Montage- und Bedienungsanleitung - Gasheizer Hexa Flame - Empasa
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Montage- und Bedienungsanleitung Gasheizer Hexa Flame Abbildung ähnlich Bitte vor Zusammenbau und Bedienung sorgfältig alle Punkte lesen! Anleitung aufbewahren und bei Weitergabe des Produktes mit aushändigen! DEUTSCH_________2 ENGLISH__________24 FRANCAISE_______47 V2/2020_EM/CZGB-S 1
Inhaltsverzeichnis Lieferumfang��������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Teileübersicht���������������������������������������������������������������������������������������� 3 Teilebezeichnung������������������������������������������������������������������������������������� 4 Einführung����������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Symbole in der Montage-/Bedienungsanleitung������������������������������������������������������������ 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch���������������������������������������������������������������������������� 5 Haftung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Allgemeine Informationen���������������������������������������������������������������������������������� 6 Sicherheitshinweise���������������������������������������������������������������������������������������� 7 Sicherheitshinweise����������������������������������������������������������������������������������� 8 Gasanforderungen������������������������������������������������������������������������������������ 8 Produktmerkmal / Spezifikation�������������������������������������������������������������������������� 9 Transport und Verpackung��������������������������������������������������������������������������������� 10 Transport der Gasheizer________________________________________________________________________________ 10 Verpackung, Handling und Entfernen der Verpackung_______________________________________________________ 10 Auspacken___________________________________________________________________________________________ 10 Benötigtes Werkzeug�������������������������������������������������������������������������������������� 10 Benötigtes Werkzeug für die Installation___________________________________________________________________ 10 Zusammenbau������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Aufstellung und Aufstellort���������������������������������������������������������������������������� 15 Dichtungsprüfung����������������������������������������������������������������������������������� 15 Brenngasgeruch������������������������������������������������������������������������������������������ 16 Inbetriebnahme������������������������������������������������������������������������������������������ 16 Außerbetriebnahme�������������������������������������������������������������������������������������� 17 Wartung und Reinigung����������������������������������������������������������������������������������� 18 Lagerung������������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Problembehandlung�������������������������������������������������������������������������������������� 19 Entsorgung���������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Garantiebestimmungen����������������������������������������������������������������������������������� 21 Service�������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 CE-Konformitätserklärung��������������������������������������������������������������������������������� 22 2 V2/2020_EM/CZGB-S
Lieferumfang Alle nachfolgende Darstellungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung haben nur anschaulichen Charakter. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Konstruktions- und Materialänderungen vorzunehmen. Die Teilebezeichnungen zu nachfolgender Abbildung finden Sie auf Seite 4. Teileübersicht 9 10 11 12 13 14 15 16 7 17 6 5 8 18 4 19 20 21 3 22 2 1 V2/2020_EM/CZGB-S 3
Lieferumfang Teilebezeichnung 1 Stellfüße 6x 2 Bodenplatte 1x 3 Unterteil 1x 4 Brenner 1x 5 Alu-Führungen 6x 6 Schutzgitter 6x 7 Glasröhre 1x 8 Dichtring 1x 9 Flügelmuttern 3x 10 Reflektorschirm 1x 11 Schutzgitter klein 1x 12 Abstandshalter M8 x 30 3x 13 Flammschutz 1x 14 Winkel für Flammschutz 3x 15 Deckel 1x 16 Schrauben M4x8 10x 17 Schrauben M4x5 12x 18 Schrauben 3x16 4x 19 Unterlegscheibe 9x 20 Schraube 9x 21 Hutmutter 9x 22 Druckminderer 1x 4 V2/2020_EM/CZGB-S
Einführung Diese Montage-/Bedienungssanleitung ist integrierender Bestandteil der beschriebenen Gasheizer und richtet sich an die Benutzer. Sie soll eine korrekte Verwendung und Wartung des Produktes garantieren. Die Montage-/Bedienungssanleitung sollte immer im Ganzen bleiben und während der Lebens- dauer der Gasheizer an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Bei Weitergabe des Produktes an Dritte ist diese Montage-/Bedienungssanleitung mit auszuhändigen. Bei Verlust oder Beschädigung der Montage-/Bedienungssanleitung muss der Kunde bei seinem Händler eine neue Ausgabe anfordern, unter Angabe der wichtigsten Produktdaten und des Anforderungsgrunds. Der Hersteller behält sich das Recht auf eine Aktualisierung der Produktion und der Montage-/Bedienungssanleitung vor, ohne dass die vorherige Produktion und die Montage-/Bedienungssanleitung angepasst werden müssen. Der Hersteller behält sich sämtliche Rechte auf diese Montage-/Bedienungssanleitung vor: eine – auch teilweise – Vervielfältigung der- selben ist ohne eine schriftliche Genehmigung nicht erlaubt. Symbole in der Montage-/Bedienungsanleitung Nachfolgend werden die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Hinweissymbole beschrieben. Informationen und Vorsichts- maßnahmen für eine problemlose Installation, Inbetriebnahme und Verwendung der Gasheizer. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu Mängeln am Produkt führen und/oder seine Funktion beeinträchtigen. ACHTUNG GEFAHR FÜR DEN BENUTZER! Diese Hinweise und Informationen müssen unbedingt eingehalten werden. Eine even- tuelle Missachtung kann die Sicherheit von Personen gefährden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Montage/Zusammenbau oder zum Betrieb. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Singalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, Warnung wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folgen haben kann. