Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de

Die Seite wird erstellt Robert Schulze
 
WEITER LESEN
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Unternehmensnetzwerke
  in der Lausitz

                        www.lausitz.de
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort                                                   2

Die Lausitz - Standort mit Profil                         3   Die Lausitz - kompetent und stark in Zukunftstechnologien 27
     Schlüsselbranchen in der Lausitz                     3     Informations- und Kommunikationstechnik                    27
     Zukunftstechnologien und Zukunftsorientierung        4        IT-Symposium                                            27
     Vieles spricht für die Lausitz                       5        IT-Netzwerk Oberlausitz                                 28
                                                                   Kompetenzzentrum „Objektgebundene Datenflüsse
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen    6        in Wertschöpfungsnetzwerken“                            29
  Chemie und Kunststoffindustrie                          6        TOURIST - Intelligentes Tourismuskonzept                30
     KuBra - Kunststoffnetzwerk Brandenburg               6
     KKS - Kunststoff kompetenzzentrum Schwarzheide       7     Medizintechnik                                             31
     Oberlausitzer Kunststoff technik                     8        Präsymptomatische Tumordiagnostik                       31
     NEPOSYS - Recyclatpolyole für neue Materialien       9
                                                                Logistik                                                   32
  Metallbearbeitung und Maschinenbau                     11        LogIn & Fly                                             32
     ARGE Metall- und Elektroindustrie Südbrandenburg    11
     TEAM 22 - Kooperationsverbund Maschinenbau und             Leichtbau                                                  33
     Metallbearbeitung in Ostsachsen                     12        PantaRhei - Forschungszentrum für Leichtbauwerkstoffe   33
                                                                   NIVA - Netzwerk InnovationsVerbund
  Textilindustrie                                        13        Angewandter Leichtbau                                   34
     Innovation Textil Oberlausitz                       13
     InnoMass - Innovations- und Marketingverbund               Oberflächentechnik                                         35
     Industrielle Maßkonfektion                          14        noa - Netzwerk für innovative Oberflächentechnik
     Well-Fash - Wellness Smart Fashion                  15        und Anlagenbau                                          35

  Energiewirtschaft und Energietechnologie               16   Die Lausitz - kompetent und stark in der von
     CEBra GmbH                                          16   Unternehmen getragenen beruflichen Ausbildung                36
     CEBra e. V.                                         17        Firmenausbildungsring Oberland e. V.                    36
     Netzwerk EWET                                       18        KOALA - Kooperationsverbund zur Fachkräftesicherung
     GEB                                                 20        in der Lausitz                                          37
                                                                   AVG – Ausbildungsverbund Großröhrsdorf                  38
Die Lausitz - Übersichtskarte                            21
  Regionale Ansprechtspartner                            22   Die Lausitz - kompetent und stark in Netzwerken des
                                                              Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen      39
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen 23          Verbundinitiative Bahntechnik Sachsen                   39
  Energiewirtschaft und Energietechnologie               23        Verbundinitiative Technische Textilien                  40
     BEN - BioEnergyNet Oberlausitz                      23        VEMAS - Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen          41
     AGNES - Arbeitsgruppe Naturalenergie Sachsen        24        AMZ - Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen     42
                                                                   Euro Textil Region                                      43
  Mineralölwirtschaft und Biokraftstoffe                 25
     BEST - BioEthanol für den nachhaltigen Transport    25   Impressum                                                    46

  Nahrungs- und Genussmittelindustrie                    26
     Oberlausitz genießen                                26
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - Standort mit Profil
                                                                        Vorwort
Wirtschaftlicher Erfolg durch regionale Unternehmensnetzwerke
In der Lausitz existieren vielfältige innovative Unternehmensnetzwerke. Diese Netzwerke
bieten vor allem den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) der Region eine
Plattform für gemeinsame Aktivitäten und arbeiten unter anderem in den zentralen Kom-
petenzfeldern der Region: Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie, Energie/Umwelt,
Glas, Chemie/Kunststoffe.

Zu den Aufgaben dieser Netzwerke zählen beispielsweise die Erschließung neuer Märkte,
Personalentwicklung und Fachkräftequalifikation, Einkaufs-, Produktions- und Dienst-
leistungskooperationen sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Oberste Priorität besitzt die Entwicklung innovativer und marktfähiger Produkte, um Im-   Dr. Christina Eisenberg
pulse für Wachstum und Beschäftigung in der Region zu generieren. Damit leisten Sie
einen wichtigen Beitrag, um sich im harten internationalen Wettbewerb der Standorte
und Regionen behaupten zu können.

Diese strategischen Kooperationen von Unternehmen werden unterstützt von den In-
dustrie- und Handelskammern in Cottbus und Dresden (mit ihren Geschäftsstellen in Ka-
menz, Bautzen, Zittau und Görlitz) sowie den regionalen Bildungs- und Forschungsein-
richtungen, wie zum Beispiel der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus,
der Hochschule Zittau-Görlitz, der Fachhochschule Lausitz und verschiedenen Fraunho-
fer Instituten und Anwendungszentren.

Die Unternehmen unserer Region haben die Effekte dieser Zusammenarbeit erkannt und
nutzen die Chancen, die Netzwerke bieten können. Diese Broschüre bietet Ihnen einen
Überblick über die thematische Ausrichtung der einzelnen Netzwerke und liefert die Kon-
taktadressen zu den Netzwerkmanagern.                                                        Dr. Holm Große

Das Regionalmanagement der Region Lausitz-Spreewald und die Marketing-Gesellschaft
Oberlausitz-Niederschlesien mbH stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

                           2
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz – Standort m
Modern, leistungsfähig und zukunftsorientiert:
So lässt sich die Wirtschaftsregion Lausitz charakterisieren

