HERAUSGEFORDERT MEILENSTEIN QUALIFIZIERT - 4 I WINTER 2018 - Land Niederösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
№4 I WINTER 2018 DAS JOURNAL F Ü R K U LT U R, W I R T S C H A F T U N D TO U R I S M U S HERAUSGEFORDERT Stift Göttweig – 523.000 neue Dachziegel MEILENSTEIN 100 Jahre Frauenwahlrecht QUALI FI ZI E RT Niederösterreichs größte Lehrlingsoffensive
INHALT №4 I WINTER 2018 EDITORIAL 04 HERAUSGEFORDERT Abschluss der Dachsanierung im Stift Göttweig 08 MEILENSTEIN 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich Liebe Leserinnen und Leser! 12 PRÜFUNGSBERATUNG Der NÖ Landesrechnungshof feiert 20. Geburtstag Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2018 liegt hinter uns. Ein Jahr, das auch geprägt war von rasanten, dynamischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt. In all diesen Entwicklungen liegen Chancen und Möglichkeiten, 14 MEISTERSTÜCK die wir in Niederösterreich auch nutzen. Es gibt aber auch Herausforderungen und Semmering: Mit Alt und Neu in die Zukunft Gefahren. Denn wo der Alltag immer anonymer, vieles virtueller und die Wirtschaft immer globaler wird, da darf man den einzelnen Menschen nicht aus den Augen verlieren. Weder als Nachbarin oder Nachbar, noch als Kollegin oder Kollege, besonders nicht 17 APPETITANREGEND als Mitmensch. Wir haben zwar keine Wahl und auch gar keine andere Chance, Naturkalender-App der NÖ Naturparke als bei den technischen Entwicklungen vorne mit dabei zu sein, aber ich bin auch fest davon überzeugt, dass wir in Niederösterreich bessere Chancen haben als andere, 20 QUALIFIZIERT dass dabei die Menschen und die Mitmenschlichkeit nicht verloren gehen. Weil bei uns Niederösterreichs größte Lehrlingsoffensive der Zusammenhalt stärker ist: in unseren Gemeinden und in unseren Vereinen. Für mich ist klar: Auch deshalb sind die kleinen, regionalen Einheiten oftmals Vorbild 22 AKTENKUNDIG für die große, internationale Welt. Für viele Herausforderungen im Großen liegen die 40 Jahre NÖ Institut für Landeskunde Antworten im Kleinen. Dieser Verantwortung sind wir uns in Niederösterreich auch sehr bewusst, und das leben wir auch in unserem Land. Genau das ist auch die Idee hinter dem Miteinander – das Miteinander als eine gemeinsame Kraftanstrengung, um Aufgaben 25 WI NTE RMODE Tierisch gute Strategien gegen Kälte, Eis und Schnee bei uns im Land besser zu bewältigen. Und auch diese Ausgabe der „Perspektiven“ ist wieder voll von guten Beispielen 28 BILANZANALYSE für dieses Miteinander. Ich denke an die Sanierung des Daches des Stiftes Göttweig, die Niederösterreich aktualisiert seine Bodenbilanz nun nach sechsjähriger Bauzeit abgeschlossen werden konnte, und zu der unglaublich viele beigetragen haben. Ich denke auch an die größte Lehrlingsoffensive, die es jemals im Land Niederösterreich gab und die wir mit 1. Jänner 2019 gemeinsam mit unseren 30 TOTENHÄUSER Karner als Glaubenszeichen und Glaubenszeugen Partnern starten. Über all das und noch viel mehr können Sie sich in den neuen „Perspektiven“ informieren. Ich wünsche Ihnen eine spannende, aufschlussreiche Lektüre – und natürlich auch ein frohes Weihnachtsfest sowie alles Gute, viel Glück und Gottes Segen 32 WERKTREUE im neuen Jahr! Kostbarkeiten traditioneller Handwerkskunst 34 LIEDERABEND Vor 200 Jahren erklang zum ersten Mal „Stille Nacht” Ihre Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner 34 IMPRESSUM KULTURKATASTER Vierteljahresschrift mit Reportagen, Beiträgen und Informationen zu Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Wissenschaft und Tourismus in Niederösterreich Kulturfreundlichste Medieninhaber, Eigentümer, Herausgeber: Amt derGemeinden NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Chefredakteur: Mag. Christian Salzmann, Redaktion: Mag. Rainer Hirschkorn, Grafische Gestaltung: hvkw.at 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1, Telefon (02742) 9005-12172, Fax (02742) 9005-13550, E-Mail: presse@noel.gv.at Druck: Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion, Abt. Gebäudeverwaltung – Amtsdruckerei (Die Beiträge stehen in der Verantwortlichkeit der Autorinnen und Autoren und müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen) Fotos: Cover: Markus Digruber, Inhalt: Pater Franz Schuster, ÖNB, Franz Ebner, Gregor Semrad, NÖ Volksliederarchiv
523.000 NEUE DACHZIEGEL SCHMÜCKEN UND SCHÜTZEN STIFT GÖTTWEIG HERAUSGEFORDERT „Regen bringt Segen“ – dieses Sprichwort ist offensichtlich nur auf die Landwirtschaft in heißen Sommermonaten gemünzt, nicht aber auf das Benediktinerstift Göttweig. 43 Mönche, die zahlreichen Kirchgänger und Teilnehmer an Exerzitien sowie die rund 100.000 Besucher, die jährlich hier gezählt werden, bleiben von diesem Segen verschont. Jetzt, nach Ende der sechsjährigen Bauzeit, bei der 523.000 kaputte barocke Dachziegel ausgetauscht und viele Sanierungsmaßnahmen durchgeführt worden sind, bleiben sie alle im Trockenen. TEXT: JOSEF A. VICTOR W ie so viele Herausforderungen ist auch die Dach- So werden etwa bereits in der Stiftungsurkunde des Stiftes sanierung und Restaurierung der Fassaden in dem Göttweig Weingärten ausgewiesen; insgesamt sind es heute vor 935 Jahren gegründeten Stift mit Bravour 26 Hektar Rebfläche mit dem Schwergewicht Grüner Veltliner gelungen. Allerdings bedurfte es auch der finanziellen Hilfe- (60 Prozent) und Riesling (30 Prozent), die von der Weingut stellung durch das Land Niederösterreich, das Bundes- Stift Göttweig BetriebsgesmbH betreut werden. denkmalamt, die Gemeinde Furth-Göttweig und den Verein der Freunde des Benediktinerstiftes Göttweig, der seinen Nach reger Bautätigkeit im Mittelalter, in dem allmählich Spendenaufruf unter das Motto „Weltkultur gut bedeckt“ eine stark befestigte Klosteranlage mit Kirchen, Kapellen, gestellt hatte. Sie alle haben das Stift nicht im Regen stehen Wohnungen und Wirtschaftsgebäuden entstand, führte die gelassen. Rund die Hälfte der Sanierungskosten in der Höhe Reformation auf dem Göttweiger Berg zu tiefen Einschnitten: von 6,8 Millionen Euro musste jedoch das Stift Göttweig selbst 1516 zählte der Konvent nur noch 16 Mitglieder, 40 Jahre aufbringen, das Rücklagen auflöste und auf Einnahmen aus später, unter Abt Leopold Rueber, der seine Lebenshaltung den Wirtschaftsbetrieben zugriff. nicht den bescheidenen Göttweiger Verhältnissen anpasste und das Stift fast in den wirtschaftlichen Ruin führte, wirkte Eine Herausforderung bedeuteten die Sanierungsarbeiten dann nur noch ein Mönch hier. Zum Niedergang und zur fast aber auch für rund 25 Firmen und ca. 100 Handwerker, die vollständigen Zerstörung des Klosters trugen aber auch die ganze Arbeit leisteten. In diesem Zusammenhang betonte Abt Pestepidemien in den Jahren 1521, 1596 und 1680, die Tür- Columban Luser nach Abschluss der Sanierungsarbeiten: kensteuer und zahlreiche Brände bei. Erst nach dem Jahre „Dank der Hilfe und des überragenden Engagements 1718, in der Barockzeit, wurde mit dem Wiederaufbau des von Fachkräften, Behörden und Ämtern, Handwerkern und Klosters begonnen und durch Reformmaßnahmen eine neue Technikern sowie von hauptberuflichen und ehrenamtlichen Ära eingeläutet, die auch zu einer Wiederbelebung führte. Mitarbeitern ist es gelungen, die sechsjährige Baustelle unfallfrei zu vollenden. Ich kann nur mit den Anfangsworten BAROC KER PRAC HTBAU der lateinischen Inschrift, die später im Stift angebracht Verursacher dieser Zäsur in der Baugeschichte von Stift Gött- werden wird, sagen: Deo Summo Protectori Gratias (Dem weig im Jahr 1718 war ebenfalls ein Großbrand: Unter Abt höchsten Beschützer sei Dank).