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Gasheizer ist für den Privathaushalt bestimmt und dient nur zur Wärmung im freien Bereich. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. Zusätzliche Belastungen dieses Produktes durch angehängte Gegenstände oder Bedienung über die mechanischen Begrenzungen hinaus können zu Beschädigung des Produktes und Gefährdung von Personen führen und sind daher nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Haftung Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht bestimmungsgemäßem Ge- brauch oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen. Warnung Der Benutzer übernimmt sämtliche Risiken bei der Montage und beim Betrieb des Gasheizstrahlers. Die Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen in dieser Anleitung kann zu schweren Körperschäden, zum Tod oder zu Sachschäden führen. Falls Sie die Bedienungsanleitung nicht lesen oder vollkommen verstehen können, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler. Der Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für fahrlässiges Verhalten des Benutzers. V2/2020_EM/CZGB-S 5
Allgemeine Informationen Die Montage der Terrassenheizstahler soll von Personen ausgeführt werden, die in die Beachtung der Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen eingewiesen worden sind. • Lesen Sie die Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme durch • Die Montage des Gasheizstrahler und die Lagerung der Gasflasche müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Bes- timmungen erfolgen. • Die Montage dieses Gerätes muss von einer fachkundigen Person durchgeführt werden. • Nur zur Verwendung in gut belüfteten Bereichen. Bei einem reichlich belüfteten Bereich müssen mindestens 25% der Umschließungsfläche offen sein. Die Umschließungsfläche ist die Summe der Wandflächen. Beispiel: Umschließungsfläche • Die Verwendung des Gasheizstrahlers in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist verboten. • Dieser Gasheizstrahler darf nicht zur Beheizung von Wohngebäuden verwendet werden. • Der Gasheizstrahler darf nicht in Untergeschossen oder unter Bodenniveau verwendet werden. • Dieser Gasheizstrahler hat keinen Atmosphärensensor. Er darf nur zur Beheizung von gut belüfteten Gebäuden, die für die Tierzucht bestimmt sind, oder im Freien verwendet werden. • Verwenden Sie nur die Gas- und Flaschenart, die vom Hersteller spezifiziert wurde. • Platzieren Sie keine Gegenstände auf oder an diesem Gerät. • Lagern Sie keine Chemikalien, entflammbare Materialien oder Sprühaerosole in der Nähe des Gasheizstrahlers. • Betreiben Sie den Gasheizstrahler niemals in explosionsfähiger Atmosphäre, wie beispielsweise in Bereichen, wo Benzin oder sonstige entflammbare Flüssigkeiten oder Dämpfe gelagert werden. • Schützen Sie die heiße Glasröhre vor Regen, Wasserspritzer oder sonstigem, das zu einer plötzlichen Temperaturänderung und somit möglicherweise zum Zerbrechen oder Zerspringen dieser Röhre führen kann. 6 V2/2020_EM/CZGB-S
Sicherheitshinweise Warnung • Montagen und Reparaturen müssen von einem qualifizierten Fachpersonal/Servicetechniker durchgeführt werden. • Unsachgemäße Montage, Anpassungen und Abänderungen können zu Personen- oder Sachschäden führen. • Versuchen Sie nicht, den Gasheizstrahler in irgendeiner Weise zu verändern. • Die Montage dieses Gerätes und die Lagerung der Gasflasche müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Bestimmungen erfolgen. • Bewegen Sie den Gasheizstrahler nicht während des Betriebes. • Schließen Sie das Ventil an der Gasflasche und den Gasregler vor dem Bewegen des Gasheizstrahlers. • Die Rohrleitung oder der flexible Schlauch müssen jährlich ausgewechselt werden. • Sorgen Sie bei heftigem Wind dafür, dass der Gasheizstrahler nicht umkippt. • Lagern oder verwenden Sie kein Benzin und keine sonstigen entflammbaren Dämpfe oder Flüssigkeiten im Heizstrahler. • Das gesamte Gassystem, der Schlauchregler, die Zündflammenvorrichtung und der Brenner sind vor der Verwendung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen zu kontrollieren. • Sämtliche Dichtheitsprüfungen sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden. Suchen Sie niemals mit offener Flamme nach undichten Stellen. • Verwenden Sie den Gasheizstrahler erst, nachdem alle Verbindungen auf undichte Stellen überprüft wurden. • Schließen Sie bei Gasgeruch sofort das Gasventil. • Transportieren Sie den Gasheizstrahler nicht während des Betriebes. • Bewegen Sie den Gasheizstrahler nach Abschaltung erst, wenn dieser abgekühlt ist. • Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Gasflaschengehäuses frei und sauber. • Streichen Sie den Strahlerschirm, das Bedienpanel und oberen Dachreflektor nicht an. • Bedienpanel, Brenner und Zirkulationsluftkanäle des Gasheizstrahlers müssen sauber gehalten werden. • Bei Bedarf ist häufigere Reinigung erforderlich. • Der Flüssiggastank sollte ausgeschaltet sein, wenn der Gasheizstrahler nicht in Betrieb ist. • Kontrollieren Sie den Gasheizstrahler umgehend in den folgenden Fällen: • Der Gasheizstrahler erreicht keine ausreichende Temperatur. • Der Brenner verursacht während des Betriebes Knallgeräusche (ein leichtes Geräusch ist normal, wenn der Brenner ausgeschaltet wird). • Gasgeruch in Verbindung mit extrem gelben Spitzen der Brennerflammen. • Die Flüssiggasregler/Schlauch-Baugruppe darf nicht so auf Wegen positioniert werden, dass eine Stolpergefahr besteht und nicht in einem Bereich, wo der Schlauch versehentlich beschädigt werden kann. • Sämtliche Schutzverkleidungen und Sicherheitsvorrichtungen, die zur Wartung des Gasheizstrahlers entfernt wurden, müssen vor dem Betrieb des Gasheizstrahlers wieder angebracht werden. • Wechseln Sie die Gasflasche in einem gut belüfteten Bereich, fernab von Entzündungsquellen. • Kontrollieren Sie, ob die Reglerdichtung eingebaut und in guten Zustand ist. • Blockieren Sie nicht die Ventilationslöcher des Gasflaschengehäuses. • Erwachsene und Kinder müssen von der heißen Oberfläche fernbleiben, um Verbrennungen und Entzündung von Kleidungsstücken zu vermeiden. • Kinder müssen sorgsam beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Gasheizstrahlers befinden. • Kleidungsstücke oder sonstige brennbare Materialien dürfen nicht an den Gasheizstrahler gehängt werden oder in der Nähe des Gasheizstrahlers platziert werden. • Der Gummischlauch kann vom Benutzer selbst ausgetauscht werden, dabei ist zu beachten, dass die Länge des Schlauchs 100 cm beträgt. Der Schlauch muss den jeweiligen nationalen Bestimmungen entsprechen. • Eigenschaften des Flüssiggases - brennbar, explosiv, schwerer als Luft und lagert sich am Boden ab. • In seinem natürlichen Zustand ist Propan geruchlos. Zu Ihrer Sicherheit wird ein Geruchstoff beigefügt, der wie verfaulter Kohl riecht. • Kontakt mit Flüssiggas kann zu Erfrierungen an der Haut mit verbrennungsähnlichem Charakter führen. • Dieser Gasheizstrahler wird werkseitig nur für die Verwendung von Propan, Butan oder deren Gemische (üblicherweise als Flüssiggas bezeichnet) ausgeliefert. • Verwenden Sie nur 11 kg-Flüssiggasflaschen, die den örtlichen geltenden Bestimmungen entsprechen (dieselben, die überlicherweise für Gasgrillgeräte verwendet werden), mit Sicherheitsventilen. V2/2020_EM/CZGB-S 7
