Uni Guide Universität Basel.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe Studierende Sie haben sich für ein Studium an der Universität Basel entschieden. Ich gratuliere Ihnen zu dieser Entscheidung. Mit dem Uni Guide heissen wir Sie ganz herzlich in dieser Stadt willkommen und möchten Ihnen auf- zeigen, dass Sie mit Basel die richtige Wahl getroffen haben. Diese Broschüre soll Ihnen den Einstieg erleichtern, damit Sie sich sorgenfrei auf Ihr Studium konzentrieren können. Zu Beginn des Studiums stellen sich viele Fragen: Wie meistert man den Studienalltag? Wo findet man eine Wohnung? Wie viel Geld braucht es fürs Studium und wo findet man einen Nebenjob? Weil die besten Tipps und Tricks rund ums Studium von Studierenden kommen, geben Ihre Mitstudierenden Ihnen hier gleich selber die Antworten auf diese Fragen. Die routinierten Studierenden sind es auch, die am besten wissen, wo man sich nach den Vorlesungen trifft, um das Leben ausserhalb der Hörsäle in vollen Zügen zu geniessen – denn Basel hat einiges zu bieten! Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und viel Erfolg bei Ihrem Studium an unserer Universität. Prof. Dr. Dr. h. c. Andrea Schenker-Wicki Rektorin der Universität Basel
Inhalt Studieren Finanzen 3 Tipps zum Einstieg 35 Mein Budget 4 Termine 36 Stipendien: Wo anfragen? 5 Von Basel in die Welt 36 Finanzielle Unterstützung 6 Checkliste für Studierende 36 Stipendienwesen in der Schweiz 6 Neu in der Schweiz? 37 Versicherungen 7 Arbeitsplätze für Studierende 37 AHV 7 Unimarkt 8 Studi-ABC Support Wohnen 39 Studiensekretariat 39 Barrierefrei studieren 13 Von nah und fern 39 Universitätsbibliothek 14 In Basel zu Hause 40 Student Exchange 16 Auf Wohnungssuche 40 Studienberatung 40 Seelsorge 41 Sprachenzentrum Arbeiten 41 Sozialberatung 41 Schwimmsack, T-Shirts & Co. 19 Das Budget aufbessern 42 ADAM 20 Praktika 42 Eduroam 20 Ab ins Ausland! 42 My Online Account (MOnA) 20 Studi-Jobs 43 Hardware für Studierende 21 Werkstudent/in 43 Software für Studierende 21 Sirop 21 Career Service Center Fakten Leben 45 Die Universität im Überblick 46 Studierende 23 Raus aus dem Hörsaal 46 International 24 Verkehr 47 Schon gewusst? 24 Mobility Carsharing 47 Uni-Chronik 24 Unisport 25 Social Media 25 Beast-Blog 26 Studentische Organisationen 32 Essen und Trinken
Studieren Der Studienbeginn bringt viele Veränderungen und wohl auch eine gewisse Orientierungslosigkeit mit sich. Damit diese nicht zu lange anhält, haben wir einige Tipps für euch zusammengestellt. Beim Studium gilt aber vor allem eines: Eigeninitiative! Der Austausch mit den Mitstudierenden und Nachfragen bei Dozierenden und Fachgruppen erleichtern den Einstieg ungemein. 2
Studieren Tipps zum Einstieg «Errare humanum est, also dass Irren menschlich ist, wussten schon die Philosophen in der Antike. Es ist ganz normal, wenn am Anfang nicht alles rundläuft. Die Hauptsache ist, ihr bleibt dran. Darum macht euch keine Sorgen, wenn zum Beispiel die allererste Prü fung nicht so gut läuft wie erwartet. Mit einem guten Zeitplan, gegenseiti ger Unterstützung und Geduld wächst man in den Studienalltag hinein.» Jaimy Vallapurackal Studiert Rechtswissenschaften «Achtet während des Studiums nicht nur auf das Erwerben von Kreditpunkten in eurem Fach. Nutzt das umfangreiche Lehran gebot, um auch ausserfakultäre Kurse zu besuchen, die euch interessieren. So könnt ihr gut in andere Bereiche hineinschnup pern und neue Dinge lernen, die oft im eigenen Studium helfen. Und traut euch, die Dozierenden direkt anzusprechen, wenn ihr irgendwelche Fragen habt – das hilft, Unklarheiten zu beseitigen.» Christopher Kolloff Studiert Biologie 3
Studieren Termine Vorlesungs- zeiten Herbstsemester 2019 16. September 2019 bis 20. Dezember 2019 Frühjahrsemester 2020 17. Februar 2020 bis «Start Smart»-Week: 29. Mai 2020 Studienbeginn 2019 Herbstsemester 2020 Die Universitätsleitung freut sich, alle Neustudierenden am 14. September 2020 bis Montagmorgen, 16. September, im Kollegienhaus am Peters 18. Dezember 2020 platz an der Feier zum Studienbeginn offiziell begrüssen zu dürfen. Dort bietet sich die Möglichkeit, sich über die zahlrei- chen Services – vom Universitätssport übers Sprachenzentrum bis zur Nachwuchsförderung und zum Mobilitätsangebot – zu informieren sowie die studentischen Organisationen und die Vorlesungs- Basler Kulturbetriebe kennenzulernen. frei Damit der Studienbeginn der Neustudierenden so reibungslos wie möglich verläuft, dürfen sich die Erstsemestrigen in der Dies academicus: «Start Smart»-Week auf ein vielfältiges Einführungsprogramm 29. November 2019 freuen. Von Montag bis Donnerstag können sie sich vom Chrashkurs-Studium über Führungen, z. B. in die Universitäts- Basler Fasnacht: bibliothek, bis hin zu einer Bar-Tour durch Basel einen guten 2. bis 6. März 2020 Überblick verschaffen. unibas.ch/start-smart Ostern: 9. bis 13. April 2020 Tag der Arbeit: 1. Mai 2020 Belegen von Auffahrt: Lehrveranstaltungen 21. und 22. Mai 2020 Herbstsemester 2019: 1. August bis 14. Oktober 2019 Frühjahrsemester 2020: 1. Januar bis 16. März 2020 4
Studieren Von Basel in die Welt Eucor – The European Campus bietet Studierenden der Universitäten Basel, Frei- burg, Strasbourg, Haute- Alsace und dem Karlsruher Institut für Technologie kostenlose Möglichkeiten zur «Internationalisation at home». Es können Lehrveranstaltungen der Partneruniversitäten be- sucht sowie Bibliotheken und andere Einrichtungen genutzt werden. Fahrt- kosten werden semester- weise mit einer Pauschale zurückerstattet. unibas.ch/eucor eucor-uni.org Studium weltweit Swiss European Die Universität Basel ist Mitglied in mehreren Mobility Program Netzwerken. Diese ermöglichen interessier- ten Bachelor-Studentinnen und -Studenten, Das SEMP-Programm vergibt Mobilitäts- ein Austauschsemester oder -jahr in Aust- stipendien. Dadurch können Studierende ralien und im Mittleren Westen der USA zu gefördert werden, die ein oder zwei Aus- absolvieren. Ausserdem hat die Universität tauschsemester oder auch ein Praktikum Basel mit verschiedenen Universitäten welt- an einer Partneruniversität absolvieren weit bilaterale Abkommen abgeschlossen, möchten. Voraussetzung für eine Anmel- in deren Rahmen ebenfalls ein Austausch- dung sind zwei absolvierte Semester und semester oder -jahr möglich ist. Der Student die Zustimmung der Fachkoordination. Das Exchange hilft bei der Organisation. Team des Student Exchange im International Office der Universität Basel unterstützt inte- ressierte Studierende bei der Organisation ihres Auslandaufenthaltes. 5
