Unsere Sektion JUNI 2022 - Sektion Osnabrück
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JUNI 2022 141 Unsere Sektion Mitteilungen der Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins, gegr. 1888 dav-osnabrueck.de
)UHL VHLQ LVW HLQIDFK :HQQ PDQ DOOHV :LFKWLJH VFKRQ HUOHGLJW KDW :LU NPPHUQ XQV JHUQH XP ,KUH ILQDQ]LHOOHQ =LHOH XQG :QVFKH 8QG 6LH JHQLHHQ HLQIDFK GDV /HEHQ VSDUNDVVHRVQDEUXHFNGH Über 60 Jahre Sicherheit + Vertrauen ! Eduard-Pestel-Straße 2 · 49080 Osnabrück Tel. 05 41/99 66-0 · www.wso-sicherheit.de n n n iere en ren iere ütze troll ach mie anis sch kon bew alar org
UNSERE SEKTION Inhaltsverzeichnis MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Auf ein Wort! 2-3 Redaktionsschluss 3 Protokoll der 134. Jahresmitglieder- 4-10 versammlung 2022 Gedenken der Verstorbenen 11 Ehrung der Jubilare / Jubilarinnen 12 Ehrenmitgliedschaft der Sektion 13 Jahresbericht Osnabrücker Hütte 14-15 Bericht des Referenten Sportklettern 16 - Wir brauchen dich! -Ehrenamt im DAV Aktivitäten der Jugendgruppe Vorstellung des Naturschutzreferenten 18 Vorstellung des Tourengruppenleiters 19 VERSCHIEDENES Vorstellung des Wandergruppenleiters 19-20 Gletscherentwicklung am Ankogel 46 Vorträge unserer Sektion 20-25 20 Jahre Jahresprogrammheft 47 Neue Mitglieder 2020 26-27 Jubiläumsfeiern in der Künstlerstadt Gmünd Interessenverband Tauernhöhenweg 28 50 Jahre Städtefreundschaft 48 675 Jahre Künstlerstadt Gmünd 49 30 Jahre Künstlerinitiative Gmünd 49-50 Datenschutz 50 Jahresbericht Osnabrücker Hütte AUSBILDUNGS- UND TOURENPROGRAMM Jubiläumsfeiern in der Künstlerstadt Gmünd Aktuelle Kurse 28-36 UNSERE SEKTION Unsere Mitgliedsbeiträge 51-52 BERICHTE AUS DEN GRUPPEN Impressum / Kontaktadressen 53 JDAV - Jugendgruppe 37-39 NATUR UND UMWELT Tourengruppe 40 Wandergruppe 41 Klimaneutraler Druck 52 ALPINE LITERATUR Titelfoto: Verlobungsinsel mit Brücke im Okertal Neu in der Bibliothek 42-45 Foto: Kassandro (Wikipedia) 1
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Auf ein Wort! Bericht des Ersten Vorsitzenden Liebe Mitglieder der Sektion Osnabrück, liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, nach zwei coronabedingten Jahren mit massi- ven Einschränkungen unserer Aktivitäten in der Sektion und in den Bergen wird der be- vorstehende Sommer hoffentlich mehr Frei- heiten ermöglichen. Das Virus ist noch nicht verschwunden, aber wir haben gelernt, damit umzugehen. Die Sek- tionsaktivitäten werden hoffentlich im Jahr 2022 im gewohnten Umfang, insbesondere im Bereich des ausgezeichneten Ausbildungs- und Tourenprogramms, möglich sein. Den ausscheidenden Mitgliedern des Beirates Das Vereinsleben ist mit neuen Ehrenamtli- und Ehrenrates danke ich für ihre Leistungen. chen bereichert worden. Der Vorstand unserer Allen neu gewählten Ehrenamtlichen wünsche Sektion wurde in der 134. Mitgliederversamm- ich viel Erfolg und Spaß an der Ausübung ihres lung am 31. März 2022 von 47 anwesenden Ehrenamtes. Sektionsmitgliedern bestätigt. Der Vorstand bedankt sich bei den ausscheidenden Beirats- Unser besonderer Dank gilt den langjährigen, mitgliedern: im September 2021 ausgeschiedenen Vor- Wandergruppe: Martin Goldkamp standsmitgliedern Wolfgang Maaß und Wer- Tourengruppe: Christian Koltermann ner Viere für ihre hervorragende Arbeit. Sie Ausbildung: Holger Simon wurden zu Ehrenmitgliedern der Sektion ge- Wintersport: Erhard Teich wählt. Es konnten neue Ehrenamtliche gefunden und Trotz aller Neuen in Vorstand und Beirat gewählt werden: suchen wir darüber hinaus den Wintersportre- Ausbildung: Michael Denneberg ferenten. Wir bitten hier um euer Engage- Familiengruppe: Dominik Gollan ment. Naturschutz: Lukas Koch Öffentlichkeitsarbeit: Stefanie Meier-Pohlmann Neu in unserer Sektion ist die internationale Tourengruppe: Dr. Dietmar Glück Gruppe mit Geflüchteten aus Afghanistan, de- Wandergruppe: Gralf Hagen ren Betreuung die JDAV übernommen hat. Mit 2. Rechnungsprüfer: Marko Titel dieser Gruppe finden regelmäßig Wanderun- gen um den Piesberg und auf dem Hermanns- Der Ehrenrat wurde ebenfalls neu gewählt: weg statt. Zudem gab es mit der Gruppe einen Wolfgang Maaß (Ehrenratsvorsitzender), Skiausflug ins Sauerland. Besonderen Dank Hans-Ludwig Forsbach und Sybille Bach- gilt allen Spendern, die dazu beigetragen ha- mann. Jürgen Künsemöller stand zur Wieder- ben, dass die Aktionen der Gruppe, vor allem wahl nicht mehr zur Verfügung. die Skifreizeit, durchgeführt werden konnten. 2
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Für das Vortragsprogramm sind 4 Vorträge in 2022/2023 geplant. Haltet Euch auf dem Lau- fenden per Website und Newsletter. Für unsere Sektionsbibliothek ist von Alfred Newerla eine erste Bestandsübersicht erstellt Dann erinnere ich noch an die Feierlichkeiten worden, die auf der Homepage zur Verfügung in Gmünd. Ich hoffe, dass die Jubiläumsfeiern steht und ein einfaches Ausleihen ermöglicht. zu 675 Jahre Stadtrecht, 50 Jahre Freund- Zukünftig wird noch eine detailliertere Kate- schaftsvertrag Osnabrück und 30 Jahre Kultur- gorisierung erarbeitet, und es wird eine ent- initiative in der Künstlerstadt Gmünd vom sprechendeAufstellung in der Geschäftsstelle 12.08.2022 bis zum 14.08.2022 stattfinden erfolgen. und wir mit vielen Mitgliedern teilnehmen können. Im April trafen sich 20 Klimaschutzbeauftragte und Sektionsvertreter der norddeutschen Sek- Das Mitgliedermagazin des DAV, das „Panora- tionen, um den Klimaschutz zu besprechen. ma“ und unser Sektionsheft „Unsere Sektion“ Dieses Jahr sind erstmals alle Sektionen auf- gibt es jetzt auch digital. Ich empfehle Euch gefordert, ihre Emissionen detailgenau zu aus Umweltschutz- und Klimagründen, die bilanzieren, um die großen Klimakrisentreiber digitale Form in Erwägung zu ziehen. Zusätz- zu identifizieren und Schritte zur Vermeidung lich gibt es den Newsletter unserer Sektion. abzuleiten. Die ermittelten Emissionen wer- Meldet Euch bitte an, denn das kann unsere den zukünftig mit einem virtuellen CO2-Preis Kommunikation um einiges vereinfachen. verrechnet und die Summe in einem Klima- schutzbudget jeder Sektion für CO2-Vermei- Allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen, Euren dungs- und Reduzierungsmaßnahmen ver- Familien und Freunden wünsche ich einen wendet. Als ein wichtiges Ergebnis wurde die coronafreien, erlebnisreichen Sommer. Einschätzung, dass Mobilität der größte Trei- ber der Klimaemissionen ist, auch durch die Zum Schluss: Zahlen der Pilotsektion bestätigt. Neben dem Wird der Geist durch eine neue Betrieb von Hütten und Kletteranlagen fallen hier zwischen 65% und 85% der Emissionen an. Die privaten Fahrten zum Bergsport wer- ” Erfahrung bereichert, kann er nie- mals wieder in seine alten Grenzen den nicht mitgerechnet, sondern nur die, wel- zurückkehren. che durch unsere Sektion als Veranstalter von (Oliver Holmes) Gruppenaktivitäten, Kletterwettbewerben und Arbeitsfahrten verursacht werden. Ich bit- Bergheil und Gipfelglück te um Eure zukünftige Unterstützung bei den entsprechenden Aufzeichnungen unserer Akti- Helmut Rathmann vitäten. Erster Vorsitzender Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die Dezember-Ausgabe 2022 “Unsere Sektion” ist der 15. Oktober 2022 3
