Utensilien von rotierenden Teilen fern halten.
■ Niemals Werkzeuge und Zubehör oder 2 Zubehöre gleichzeitig
   verwenden. Bei Gebrauch des Zubehörs sowohl diese, wie auch
   die jeweils beigelegten Gebrauchsanleitungen beachten.
■ Zubehör nur im komplett zusammengesetzten Zustand verwenden.
   Zubehör nie am Grundgerät zusammenbauen. Zubehör nur in der
   dafür vorgesehenen Arbeitsposition verwenden.
■ Nicht in die scharfen Messer und Kanten der
   Zerkleinerungsscheiben greifen. Zerkleinerungsscheiben nur am
   Rand anfassen!
■ Mixermesser nicht mit bloßen Händen berühren.
■ Niemals in den aufgesetzten Mixer greifen! Mixer nie ohne
   aufgesetzten Deckel betreiben.
■ Vorsicht beim Umgang mit den scharfen Messern, bei der
   Entleerung des Behälters und bei der Reinigung.
W Verbrühungsgefahr!
Beim Verarbeiten von heißem Mixgut tritt Dampf durch den Trichter
im Deckel aus.
W Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

                                                                        11
de        Wichtige Sicherheitshinweise

W Achtung!
Es wird empfohlen, das Gerät niemals länger eingeschaltet zu
lassen, wie für die Verarbeitung der Lebensmittel notwendig. Nicht im
Leerlauf betreiben.
W Wichtig!
Das Gerät nach jeder Verwendung oder nach längerem
Nichtgebrauch unbedingt gründlich reinigen (X „Reinigen und
Pflegen“ siehe Seite 17).
W Erläuterung der Symbole am Gerät bzw. Zubehör

i Anweisungen der Gebrauchsanleitung befolgen.
Y Vorsicht! Rotierende Messer.
W Vorsicht! Rotierende Werkzeuge.
  Nicht in die Nachfüllöffnung greifen.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes aus dem Hause Bosch.
                                                                   Sicherheitssysteme
Weitere Informationen zu unseren                                   Einschaltsicherung
Produkten finden Sie auf unserer                                   Siehe Tabelle „Arbeitspositionen“.
Internetseite.                                                     Das Gerät lässt sich in Position 1 und 3 nur
                                                                   einschalten:
Inhalt                                                             ■ wenn die Schüssel (10) eingesetzt und
                                                                       bis zum Einrasten gedreht wurde.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch�������������� 10                      Wiedereinschaltsicherung
Wichtige Sicherheitshinweise�������������������� 10
                                                                   Bei Stromunterbrechung bleibt das Gerät
Sicherheitssysteme������������������������������������ 12
                                                                   eingeschaltet, aber der Motor läuft danach
Auf einen Blick������������������������������������������� 13
                                                                   nicht wieder an. Zum Wiedereinschalten
Arbeitspositionen��������������������������������������� 13
                                                                   Drehschalter auf P drehen, dann
Bedienen���������������������������������������������������� 14
                                                                   einschalten.
Reinigen und Pflegen��������������������������������� 17
Aufbewahrung�������������������������������������������� 18       Überlastsicherung
Hilfe bei Störungen������������������������������������ 18
                                                                   Schaltet der Motor während der Benutzung
Anwendungsbeispiele ������������������������������� 19
                                                                   selbständig ab, ist der Überlastungsschutz
Sonderzubehör������������������������������������������ 20
                                                                   aktiviert. Eine mögliche Ursache kann die
Entsorgung������������������������������������������������� 20
                                                                   gleichzeitige Verarbeitung zu großer Mengen
Garantiebedingungen�������������������������������� 21
                                                                   an Lebensmitteln sein.
                                                                   Zum Verhalten bei Aktivierung eines
                                                                   Sicherheitssystems siehe „Hilfe bei
                                                                   Störungen“.
                                                                   Das Gerät ist wartungsfrei.

12
Auf einen Blick    de

Auf einen Blick                                 Durchlaufschnitzler
                                                16 Stopfer
Bild A:                                         17 Deckel mit Einfüllschacht
Grundgerät                                      18 Zerkleinerungsscheiben
1 Entriegelungstaste                               a Schneidwendescheibe –
2 Schwenkarm                                           dick / dünn
    „Easy Armlift“-Funktion zur Unterstützung      b Raspelwendescheibe –
    der Bewegung des Armes nach oben                   grob / fein
    (siehe „Arbeitspositionen“).                   c Reibscheibe – fein
3 Drehschalter                                     d Schneid-Raspel-Wendescheibe
    Nach dem Ausschalten (Stellung P)           19 Scheibenträger
    läuft das Gerät automatisch in die          20 Gehäuse mit Auslassöffnung
    optimale Position zum Wechseln der          Mixer*
    Werkzeuge.                                  21 Mixbecher
    P = Stopp                                   22 Deckel
    M = Momentschaltung mit höchster            23 Trichter
    Drehzahl, Schalter für gewünschte
    Mixdauer festhalten.                        * Wenn ein Zubehörteil nicht im Lieferumfang
    Stufe 1-4, Arbeitsgeschwindigkeit:          enthalten ist, kann es über den Handel und
    1 = niedrige Drehzahl – langsam,            den Kundendienst erworben werden.
    4 = hohe Drehzahl – schnell.
4 Antriebsschutzdeckel                          Arbeitspositionen
    Zum Abnehmen des Antriebsschutz­
                                                Bild B:
    deckels auf den hinteren Bereich
    drücken und Deckel abnehmen.                Achtung!
5 Antrieb für                                   Gerät nur betreiben, wenn Werkzeug /
    – Durchlaufschnitzler und                   Zubehör nach dieser Tabelle am richtigen
    – Zitruspresse (Sonderzubehör*).            Antrieb und in der richtigen Position
    Bei Nichtgebrauch Antriebsschutzdeckel      angebracht und in Arbeitsstellung ist. Der
    aufsetzen.                                  Schwenkarm muss in jeder Arbeitsposition
6 Antrieb für Werkzeuge                         eingerastet sein.
    (Rührbesen, Schlagbesen, Knethaken)         Hinweis: Der Schwenkarm ist mit der „Easy
    und Fleischwolf (Sonderzubehör*)            Armlift“-Funktion ausgestattet, welche die
7 Mixerantriebsschutzdeckel                     Bewegung des Schwenkarmes nach oben
8 Antrieb für Mixer (Sonderzubehör*)            unterstützt.
    Bei Nichtgebrauch Mixerantriebs­
    schutzdeckel aufsetzen.                     Einstellen der Arbeitsposition:
9 Kabelaufbewahrung                             ■ Entriegelungstaste drücken und
    Kabel im Kabelfach verstauen                  Schwenk­arm bewegen. Bewegung mit
Schüssel mit Zubehör                              einer Hand unterstützen.
10 Edelstahl-Rührschüssel                       ■ Schwenkarm bis zum Einrasten auf die
11 Deckel                                         gewünschte Position bewegen.
Werkzeuge
12 Rührbesen
13 Schlagbesen
14 Knethaken mit Teigabweiser
15 Zubehörtasche
    Zur Aufbewahrung der Werkzeuge und
    Zerkleinerungsscheiben.