Studieren Checkliste für Studierende Was du in der ersten Woche des Semesters erledigen solltest: Einführungsveranstaltung besuchen Wegleitung des Studiengangs lesen Stundenplan erstellen Accounts aktivieren Unibibliotheksführung besuchen UNIcard aktivieren Beast-Blog lesen auf beast.unibas.ch instagram.com/unibasel und facebook.com/unibasel liken Neu in der Schweiz? Fürs Studium ins Ausland zu gehen, ist ein grosser Schritt. Ein paar Tipps, damit du dich in Basel schnell zu Hause fühlst: W ohnung suchen markt.unibas.ch oder wove.ch S ich bei der Migrationsbehörde melden Eventuell am Sprachenzentrum einen Deutschkurs besuchen sprachenzentrum.unibas.ch B eim Unisport neue Leute kennenlernen unisport.ch S ich einen Colourkey holen und Basels Freizeitangebote entdecken colourkey.ch M it seven25 die Schweiz erkunden sbb.ch 6
Studieren Unimarkt Wer sucht, der findet – egal was. Auf dem Uni- markt wird von Jobs über Wohnungen und Mitfahrgelegenheiten bis zu Tauschangeboten alles Erdenkliche gehandelt. Viele Sachen werden auch verschenkt. Es lohnt sich, immer mal wieder reinzuschauen. markt.unibas.ch Arbeitsplätze für Studierende Ort Arbeitsplätze PC-Plätze Cafeteria ohne PC UB Hauptbibliothek 500 39 Ja Bibliothek Juristische 300 12 Ja Fakultät Mensa der Universität 240 0 Ja UB Medizin 180 25 Ja UB Wirtschaft/SWA 160 10 Ja Lernoullianum 80 0 Nein Bibliothek Maiengasse 80 10 Nein Kollegienhaus, Cafeteria 80 0 Ja Bibliothek Altertums 62 3 Nein wissenschaften Kollegienhaus, 33 0 Ja Lernräume 210 und 211 Kollegienhaus, 0 30 Ja Räume -112 und -113 Pharmazentrum/ 0 125 Ja Biozentrum unibas.ch/lernraeume 7
Studieren Studi-ABC A F Akademische Viertelstunde Fachgruppen Das akademische Viertel ist jene Zeit, die Fachgruppen (FG) sind der Zusammen- den Studierenden eingeräumt wird, um schluss aller Studierenden derselben von einer Veranstaltung zur nächsten zu Fachrichtung und somit die Basis der Studi- kommen. Der Veranstaltungsbeginn ist in envertretung Skuba. Die FG vertreten eure der Regel c. t. (cum tempore) angegeben. Anliegen auf Fachbereichsstufe, organisieren Praktisch heisst das: Ist der Beginn mit Anlässe und kümmern sich um Erstsemest- 8 Uhr angegeben, fängt die Veranstaltung rige. Bei Fragen findet ihr hier Tipps aus eigentlich um 8.15 Uhr an. erster Hand. C G Credit Points Grüne Ferien Das sind Leistungspunkte, die man sich im Manch einer wird während des Studiums Laufe des Studiums erarbeiten muss. In der ins Militär einberufen. Was nicht immer Regel entspricht ein Punkt rund 30 Arbeits- zum passendsten Moment kommt, wenn stunden. Das System macht die internatio- Prüfungen anstehen oder eine Arbeit nale Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit geschrieben werden muss. Wie man den von Hochschulleistungen möglich. Die Dienst verschieben kann und wer dazu eine begehrten Punkte gibt es aber immer erst Bestätigung ausstellt, findet ihr unter: nach einem erbrachten Leistungsnachweis unibas.ch/de/Studium/Beratung/Militaerdienst.html (Prüfung, Essay, Präsentation etc.). H D Hiwi Dekanat An den Fachbereichen gibt es immer reich- Das Dekanat bezeichnet jene Einheit, wel- lich zu tun. Hilfswissenschaftler/innen oder che die operative Leitung einer Fakultät kurz Hiwis holen Bücher aus der Bibliothek, innehat. Als Studierende ist für euch vor fertigen haufenweise Scans und Kopien allem das zugeordnete Sekretariat wichtig, an und dürfen nebenher noch einen Blick denn hier werden etwa eure Prüfungen hinter die akademischen Kulissen werfen. organisiert und eure Diplome ausgestellt. Der Job eignet sich gut zum Nebenverdienst Leider sind die Öffnungszeiten meist kurz und ihr könnt Kontakte mit den wichtigen und die Schlange ist lang. Leuten eures Fachbereichs knüpfen. 8
Studieren I K IT-Services Kind Die IT-Services sind unter anderem zustän- Bei Fragen rund um die Vereinbarkeit von dig für eure E-Mail-Adresse und den VPN- Studium und Familie hilft das Diversity-Team Zugang zum Uni-Netz. Man kann hier aber weiter. Ist das Kind erst mal auf der Welt, auch Software runterladen und Beamer aus- übernimmt die Kinderkrippe der Universität leihen. Sehr beliebt bei den Studierenden ist Basel gerne die Betreuung, damit man Kind auch das Neptun-Projekt, bei dem Laptops und Uni unter einen Hut bekommt. vergünstigt gekauft werden können. unibas.ch/diversity its.unibas.ch unibas.ch/kinderkrippe «Die skuba setzt sich für alle Stu dierenden der Universität Basel ein – also auch für dich. Wir vertreten eure Interessen gegen über der Universitätsleitung und der Politik und engagieren uns zum Beispiel für mehr Mitspra cherecht und andere studentische Anliegen. Auch bieten wir diverse Dienstleistungen an und betrei ben das Verso sowie das Lernoul lianum. Die Vernetzungsmöglich keiten unter den Studierenden sind somit unbegrenzt. In der skuba können sich alle beteiligen und mitgestalten.» skuba-Vorstand 9
Studieren «Nur wer fragt, kommt weiter! An der Universität gibt es viele Dienstleistungsstellen, die unterstützen und weiterhelfen können. Gerade bei den Finanzen ist weitsichtiges Planen sinnvoll, um zusätzlichen Stress im Studium zu vermeiden. Die Sozialberatung hilft Studie renden gerne dabei, ein realistisches Monatsbudget zu erstellen und finanzielle Engpässe zu überwinden.» Gaudenz Henzi Leiter der Sozialberatung der Universität Basel N P Numerus clausus Psychologische Hilfe Gibt es mehr Bewerber/innen als Studien- Eine psychische Krise kann jede/jeden plätze, kommt der Numerus clausus zum treffen. Zögert nicht, Hilfe in Anspruch zu Zug. An der Universität Basel gilt der NC nehmen. Die Studienberatung Basel nur für Studiengänge an der medizinischen steht Studierenden als erste Anlaufstelle Fakultät. Dabei werden die Bewerber/innen zur Verfügung. aber nicht, wie anderswo üblich, anhand ih- studienberatung.unibas.ch/de/beratung/ rer Maturanote selektiert, sondern sie müs- psychologische-beratung sen an einem standardisierten Eignungstest oder einer Aufnahmeprüfung teilnehmen. R O Rückmeldung Euer erstes Semester ist überstanden Ombudsstelle und die ersehnten Semesterferien haben Die Ombudsstelle steht allen Studieren- begonnen. Ganz wichtig ist es, dass ihr den für Beschwerden in inneruniversitären trotz Ferienstimmung nicht vergesst, die Angelegenheiten zur Verfügung, soweit Rückmeldung für das kommende Semes- diese nicht im Kompetenzbereich anderer ter über MOnA vorzunehmen. Ihr erhaltet Organe liegen. Falls während des Studiums von der Universität eine E-Mail mit der Konflikte auftreten, die vertraulich behandelt Aufforderung und der Frist, in welcher dies werden müssen, könnt ihr die Ombudsstelle zu erledigen ist. anschreiben. unibas.ch/de/Mitarbeitendenportal/Beratung/ Ombudsstelle 10