Der traditionelle Industrie- und Handwerksstandort am Anfang           Schlüsselbranchen in der Lausitz
Deutschlands und im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tsche-
chien verfügt mit der Energie- und Umwelttechnik, der Bahntechnik      Energie- und Umwelttechnik – Hier entsteht der Strom
sowie den Branchen Maschinenbau und Metall, Textil- und Beklei-        Deutschlands drittgrößtes Energieunternehmen, die Vattenfall
dungsindustrie, Chemische Industrie und Kunststoff technik, Glasin-    Europe AG, ist auch in der Lausitz angesiedelt und trägt mit den
dustrie sowie Ernährungswirtschaft über vielfältige wirtschaftliche    weltweit modernsten Braunkohlenkraftwerken und der weltweit
Entwicklungskerne.                                                     ersten Pilotanlage für ein kohlendioxidfreies Braunkohlenkraftwerk
                                                                       in Schwarze Pumpe erheblich zur Entwicklung und Profilierung der
Zu den Standortvorteilen gehört die wirtschaftliche Vernetzung         Energieregion Lausitz bei. Die Produktion erneuerbarer Energien
und infrastrukturelle Anbindung an die Wirtschaftszentren Dresden,     wird zunehmend wichtiger und die Forschungseinrichtungen der
Leipzig und Berlin (Deutschland), Wrocław/Breslau (Polen) sowie        Region begleiten die verschiedenen Prozesse.
Liberec/Reichenberg, Mladá Boleslav/Jungbunzlau und Praha/Prag
(Tschechien). Über die Autobahnen A 13, A 4 und A 15 sind die wich-    Maschinenbau- und Metallbearbeitung – Alles aus einer Region
tigen europäischen Standorte schnell erreichbar, die Flughäfen in      Zahlreiche Lausitzer Unternehmen sind in den Bereichen Sonder-
Berlin, Leipzig und Dresden sowie die Verbindungen der Deutschen       maschinen- und Werkzeugbau sowie Vorrichtungs-, Anlagen- und
Bahn ergänzen die Infrastruktur. Die Region ist durch ihre kontinu-    Metallbau tätig. Hier werden Schienenfahrzeuge, Landmaschinen
ierliche Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft      und Systeme für den Automobilbau produziert: die Produktpalette
und Verwaltung in den Nachbarländern Polen und Tschechien idea-        reicht von Baugruppen und Komponenten für den Fahrzeuginnen-
ler Ausgangspunkt für Märkte in Mittel- und Osteuropa.                 raum über Kompressoren für Autoklimaanlagen bis zu Serienteilen
                                                                       für Getriebe. Die Bahntechnik in der Lausitz mit Standorten in Baut-
In diesen Wirtschaftsstandort zu investieren bedeutet,                 zen, Görlitz und Niesky ist das europäische Kompetenzzentrum für
in die Zukunft zu investieren.                                         hochmoderne Straßen- und Stadtbahnen, Doppelstockwagen so-
                                                                       wie Spezialgüterwagen. Ergänzt wird diese Kompetenz durch das
Geprägt wird der Wirtschaftsstandort Lausitz durch traditionelle so-   Bahninstandhaltungswerk in Cottbus sowie zahlreiche Zulieferer
wie innovative Branchen, wie die Energie- und Umwelttechnik, die       und Dienstleister in der Gesamtregion.
Chemische Industrie, die Kunststoff technik, die Nahrungs- und Ge-
nussmittelindustrie, den Maschinenbau und die Metallbearbeitung.       Chemische Industrie und Kunststofftechnik – Moleküle verbinden
Leistungsfähige Zulieferunternehmen, beispielsweise für den Auto-      Die Chemische Industrie und die Kunststoff technik sind traditionelle
mobil- und Fahrzeugbau sowie weltweit agierende Finalisten, wie        Wirtschaftszweige der Lausitz, geprägt durch die Chemiestandorte
zum Beispiel Bombardier Transportation Germany, Magna-Interna-         Schwarzheide und Guben mit den ansässigen Chemiekonzernen
tional, Siemens Power Generation und BASF, haben in der Lausitz        BASF und Trevira. Die Lausitzer Kunststoff technik mit Firmen wie
ihren Produktionsstandort. Darüber hinaus gewinnen der Touris-         plastic concept, INTIER, Schicktanz, Haase GFK-Technik, Lausitz Elas-
mus und die Freizeitwirtschaft stetig an Bedeutung. Neben den be-      te und der Rotorblattproduktion von Vestas hat sich unter an-
reits deutschlandweit und international bekannten Feriengebieten,      derem als Zulieferer für die internationale Automobilbranche, die
wie z.B. dem Zittauer Gebirge und dem Spreewald, bieten junge          Haushaltindustrie und Elektronik sowie als Anbieter von System-
Destinationen den Gästen und Besuchern neue Urlaubs- und Erho-         lösungen profiliert.
lungsmöglichkeiten. So entsteht da, wo einst Bagger die Kohle aus
der Erde beförderten, im Herzen der Lausitz gegenwärtig die größte     Textilindustrie – Hier laufen die Fäden zusammen
von Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft in Europa und            Die Lausitz gehört zu den ältesten und modernsten Textilregionen
das viertgrößte Seengebiet Deutschlands: das Lausitzer Seenland.       Europas. Die regionale Textilindustrie besticht durch ihre Vielfäl-
                                                                       tigkeit. In den Textilunternehmen entstehen u.a. Bekleidungstex-
Die wirtschaftliche Entwicklung der Region wird durch eine Vielzahl    tilien, Haus- und Heimtextilien und Technische Textilien. Inmitten
moderner und stabiler Unternehmen in Wachstumsbranchen getra-          der Euro-Textil-Region, welche die traditionellen Kerngebiete der
gen, die am Standort Lausitz hochwertige (Zuliefer-)Produkte, z.B.     Textil- und Bekleidungsindustrie in Brandenburg, Sachsen sowie in
für die Fahrzeugtechnik, die Konsumgüterindustrie und die Elek-        Polen und Tschechien umfasst, hat sich die langjährige Tradition der
troindustrie sowie bekannte Marken „Made in Lausitz“, wie edding,      Textilindustrie zu einer wichtigen Wirtschaftsbranche in der Lausitz
Falken Office Products, fit, rei und sanso, möve frottana, Lausitzer   entwickelt.
Glas, Müllermilch, Südzucker, Campina und Spreewaldgurken pro-
duzieren.                                                              Nahrungs- und Genussmittelindustrie – Die Lausitz genießen
                                                                       Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist durch eine Vielzahl tra-
Die Unternehmen der Lausitz sind gut organisiert und für den natio-    ditioneller Handwerksbetriebe und moderner Industrieunterneh-
nalen und internationalen Wettbewerb aufgestellt – auch weil sie in    men geprägt, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt
durch Unternehmen getragenen Netzwerken und Unternehmerver-            sind. Zu den traditionellen Erzeugnissen zählen Pulsnitzer Pfefferku-
bänden zusammenarbeiten.                                               chen, Lausitzer Karpfen, Lausitzer Meerrettich und Lausitzer Leinöl.
                                                                                       3
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
mit Profil
  Zahlreiche Produkte, wie Bautzner Senf, Kunella Produkte, Wilthener Weinbrand, Schokoladen
  von Felicitas, Neukircher Zwieback, Mineralwasser aus Bad Liebenwerda und aus den Oppa-
  cher Mineralquellen, Lausitzer Säfte oder die vielfältigen Brauereiprodukte werden bereits
  deutschlandweit gehandelt und in das Ausland exportiert.

  Die Glasindustrie – Ein Industriezweig mit großer Tradition
  Die Glasindustrie bestimmte die wirtschaftliche Entwicklung über einen Zeitraum von
  mehr als einem Jahrhundert mit. In den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahr-
  hunderts war die Lausitzer Glasindustrie weltweit dominierend, bis 1990 sicherte sie
  den Binnenmarkt der DDR mit Wirtschafts-, Blei- und Beleuchtungsglas. Heute fertigen
  die Unternehmen u.a. technische Gläser, Haushaltsgläser und Behälterglas. Auch das
  traditionelle Glashandwerk, vom Glasmacher bis zum Glasgraveur, wird heute durch
  Handwerksbetriebe gepflegt.

  Die Tourismuswirtschaft – Grenzenlose Gastlichkeit und hohe Qualität
  Die Lausitz bietet für Ihren Urlaub (fast) alle Möglichkeiten: erholen Sie sich aktiv
  beim Radeln (in einer der attraktivsten Radregionen Deutschlands), Wandern, Klet-
  tern, Skaten und vielfältigen Wassersportangeboten. Kultur und Architektur erle-
  ben Sie in historischen Städten und idyllischen Dörfern. Entdecken Sie lebendiges
  Brauchtum und Tradition, vor allem bei den Sorben und Wenden sowie den Hand-
  werksmeistern und Fischern der Region. Erkunden Sie die herrlichen Parkanla-
  gen von Fürst Pückler und Gartenkultur ohne Grenzen, die Zeugen der Lausitzer
  Industriekultur – und lassen Sie sich von der ganz besonderen Gastlichkeit in
  Deutschlands östlichster Ferienregion verwöhnen.

  Zukunftstechnologien und Zukunftsorientierung
  Nicht nur in den traditionellen Branchen ist die Lausitz erfolgreich. Unterstützt
  von der Forschung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus,
  dem Internationalen Hochschulinstitut Zittau, der Hochschule Zittau-Görlitz,
  der Fachhochschule Lausitz, der Technischen Fachhochschule Wildau, der Fach-
  hochschule für Finanzen Königs Wusterhausen, der Hochschule der Sächsischen
  Polizei (FH) Rothenburg/O.L., der Staatlichen Studienakademie (BA) Bautzen und
  den verschiedenen Forschungsinstituten werden zukunftsweisende, innovative
  Produkte und Technologien entwickelt, die sowohl in der Lausitz als auch in der
  ganzen Welt produziert werden.