Sicherheitshinweise Warnung • Wenn der Gasheizstrahler nicht verwendet wird, SCHLIESSEN Sie das Regelventil. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche und den Gasregler nach Gebrauch. • Die Verwendung dieses Gerätes in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist VERBOTEN. • Verwenden Sie den Gasheizstrahler nie bei Regen, die Glasröhre würde bei plötzlichem Kontakt mit Wasser zerbrechen. • Schalten Sie den Gasheizstrahler bei Regen stets aus. • Spritzen Sie während des Betriebes des Gasheizstrahlers niemals Flüssigkeiten auf die Glasröhre. • Die Glasröhre wird bei Betrieb des Gasheizstrahlers extrem heiß. Versuchen Sie niemals, die Glasröhre zu berühren und halten Sie Kinder vom Gasheizstrahler fern. • Stellen Sie stets sicher, dass der Gasheizstrahler stabil steht. Die Glasröhre kann zerbrechen, wenn der Gasheizstrahler umkippt. • Verwenden Sie den Gasheizstrahler niemals, wenn die Glasröhre Risse aufweist. Gasanforderungen Warnung • Verwenden Sie Propan, Butan und Propan-Butan-Gemische. • Der maximale Einlassdruck des Reglers darf 100 psi (6,89 bar) nicht übersteigen. • Der Druckregler und die Schlauchbaugruppe, die zu verwenden sind, müssen den örtlichen Normvorschriften entsprechen. • Verwenden Sie die richtigen Druckregler, die den örtlichen geltenden Bestimmungen und der Spezifikation auf Seite 9 dieser Anleitung entsprechen. • Die Montage muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Falls solche Bestimmungen nicht existieren, sind die ents- prechenden Normvorschriften für die Lagerung und Handhabung von Flüssiggasen einzuhalten. • Verbeulte, verrostete oder beschädigte Propangasflaschen können eine Gefahr darstellen und müssen von Ihrem Gas- flaschenlieferanten überprüft werden. • Verwenden Sie niemals eine Propangasflasche mit beschädigtem Ventilanschluss. • Die Propangasflasche muss so konfiguriert sein, dass eine Gasentnahme aus der sich in Betrieb befindlichen Gasflasche erfolgen kann. • Schließen Sie niemals einen ungeregelten Propanbehälter an den Gasheizstrahler an. • Der Gummischlauch, der den Regler mit dem Einlass verbindet, darf nicht länger als 50 cm sein. • Der Gummischlauch muss über eine CE-Kennzeichnung und Wärmebeständigkeit von -20° bis 80° verfügen. 8 V2/2020_EM/CZGB-S
Produktmerkmal / Spezifikation A. Ausführung und Merkmale Es handelt sich um einen transportablen Terrassen-/Gartenheizstrahler mit Gasflaschengehäuse, Glasröhre, Schutzgitter und mit Wärmeabstrahlung durch Reflektor. B. Spezifikation • Nur zur Benutzung im Freien • Gewicht: ca. 29 kg • Höhe: ca. 2260 mm • Durchmesser Hauptdüse: ca. 1,53 mm • Durchmesser Flammendüse: ca. 0,22 mm C. Bestimmungsländer, Druck Item Terrassen-/Gasheizer Batch No.: EM01574 Model CZGB-S Series No.: EM01575 Appliance Category I3+(28-30/37) I3B/P(30 I3B/P(37) I3B/P(50) BE, BG, CY, CZ, DK, EE, BE, CH, CY, CZ, ES, FR, FI, FR, GB, GR, HR, HU, Country Destination GB, GR, IE, IT, LT, LU, LV, PL AT, CH, CZ, DE, LU, SK IT, LT, LU, LV, MT, NL, PT, SI, SK, TR NO, RO, SE, SI, SK, TR Butane or Pro- Butane,propane and Butane,propane and Butane,propane and Reference gas pane their mixtures their mixtures their mixtures Supply pressure(mbar) 28-30 / 37 29 37 50 Injector size (mm) 1.80 1.80 1.7 1.53 Nominal heat input(Hs) (kW) 12.5 Butane:909 Gas consumption(g/h) Propane:893 Empasa GmbH Manufacturer Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach, 0063 CT 7212 Germany • Close the valve of the gas cylinder or the regulator after use. • The use of this appliance in enclosed areas can be dangerous and is PROHIBITED. • Read the instructions before using this appliance. • The appliance must be installed in accordance with the instructions and local regulations. • For use outdoors or in amply ventilated areas. • An amply ventilated area must have a minimum of 25 % of the surface area open. • The surface area is the sum of the walls surface. V2/2020_EM/CZGB-S 9
Transport und Verpackung Transport der Gasheizer Für das Handling und den Transport der Gasheizer ist der Kunde verantwortlich, der für einen angemessenen Transport sorgen muss, ohne dass die Originalverpackung beschädigt wird. Eventuelle Produktschäden, die durch die Demontage und das Handling oder Transport nach der Installation verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Das Verpackungsmaterial muss entsorgt und/oder wiederverwertet werden, gemäß den geltenden Vorschriften im Bestimmungsland Verpackung, Handling und Entfernen der Verpackung Die Gasheizer ist in zwei Umkartons verpackt und wird durch Karton- oder Styroporpolster geschützt, die den Gasheizer während des Transports festhalten. HINWEIS! Auspacken Gasheizer sollten von zwei Personen getragen werden. Zum Öffnen der Verpackung eine Schere mit abgerundeten Spitzen verwenden, damit der Gasheizer nicht beschädigt wird. Warnung ACHTUNG: KEINESFALLS CUTTER ODER PAPIERMESSER VERWENDEN. Hier kann der Gasheizer beschädigt werden. Die Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern lagern, da sie eine Gefahrenquelle darstellen könnten. Benötigtes Werkzeug Benötigtes Werkzeug für die Installation Warnung Wenn Sie das benötigte Werkzeug falsch oder unvorsichtig verwenden, besteht die Gefahr, dass Sie sich damit verletzen. A B A Kreuzschlitz-Schraubendreher B Wasserwaage 10 V2/2020_EM/CZGB-S
Zusammenbau Schrauben Sie die Stellfüße 1 in die Bodenplatte 2 und richten diese mit einer Wasserwaage am Aufstellort plan aus. 1 Befestigen Sie das Unterteil 3 auf der Bodenplatte 2 mit den Schrauben 14 . 2 Schieben Sie die 6 Stück Aluprofile 5 in die Aussparungen der Brennereinheit 4 . Verschrauben Sie diese mit den 3 Schrauben 16 . V2/2020_EM/CZGB-S 11