Studieren S V Services Vorlesungsverzeichnis Unter services.unibas.ch könnt ihr eure Hier sind alle Veranstaltungen pro Studi- persönlichen Daten wie Name und Adresse engang eines Fachbereichs im laufenden verwalten und den Stundenplan erstellen. Semester aufgeführt. Ihr findet darin nicht Hier habt ihr den Überblick über alle Lehr- nur Uhrzeit und Ort, sondern auch eine veranstaltungen, direkte Links zur Distri- genaue Beschreibung der Kursinhalte. Über butionsplattform ADAM und hier müsst ihr das Online-Vorlesungsverzeichnis könnt ihr euch für das nächste Semester rückmelden eine Merkliste eurer Kurse erstellen und und Veranstaltungen belegen. Achtung: diese während der Belegfrist auf MOnA Die Belegfrist endet jeweils in der vierten übertragen. Vorlesungswoche. vorlesungsverzeichnis.unibas.ch services.unibas.ch W T WLAN Tutorat In den Gebäuden der Universität könnt ihr Das Tutorat ist eine Lehrveranstaltung, in auf das WLAN unibas-public zugreifen. Da- der die Inhalte einer Vorlesung oder eines mit das Netz nur von Angehörigen der Uni- Seminars vertieft erklärt und repetiert versität Basel verwendet werden kann, wird werden. Die Tutoren sind meist Studierende zusätzlich ein Virtual Private Network (VPN) höherer Semester, die dir praktische Tipps eingesetzt. Eine Anleitung für die Installation und Hilfestellungen geben können. des VPN Client findet sich unter mobile.unibas.ch U UNIcard Die UNIcard erhaltet ihr nach der Immat- rikulation zugeschickt. Ihr müsst sie jedes Semester wieder aktivieren, nachdem ihr die Semestergebühr bezahlt habt. Mit der UNIcard könnt ihr in der UB Bücher auslei- hen und in den Mensabetrieben das Essen bezahlen. Die UNIcard ist auch ausserhalb der Uni euer Studierendenausweis. unicard.unibas.ch 11
Wohnen Gleich ausziehen oder noch zu Hause bleiben? Pendeln oder in die Stadt umziehen? Und wenn ja, wohin? Studierende entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Gründen für die eine oder andere Wohnform. Der Wohnungsmarkt ist in Basel, wie vielerorts, angespannt. Es gilt: Plant genug Zeit ein für die Suche! 12
Wohnen Von nah und fern «Ich wohne noch zu Hause in Deutsch- land. Pendeln ist somit für mich zum Alltag geworden. Das kann zwar anstrengend sein, bringt aber auch Vorteile mit sich. Da ich sehr grenznah lebe, bekomme ich was von der Basler Kultur mit, und gleichzeitig bleiben alte Freundschaften erhalten. Darüber hinaus muss ich mir finanziell keine grossen Sorgen machen, denn eine Miete entfällt durch meine Wohnsituation.» Danial Chughtai Bloggt auf beast.unibas.ch Studiert Physik «Zusammen mit sieben ganz un- terschiedlichen Menschen wohne ich in einer alten WoVe-Wohnung in Basel. Der Holzboden knarrt, im Winter wird es frostig – aber es war Liebe auf den ersten Blick. Einmal in der Woche essen wir zusammen und tauschen uns aus. Langeweile kennen wir in unse- rer WG nicht, dafür werden Spon- tanität und Flexibilität intensiv ausgelebt. Ein Leben ohne meine sieben Zwerge kann ich mir nicht mehr vorstellen.» Josefin Kaufmann Bloggt auf beast.unibas.ch Studiert Medizin 13
Wohnen In Basel zu Hause Basel wird durch den Rhein in zwei Hälften geteilt, im Norden das Kleinbasel und im Süden Grossba- sel. Die Stadt teilt sich in 19 Wohnviertel ein. Dabei hat jedes Quartier seinen ganz eigenen Charak- ter. Ausserdem gehören zum Kanton Basel-Stadt die Gemeinden Riehen und Bettingen. Basel ist ein äusserst beliebtes Wohngebiet. Trotz dem eher angespannten Wohnungsmarkt finden sich aber auch für Studierende attraktive Wohnungen. Gundeli Das Gundeli-Quartier liegt zwischen den Gleisen des Bahnhofs SBB und dem Margarethenpark im Süden der Stadt. Obwohl etwas weiter weg von Zentrum und Rhein, bietet es Studie- renden Vorteile wie tiefere Mieten und direkten Anschluss an den Bahn- hof SBB. Das Wohnviertel hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und gilt mittlerweile als «Stadt in der Stadt»: Die gute Lage, viele Läden und Cafés sowie die kulturelle Vielfalt machen das Gundeli lebendig und attraktiv für Studierende. Grossbasel Als Grossbasel wird die gesamte links- rheinische Seite Basels bezeichnet. Es umfasst mit der Altstadt unter anderem das historische Zentrum der Stadt. Für Studierende hat das Grossbasel den Vorteil, dass man in unmittelbarer Nähe vieler Universitätsgebäude sowie direkt im Zentrum der Stadt wohnt. 14
Wohnen Kleinbasel Das Kleinbasel ist der rechtsrheini- sche Teil der Stadt. Als Wohngegend ist das Kleinbasel bei Studierenden sehr beliebt: Die Mieten sind hier tie- fer als im Grossbasel und das Nacht- leben ist sehr aktiv. Grösster Vorteil dieses Quartiers ist aber sicherlich die Rheinpromenade, an der die Basler im Sommer vorzugsweise ihre Freizeit verbringen. Mehrere Buvetten (Ver- pflegungsstände) zwischen Mittlerer Brücke und Dreiländereck laden zum Verweilen ein. Breite Auf Grossbasler Seite, im Osten der Stadt, befindet sich das Breite-Quartier. Ein Teil davon liegt direkt am Rheinufer und ist bei Studierenden vor allem für das «Birsköpfli» bekannt. So nennen die Baslerinnen und Basler die Parkanlage, in der die Birs in den Rhein mündet. Hier kann man sich im Sommer entspannt mit dem Handtuch in die Sonne legen und sich ab und zu im Rhein abkühlen. Wettstein Das Wettstein-Quartier liegt im Kleinbasel am Rheinufer. Das Quartier beherbergt das Firmengelände des Pharmakonzerns Hoffmann-La Roche und hat vor Kurzem das höchste Gebäude der Schweiz, den Roche- Tower, als Wahrzeichen erhalten. Durch den Wettsteinplatz, einen Verkehrsknotenpunkt, ist das Viertel sehr gut an zahlreiche Tramlini- en und Busse sowie an die beiden Bahnhöfe SBB und Badischer Bahnhof angeschlossen. 15