  Verschiedene Netzwerke haben sich entwickelt, bei denen innovative Unterneh-
  men der Region kompetente Partner finden, die mithelfen

   - regionale Unternehmenskooperationen (Vertrieb, Beschaffung, Service) aufzu-
     bauen
   - innovative Produktentwicklungen zu betreiben
   - Personalentwicklungsstrategien zu erarbeiten
   - Bestandsentwicklung zu betreiben
   - Innen- und Außenmarketing zu realisieren
   - Euroregionale Zusammenarbeit zu leben

  Für Unternehmen, die sich in der Region neu gründen oder neu ansiedeln, sind sehr gute
  Bedingungen vorzufinden und Innovationen werden durch regionale Akteure aus den Berei-
  chen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung unterstützt und gefördert. In allen relevanten
  Branchen existieren aktive Netzwerke, die immer neue Partner integrieren und unterstützen.

                                             4
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - Standort mit Profil
Vieles spricht für die Lausitz
Die Lausitz ist eine Wirtschaftsregion an der Schnittstelle der bei-   Regionale Ansprechpartner
den Bundesländer Brandenburg und Sachsen. Der nördliche Teil
der Lausitz, die Region Lausitz-Spreewald, gehört zum Bundesland       Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Brandenburg. Der südliche Teil der Lausitz, die Oberlausitz, gehört    Geschäftsführer
zum Freistaat Sachsen.                                                 Dr. Holm Große
                                                                       Tzschirnerstraße 14a
Die Region liegt im Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien.    02625 Bautzen
Sie grenzt im Osten an die Republik Polen und im Süden an die          Fon: +49 (0)3591 / 48 77 0
Tschechische Republik - zwei europäischen Wachstumsmärkten.            Fax: +49 (0)3591 / 48 77 48
                                                                       E-Mail: info@oberlausitz.com
Zur Lausitz gehören die Landkreise Bautzen, Elbe-Elster, Kamenz,
Löbau-Zittau, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Dahme-Spree-        Regionalmanagement der Region Lausitz-Spreewald
wald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie die kreisfreien         Regionalmanagerin
Städte Cottbus, Görlitz und Hoyerswerda.                               Dr. Christina Eisenberg
                                                                       Gulbener Straße 24
Ein paar Zahlen zur Region auf einen Blick (Stand 31.12.2006):         03046 Cottbus
      - Fläche: 11.676 km2                                             Fon: +49 (0)355 / 28 89 04 04
      - Einwohnerzahl: rund 1.281.531                                  Fax: +49 (0)355 / 28 89 04 05
      - Einwohner je km2: 109,75                                       E-Mail: info@lausitz.de
      - Universitäten und Hochschulen: 9
      - Schulen: rund 681                                              Unser gemeinsamer Internetauftritt:
      - Kliniken: 5                                                    www.lausitz.de
      - Krankenhäuser: 28
      - Reha-Zentren: 12                                               Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:
      - Landkreise: 8                                                  www.statistik-berlin-brandenburg.de
      - Kreisfreie Städte: 3                                           www.statistik.sachsen.de
                                                                       www.region-lausitz-spreewald.de
                                                                       www.oberlausitz.com

                                                                                              5
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                                                      Chemie und Kunststoffindustrie
                                                      KuBra – Kunststoffnetzwerk Brandenburg
Ausrichtung des Netzwerkes                                         Maßnahmen des Netzwerkes

Das Kunststoffkompetenzzentrum Schwarzheide                         - Unterstützung den im Netzwerk beteiligten
(KKS) befindet sich auf dem Gelände des Verarbei-                     Firmen bei Kooperationen und der Suche nach
tungs- und Industriezentrums (VIZ) der BASF und da-                   Entwicklungspartnern
mit im Zentrum eines der wichtigsten industriellen                  - Vorbereitung von speziellen Informations- und
Kerne Brandenburgs mit der BASF und ihren Koope-                      Schulungsangeboten
rationspartnern sowie zahlreichen im Umfeld ange-                   - Sicherstellung von qualifizierten Nachwuchskräf-
siedelten kunststoff verarbeitenden Unternehmen.                      ten in dieser Wachstumsbranche
                                                                    - jährliche Durchführung der hochrangig besetz-                Carsten Baumeister
Durch Initiative des KKS gründete sich aus einem lo-                  ten Veranstaltung „Kunststoff Kolloquium“ in
sen Firmenverbund von ca. 80 interessierten Unter-                    Zusammenarbeit mit der BASF                                   info@kubra-ev.de
nehmen der KuBra e. V. Seit Mai 2006 sind nunmehr
47 Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von                                                                             Fon +49 (0)35752 / 94 92 44
ca. 4.500 Mitarbeitern im Verein organisiert.                      Ergebnisse des Netzwerkes                               Fax +49 (0)35752 / 94 92 65

Das Spektrum reicht vom Rohstoff hersteller über                   Bisher wurde eine umfangreiche Datenbank mit Un-      KuBra e.V. Kunststoffnetzwerk
den Compoundeur, Spritzgießer, Extrudeur und                       ternehmen aus der Region aufgebaut. An den regel-               Berlin-Brandenburg
weiteren diversen Kunststoff verarbeitern bis hin                  mäßigen Treffen des Netzwerkes haben sich bisher
zum Recyclingunternehmen. Abgerundet wird es                       über 60 Unternehmen und Institutionen beteiligt.             Naundorfer Straße VIZ
durch Maschinen- und Anlagenhersteller sowie pe-                   Die Kontakte zwischen den Unternehmen und von                 01987 Schwarzheide
riphere Dienstleister.                                             den Unternehmen zu Forschungseinrichtungen
                                                                   und Begleitagenturen und Verbänden wurden ver-                   www.kubra-ev.de
                                                                   bessert.
Ziele des Netzwerkes

- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und des
  Marktzugangs
- direkte Unterstützung der Mitglieder bei Pro-
  blemlösungen
- Pflege der Kontakte zwischen den Mitgliedern
- Vermittlung von Kontakten zu Verbänden,
  öffentlichen Einrichtungen, Politik und anderen
  Netzwerken
- Bündelung von wichtigen Anliegen mehrerer
  Mitglieder, z.B. in Bezug auf die Aus- und Weiter-
  bildung

   Das Netzwerk Kunststoffe/Chemie BerlinBran-
   denburg wird vom Ministeriumfür Wirtschaft des
   Landes Brandenburg im Rahmen der Gemein-
   schaftsaufgabe „Verbesserung der Regionalen
   Wirtschaftsstruktur“ (GA) aus Mitteln des Bundes
       und des Landes Brandenburg gefördert

                                                          6
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Chemie und Kunststoffindustrie
                             KKS - Kunststoffkompetenzzentrum Schwarzheide
                             Ausrichtung des Zentrums                            Maßnahmen des Zentrums