                                                                                         13
de       Bedienen

    Position       Antrieb   Werkzeug/ Arbeitsge-   Vorbereiten
                             Zubehör schwindig-     ■ Grundgerät auf glatten und sauberen
                                       keit            Untergrund stellen.
                                                    ■ Kabel herausziehen (Bild C).
                                          1-4          Kabel auf die gewünschte
                                                       Länge herausziehen.
                                                    Achtung!
                                                    Kabel beim Einschieben nicht verdrehen.
1              6                          1-3
                                                    ■ Netzstecker einstecken.

                                                    Schüssel und Werkzeuge
                                          1-2       Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
                                                    der Tabelle. K
                                                    W Verletzungsgefahr durch
2              6                 *         –            rotierende Werkzeuge!
                                                    Während des Betriebes nie in die Schüssel
                                                    greifen. Nur mit aufgesetztem Deckel (11)
                                          2-4       arbeiten!
3              5                                    Werkzeug nur bei Stillstand des Antriebes
                                                    wechseln – nach dem Ausschalten läuft der
                                          2-3       Antrieb kurze Zeit nach und bleibt in der
                                                    Werkzeugwechselposition stehen.
                                                    Schwenkarm erst nach Stillstand des
               8                          3-4       Werkzeugs bewegen.
                                                    Nicht genutze Antriebe stets mit den
4                                                   Antriebsschutzdeckeln abdecken.
               6                          3-4       Achtung!
                                                    Schüssel nur für Arbeiten mit diesem Gerät
                                                    verwenden.
* Einsetzen / Abnehmen von Schlag-, Rühr­           Rührbesen (12)
besen und Knethaken.                                zum Rühren von Teig, z. B. Kuch­
                                                    enteig, Obstkuchen usw. und zum
Bedienen                                            Unterheben von Zutaten wie Rosinen und
                                                    Schokoladenstückchen
W Verletzungsgefahr!
Netzstecker erst einstecken, wenn alle              Schlagbesen (13)
Vorbereitungen zum Arbeiten mit dem Gerät           zum Schlagen von Eischnee und
abgeschlossen sind.                                 Sahne (mindestens 30 % Fettgehalt)
Achtung!                                            und zum Mischen von Biskuitteig
Gerät nur mit Zubehör / Werkzeug in                 Knethaken (14)
Arbeitsstellung betreiben. Gerät nicht leer
betreiben. Gerät und Zubehörteile keinen            zum Kneten von Teig, z. B. Hefeteig,
Hitzequellen aussetzen. Teile sind nicht            Brotteig, Pizzateig, Nudelteig,
mikrowellengeeignet.                                Gebäckteig und zum Unterheben von
                                                    Zutaten wie Saaten in den Teig
■ Gerät und Zubehör vor dem ersten
    Gebrauch gründlich reinigen, siehe
    „Reinigen und Pflegen“.

14
Bedienen      de

Arbeiten mit der Schüssel und den              Durchlaufschnitzler
Werkzeugen
                                               Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
Bild D:
                                               der Tabelle. L
■ Entriegelungstaste drücken und
    Schwenkarm in Position 2                   W Verletzungsgefahr!
    bringen.                                   Nicht in die scharfen Messer und Kanten der
■ Schüssel einsetzen:                          Zerkleinerungsscheiben greifen.
    Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen     Zerkleinerungsscheiben nur am Rand
    und dann abstellen, gegen den              anfassen!
    Uhr­zeigersinn bis zum Einrasten drehen.   Durchlaufschnitzler nur bei Stillstand des
■ Je nach Verarbeitungsaufgabe Rühr­           Antriebes und bei gezogenem Netzstecker
    besen, Schlagbesen oder Knethaken bis      aufsetzen / abnehmen.
    zum Einrasten in den Antrieb einstecken.   Nicht in den Einfüllschacht greifen.
Hinweis:                                       Achtung!
Beim Knethaken Teigabweiser drehen, bis        Durchlaufschnitzler nur in komplett
der Knethaken einrasten kann (Bild D-4b).      zusammengesetztem Zustand verwenden.
                                               Durchlaufschnitzler nie am Grundgerät
■ Die zu verarbeitenden Zutaten in die
                                               zusammenbauen. Durchlaufschnitzler nur in
    Schüssel einfüllen.
                                               der aufgeführten Betriebsposition betreiben.
■ Entriegelungstaste drücken und
    Schwenkarm in Position 1                   Schutz vor Überlastung
    bringen.                                   Bild E:
■ Deckel aufsetzen.                            Um bei einer Überlastung des Durchlauf­
■ Drehschalter auf gewünschte Stufe            schnitzlers größere Schäden an Ihrem Gerät
    stellen.                                   zu verhindern, verfügt die Antriebswelle des
Zutaten nachfüllen                             Durchlaufschnitzlers über eine Einkerbung
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.           (Sollbruchstelle). Bei Überlastung bricht die
■ Zutaten durch die Nachfüllöffnung im         Antriebswelle an dieser Stelle. Ein neuer
    Deckel nachfüllen.                         Scheibenträger mit Antriebswelle ist beim
oder                                           Kundendienst erhältlich.
■ Deckel abnehmen.                             Schneidwendescheibe –
■ Entriegelungstaste drücken und               dick / dünn
    Schwenkarm in Position 2
    bringen.                                   zum Schneiden von Lebensmitteln in
■ Zutaten einfüllen.                           dicke oder dünne Scheiben, z. B. Obst und
                                               Gemüse.
Nach der Arbeit
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.           Kennzeichnung:
■ Netzstecker ziehen.                          ■ 1 = dicke Scheiben
■ Deckel abnehmen.                             ■ 3 = dünne Scheiben
■ Entriegelungstaste drücken und               Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbei­
    Schwenkarm in Position 2                   tung von Hartkäse, Brot, Brötchen oder
    bringen.                                   Schokolade.
■ Werkzeug aus dem Antrieb
    nehmen.                                    Tipp: Schneiden Sie gekochte Kartoffeln erst
■ Schüssel entnehmen.                          nach dem Auskühlen.
■ Alle Teile reinigen, siehe „Reinigen und
    Pflegen“.