Wohnen Auf Wohnungssuche Links WoVe • Auf dem Marktplatz der Die Wohnungssuche kann für Studierende zu einer Herausfor- Universität Basel können derung werden. Zum Glück gibt es den Verein für Studentisches gratis Kleinanzeigen Wohnen, kurz WoVe. Seit 1970 unterstützt die gemeinnützige aufgegeben werden. Organisation die Vermietung und Vermittlung von günstigem markt.unibas.ch (Rubrik: Wohnraum an junge Menschen in Ausbildung. Wohnen) wove.ch • Der Verein für Studen- tisches Wohnen WoVe vermittelt günstigen Wohnraum an Studieren- de in Basel. wove.ch • Auf dieser Online- WG-Zimmer-Börse können Inserate gratis aufgegeben werden. wgzimmer.ch • Genossenschaft Stu- dentenheim Basel: Das Studentenheim liegt an Was spricht für eine Anmeldung bei der WoVe? der Mittleren Strasse 33 Über die WoVe findet man unkompliziert ein Zimmer. Die und bietet 100 möblierte Mieten belaufen sich zwischen 350 und 790 CHF, je nach Grös- Zimmer. Kontakt: se, Komfort und Ausstattung. studentenheim-mittlerestrasse@ unibas.ch Wie ist das Vorgehen, um über die WoVe eine Unterkunft zu finden? • Der unabhängige Kosten Anmeldungen für ein möbliertes oder unmöbliertes Zimmer rechner berechnet, in sind auf der Webseite der WoVe, per E-Mail oder persönlich welchen Gemeinden möglich. Entscheidet man sich für ein unmöbliertes Zimmer, nach einer Mietwohnung nimmt man direkt mit der entsprechenden WG Kontakt auf, um gesucht werden sollte, das Zimmer zu besichtigen und die Bewohner kennenzulernen. um möglichst viel Geld zu Wenn es passt, fertigt die WoVe den Mietvertrag an. Falls man sparen. sich für ein möbliertes Zimmer entscheidet, kann man auf einer wohnungsrechner.ch Liste auswählen und mit dem WoVe-Team einen Mietvertrag erstellen. Ratsuchende können jederzeit in die Sprechstunde kommen. Die Öffnungszeiten und weitere Infos findet ihr auf der Webseite. 16
Wohnen Wie setzt sich das Wohnungsangebot der WoVe • Das Studenten zusammen? wohnheim Borromäum Viele Objekte mietet die WoVe bei der Wohnstiftung für bietet Wohnraum Studierende zu sehr günstigen Zinsen. Ausserdem vermittelt für junge Menschen sie Objekte befristet zur Zwischennutzung für Studierende, in Ausbildung. was eine ideale und immer sehr günstige Lösung ist. Die WoVe borromaeum.ch bietet aber auch andere, speziellere Wohnungstypen wie das Studentenhaus in der Rennbahnklinik in Muttenz. • Das Katholische Studentenhaus bietet 70 Studierenden günstigen Wohnraum in zentraler Lage – unabhängig von Re ligion und Nationalität. studentenhaus.ch • Das Wohnheim an der Hebelstrasse 17 steht Studierenden aller Fakultäten der Universität Basel offen. alumneum.unibas.ch • Le Centre, das Kirchge- meindehaus der Eglise française, verfügt über 21 Zimmer für Studie- rende in unmittelbarer Nähe zur Universität. unibas.ch/le-centre • Das Pro-Filia-Haus bietet Zimmer für junge Frauen in Ausbildung 96 neue Zimmer! und Studium. Im Erlenmatt-Quartier baut die Stiftung Habitat ein Haus profilia.ch für Studierende, das im Austausch mit der WoVe von Duplex Architekten entwickelt wurde. Es entstehen 16 Wohngemein- schaften für jeweils vier bis sieben Bewohner. Die 96 neuen Zimmer sind auf dieses Herbstsemester bezugsbereit. 17
Arbeiten Neben dem Studium Geld zu verdienen, ist für viele Studierende schlicht eine finanzielle Notwendigkeit. Andere wollen einfach Praxiserfahrung sammeln und den Lebenslauf aufpolieren. Ob Praktikum, Studentenjob oder studentische Hilfskraft: Arbeiten und Studieren unter einen Hut zu bringen, ist immer eine Herausforderung. 18
Arbeiten Das Budget aufbessern «Als Pharmaziestudentin war ich zu Beginn meines Studiums froh, diverse Nebenjobs im Service zu übernehmen oder aber in den Semesterferien zu arbeiten, um so mein Arbeitspensum dem Studium anzupassen. Letztes Jahr machte ich mein Pflichtprakti- kum in einer Apotheke und konnte meine Arbeitszeiten ebenfalls flexibel einteilen. An den Nebenjobs gefällt mir besonders, wie vielseitig die verschiedenen Tätigkeiten sind. Zum Beispiel lerne ich, mit unterschied- lichen Persönlichkeiten umzugehen und erhalte Einblicke in eine Welt fernab vom Unialltag.» Melanie Stocker Studiert Pharmazie «Neben meinem Psycho- logiestudium arbeite ich an den Wochenenden im Manger & Boire an der Bar und im Service. Ausserdem habe ich einen Nebenjob im Hafen. Ich geniesse den Tapetenwechsel. Denn ob- wohl ich den akademischen Alltag durchaus schätze, möchte ich mein Leben nicht ausschliesslich davon erfüllt wissen.» Jonas Karrer Studiert Psychologie 19
Arbeiten Praktika Mit Blick auf den Berufseinstieg kann es helfen, in den Semester- ferien ein Praktikum zu machen. Dort hat man die Gelegenheit, das Wis- sen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. Das grosse Geld verdient hier niemand, aber es ist eine Investition in die Zukunft. markt.unibas.ch kulturmanagement.unibas.ch Ab ins Ausland! Die internationale Studierendenorganisa- tion AIESEC organisiert professionelle «Global Studi-Jobs Internships» in Unter- nehmen und Schulen. Als Velokurier Essen liefern und Kuriersendungen ausfahren, Ausserdem ermöglicht im privaten Pflegedienst Nachtschichten übernehmen oder AIESEC im Rahmen von als studentische Hilfskraft in der Forschung und Lehre wirken: «Global Volunteering» Studierende haben in Basel viele Möglichkeiten, neben dem mehrwöchige Einsätze Studium zu arbeiten. Viele müssen Geld verdienen, um finanziell in sozialen Projekten und unabhängig zu bleiben, andere wollen in den Semesterferien Organisationen. Junge Praxisluft schnuppern. Ob und in welchem Umfang neben dem Leute haben dabei die Studium gearbeitet werden kann, ist immer unterschiedlich und Möglichkeit, auf persön- hängt auch stark von der Phase ab, in der man gerade steht. licher und professioneller Je nachdem sind grössere oder auch nur kleine Sprünge möglich. Ebene neue Erfahrungen In der Regel haben die Arbeitgeber aber Verständnis für schwan- im Ausland zu sam- kende Arbeitspensen und auch das Studentenbudget ist in meln, das im Studium der Regel ziemlich elastisch. Trotzdem bleibt es eine Herausfor erworbene Wissen in die derung, Arbeiten und Studieren unter einen Hut zu bringen. Praxis umzusetzen und Hier gibt es tolle Jobs: ein weltweites Netzwerk markt.unibas.ch, ronorp.net/basel/jobs aufzubauen. aiesec.ch/basel 20