Zusammenbau Schieben Sie nun die Schutzgitter 6 in die Aluprofile. 4 Außen Befestigen Sie die Gummidichtung 8 auf der Glasröhre 7 und schieben die Glasröhre in die Brennereinheit. 5 12 V2/2020_EM/CZGB-S
Zusammenbau Setzen Sie den Deckel 15 auf und befestigen Sie diesen rundum mit den Schrauben 16 . 5 Befestigen Sie die Haltewinkel für den Flammschutz 14 auf dem Deckel 15 . Verwenden Sie dazu die Schrauben 17 . 6 Setzen Sei den Flammschutz 13 auf und befestigen Sie diesen rundum mit den Schrauben 18 . 7 Schrauben Sie die Abstandshalter 12 auf den Flammschutz 13 auf. 8 V2/2020_EM/CZGB-S 13
Zusammenbau Setzen Sie das Schutzgitter klein 11 auf. Die angekanteten Stäbe zeigen dabei nach unten und werden 8 in den Deckel 15 gesteckt. Setzen Sie den Flammschirm zusammen. Beginnen Sie dabei mit den Ring-Außenteilen und 9 setzen darauf den Abschlußdeckel. Verwenden Sie dazu jeweils die Schrauben 20 , Unterlegscheiben 19 und Hutmuttern 21 . Befestigen Sie den Reflektorschirm 10 mit den Flügelmuttern 9 . 10 Stecken Sie nun das Oberteil auf das Unterteil, so dass die Verbinder in die Aluprofile rutschen. 11 14 V2/2020_EM/CZGB-S
Zusammenbau Schließen Sie nun den Druckminderer inkl. Gasschlauch 22 am Schraubanschluß durch Linksdrehen an. Achten Sie auf festen Sitz und führen Sie eine Dichtheitsprüfung durch. Siehe hierzu auch auf Seite 16. V2/2020_EM/CZGB-S 15
Aufstellung und Aufstellort Warnung • Der Gasheizstrahler ist in erster Linie nur für die Verwendung im Freien vorgesehen. Stellen Sie stets sicher, dass eine ange- messene Frischluftzirkulation erfolgt. • Halten Sie stets einen angemessenen Abstand zu brennbarem Material ein, d. h. oben mindestens 45 cm und seitlich mindestens 70 cm. • Der Gasheizstrahler muss auf ebenem, festen Grund stehen. • Betreiben Sie den Gasheizstrahler niemals in explosionsfähiger Atmosphäre, wie beispielsweise in Bereichen, wo Benzin oder sonstige entflammbare Flüssigkeiten oder Dämpfe gelagert werden. 45 cm 70 cm Dichtungsprüfung Warnung • Die Gasverbindungen dieses Gasheizstrahlers wurden vor Auslieferung im Werk auf Dichtheit geprüft. Am Montageort muss eine vollständige Gasdichtheitsprüfung durchgeführt werden, wegen möglichem unsachgemäßem Transport oder weil zu viel Druck auf den Gasheizstrahler ausgeübt wird. • Der Gasheizstrahler muss mit einer vollen Flasche geprüft werden. • Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsregelventil auf AUS-Position gestellt ist. • Stellen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil flüssigem Spülmittel und einem Teil Wasser her. Die Seifenlösung kann mit einer Sprühflasche, Bürste oder einem Lappen aufgetragen werden. • Im Falle eines Lecks bilden sich Seifenblasen. • Schalten Sie die Gaszufuhr EIN. • Wenn Sie ein Leck feststellen, stellen Sie die Gaszufuhr ab. Ziehen Sie alle leckenden Verbindungen fest, öffnen Sie dann die Gaszufuhr und führen Sie eine erneute Prüfung durch. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn weiterhin Seifenblasen auftreten. • Führen Sie niemals Dichtheitsprüfungen durch während geraucht wird oder bei offener Flamme. V2/2020_EM/CZGB-S 16
Brenngasgeruch Warnung Flüssiges Propangas und Erdgas verfügen über künstliche Geruchstoffe, die insbesondere zur Feststellung von Brenngaslecks zugesetzt werden. Bei einem Gasleck können Sie das Brenngas normalerweise riechen. Da Propan (Flüssiggas) schwerer als Luft ist, können Sie den Gasgeruch in niedriger Höhe am Boden riechen. BEI JEDEM GASGERUCH MÜSSEN SIE SOFORT HANDELN!! • Führen Sie keine Handlungen durch, die das Brenngas entzünden könnten. Betätigen Sie keine elektrischen Schalter. Ziehen Sie keine Netz- oder Verlängerungskabel. Zünden Sie keine Streichhölzer oder sonstige Zündquellen. Verwenden Sie nicht Ihr Mobiltelefon. • Sorgen Sie dafür, dass alle Personen umgehend das Gebäude verlassen und sich vom Gefahrenbereich entfernen. • Propangas (Flüssiggas) ist schwerer als Luft und kann sich in niederer Höhe absetzen. Bei Verdacht auf ein Propanleck müssen Sie sich von allen niedrigen Bereichen fernhalten. • Verwenden Sie das Telefon Ihres Nachbarn und rufen Sie Ihren Brenngaslieferanten und die Feuerwehr an. Betreten Sie das Gebäude oder den Bereich nicht mehr. • Bleiben Sie außerhalb des Gebäudes und fern vom Gefahrenbereich bis dieses/dieser von der Feuerwehr und Ihrem Gaslieferanten als sicher erklärt wurden. • Lassen Sie zum Abschluss den Brenngas-Servicetechniker und die Feuerwehrleute eine Prüfung auf ausgetretenes Gas durchführen. Sorgen Sie dafür, dass sie das Gebäude und den Bereich auslüften, bevor Sie zurückkehren. Ordnungsgemäß ausgebildete Servicetechniker müssen sämtliche Lecks reparieren, auf weitere Lecks prüfen und dann das Gerät wieder für Sie einschalten. Inbetriebnahme Prüfen und stellen Sie sicher, dass sich eine AAA-Batterie in der Zündkammer befindet und geladen ist. Stellen Sie sicher, dass die Anode (+) nach außen gerichtet ist. Der an diesem Gerät angebrachte Injektor ist nicht zum Entfernen vorgesehen. Der Injektor wird nur vom Hersteller montiert Schließen Sie die Gasflasche nicht ohne Regler direkt an das Gerät an. Der flexible Schlauch muss nach der Norm EN 16436: 2014 zugelassen sein. Der Regler muss die Norm EN16129: 2013 erfüllen, der Ausgangsdruck des Reglers muss den Werten auf dem Typenschild entsprechen. Falls der Regler ersetzt werden muss, muss dieser mindestens den nationalen Vorschriften entsprechen: • - Verwenden Sie einen 30-mbar-Regler für Butan / Propan unter der Kategorie I3B/P(30). • - Verwenden Sie einen 30-mbar-Regler für Butan unter der Kategorie I3 + (28-30/37). • - Verwenden Sie einen 37 mbar Regler für Propan in der Kategorie I3 + (28-30/37). • - Verwenden Sie einen 50-mbar-Regler für Butan / Propan unter der Kategorie I3B / P (50). Um den Gasheizstrahler einzuschalten gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Ventil an der Gaszufuhrflasche vollständig. 2. Drücken Sie den Reglerknopf und drehen Sie ihn auf die Position „Pilot“ (Zündflamme). 3. Drücken Sie mehrmals auf den „Igniter“ (Zünder)-Knopf, um den Brenner zu entzünden. Halten diesen 5 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie den Reglerknopf los, nachdem der Brenner gezündet wurde. 4. Drehen Sie den Reglerknopf auf die gewünschte Temperaturposition. • Drehen Sie den Knopf auf „LOW“ (niedrig) für eine kleine Flamme. Siehe Abbildung • Drehen Sie den Knopf auf „HI“ (hoch) für eine große Flamme. Siehe Abbildung 17 V2/2020_EM/CZGB-S