                                                                                         15
de     Bedienen

Raspelwendescheibe –                               Bei Wende-Scheiben darauf achten,
grob / fein                                        dass die gewünschte Seite nach oben
zum Raspeln von Lebensmitteln in grobe             zeigt.
oder feine Stücke, z. B. Obst, Gemüse oder     ■ Scheibenträger am oberen Ende
Käse, wie Gouda oder Edamer.                       ergreifen und in das Gehäuse einsetzen
                                                   (Bild F-6b).
Kennzeichnung:
                                               ■ Deckel aufsetzen (Markierung beachten)
■ 2 = grobe Seite                                  und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
■ 4 = feine Seite                                  drehen.
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbeitung       ■ Durchlaufschnitzler wie in Bild F-8
von Nüssen oder Hartkäse, z. B. Parmesan.          gezeigt auf den Antrieb setzen und im
                                                   Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Tipp: Raspeln Sie Weichkäse mit der            ■ Drehschalter auf empfohlene Stufe
groben Seite.                                      stellen.
Reibscheibe – fein                             ■ Zu verarbeitende Lebensmittel in den
                                                   Einfüllschacht geben und mit dem
zum Raspeln von Lebensmitteln
                                                   Stopfer nachschieben.
fein, z. B. Nüsse oder Hartkäse, wie
Parmesan.                                      Achtung!
                                               Einen Rückstau des Schneidgutes in der
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbeitung
                                               Auslassöffnung vermeiden.
von Weichkäse und Schnittkäse.
                                               Tipp: Für gleichmäßige Schneidergebnisse
Schneid-Raspel-Wendescheibe                    dünnes Schnittgut bundweise verarbeiten.
zum Reiben roher Kartoffeln oder               Hinweis: Sollten zu verarbeitende Lebens­
zum Schneiden in Scheiben.                     mittel im Durchlaufschnitzler festklemmen,
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbeitung       Küchenmaschine ausschalten, Netzstecker
von faserigen Lebensmittel, z. B. Lauch oder   ziehen, Stillstand des Antriebes abwarten,
Mango.                                         Deckel des Durchlaufschnitzlers abnehmen
                                               und Einfüllschacht entleeren.
Arbeiten mit dem Durchlaufschnitzler
Bild F:                                        Nach der Arbeit
                                               ■ Gerät am Drehschalter ausschalten.
■ Entriegelungstaste drücken und
                                               ■ Durchlaufschnitzler gegen den
    Schwenkarm in Position 2
                                                   Uhr­zeigersinn drehen und abnehmen.
    bringen.
                                               ■ Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen
■ Schüssel einsetzen:
                                                   und abnehmen.
    Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen
                                               ■ Scheibenträger mit Scheibe entnehmen.
    und dann abstellen, gegen den
                                                   Dazu mit dem Finger von unten gegen
    Uhr­zeigersinn bis zum Einrasten drehen.
                                                   die Antriebswelle drücken (Bild G).
■ Entriegelungstaste drücken und
                                               ■ Teile reinigen.
    Schwenkarm in Position 3
    bringen.                                   Mixer
■ Antriebsschutzdeckel vom                     Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
    Antrieb des Durchlaufschnitzlers           der Tabelle. M
    abnehmen (Bild F-5a).
■ Scheibenträger am unteren Ende fest­         W Verletzungsgefahr durch scharfe
    halten, dabei müssen die beiden Spitzen        Messer / rotierenden Antrieb!
    nach oben zeigen.                          Nie in den aufgesetzten Mixer greifen! Mixer
■ Gewünschte Schneid- oder Raspel­             nur bei Stillstand des Antriebes abnehmen /
    scheibe vorsichtig auf die Spitzen des     aufsetzen! Den Mixer nur im zusammen­
    Scheibenträgers auflegen (Bild F-6a).      gesetzten Zustand und mit aufgesetztem
                                               Deckel betreiben. Mixer nicht leer betreiben.
16
Reinigen und Pflegen     de

W Verbrühungsgefahr!                           ■ Keine tiefgefrorenen Lebensmittel
Beim Verarbeiten von heißem Mixgut tritt          verarbeiten, ausgenommen Eiswürfel,
Dampf durch den Trichter im Deckel aus.           wenn sie in eine ausreichende Menge
Arbeiten mit dem Mixer                            Flüssigkeit gegeben wurden.
Bild H:                                        ■ Keine Lebensmittel verarbeiten, die harte
■ Entriegelungsknopf drücken und                  Bestandteile enthalten. Vor der Verar­
    Schwenkarm in Position 4                      beitung von Kern- und Steinobst (Äpfel,
    bringen.                                      Pfirsiche usw.) die Kerne oder Steine
■ Mixerantriebsschutzdeckel                       entfernen.
    abnehmen.                                  Hinweise
■ Mixbecher aufsetzen (Markierung am           Einschränkungen für die Verarbeitung:
    Griff auf Markierung am Grundgerät)
                                               ■ Keine Zutaten wie Mandeln, Zwiebeln,
    und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
                                                  Petersilie und Fleisch zerkleinern.
    Anschlag drehen.
                                               ■ Der Mixer kann Aufstriche wie Erdnuss­
■ Zutaten einfüllen.
                                                  butter, Kokosnussbutter oder Nussmus
    Maximalmenge flüssig = 1,25 Liter;
                                                  nicht herstellen.
    Maximalmenge schäumende oder heiße
                                               ■ Feste Lebensmittel mit ausreichend
    Flüssigkeiten = 0,75 Liter.
                                                  Flüssigkeit mischen.
■ Deckel aufsetzen und gegen den
                                               ■ Pulverförmige Lebensmittel vor dem
    Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in den
                                                  Mixen mit ausreichend Flüssigkeit
    Mixergriff drehen. Der Deckel muss
                                                  mischen oder vollständig in Flüssigkeit
    eingerastet sein.
                                                  lösen. Pulverförmige Lebensmittel sind
■ Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen.
                                                  z. B. Puderzucker, Kakaopulver, gerös­
Zutaten nachfüllen
                                                  tete Sojabohnen, Mehl, Eiweißpulver.
Bild H-8:
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.
■ Deckel abnehmen und Zutaten einfüllen        Reinigen und Pflegen
oder                                           Die verwendeten Zubehörteile müssen nach
■ Trichter herausnehmen und feste Zutaten      jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.
    nach und nach in Nachfüllöffnung           X Tabelle N
    einfüllen
                                               Achtung!
oder
                                               Keine scheuernden Reinigungsmittel
■ flüssige Zutaten durch den Trichter
                                               verwenden. Oberflächen können beschädigt
    einfüllen.
                                               werden.
Nach der Arbeit
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.           Grundgerät reinigen
■ Mixer im Uhrzeigersinn drehen und            W Stromschlaggefahr!
    abnehmen.                                  Grundgerät niemals in Wasser tauchen und
Tipp: Mixer am besten sofort nach              unter fließendes Wasser halten. Keinen
Gebrauch reinigen.                             Dampfreiniger verwenden.
W Achtung!                                     ■ Netzstecker ziehen.
                                               ■ Grundgerät und Antriebsschutzdeckel
Durch ungeeignete Lebensmittel kann das
                                                  feucht abwischen. Bei Bedarf etwas
Gerät beschädigt werden.
                                                  Spülmittel benutzen.
■ Keine heißen Lebensmittel über 70 °C im      ■ Gerät anschließend trockenreiben.
   Mixbecher verarbeiten.