Arbeiten Werk Career Service Center student/in Uni-Abschluss – und was dann? Das Career Service Center (CSC) unterstützt euch bei Fragen rund um den erfolgreichen Einige der grossen Basler Berufseinstieg. Das CSC bietet individuelle Laufbahnberatung, Firmen wie die Baloise Workshops, Veranstaltungen und Informationen an, die Group stellen sogenann- den Studierenden unserer Universität Einstieg, Planung und te Werkstudenten und Orientierung ins Berufsleben erleichtern sollen. Gute Bewer- Werkstudentinnen an. bungsunterlagen und ein kompetentes Bewerbungsgespräch Im Unterschied zu vielen sind für den erfolgreichen Berufseinstieg unerlässlich. In einem anderen Studentenjobs ausführlichen und intensiven Check-up wird dein Bewerbungs- besteht bei diesen Stellen dossier auf Herz und Nieren geprüft. Bei Bedarf wird auch eine eine fachliche Nähe zum Standortbestimmung durchgeführt und es werden mögliche Studium, ausserdem lässt Perspektiven aufgezeigt. Termine gibt es nach Vereinbarung – sich das Pensum meist einfach eine E-Mail an csc@unibas.ch. den Prüfungsphasen und Semesterferien anpassen. Das CSC organisiert eine Reihe von interessanten Anlässen im Oft unterstützt der Arbeit- Rahmen des Angebots «meet&connect». An Workshops und geber auch eine Bachelor- Podiumsveranstaltungen bringt die Universität hier Studierende oder Masterarbeit. Am und Firmen direkt miteinander in Kontakt. Schon mal in eure besten informiert ihr euch Agenden eintragen könnt ihr euch die Lange Nacht der Karriere direkt auf den Webseiten im kommenden Jahr am 12. November 2020 an der Universität der Firmen. Basel. Der Event findet gleichzeitig an vielen Schweizer Hoch- schulen statt und bietet vom Interviewtraining bis zur Stilbera- tung alles rund ums Thema Karriere. unibas.ch/csc Sirop Auf diesem Onlineportal publizieren Forschende aus der ganzen Welt ihre Prak- tika, Projekte und offenen Doktoranden- und Post- doc-Stellen. Studierende und Absolventen können hier gezielt nach interes- santen wissenschaftlichen Projekten suchen und sich online auf diese bewerben. Die Plattform schlägt eine Brücke zwischen Wissen- schaftlern, die qualifizierte Mitarbeitende suchen, und Studierenden, die an interessanten Forschungs- projekten teilnehmen wollen. siropglobal.org 21
Leben Das Studium gut zu meistern, ist wichtig. Mindestens genauso wichtig ist aber auch, was ausserhalb des Hörsaals passiert. Auch deshalb eignet sich Basel perfekt fürs Studium: Hier kann man nicht nur gut studieren, sondern es lässt sich auch sehr gut leben. 22
Leben Raus aus dem Hörsaal «Wer gerne pflanzt, sät, giesst und Unkraut jätet, der ist bei UniGärten richtig. Mit der Garten arbeit können wir aktiv einen Beitrag zur Nach- haltigkeit leisten. Gleichzeitig haben wir mit dem Obst und Gemüse, das wir ernten, einen konkre- ten Nutzen aus dem Projekt. Durch Kurse und die Arbeit in der Gruppe besteht ausserdem die Möglichkeit, sich weiterzubilden und den Garten für Experimente zu nutzen.» Florian Christ Macht einen Master in Sustainable Development «In der Schweiz haben wir das Privileg, Zugang zu Bildungsinsti- tutionen zu haben, was aber nicht selbstverständlich ist. Zusammen mit dem Verein Offener Hörsaal setze ich mich dafür ein, dass geflüchtete Personen gleiche Bildungschancen erhalten. Wir verschaffen ihnen einen ersten Einblick in den universitären Alltag und versuchen, sie mit allen Mitteln dabei zu unterstützen, ihren im Heimatland eingeschla- genen Bildungsweg in der Schweiz fortzusetzen.» Aylin Laubscher Studiert Rechtswissenschaften 23
Leben Unisport Ob schwerelose Pirouetten im Ballett, weite Abschläge im Golf, schweisstreibende Liegestütze im Crossfit oder gekonnte Eskimorollen im Kayak – der Unisport offeriert ein Programm mit über 100 Disziplinen in Sport, Bewegung und Körperbewusst- sein. Neben wöchentlichen Trainings von Montag bis Samstag bietet der Unisport auch Camps, Workshops und Beratungen an. Verkehr Dabei spielt es keine Rolle, ob man Sporteinsteiger, Wiederein- steigerin oder Spitzensportler ist, für jedes Niveau gibt es den Die meisten Standorte der passenden Kurs. Universität Basel liegen nah beieinander im Stadtzen- Für alle, die lieber individuell trainieren, steht ein modernes trum. Die kurzen Wege Fitnesscenter zu sehr fairen Abonnementspreisen zur Verfügung. bewältigt man am besten Das Zentrum wird von einem professionellen und engagierten mit dem gut ausgebauten Team betrieben, welches dir bei deinem Training mit Rat und Tat öffentlichen Verkehr. Die zur Seite steht. grünen Basler Drämmli sind weit bekannt. Und mit dem Die meisten Trainings sind gratis und erfordern keine Voranmel- U-Abo reist sich‘s günstig dung. Kurse mit Anmeldung können über die Webseite sowie bis ins Fricktal oder nach das Sekretariat gebucht werden. Die Kurse mit Anmeldung sind Deutschland. Oder noch beliebt und deshalb rasch ausgebucht. Berechtigt zur Teilnahme besser: Man nimmt das am Unisport-Programm sind alle Studierenden der Universität Velo. Gut ausgebaute Velo- Basel mit einem gültigen Studierendenausweis. Wichtig: den wege bringen einen schnell Ausweis immer mitführen, es finden regelmässig Eingangskon- von A nach B. trollen statt. Hinweise zum gesamten Angebot und weitere hilf- tnw.ch reiche Informationen gibt es im Programmheft oder im Internet. unisport.ch Mobility Carsharing Ob beim WG-Grosseinkauf oder beim Umzug: Hin und wieder wäre ein fahrbarer Untersatz sehr praktisch. Studierende der Universität Basel haben die Mög- lichkeit, bei Mobility eine Mitgliedschaft zu Sonder- konditionen zu erwerben. mobility.ch/campus 24
Leben Social Media Beast-Blog Wohnen, studieren, jobben und feiern: Auf www.beast.unibas.ch bloggen Studierende über ihr Leben in Basel. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit der Uni- versität, über Nebenjobs und Praktika, das WG- Leben und ihre Freizeit. beast.unibas.ch «Auf dem Instagram-Feed der Universität Basel gibt euch ein Team aus Studierenden, Doktorierenden und Mit- arbeitenden regelmässig Einblicke in deren Uni-Leben. Für mich ist das eine tolle Gelegenheit, den farbenfro- hen Alltag als Biologiestudentin in einem Bild auszudrü- cken. Ich laufe mit viel offeneren Augen durch die Welt und geniesse das Entdecken all der kleinen Details, die ich fotografisch festhalten und euch zeigen kann.» instagram.com/unibasel Laura Rieder Fotografiert unter #throughthelensof für instagram.com/unibasel facebook.com/unibasel Studiert Biologie twitter.com/unibasel youtube.com/unibasel #unibasel 25