                             Mit dem Kunststoff kompetenzzentrum (KKS) als       - Erstgespräche zur Erfassung Ihres FuE-Bedarfes
                             Branchentransferstelle Chemie / Kunststoffe und       und des sich daraus ableitenden Bedarfes an Wis-
                             deren Anbindung an das Kunststoffnetzwerk Bran-       sens- und Technologietransfer
                             denburg steht eine Informations-, Koordinations-    - Identifizierung von technologietransferorien-
                             und Kooperationsplattform zur Verfügung, mit der      tierten Aufgabenstellungen:
                             auf das gesamte regionale, auf mehrere Hochschu-             1. Produktidee
                             len und Forschungseinrichtungen verteilte wissen-            2. Prozessgestaltung
Kerstin Dohrmann             schaftliche Potenzial des Branchenkompetenzfeldes            3. Fertigungsplanung
                             Kunststoffe / Chemie zugegriffen werden kann und             4. Zertifizierung
dohrmann@kubra-ev.de         diese Kompetenzen zugeschnitten auf die Bedürf-              5. Verpackung
                             nisse der Unternehmen zur Stärkung ihrer Innova-             6. Produktentwicklung
Fon +49 (0)35752 / 949 244   tions- und Wettbewerbsfähigkeit nutzbar gemacht              7. Qualitätssicherung
Fax +49 (0)35752 / 949 265   werden können. Wir fördern so den Technologie-               8. Logistik
                             transfer zwischen den Unternehmen und wissen-       - Informationsgespräche zu Projektideen
KKS Schwarzheide             schaftlichen Einrichtungen und zwischen den Un-     - Projektentwicklung, Unterstützung bei der Pro-
c/o Kubra e. V.              ternehmen untereinander.                              jekterstellung bis zum Förderantrag
Naundorfer Straße VIZ                                                            - Initiierung von Kooperationen zur Vorbereitung
01987 Schwarzheide                                                                 und Umsetzung von FuE-Projekten
                             Ziele des Zentrums                                  - Vermittlung von Experten aus wissenschaftlichen
www.kubra-ev.de                                                                    Einrichtungen, Unternehmen und Netzwerken
                             -   Materialforschung                               - (z.B. Fraunhofer-Institute) und nationalen wie in-
                             -   Produktentwicklung                                ternational agierenden marktführenden Unter-
                             -   Prozessoptimierung                                nehmen der Branche
                             -   effizienter Materialeinsatz                     - Durchführung von Fachkolloquien, Workshops
                             -   Entwicklung neuer Technologien und Verfahren      und Weiterbildungsveranstaltungen mit wissen-
                                                                                   schaftlichen Einrichtungen

                                                                                                            Die Branchentransferstelle wird aus Mitteln des
                                                                                                            Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
                                                                                                               und des Landes Brandenburg Kofinanziert.

                                                                                        7
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                                            Chemie und Kunststoffindustrie
                                              Oberlausitzer Kunststofftechnik
Ausrichtung des Netzwerkes

Das Netzwerk richtet sich an die Kunststoff verar-      treffen werden laufende und zukünftige Aktivitäten
beitenden Unternehmen, sowie die Werkzeug- und          sowie Marketingmaßnahmen abgestimmt. Dazu
Formenbauer der Oberlausitz. Das Leistungsspek-         gehören die Abstimmung von gemeinsamen Mes-
trum der beteiligten Unternehmen umfasst u.a. den       seauftritten, die Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung
Werkzeug- und Formenbau, das Spritzgießen, das          von Marketinginstrumenten und die Vorbereitung
Extrudieren, das Kunststoff-Schweißen, das Metal-       von Unternehmerstammtischen zum Thema Ausbil-
lisieren, das Lackieren, das Bedrucken und Heißprä-     dung.
gen, das Tiefziehen, das Beflocken, die Montage und                                                                        Jeanette Schneider
die Entwicklung von Technologien für den Spritz-
gussprozess. Das Netzwerkmanagement wird durch          Ergebnisse des Netzwerkes                                   kunststoff@oberlausitz.com
die Industrie- und Handelskammer Bautzen und die
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien      - Präsentationswand und Rollup „Oberlausitzer                Fon +49 (0)3591 / 351 300
mbH abgesichert.                                          Kunststofftechnik“                                         Fax +49 (0)3591 / 351 320
                                                        - Broschüre „Oberlausitzer Kunststoff technik“
                                                        - Oberlausitzer Kunststofftag als jährlich stattfindender               IHK Dresden –
Ziele des Netzwerkes                                      Branchentreff                                                Geschäftsstelle Bautzen
                                                        - Newsletter
Mit der Kooperation im Netzwerk soll eine stär-         - Anzeigen im Wirtschaftsmagazin Oberlausitz,                 Karl-Liebknecht-Straße 2
kere nationale und internationale Vermarktung der         Kunststoff-Magazin und Kunststoff-Zeitung                             02625 Bautzen
Kunststoffunternehmen der Oberlausitz erfolgen          - Video „Oberlausitzer Kunststoff technik - Vom
und dabei die regionale Schlüsselbranche Kunst-           Konzept bis zum kompletten System“ (in der Um-                 www.oberlausitz.com
stoff technik gestärkt werden. Weitere Ziele sind die     setzung)
Erschließung neuer Absatzmärkte, die gemeinsame         - Messepräsentationen: BUT – Bautzener Unterneh-
Kommunikation und die Aus- und Weiterbildung zur          mertage 2004 und 2007, FAKUMA Friedrichshafen
Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Das Netz-            2005 und 2006, INTERPART Karlsruhe 2007, Kunst-
werk soll zu einem „Sprachrohr“ der Branche in der        stoffmesse Düsseldorf 2007
Region entwickelt werden.

Maßnahmen des Netzwerkes

Zur Abstimmung der Aktivitäten und Unterstützung
des Netzwerkmanagements wurde eine Arbeits-
gruppe mit Geschäftsführern regionaler Kunststoff-
unternehmen etabliert. In regelmäßigen Arbeits-

                                   8
Unternehmensnetzwerke - in der Lausitz www.lausitz.de - opus4.kobv.de
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Chemie und Kunststoffindustrie
                             Netzwerk NEPOSYS - Recyclatpolyole für neue Materialien
                             Ausrichtung des Netzwerkes

                             Das Netzwerk NEPOSYS bündelt die Aktivitäten von       dazu erforderlichen Verfahren sowie des Anlagen-
                             überwiegend Brandenburger technologieorien-            baus zu erzielen.
                             tierten innovativen Unternehmen und Forschungs-
                             einrichtungen im Bereich von polymerbasierten Ma-
                             terialentwicklungen. Die Netzwerkkonzeption für        Maßnahmen des Netzwerkes
                             NEPOSYS basiert auf der Expertise der Technischen
                             Fachhochschule Wildau im Bereich der Kreislauf-        Die Aktivitäten des Netzwerks richten sich aus,
Dr. Michael Herzog           führung von polymeren Werkstoffen, vorzugsweise        an den technischen und ökonomischen Anforde-
                             Produktionsreststoffen. Die stoffliche Basis stellen   rungen zur unmittelbaren Anwendung neuer Ma-
mherzog@igw.tfh-wildau.de    Recyclate aus Kunststoffen dar, die durch chemische    terialien bzw. Produkte auf der Basis von Recycling-
                             Depolymerisationsverfahren überwiegend aus PET         polyolen. Mit zahlreichen Projektentwicklungen
Fon +49 (0)3375 / 50 83 54   und PUR als Polyole gewonnen werden. Im Frühjahr       zur gezielten Stärkung der für die Vermarktung
Fax +49 (0)3375 / 50 86 10   2006 gehörte NEPOSYS zu den Siegern der 6. Aus-        wesentlichen Glieder in der Wertschöpfungskette
                             schreibungsrunde des Förderprogramms „Netz-            werden maßgeschneiderte Lösungen für die Part-
Technische Fachhochschule    werkmanagement-Ost“ des BMWi.                          nerunternehmen erarbeitet.
Wildau

Bahnhofstraße                Ziele des Netzwerkes                                   Ergebnisse des Netzwerkes
15745 Wildau
                             Das strategische Ziel des Netzwerkes ist es, die ge-   Die Zukunftsfähigkeit des von uns verfolgten An-
www.neposys.de               meinsamen Interessen der Netzwerkpartner im            satzes wird gestützt durch die aktuellen Entwick-
                             Sinne eines Systemhauses zu bündeln, die zu den        lungen und langfristigen Tendenzen an den inter-
                             verschiedenen Stufen der Wertschöpfung erforder-       nationalen Rohstoff- und Energiemärkten. Mit der
                             lichen Aktivitäten und Kompetenzen zusammen-           Positionierung der Unternehmen und der Ausge-
                             zuführen und dadurch eine hohe Effizienz bei der       staltung des Produktportfolios zeigt das Netzwerk
                             Entwicklung einer Vielzahl neuer Produkte und der      erste Ergebnisse, dargestellt u.a. auf Messen oder
                                                                                    auf der gemeinsamen Internet-Präsenz.