                                                                                        17
de     Aufbewahrung

Schüssel und Werkzeug reinigen                 Hilfe bei Störungen
Schüssel und Werkzeuge sind
spülmaschinenfest. Kunststoffteile in          W Verletzungsgefahr!
der Spülmaschine nicht einklemmen, da          Vor Behebung einer Störung den
bleibende Verformungen während des             Netzstecker ziehen.
Spülvorgangs möglich sind!                     Der Schwenkarm muss in jeder
                                               Arbeitsposition eingerastet sein.
Durchlaufschnitzler reinigen                   Versuchen Sie als Erstes das aufgetretene
Alle Teile des Durchlaufschnitzlers sind       Problem an Hand der folgenden Hinweise zu
spülmaschinenfest.                             beseitigen.
Tipp: Zum Entfernen von rotem Belag            Störung
nach der Verarbeitung von z. B. Karotten       Gerät läuft nicht an.
etwas Speiseöl auf ein Tuch geben
                                               Abhilfe
und den Durchlaufschnitzler (nicht die
                                               ■ Stromversorgung überprüfen.
Zerkleinerungsscheiben) damit abreiben.
                                               ■ Netzstecker überprüfen.
Durchlaufschnitzler dann spülen.
                                               ■ Schwenkarm kontrollieren. Richtige
Mixer reinigen                                     Position? Eingerastet?
                                               ■ Mixer bzw. Schüssel bis zum Anschlag
W Verletzungsgefahr durch                          festdrehen.
   scharfe Messer!                             ■ Mixerdeckel aufsetzen und bis zum
Mixermesser nicht mit bloßen Händen                Anschlag festdrehen.
berühren.                                      ■ Antriebsschutzdeckel an nicht genutzten
Mixerbecher, Deckel und Trichter sind              Antrieben anbringen.
spülmaschinenfest.                             ■ Die Wiedereinschaltsicherung ist aktiv.
                                                   Gerät auf P stellen und dann zurück
Tipp: Nach der Verarbeitung von Flüssig­
                                                   auf gewünschte Stufe stellen.
keiten reicht es oft, den Mixer zu reinigen,
ohne ihn vom Gerät abzunehmen.                 Störung
Dazu 700 ml Wasser mit einem Tropfen           Gerät schaltet während der Benutzung ab.
Spülmittel in den aufgesetzten Mixer geben.    Die Überlastsicherung ist aktiviert. Es wurden
Für ca. 1 Minute den Mixer einschalten         zu viele Lebensmittel gleichzeitig verarbeitet.
(Stufe 4). Spülwasser ausschütten und Mixer    Abhilfe
mit klarem Wasser ausspülen.                   ■ Gerät abschalten.
Wichtiger Hinweis                              ■ Verarbeitungsmenge reduzieren.
Zubehörtasche bei Bedarf reinigen.             Störung
Pflegehinweise in der Tasche beachten.         Bei laufendem Antrieb wurde versehent­
                                               lich die Entriegelungstaste betätigt. Der
                                               Schwenkarm bewegt sich nach oben. Der
Aufbewahrung                                   Antrieb schaltet ab, bleibt aber nicht in der
W Verletzungsgefahr!                           Werkzeugwechselposition stehen.
Bei Nichtbenutzung des Gerätes den             Abhilfe
Netzstecker ziehen.                            ■ Drehschalter auf P stellen.
Bild J:                                        ■ Schwenkarm in Position 1
                                                   bringen.
■ Werkzeuge und Zerkleinerungsscheiben         ■ Gerät einschalten (Stufe 1).
    in der Zubehörtasche verstauen.            ■ Gerät wieder ausschalten.
■ Zubehörtasche in der Schüssel
    aufbewahren.                               Werkzeug bleibt in Werkzeugwechsel­
                                               position stehen.

18
Anwendungsbeispiele       de

Störung                                       – 200-250 g Butter oder Margarine
Mixer beginnt nicht zu arbeiten oder bleibt     (Raumtemperatur)
während der Benutzung stehen, der Antrieb     – 500 g Mehl
„brummt“. Das Messer ist blockiert.           – 1 Päckchen Backpulver
Abhilfe                                       – 125 ml Milch
■ Gerät abschalten und Netzstecker            ■ Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
    ziehen.                                     dann ca. 4-5 Minuten auf Stufe 3 mit dem
■ Mixer abnehmen und das Hindernis              Rührbesen verrühren.
    entfernen.                                Höchstmenge: 1¾ x Grundrezept
■ Mixer wieder aufsetzen.
■ Gerät einschalten.                          Schwerer Fruchtkuchen
Wichtiger Hinweis                             Basic recipe
Sollte sich die Störung so nicht beseitigen   – 3 Eier
lassen, wenden Sie sich bitte an den          – 135 g Zucker
Kundendienst.                                 – 135 g Margarine
                                              – 255 g Mehl
                                              – 10 g Backpulver
Anwendungsbeispiele                           – 150 g Korinthen
Beachten Sie die allgemeinen Empfehlungen     – 150 g gemischte Trockenfrüchte
in den Tabellen. K, L und M.                  ■ Rührbesen einsetzen.
                                              ■ Alle Zutaten außer den Trockenfrüchten
Zulässige Höchstmengen nicht                     einfüllen.
überschreiten.                                ■ 30 Sekunden auf Stufe 1verarbeiten.
                                              ■ Dann 3-5 Minuten auf Stufe 3
Biskuitteig                                      verarbeiten.
Grundrezept                                   ■ Auf Stufe 1 stellen.
– 2 Eier                                      ■ Innerhalb von 30-60 Sekunden die
– 2-3 EL heißes Wasser                           Trockenfrüchte dazugeben.
– 100 g Zucker                                Höchstmenge: 2 x Grundrezept
– 1 Päckchen Vanillezucker
– 70 g Mehl                                   Mürbeteig
– 70 g Stärkemehl                             Grundrezept
– evtl. Backpulver
                                              – 125 g Butter
■ Zutaten (außer Mehl und Stärkemehl) ca.
                                                 (Raumtemperatur)
   4-6 Minuten auf Stufe 4 mit dem Schlag­
                                              – 100-125 g Zucker
   besen schaumig schlagen.
                                              – 1 Ei
■ Drehschalter auf Stufe 1 stellen und das
                                              – 1 Prise Salz
   gesiebte Mehl und Stärkemehl in ca. ½
                                              – etwas Zitronenschale oder Vanillezucker
   bis 1 Minute löffelweise untermischen.
                                              – 250 g Mehl
Höchstmenge: 2 x Grundrezept                  – evtl. Backpulver
                                              ■ Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,
Rührteig                                         dann ca. 3-6 Minuten auf Stufe 2 mit dem
Grundrezept                                      Rührbesen verarbeiten.
– 3-4 Eier                                    Ab 250 g Mehl:
– 200-250 g Zucker
                                              ■ Zutaten mit dem Knethaken ca. ½ Minute
– 1 Prise Salz
                                                 auf Stufe 1, dann ca. 5-6 Minuten auf
– 1 Päckchen Vanillezucker
                                                 Stufe 2 kneten.
   oder Schale von ½ Zitrone
                                              Höchstmenge: 2 x Grundrezept