Leben Studentische Organisationen A AKV Rauracia Die AKV Rauracia ist der grösste Schweizeri- AIESEC sche Akademikerverein. Die Verbindung und AIESEC ist die grösste internationale Studie- mit ihr die Akademiker und Studierenden rendenorganisation weltweit. Die Mitglieder aus allen Studienrichtungen können auf ein interessieren sich für Weltprobleme, Führung 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Ein und Management. studentischer Verein, der Lebensfreundschaft, aiesec.ch/basel Wissenschaft und gesellschaftlichen «Schliff» fördert. Akademische Turnerschaft rauracia.ch Alemannia zu Basel Die Akademische Turnerschaft Alemannia ist Amnesty Students Basel eine schlagende (fechtende) Studentenverbin- Willst du dich für die Menschenrechte ein- dung, die Studierende der Universität Basel setzen? Interessierst du dich für die Arbeit in und der Fachhochschule Nordwestschweiz einer internationalen Nichtregierungsorgani- aufnimmt. Sie wurde 1819 als Turnverein sation? Amnesty Students Basel sorgt dafür, gegründet und ist seit 1885 eine Lebensver- dass die Menschenrechte im öffentlichen bindung. Bewusstsein bleiben. alemannia-basel.ch facebook.com/ai.basel Akademische Verbindung Froburger Basel B Orange-weiss-grün – Froburger zeigen Farbe: im Studium, im Beruf, in der Freizeit. Studie- beraber rende der Universität Basel haben die Chance, Hast du Lust, aktiv einen Beitrag zu leisten, zusammen mit uns eine einmalige Studienzeit damit ausländische Kinder und Jugendliche zu verbringen und fach- und generationsüber- sich hier integrieren können? Macht es dir greifende Freundschaften zu schliessen. Spass, Dinge zu erklären und jemandem beim avfroburger.ch Lernen zu helfen? Bist du motiviert, engagiert und zuverlässig? Kannst du dir vorstellen, Akademischer Alpenclub Basel Kindern und Jugendlichen Förderunterricht zu Der Akademische Alpenclub Basel ist eine geben? Dann bist du bei uns richtig. Gruppe abenteuerlustiger AlpinistInnen, die beraber.ch ihre Touren gerne selbst planen und durchfüh- ren. Der Club zählt über 100 Mitglieder, wovon die meisten, aber längst nicht alle Studierende und Doktorierende der Universität Basel sind. aacbasel.ch 26
Leben English Seminar Choir C Der English Seminar Choir wurde 1989 gegründet, um Studierenden die Möglich- Christlicher Hochschulverein VBG keit zu geben, die englische Sprache durch Basel Lieder zu üben. Der Chor wuchs zu einem In der VBG Basel treffen sich Studierende wesentlichen Teil der Universität Basel und aller Studienrichtungen der Universität Basel des Basler Kulturlebens heran. Der English und der Fachhochschulen der Region. Wir Seminar Choir ist offen für alle enthusiasti- teilen die Überzeugung, dass der christli- schen Sängerinnen und Sänger, sowohl für che Glaube alle Lebensbereiche prägt und Studierende wie für Nicht-Studierende. umfasst. Darum ermutigen wir einander, im esc-basel.ch Hochschulalltag ein reflektiertes Christsein zu leben. ESN Basel basel.vbg.net Das Erasmus Student Network (ESN) Basel ist ein Verein, der Austauschstudierenden CAMPUS Live ein Freizeitangebot bietet, bei dem sie CAMPUS live ist ein studentischer Verein an Gelegenheit erhalten, soziale Kontakte zu der Universität Basel. Durch verschiedene knüpfen und mehr über die Schweiz und Anlässe wie Hörsaalvorträge und Seminare ihre Kultur zu erfahren. geben wir Impulse für Studium und Leben facebook.com/ESNBasilisk weiter und greifen aktuelle Themen auf. Zu- dem bieten wir Interessierten die Gelegen- heit, sich mit dem christlichen Glauben und dessen Bedeutung auseinanderzusetzen. F campuslive.ch/basel Foraus – Regiogruppe Basel Chor & Orchester Universität Basel Die foraus-Regiogruppen bieten Aussenpo- Bei uns hast du die Gelegenheit, mit an- litik-Interessierten die Möglichkeit, sich in deren Studierenden, Uni-Angehörigen und ihrer Region zu treffen, zu vernetzen und für weiteren Interessierten Musik zu machen. eine konstruktive Schweizer Aussenpolitik zu Nebenbei ist dies ein Weg, einen Ausgleich engagieren. Die Regiogruppen sind die erste für Kopf, Seele und Körper zu schaffen und Anlaufstelle für Interessierte, die mehr über Studierende aus anderen Fächern kennen- foraus erfahren möchten. zulernen. foraus.ch/#!/regiogruppen/basel coub.unibas.ch E G ELSA Graduate Consulting Club Die European Law Student’s Association – Ziel ist es, die Beratungsbranche zu fördern kurz ELSA – ist ein politisch neutraler, unab- und den Mitgliedern eine Plattform zu hängiger und nicht gewinnorientierter Verein bieten, um ihre Beraterkarriere zu entwi- von Studierenden der Rechtswissenschaften ckeln. Dafür bringt der Club Studierende und jungen Juristinnen und Juristen. der Universität Basel und der ETH Zürich facebook.com/elsabasel zusammen und bietet ihnen einen Rahmen zur Vorbereitung auf Fallstudien. graduateconsultingclub.org 27
Leben H M Helvetia Basel Marxist Society Uni Basel Die Studentenverbindung Helvetia Basel ist Die Marxist Society Uni Basel möchte Fragen eine Sektion der schweizerischen Studenten- der Theorie und Praxis einer gesellschaftsver- verbindung Helvetia. Sie vereint aktuelle und ändernden Politik behandeln. In den Lese- ehemalige Studenten der Universität Basel kreisen werden wir uns mit Klassikern des und hat als Ziel, das politische und geschicht- Marxismus auseinandersetzen. liche Verständnis ihrer Mitglieder zu fördern. marx-unibas.ch helvetia-basel.ch Multilingual Toastmasters Die Toastmasters, das sind weltweit 270 000 I Mitglieder in 13 000 Clubs, die in Trainings ihre rhetorischen Fähigkeiten und Führungs- IAESTE Switzerland qualitäten verbessern. Hierzu trifft man sich IAESTE ist eine internationale Austausch regelmässig im Kollegienhaus der Universität organisation und vermittelt Praktikumsplätze Basel. Gäste sind jederzeit willkommen. im Ausland für Studierende technischer toastmasters-basel.ch und naturwissenschaftlicher Fakultäten. IAESTE Switzerland bietet Praktika in über MUN Team Basel 80 Ländern. Model United Nations ist eine Simulation der iaeste.ch/lokale-komitees/join-us/lc-basel Hauptorgane der UNO. Dazu treffen sich Stu- dierende aus aller Welt zu Konferenzen rund um den Globus und debattieren über aktuelle J weltpolitische Themen. munbasel.ch Jurassia Basiliensis Die Studentenverbindung Jurassia Basilien- Muslim Students Association sis ist eine farbentragende Lebensverbin- University of Basel dung an der Universität Basel. Wir haben Zu den Zielen des Vereins gehören die Förde- uns zum Ziel gesetzt, die Freundschaft unter rung von Kontakten zwischen Studierenden is- den Mitgliedern zu pflegen und zu festigen. lamischen Glaubens, der Austausch zwischen jurassia.ch muslimischen und nicht muslimischen Studie- renden sowie die Schaffung eines Ausgleichs zum universitären Alltag. Der Verein organi- K siert zu diesem Zweck diverse Aktivitäten. facebook.com/msa.basel Katholische Universitätsgemeinde Basel Als Katholische Universitätsgemeinde richten wir uns in ökumenischer und religiöser Offenheit an alle Studierenden und Dozieren- den. Als Menschen, die selber auf der Suche sind, lassen wir uns vom christlichen Glau- ben herausfordern, inspirieren und tragen. kug.unibas.ch 28