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Protokoll der 134. Jahresmitgliederversammlung der Sektion Osnabück des Deutschen Alpenvereins am 31. März 2022 in der Hausbrauerei Rampendahl, Osnabrück Beginn: 19.30 Uhr - Ende: 20.45 Uhr Anwesende: 47 Mitglieder gemäß Teilnehmerliste TOP 1: 16.09.2021 konnten Vorstand und Beirat wie- Der Erste Vorsitzende Helmut Rathmann be- der in Präsenz tagen, wodurch sich die Arbeit grüßt die anwesenden Sektionsmitglieder, deutlich erleichterte. Dennoch mussten auf- insbesondere DAV Vizepräsidentin Melanie grund der Corona-Beschränkungen viele Akti- Grimm, Lothar Baars, den Ersten Vorsitzenden vitäten ausfallen. So konnten wieder keine der Bergfreunde Ibbenbüren, sowie Ehrenmit- Vorträge stattfinden, da von der Stadt Osna- glied Jürgen Künsemüller. Zur Mitgliederver- brück keine Räumlichkeiten zur Verfügung sammlung wurde fristgerecht in Ausgabe 140 gestellt wurden. Es wird aber davon ausge- von „Unsere Sektion“ sowie über die Webseite gangen, dass diese in der kommenden Winter- der Sektion eingeladen. Eine ordnungsge- saison wieder stattfinden können. Das Ausbil- mäße Einladung gemäß Satzung ist somit er- dungsprogramm konnte nur in reduziertem folgt. Helmut Rathmann stellt die Beschluss- Umfang durchgeführt werden. fähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Die Mitglieder des Vorstands haben an verschie- vorgelegte Tagesordnung wird einstimmig be- denen Tagungen teilgenommen, u.a. der Mit- schlossen (Abstimmungsergebnis 47 Ja / 0 gliederversammlung des Landesverbands Nein / 0 Enthaltungen). Nord für Bergsport in Bremen und der DAV- TOP 2: Mitgliederversammlung in Friedrichshafen. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Ein wesentlicher Punkt bei der DAV-Hauptver- Die Anwesenden gedenken der im Jahr 2021 sammlung war die Einführung einer DAV-wei- verstorbenen Sektionsmitglieder (Seite 11). ten Bepreisung von CO2-Emissionen. Dazu wird gerade an einem Konzept gearbeitet. TOP 3: Helmut Rathmann sieht die Sektion schon gut Ehrungen aufgestellt, da die Hütte durch das Wasser- Insgesamt konnten in diesem Jahr 53 Mitglie- kraftwerk bereits weitestgehend CO2-neutral der für langjährige Mitgliedschaft geehrt wer- betrieben werden kann. Auch beim Betrieb den. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden der Geschäftsstelle gibt es kaum noch Verbes- die Ehrennadeln wieder zusammen mit einem serungsbedarf. Der größte Anteil werden die Gratulationsschreiben versandt (Seite 12). Anreisen zu Touren aus dem Sektionspro- Nach den Ehrungen für langjährige Mitglied- gramm und Arbeitseinsätzen an der Osna- schaft bedankt sich Helmut Rathman bei den brücker Hütte sein. Hier soll so weit wie mög- ausscheidenden Beiratsmitgliedern Martin lich auf Bahnreisen zurückgegriffen werden. Goldkamp, Christian Koltermann, Holger Sobald das Prozedere geklärt ist, wird die Sek- Simon und Erhard Teich für ihr Engagement in tion eine Klimabilanz erstellen und basierend der Sektion. auf den ermittelten Emissionen Mittel für Kli- TOP 4: maschutzprojekte in einen gesonderten Haus- Geschäftsbericht des Vorstands für das haltsposten einstellen müssen. Das weitere Jahr 2019 Vorgehen soll eng mit dem Beirat abgestimmt 4.1. Bericht des Vorstands werden. Seit der letzten Mitgliederversammlung am Im Anschluss an die DAV-Hauptversammlung 4
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION reiste eine Delegation nach Obervellach/Spit- wie in den letzten Jahren der Mitgliedschaft tal, um zusammen mit Anneliese Fleißner und im Stadtsportbund alle Mitglieder gemeldet Gästen aus der Region die 25-jährige Bewirt- würden, wären jährliche Kosten im Umfang schaftung der Osnabrücker Hütte zu feiern. von ca. 10.000 Euro zu erwarten, die nicht Ein entsprechender Bericht findet sich im durch Fördereinnahmen kompensiert werden aktuellen Sektionsheft. können. Der Vorstand wird die Situation wei- Die Mitgliederentwicklung war im Jahr 2021 ter beobachten und auch das Gespräch mit nach einem leichten Rückgang im Jahr 2020 dem Sportbund bzgl. der konkreten Konditio- mit 3% Wachstum wieder leicht positiv. Insge- nen einer Mitgliedschaft suchen. samt hat die Sektion derzeit 2751 Mitglieder. Der neu aufgestellte Leistungskader der Sek- 4.2. Bericht des Hüttenreferenten tion entwickelt sich sehr positiv. Im Septem- Helmut Rathmann berichtet für den erkrank- ber fand die Nord-Ostdeutsche Meisterschaft ten Erwin Witkowski von den Entwicklungen Lead/Norddeutsche Jugendmeisterschaft an der Osnabrücker Hütte. Nachdem zu Be- Lead im Roxx in Göttingen statt. Dort starte- ginn der letzten Saison die Turbine am Wasser- ten drei Athletinnen erfolgreich für die Sek- kraftwerk erneuert wurde, soll im kommenden tion: Anne Tolkmitt (6. Platz), Maja Borowy (3. Jahr der Schaltschrank erneuert werden. Dies Platz Jugend A) und Antonia Schulz (1. Platz geschieht in Zusammenarbeit mit einem Sekti- Jugend B). Durch ihren Sieg bei der Norddeut- onsmitglied, welches eine entsprechende Fir- schen Jugendmeisterschaft Lead wurde Anto- ma betreibt. Ein Förderantrag beim DAV wurde nia Schulz zum 5. DJC Lead eingeladen und gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die- belegte dort einen soliden 38. Platz. Zudem ser zeitnah bewilligt wird, sodass die Arbeiten qualifizierte sich Anne Tolkmitt mit ihrem 6. zu Beginn der kommenden Saison durchge- Platz für die Deutsche Meisterschaft Lead An- führt werden können. Ein weiteres Thema ist fang Oktober in Augsburg. Dort belegt sie den die Neugestaltung des Thekenbereichs. Dazu 31. Platz. Am 6. November fand die offene liegen erste Ideen von Anneliese und Lukas Norddeutsche Jugendmeisterschaft in Göttin- vor. Diese müssen noch abschließend geklärt gen statt. Die Sektion war mit 6 Athletinnen werden. Helmut Rathmann verliest im An- und Athleten vertreten. Drei haben es ins Fina- schluss an seine Ausführungen den Jahresbe- le geschafft. Antonia Schulz ist in der Jugend richt der Hüttenpächterin. B Norddeutsche Vizemeisterin geworden und 4.3. Bericht des Ausbildungsreferenten Amelie Tolkmitt in der Jugend D Norddeut- Nach Auskunft von Holger Simon mussten sche Meisterin. Osnabrück scheint sich als Leis- 2020 und 2021 viele Angebote ausfallen. 2022 tungsstandort Sportklettern zu etablieren. wird wieder ein normales Programm angebo- Mittlerweile sind über 15 Mitglieder im Leis- ten. Er geht davon aus, dass die Veranstaltun- tungssport die Sektion aktiv. gen wie geplant stattfinden können und 2022 Im Anschluss an seinen Bericht bedankt sich ein normales Jahr wird. Die bisherigen Anmel- der Erste Vorsitzende für die gute Zusammen- dezahlen bewegen sich im Rahmen der Erwar- arbeit in den vergangenen Jahren. tungen. Es gibt keine Fragen zum Bericht des In der Aussprache zum Jahresbericht wird Ausbildungsreferenten. nach einer Rückfrage von Melanie Grimm kurz über einen potenziellen Wiedereintritt der 4.4. Bericht der Wandergruppe Sektion in den Stadtsportbund diskutiert. Martin Goldkamp fasst die Entwicklung der Trotz der ideellen Unterstützung einer Mit- Gruppe während seiner Amtszeit zusammen. gliedschaft und der positiven Entwicklung des Zwischen 2016 und 2019 stieg die Anzahl der Sportkletterns in der Sektion sieht der Vor- Teilnehmenden von 646 auf 832. Danach kam stand derzeit keine ausreichenden Strukturen, coronabedingt ein starker Einbruch auf 379 in die es ermöglichen würden, Fördermittel in 2020 und 245 in 2021. Das Durchschnittsalter ausreichenden Umfang zu bekommen. Wenn, ist von 68 auf 73 Jahre gestiegen. 5