“ Gottfried Bessel wurden Um- und Ausbaupläne gewälzt, für einen Neubau wurde schließlich der kaiserliche Hofarchitekt MÖNC H E AUF DEM GÖTTER BERG Lucas von Hildebrandt engagiert, der die Klosteranlage als Herausforderungen gemeistert hatte bereits der Gründer des Escorial konzipierte, seine Tätigkeit jedoch 1725 beendete. Ein Stifts, Bischof Altmann von Passau, der im Investiturstreit auf Jahr zuvor konnten die Mönche in die Konventualenzellen in- der Seite des Papstes stand, von seinem weltlichen Landes- nerhalb der Klausur im Osttrakt einziehen. herrn aus Passau vertrieben und in den Osten der Diözese, in die Mark der Babenberger, verbannt worden war. Zeiselmauer Da der österreichische Erbfolgekrieg (von 1740 bis 1748) unter und Mautern – hier stach ihm der sagenumwobene, Kotte- Maria Theresia immer höhere Geldmittel des Kaiserhauses wich bzw. Köttwein genannte Berg ins Auge - wurden seine verschlang, wurde nach Errichtung der, allerdings unvollendet Aufenthaltsorte, von wo aus er sein kirchliches Reformwerk gebliebenen, Kirchenfassade der von Hildebrandt konzipierte in Angriff nahm. Hier, auf dem wahrscheinlich einst heidni- und zu zwei Dritteln realisierte Bau im Jahre 1750 aus Geld- schen Göttern geweihten und, wie archäologische Funde mangel eingestellt. Nicht mehr vollendet wurden beispiels- belegen, schon in der Hallstattzeit besiedelten Berg, weihte weise auch die beiden Turmhelme – die provisorischen er 1072 den Marienaltar in der Erentrudiskapelle und unter- stumpfen Kirchturmzeltdächer prägen auch heute noch das zeichnete im Jahr 1083 die Gründungsurkunde für ein Bild der Stiftskirche. Nichtsdestotrotz wurde auch zwischen Kloster: ein Augustiner Chorherrenstift, das kurze Zeit später 1750 und 1783 noch verhältnismäßig viel gebaut. von den Benediktinern aus St. Blasien im Schwarzwald über- nommen wurde. Bischof Altmann sorgte aber auch dafür, Mit seiner pompösen Ausstattung, mit seinen Kaiser- und dass seine Stiftungen überlebensfähig waren und dotierte sie Fürstenzimmern – später wurde auch ein Napoleonzimmer mit reichen Besitzungen und zahlreichen Pfarren. eingerichtet, in dem sich der Korse am 8. September 1809 mit 04 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 05
toriums, in dem das Land, der Bund (mit dem Bundesdenk- nahme der Sanierung wurde im Dachboden über der Stiege malamt), die Gemeinde Furth-Göttweig und der Verein der eine provisorische Überdachung eingezogen, um das be- Freunde des Benediktinerstiftes unter Obmann Erwin Hames- rühmte, 255 Quadratmeter große Troger-Fresko, eine Huldi- eder für die Rettung des Stiftes eng zusammenarbeiteten. gung an Kaiser Karl VI., vor Wasserschäden zu schützen. Dieses Fresko hat auch kunst-geschichtlich eine große Be- VOM KI RC H ENDAC H . . . deutung, bildet es doch den Endpunkt der sogenannten ikono- Bereits 2013 wurde nach sehr zeitaufwändigen Vorarbeiten logischen Tradition, in der Herrscher Gottheiten – Karl VI. mit der Sanierung des Kirchendachs die erste Bauetappe ge- ist Apoll – gleichgesetzt werden. Die Gottgleichheit des startet, auch Teile der Chorkapelle wurden neu eingedeckt. Herrschers ist dabei durch augenscheinliche Porträtnähe Vorher mussten noch 300 Kubikmeter Bauschutt, der sich seit deutlich dokumentiert. der Barockzeit angesammelt hatte, mit einem Saugbagger ent- fernt werden. Weit im Land sichtbares Kennzeichen der regen Die 2015 begonnenen Arbeiten im Nordtrakt – auf Grund der Bautätigkeit war ab Jahresmitte der Baukran mit einer Ausla- großen Schäden mussten die Mauerbänke fast zur Gänze aus- dung von 60 Metern, der bis Weihnachten 2017 im Einsatz getauscht werden – wurden im nächsten Jahr fortgesetzt: war. Um dieses teure Baugerät bestmöglich zu nutzen, war für Beim Mansardendach waren neun Steingaupen zu demon- das nächste Jahr die Sanierung einer besonders großen Dach- tieren, zu restaurieren und wieder an ihren alten Standort fläche geplant: 3.700 Quadratmeter, die den Rest der Chor- zu bringen. Das sorgte ebenso wie die schadhaften Konstruk- kapelle, den Osttrakt und Teile des Südtraktes bedeckten. tionshölzer für Verzögerungen im Bauplan, die freilich in den Schlechtes Wetter behinderte jedoch vorerst die ehrgeizigen nächsten Monaten wieder aufgeholt werden konnten. Aber Ziele der Bauherren. auch 2017, als der letzte Teil des Nordtrakts zur Sanierung anstand, musste am Dachstuhl Hand angelegt werden: Mehr Die Dachsanierung des 150 Meter langen Osttrakts war im als 80 Prozent der Konstruktionshölzer mussten ausgetauscht folgenden Jahr ein besonders schwieriges Unterfangen, werden, das Holz dafür wurde im stiftseigenen Wald geschlä- musste sich doch das neue Dach in das historische Bild einfü- gert. Neben den Dachdeckern und Zimmerern waren auch Abt Columban Luser bedankte sich bei den Unterstützern der Dachsanierung – im Bild gen: So wurden nach Vorgaben des Denkmalamtes ungleich die Steinrestauratoren im Dauereinsatz, ehe Ende des Jahres Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll – mit Kreuzen, die aus 300 Jahre alten Nägeln des Dachstuhles geschmiedet wurden. lange Ziegel mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur ver- schließlich die längste und wohl auch schwierigste Bauetappe wendet. Auch die neu geschaffenen Blechanschlüsse des gemeistert war. Frauen- und des Altmaniturmes mussten dem technischen Standard und auch dem Denkmalschutz entsprechen. SC H LUSSSTEI N seinen Generälen nur kurz zusammengesetzt hatte – gilt PLANQUADRAT FÜR DI E SANI ERUNG Heuer, in der letzten Bauetappe, wurde in der Alten Burg, Stift Göttweig als „Palast-Kloster“, das die enge Verbindung Die jüngsten Sanierungsmaßnahmen erfolgten nach general- . . . ÜBER DI E BI BLIOTH EK . . . die zu den ältesten Bauwerken im Stift gehört und u. a. das von Kloster und Landesfürsten dokumentiert. Der Barockbau stabsmäßiger Planung, denn zu den Schäden, die dem Zahn Der Osttrakt war auch insofern ein besonders heikler Bauab- Graphische Kabinett mit seinen rund 32.000 Blättern beher- auf dem auf 449 Metern Seehöhe liegenden Göttweiger Berg der Zeit geschuldet sind, war zuletzt, im Jahr 2007, auch noch schnitt, weil sich unter diesem Dach neben den Zellen der bergt, und bei den Wirtschaftsgebäuden der „Schlussstein“ wird auf Grund seiner exponierten Lage auch als „österrei- der Sturm „Kyrill“ gekommen. Vor allem die riesigen, 18.000 Mönche als besonderer Schatz die öffentlich nicht zugängli- gesetzt. Aus einer dendrochronologischen Untersuchung Fotos: Josef Herfert, Ernst Reinberger, Jürgen Burchhart, Eveline Gruber, Markus Digruber chisches Monte Cassino“ bezeichnet. Quadratmeter großen Dachflächen mussten