                                                                                      19
de     Sonderzubehör

Hefeteig                                       ■ Mixer auf Stufe 4 schalten und das Öl
Grundrezept                                       langsam durch den Trichter gießen und
                                                  so lange weiter mischen, bis die Mayon­
– 500 g Mehl
                                                  naise emulgiert.
– 1 Ei
– 80 g Fett (Raumtemperatur)                   Mayonnaise bald verbrauchen, nicht
– 80 g Zucker                                  aufbewahren.
– 200-250 ml lauwarme Milch
– 25 g frische Hefe oder 1 Päckchen
– Trockenhefe
                                               Sonderzubehör
– Schale von ½ Zitrone                         SonderzubehörZubehör können Sie beim
– 1 Prise Salz                                 Kundendienst, im Fachhandel oder im
■ Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,       Internet kaufen. Verwenden Sie nur Origi­
   dann ca. 3-6 Minuten auf Stufe 2 mit dem    nalzubehör, da dieses genau auf Ihr Gerät
   Knethaken verarbeiten.                      abgestimmt ist.
Höchstmenge: 1¾ x Grundrezept                  Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie
                                               beim Kauf immer die genaue Bezeichnung
Nudelteig                                      (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Grundrezept                                    Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist,
                                               erfahren Sie in unserem Katalog, im Online-
– 300 g Mehl
                                               Shop oder beim Kundendienst.
– 3 Eier
– nach Bedarf 1-2 EL (10-20 g) kaltes          www.bosch-home.com
   Wasser
■ Alle Zutaten ca. 3 bis 5 Minuten auf Stufe
   2 zu einem Teig verarbeiten.                Entsorgung
                                               J
Höchstmenge: 1,5 x Grundrezept                       Entsorgen Sie die Verpackung
                                                     umweltgerecht. Dieses Gerät ist
Brotteig                                             entsprechend der europäischen
Grundrezept                                          Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
                                                     und Elektronikaltgeräte (waste
– 750 g Mehl
                                                     electrical and electronic equip-
– 2 Päckchen Trockenhefe
– 2 TL Salz                                          ment – WEEE) gekennzeichnet.
– 450-500 ml warmes Wasser                           Die Richtlinie gibt den Rahmen für
■ Alle Zutaten ca. ½ Minute auf Stufe 1,             eine EU-weit gültige Rücknahme
   dann ca. 6-7 Minuten auf Stufe 2 mit dem          und Verwertung der Altgeräte vor.
   Knethaken verarbeiten.                            Über aktuelle Entsorgungswege
                                                     bitte beim Fachhändler informieren.
Mayonnaise
– 1 Ei
– 1 TL Senf
– ¼ l Öl
– 1 EL Zitronensaft oder Essig
– 1 Prise Salz
– 1 Prise Zucker
Zutaten müssen Zimmertemperatur haben.
Zubereitung von Mayonnaise ist nur mit
ganzen Eiern möglich.
■ Zutaten (außer Öl) einige Sekunden auf
   Stufe 2 oder 3 im Mixer verarbeiten.

20
Garantiebedingungen   de

Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer
jeweils zuständigen Landesvertretung
herausgegebenen Garantiebedingungen
des Landes, in dem das Gerät gekauft
wurde. Sie können die Garantiebedin­
gungen jederzeit über Ihren Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder direkt bei unserer Landesvertretung
anfordern. Die Garantiebedingungen für
Deutschland und die Adressen finden
Sie auf den letzten vier Seiten dieses
Heftes. Darüber hinaus sind die Garantie­
bedingungen auch im Internet unter der
benannten Webadresse hinterlegt.
Für die Inanspruchnahme von Garantie­
leistungen ist in jedem Fall die Vorlage des
Kaufbeleges erforderlich.

Änderungen vorbehalten.

                                                                     21
fr   Conformité d’utilisation

Conformité d’utilisation
Cet appareil est destiné exclusivement à une utilisation domestique
et non professionnelle. Utiliser cet appareil uniquement pour des
quantités de préparations culinaires courantes et pour des durées de
service normales.
Cet appareil convient pour mélanger, pétrir et fouetter des produits
alimentaires. L’appareil ne doit pas servir à transformer d’autres
substances ou objets. D’autres applications sont possibles à condition
d’utiliser d’autres accessoires homologués par le fabricant. Utiliser
l’appareil uniquement avec des pièces et accessoires d’origine
homologués. Ne jamais utiliser les accessoires destinés à d’autres
appareils.
N’utiliser l’appareil que dans des pièces intérieures à température
ambiante et jusqu’à 2 000 m au-dessus du niveau de la mer.

Consignes de sécurité importantes
Lire attentivement cette notice d’utilisation. Respecter les instructions
qu’elle contient et la ranger soigneusement ! Si l’appareil change de
propriétaire, lui remettre cette notice. Le non-respect des instructions
permettant d’utiliser correctement l’appareil dégage le fabricant de
toute responsabilité envers les dommages qui pourraient en résulter.
Cet appareil peut être utilisé par des personnes aux capacités
physiques, sensorielles ou mentales réduites ou des personnes
inexpérimentées, à condition qu’elles soient surveillées ou qu’elles
aient été informées de l’utilisation sûre de l’appareil et qu’elles
comprennent les risques inhérents à son usage. Il faut tenir les
enfants à l’écart de l’appareil et du cordon de branchement et ne pas
leur permettre d’utiliser l’appareil. Ne pas laisser les enfants jouer
avec l’appareil. Le nettoyage et l’entretien incombant à l’utilisateur ne
doivent pas être effectués par des enfants.
W Risque de chocs électriques et d’incendie !
■ Ne brancher et n’utiliser l’appareil que conformément aux indications
   figurant sur la plaque signalétique. N’utiliser l’appareil que si son
   cordon d’alimentation et l’appareil lui-même ne présentent aucun
   dommage. Afin d’écarter tout danger, seul notre service après-
   vente est habilité à réparer l’appareil, comme par exemple procéder
   au remplacement d’un cordon d’alimentation endommagé.
■ Allumez et éteignez l’appareil uniquement par l’interrupteur rotatif.
■ Ne jamais raccorder l’appareil à des minuteries ou à des prises
   pouvant être commandées à distance. Surveiller toujours l’appareil
   pendant son fonctionnement !

22
Consignes de sécurité importantes   fr

■ Ne jamais poser l’appareil sur des surfaces chaudes (tables de
  cuisson p. ex.) ou à proximité de celles-ci. Ne pas mettre le cordon
  d’alimentation en contact avec des éléments brûlants et ne pas le
  faire glisser sur des arêtes vives.
■ Ne jamais plonger l’appareil de base dans l’eau ou le mettre dans
  un lave-vaisselle. Ne jamais utiliser de nettoyeur à vapeur. Ne pas
  utiliser l’appareil avec les mains humides.
■ L’appareil doit toujours être débranché du secteur, après chaque
  utilisation, lorsqu’il n’est pas sous surveillance, lorsqu’il doit être
  monté ou démonté, avant de le nettoyer et en cas de panne.
W Risques de blessures !
■ L’appareil doit être éteint et débranché du secteur avant
  de procéder au changement d’accessoires ou de pièces
  complémentaires mobiles en fonctionnement. Après extinction de
  l’appareil, son moteur continue de tourner brièvement. Attendre
  l’arrêt complet de l’entraînement.
■ Ne pas déplacer le bras pivotant lorsque l’appareil est allumé.
■ Exploiter les ustensiles uniquement lorsque le bol, son couvercle
  ainsi que les couvercles de protection des entraînements sont
  mis en place ! Lors de l’utilisation d’ustensiles, monter le bol, son
  couvercle et les couvercles de protection des entraînements
  conformément à la notice !
■ Pendant le fonctionnement, ne jamais introduire les mains dans le
  bol ni dans l’ouverture pour ajout. Ne pas introduire d’objet (p. ex.
  cuillère en bois) dans le bol ni dans l’ouverture pour ajout. Tenir les
  mains, les cheveux, les vêtements et autres ustensiles à distance
  des pièces en rotation.
■ Ne jamais utiliser simultanément des ustensiles et accessoires ni
  2 accessoires. Lors de l’utilisation des accessoires, respecter aussi
  bien la présente notice que les notices d’utilisation jointes.
■ Utiliser uniquement l’accessoire à l’état entièrement assemblé. Ne
  jamais assembler les accessoires sur l’appareil de base. Utiliser
  uniquement l’accessoire dans la position de travail prévue.
■ N’approchez pas les doigts des lames et des arêtes, tranchantes,
  des disques à réduire. Ne saisissez les disques à réduire que par
  leurs bords !
■ Ne touchez pas les lames du mixeur avec les mains nues.
■ Ne jamais introduire les doigts dans le mixeur en place ! Ne jamais
  exploiter l’appareil sans couvercle.
■ Attention quand vous manipulez les lames acérées lors du vidage
  du récipient ou de son nettoyage.