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION 4.5. Bericht der Jugendgruppe Hauptverein und Landesverband, die Kosten Moritz Huß trägt den Bericht der Jugendgrup- für die Geschäftsstelle sowie Investitionen an pe vor. Derzeit finden donnerstags und frei- der Hütte. tags drei regelmäßige Boulderangebote im Auf Nachfrage erläutert Katja Biegner die Zu- Zenit statt. Im Sommer finden regelmäßig sammenfassung der Position "Sonstige Aus- Klettertermine in den Dörenter Klippen statt. gaben". Darunter fallen u.a. Reisekosten, Mit- Im Winter klettert die Gruppe regelmäßig im gliedschaften in Vereinen und Verbänden, Alpinzentrum Bielefeld. Im September 2021 Portogebühren usw. Die Struktur dieser Posi- haben Mitglieder beim Arbeitseinsatz im tionen ist in den letzten Jahren stabil gewe- Brumleytal mitgeholfen. Im Januar fand ein sen, sodass sich wenige Änderungen im Ver- Ausflug zur Kluterthöhle im Sauerland statt. gleich zu den Vorjahren ergeben haben. Sie Dieses Angebot soll im kommenden Jahr wie- wird bei der nächsten Präsentation diese Po- derholt werden. Ein Bericht findet sich auf der sitionen weiter aufschlüsseln. Webseite der Sektion. Neu ist die internationale Gruppe mit Geflüch- TOP 6: teten aus Afghanistan. Mit dieser neuen Grup- Bericht der Kassenprüfer für 2021 pe finden regelmäßig Wanderungen statt. Un- Jens Bracksiecker trägt den Bericht der Kas- ter anderem gab es eine Wanderung um den senprüfer vor. Durch die Wahl von Katja Bieg- Piesberg. Derzeit wird der Hermannsweg in ner zur Schatzmeisterin fand die Prüfung mit Etappen erwandert. Zudem gab es mit der Unterstützung von Marko Titel statt, der bereit Gruppe einen Skiausflug ins Sauerland. Moritz ist, deren Nachfolge anzutreten. Bei der Prü- Huß bedankt sich für die Spenden, mit denen fung wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. die Aktionen der Gruppe, vor allem die Skifrei- Sämtliche Kontostände konnten durch Belege zeit, unterstützt werden konnten. nachgewiesen werden. Die Übergabe der Kas- Auf der Jugendvollversammlung wurde eine se an Katja Biegner ist reibungslos erfolgt. neue Sektionsjugendordnung beschlossen. Per- Jens Bracksiecker stellt den Antrag auf Entlas- sonell gab es einige Änderungen im Jugend- tung des Vorstands. ausschuss. Verena Kipp wurde als Jugendrefe- TOP 7: rentin wiedergewählt, Moritz Huß ist Stellver- Entlastung des Vorstandes treter. Der Vorstand wird auf Antrag des Rechnungs- Zum Abschluss seines Berichtes bedankt sich prüfers einstimmig entlastet (Abstimmungser- Moritz Huß für die Spenden an die JDAV, die gebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen). Helmut anlässlich des Todes von Gunter Wrensch ein- Rathmann bedankt sich im Namen des Vor- gingen. Damit wurden Zelte für die Sommer- standes für das entgegenbrachte Vertrauen. fahrt und Fahrten in den Ith, zwei Kameras für die Gruppe und T-Shirts angeschafft. TOP 8: Wahl des Vorstandes TOP 5: Helmut Rathmann schlägt Jürgen Künsemül- Bericht der Schatzmeisterin für 2021 ler als Wahlleiter zur Wahl des Ersten Vorsit- Katja Biegner stellt den Haushaltsabschluss zenden vor. Dieser Vorschlag wird einstimmig 2021 vor. Dieser weist ein positives Ergebnis angenommen (Abstimmungsergebnis: 47 Ja, 0 von 1.547 Euro aus. Das Vermögen der Sektion Nein, 0 Enthaltungen). Jürgen Künsemüller hat sich somit um diesen Betrag auf 158.804 übernimmt für die Wahl die Veranstaltungslei- Euro erhöht. Davon sind 75.000 Euro gebun- tung. Er schlägt Helmut Rathmann zur Wieder- dene Rücklagen, 22.700 Euro sind freie Rück- wahl vor. Dieser ist bereit, das Amt weiterzu- lagen. Die Einnahmen bestehen im Wesentli- führen. Weitere Kandidaten gibt es nicht. Hel- chen aus den Mitgliedsbeiträgen sowie Hüt- mut Rathmann wird bei einer Enthaltung als tenpacht und Nächtigungsgebühren. Bei den Erster Vorsitzender wiedergewählt (Abstim- Ausgaben dominieren die Abgaben an den mungsergebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung). 6
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Helmut Rathmann nimmt die Wahl an und berg bereit. Er hat sich im letzten Sektionsheft übernimmt wieder die Sitzungsleitung. vorgestellt. Lukas Koch kandidiert als Natur- Thomas Wiemann kandidiert als Zweiter Vor- schutzreferent. Er stellt sich kurz vor. Als Fa- sitzender. Weitere Interessenten gibt es nicht. milienreferent kandidiert Dominik Gollan. Ste- Er wird bei einer Enthaltung wiedergewählt fanie Meier-Pohlmann kandiert als Öffentlich- (Abstimmungsergebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Ent- keitsreferentin. Beide haben sich bereits im haltung) und nimmt die Wahl an. Sektionsheft vorgestellt. Moritz Huß und Siri Katja Biegner steht zur Wiederwahl als Schatz- Büter wurden auf der Jugendvollversamm- meisterin zur Verfügung. Weitere Bewerbun- lung als Vertreter der Jugend gewählt. Eine gen gibt es nicht. Sie wird einstimmig (Abstim- Nachfolge für Erhard Teich (Wintersportrefe- mungsergebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen) rent) konnte bisher nicht gefunden werden. wiedergewählt. Sie nimmt die Wahl an. Seitens des Vorstands wird folgende zukünfti- Claudia Scheidel ist krankheitsbedingt abwe- ge Zusammensetzung des Beirats vorgeschla- send. Sie ist aber bereit, das Amt der Schrift- gen: führerin weiterzuführen. Eine Erklärung über • Ausbildungsreferent: Michael Denneberg die Kandidatur und die Annahme der Wahl im • Vertreter der Bergfreunde Ibbenbüren: Falle eines positiven Ergebnisses liegt vor. Es Lothar Baars gibt keine weiteren Kandidaten. Sie wird bei • Familiengruppenleiter: Dominik Gollan einer Enthaltung (Abstimmungsergebnis: 46 • Vertreterin der Geschäftsstelle: Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung) wiedergewählt. Andrea Clausing Erwin Witkowski ist ebenfalls erkrankt. Auch • Vertreter der Jugend: Siri Büter, Moritz Huß von ihm liegt eine schriftliche Bewerbung und • Naturschutzreferent: Lukas Koch die Erklärung der Annahme des Amtes im Fal- • Referent für Sportklettern: Henning