rasch saniert chen historischen Bibliotheksräume befinden. Im Vergleich ergab sich dabei, dass die ältesten Hölzer im Burgdach werden, zumal sich bereits in zahlreichen Wohn- und Arbeits- zu anderen barocken Stiftsbibliotheken sind sie mit rund aus dem Jahr 1441 stammen. Die Zimmerer wurden daher ENTEIGNUNG I N DER NS-Z EIT stätten Wasserschäden bemerkbar machten und befürchtet 185.000 Bänden, darunter 1.150 Handschriften und rund 1.100 angehalten, möglichst viel von dieser alten Bausubstanz zu Einschneidend war die Zeit des Nationalsozialismus: 1939 werden musste, dass auch das Troger-Fresko über der Kaiser- Inkunabeln (Drucke vor dem Jahr 1500) unter einer gewölb- erhalten. Auch für ein entsprechendendes optisches Erschei- wurde das Stift zugunsten der kreisfreien Stadt Krems ent- stiege in Mitleidenschaft gezogen wird. ten Stuckdecke aber eher schlicht eingerichtet. Konzentiert nungsbild wurde gesorgt: Die historischen Kalkputze wurden eignet, der Konvent nach Unternalb verbannt und das Stift in haben sich die Stiftsbibliothekare dabei seit der Gründung auf restauriert, die abgeschlagenen Flächen in Kalktechnik neu ein Umsiedlungs- und Durchgangslager für Bessarabien- Im Winter 2009/2010 wurde unter Abt Columban Luser nach theologische, philosophische und geschichtswissenschaftliche verputzt und im noch feuchten Zustand (al fresco) getüncht. Deutsche und Umsiedler aus Serbien verwandelt. Auch eine eingehender Begutachtung eine Bestandsaufnahme vorge- Werke. Stark vergrößert wurde der Buchbestand dann unter Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola, offiziell NPEA) nommen, worauf in den folgenden Jahren mehrere detail- Abt Gottfried Bessel, der die Stiftsbibliothek auch um seine Gefeiert wurde der Abschluss der Dachsanierung am 18. wurde hier eingerichtet, deren Internatsschüler bei Kriegs- lierte Expertengutachten eingeholt wurden. Schließlich kam Privatsammlung mit 8.000 Bänden ergänzte. Besonderes November mit einem Dankgottesdienst in der Stiftskirche. ende die Klosteranlagen verwüsteten. Schließlich war das es zu einer Prioritätenliste für die auf sechs Jahre ausgelegten Gewicht hatten im zweiten Baustellenjahr zudem auch die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die als Vorsitzende des Stift auch einige Monate lang Kaserne der sowjetischen Sanierungsmaßnahmen. Auch die Kosten mussten ermittelt Stein- und Maurerarbeiten bei Kaminen, Gaupen und Vasen Kuratoriums auch für den „Regenschutz“ gesorgt hatte, sprach Besatzungstruppen. werden, vor allem aber musste ein Finanzierungsplan erstellt sowie beim Tympanon über der Bibliothek. dabei im Anschluss von einem ganz besonderen Tag für Gött- werden. Von allem Anfang an war dabei klar, dass die „Haus- weig. Das Stift sei ein wunderschönes Kulturjuwel, das weit Nach Rückkehr des Konvents im August 1945 drohte die Auf- herren“ das gewaltige Projekt mit Kosten in der Höhe von . . . BI S ZUR KAI S ER STI EGE über Österreich hinausstrahle, und mit dem Europa-Forum hebung des Klosters, weil es nach zahlreichen Todesfällen in rund 6,8 Millionen Euro nicht alleine „stemmen“ konnten. Die nächste Bauetappe begann im März 2015 im Südtrakt Wachau auch international ein wichtiger Ort der Begegnung. den Kiegsjahren und mangels Neueintritten als nicht mehr des Stiftes. Da die Schäden des Dachstuhls, wie schon bei der lebensfähig angesehen wurde. Doch auch diese Heraus- „Das Stift Göttweig ist für uns ein Kulturjuwel in unserer Ver- Voruntersuchung ermittelt worden war, hier relativ gering Göttweig erstrahlt nun also „von Kopf bis Fuß“ in neuem forderung wurde von den Benediktinern auf dem Göttweiger antwortung“ - so begründete im Jahr 2012 Landeshauptmann waren, konnte der Kran im Juli planmäßig zur 1739 vollen- Glanz – aber schon wälzt Abt Columban Luser neue Pläne: Berg gemeistert. Die Hauptlast der Phase von Restitution und Erwin Pröll das finanzielle Engagement des Landes deten Kaiserstiege, die in der österreichischen Barockarchi- Jetzt sollen für die Besucher die barrierefreien Zutritts- Wiederaufbau nach den Kriegsschäden wurde dabei unter für die Sanierung des Benediktinerklosters. Der nunmehrige tektur kein Gegenstück findet und die Besucher in die Kaiser- möglichkeiten zum Stift und zu seinen Schätzen weiter Abt Wilhelm Zedinek geschultert. Landeshauptmann a. D. initiierte die Gründung eines Kura- und Fürstenzimmer führt, umgestellt werden. Als erste Maß- verbessert werden. ■ 06 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 07
Projekt Wahlzelle, frauenwahlrecht.at 100 JAHRE FRAUENWAHLRECHT MEILENSTEIN Was heute selbstverständlich ist, das allgemeine und gleiche Wahlrecht auch für Frauen, musste hart erkämpft werden: Unmittelbar nach Ende des Ersten Weltkrieges und elf Jahre nach Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männer wurde in Österreich am 12. November 1918 von der Provisorischen Nationalversammlung das allgemeine und gleiche Wahlrecht auch für Frauen verfassungsrechtlich verankert. TEXT: FRANZ KLINGENBRUNNER D ie Geschichte des Wahlrechts in Österreich beginnt wählen, außer sie waren reich und besaßen große Latifun- mit der Revolution im Jahr 1848, als Studenten, Bürger dien. Ihr Wahlrecht konnten diese „privilegierte Frauen“ in und Bauern Freiheit und Bürgerrechte forderten. Sie der Regel dennoch nicht ausüben. Sie durften das Wahllokal forderten eine Verfassung und Wahlen zu einem Parlament. nicht betreten, ein Mann gab stellvertretend für die stimm- Gesetze sollten nicht mehr allein vom Kaiser, sondern vom berechtigte Frau die Stimme ab, Frauenstimmen wurden Parlament beschlossen werden. auch nicht angenommen. Vom passiven Wahlrecht waren sie gänzlich ausgeschlossen. Hürden Im Zuge dieser demokratischen Bestrebungen gewährte der Daran änderte sich auch in den folgenden Jahren wenig. Kaiser schrittweise eingeschränkte Wahlrechte in Kurien. Be- Die Dezember-Verfassung von 1867, bis zum Ende der sitzenden und Gebildeten wurde das Privileg der politischen Monarchie die Verfassung der österreichischen Reichshälfte, Mitbestimmung eingeräumt. Das Wahlrecht in den Kurien, sicherte für den Bürger zwar gewisse politische Rechte ab, also in den Wählerklassen, war an Besitz und eine bestimmte Frauen wurden in einigen Belangen allerdings bewusst Wahl der Nationalversammlung im Februar 1919 Steuerleistung gekoppelt. Frauen durften prinzipiell nicht schlechtergestellt. Weibliches politisches Denken oder gar 08 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 09