                                                                           23
fr    Consignes de sécurité importantes

W Risque de brûlures !
Lorsque vous traitez des aliments mélangés très chauds, de la
vapeur traverse l’entonnoir ménagé dans le couvercle.
W Risque d’asphyxie !
Ne jamais laisser les enfants jouer avec les emballages.
W Attention !
Ne jamais laisser l’appareil allumé plus longtemps que nécessaire au
traitement des produits alimentaires. Ne pas faire tourner l’appareil à
vide.
W Important !
Nettoyer soigneusement l’appareil après chaque utilisation ou après
une longue durée sans utilisation (X « Nettoyage et entretien » voir
page 30).
W Explication des symboles sur l’appareil et les accessoires

i Respectez les instructions figurant dans la notice d’utilisation.
Y Prudence ! Lames rotatives.
W Prudence  ! Accessoires rotatifs.
  N’introduisez pas les doigts dans l’orifice d’ajout.

Vous venez d’acheter ce nouvel appareil
Bosch et nous vous en félicitons
                                           Sommaire
­cordialement. Sur notre site Web, vous    Conformité d’utilisation������������������������������� 22
 trouverez des informations avancées sur   Consignes de sécurité importantes����������� 22
 nos produits.                             Systèmes de sécurité��������������������������������� 25
                                           Vue d’ensemble����������������������������������������� 25
                                           Positions de travail������������������������������������� 26
                                           Utilisation���������������������������������������������������� 26
                                           Nettoyage et entretien�������������������������������� 30
                                           Rangement������������������������������������������������� 31
                                           Aide en cas de dérangement��������������������� 31
                                           Exemples d’utilisation ������������������������������� 32
                                           Accessoires en option�������������������������������� 34
                                           Mise au rebut��������������������������������������������� 34
                                           Garantie����������������������������������������������������� 34

24
Systèmes de sécurité      fr

Systèmes de sécurité                                P = Arrêt
                                                    M = Touche pulse, avec vitesse la plus
Sécurité anti-enclenchement                         élevée, maintenez l’interrupteur pendant
Voir le tableau « Positions de travail ».           la durée de fonctionnement souhaitée.
L’appareil se met en marche sur les                 Vitesse 1-4, vitesse de travail :
positions 1 et 3 uniquement :                       1 = vitesse basse – marche lente,
                                                    4 = vitesse élevée – marche rapide.
■ si vous avez mis le bol (10) en place
    et l’avez fait tourner jusqu’à ce qu’il      4 Couvercle protégeant le mécanisme
    encrante.                                       d’entraînement
                                                    Pour retirer le couvercle protégeant
Sécurité anti-réenclenchement                       l’entraînement, appuyez sur la zone
En cas de coupure de courant, l’appareil            arrière puis retirez le couvercle.
reste en position allumée mais le moteur ne      5 Entraînement pour
redémarre pas une fois le courant revenu.           – accessoire râpeur / éminceur et
Pour rallumer, tournez l’interrupteur rotatif       – presse-agrumes (accessoire en
sur P puis ramenez-le en position                   option*).
allumée.                                            Lorsque vous n’utilisez pas
                                                    l’entraînement, protégez-le avec son
Sécurité anti-surcharge                             couvercle.
Si le moteur s’éteint tout seul pendant          6 Entraînement pour les accessoires
l’utilisation, ceci signifie que la protection      (fouet mélangeur, fouet batteur, crochet
anti-surcharge s’est activée. L’une des             pétrisseur) et hachoir à viande (acces­
causes possibles : trop grande quantité             soire en option*)
d’aliments traitée en même temps.                7 Couvercle protégeant l’entraînement
Pour savoir comment procéder si                     du mixeur
le système de sécurité s’active, voir            8 Entraînement du bol mixeur
« Aide en cas de dérangement ».                     (accessoire en option*)
L’appareil ne nécessite aucun entretien.            Lorsque vous n’utilisez pas
                                                    l’entraînement, protégez-le avec son
                                                    couvercle.
Vue d’ensemble                                   9 Rangement du cordon
Figure A :                                          Placez le cordon d’alimentation dans son
                                                    rangement
Appareil de base
1 Touche de déverrouillage                       Bol mélangeur avec accessoires
2 Bras pivotant                                  10 Bol mélangeur en acier inoxydable
   Fonction « Easy Armlift » pour assister       11 Couvercle
   le mouvement montant du bras (voir            Accessoires
   « Positions de travail »).                    12 Fouet mélangeur
3 Interrupteur rotatif                           13 Fouet batteur
   Après l’extinction (position P),              14 Crochet pétrisseur avec déflecteur
   l’appareil se rend automatiquement sur           de pâte
   la position optimale pour changer les         15 Sacoche d’accessoires
   accessoires.                                     Pour ranger les accessoires et les
                                                    disques à réduire.
                                                 Accessoire râpeur / éminceur
                                                 16 Pilon-poussoir
                                                 17 Couvercle avec ouverture pour ajout

                                                                                         25
fr     Positions de travail

18 Disques à réduire                                   Position   Entraîne- Outils /    Vitesse
    a Disque réversible à émincer –                                ment     Accessoires de travail
       épais / fin
    b Disque réversible à râper –
       grossier / fin                                                                       1-4
    c Disque à râper – fin
    d Disque réversible à émincer / râper
19 Porte-disque                                    1              6                         1-3
20 Boîtier avec orifice de sortie
Mixeur*
21 Bol mixeur                                                                               1-2
22 Couvercle
23 Entonnoir
* Si un accessoire n’a pas été livré d’origine,
                                                   2              6               *          –
vous pouvez vous le procurer dans le
commerce et auprès du service après-vente.