Gerwing le einer Wahl vor. Er wird einstimmig wieder- • Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: gewählt (Abstimmungsergebnis: 47 Ja, 0 Nein, Stefanie Meier-Pohlmann 0 Enthaltungen). • Vortragswart: Rudi Menke Verena Kipp wurde auf der Jugendvollver- • Tourengruppenleiter: Dr. Dietmar Glück sammlung zur Jugendreferentin gewählt und • Wandergruppenleiter: Gralf Hagen muss von der Mitgliederversammlung be- • Wegewart: Heinz Rölker stätigt werden. Auch sie ist erkrankt. Eine Zu- Helmut Rathmann schlägt vor, den Beirat am sage zur Übernahme des Amtes in Falle einer Block zu wählen. Der Vorschlag wird bei einer Wahl liegt vor. Sie wird bei zwei Enthaltungen Enthaltung angenommen (Abstimmungser- als Jugendreferentin bestätigt (Abstimmungs- gebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung). Die vorge- ergebnis: 45 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltungen). schlagene Besetzung des Beirats wird bei ei- ner Enthaltung angenommen (Abstimmungs- TOP 9: ergebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung). Alle Ge- Wahl des Beirates wählten nehmen die Wahl an. Helmut Rathmann stellt die vorgesehenen Änderungen in der Besetzung vor. Martin Gold- TOP 10: kamp steht nicht mehr als Leiter der Wander- Wahl der Rechnungsprüfer gruppe zur Verfügung. Als Nachfolger kandi- Jens Bracksiecker steht für eine Wiederwahl diert Gralf Hagen. Er stellt sich kurz vor. Als zur Verfügung. Als Nachfolger von Katja Bieg- Nachfolger von Christian Koltermann steht Dr. ner steht Marko Titel zur Verfügung. Er stellt Dietmar Glück zur Verfügung. Er ist heute sich vor. Weitere Kandidaten gibt es nicht. nicht anwesend, hat aber schriftlich erklärt, Jens Bracksiecker wird einstimmig (Abstim- dass er im Falle einer Wahl für diese Position mungsergebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen) zur Verfügung steht. Eine Vorstellung wird im und Marko Titel bei einer Enthaltung (Abstim- kommenden Sektionsheft erfolgen. Als Nach- mungsergebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung) folger von Holger Simon steht Michael Denne- gewählt. Beide nehmen die Wahl an. 7
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION TOP 11: 187.766 Euro und Ausgaben in Höhe von Wahl des Ehrenrates 224.100 Euro vor. Daraus ergibt sich ein nega- Jürgen Künsemüller hat erklärt, nicht mehr tives Jahresergebnis von 36.334 Euro. Die Ein- für den Ehrenrat zu kandidieren. Als Nachfol- nahmen wurden als mehr oder weniger stabil ger steht Wolfgang Maaß zur Verfügung. Sybil- angenommen. Wesentliche Kostenpositionen le Bachmann und Hans-Ludwig Forsbach ste- sind die regelmäßigen Abgaben an die Ver- hen für eine Wiederwahl zur Verfügung. Hel- bände sowie Investitionen im Bereich Osna- mut Rathmann schlägt eine Blockwahl des brücker Hütte (Schaltschrank, Wegearbeiten). Ehrenrates vor. Der Vorschlag wird bei zwei Der vorgeschlagene Haushalt für 2022 wird Enthaltungen angenommen (Abstimmungser- bei einer Enthaltung beschlossen (Abstim- gebnis: 45 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltungen). Die vor- mungsergebnis: 46 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung). geschlagene Besetzung wird bei zwei Enthal- TOP 14: tungen angenommen (Abstimmungsergebnis: Beschluss der Jugendordnung der Sektion 45 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltungen). Wolfgang Osnabrück Maaß wird den Vorsitz des Ehrenrates über- Die im letzten Sektionsheft abgedruckte Ju- nehmen. Er wird einstimmig (Abstimmungser- gendordnung der Sektion wurde mit einer gebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen) als Eh- Änderung (Aufnahme einer Wahlordnung für renratsvorsitzender gewählt und ist somit Delegierte zu Landes- und Bundesjugendlei- auch Mitglied im Beirat. tertagen) auf der Jugendvollversammlung be- TOP 12: schlossen. Die vollständige Fassung findet Wahl von Ehrenmitgliedern sich auf der Webseite der Sektion. Die vorge- Der Erste Vorsitzende Helmut Rathmann legte Fassung der Sektionsjugendordnung schlägt vor, Wolfgang Maaß und Werner Viere wird bei drei Enthaltungen (Abstimmungser- zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Wolfgang gebnis: 44 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltungen) ange- Maaß war in verschiedenen Positionen, u.a. nommen. als Jugendreferent und zweiter Vorsitzender, TOP 15: insgesamt 38 Jahre im Vorstand der Sektion Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Auf- tätig. Werner Viere war 18 Jahre lang Schatz- nahmegebühren für 2022 meister. Holger Simon spricht sich gegen eine Der Vorstand schlägt vor, keine Änderungen Ernennung von Werner Viere aus, da dieser an den in der 131. Mitgliederversammlung be- nur in einem Amt tätig war. Wolfgang Maaß schlossenen Aufnahmegebühren und Mit- wird einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt gliedsbeiträgen vorzunehmen. Der Vorschlag (Abstimmungsergebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Ent- wird einstimmig angenommen (Abstimmungs- haltungen). Werner Viere wird bei einer Ge- ergebnis: 47 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen). genstimme und 5 Enthaltungen ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt (Abstimmungsergeb- TOP 16: nis: 41 Ja, 1 Nein, 5 Enthaltungen). Helmut Verschiedenes Rathmann übergibt Wolfang Maaß die ent- Im Sommer 2022 finden in Gmünd Feierlich- sprechende Urkunde. Werner Viere wird seine keiten aus verschiedenen Anlässen (675 Jahre zu einem späteren Zeitpunkt erhalten. Stadtrecht, 50 Jahre Freundschaftsvertrag mit der Stadt Osnabrück und 30 Jahre Kulturi- TOP 13: nitiative in der Künstlerstadt Gmünd) statt. Haushaltsvorschlag für das Jahr 2022 Helmut Rathmann hofft, dass viele Sektions- Katja Biegner stellt den Voranschlag für 2022 mitglieder daran teilnehmen werden. vor. Dieser sieht Einnahmen in Höhe von Dr. Thomas Wiemann Helmut Rathmann Schriftführer Erster Vorsitzender 8
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Kassenbericht für das Jahr 2021 Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins e.V. Einnahmen: 190.878,-- € Ausgaben: 189.331,-- € Jahresergebnis: 1.547,-- € Wesentliche Positionen der Jahresrechnung Einnahmen Beiträge der Mitglieder 163.718,-- € Hüttenpacht / Nächtigungsgebühren 20.379,-- € Hüttenzuschuss Sektion Goslar 0,-- € Zuschüsse für Investitionen 1.682,-- € Sonstige Einnahmen 5.099,-- € Einnahmen gesamt: 190.878,-- € Ausgaben Beiträge Hauptverein, LV Nord 76.266,-- € Kosten der Geschäftsstelle 21.837,-- € „Unsere Sektion“ 12.347,-- € Zuschüsse Gruppen, Ausbildung 800,-- € Investitionen, Reparaturen ...(Hütte, Kletterwand) 38.843,-- € Sonstige Ausgaben 39.218,-- € Ausgaben gesamt: 189.331,-- € Gesamtvermögen (Salden Kreditinstitute) Stand 31.12.2020: 156.804,-- € Ergebnis 2021 (liq.): 1.547,-- € Stand 31.12.2021: 158.351,-- € Anm.: freie Rücklagen 22.700 € u. gebundene Rücklagen 75.000 € Aktiviertes Anlagevermögen: 23.668 € Osnabrück, den 31. März 2022 Helmut Rathmann Katja Biegner Erster Vorsitzender Schatzmeisterin 9