Fotos: Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Wien ,Joseph Krpelan, Museum NOE, ÖNB, Susi Jirkuff, frauenwahlrecht.at Screenshot Film von Susi Jirkuff Frauenwahlrechtstag im März 1911 Projekt Wahlzelle, Abrissbilder Politikerinnen Hildegard Burjan, erste christlich-soziale Abgeordnete Rosa Mayreder (1858-1938) Malerin, Schriftstellerin und Theoretikerin Projekt Wahlzelle, frauenwahlrecht.at Handeln widersprach dem bürgerlichen Idealbild. Die und der Furcht vor ähnlichen Spannungen hierzulande wurde schriften, publizierten Artikel und verfassten Petitionen. Unter acht Frauen in die Konstituierende Nationalversammlung Mitgliedschaft in politischen Vereinen wurde den Frauen im am 26. Jänner 1907 das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Umgehung des Verbots politischer Betätigung von Frauen ein, sieben Sozialdemokratinnen und eine christlich-soziale Vereinsgesetz sogar explizit untersagt. Männer eingeführt. Die sozialdemokratische Frauenbewegung wurde auch ein eigenes Frauenstimmrechtskomitee gegründet. Abgeordnete. verzichtete auf ihren Anspruch auf das Frauenwahlrecht – ent- GEHÖR VER SC HAFFEN sprechend der Direktive der Partei, um nicht die Erlangung des DURC H BRUC H Dem allgemeinen Wahlrecht für Frauen ging ein langer Die Frauen waren deshalb gezwungen, sich in unpolitischen Männerwahlrechts zu gefährden. Der Erste Weltkrieg veränderte die Situation für die Frauen Kampf voraus, es war ein Meilenstein für die Frauenpolitik. Vereinen zu organisieren. Bürgerliche wie auch von Arbeite- nachhaltig: Aufgrund der kriegsbedingten Abwesenheit Ein Meilenstein, der ein lang erkämpftes Ziel markierte, rinnen gegründete Vereinigungen setzten sich vor allem Mit der Einführung des Männerwahlrechts erreichte der Aus- der Männer traten viele Frauen ins Berufsleben ein. Ihre zugleich aber auch der Beginn eines noch längeren Weges für einen besseren Bildungszugang und eine bessere Entloh- schluss der Frauen von jeglicher politischen Mitbestimmung Arbeitsleistung wurde für die Aufrechterhaltung der Kriegs- zur Gleichstellung von Frauen und Männern war. ■ nung ein. einen neuen Höhepunkt. Das Kuriensystem wurde abgeschafft wirtschaft unentbehrlich, massenhaft werkten sie in der in- und somit auch den wenigen Großgrundbesitzerinnen das dustriellen Produktion. Dieses neue Rollenbild gab der Wohlhabende Frauen besaßen auch auf Landesebene und in Wahlrecht entzogen. Dass das Frauenstimmrecht nicht einge- Wahlrechtsbewegung einen zusätzlichen Schub und machte FRAUENWAHLRECHT INTERNATIONAL vielen Gemeindewahlordnungen in der Regel das Wahlrecht. führt wurde, begründete das Parlament folgendermaßen: „Die eine weitere politische Ausgrenzung von Frauen unmöglich. In Neuseeland wird das uneingeschränkte allgemeine 1888 verloren in Niederösterreich die steuerzahlenden Mehrheit des Ausschusses ging von der Erwägung aus, dass Frauenwahlrecht bereits 1893 eingeführt. Frauen mit Ausnahme der Großgrundbesitzerkurie jedoch bisher in allen Staaten Europas, in denen das allgemeine Am 30. Oktober 1918 hob die Provisorische National- Das erste Land, das in Europa das Frauenwahlrecht das Wahlrecht für den Landtag. Dem folgte eine Debatte Wahlrecht eingeführt wurde, die Frauen unberücksichtigt versammlung die Einschränkungen der Vereins- und Ver- einführt, ist Finnland (1906), gefolgt von Norwegen darüber, dass diesen Frauen auch das Gemeindewahlrecht blieben und dass es sehr bedenklich wäre, gerade in Österreich sammlungsfreiheit auf und setzte damit einen wichtigen (1913) sowie Dänemark und Island (1915) bzw. Estland entzogen werden sollte. Zwar wurde das nicht realisiert, dies im Zeitpunkte einer tiefgreifenden politischen Evolution den Schritt zur politischen Gleichberechtigung der Frauen. (1917). In Deutschland, Österreich, Lettland, Luxemburg war aber der auslösende Moment dafür, dass sich Frauen nun Versuch, die Frauen zur Teilnahme am politischen Leben Am 12. November 1918 verabschiedete die Provisorische und Polen haben Frauen ab 1918 das Wahlrecht. organisierten. Insbesondere die 1888/1889 aus verschiedenen heranzuziehen, zu unternehmen.“ Nationalversammlung das Gesetz über die Staats- und Es folgen die Niederlande (1919), Schweden (1921), Strömungen in der Arbeiterbewegung hervorgegangene Regierungsform. Das „allgemeine, gleiche, direkte und Sozialdemokratische Arbeiterpartei setzte sich in den In der Folge verstärkte die sozialdemokratische Frauen- geheime Verhältniswahlrecht aller Staatsbürger ohne Unter- Großbritannien und Irland (1928), Spanien (1931), kommenden Jahren vehement für ein allgemeines und bewegung ihren Kampf für das Frauenwahlrecht und rief zu schied des Geschlechtes“ wurde im Artikel 9 des Gesetzes Türkei (1934), Frankreich (1944), Ungarn, Slowenien gleiches Wahlrecht ein. Massendemonstrationen auf. Im März 1911 fand auch der erste verankert. Das Wahlalter wurde auf 20 Jahre festgelegt, das und Bulgarien (1945), Italien und Portugal (1946), internationale Frauentag statt, der dem Kampf für das Frauen- passive Wahlrecht mit 29 Jahren. Belgien (1948), Griechenland (1952) und Liechtenstein MÄNNERWAH LR EC HT wahlrecht gewidmet war. (1984). In der Schweiz können Frauen ab 1971 zu In den Jahren 1905 und 1906 erreichte die Wahlrechts- Bei der Wahl der Konstituierenden Nationalversammlung am den Urnen schreiten, im Schweizer Kanton Appenzell diskussion einen neuen Höhepunkt. Vor dem Hintergrund an- Anders als die Arbeiterinnenbewegung gingen bürgerliche 16. Februar 1919 konnten Frauen ihr neu gewonnenes Recht Innerrhoden sogar erst ab 1990. dauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich Frauenrechtlerinnen nicht auf die Straße. Sie gründeten Zeit- zum ersten Mal ausüben. Am 4. März 1919 zogen schließlich www.www.museumnoe.at, www.frauenwahlrecht.at 10 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 11
20 JAHRE NÖ LANDESRECHNUNGSHOF PRÜFUNGSBERATUNG „Optimieren, nicht skandalisieren“ – so lautet das Motto 19 Landes- und Universitätskliniken an 27 Standorten, 36 „Es geht uns immer um eine Gesamtbeurteilung, nicht um des Niederösterreichischen Landesrechnungshofes. Vor 20 Jahren Berufs-, Fach- und Sonderschulen an 40 Standorten, acht die ,Negativ-Lupe‘. Es geht immer auch darum, die positiven folgte diese Einrichtung dem ehemaligen Betreuungs-, Pflege und Förderzentren für Kinder und Leistungen der überprüften Stellen anzuerkennen.“ Kontrollamt nach. Heute steht im Zusammenhang mit Jugendliche sowie 13 betriebliche Kinderbetreuungseinrich- der umfangreichen Prüfungstätigkeit des Landesrechnungshofes tungen. Zum anderen ist da auch die hohe Effizienz und ZWEC KMÄSS IG vor allem der beratende Ansatz im Vordergrund. Schlagkraft: Seit 1998 hat der Landesrechnungshof ins- Dieses Bemühen wird übrigens auch von den Überprüften gesamt 296 Berichte mit 3.394 Empfehlungen verfasst – wahrgenommen und hoch geschätzt. Wie eine unter der TEXT: CHRISTIAN SALZMANN Empfehlungen, die auch gehört und umgesetzt werden: Leitung von Peter Filzmaier von der Donau-Universität Krems Seit 2010 beträgt der Umsetzungsgrad 75 Prozent – mit einer durchgeführte Befragung gezeigt hat, sehen 84 Prozent Bandbreite von bis zu 100 Prozent. Und hinter dieser Bilanz die Prüfung durch den Landesrechnungshof als „sehr“ oder steht auch bares Geld. Eines von vielen Beispielen dafür ist „eher positiv“, 96 Prozent beurteilen die Ergebnisse für ihre etwa die Nachprüfung der Donau Schiffstationen GmbH, Organisation als „sehr“ oder „eher gut“. die gezeigt hat, dass die empfohlene Neuorganisation rund 2,2 Millionen Euro an Ersparnis brachte. „Kunden“ des Landesrechnungshofes sind auch die Abge- ordneten des Niederösterreichischen Landtages, die ebenso Neben diesen klaren Daten und Fakten ist es aber wohl auch über die Tätigkeit dieser Einrichtung befragt worden sind. der Grundsatz „Wir wollen optimieren, nicht skandalisieren“, Bei einer Rücklaufquote von 50 Prozent haben 83 aktive und der den Landesrechnungshof für die niederösterreichische ausgeschiedene Abgeordnete zu fast 100 Prozent (exakt 98 Politik und damit für die niederösterreichischen Bürgerin- Prozent) die Berichte des Landesrechnungshofes als „sehr“ nen und Bürger so bedeutsam und unentbehrlich macht. oder „eher hilfreich“ bezeichnet. 