                                                                                    Partner des Netzwerkes

                                                                                         - BOSIG Baukunststoffe GmbH
                                                                                            - DRESKON GmbH
                                                                                               - fenotec GmbH
                                                                                                  - GT Elektrotechnische Produkte GmbH
                                                                                                    - Lausitzer Edelstahl GmbH
                                                                                                      - Otto Richter GmbH, Berlin
                                                                                                        - PERFORMANCE CHEMICALS GmbH
                                                                                                         - TSK GmbH
                                                                                                          - Redtel & Redtel Medizintechnik
                                                                                                            GbR
                                                                                                           - EBK Holding GmbH & Co. KG
                                                                                                           - BAM
                                                                                                           - FhG IAP

                                                                                            9
 lll#kdg"YgZhYZc#YZ
                             3EIN ,ËCHELN
                             -ADE IN 3CHWARZHEIDE
                             >VŽiÊ՘`Ê՘ÃÌÃ̜vviʓ>V i˜Ê“œLˆ°Ê iÀiˆÌÃÊØLiÀÊÎÎʈˆœ˜i˜
                             Õ̜ÃÊiÀ ˆiÌi˜Ê“ˆÌÊ`i˜Ê7>ÃÃiÀL>ÈÏ>VŽi˜Ê>ÕÃÊ-V Ü>Àâ iˆ`i
                             ˆ ÀÊi˜`}؏̈}iÃÊÕÃÃi i˜°Ê ˆ“i˜Ãˆœ˜ÃÃÌ>Lˆ]ÊÜBÀ“iLiÃÌB˜`ˆ}
                             ՘`Ê܈`iÀÃÌ>˜`ÃvB ˆ}ʈÃÌÊ`iÀÊ՘ÃÌÃ̜vvÊ1ÌÀ>`ÕÀÁ]ÊۈivBÌˆ}Ê
                             Ãiˆ˜iÊ6iÀÜi˜`՘}ʈ“Ê> ÀâiÕ}L>Õ°Ê ÀÊÃÌiVŽÌʈ˜ÊiiŽÌÀˆÃV i˜Ê
                             ˜ÌÀˆiLi˜]ÊiiŽÌÀœ˜ˆÃV i˜Ê >ÕÌiˆi˜]Ê-V iˆLi˜ÜˆÃV iÀ>À“i˜]Ê
                             /ØÀ}Àˆvvi˜]Ê-V iˆ˜ÜiÀviÀ˜]Ê-«ˆi}i˜]Ê-V ˆiLi`BV iÀ˜Ê°°°ÊiÀ}i‡
                             ÃÌiÌÊ܈À`ÊiÀʘiLi˜Êâ> ÀiˆV i˜Ê>˜`iÀi˜Ê՘ÃÌÃ̜vvi˜ÊLiˆÊ`iÀÊ
                               -ʈ˜Ê-V Ü>Àâ iˆ`i]Ê`i“ʘ`œÀÌÊ«>ÀÊiÝVii˜Vi°
                             ÜÜÜ°L>Ãv‡ÃV Ü>Àâ iˆ`i°`iÉ>˜Ãˆi`Õ˜}

œÀ`iÀ˜Ê-ˆiÊ՘ÃiÀ
˜vœÀ“>̈œ˜Ã“>ÌiÀˆ>Ê>˜°

  -Ê-V Ü>Àâ iˆ`iÊ“L
&vvi˜ÌˆV ŽiˆÌÃ>ÀLiˆÌ
/iivœ˜Ê­äÎxÇxÓ®ÊȇÓÇ{ä
ˆ˜vœ‡ÃV Ü>Àâ iˆ`iJL>Ãv°Vœ“
ÜÜÜ°L>Ãv‡ÃV Ü>Àâ iˆ`i°`i

ˆiÀÊÜ>V Ãi˜Ê`ii˜°
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Metallbearbeitung und Maschinenbau
                              ARGE Metall- und Elektroindustrie Südbrandenburg
                              Ausrichtung des Netzwerkes                                Maßnahmen des Netzwerkes

                              Mit über 90 Unternehmen und mehr als 5.500 Be-            - Kompetenzentwicklung im Verbund – Unterneh-
                              schäftigten stellt die Metall- und Elektroindustrie         men qualifizieren gemeinsam für die Anforde-
                              in Südbrandenburg ein wichtiges wirtschaftliches            rungen der Märkte von morgen
                              Standbein dar – dominiert durch mittelständische          - gemeinsame Ausbildungsklasse – Doppeltqualifi-
                              Betriebe und vielfältige Wertschöpfungsketten. Seit         zierung für Auszubildende mit Erwerb der Fach-
                              1999 arbeitet die EEpL gemeinsam mit Wirtschafts-           hochschulreife (Pilotprojekt im Land Branden-
                              förderern und verschiedenen Partnern daran, diese           burg)
Marco Bünger                  Unternehmen zu vernetzen, um in der Region mehr           - EnterScience – Unternehmen und Wissenschaft:
                              Kooperation, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft zu          Unterstützung von Innovationsprozessen in den
m.buenger@eepl.de             schaffen. Seit 2005 existiert die ARGE MEI als Cluster-     Unternehmen und Sicherung des Fachkräftenach-
                              kern dieser Unternehmen. Regelmäßige Treffen,               wuchses
Fon +49 (0)173 / 56 86 666    gemeinsame Projekte und vor allem gemeinsame              - Corporate Social Responsibility – Unternehmen
                              Geschäfte sichern heute bereits mehrere hundert             nehmen gemeinsam Verantwortung für die Regi-
Fon +49 (0)3531 / 71 79 80    Arbeitsplätze.                                              on wahr
Fax +49 (0)3531 / 71 79 820

Entwicklungsgesellschaft      Ziele des Netzwerkes                                      Ergebnisse des Netzwerkes
Energipark Lausitz GmbH
                              - wirtschaftliche Kooperation der Unternehmen             - Verdoppelung der Regionalquote als Indikator der
Grenzstraße 62                  der Region                                                regionalen Unternehmenskooperation (ca. 13 %
03238 Finsterwalde            - Zusammenarbeit bei Qualifizierung, Personalent-            der Auftragsvergaben werden heute regional ab-
                                wicklung und Ausbildung                                   gewickelt)
www.eepl.de                   - Verknüpfung von Unternehmen und Region,                 - Clusteraufbau in den Köpfen: jeder 7. Mitarbeiter
                                insbesondere Schule und Wirtschaft                        unserer Netzwerkunternehmen hat an gemein-
                              - Erschließung neuer Märkte und Kooperationspart-           samen Qualifizierungen teilgenommen
                                ner in europäischen Regionen mit mittelständischen      - Schaffung von mehr als 300 Arbeitsplätzen seit
                                                                     Unternehmen          2005 – davon rund 20 % für Ältere
                                                                                        - „Fabrik für Ältere“ – Pilotprojekt der Kjellberg
                                                                                          Finsterwalde GmbH und der EepL GmbH – 15 Ar-
                                                                                          beitsplätze durch gezielte Neuorganisation der
                                                                                            Arbeit im Unternehmen und im Netzwerk

                                                                                                    Partner des Netzwerkes

                                                                                                      - 55 Unternehmen der Metall- und
                                                                                                        Elektroindustrie Südbrandenburgs
                                                                                                        - EEpL - Entwicklungsgesellschaft
                                                                                                            Energiepark Lausitz GmbH
                                                                                                          - Kjellberg-Stiftung
                                                                                                           - WEQUA GmbH
                                                                                                           - Wirtschaftsförderer der Land-
                                                                                                             kreise EE, OSL und RG
                                                                                                           - Profil.metall – das Landesnetz-
                                                                                                             werk der Metallindustrie
                                                                                                          - Ljusdals Mekanföretag – unser
                                                                                                           Partner in Schweden

                                                                                               11
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                          Metallbearbeitung und Maschinenbau
    TEAM 22 – Kooperationsverbund Maschinenbau und
                     Metallbearbeitung in Ostsachsen
Ausrichtung des Netzwerkes