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2022 Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins e.V. Zusammenfassung: Einnahmen: 187.766,-- € Ausgaben (vor Afa...): 224.100,-- € Jahresergebnis (liq.): -36.334 ,-- € Wesentliche Positionen Einnahmen Beiträge der Mitglieder 160.000,-- € Hüttenpacht / Nächtigungsgebühren 15.000,-- € Hüttenzuschuss Sektion Goslar 4.271,-- € Zuschüsse für Investitionen 5.995,-- € Spenden / Sonstige Einnahmen 2.500,-- € Einnahmen gesamt: 187.766,-- € Ausgaben Beiträge Hauptverein, LV Nord 80.000,-- € „Unsere Sektion“ u.a. 16.000,-- € Zuschüsse Gruppen 20.700,-- € Ausbildung/Ausrüstung/Kletterstützpunkt 17.000,-- € Beiträge Vereine, Versicherungen 6.000,-- € Kosten der Geschäftsstelle 26.000,-- € Reparaturen, Instandhaltung 14.700,-- € Investitionen (Hütte, Wege ...) 25.000,-- € Sonstige Ausgaben 18.700,-- € Ausgaben gesamt: 224.100,-- € Vermögenssituation - Guthaben Kreditinstitute: Stand 31.12.2021: 158.351,-- € Ergebnis 2022 (liq.): -36.334,-- € Stand 31.12.2022: 122.017 ,-- € Anm.: freie Rücklagen 22.700 € u. gebundene Rücklagen 75.000 € Aktiviertes Anlagevermögen: 23.668 € Osnabrück, den 31. März 2022 Helmut Rathmann Katja Biegner Erster Vorsitzender Schatzmeisterin 10
Friedrich Feldkamp Horst Gippert Ursula Häser Willi Held Barbara Kleine Klaus Sundermann Ingo von Dielingen Rüdiger Westerheide „Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt von mir und traut euch zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so, wie ich ihn im Leben hatte.“ Die Sektion Osnabrück gedenkt ihrer im Jahr 2021 verstorbenen Mitglieder. Der Vorstand
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Ehrung der Jubilarinnen und Jubilare In diesem Jahr kann die Sektion 53 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft auszeichnen. Den Jubilaren und Jubilarinnen wurde aufgrund der momentanen Corona-Situation die Ehrennadel per Post übersandt. Eine persönliche Danksagung durch den Vorstand erfolgte bei der Mitglie- derversammlung am 31. März 2022. Geehrt wurden: 70 Jahre Mitgliedschaft Günter Böckmann Traudel Koltzenburg Egon Thomas 60 Jahre Mitgliedschaft Eckehart Kienel Margrit Schröder Hannelore Schulte Katharina Weber 50 Jahre Mitgliedschaft Evelyn Gran Hartmut Kirchner Elisabeth Rörig Anita Schiller Hans Friedrich Schiller 40 Jahre Mitgliedschaft Helmut Clausing Hubert Hoffmann Wolfgang Hopp Eberhard Jaekel Gisela Knoop Bernhard Lübbers Margret Meyer im Krug Ulrich Rösemann Gisela Schneiker Erwin Schwöppe Rainer Usselmann 25 Jahre Mitgliedschaft Karlheinz Brunke Pierre Buissin Andrea Clausing Andy Evers Martin Feldhaus Anneliese Fleißner Heinrich Flore Ingrid Flore Karl-Heinz Frühauf Rainer Glassner Markus Große Ophoff Brigitte Grützmacher Joachim Grützmacher Bernd Harsmann Jan-Filip Höner Mike Hörnschemeyer Ulf Kramer Michael Kümper Jürgen Lindmeyer Benedikt Loheide Hartmut Marks-von der Born Hans Niehaus Thorsten Schelhorn Johannes Schöning Christa Schulz Dieter Vogt Klaus Westhoff Matthias Witthacke Johannes Wösten Udo Zimmer 12
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Ehrenmitgliedschaft der Sektion Osnabrück Auf Vorschlag des Ersten Vorsitzenden wurden Sektionen Osnabrück und Gmünd zum Ehren- unser ehemaliger Zweiter Vorsitzender Wolf- mitglied ernannt. gang Maaß und unser ehemaliger Schatzmeis- ter Werner Viere am 31.03.2022 in der 134. Jah- Ich danke Dir Wolfgang im Namen der Sektion resmitgliederversammlung zum Ehrenmit- für Dein vorbildliches und unermüdliches 38- glied der Sektion Osnabrück gewählt und er- jähriges ehrenamtliches Engagement. nannt. Werner Viere, dem gelernten Sparkassenbe- Wolfgang gehörte dem Vorstand von 1983 bis triebswirt, war es als Schatzmeister immer 1998 als Jugendreferent und anschließend bis wichtig, dass alle Einnahmen und insbesonde- zum 16.09.2021 als Zweiter Vorsitzender an. re Ausgaben klar, deutlich und verständlich Auch überregional hat Wolfgang sich maßgeb- begründet werden konnten, auch mit längeren lich eingebracht. Mit seiner Wahl zum stellver- Diskussionen. Eine Gefahr für die Gemeinnüt- tretenden Landesjugendleiter der JDAV Nie- zigkeit der Sektion konnte er in all den Jahren dersachsen wurde er 1989 Mitglied des Bun- ausschließen. desjugendschusses und ab 1995 bis 1997 Mit- Klar, deutlich und verständlich waren auch glied der Bundesjugendleitung der JDAV. Der seine Erläuterungen zur Finanzlage der Sekti- Nordwestdeutsche Sektionenverband (heute on auf den Jahresmitgliederversammlungen DAV Landesverband Nord für Bergsteigen) seiner Amtszeit als Schatzmeister. wählte ihn 2001 zum stellvertretenden Vorsit- zenden. Von 2006 bis 2011 vertrat er den Ver- Ich danke Dir Werner für Deine Loyalität in der band als Regionalvertreter im Verbandsrat. Vorstandsarbeit und im Namen der Sektion Wolfgang trat 1990 der Sektion Gmünd (heute für Deine 18 Jahre Ehrenamtstätigkeit. Gmünd-Lieser-Maltatal des ÖAV in Kärnten) bei. Im August 2008 wurde er für seine Ver- Helmuth Rathmann dienste um die Partnerschaft zwischen den Erster Vorsitzender 13
Jahresbericht Osnabrücker Hütte Viel zu schnell verging das Jahr und wieder ist trunk und dann ging es mit dem Hubschrau- es an der Zeit, einen Bericht über die vergan- ber über die Hochalmspitze zurück nach Mall- gene Saison 2021 zu schreiben. Zuerst grüßen nitz. wir recht herzlich den Vorstand sowie alle Bergsteigerfreunde aus Osnabrück. In Obervellach beluden wir den Hänger und das Auto für die erste Hüttenlieferung. Der fol- Wieder einmal wollte der Winter im Groß- gende Tag war für die Ersteindeckung be- elendtal kein Ende nehmen. Ende Mai fuhren stimmt und auch der Bierlieferung stand nun Lukas und ich auf die Staumauer, um nachzu- nichts mehr im Wege. Inzwischen hatte auch sehen, wie weit die Schneemassen zurückge- unser Hüttenwart Erwin Witkowski zugesagt, gangen sind. Enttäuscht mussten wir feststel- dass er kommen kann. Mit dem alten Notstrom- len, dass wir mindestens noch vierzehn Tage aggregat konnten wir vorübergehend Strom warten müssen. erzeugen, bis ein stärkeres Leih-Aggregat kam, das uns alles ein wenig leichter machte. Zwischenzeitlich wurde die neue Turbine Gegen Ende des Monats kam dann Hilfe aus nach Obervellach geliefert. Das Arthur-von- Osnabrück - Herbert und Herbert 2, die uns Schmid-Haus plante, am 21. Juni die Hütte beim Einbau der Turbine behilflich waren. mit dem Hubschrauber zu beliefern. Mit die- Anfang Juli waren auch unsere Wegewarte sem Flug konnte auch unsere Turbine direkt Heinz und Erich im Anmarsch. Es gab einige zu unserem Krafthaus transportiert werden. Komplikationen bei der Inbetriebnahme der Auf der Osnabrücker Hütte angekommen, sa- neuen Turbine. Durch die Hilfe unserer fleißi- hen wir, dass der Weg zur Hütte gerade ge- gen Helfer war aber alles etwas einfacher. räumt wurde. Mit dem Schneeräumungsteam An dieser Stelle möchte ich mich recht herz- der NPG machten wir noch einen kleinen Um- lich bei allen Helfern bedanken, die uns bei 14