64 Prozent haben die Arbeit „Die Empfehlung steht im Vordergrund, nicht die Kritik“, dieser Institution als „sehr gut“ und 36 Prozent als „eher gut“ sagt daher auch die Direktorin des Landesrechungshofes, bewertet, und 93 Prozent beurteilen die Arbeit des Landes- Edith Goldeband – sie ist übrigens seit ihrer einstimmigen rechnungshofes als „unabhängig“. Die Kundenbefragung Wahl durch den Niederösterreichischen Landtag am 25. wurde schon mehrmals durchgeführt, wie Flooh Perlot von März 2010 österreichweit die erste Frau an der Spitze eines der Donau-Universität Krems im Zuge einer Pressekonferenz Landesrechnungshofes. Am 21. April 2016 wurde sie – ausführte: „Sowohl bei den Abgeordneten als auch bei erneut einstimmig – wiedergewählt und damit eindrucks- den Prüfkunden haben sich die Ergebnisse auf einem hohen voll bestätigt. Level gehalten oder sogar verbessert. Die Arbeit des Landes- rechnungshofes wird sehr geschätzt.“ „Wir wollen mit unserer Arbeit Nutzen für die überprüften Stellen und damit auch für die Bürgerinnen und Bürger des „20 Jahre Landesrechnungshof“ – dieser Festakt wurde im Sitzungsaal des NÖ Landtages und damit am „Geburtsort“ des Landesrechnungshofes gefeiert. Im Bild der Gastredner Landes stiften“, sagt Goldeband, die vor allem auch darauf der Veranstaltung, Karl-Heinz Binus, Präsident des Sächsischen Rechnungshofes, die Direktorin des NÖ Landesrechnungshofes, Edith Goldeband, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, hinweist, dass der „beratende Ansatz“ eine immer größere und der Präsident des NÖ Landtages, Karl Wilfing, der 2. Präsident des NÖ Landtages, Gerhard Karner, und der ehemalige Direktor des NÖ Landesrechnungshofes, Walter Schoiber. (v.l.n.r.) wichtigere Rolle spiele. Das „Nutzen stiften“ erfolge dabei in vielfältiger Art und Weise, betont die Direktorin: „Da geht es M it 1. Juli 1998 und damit vor 20 Jahren wurde gratulierte auch der Präsident des Niederösterreichischen nicht nur darum, weniger Geld auszugeben. Da kann es auch der unabhängige Niederösterreichische Landes- Landtages, Karl Wilfing, zum Jubiläum. Innerhalb von zwei genauso sein, dass wir Investitionen einfordern.“ Als Beispiel rechnungshof eingerichtet. Die neue Institution Jahrzehnten sei es dem NÖ Landesrechnungshof gelungen, nennt sie in diesem Zusammenhang etwa den Ausbau der löste damals das seit dem Jahr 1925 bestehende Kontrollamt „regional, national und international höchste Anerkennung“ Kinderbetreuung und damit die Verbesserung der Verein- ab. Seitdem entwickelte sich der Landesrechnungshof zu einer zu erwerben, wie der Landtagspräsident betonte. barkeit von Familie und Beruf: „Das sind Investitionen, die sich anerkannten Autorität. „Er ist wachsames Auge, mahnendes langfristig rechnen.“ Gewissen, helfende Hand und wichtiger Ratgeber“, sagte S PAR SAM daher auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Zuge Sehr viele herzliche Gratulationen zum Jubiläum – doch was WI RTSC HAFTLIC H des Festaktes anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums, der macht nun die Bedeutung des NÖ Landesrechnungshofes Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Ausbau der im Sitzungssaal des Niederösterreichischen Landtages – aus? Da ist zum einen der immer größer werdende Gebarungs- Kinderbetreuung – das ist auch ein gutes Exempel dafür, wie und damit sozusagen am „Geburtsort“ des Landesrechnungs- umfang: Laut Definition obliegt dem Landesrechnungshof sich die Schwerpunkte in der Arbeit des Landesrechnungs- hofes – gefeiert wurde. „die ständige Kontrolle der Finanzgebarung der Landes- hofes in den vergangenen 20 Jahren verändert haben. verwaltung auf Richtigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit Bildung, Soziales, Gesundheit, Pflege, Digitalisierung – die R IC HTIG und Zweckmäßigkeit“. Somit überprüft er die Gebarung des Entwicklung des Landesrechnungshofes geht Schritt für Neben den Prinzipien „Richtigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaft- Landes Niederösterreich und von Stiftungen, Anstalten und Schritt und Hand in Hand mit den Entwicklungsschritten des lichkeit und Zweckmäßigkeit“ stehe der Niederösterreichische Fonds, die von Landesorganen verwaltet werden, sowie von Landes Niederösterreich. Oder anders gesagt: Jene Themen, „Optimieren, nicht skandalisierien“ – so lautet ein wichtiger Grundsatz für die Arbeit des NÖ Landesrechnungshofes – im Bild Edith Goldeband und Franz Berger. Landesrechnungshof vor allem auch „für Kompetenz und Unternehmungen, an denen das Land Niederösterreich mit die für die Bürgerinnen und Bürger des Landes wichtig Fotos: Günter Filzwieser, Johann Pfeiffer Objektivität, für Sensibilität und Hausverstand, für den Willen mindestens 50 Prozent beteiligt ist. Ebenso geprüft werden sind, sind es auch für die Arbeit des Landesrechnungshofes, Diese positive Entwicklung auch in Zukunft fortzusetzen, ist zur Zusammenarbeit und zum Miteinander“, betonte die auch die widmungsgemäße Verwendung der Förderungen der sich als Berater und Begleiter des Landes und der daher auch das Ziel von Direktorin Goldeband und ihrem Landeshauptfrau in ihrer Festrede. Sie bezeichnete die nun- des Landes sowie die Gebarung von öffentlich-rechtlichen Landsleute sieht. Team. Die Ergebnisse der Kundenbefragung sollen bestätigt mehr seit 20 Jahren bestehende Einrichtung als „wesentliche Körperschaften mit Ausnahme der Gemeinden, soweit Förder- werden, es gibt ein klares Personalentwicklungskonzept bis Speerspitze des Föderalismus“ sowie als „ein ganz großes mittel des Landes verwendet werden. „Die Politik gibt die Schwerpunkte vor, und wir schauen, ob zum Jahr 2022, und natürlich stellt sich auch der Landes- Vorbild“: „Hier ist die Theorie wichtig, aber auch die Praxis. die Ziele möglichst optimal erreicht und umgesetzt werden – rechnungshof selbst der Kontrolle, wie die Direktorin ab- Hier sind Vernunft und Hausverstand zu Hause. Der Nieder- Die beeindruckende Dimension dieses Gebarungsumfanges sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig“, sagt Direktorin schließend betont: „Wir werden auch selbst überprüft. Für österreichische Landesrechnungshof ist ein Vorbild weit zeigt sich im Blick auf die dahinterstehenden Zahlen: Da Goldeband. Und auch hier stehe wieder der beratende 2019 planen wir die Re-Zertifizierung durch das Zentrum für über die Grenzen Niederösterreichs hinaus.“ „Im Namen geht es etwa um das insgesamt 9 Milliarden Euro umfassende Ansatz stark im Vordergrund, wie auch der stellvertretende Verwaltungsforschung. Die Maßstäbe, die wir bei anderen des Landtages, des Landes, aber auch als Bürger des Landes“ Landesbudget, um 48 Pflege- und Betreuungszentren, Landesrechnungshofdirektor Manfred Rohrböck betont: anlegen, legen wir auch bei uns selbst an.“ ■ 12 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 13