Das TEAM 22 ist ein Verbund leistungsstarker Fir-     Die Förderung der Aus- und Weiterbildung zur Si-
men der Branchen Maschinenbau und Metallbear-         cherung der Humanressourcen in den Unterneh-
beitung. Leistungsschwerpunkte der Firmen sind:       men ist ein weiterer Aufgabenschwerpunkt.
Sondermaschinen- und Anlagenbau, Metall-, Blech-
bearbeitung, Kunststoffbearbeitung, Engineering.
Über den Verbund können kompetente Systemlö-          Ergebnisse des Netzwerkes
sungen aus einer Hand angeboten werden.
                                                      Die Mehrzahl der Unternehmen des TEAM 22 pro-               Prof. Dr. Jürgen Besold
                                                      fitierten in den vergangenen Jahren von der Ko-
Ziele des Netzwerkes                                  operation innerhalb des Netzwerkes und den durch     maschinenbau@tgz-bautzen.de
                                                      das Netzwerkmanagement des TGZ Bautzen vermit-
Zu den Zielstellungen der Netzwerkarbeit gehören:     telten nationalen und internationalen Technologie-      Fon +49 (0)3591 / 380 20 20
 - die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Netz-    transferkontakten.                                      Fax +49 (0)3591 / 380 20 21
   werkpartner im Ostsächsischen Raum
 - die Erhöhung der Innovationskompetenz              Die Markterschließungsmaßnahmen in Form von                    TGZ Bautzen GmbH
 - der Aufbau eines grenzüberschreitenden, tragfä-    regelmäßigen Messeteilnahmen und Unterneh-
   higen Kooperationsnetzwerkes für Unternehmen       menskooperationstreffen, haben für zahlreiche              Preuschwitzer Straße 20
   der Branche Maschinenbau und Metallbearbei-        Netzwerkmitglieder zum Aufbau neuer Geschäfts-                     02625 Bautzen
   tung in der Euroregion Neisse zur Stärkung eines   kontakte geführt. Insbesondere konnten die Ge-
   gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraumes im       schäftsbeziehungen nach Polen und in die Tsche-                    www.team22.de
   Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien         chische Republik intensiviert werden.

                                                      Die Unternehmen des TEAM 22 haben wesentlichen
Maßnahmen des Netzwerkes                              Anteil am Wirtschaftswachstum in Ostsachsen.
                                                      Neben der Erhöhung der Umsätze wurden in der
Im Rahmen der Netzwerkarbeit werden verschie-         Mehrzahl der Unternehmen neue Arbeitsplätze
dene Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmen in        geschaffen.
ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch den Aufbau bzw.
die Erweiterung von Kooperationsbeziehungen
im TEAM 22, zu OEM´s und durch den Aufbau von
grenzüberschreitenden und transeuropäischen Ge-
schäftsbeziehungen durchgeführt.

Des Weiteren erfolgt eine Förderung des Techno-
logietransfers und des technologischen Niveaus in
den Netzwerkunternehmen in Zusammenarbeit
mit potentem Know-how und Technologiege-
bern aus dem Hochschul- und Forschungs-
bereich.

                                 12
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Textilindustrie
                                  Innovation Textil Oberlausitz
                                  Ausrichtung des Netzwerkes                             Maßnahmen des Netzwerkes

                                  Das Netzwerk richtet sich an die Unternehmen der       In regelmäßigen Arbeitstreffen werden laufende
                                  Textilindustrie und des Textilhandwerkes in der        und zukünftige Aktivitäten sowie Marketingmaß-
                                  Oberlausitz. Im Netzwerk agieren Unternehmen,          nahmen abgestimmt, z.B.:
                                  Dienstleister sowie Wirtschafts- und Branchenver-       - Abstimmung und Koordinierung der Aktivitäten
                                  bände. Die Arbeit im Netzwerk ist auf die Bereiche        im textilen Bereich der Oberlausitz,
                                  Fachkräfte, Imageverbesserung und Forschung und         - Abstimmung länder- und grenzübergreifender
                                  Entwicklung ausgerichtet.                                 Aktivitäten (Niederlausitz, Polen und Tschechien),
Lars Neitzel, MAS                                                                         - Stellungnahme zu regionalen Projekten und Initi-
                                                                                            ativen (Fachgremium),
lars.neitzel@oberlausitz.com      Ziele des Netzwerkes                                    - Informations- und Dialogplattform zu Terminen,
                                                                                            Kontakten und Fördermitteln,
Fon +49 (0)3591 / 48 77 20        Das Ziel des Netzwerkes „Innovation Textil Ober-        - Impulsgeber für neue Initiativen und Projekte
Fax +49 (0)3591 / 48 77 48        lausitz“ ist die Stärkung der Unternehmen und die         und
                                  weitere Profilierung der Textilbranche der Oberlau-     - gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit.
Marketing-Gesellschaft            sitz. Das Netzwerk versteht sich als das sachkundige
Oberlausitz-Niederschlesien mbH   Fachgremium für textile Projekte und Maßnahmen
                                  in der Oberlausitz. Im Netzwerk erfolgt eine gesamt-   Ergebnisse des Netzwerkes
Tzschirnerstraße 14a              regionale Meinungsbildung zur Entwicklung und
02625 Bautzen                     Vermarktung der Textilindustrie Oberlausitz.           Im Rahmen der bisherigen Arbeit konnten u.a. fol-
                                                                                         gende Ergebnisse realisiert werden:
www.oberlausitz.com                                                                       - Imagemappe „Innovation Textil Oberlausitz – Hier
                                                                                            laufen die Fäden zusammen“
                                                                                          - Branchentag Textil Oberlausitz (Träger: vti - Ver-
                                                                                            band der Nord-Ostdeutschen Textil- und Beklei-
                                                                                            dungsindustrie e.V.)
                                                                                          - Publikationen, u.a. im Wirtschaftsmagazin Ober-
                                                                                            lausitz
                                                                                          - Veranstaltungen „Textilindustrie braucht Jugend“
                                                                                          - Entwicklungskonzept zur Profilierung der Ober-
                                                                                            lausitz als textilindustrielle Kernregion der Eurore-
                                                                                              gion Neisse (Auftragnehmer: INNtex e.V.)

                                                                                                 13
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                                                                        Textilindustrie
                                                                    -         INNOMASS
         Innovations- und Marketingverbund Industrielle Maßkonfektion
Ausrichtung des Netzwerkes