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION diesem Projekt tatkräftig unterstützt haben. Am 8.Juli konnten wir dann endlich unsere neue Turbine in Betrieb nehmen. Schweren Herzens mussten wir dann am nächsten Tag unseren Hüttenwart nach Hau- se fahren lassen. Aber er hat uns versprochen, bald mit seiner Frau Helga vorbei zu kommen und das hat er auch eingehalten. Helga hat auf der Hütte fleißig mitgeholfen, uns seelisch unterstützt und auch die Schnäpse sortiert. Herzlichen Dank an die Familie Witkowski. Anfang August besuchte uns unser Vorstand Helmut Rathmann mit Frau Magdalene. Wir konnten viele neue Vorschläge besprechen, die in nächster Zeit zu bearbeiten sind. Für die neue Theke stehen schon Pläne bereit. Der Sommer verlief weiterhin sehr wechsel- haft. Erst im September wurde das Wetter sta- biler und an den Wochenenden waren sehr viele Bergwanderer unterwegs, die das schö- ne Wetter noch einmal ausnutzten. Im Allgemeinen waren wir mit dem Hüttenbe- trieb sehr zufrieden. Am 4. und 5.Oktober machten wir die Hütte winterfest. Danach Ganz herzlichen Dank für das Vertrauen und konnten alle gesund ins Tal abfahren. die Zuwendungen zu diesem Jubiläum. Ein schöner Abschluss unserer Sommersaison Damit schließe ich meinen Jahresbericht und war die 25-Jahrfeier meiner Hüttenbewirt- wünsche allen Freunden und Bekannten in schaftung mit Freunden und Sektionsvorstän- Osnabrück ein kräftiges „Berg Heil“ aus Kärn- den aus Osnabrück. Bei der Gartenrast in Ra- ten. denthein verbrachten wir einen schönen Nach- Anneliese und Lukas mittag bei gutem Essen und Trinken. mit Familie und Freunden 15
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Wettkampfklettern Bericht des Referenten für Sportklettern Das Jahr 2021 endete mit der Norddeutschen Anschluss eine Simulation für den Jugendlan- Jugendmeisterschaft im Bouldern sehr erfolg- deskader als Vorbereitung für den Deutschen reich für die Sektion Osnabrück. Wir konnten Jugendcup stattfinden. Der Landesverband drei Ahtletinnen im Finale sehen und zwei Nord für Bergsport hat sich auch im Anschluss Podiumsplatzierungen zu Buche schreiben. nochmals herzlich bei unserer Sektion für die Mit Amelie stellen wir die amtierende nord- tolle Zusammenarbeit (auch mit der Zenit deutsche Meisterin in der Jugend D und mit Boulderhalle) bedankt. Antonia die norddeutsche Vizemeisterin in der Jugend B. Durch ihre starke Leistung wurde Am 30. April findet in Berlin die Offene Berliner der Landeskader auf Antonia aufmerksam und Sächsische Landesmeisterschaft Boul- und gab ihr einen Startplatz beim 5. Deut- dern statt. Dort werden auch wieder einige schen Jugendcup im Lead (Seilklettern). Trotz unserer Athleten und Athletinnen starten. Wir ihrer eigentlichen Stärke beim Bouldern zeig- drücken allen Osnabrücker Starter*innen die te sie eine solide Leistung und landete am Daumen! Ende auf dem 38. Platz bei 47 Starterinnen. Dieses Jahr musste Antonia beim 1. DJC im Zu erwähnen ist noch, das Nuria Brockfeld Bouldern krankheitsbedingt leider absagen. dieses Jahr als Perspektivkaderathlerin des Doch beim 2. DJC im Bouldern am 02.04. in Bundeskaders starten wird. Der Bundekader Stuttgart wurde Toni 16. Wir gratulieren Anto- richtete dieses Jahr schon zwei Trainingslager nia zu ihrer guten Leistung auf Bundesebene für den Speedkader aus, an denen Nuria teil- und sind gespannt, was dieses Jahr noch so nehmen konnte. Auch dieses Jahr wünschen bereit hält! wir wieder alles Gute und viel Erfolg für Nuria. Mitte Februar fand in Hamburg die Offene Mal sehen, ob dieses Jahr die acht Sekunden Norddeutsche Meisterschaft Bouldern 2022 von Nuria beim Speed geknackt werden. statt. Dort war die Sektion mit insgesamt 6 Starter*innen vertreten. Matze hat sich mit Platzierungen der letzten Wettkämpfe mit einer starken Leistung für das Finale qualifi- Osnabrücker Beteiligung ziert und belegte dort den 6. Platz. Die Final- Offene Norddeutsche Meisterschaft Bouldern teilnahme könnte ihm die Qualifikation für die Damen (15 Starterinnen): Deutsche Meisterschaft Bouldern Anfang Juni Lara R. 8. Platz eingebracht haben. Auch an dieser Stelle: Gra- Marieke N. 11. Platz - tulation! Maja B. 15. Platz Als Vorbereitung zur Norddeutschen Meister- schaft richtete die Sektion in Kooperation mit Herren (30 Starter): der Zenit Boulderhalle eine Wettkampfsimula- Matthias D. 6. Platz tion für unsere Athletinnen und Athleten aus. Friedrich S. 19. Platz - Diese konnte nochmal ganz gut Leistungsdefi- Anton K. 24. Platz zite aufzeigen und war eine gute Vorbereitung 2. Deutscher Jugendcup Bouldern für den anstehenden Wettkampf. Des Weite- Weiblich Jugend A (27 Starterinnen): ren haben wir den Landeskader Nord zur Si- Antonia S. 16. Platz mulation eingeladen. Der Landeskader be- grüßte die Einladung und hat diese dankend Henning Gerwing angenommen. Somit konnte einige Tage im Referent Sportklettern 16
bouldern mit herz Dammstraße 2 | 49084 Osnabrück fon 0541 58028960 | fax 0541 58028962 info@zenit-klettern.de | www.zenit-klettern.de
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Referent für Natur- und Umweltschutz Ein Ehrenamt im DAV Lukas Koch, 29 Jahre Garten- & Landschaftsbauer, Student Land- schaftsentwicklung Liebe Mitglieder der Sektion Osnabrück, nachdem ich bei der letzten Mitgliederver- sammlung zum Referenten für den Natur- und Umweltschutz gewählt wurde, wird es höchs- te Zeit, mich euch vorzustellen. Wie oben bereits aufgeführt, bin ich seit Be- ginn meines beruflichen Werdegangs an „draußen“ interessiert. Erst als aktiv Gestal- tender, mittlerweile mehr planend-hinterfra- gend. Auch in meiner Freizeit ist mir der Weg ins Grüne das liebste Ziel. Seit 2-3 Jahren boul- dere und klettere ich nun. Früher war ich in den Alpen zum Snowboarden, heutzutage eher zum Wandern. Durch die fachliche Auseinandersetzung im Studium mit verschiedenen Nutzungen, die in der Landschaft und mit der Landschaft auf ten, um uns selbst und nachfolgenden Gene- verschiedene Art und Weise abläuft, sehe ich rationen nicht die Lebensgrundlage zu entzie- manche Arten der Nutzungen mittlerweile kri- hen. tisch. Hier ist es mir ein Anliegen, klarzuma- chen, dass es eben nicht nur „Umwelt“ ist, son- Ich freue mich darauf, mit euch zusammen den dern dass wir als Menschen Teil davon sind Weg in eine nachhaltig lebenswerte Zukunft und auch entsprechend damit umgehen soll- zu gehen. 18