SEmmERINg: mIT AlT uNd NEu IN dIE ZukuNfT MEISTERSTÜCK 1998 wurden die Semmeringbahn und die umliegende Landschaft von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Mit einer Reihe von Events erinnerten die Gemeinden an der Semmeringbahn heuer an dieses Jubiläum. In Zukunft wird der neue Semmering-Basistunnel, der 2026 in Betrieb geht, die bestehende Carl Ritter von Ghega-Strecke ergänzen. TEXT: JOHANNES SEITER D ie Feierlichkeiten zum 20-Jahre-Jubiläum des Welt- in den Städten wie etwa Wien. Das lässt deren Bewohner an Bis 2026 soll der Semmering-Basistunnel, der das nieder- Planung und Bau des Tunnels fordern jedenfalls innovative kulturerbes Semmeringbahn erreichten am 28. Juli ihren freien Tagen in Regionen wie den Semmering, nach österreichische Gloggnitz und das steirische Mürzzuschlag Lösungen. Auf vier Baustellen entstehen zahlreiche Zugänge nach einer Sonderzugfahrt von Payerbach auf den Reichenau an der Rax etc. flüchten. verbindet, fertig sein. Ab dann sollen schnelle Personen- und Schachtsysteme, die Menschen, Maschinen und Material Semmering ihren Höhepunkt beim abschließenden Festakt züge und der Güterverkehr durch den Tunnel Richtung sicher unter die Erde transportieren. Das spart Zeit und hilft, das vor dem Ghega-Denkmal. „Die Semmeringbahn hat un- H ITZ ETAGE Graz bzw. Wien fahren. Gestein von mehreren Seiten aus zu bezwingen. Das gewaltige glaublich viel Potenzial und ist eine wichtige Lebensader für Die Grundlage für das Konzept bilden Wetteraufzeichnungen Bauvorhaben stärkt auch Betriebe in der Region und kurbelt Niederösterreich und die Steiermark“, betonte dabei Landes- der letzten 60 Jahre: In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Der Semmering-Basistunnel, eines der wichtigsten Infra- den Arbeitsmarkt an: Rund um den Bau arbeiten – rechnet man hauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Dieses Welterbe kann Hitzetage und Tropennächte in Wien nahezu verdoppelt. strukturprojekte im Herzen Europas, macht es ab dann alle Baustellen zusammen – 1.200 Menschen. In der Betriebs- nur erhalten und gelebt werden, weil hier Hunderte von Bis zum Jahr 2040 soll jeder vierte Sommertag in Wien ein möglich, mit dem Zug in weniger als zwei Stunden von phase sind rund 11.000 Personen beschäftigt, die meisten Menschen ‚Hand anlegen‘ und sich ehrenamtlich engagieren“, Hitzetag sein, wie aus Untersuchungen der Universität für Wien nach Graz oder umgekehrt zu gelangen. Das davon aus der unmittelbaren Region und aus dem restlichen sagte Mikl-Leitner und sprach den vielen Freiwilligen Bodenkultur in Wien hervorgeht. Dementsprechend können entlastet auch die historische Semmeringbahn. Zudem wird Österreich. Auch die heimische Wirtschaft profitiert: Jeder in Respekt, Dank und Anerkennung aus. Ein eigener Verein sich laut einer Umfrage 70 bis 80 Prozent der Wienerinnen der Gütertransport attraktiver: Selbst schwere Züge können den Tunnel investierte Euro bringt fünf Euro Wachstum. kümmert sich u. a. darum, dass die freie Sicht, vor allem auf und Wiener vorstellen, als Sommerfrischler der Hitze der den Tunnel mit nur einer Lok passieren. die Viadukte, erhalten bleibt. Großstadt zu entfliehen. R I ES ENPUZZ LE BAS I STUNNEL Einige hundert Meter unter der Erde erfolgt derzeit der SOM M ER FR I SC H E POTENZ IAL Für die Zukunft des Bahnverkehrs ist der Semmering-Basis- Zusammenbau der beiden Riesenbohrer, die schon bald beim Im Rahmen des touristischen Angebots soll neuerdings die Derzeit wird am Semmering viel gebaut. Zum einen tunnel eine nachhaltige Investition, als Teil der neuen Süd- Semmering-Basistunnel zum Einsatz kommen werden. Jeder Sommerfrische, der Urlaubstrend aus dem vergangenen Jahr- werden unter anderem zahlreiche Viadukte saniert, zum strecke stärkt er den Baltisch-Adriatischen Korridor in Europa. der beiden Tunnelbohrer ist 120 Meter lang, wiegt 2.500 hundert, am Semmering wiederbelebt werden. Das ist der anderen wird auch im Berg gearbeitet. Der Semmering- Dadurch bleibt die heimische Wirtschaft international wettbe Tonnen und hat einen Durchmesser von zehn Metern. Dabei Kern einer neuen Tourismusstrategie, auf die sich die ganze Basistunnel zählt mit rund 27 Kilometern Länge, 14 Jahren werbsfähig, und die Umwelt atmet auf: Jede Tonne Fracht auf werden sich die Riesenbohrer vom Fröschnitzgraben in 400 Region verstärkt konzentrieren will. Der Hintergrund dazu: Bauzeit und herausfordernden geologischen Bedingungen der Schiene bedeutet rund 15 Mal weniger Kohlendioxid- Metern Tiefe rund neun Kilometer in Richtung Gloggnitz Der Klimawandel sorgt im Sommer vermehrt für große Hitze zu den komplexesten Tunnelbauwerken in Europa. Emissionen als beim Lkw-Transport. Schicht für Schicht durch den Berg fressen. Aufgrund 14 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 15
Fotos: © ÖBB/Franz Zwickl/Franz Ebner, Günter Filzwieser Tunnelbohrmaschine Ghega Bohrkopf Tunnelanschlag in Gloggnitz der speziellen geologischen und hydrologischen Gegeben- wird strengstens darauf geachtet, dass der Tunnel die impo- heiten gilt der zweiröhrige Eisenbahntunnel schon jetzt als sante Landschaft, die vielfältige Natur am Semmering und die technische Meisterleistung. Qualität des Trinkwassers nicht verändern darf. Regelmäßig werden Messungen und Erhebungen durchgeführt, um zu KOM PLEX gewährleisten, dass die Natur keinen Schaden nimmt. Um zu erfahren, wie das Berginnere aufgebaut ist und welche Baumethoden ideal sind, wurden rund 220 Kernbohrungen – Der Tunnel soll die historische Strecke allerdings nicht mit einer Gesamtbohrlänge von rund 40.000 Laufmetern – ersetzen. „Die alte Strecke brauchen wir, weil der neue Eisen- NEuE App ERgäNZT NATuRkAlENdER-dREhSchEIbE durchgeführt. Das Ergebnis: eine schwierige geologische und bahntunnel eine Erhaltung benötigt. Die Erhaltung wird zwei hydrologische Situation, die spezielle Baumaßnahmen, neue Lösungen und umfangreiche Vorarbeiten erforderlich macht. Deshalb verläuft der Tunnel in einem Bogen und wird in mehreren Abschnitten gebaut. Es wird gesprengt, das Material bis drei Mal acht Stunden in der Woche erforderlich sein, wobei eine Tunnelröhre gesperrt ist. Der Restverkehr, der nicht mehr in der einen Tunnelröhre Platz hat, wird dann über die Bergstrecke geführt“, sagt Gerhard Gobiet, Projekt- APPETITANREGEND Um ihren Besucherinnen und Besuchern unvergessliche Aufenthalte nach oben gebracht, betoniert, dann wieder gesprengt. Das leiter des Semmering-Basistunnels. Gestein wechselt dabei ständig: Brüche, Klüfte, Störungen, zu bescheren, heimischen Landwirten zu helfen und gleichzeitig Verschiebungen, alles, was die Geologie zu bieten hat, findet In der Gemeinde hofft man, dass sich durch die Entlastung einen Beitrag zur weltweiten Natur- und Klimaforschung zu leisten, man hier auf engstem Raum. Nur ein rund neun Kilometer der Semmeringstrecke durch den neuen Tunnel neue haben die Naturparke Niederösterreich in der jüngeren Vergangenheit langes homogenes Stück wird von den Riesenbohrern gefräst, Möglichkeiten ergeben. „Wir können dann hoffentlich mit Drehscheibe und APP maßgebliche Schritte gesetzt. alles andere ist sozusagen „Handarbeit“. die Semmeringbahn noch besser touristisch nutzen, vielleicht TExT: mANuElA EIchINgER - hESch mit Waggons mit gläsernen Dächern. Und wer sagt, dass S PEKTAKULÄR man nicht mit einem Touristenzug fünf Minuten auf der Eine Besonderheit des Semmeringgebiets ist auch sein Natur- Kalten Rinne stehen bleibt und die Landschaft erklärt“, raum mit zahlreichen Quellen – die Arbeiten in der Tiefe sagt Horst Schröttner, Welterbemanager und Bürgermeister könnten so auch Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher in Semmering. ■ 16 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 17