Inbetriebnahme HINWEIS! • Wenn die Zündflamme sich nicht zünden lässt oder erlischt, drehen Sie den Reglerknopf auf „OFF“ (aus). Eine Ausschaltdauer von 5 Minuten ist notwendig, bevor eine neue Zündung durchgeführt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der Reglerknopf auf die Position „OFF“ (aus) eingestellt ist, bevor der Gasheizstrahler erneut gezündet wird. • Wenn eine neue Gasflasche gerade erst angeschlossen wurde, lassen Sie die Luft in der Gasleitung mindestens eine Minute lang durch das Zündflammenloch ausspülen. • Stellen Sie beim Zünden der Zündflamme sicher, dass der variable Reglerknopf die ganze Zeit gedrückt gehalten bleibt, während der Zünderknopf gedrückt wird. Der Variable Reglerknopf kann, nachdem die Zündflamme brennt, losgelassen werden. Außerbetriebnahme HINWEIS! Um den Gasheizstrahler auszuschalten gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken und drehen Sie den variablen Reglerknopf auf die Position „OFF“ (Aus). 2. Schließen Sie das Ventil an der Gaszufuhrflasche volls- tändig. ACHTUNG: • Nach dem Gebrauch den Gasheizstrahler für mindestens 45 Minuten nicht berühren oder bewegen. VERBRENNUNGSGEFAHR! • Alle Brennerelemente vor Berührung abkühlen lassen. V2/2020_EM/CZGB-S 18
Wartung und Reinigung Damit Sie viele Jahre lang Freude an der hervorragenden Leistung Ihres Gasheizstrahlers haben, müssen Sie sicherstellen, dass die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig ausgeführt werden: • Halten Sie die Außenflächen sauber. ) Verwenden Sie für die Reinigung warmes Seifenwasser. Verwenden sie niemals entflammbare oder korrosive Reinigungsmittel. ) Achten Sie bei der Reinigung Ihres Gasheizstrahlers darauf, dass die Bereiche um Heizbrenner und Zündflammenbau gruppe stets trocken bleiben. Sollte der Gasregler mit Wasser in Berührung kommen, dürfen Sie ihn NICHT verwenden. Er muss getauscht werden. • Nach längerer Inaktivität, sollte der Gasheizstrahler auf Spinnen, Spinnenweben und sonstigen Insekten untersucht werden. • Der Luftstrom darf nicht behindert werden. Halten Sie Bedienpanels, Brenner und Luftzirkulationskanäle sauber. Anzeichen einer möglichen Blockierung sind: ) Gasgeruch mit extrem gelben Flammenspitzen. ) Der Gasheizstrahler erreicht NICHT die gewünschte Temperatur. ) Das Glühen des Gasheizstrahlers ist sehr ungleichmäßig. ) Der Gasheizstrahler verursacht Knallgeräusche. • Spinnen und Insekten können sich im Brenner oder in Öffnungen befinden. Dieser gefährliche Zustand kann zu einer Beschä- digung und zu einem unsicheren Betrieb des Gasheizstrahlers führen. Reinigen Sie die Brenneröffnungen mit Druckluft. • Kohlenstoffablagerungen stellen eine Brandgefahr dar. Reinigen Sie den Reflektor und die Glasröhre mit Seifenwasser, wenn Kohlenstoffablagerungen auftreten. Gehen Sie bei der Reinigung der Glasröhre stets vorsichtig vor. Lagerung Achten Sie bei der Lagerung zwischen den Betriebsphasen auf folgende Punkte: • Drehen Sie den variablen Reglerknopf auf die Position „OFF“ (Aus). • Stellen Sie die Flüssiggasflasche auf die Stellung „AUS“. • Lagern Sie den Gasheizstrahler aufrecht in einem Bereich, der vor Witterungseinflüssen (wie beispielsweise Regen, Graupel, Hagel, Schnee) geschützt ist. • Achten Sie darauf das der Gasheizstrahler für Kinder nicht zugänglich ist. • Auf Wunsch können Sie den Gasheizstrahler zum Schutz und zur Verhinderung von Staub- und Schmutzansammlungen in den Luftkanälen abdecken. Warten Sie jedoch, bis der Gasheizstrahler völlig abgekühlt ist. Achten Sie bei Lagerung während längerer inaktiver Zeiträume auf folgende Punkte: • Drehen Sie den Regler auf die Positon „OFF“ (Aus). • Trennen Sie die Flüssiggasflasche vom Gasheizstrahler und bringen Sie sie an einen sicheren und gut belüfteten Ort im Freien. Lagern Sie die Gasflasche NICHT an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von über 50°C. • Lagern Sie den Gasheizstrahler aufrecht in einem Bereich, der vor Witterungseinflüssen (wie beispielsweise Regen, Graupel, Hagel, Schnee) geschützt ist. • Achten Sie darauf das der Gasheizstrahler für Kinder nicht zugänglich ist. • Auf Wunsch können Sie den Gasheizstrahler zum Schutz und zur Verhinderung von Staub- und Schmutzansammlungen in den Luftkanälen abdecken. Warten Sie jedoch, bis der Gasheizstrahler völlig abgekühlt ist. • Optional ist über den Online-Shop www.empasa.de eine passende Abdeckhaube erhältlich. HINWEIS! In Umgebungen mit salzhaltiger Luft ( z. B. in Meeresnähe) tritt Korrosion schneller auf als sonst üblich. Überprüfen Sie häufig die korrodierten Bereiche und bessern Sie diese umgehend aus. 19 V2/2020_EM/CZGB-S
Problembehandlung HINWEIS! Bei Störungen sowie der Auffindung ihrer Ursachen müssen die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Zündflamme zündet nicht Gasventil möglicherweise geschlossen Gasventil öffnen Brennstofftank leer Flüssiggasflasche auffüllen Öffnung blockiert Öffnung reinigen oder ersetzen Luft im Zufuhrsystem Luft aus Leitungen spülen Batterie leer Batterie gegen gleichen Typ tauschen Zündflamme brennt nicht weiter Loser Anschluss Alle Anschlüsse kontrollieren und festziehen Verschmutzungen rund um Verschmutzten Bereich reinigen Zündflammenvorrichtung Brenner zündet nicht Beachten Sie hierzu auch den Punkt „Inbetriebnahme“ auf Seite 17 oben. Defekte Thermoelement Thermoelement austauschen Gasleck in Leitung Anschlüsse kontrollieren Niedriger Gasdruck Gasflasche ist fast leer Öffnung blockiert Ausbauen, Reinigen und wieder ein- bauen Regelung nicht an Ventil auf EIN stellen Zündflammen-Baugruppe verbogen Zündflammenvorrichtung richtig oder nicht am richtigen Ort positionieren und nochmals versuchen Sollten hier nicht aufgeführte Störungen/Defekte vorliegen, so wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter der auf Seite 22 angegebenen Kontaktdaten. V2/2020_EM/CZGB-S 20
Entsorgung Die Materialien, aus denen die Gasheizer bestehen, gehören nicht zu den Gefahrenstoffen. Für ihre Entsorgung und Verwertung liegen keine besonderen Vorschriften vor. WICHTIG: Nach Gebrauchsende der Gasheizer die jeweils gültigen Bestimmungen für die Entsorgung beachten. Denken Sie an den Umweltschutz. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Gasheizer einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist der Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Defekte oder verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden. Geben Sie Batterien und/oder das Gerät über die angebotenen Sammelstellen zurück. 21 V2/2020_EM/CZGB-S