Leben MIND-MAP N NEO Network Basel Das NEO-Netzwerk ist eine studentische Denkfabrik und ein Netzwerk, das sich an den grössten Schweizer Universitäten den Herausforderungen von morgen widmet – zusammen mit führenden Industrieexperten, Wissenschaftlern und Unternehmern. neonetwork.ch LET’S TALK ABOUT MENTAL HEALTH O Als Studierendenverein möchte Ein Studierendenverein der UniversitätMind-Map Basel mehr Bewusstsein für psychische Gesund- Offene Bühne heit im Alltag schaffen. Denn nur wer seiner Die Offene Bühne ist eine Plattform für psychischen Gesundheit Sorge trägt, kann Theater, Poesie, Musik und andere Formen längerfristig Herausforderungen meistern und der Kleinkunst. Die Bühne steht im liebe leistungsfähig bleiben. Einerseits fungiert voll restaurierten Keller des historischen Mind-Map als Schnittstelle zwischen den uni- Engelhofs, in dem sich auch der Fachbereich versitären Anlaufstellen und allen Studieren- Germanistik der Universität befindet. den, Doktorierenden und Alumni. Anderer- offene-bühne.ch seits hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, zur Entstigmatisierung der Thematik psychische Offiziere der Universität Basel Gesundheit beizutragen. Suchst du die Kameradschaft von militä- rischen Kadern auch an der Universität? Der Dialog zwischen Studierenden in Der Offiziersverein organisiert regelmässig einem geschützten Raum steht dabei im Veranstaltungen zum Erhalt der militärischen Vordergrund und Mind-Map bietet zudem Grundfähigkeiten und weiteren Themen aus eine vertrauliche und individuelle Beratung den Bereichen Armee, Politik, Geschichte in schwierigen Lebensphasen. Die Aus und Wirtschaft. einandersetzung mit Individuen und ihren facebook.com/of2unibas.ch Herausforderungen im vertrauten Rahmen ist Mind-Map genauso wichtig wie die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Q Thema der psychischen Gesundheit und der Prävention. Queer University Basel mindmapstudents.jimdofree.com Der studentische Verein Queer University Basel schafft einen Treffpunkt für alle queeren Studierenden und unterstützt einen unkomplizierten und direkten Kontakt. facebook.com/queerstudentsbasel 29
Leben Science Slam Club Basel R Der Science Slam Club Basel möchte die Forschung an der Universität Basel für ein Reformiertes Pfarramt beider breites Publikum auf eine unterhaltsame, Basel an der Universität aber wissenschaftlich korrekte Art auf die Das reformierte Pfarramt beider Basel Bühne bringen und organisiert dafür jährlich an der Universität Basel versteht sich als einen «Science Slam». Brückenschlag zwischen Universität und scienceslam.unibas.ch evangelischer Kirche. Das Unipfarramt ist eine Dienstleistung der reformierten Kirche skuba Baselland und Basel-Stadt für Studierende, Die skuba vertritt offiziell die Interessen Assistierende und Dozierende. der Studierenden an der Universität Basel unipfarramt.unibas.ch und sorgt dafür, dass die Meinungen der Studierenden in den universitären Gremien eingebracht werden. S skuba.ch Schweizerischer Akademischer STAB Studenti Ticinesi a Basilea Skiclub Sektion Basel Die STAB bringen Studierende aus dem Tes Begeistert dich der Schneesport und sin zusammen und unterstützen sie bei ihren studierst du? Dann bist du bei uns im ersten Schritten an der Universität Basel. Schweizerischen Akademischen Skiclub facebook.com/STAB.basilea (SAS) genau richtig. Der SAS bietet dir ein professionelles Umfeld und unterstützt Stiftung Calcutta Project Basel ambitionierte Athleten bis hin zur Teilnahme Möchtest du dich in einem zukunftswei- an Winter-Universiaden. senden, interkulturellen und spannenden sas-ski.ch/basel Tätigkeitsfeld sozial engagieren? Dann bist du beim Calcutta Project Basel genau richtig. Schweizerischer Studentenverein calcutta-project.ch Der Schweizerische Studentenverein ist eine Vereinigung von christlichen, farben- Students for Sustainability at the tragenden Studierenden und ehemaligen University of Basel (SDUBS) Studierenden, die gemeinsam amicitia Die SDUBS sind eine Gruppe von Studieren- (Freundschaft), scientia (Wissenschaft) und den, die sich dafür einsetzen, die Universität virtus (Tugend) pflegen. Basel nachhaltiger zu gestalten. schw-stv.ch facebook.com/sdubs.sustainability Schwizerhüsli Basiliensis Die Studentenverbindung Schwizerhüsli Ba- U siliensis bietet Studentinnen und Studenten fakultäts- und hochschulübergreifend eine Unigärten Basel erfrischende Abwechslung zum Universi- In den UniGärten können Studierende und tätsalltag. Treffpunkt ist einmal in der Woche Mitarbeitende der Universität Alternativen das eigene Verbindungslokal – das legendäre zur Supermarktversorgung kennenlernen. «Crocodil» – in der Nähe des Spalentors. Die UniGärten sind eine Plattform zum Aus- schwizerhuesli.ch tausch sowie ein grüner Treffpunkt zugleich. unigaerten.unibas.ch 30
Leben Der studentische Verein «Offener Hörsaal» ermöglicht Flüchtlingen und Asylsuchenden aus der Region, Vorlesun- gen und Sprachkurse an der Universität zu besuchen. Das Hörerprogramm umfasst knapp 500 Veranstaltungen, die Gebühren dafür werden übernommen. Im Angebot ist auch ein Buddy-Programm: Freiwillige Studierende, sogenannte Buddys, treffen sich vor Beginn der Vorlesungsphase und re- gelmässig während des Semesters mit den Teilnehmenden. Informationen zu universitären Einrichtungen und Dienstleis- tungen können so unkompliziert vermittelt und Fragen sowie Probleme besprochen werden. Durch das Programm wird ein reger sozialer Austausch gefördert, welcher bei Interesse auch durch ergänzende Veranstaltungen, wie etwa gemeinsa- me Essen oder Sprachtandems, vertieft werden kann. offener-hoersaal.ch Uni-T V Uni-T bedeutet «Uni(versität) t(anzt)» und wird ausgesprochen wie «unity». Beide Verein Frauenstadtrundgang Basel Aussagen sind Teil der Philosophie der 25- Stadtgeschichte aus anderer Sicht? Ge- köpfigen Showtanzgruppe. Die Leidenschaft schichten in der Stadt mit Blick auf das Un- fürs Tanzen und die enge Freundschaft ver- besehene? Der Verein Frauenstadtrundgang binden die Mitglieder der Uni-T Family, was Basel bietet unkonventionelle Stadtrund- man nicht nur im Training, sondern auch auf gänge aus geschlechterspezifischer Sicht in der Bühne zu spüren bekommt. Basel und der Region an. uni-t.ch frauenstadtrundgang-basel.ch Unitheater Das Unitheater Basel möchte jährlich Z mindestens eine Theaterproduktion unter professioneller Leitung aufführen und steht Zofingia Basel allen Angehörigen der Universität Basel Die Zofingia ist die älteste Studenten- offen. verbindung der Schweiz. Zurzeit zählt sie unitheater.ch rund 400 Aktive und 3 000 Altmitglieder. Alle Schweizer Universitäten haben eigene Uniwyy Basel Sektionen, die im Gesamtverein zusam- Jedes Semester organisiert Uniwyy mengefasst sind. erlebnisreiche Degustationen und weitere zofingia-basel.ch Veranstaltungen, die der Förderung der Weinkultur und dem geselligen Austausch unter Studierenden aller Fakultäten dienen. uniwyybasel.ch 31