                                                                                            2-4
Positions de travail                               3              5
Figure B :
Attention !                                                                                 2-3
Ne faites fonctionner l’appareil que si les
accessoires se trouvent sur l’entraînement
correct, sur la position correcte et en position                  8                         3-4
de travail. Le bras pivotant doit encranter        4
dans chaque position de travail.
Remarque                                                          6                         3-4
Le bras pivotant est doté de la fonction
« Easy Armlift » qui assiste le mouvement
montant du bras pivotant.                          ■ * Mise en place / retrait du fouet batteur,
                                                     fouet mixeur et crochet à pétrir .
Réglage de la position de travail :
■ Appuyez sur la touche de déverrouillage
  puis faites tourner le bras pivotant. Aidez
                                                   Utilisation
  le mouvement d’une main.                         W Risque de blessure !
■ Amenez le bras pivotant sur la position          Ne branchez la fiche mâle dans la prise de
  voulue jusqu’à ce qu’il encrante.                courant qu’une fois tous les préparatifs sur
                                                   l’appareil achevés.
                                                   Attention !
                                                   Ne faites fonctionner l’appareil qu’avec les
                                                   accessoires / outils en position de travail.
                                                   Ne faites pas fonctionner l’appareil à vide.
                                                   N’exposez pas l’appareil et ses accessoires
                                                   à des sources de chaleur. Les pièces ne
                                                   vont pas au four à micro-ondes.
                                                   ■ Avant de les utiliser pour la première fois,
                                                       nettoyez soigneusement l’appareil et
                                                       ses accessoires, voir le chapitre intitulé
                                                       « Nettoyage et entretien ».
26
Utilisation      fr

Préparatifs                                       Fouet batteur (13)
■ Posez l’appareil de base sur une surface        pour monter des œufs en neige,
    lisse et propre.                              battre de la crème (au moins 30 %
■ Sortez le cordon de son                         de matière grasse) et pour mélanger de la
    rangement (figure C).                         pâte génoise
    Casier de rangement du
                                                  Crochet pétrisseur (14)
    cordon : Sortez la longueur de
    cordon voulue.                                pour pétrir de la pâte, par exemple
                                                  de la pâte levée, de la pâte à pain,
Attention !
                                                  de la pâte à pizza, de la pâte à nouilles, de
Ne tordez pas le cordon, lorsque vous le
                                                  la pâte à viennoiserie et pour incorporer des
rentrez.
                                                  ingrédients comme des graines dans la pâte
■ Introduisez la fiche dans la prise de
                                                  Travailler avec le bol et les outils
    courant.
                                                  Figure D :
Bol et accessoires                                ■ Appuyez sur la touche de
Tenez compte des exemples d’utilisation               déverrouillage et amenez le
donnés dans le tableau. K                             bras pivotant sur la position 2.
                                                  ■ Mise en place du bol :
W Risque de blessure avec les pièces                  Présentez le bol incliné vers l’avant
     en rotation !                                    puis posez-le. Tournez en sens inverse
Pendant le fonctionnement, n’introduisez              des aiguilles d’une montre jusqu’à
jamais les doigts dans le bol mélangeur.              l’encrantement.
Utilisez-le uniquement avec le couvercle (11)     ■ Suivant besoins, enfoncez le fouet
en place !                                            mélangeur, le fouet batteur ou le crochet
Changez les accessoires uniquement                    pétrisseur jusqu’à ce qu’il encrante dans
lorsque l’appareil est au repos – une                 l’entraînement.
fois l’appareil éteint, le mécanisme
d’entraînement continue de tourner un             Remarque :
certain temps puis s’immobilise sur la            Si vous choisissez le crochet pétrisseur
position de changement des accessoires.           tournez le déflecteur de pâte jusqu’à ce que
Tournez le bras pivotant seulement après          le crochet encrante (figure D-4b).
que l’appareil s’est immobilisé.                  ■ Versez les ingrédients à préparer dans
Toujours recouvrir les entraînements qui              le bol.
ne servent pas avec des couvercles de             ■ Appuyez sur la touche de déver­
protection.                                           rouillage et amenez le bras pivo­
Attention !                                           tant sur la position 1.
Utilisez le bol uniquement en fonctionnement      ■ Mettez le couvercle en place.
sur cet appareil.                                 ■ Réglez l’interrupteur rotatif sur la vitesse
                                                      voulue.
Fouet mélangeur (12)                              Rajouter des ingrédients
pour pétrir de la pâte, par exemple               ■ Éteignez l’appareil par l’interrupteur
de la pâte à gâteau, de la tarte aux                  rotatif.
fruits, etc. et pour incorporer des ingrédients   ■ Rajoutez les ingrédients par l’ouverture
comme des raisons secs et des éclats de               pour ajout ménagée dans le couvercle.
chocolat                                          ou
                                                  ■ Enlevez le couvercle.
                                                  ■ Appuyez sur la touche de
                                                      déverrouillage et amenez le
                                                      bras pivotant sur la position 2.
                                                  ■ Ajoutez des ingrédients.
                                                                                              27
fr     Utilisation

Après le travail                               Disque réversible à émincer –
■ Éteignez l’appareil par l’interrupteur       épais / fin
   rotatif.                                    pour émincer des aliments en tranches
■ Débranchez la fiche mâle de la prise de      épaisses ou fines, par exemple des fruits et
   courant.                                    des légumes.
■ Enlevez le couvercle.
                                               Marquage :
■ Appuyez sur la touche de
   déverrouillage et amenez le                 ■ Grob = tranches épaisses
   bras pivotant sur la position 2.            ■ Fein = tranches fines
■ Détachez l’accessoire de                     Remarque : Ne convient pas pour le
   l’entraînement.                             fromage à pâte dure, le pain, les petits-pains
■ Retirez le bol.                              ou le chocolat.
■ Nettoyez toutes les pièces, voir
   « Nettoyage et entretien ».                 Conseil : Ne coupez les pommes de terre
                                               cuites qu’une fois qu’elles ont refroidi.
Accessoire râpeur / éminceur                   Disque réversible à râper –
Tenez compte des exemples d’utilisation        grossier / fin
donnés dans le tableau. L
                                               pour râper des aliments en morceaux gros
W Risque de blessure !                         ou fins, par exemple des fruits, des légumes
N’approchez pas les doigts des lames et des    ou du fromage comme le gouda ou l’édam.
arêtes, tranchantes, des disques à réduire.    Marquage :
Ne saisissez les disques à réduire que par
                                               ■ 2 = côté grossier
leurs bords !
                                               ■ 4 = côté fin
Ne posez/retirez l’accessoire râpeur /
éminceur qu’après avoir éteint le moteur       Remarque : Ne convient pas pour les noix
et débranché la fiche mâle de la prise de      ou les fromages à pâte dure, par exemple le
courant. N’introduisez pas les doigts dans     parmesan.
l’ouverture d’ajout.                           Conseil : Râpez le fromage à pâte molle
Attention !                                    avec le côté grossier.
N’utilisez l’accessoire râpeur / éminceur      Disque à râper – fin
qu’entièrement assemblé. N’assemblez
jamais l’accessoire râpeur / éminceur sur      pour râper finement des aliments,
l’appareil de base. N’utilisez l’accessoire    par exemple des noix ou du fromage à pâte
râpeur / éminceur que dans la position de      dure comme le parmesan
service indiquée.                              Remarque : Ne convient pas pour le
Protection contre la surcharge                 fromage à pâte molle et le fromage en
Figure E :                                     tranches.
Pour empêcher un endommagement                 Disque réversible à
important de votre appareil en cas de          émincer / râper
surcharge de l’accessoire râpeur / éminceur,   pour râper des pommes de terre crues ou
l’arbre d’entraînement de ce dernier           les couper en tranches.
comporte une entaille (zone de rupture
programmée). En cas de surcharge, l’arbre      Remarque : Ne convient pas pour les
d’entraînement casse à cet endroit. Un         aliments très fibreux, par exemple le poireau
nouveau porte-disques à arbre                  ou la mangue.
d’entraînement est disponible auprès du
service après-vente.