Garantiebestimmungen Die empasa GmbH, Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach, gewährt Ihnen als Verbraucher in Deutschland eine Garantie von zwei (2) Jahren auf die Funktionalität Ihres Gasheizers, beginnend mit Rechnungsdatum. Unberührt davon bestehen Ihre ge- setzlichen Gewährleistungsrechte der Nacherfüllung, der Rücktritt oder die Minderung sowie Schadensersatz (§ 437 BGB). Unsere Garantie erstreckt sich auf durch Material- oder Fabrikationsfehler hervorgerufene Sachmängel in der Funktionalität. Im Falle eines Garantieanspruchs kontaktieren Sie uns bitte vorab über unser Kontaktformular, per Email oder telefonisch unter + 49 (0) 9805 / 9333 1996. Bitte teilen Sie hierbei, am besten durch beigefügte Bilder mit, wann der Fehler Auftritt bzw. erstmals aufgetreten ist. Unser Service-Team wird Ihnen im Falle des Vorliegens eines Materials- oder Herstellungsfehlers entweder Ersatz liefern oder eine Gutschrift anbieten. Ausgeschlossen von der Garantie sind Mängel, die auf eine unsachgemäße Handhabung oder Überbeanspruchung des Produkts durch falschen Einbau/Installation bzw. Nichtbeachtung der Montage- / Bedienungsanleitung zurückzuführen sind. Ebenso ist der Verschleiß, äußere Einwirkungen / Witterung bzw. Verwendung nicht geeigneter Zubehörteile nicht von der Garantie umfasst. Produkte, an denen bereits eigene Reparaturversuche oder auch Änderungen unternommen wurden oder die nicht mehr im zusammengebauten Zustand sind, können auch nicht im Rahmen der Garantie behandelt werden. Im Besondern sind von der Garantie Schäden ausgeschlossen, die entstehen, wenn das Wechselintervall des Gasschlauches nicht eingehalten wurde oder der verwendete Schlauch bzw. Druckminderer keine Zulassung oder dergleichen in Deutschland hat. Sofern ein Garantiefall vorliegt und wir den Austausch vornehmen, beginnt die Garantiezeit ab dem Moment des Erhalts der ersa- tzgelieferten Ware nicht neu zu laufen. Die Garantiezeit endet also, unabhängig von etwaigen Garantiefällen, stets mit Ablauf der 2 Jahre, gerechnet ab dem Rechnungsdatum. Falls kein Garantiefall vorliegt, behalten wir uns vor, eine pauschale Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20,00 EUR zu erheben. Dies gilt nicht, wenn und solange Sie sich bei Mängelansprüchen neben der Garantie auf Ihr gesetzliches Gewährleistungsrecht (ge- setzliche Sachmangelhaftungsansprüche verjähren gemäß § 438 I Nr.3 BGB in 2 Jahren) berufen können. In diesem Fall behalten wir uns jedoch vor, den uns entstandenen Aufwand im Wege des Schadensersatzes geltend zu machen, wenn wir für den Mangel nicht verantwortlich sind und Sie bei der im Rahmen ihrer Möglichkeiten gebotenen Überprüfung hätten feststellen können, dass Sie selbst für die Ursachen des Mangels verantwortlich sind. Service Service Für alle Fragen rund um die Gasheizer steht Ihnen unser Kundenservice unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung. Hotline: +49 (0) 9805-9333 1996 Mo. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr Web: www.empasa.de empasa GmbH Im Herrmannshof 10 D-91595 Burgoberbach Hinweis: Irrtümer, Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Aktuellste Version als PDF im Downloadbereich unter www.empasa.de. V2/2020_EM/CZGB-S 22
CE-Konformitätserklärung 23 V2/2020_EM/CZGB-S
Assembly and Operation Manual Hexa Flame Gas Heater Similar model pictured Please read carefully before assembly and operation! Always include this instruction manual when passing the product on to third parties! V1/2020_EM/CZGB-S 24
Table of contents Delivered item(s)����������������������������������������������������������������������������������������� 26 Parts overview��������������������������������������������������������������������������������������� 26 Part description�������������������������������������������������������������������������������������� 27 Introduction��������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Symbols found in the assembly/operation manual��������������������������������������������������������� 28 Intended use��������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Liability������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 General Information�������������������������������������������������������������������������������������� 29 Safety instructions���������������������������������������������������������������������������������������� 30 Safety instructions����������������������������������������������������������������������������������� 31 Gas requirements������������������������������������������������������������������������������������ 31 Product features/specifications������������������������������������������������������������������������� 32 Transport and packaging���������������������������������������������������������������������������������� 33 Transporting the gas heater_____________________________________________________________________________ 33 Packaging, handling and disposal of packaging_____________________________________________________________ 33 Unpacking___________________________________________________________________________________________ 33 Tools needed��������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Tools needed for installation____________________________________________________________________________ 33 Assembly������������������������������������������������������������������������������������������������ 34 Set-up and placement�������������������������������������������������������������������������������� 39 Leak Detection�������������������������������������������������������������������������������������� 39 Propane gas odour���������������������������������������������������������������������������������������� 40 Operating for first time������������������������������������������������������������������������������������ 40 Removal from operation����������������������������������������������������������������������������������� 41 Maintenance and cleaning��������������������������������������������������������������������������������� 42 Storage�������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Troubleshooting������������������������������������������������������������������������������������������ 43 Disposal������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Warranty Provisions��������������������������������������������������������������������������������������� 45 Service�������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 CE Conformity Declaration��������������������������������������������������������������������������������� 46 25 V1/2020_EM/CZGB-S