Das NEMO-Netzwerk „INNOMASS“ agiert im Bereich       - Erstellung von Informations- und Werbematerial
von innovativen Lösungen zur Fertigung von indivi-   - Schaffung einer Internetpräsentation
dueller Maßkonfektion für den Einzelkunden. Dabei
haben sich klein- und mittelständische Unternehmen
aus den traditionellen Textilregionen in Sachsen,    Ergebnisse des Netzwerkes
Thüringen, Brandenburg und Berlin zusammenge-
funden.                                              - Erhöhung der technologischen Kompetenz der
                                                       beteiligten Unternehmen                                         Brigitte Kresse
Sowohl die anstehenden Forschungs- und Entwick-      - Kooperative Zusammenarbeit in FuE-Projekten
lungsaufgaben als auch für das Produkt notwendige    - Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungs-                   info@cit-wfg.de
neue Vermarktungsstrategien werden dabei im Rah-       instituten und externen Forschungseinrich-
men des Förderschwerpunktes „Pro INNO II“ durch        tungen                                              Fon +49 (0)371 / 53 47 300
einzelne Netzwerkpartner in enger Zusammenarbeit     - Austausch von Fertigungskapazitäten und Fach-       Fax +49 (0)371 / 53 47 305
mit weiteren strategischen Partnern aus Forschung      kompetenzen im Netzwerk
und Wirtschaft realisiert.                                                                                 Fon +49 (0)3562 / 69 24 10
                                                                                                           Fax +49 (0)3562 / 69 241 11
Das allgemeine Netzwerkmanagement wird von           Partner des Netzwerkes
dem Centrum für Innovation und Technologie                                                                Centrum für Innovation und
GmbH, Forst (Lausitz), getragen.                     - Centrum für Innovation und Technologie GmbH,              Technologie GmbH
                                                       Forst (Lausitz)
                                                     - Classic Corporate Fashion GmbH, Erfurt                       Inselstraße 30/31
Ziele des Netzwerkes                                 - CFD Creative Fashion Design GmbH, Erfurt                  03149 Forst (Lausitz)
                                                     - dretex Textil GmbH, Chemnitz-Grüna
- Entwicklung einer effizienten Technologie zur      - Inselsberg Trachten GmbH, Gotha                               www.cit-wfg.de
  Fertigung von industrieller Maßkonfektion          - Lobe Wäsche Peter Kunze, Altmittweida
- Erarbeitung von Strategien zum Marketing und       - L 61 mode nach maß, Dresden
  zur Öffentlichkeitsarbeit                          - TKC Top Kreativ Cottbus, Cottbus
- Aufbau von stabilen Kooperationsketten             - MSD Invest GmbH & Co.
- Entwicklung des Netzwerkes zu einem überregio-       KG, Berlin
  nalen Kompetenzzentrum
- Sicherung eines stetigen Wachstums von Umsatz
  und Produktivität
- Sicherung bestehender und Schaffung neuer
  Arbeitsplätze

Maßnahmen des Netzwerkes

- Initiierung und Bearbeitung von FuE-
  Themen
- Durchführung von Informations- und
  Präsentationsveranstaltungen

                                14
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Textilindustrie
                              Well-Fash – Wellness Smart Fashion
                              Ausrichtung des Netzwerkes                              Ziele des Netzwerkes

                              In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es seit    - Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von
                              einiger Zeit eine neue Sparte von Produkten, die          präventiver Wellness-Bekleidung und von Mode-
                              mit Begriffen wie „Intelligente Kleidung“, „Smart Fa-     produkten im Bereich „intelligente Textilien“
                              shion“, „Smart Clothes“ oder auch „i-wear“ bezeich-     - Unterstützung von radikalen Innovationen und
                              net wird. Darunter versteht man Kleidungsstücke mit       Applikationen moderner Mikrotechnologielö-
                              verbesserten, herkömmlichen oder völlig neuen Ei-         sungen, Know-How-Transfer in F&E-lose oder
                              genschaften, die durch innovative Fasern und Stoffe       -schwache Unternehmen
Prof. Dr. Daniel Baier        oder auch durch eine Kombination dieser Stoffe mit      - Schaffung von neuen und Erhalt von bestehen-
                              moderner Informationstechnik hervorgerufen wer-           den Arbeitsplätzen in der Südbrandenburger
daniel.baier@tu-cottbus.de    den. Der Erforschung, Entwicklung, Produktion und         Textilindustrie
                              Vermarktung derartiger Produkte widmet sich in          - Untersuchung von Problemen beim unterneh-
Fon +49 (0)355 / 69 - 29 22   der Südbrandenburger Region seit 2003 das BMWi-           mens- und branchenübergreifenden Innovations-
Fax +49 (0)355 / 69 - 29 21   NEMO- und IHK Cottbus-geförderte Netzwerk                 management und Entwicklung von Lösungen.
                              Well-Fash (Wellness Smart Fashion). Es führt damit
BTU Cottbus                   Entwicklungen fort, die die Südbrandenburger Tex-
Lehrstuhl für Marketing und   til- und Bekleidungsindustrie gemeinsam mit dem         Maßnahmen des Netzwerkes
Innovationsmanagement         Klaus-Steilmann-Institut für Innovation und Umwelt
                              an der BTU Cottbus im Bereich intelligente Textilien    Das Netzwerk initiiert Projekte zur
Erich-Weinert-Straße 1        initiiert haben.                                        - Entwicklung und Vermarktung eines neuen
03046 Cottbus                                                                           funktionellen Verbundmaterials mit Atmungsak-
                              Koordiniert wird dieses Netzwerk vom Lehrstuhl            tivität und Regenschutz
www.well-fash.net             für Marketing und Innovationsmanagement (Prof.          - Integration eines Gassensors in Kleidung zur
                              Baier), der Gastprofessur Evonetics (Prof. Hartmann)      Überwachung der Luftqualität
                              sowie der Juniorprofessur für Tragbare Elektronik       - Ausrüsten von Flächengebilden mit Aromen, die
                              (Prof. Böger) der BTU Cottbus.                            zum Wohlbefinden beitragen
                                                                                      - Integration von elektronischen Akupunkturpads
                                                                                        in Kleidung für mobile Akupunktur zur Steige-
                                                                                        rung des Wohlbefindens sowie
                                                                                      - Entwicklung und Vermarktung von Wellness
                                                                                        Workwear mit erhöhtem Tragekomfort durch
                                                                                          Gewichtsreduzierung zu herkömmlichen
                                                                                              Produkten.

                                                                                                  Ergebnisse des Netzwerkes

                                                                                                    Die einzelnen Projekte konnten
                                                                                                     teilweise bereits bis zur Markter-
                                                                                                       probung und –einführung be-
                                                                                                       gleitet werden. Aktuell werden
                                                                                                        bereits wieder neue Projekte
                                                                                                        initiiert und begleitet. Darüber
                                                                                                        hinaus konnte ein Innovati-
                                                                                                        onsmanagementsystem ent-
                                                                                                        wickelt und erprobt werden,
                                                                                                        das die unternehmens- und
                                                                                                       branchenübergreifende Erfor-
                                                                                                      schung, Entwicklung, Erprobung
                                                                                                     und Einführung neuer Produkte
                                                                                                    und Dienstleistungen unterstützt.

                                                                                             15
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                   Energiewirtschaft und Energietechnologie
                                            CEBra GmbH - Energie für heute
Ausrichtung des Netzwerkes                             Ergebnisse des Netzwerkes

Seit ihrer Gründung durch den gemeinnützigen           - Vernetzung in andere Europäische Regionen
CEBra e.V. im November 2003 hat die CEBra GmbH           wie Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark,
dazu beigetragen, dass die Innovative Energieregi-       Wales, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slo-
on Lausitz-Spreewald durch Vernetzung vieler Ak-         wakei, Rumänien, Bulgarien, Ligurien, Katalonien
teure Gestalt annehmen konnte. Innerhalb des ge-         und Murcia auf der Basis vielfältiger EU-Projekte
meinsam mit der Int. Bauausstellung entwickelten       - Herausbildung des Energieforums der Innova-
und organisierten Energiejahres ist es gelungen, das     tiven Energieregion gemeinsam mit vielen Part-
vielfältige energiewirtschaftliche Profil der Region     nern                                                Dr. Georg Wagener-Lohse
noch deutlicher in die Öffentlichkeit zu bringen.      - Gründung des Centrum Holzenergie in Eberswal-
                                                         de                                                         gewalo@yahoo.de
Die CEBra GmbH knüpft dabei immer an die Kompe-        - Aufbau der Energiemanagementagentur emma e.V.
tenzen der BTU-Lehrstühle aus der Rekultivierung,        zwischen Prignitz und Wendland                      Fon +49 (0)173 / 53 53 105
der Kraftwerkstechnik, dem dezentralen Energie-        - Potenzialstudien für Biomasse                        Fon +49 (0)355 / 69 40 45
management, der Bioenergieumwandlung und der           - Deutscher Partner des Europäischen BEST-Projektes    Fax +49 (0)355 / 69 22 08
zukunftsgerechten Stadtentwicklung an und ver-           für die Markteinführung von BioEthanol
knüpft Technologie- und Regionalentwicklung.           - Gründung des BBpro Förderverein Biokraftstoffe           CEBra – Centrum für
                                                         Brandenburg e.V.                                         Energietechnologie
                                                                                                                  Brandenburg GmbH
Ziele des Netzwerkes
                                                       Partner des Netzwerkes                                Friedlieb-Runge-Straße 3
Zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Ent-                                                                     03046 Cottbus
wicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft or-      Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unter-
ganisiert die CEBra GmbH den Technologietransfer       nehmen für Energietechnologie, Energiebereitstel-     www.tu-cottbus.de/cebra
zwischen Hochschulen und Unternehmen.                  lung und Landwirtschaft sowie engagierte Bürger.