28
Utilisation     fr

Travailler avec l’accessoire râpeur /            Remarque : Si les aliments à traiter devaient
éminceur                                         se coincer dans l’accessoire râpeur /
Figure F :                                       éminceur, éteignez le robot culinaire,
■ Appuyez sur la touche de                       débranchez la fiche mâle de la prise de
    déverrouillage et amenez le                  courant et attendez que l’entraînement
    bras pivotant sur la position 2.             se soit immobilisé, retirez le couvercle de
■ Mise en place du bol :                         l’accessoire râpeur/éminceur puis videz
    Présentez le bol incliné vers l’avant puis   l’ouverture d’ajout.
    posez-le. Tournez en sens inverse des        Après le travail
    aiguilles d’une montre jusqu’à               ■ Éteignez l’appareil par l’interrupteur
    l’encrantement.                                  rotatif.
■ Appuyez sur la touche de                       ■ Tournez l’accessoire râpeur / éminceur
    déverrouillage et amenez le                      en sens inverse des aiguilles d’une
    bras pivotant sur la position 3.                 montre puis retirez-le.
■ Retirez le couvercle d’entraîne­               ■ Tournez le couvercle en sens inverse des
    ment de l’accessoire râpeur/éminceur             aiguilles d’une montre puis retirez-le.
    (figure F-5a).                               ■ Retirez le porte-disques avec le disque.
■ Retenez l’extrémité inférieure du                  Pour ce faire, appuyez avec le doigt,
    portedisque ; il faut ce faisant que les         par le bas, contre l’arbre d’entraînement
    deux pointes regardent vers le haut.             (figure G).
■ Posez prudemment le disque à découper          ■ Nettoyez les pièces.
    ou le disque à râper sur les pointes du
    porte-disques (figure F-6a).
                                                 Mixeur
    Avec les disques réversibles, veillez bien   Tenez compte des exemples d’utilisation
    à ce que le côté souhaité regarde vers       donnés dans le tableau. M
    le haut.                                     W Risque de blessures avec les
■ Saisissez l’extrémité supérieure du                lames tranchantes / l’entraînement
    portedisques et introduisez-la dans le           en rotation !
    boîtier (figure F-6b).                       N’introduisez jamais les doigts dans le
■ Posez le couvercle (respectez le repère)       mixeur en place ! Ne retirez / posez le
    puis tournez dans le sens des aiguilles      mixeur qu’après avoir arrêté l’entraînement !
    d’une montre jusqu’à la butée.               N’utilisez le mixeur qu’une fois assemblé et
■ Posez l’accessoire râpeur / éminceur sur       avec son couvercle en place. Ne pas faire
    l’entraînement comme sur la figure F-8,      fonctionner le mixeur à vide.
    puis tournez-le dans le sens des aiguilles
    d’une montre jusqu’à la butée.               W Risque de brûlure !
■ Réglez le interrupteur rotatif à la vitesse    Lorsque vous traitez des aliments mélangés
    recommandée.                                 très chauds, de la vapeur traverse l’entonnoir
■ Versez les produits alimentaires à traiter     ménagé dans le couvercle.
    dans l’ouverture d’ajout et faites-les       Utilisation du mixeur
    avancer avec le pilon poussoir.              Figure H :
Attention !                                      ■ Appuyez sur le bouton de
Évitez que les aliments coupés ne                    déverrouillage et amenez le
s’accumulent directement à la sortie.                bras pivotant sur la position 4.
Conseil : pour que la coupe des aliments         ■ Retirez le couvercle protégeant
soit régulière, présentez les aliments minces        l’entraînement du mixeur.
en bottes.

                                                                                            29
fr     Nettoyage et entretien

■ Mettez le bol mixeur en place (le repère       Remarques
   sur la poignée et celui sur l’appareil de     Restrictions d’utilisation :
   base doivent coïncider) puis tournez en
                                                 ■ Ne pas broyer d’ingrédients tels que des
   sens inverse des aiguilles d’une montre
                                                    amandes, des oignons, du persil et de la
   jusqu’à la butée.
                                                    viande.
■ Ajoutez des ingrédients.
                                                 ■ Le mixeur ne peut pas réaliser de pâtes
   Quantité maximale de liquide = 1,25 litre ;
                                                    à tartiner telles que du beurre de caca­
   quantité maximale de liquides moussants
                                                    huètes, du beurre de noix de coco ou de
   ou très chauds = 0,75 litre.
                                                    la compote de noix.
■ Posez le couvercle et tournez-le en
                                                 ■ Mélanger les aliments durs avec suffi­
   sens inverse des aiguilles d’une montre
                                                    samment de liquide.
   jusqu’à la butée dans la poignée du
                                                 ■ Avant de les mixer, mélanger les
   mixeur. Le couvercle doit avoir encranté.
                                                    aliments en poudre avec suffisamment
■ Réglez l’interrupteur rotatif à la vitesse
                                                    de liquide ou les dissoudre complète­
   désirée.
                                                    ment dans du liquide. Les aliments en
Rajouter des ingrédients                            poudre sont, par exemple, le sucre glace,
Figure H-8 :                                        le cacao en poudre, les fèves de soja
■ Éteignez l’appareil par l’interrupteur            torréfiées, la farine, le blanc d’oeuf en
   rotatif.                                         poudre.
■ Retirez le couvercle et ajoutez les

ou
   ingrédients                                   Nettoyage et entretien
■ retirez l’entonnoir et rajoutez                Les accessoires utilisés doivent être
   progressivement les ingrédients fermes        soigneusement nettoyés après chaque
   par l’ouverture                               utilisation.
ou                                               X Tableau N
■ versez les ingrédients liquides par            Attention !
   l’entonnoir.                                  N’utilisez pas de détergent abrasif. Vous
Après le travail                                 risquez d’endommager les surfaces.
■ Éteignez l’appareil par l’interrupteur
   rotatif.                                      Nettoyage de l’appareil de base
■ Tournez le mixeur dans le sens des             W Risque de chocs électriques !
   aiguilles d’une montre puis retirez-le.       Ne plongez jamais l’appareil de base dans
Conseil : il est préférable de nettoyer le       l’eau et ne le tenez jamais sous l’eau du
mixeur immédiatement après utilisation.          robinet ! Ne le nettoyez jamais avec un
                                                 nettoyeur à vapeur.
W Attention !
                                                 ■ Débranchez la fiche mâle de la prise de
Des aliments non appropriés peuvent                  courant.
endommager l’appareil.                           ■ Essuyez l’appareil de base et les
■ Ne pas traiter d’aliments chauds à plus            couvercles de protection du mécanisme
   de 70 °C dans le bol mixeur.                      d’entraînement avec un chiffon humide.
■ Ne pas traiter d’aliments surgelés, sauf           Si nécessaire, ajoutez un peu de produit
   des glaçons s’ils sont placés dans une            à vaisselle.
   quantité de liquide suffisante.               ■ Ensuite, essuyez l’appareil avec un
■ Ne pas traiter d’aliments qui comportent           essuie-tout sec.
   des constituants durs. Avant de traiter
   des fruits à pépins et noyaux (pommes,
   pêches, etc.), enlever les pépins et
   noyaux.

30
Sie können auch lesen