Delivered item(s) All illustrations in this assembly and operation manual are for illustrative purposes only. The manufacturer reserves the right to make changes to the design and materials. The part designations for the following illustration can be found on page 27. Parts overview 9 10 11 12 13 14 15 16 7 17 6 5 8 18 4 19 20 21 3 22 2 1 V1/2020_EM/CZGB-S 26
Delivered item(s) Part description 1 Adjustable feet 6x 2 Base plate 1x 3 Lower section 1x 4 Burner 1x 5 Aluminium guides 6x 6 Protective grilles 6x 7 Glass tube 1x 8 Seal ring 1x 9 Wing nuts 3x 10 Reflector 1x 11 Small protective grille 1x 12 Spacers M8 x 30 3x 13 Flame guard 1x 14 Brackets for flame guard 3x 15 Cover 1x 16 Screws M4x8 10x 17 Screws M4x5 12x 18 Screws 3x16 4x 19 Washers 9x 20 Screws 9x 21 Cap nuts 9x 22 Pressure regulator 1x 27 V1/2020_EM/CZGB-S
Introduction This assembly and operation manual is an integral component of the gas heater and is designed for the user. It is to ensure correct use and maintenance of the product. The assembly/operation manual should always remain intact and stored in an easily accessible place for the lifetime of the gas heater. Always include this assembly/operation manual when passing the product on to third parties. If this assembly/operation manual is lost or damaged, the customer must request its replacement from the dealer, specifying the key product data and the reason for the request. The manufacturer reserves the right to update the production and the assembly/operation manual without having to modify previous production and assembly/operation manuals. The manufacturer reserves all rights to this assembly/ope- ration manual: any (including partial) reproduction is not permitted without written consent. Symbols found in the assembly/operation manual The symbols used in this manual are described below. Information and precautions for problem-free assembly, first operation and use of the gas heater. Disregard of these instructions may lead to damage to the product and/or its functions. CAUTION: DANGER FOR THE USER! The instructions and information provided here must be strictly followed. Their disregard may endanger the safety of you and others. This symbol indicates additional useful information on assembly or operation. IMPORTANT! This signal word warns of possible material damage. This signal symbol/word indicates danger at a medium level of risk which, Warning if disregarded, may result in serious injury or death. Intended use This gas heater is intended for non-commercial use and is designed solely to heat outdoor areas. Improper use can lead to signi- ficant dangers. Additional demands on this product from attached objects or operation beyond its mechanical limits may lead to damage to the product and endangerment of persons and are therefore prohibited. The manufacturer assumes no liability for any resulting damages. Liability The manufacturer assumes no warranty for damage to the product in the event of failure to comply with the instructions and information given in this manual or in the event of improper use of the product or use outside its intended purpose. No liability is assumed for consequential damage to any elements or to persons. Warning The user assumes all risks in the assembly and operation of the gas heater. Disregard of the warnings and instructions in this manual may lead to material damage, serious bodily injury or death. If you are unable to fully read or understand these operation instructions, please consult your specialised dealer. The manufacturer or supplier assumes no responsibility for improper conduct of the user. V1/2020_EM/CZGB-S 28
General Information Assembly of the patio heater should be carried out by persons who have been instructed with regard to the regulations and safety measures. • Please read through this manual before assembly and first operation • Assembly of the gas heater and storage of the propane cylinders must be carried out in accordance with valid legal provi- sions. • The assembly of this appliance must be carried out by a knowledgeable person. • Use only in well-ventilated areas. In a well-ventilated area, at least 25% of the surrounding area must be clear. The surroun- ding area equals the sum of the wall areas. Example: Surrounding area • The use of the gas heater in closed rooms can be hazardous and is prohibited. • This gas heater may not be used to heat residential buildings. • The gas heater may not be used in basements or below ground levels. • This gas heater does not have an atmospheric sensor. It should only be used to heat well-ventilated buildings used as ani- mal stables or in outdoor areas. • Use only the type of gas and cylinder specified by the manufacturer. • Do not place objects on or near this appliance. • Do not store chemicals, flammable materials or aerosol sprays in the vicinity of the gas heater. • Never operate this gas heater in explosive atmospheres, for example in the vicinity of stored petrol or other flammable liquids or gases. • Protect the hot glass tube from rain, water splashes or anything else that could cause a sudden change in temperature which may cause the tube to break or shatter. 29 V1/2020_EM/CZGB-S