Schneeglöckchen Dirndlfrucht Rotbuche Ahorn Grünspecht darauf verlassen, dass der Start des Vorfrühlings durch die dass die Nutzerinnen und Nutzer ihre Beobachtungen zu Blüte von Schneeglöckchen oder Haseln gekennzeichnet ist typischen Pflanzen und Tieren im Naturland Niederösterreich und zu diesem Zeitpunkt gewiss kein Apfelbaum blühen wird. nun binnen weniger Sekunden melden und somit gleich an Ort und Stelle phänologisch aktiv werden können. Weiters DR EH SC H EI BE kann man mit dem Smartphone Tier- und Pflanzenarten Rotfuchs Ganz im Sinne der beschriebenen Phänologie haben die vor Ort fotografieren und direkt in die App eintragen, in Naturparke Niederösterreich bereits 2012 die sogenannte welcher Entwicklungsphase sich diese aktuell befinden. Naturkalender-Drehscheibe kreiert. Diese stellt ein verein- Auf diese Weise lernt man nicht nur selbst viel über die Natur Hirsch fachtes Abbild der inneren Uhr von „Mutter Natur“ und damit und deren innere Uhr, über Abläufe und über einzelne der Abfolge der besagten zehn natürlichen Jahreszeiten dar Tiere und Pflanzen, sondern leistet auch seinen Beitrag zum Wildschwein und erlaubt ungefähre Prognosen über den zeitlichen Eintritt „großen Ganzen“. markanter Phänomene im Jahresverlauf. Hat man zum Bei- spiel am 15. Februar des aktuellen Jahres in freier Natur in Die individuellen Beobachtungen fließen nämlich in die euro- Hase einer bestimmten Gegend des Landes eine blühende Dirndl päische phänologische Datenbank ein, die von der Zentral- entdeckt, dreht man die Datumsscheibe so lange, bis der 15. anstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) betreut Februar über der Dirndl steht. Auf diese Weise erhält man dann wird. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Phäno- eine Prognose, wann im Jahresverlauf (bei durchschnittlicher logie ein guter Zeiger für die Klimaveränderung ist – bei Witterung) das Erscheinen der anderen Pflanzen und be- wärmeren Durchschnittstemperaturen beispielsweise ver- stimmtes Tierverhalten in eben dieser Region zu erwarten ist. schiebt sich der Blühzeitpunkt von Pflanzen nach vorne. Diese Veränderungen können weltweit beobachtet werden. Die Naturkalender-Drehscheibe beruht auf Beobachtungen aus ganz Niederösterreich, die Dauer der zehn Jahres- COM PUTER MODELL Eisenwurzen im Herbst Spuren und Fährten lesen lernen zeiten und die zeitlichen Abstände der auf der Scheibe Zusätzlich fließen die App-Beobachtungen auch in ein abgebildeten mehr als 40 Naturereignisse bzw. tierischen Computermodell ein, mit dessen Hilfe hunderte nieder- oder pflanzlichen Phänomene entsprechen langjährigen österreichische ÖPUL-Betriebe (Österreichisches Programm Mittelwerten und können je nach Verlauf von Temperatur- für umweltgerechte Landwirtschaft) in Jahren mit zeitiger D ie Wissenschaft, die Zusammenhänge zwischen saison- Im Unterschied zu den vier herkömmlichen, astronomischen summen, Niederschlägen und Naturentwicklung von Jahr zu Wiesenentwicklung flexibel und früher mähen können. Auf alen Zyklen von Pflanzen und Tieren auf der einen und Jahreszeiten haben die zehn natürlichen Jahreszeiten keine Jahr Schwankungen unterliegen. diese Weise helfen die Benutzerinnen und Benutzer der App der Witterung auf der anderen Seite untersucht, nennt fixen Daten, die ihren jeweiligen Beginn respektive ihr jewei- nicht nur der Wissenschaft und Forschung, sondern auch den sich Phänologie. Das Wort stammt aus dem Altgriechischen liges Ende kennzeichnen, sondern werden, wie erwähnt, Jahr Diese Drehscheiben werden von den Naturparken Nieder- Bäuerinnen und Bauern im eigenen Land dabei, gutes Futter und bedeutet so viel wie „ich erscheine“. Gearbeitet wird dabei für Jahr durch bestimmte Naturphänomene eingeläutet und österreichs seit Jahren der Öffentlichkeit zur Verfügung ge- für ihre Tiere zu bekommen und artenreiche, bunte Wiesen unter anderem mit dem „phänologischen Kalender“, der sich neu geschrieben. Aber nicht nur von Jahr zu Jahr, sondern stellt, man erhält sie direkt in den niederösterreichischen zu erhalten. an den charakteristischen Entwicklungsstadien typischer auch von Region zu Region ist der phänologische Kalender Naturparken oder auf dem Postweg vom Verein Naturparke. Pflanzen – sogenannter phänologischer Zeigerpflanzen – unterschiedlich und kann in gewissem Ausmaß variieren. Was Mit Hilfe dieses Instruments ist es möglich zu sehen, was das Durch die neue Naturkalender-App wird auch im Naturland sowie am Verhalten der Tiere orientiert und in dem die in der jüngeren Vergangenheit ganz generell dazukommt, Naturland Niederösterreich als nächstes Phänomen zu bieten Niederösterreich vermehrt auf Digitalisierung gesetzt und Fotos: © Naturparke Niederösterreich, Klaus Wanninger Eintrittszeiten bestimmter Erscheinungen – beispielsweise der ist das „Achterbahnfahren“ der Natur, das sich etwa hat, um so seine Ausflüge in die Natur entsprechend zu pla- werden die Vorteile dieser Entwicklung in mehrfach positiver Apfelblüte – festgehalten werden. durch Phänomene wie Frühling mitten im Winter, Kälteein- nen und die schönsten Naturerlebnisse des Jahres nicht zu Weise zum Erhalt der Natur und unserer Lebensräume ge- brüche im Mai, einen unverkennbaren Trend zu immer verpassen. Überdies ist es auch etwa für Landwirte, Imker nutzt. So meint Susanne Käfer vom Naturpark Sparbach zum KALENDER zeitigerer Naturentwicklung oder „verrückte“ Temperatur- oder Gärtner wichtig zu wissen, wann Pflanzen zu blühen Vorteil der App: „Für mich bedeutet das Nutzen dieser App, Mit Hilfe dieses Instruments kann man das phänologische entwicklungen zeigt. beginnen oder Tiere aktiv sind. Und will man mehr über dass ich eine meiner Leidenschaften – das Beobachten der Jahr in physiologisch-biologisch begründete phänologische die entdeckte Pflanze oder das entdeckte Tier wissen, kann Natur – mit Gleichgesinnten in anderen Regionen teilen Jahreszeiten unterteilen, derer es in Summe zehn gibt. Diese Das einzige, worauf man sich bei allen Unterschieden verlassen man sich auf www.naturparke-noe.at/naturtipps wertvolle kann. Es ist spannend zu sehen, wo zum Beispiel die Dirndl zehn Jahreszeiten – Vor-, Erst- und Vollfrühling, Früh-, Hoch- kann, ist die Tatsache, dass die einzelnen Phasen der Vegeta- Informationen holen. schon blüht. Nebenbei unterstützt man mit seinen Beobach- und Spätsommer, Früh-, Voll- und Spätherbst sowie schließlich tionsentwicklung wie von einem Band gezogen an uns vor- tungen das phänologische Netzwerk.