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Leiter der Tourengruppe Ein Ehrenamt im DAV Dr. Dietmar Glück, 67 Jahre Seit etwa 10 Jahren gehöre ich zur Sektion Os- nabrück und bin seitdem sehr viel mit der Tourengruppe in den Alpen unterwegs und habe auch einzelne schöne hochalpine Erfah- rungen auf dem Gletscher gesammelt. Der eine oder andere Klettersteig war dabei sowie Kletterkurse im Teutoburger Wald. Gerne ha- be ich auch einige Vorträge bei der Touren- gruppe gehalten. Ich verstehe mich als Bergwanderer, der die genüssliche, meditative Er“geh“ung der Natur liebt, die dazu gehörige Anstrengung, auch kontrollierte Herausforderung und das alles in einer Gruppe Gleichgesinnter und Freunde. Mir gefällt die offene, authentische, ungezwunge- ne, bunte, geradezu kosmopolitisch tolerante Community in den Berghütten. Weniger gefällt mir, dass die Berge so überlaufen sind und zu- gleich jeder, der dies beklagt, Teil des Phäno- mens ist. tionen sollen dabei nicht bestehen. Es sollte gelingen, die Gruppe zu erweitern und zu ver- Ich bin seit einem Jahr im Ruhestand und ha- jüngen. be mein Berufsleben als Anästhesist, Intensiv- mediziner, als Notarzt (in jüngeren Berufsjah- Die Sicherheit ist mir sehr wichtig. Da ich kei- ren) und als Dozent verbracht. Nun habe ich ne Ausbildung am Berg besitze, möchte ich mehr Spielraum und möchte, dass die Tou- daher Touren anbieten, die mir schon weitest- rengruppe erhalten bleibt als ein Angebot für gehend bekannt sind und deren technische mittelschwere Bergtouren mit der richtigen Anforderungen überschaubar sind. Mischung aus Genuss und Herausforderung, Außerdem bin ich dankbar, dass da noch Mit- für konditionell gut Trainierte und schwindel- spieler im Team von Planung und Organisati- freie und trittsichere Teilnehmer. Kletterambi- on sind. Leiter der Wandergruppe Ein Ehrenamt im DAV Gralf Hagen, 69 Jahre Mitwanderer in der Wandergruppe. Ich möch- te die erfolgreiche Arbeit von Martin Goldkamp Liebe Mitglieder der Sektion Osnabrück, weiterführen und als Ansprechpartner für alle ich möchte mich bei euch als neuer Wander- Fragen rund um die Wandergruppe zur Verfü- gruppenleiter vorstellen. Ich bin erst 2020 un- gung stehen. serer Sektion beigetreten und war bislang nur Seit 13 Jahren wohnen wir im Katharinenvier- 19
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION tel. Durch die zentrale Lage können wir alles zu Fuß oder mit den Fahrrädern erledigen. Meine Frau und ich haben uns vor ein paar Jahren, zum Beginn des Rentenalters, ein klei- nes Wohnmobil zugelegt. Sobald das Wetter wärmer wird, verreisen wir gerne damit in ganz Europa. Außerdem sind wir begeisterte Doppelkopfspieler und verbringen viel Zeit mit Sport und Gesellschaftsspielen im Freun- des- und Bekanntenkreis. Gemeinsam mit meiner Frau und ein paar wei- teren Mitgliedern der Wandergruppe wollen wir alle anfallenden Aufgaben im Team erledi- gen. Ich freue mich, die Interessen der Wan- dergruppe in unserer Sektion zu vertreten. Jetzt muss es mir nur noch gelingen, den Altersdurchschnitt der Wandergruppe durch „jüngere Zugänge“ zu senken. Vortragsprogramm 2022/2023 unserer Sektion Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, hiermit stellen wir das Vortragsprogramm 2022/2023 vor. Wie in den Jahren zuvor präsentieren wir Euch namhafte Referent*innen. Bitte gebt diese Information auch an Eure Freunde und Bekannten weiter. Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher. Die Vorträge finden an den angegeben Terminen statt, jeweils montags um 19.30 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums Osnabrück, Hans-Böckler-Straße 12 Eintritt: Mitglieder 3,00 Euro - Nichtmitglieder 6,00 Euro Wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung bei unseren Vorträgen. Rudi Menke Vortragswart Die angebotenen Vorträge werden aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Vorbehalt ver- öffentlicht! Sollte ein Vortrag bezüglich der aktuellen Situation nicht stattfinden können, werden wir dies rechtzeitig auf unserer Webseite: www.dav-osnabrueck.de bekannt geben. 20
SCHUHE UND SPORT Belmer Str. 34/36 - 49084 Osnabrück Fon: (05 41) 7 22 43 info@molitor-os.de - www.molitor-os.de 21
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION 07.11.2022 Begegnungen mit Italien La bella Italia Guus Reinartz, Landgraaf (NL) La Bella Italia ist der Inbegriff von Lebensart glitzernden Meer schmiegen. Auf einen 1450 und Lebenslust! Das Land ist so facettenreich, Meter hohen Berg auf einer weiten, leeren Ebe- dass es jeden mit ganz verschiedenen Vorstel- ne im umbrischen Teil des Parco Nazionale dei lungen belegt und mit den unterschiedlichsten Monti Sibillini, heben sich am Horizont die Erfahrungen verbindet. zackigen Kontouren vom Örtchen Castelluccio Während einer Vier-Pässefahrt in den Dolo- di Norcia ab. Diese Perle besuchen wir in jeder miten bietet die Aussicht einen wahren Genuss Jahreszeit! In der Hafenstadt Triest sind die und Balsam für die Seele. Eine römische Tra- habsburgischen Einflüsse in der Architektur gödie in Pompeji, der Ausbruch des Vesuv im noch deutlich sichtbar. Venedig besteht aus Jahre 79 n. Chr., öffnet uns ein Fenster in eine 117 kleinen Inseln und über 150 Kanälen: es ist antike Welt, die innerhalb weniger Stunden ein Wunder aus Wasser und Licht. Venedig unterging. Küstenromantik an der Amalfiküs- strotzt vor Kunst, Palästen und Kirchen. Am te, wo sich malerische Dörfer mit pastellfarbe- Markusplatz genießen wir den Auf- und Unter- nen Häusern an den steilen Felsen über dem gang der Sonne. In den umliegenden Gassen 22
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION lassen wir den Tag stimmungsvoll ausklingen. Italien bietet Traumziele für das ganze Jahr. In Piemonte reihen sich die Hügelketten mit Ob man nun Kultur- oder Strandurlaub, Ro- dichten Reihen von Rebstöcken aneinander. mantik- oder Aktiverholung bevorzugt, ein ita- Torino war die aristokratische Hauptstadt des lienisches Reiseziel in einer bestimmten Jah- Herzogtums Savoyen. Stil und Geist dieses reszeit sucht oder wissen möchte, welcher Mo- Hauses kennzeichnen die Pracht und Erhaben- nat sich am besten für ein Ziel in Italien eignet. heit dieser Stadt noch immer. Die ligurische Wir möchten Ihnen an Hand einiger Gebiete Küste, mit Städten wie Genua, Savona und zeigen, warum Italien einen solch großen Zau- Portofino, besitzt eine erstaunlich schöne ber auf uns alle ausübt und uns in seinen Bann Landschaft mit einem gebirgigen, aber frucht- zieht. baren Hinterland. 05.12.2022 Von Kopf bis Fuß - Gesundheit am Berg Joachim Nowak, Osnabrück Lutz Molitor, Osnabrück „Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber Klettern gehören nach Expertenmeinung da- ohne Gesundheit ist alles nichts“ (Arthur zu. Worauf kommt es in Bezug auf Gesundheit Schopenhauer). bei einer Wanderung oder beim Klettern an? Gesundheit erfährt in der Gesellschaft einen Die Sinne wie das Sehen und das Hören sowie immer höheren Stellenwert. Das Wandern und die Füße als Transportmittel sind dabei ganz 23