Safety instructions Warning • Assembly and repairs must be carried out by a qualified professional/service technician. • Improper assembly, modifications or changes can result in damage to one's person or property. • Do not attempt to modify this gas heater in any way. • The assembly of the gas heater and the storing of the propane cylinders must be carried out in accordance with applicable provisions. • Do not move the gas heater during operation. • Close the valve on the cylinder and the regulator before moving the gas heater. • The tube or flexible hose must be replaced once a year. • Take precautions that the gas heater will not tip over in strong winds. • Do not store or use petrol or other flammable gases or liquids in the heater. • Before using, check the entire gas system, the hose control, the pilot flame igniter and the burner for leaks or damage. • All leak checks should be done with a soap solution. Never use an open flame to check for leaks. • Do not use the gas heater until it has been tested for leaks. • If you smell gas, shut the gas valve immediately. • Do not move the gas heater during operation. • After operation, wait until the gas heater has cooled down before moving it. • Keep the air vents of the gas cylinder housing clean and free of debris. • Do not apply paint to the radiant screen, control panel or top canopy reflector. • The gas heater's control panel, burner and circulation air passageways must be kept clean. • More frequent cleaning may be required as necessary. • Keep the LPG cylinder turned off when the gas heater is not in operation. • Check the gas heater immediately in the event of the following: • The gas heater does not give off sufficient heat. • The burner makes popping noises during operation (light popping noises may be heard when the burner is turned off – this is normal). • Gas odour in connection with a flame with a very yellow tip. • Do not place the LPG regulator/hose assembly must be located out of pathways where people may trip over it and areas where it may be damaged accidentally. • If removed for maintenance purposes, all protective cladding and safety elements must be reattached prior to use of the gas heater. • Replace the gas cylinder in a well-ventilated area away from combustion sources. • Test whether the regulator seal is correctly fitted and in good condition. • Do not block the casing's ventilation holes. • Keep both adults and children away from the hot surface to prevent risk of burns and combustion of clothing. • Children must be carefully supervised when in the proximity of the gas heater. • Do not hang articles of clothing or other flammable materials on or near the gas heater. • The rubber hose can be replaced by the user. Please note that the hose length must be 100 cm and must meet national regu- lations. • Liquid petroleum gas (LPG) properties: flammable, explosive, heavier than air and sinks to the floor. • Propane in its natural state has no odour. For your safety, an odorant has been added that smells like rotting cabbage. • Skin which comes in contact with LPG can become frostbitten, with wounds similar to burns. • This gas heater is made to be used only with propane, butane or a propane-butane mix (normally called liquid petroleum gas, or LPG). • Use only 11 kg LPG cylinders which meet local regulations (the same type normally used with gas barbecue grills) with safety valves. V1/2020_EM/CZGB-S 30
Safety instructions Warning • The regulator valve must be kept CLOSED when the gas heater is not in use. Close the valve to the gas cylinder and the gas regulator after use. • Use of this heater in closed spaces can be hazardous and is therefore PROHIBITED. • Never use the gas heater in the rain, as the glass tube may break suddenly if it comes in contact with water. • In the event of rain, switch off the gas heater. • Never splash liquids onto the glass tube when the heater is in operation. • The glass tube becomes extremely hot during operation. Never attempt to touch the glass tube. Keep children away from the heater. • Always make sure that the gas heater is standing securely on the ground. If the gas heater tips over the glass tube may break. • Do not use the gas heater under any circumstances if the glass tube shows cracks. Gas requirements Warning • Use propane, butane, or a propane-butane mix. • The maximum intake pressure to the regulator must not exceed 100 psi (6.89 bar). • The pressure regulator and the hose assembly used must conform to standard specifications. • Use a proper pressure regulator which meets regional specifications and the specifications on page 32 of this manual. • Assembly must meet regional specifications. If such specifications do not exist, adhere to the standard specifications for the storage and handling of LPGs. • Dented, rusted or damaged propane cylinders may be hazardous and must be checked by your supplier. • Never use a propane cylinder with a damaged valve connector. • The propane cylinder must be configured so that gas can be extracted from the cylinder in use. • Never connect an unregulated propane container to the gas heater. • The rubber hose connecting the regulator to the intake may not exceed a length of 50 cm. • The rubber hose must display CE marking and be heat resistant between -20° and 80°. 31 V1/2020_EM/CZGB-S
Product features/specifications A. Design and characteristics This product is a transportable patio/garden heater with gas cylinder housing, glass tube, protective grille and with heat radiation through a reflector. B. Specifications • For outdoor use only • Weight: approx. 29 kg • Height: approx. 2260 mm • Diameter of main jet: approx. 1.53 mm • Diameter of flame jet: approx. 0.22 mm C. Destination countries, pressure Item Patio gas heater Batch No.: EM01574 Model CZGB-S Series No.: EM01575 Appliance Category I3+(28-30/37) I3B/P(30 I3B/P(37) I3B/P(50) BE, BG, CY, CZ, DK, EE, BE, CH, CY, CZ, ES, FR, FI, FR, GB, GR, HR, HU, Country Destination GB, GR, IE, IT, LT, LU, LV, PL AT, CH, CZ, DE, LU, SK IT, LT, LU, LV, MT, NL, PT, SI, SK, TR NO, RO, SE, SI, SK, TR Butane or pro- Butane, propane and Butane, propane and Butane, propane and Reference gas pane butane-propane mixes butane-propane mixes butane-propane mixes Feed pressure (mbar) 28-30 / 37 29 37 50 Injector size (mm) 1.80 1.80 1.7 1.53 Nominal heat input (Hs) (kW) 12.5 Butane: 909 Gas consumption (g/h) Propane: 893 Empasa GmbH Manufacturer Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach, 0063 CT 7212 Germany • Close the valve of the gas cylinder or the regulator after use. • The use of this appliance in enclosed areas can be dangerous and is PROHIBITED. • Read the instructions before using this appliance. • The appliance must be installed in accordance with the instructions and local regulations. • For use outdoors or in sufficiently ventilated areas. • A sufficiently ventilated area must have a minimum of 25 % of the surface area open. • The surface area is the sum of the wall surfaces. V1/2020_EM/CZGB-S 32
Sie können auch lesen