“ ■ Winter, der als einziger nicht extra unterteilt wird – werden überziehen und dass jeder einzelne Entwicklungsabschnitt APP auch als die echten oder die natürlichen Jahreszeiten respektvollen Abstand zu seinen Nachbarn hält. Wenn dem- Im Vorjahr wurde diese bereits für sich allein genommen Kostenlos erhältlich ist die neue App für Android- und Apple- bezeichnet, der „phänologische Kalender“ ist somit jener zufolge etwa die Obstblüte um 14 Tage verspätet ist, wird im phänomenale Naturkalender-Drehscheibe nun – dem digitalen Smartphones auf Googleplay respektive im Apple App Store und Kalender, den die Natur selbst schreibt. Er widerspiegelt betreffenden Jahr und in der betreffenden Region auch der Zeitalter entsprechend – um eine Smartphone-App erweitert. auf www.naturkalender-noe.at, wo es auch genaue Anleitungen sozusagen die innere Uhr der Natur. Holunder später blühen. Ebenso kann man sich beispielsweise Im Gegensatz zur Drehscheibe hat die neue App den Vorteil, für die Verwendung der App gibt. www.naturparke-noe.at, www.naturkalender-noe.at 18 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 19
NIEDERÖSTERREICH STARTET DIE BISHER GRÖSSTE LEHRLINGSOFFENSIVE QUALIFIZIERT Die dritte Veranstaltung der Reihe „Wirtschaft und Arbeit im Dialog“ brachte ein ganz besonderes Ergebnis: Mit 1. Jänner 2019 startet die größte Lehrlingsoffensive, die es jemals in Niederösterreich gab. TEXT: ANITA ELSLER D ie wirtschaftliche Ausgangslage in Niederösterreich Diese Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht Mitarbeiterin- „Unser Ziel ist es, der Jugendarbeitslosigkeit wirkungsvoll den die eine Lehre abgebrochen haben. Die Kompetenz der zeigt sich sehr positiv: Mit 3,3 Prozent liegt das Wirt- nen und Mitarbeitern, sich das nötige Rüstzeug für Kampf anzusagen und damit jedem Jugendlichen eine gute Lehrabbrecher soll gestärkt und ihnen so ein Lehrabschluss schaftswachstum des Landes im Jahr 2018 über dem den Aufbruch in das Zeitalter der digitalen Technologien Ausbildung zur Verfügung zu stellen, weil das ein wirksames ermöglicht werden. Geschaffen werden dafür 248 Plätze; rund österreichischen Durchschnitt. Zudem liegt Niederösterreich zu holen. Mittel und ein wirksamer Schutz gegen Arbeitslosigkeit ist“, eine Million Euro ist dafür reserviert. bei der Kaufkraft auf Platz eins im Bundesländer-Ranking, so AMS-Landesgeschäftsführer Sven Hergovich. und mit einem Exportvolumen von 21,8 Milliarden Euro Ein zweites Beispiel ist das Projekt „Lehre goes digital“, das „Der dritte Schwerpunkt richtet sich an junge Menschen, die konnte im Jahr 2017 ein Rekordniveau erreicht werden. als Pilotprojekt gemeinsam mit dem WIFI NÖ und den Für NÖ Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl ist die keine Lehrstelle finden konnten“, betont Mikl-Leitner. Deren Während in den vergangenen zehn Jahren neben einer stei- NÖ Landesberufsschulen durchgeführt wird. Damit wird Lehrlingsoffensive „ein großartiges Programm“ und „starkes Kompetenzen sollen in überbetrieblichen Lehrwerkstätten genden Beschäftigung auch eine steigende Arbeitslosigkeit Berufsschülerinnen und -schülern ermöglicht, sich mit Signal“. Mit dem Programm habe man „Nägel mit Köpfen ge- gestärkt werden, für diese Initiative stehen 2.040 Plätze bereit, verzeichnet wurde, ist die Arbeitslosigkeit seit nunmehr 18 den rasanten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung aus- macht“, betont NÖ Arbeiterkammer-Präsident Markus Wieser 33,5 Millionen Euro werden investiert. Monaten bei steigender Beschäftigung im Sinken. „Das einanderzusetzen. und verweist darauf, dass man verpflichtet sei, „den jungen sind Erfolge, die wir den Leistungen unserer Arbeitnehmer Menschen die Möglichkeit zu geben, sich Qualifikationen an- PRAXIS und dem Engagement unserer Wirtschaft verdanken“, FAC H KRÄFTEMANGEL zueignen“. „Menschen zu qualifizieren, ist das Allerwichtigste, „Ich erhoffe mir dadurch eine bessere Auswahl an Lehr- betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der ein Beim dritten Dialog im September standen vor allem das wir gemeinsam für die Zukunft tun können“, zeigt sich lingen, weil die Förderung jetzt auch Schulabbrecher ins regelmäßiger Austausch zwischen Politik, Sozialpartnern, die Themen Qualifikation, Berufsorientierung sowie auch der Präsident der niederösterreichischen Industriellen- Programm aufnimmt“, meint Monika Wurzer, Personal- Betrieben und Arbeitnehmern ein großes Anliegen ist. Aus- und Weiterbildung im Vordergrund. Zentrales Thema vereinigung, Thomas Salzer, überzeugt. leiterin der Firma INKU Jordan GmbH in Wiener Neudorf, dabei war der Fachkräftemangel, über den 40 Prozent wo die dritte Dialog-Veranstaltung stattgefunden hat. DIALOG aller Betriebe in Niederösterreich klagen. Im Handel sucht MASS NAH M ENPAKET Man sei interessiert, junge Menschen mit guter Qualität Fotos: Felix Büchele, Johann Pfeiffer Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wirtschaft und Arbeit sogar fast jedes zweite Unternehmen dringend Lehrlinge. Konkret werden im Rahmen der Lehrlingsoffensive drei Maß- auszubilden, meint sie. Aufgenommen werden pro Jahr im Dialog“ diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des nahmen gesetzt: Mit den Jugendausbildungszentren wird zum ein bis zwei Lehrlinge – je nach Bedarf, denn man wolle Landes, des AMS, der Wirtschaftskammer, der Arbeiter- „Mit 1. Jänner 2019 starten wir die größte Lehrlingsoffensive, Ersten ein Schwerpunkt auf Berufsorientierung gelegt. „4.600 diese dann auch weiter behalten. „Wir sind nicht ein Betrieb, kammer und der Industriellenvereinigung gemeinsam mit die es jemals in Niederösterreich gab. Im Rahmen unserer Plätze werden zur Verfügung gestellt und über elf Millionen der nur ausbildet, sondern wir sind daran interessiert, Unternehmerinnen und Unternehmern regelmäßig über ‚Ausbildungsgarantie bis 25 Jahre’ werden wir in Summe 46 Euro investiert“, informiert die Landeshauptfrau. Insgesamt die jungen Menschen, die wir ausbilden, auch im Unter- aktuelle Themen der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Im Millionen Euro investieren. Die Mittel dafür werden durch sind dabei sieben Standorte im ganzen Land geplant. nehmen zu halten“, sagt Wurzer über den Ausbildungs- Dialog konnten auch schon mehrmals erfolgreiche Initia- das Land Niederösterreich, das AMS und den Europäischen plan bei INKU, der auch vorsieht, dass die Lehrlinge tiven angestoßen werden: Ein Ergebnis des vorangegange- Sozialfonds zur Verfügung gestellt“, präzisiert Landeshaupt- Die zweite Maßnahme trägt den Titel „Auf zum Lehrab- rotieren und in unterschiedlichste Abteilungen hinein- nen Dialogs war die Initiative „Future of Production“. frau Mikl-Leitner. schluss“. Damit wendet man sich gezielt an junge Menschen, schnuppern können. ■ 20 PERSPEKTIVEN 04/2018 PERSPEKTIVEN 04/2018 21
Sie können auch lesen