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION besonders wichtig. Zwei ausgewiesene Exper- Der Eintrittfür diesen Vortrag ist reduziert und ten werden uns zu diesen Themen Informatio- kostet für: Mitglieder 1,00 Euro, Nichtmitglie- nen, Ratschläge und Tipps geben und stehen der 3,00 Euro. für Fragen und Beratungen zur Verfügung. 13.02.2023 Deutsche Jacobswege Pilgern vor der Haustür Beate Steger, Wiesloch Seit dem Bestseller von Hape Kerkeling ”Ich sich ein Wegenetz über Europa gebildet, das bin dann mal weg“ ist das Pilgern in Deutsch- alleine in Deutschland zu über 30 Jakobswe- land angekommen. Viele Pilger gehen ihren gen geführt hat. Ob von Rothenburg o.d.T. ersten Jakobsweg in Spanien zum Grab des nach Speyer und weiter nach Hornbach, von Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Lübeck nach Bremen, von Würzburg nach Köln Meistens sind sie danach so infiziert vom Pil- oder von Bielefeld nach Wesel: Immer mehr gervirus, dass auch die Jakobswege in Deutsche erkunden ihr Land auf einer Pilger- Deutschland in den Fokus rücken. Im Mittelal- reise. Dabei werden oft alte Hochstraßen als ter, als es noch keine Möglichkeit der schnellen Pilgerwege genutzt. So beispielsweise die Via Anreise gab, war man gezwungen, von der Regia, die alte Königstraße, auf der heute der eigenen Haustür aus loszulaufen. Dadurch hat ökumenische Pilgerweg von Görlitz bis nach 24
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Erfurt und Vacha verläuft. Keine Sprachbarrie- Beate Steger stellt in ihrer Multimedia-Reisere- ren, herrliche und vielfältige Landschaften portage die wichtigsten Wege in Deutschland sowie wunderschöne Bauwerke und gemütli- vor, lässt Pilger und Pilgergruppen zu Wort che Marktplätze gepaart mit einer einfachen kommen und begleitet Aktivitäten wie Neu- An- und Abreise sprechen für Deutschland als eröffnung oder Beschilderung von Wegen. Pilgerziel. 06.03.2023 Königstouren der Ostalpen Große Klassiker und unbekannte Schmankerl Michael Pröttel, Wörthsee Was bitte schön ist eine Königstour? Diese und na nicht fehlen dürfen, versteht sich von andere Fragen versucht Fotograf, Alpinjourna- selbst. Neben diesen Berühmtheiten werden list und Mountain Wilderness Vorstandsmit- auch vergleichsweise unbekannte Gipfel wie glied Michael Pröttel mit eindrucksvollen Bil- Piz Linard, Hoher Tenn oder Habicht vorge- dern und packenden Tourenbeschreibungen stellt, die mit überwältigenden Anstiegen alle zu klären. Attribute einer Königstour für sich reklamieren Der Vortrag entführt die Zuschauer zu den dürfen und sogar mit einfacher Bergwander- großen Gratüberschreitungen der Nördlichen ausrüstung gut machbar sind. Kalkalpen, in die Gletscherwelt des Alpen- Die vier Teile der Show werden jeweils mit hauptkamms und auf beeindruckende Dolomi- einer stimmungsvollen Sound/Bild Sequenz zu tengipfel. Dass in Pröttels „Best of Ostalpen“ dem Themen Wasser/ Gletscher/ Fauna/ Wet- König Watzmann, König Ortler oder Piz Berni- ter eingeleitet. Dauer ca. 90 Min. 25
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Neue Mitglieder 2021 “Herzlich Willkommen” in der Sektion Osnabrück Die Sektion Osnabrück begrüßte im Jahr 2021 insgesamt 209 neue Mitglieder. Wir freuen uns, dass Sie sich für uns entschieden haben und wünschen Ihnen viel Freude und zahlreiche Erlebnisse bei Ihren alpinen und außeralpinen Aktivitäten. Für alle Neumitglieder, die Lust haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, gibt es in der Sektion viele kleine und große Aufgaben und Herausforderungen – sprechen Sie uns einfach an. Der Vorstand Wir begrüßen in der Sektion: Ackmann, Talea Dreyem, Fabian Hofter, Julius Alberts, Nick Ernst, Benedikt Hofter, Rainer Barth, Irene Fechner, Herbert Högemeier, Klaus Barth, Stefan Fechner, Silke Holtel, Bianca Behrens, Heiko Finke ,Branca Hopf, Isabel Benten, Christian Flüthmann, Andreas Hoyer, Andreas Boller, Sven Friedl, Harald Hoyer, Kaja Bolm, Ingo Gaal, Julian Hoyer, Merret Boymann, Anton Goletz, Jakob Hülsmann, Lars Bremer, Johannes Heinrich Görlich, Valentin Hülsmann, Peter Bremer, Kai Grote, Andreas Jäger, Sarah Maria Bremer, Karin Güttler, Christiane Jentsch, Leonhard Bremer, Rebekka Elisabeth Harbolla, Barbara Junklewitz, Petra Bruns, Andrea Harms, Patricia Keil, Karla Elise Bunse, Carlotta Hartung, Peter Kip, Aiden Bunse, Daniel Häser, Jutta Kip, Christian Bunse, Hannes Heidrich, Christian Kip, Nathan Bunse, Jördis Heimann, Daniel Kip, Owyn Büter, Siri Heinze, Anne Klemmer, Jan Hubert Deußing, Kevin Heinze, Frederik Kohne, Jürgen Dieninghoff, Michael Heinze, Theresa Kolde, Christian Dohlkemeyer, Holger Heinze, Thomas Krappmeier, Marco Dreier, Amira Heitkamp, David Kratz, Jamina Dreier, Fiona Hellmann, Julian Krieger, Nina 26 Dreier, Gwendolyn Hensel, Lorenz Kröner, Michael Dreier, Katja Heumos, Frauke Krutemeier, Tobias Dreier, Martin Hoffmann, Patrick Kuchta, Alexander 26 26
MITTEILUNGEN AUS DER SEKTION Kuscholke, Elias Osterheider, Benedikt Suermann, Angela Lahmeyer, Philipp Osterheider, Hanna Svajda, Sabine Lange, Fynn Osterheider, Karin Tenberg, Sabine Lange, Markus Osterheider, Paula Thiede, Sven Laubrock, Florian Pfennig, Imke Thiem, Annike Leißing, Doris Plogmann, Ramona Tolkmitt, Anne Leißing, Rainer Rasfeld, Jerome Tönnies, Carola Lembeck, Eton Raude, Burkhard Trienen, Anna Lembeck, Jules Reitzer, Jan Trinh, Toan Lembeck, Levin Retegan, Dorian Unland, Steffen Lembeck, Markus Reuling, Melanie Vieth, Gudrun Lembeck, Svenja Richter, Julia Visse, Ella Malin Lembeck, Yella-Lynn Richter, Rene Visse, Pia Tabea Löbbel, Jacqueline Rissel, Viola Vodde, David Löbbel, Jens Robbes, Alexander Waechter, Luke Löbbel, Ron David Rohdenburg, Andreas Wehmeier-Ellguth, Kerstin Lohrer, Lena Rottmann, Hartmut Wehrkamp Zu Höne, Clara Lückert, Sophie Ruddigkeit,, Kornelia Wehrkamp Zu Höne, Elisa Lüers, Christina Ruthenberg, Nico Wehrkamp Zu Höne, Frederik Lutter, Ly Saurin, Elisabeth Wehrkamp Zu Höne, Friederica Mandel, Ralf Schäfer, Joshua Wehrkamp Zu Höne, Friedrich Meier-Pohlmann, Elisa Scheidel, Ronja Wehrkamp Zu Höne, Henrik Meier-Pohlmann, Gregor Schmitz, Eva Wehrkamp Zu Höne, Johann Meier-Pohlmann, Karlia Schmitz, Jannik Wehrkamp Zu Höne, Nina Meier-Pohlmann, Konstantin Schmitz, Lisa Wehrkamp Zu Höne, Valentin Meier-Pohlmann, Stefanie Schmitz, Marion Wenning, Michael Mentrup, Bärbel Schmitz, Udo Werner, Ina Meyer, Arno Schnepper, Chrstine Werner, Laura Meyer, Inka Schnepper, Martin Werner, Nico Mezger, Sandra Schönfelder, Lisa-Marei Werner, Roman Mittelstädt, Gert Schöter, Andreas Wienker, Michael Mohring, Silke Schröter, Manuela Wilker, Sebastian Muck, Bjarne Schütte, Nico Willmann, Renate Muck, Kirsten Schütz, Tim Windisch, Josephine Muck, Thure Seifert, Ben Wittenbrink, Bernd Muck, Ylvi Simmelbauer, Patrick Wohnig, Andreas Mudrack, Andreas Söhlke, Gunnar Wölfer, Elias Mudrack, Christine Sommer, Lea Wölfer, Lukas Müller, Raquel Specker, Steffen Wüller, Klaus Niebaum, Janneke Steinbach, Ute Zarfl, Julia-Noreen 27 Nungesser, Christina Steinhorst, Sebastian Zilke, Vanessa Oberpenning, Alexander Straubinger, Jason Zimfer, Viktor Ochs, Walter Strecke, Hanna 27
Sie können auch lesen