Leben Essen und Trinken Mensa & Cafeteria Mittagstisch Die Mensa der Universität Basel an der Bernoullistrasse 16 hat Der Mittagstisch ist ein das ganze Jahr über geöffnet und serviert täglich verschiedene Angebot des reformierten Mittagsmenüs zu kleinen Preisen (Legi nicht vergessen). Aus- Pfarramts beider Basel serhalb der Lunchzeiten könnt ihr die Räumlichkeiten auch als an der Universität. Jeden Arbeitsplätze verwenden. Es gibt an der Universität ausserdem Dienstag, Mittwoch und verschiedene Cafeterien, in denen ihr euch versorgen könnt. Donnerstag während der Zwischen den Vorlesungen bietet sich die Cafeteria im Kollegi- Vorlesungszeit kochen enhaus an. Im obersten Stock der Universitätsbibliothek könnt Studis für Studis am ihr neben Kaffee und einem kleinen Imbiss die Aussicht von der Leonhardskirchplatz 11. Das Dachterrasse geniessen. Die Mensa des Departements Physik Menü kostet 7 Franken und befindet sich am St. Johanns-Ring 25. Gleich um die Ecke, an besteht aus Salat, Haupt- der Klingelbergstrasse 70, empfängt die Mensa Biozentrum/ gang (immer mit Vegi-Vari- Pharmazentrum über Mittag hungrige Gäste. Für alle Jus- und ante), Dessert und Kaffee. Wirtschaftsstudierenden bietet sich die Cafeteria «La Strada» Online-Anmeldung unter: am Peter Merian-Weg 8 an. unipfarramt.unibas.ch universitaet-basel.sv-group.ch 32
Leben Cantina E9 Ristorante Borromeo Das Restaurant an der Unter der Leitung einer Genossenschaft werden am Byfang- Eulerstrasse 9 ist jeden weg 6 täglich von 11.30 bis 14.00 Uhr zwei Menüs zu kleinen Mittag von 11.00 bis 14.30 Preisen serviert (auch vegetarisch). Nicht entgehen lassen soll- Uhr geöffnet. Jeden te man sich die hausgemachte Pasta. Die Legi dabeizuhaben, Tag sind hier drei neue lohnt sich hier ebenfalls. Menüs (inkl. Suppe, Salat, borromaeum.ch Hauptgang und Dessert) im Angebot. Als Studie- rende/r kann man hier ab 11.00 Franken essen und unterstützt gleichzeitig ein soziales Projekt. cantina-e9.ch Verso Das studentische Kultur lokal der Universität Basel bietet allen, die sich tapfer durch die Uniwoche gekämpft haben, einen wöchentlichen Zufluchts- ort. Der Donnerstagabend steht unter dem Motto Genuss – sowohl in gastronomischer als auch in kultureller Hinsicht. Alle Studierenden können das Verso mieten. Das Verso-Team unterstützt dich dabei unbürokratisch und studentenbudget- freundlich! versobar.ch facebook.com/verso.basel instagram.com/verso_basel 33
Finanzen Neben den Studiengebühren, die an der Universität Basel erhoben werden, gibt es noch einige andere Ausgaben, die bei der Finanzierung des Studiums zu Buche schlagen: Auslagen für Bücher, Versicherungen, Miete und natürlich die persönlichen Lebenshaltungskosten. Die folgenden Seiten geben euch ein paar Anhaltspunkte dafür, was das Leben ausserhalb des Elternhauses an Kosten mit sich bringt. 34
Finanzen Mein Budget Leben und Wohnen ist in Basel im Vergleich zu anderen Schweizer Städten relativ günstig. Wichtig ist vor allem, frühzeitig ein persönliches Budget zu erstellen – das kann euch später einiges Bauchweh ersparen. ■ Miete (Zimmer, WG, Studentenheim) ■ Essen, Haushalt, Kleider ■ Versicherung, medizinische Versorgung 2000 ■ Transport ■ Studienmaterial ■ Studiengebühr ■ Freizeit, Kultur 600.– 1500 500.– 600.– 1000 450.– 300.– 200.– 90.– 500 60.– 150.– 100.– 140.– 140.– 220.– 150.– 0 Minimal Durchschnitt CHF 1600.– CHF 2100.– 35
Finanzen Stipendien: Wo anfragen? Finanzielle Das schweizerische Stipendienwesen ist dezentral geregelt. Unter- Jeder Kanton hat eine eigene Gesetzgebung. Für die Studien stützung finanzierung sind grundsätzlich die Eltern und / oder der Kanton, in dem die Eltern Steuern zahlen, zuständig. Die Sozialberatung der Universität Basel berät euch in allen Fragen der Basel-Stadt Ausbildungsfinanzierung. Das Amt für Ausbildungsbeiträge des Für Studierende mit sehr Kantons Basel-Stadt richtet Stipendien und knappen Ressourcen ist Darlehen für berechtigte Personen im auch eine Unterstützung Kanton Basel-Stadt aus. durch den Stipendien- hochschulen.bs.ch/stipendien fonds der Uni möglich. unibas.ch/sozialberatung Basel-Landschaft Das Amt für Berufsbildung und Berufs beratung des Kantons Baselland gibt Auskunft über Stipendien und Darlehen im Landkanton. Stipendien baselland.ch wesen in Aargau der Schweiz Das Departement Bildung, Kultur und Sport unterstützt mit Stipendien Menschen Das Schweizer Medien im Aargau, die ihre Ausbildung nicht alleine institut für Bildung und finanzieren können. Kultur stellt auf einer ag.ch/stipendien Website die wichtigsten Informationen rund um Solothurn das Stipendienwesen in Die Stipendienabteilung des Departements der Schweiz zusammen. für Bildung und Kultur Solothurn berät stipendien.educa.ch Studierende in Fragen der Ausbildungs finanzierung. so.ch Stipendien für ausländische Studierende An der Universität Basel bestehen keine spezifischen Stipendienfonds für ausländi- sche Studierende. 36
Finanzen Versicherungen AHV Bis zum Studium haben sich wohl die wenigsten schon mal Als Studierende mit ernsthaft mit Versicherungen beschäftigt und diese lästigen Wohnsitz in der Schweiz Dinge den lieben Eltern überlassen. Spätestens mit Beginn des untersteht ihr ab dem Studiums wird es aber Zeit, dass ihr euch selber damit ausein- 1. Januar des Jahres, andersetzt, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. in dem ihr euren 21. Ge- Die Sozialberatung der Universität Basel bietet zum Thema burtstag feiert, der Versicherungen persönliche Beratung sowie ein hilfreiches sogenannten AHV-Bei- Merkblatt «Tipps für Studierende» an. tragspflicht. Der jährliche unibas.ch/sozialberatung Mindestbeitrag beträgt 482 Franken (Stand 2019) Grundsätzlich gilt, dass Versicherungen Sache der Studierenden und sollte unbedingt sind. Alle immatrikulierten Studierenden der Universität Basel lückenlos einbezahlt sind jedoch automatisch und kostenlos gegen die Folgen eines werden. Seid also nicht Unfalls mit bleibendem Schaden versichert. Alle Personen mit überrascht, wenn eine Wohnsitz in der Schweiz sind verpflichtet, eine Krankenversi- Rechnung der Ausgleichs- cherung abzuschliessen. Dabei bleibt euch die Qual der Wahl, kasse bei euch reinflattert. unter den vielen Anbietern auszuwählen. Auf comparis.ch könnt Vermeiden lässt sich das ihr die verschiedenen Prämien vergleichen. nur, wenn der Mindest beitrag zum Beispiel aufgrund eines Nebenjobs bereits durch Lohnabzüge geleistet wird. 37
Sie können auch lesen