Maßnahmen des Netzwerkes

- Realisierung von Schnellwuchsplantagen zur En-
  ergieholzbeschaffung
- Entwicklung der Holzenergienutzung durch Roh-
  stoff beschaffung und Anlagenkonzepte
- Marktentwicklung für effiziente Biogasproduktion
  und -nutzung
- Vermarktung und Weiterentwicklung der BioEtha-
  nolproduktion
- integrierte Konzepte für Stadtumbaugebiete
- Energiemanagement für Gebäude

                                 16
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
Energiewirtschaft und Energietechnologie
                                     CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg e. V.
                                     Energie verbindet
                                     Ausrichtung des Vereins                                Ziele des Vereins

                                     Zentrale Aufgabe des technologisch orientierten        - Interne und externe Vernetzung von Wirtschaft
                                     Vereins ist die Übertragung von Ergebnissen der          und Wissenschaft im Energiebereich
                                     angewandten Forschung, wie auch der Grundla-           - Technologietransfer
                                     genforschung an der BTU Cottbus, in funktionsfä-       - Erstellung von Studien
                                     hige und realisierbare Anwendungen. Forschung          - Experimentelle Entwicklungsarbeiten und Unter-
                                     und Entwicklung beim CEBra e. V. dienen der Ent-         suchungen
                                     wicklung zukunftsweisender Technologien für            - Konzeption gerätetechnischer Lösungen
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Krautz   industrielle und öffentliche Auftraggeber entlang      - Entwicklung von Softwaresystemen
                                     der gesamten Prozesskette der Energietechnik und       - Erstellung von Konzepten und Planungsunterlagen
cebra.ev@tu-cottbus.de               -versorgung.                                           - Erprobungen und Messreihen an Versuchsanlagen,
                                                                                              Test- und Prüfaufbauten
Fon +49 (0)355 / 69 45 01            Die Bearbeitung von Aufgabenstellungen der En-
Fax +49 (0)355 / 69 40 11            ergiewandlung, -übertragung und -anwendung
                                     ist dabei auf das engste mit der Kompetenz der         Maßnahmen des Vereins
CEBra – Centrum für                  einzelnen Lehrstühle am CEBra Research der BTU
Energietechnologie                   Cottbus verbunden.                                     - Informationsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit
Brandenburg e. V.                                                                           - Zusammenführung von regionalen und überre-
                                     Der CEBra e. V. ergänzt, als Netzwerkpartner und         gionalen Firmen der Energiebranche, den Ministe-
Friedlieb-Runge-Straße 3             gemeinnütziger Verein die Struktur als zentrale          rien für Wirtschaft und Wissenschaft des Landes
03046 Cottbus                        wissenschaftliche Einrichtung der BTU Cottbus            Brandenburg, sowie Forschungs- und Entwick-
                                     und dem marktorientierten Unternehmen CEBra              lungseinrichtungen und Hoch-/Fachhochschulen
www.CEBra-ev.de                      GmbH. CEBra e. V. ist Initiator verschiedener inter-     des Landes
                                     disziplinärer Industrieprojekte im Energiebereich.     - CEBra e. V. übernimmt eine zentrale Rolle in der
                                                                                              Umsetzung der Energie- und Wirtschaftspolitik
                                                                                              des Landes Brandenburg als Träger des Branden-
                                                                                              burger GA-Kooperationsnetzwerk Energiewirt-
                                                                                              schaft/Energietechnologie

                                                                                            Ergebnisse des Vereins

                                                                                                 - Gemeinsames Entwicklungsvorhaben mit der
                                                                                                    Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG,
                                                                                                      der BTU Cottbus, Lehrstuhl Kraftwerks-
                                                                                                        technik zur „Entwicklung/Bau einer
                                                                                                          0,5 MWth-Testanlage zum Oxyfuel-
                                                                                                           Prozess und experimentelle Unter-
                                                                                                             suchungen für die Entwicklung
                                                                                                              eines CO2-freien Kraftwerkes“
                                                                                                              - Realisierung des Vorhabens
                                                                                                               „NEBra-Nachhaltige Energiever-
                                                                                                                sorgung durch Biomasse aus
                                                                                                                regionalem Anbau“ im Rahmen
                                                                                                                der Gemeinschaftsaufgabe IN-
                                                                                                               TERREG IIIA mit Unterstützung
                                                                                                               der Europäischen Union
                                                                                                              - Vielzahl weiterer Aufgaben im Be-
                                                                                                             reich innovativer Energietechniken

                                                                                                  17
Die Lausitz - kompetent und stark in Schlüsselbranchen
                                                     Energiewirtschaft und Energietechnologie
                   Netzwerk EWET - Ein Netzwerk voller Energie
Ausrichtung des Netzwerkes                               Maßnahmen des Netzwerkes

In Brandenburg als Energieexportland gehört die          - Informationsaustausch in thematischen Arbeits-
Energiebranche in der Lausitz zu den regionalen            gruppen:
Wirtschaftsschwerpunkten. „Energiewirtschaft und             - Präsentation neuer Technologieentwicklungen
Energietechnologie“ mit seinen Schlüsseltechnolo-            - Diskussion von energierelevanten Leit-
gien wurde als eines von 16 Branchenkompetenz-                 themen
feldern des Landes Brandenburg bestimmt.                     - Identifizierung und Entwicklung von Innova-
                                                               tionen
Mit dem CEBra – Centrum für Energietechnologie               - Verstärkte Einbeziehung von Hoch-/Fach-                Dr. -Ing. Herbert Ristau
Brandenburg e. V. als Träger - wurde im Juli 2006 das          hochschulen
GA-Kooperationsnetzwerk Energiewirtschaft/Energie-       - Öffentlichkeitsarbeit:                            netzwerk-energie@tu-cottbus.de
technologie (EWET) des Landes Brandenburg ge-                - Präsentation auf Messen und Fachtagungen
startet.                                                     - Flyer und Informationsbroschüren                     Fon +49 (0)355 / 69 35 12
                                                                                                                    Fon +49 (0)355 / 69 33 30
Im Netzwerk binden sich große und mittelständische                                                                  Fax +49 (0)355 / 69 22 08
 Energieversorger, Verbände, wissenschaftliche Ein-      Ergebnisse des Netzwerkes
richtungen und Dienstleister die sich zusammen-                                                                         CEBra – Centrum für
schließen, um gemeinsam die bilaterale, überregio-       - Bildung der thematischen Arbeitsgruppen                      Energietechnologie
nale und sektorübergreifende Zusammenarbeit zu             „Kraftwerkstechnologien“, „Energieeffizienz“,                  Brandenburg e. V.
intensivieren.                                             „Solarenergie“ und „Windenergie“
                                                         - Zusammenarbeit mit anderen GA-Netzwerken im              Friedlieb-Runge-Straße 3
Mit dem Standort Cottbus als Energiezentrum sind           Land Brandenburg                                                    03046 Cottbus
hierfür die besten Voraussetzungen gegeben, die          - Entwicklung einer Internetplattform für das
Netzwerkpartner zu unterstützen.                           Netzwerk                                                        www.ewet-bb.de
                                                         - Teilnahme von Netzwerkpartnern am Dialogfo-
                                                           rum „Moderne Energietechnologien“ in Brüssel
Ziele des Netzwerkes                                       2007

- Intensivierung der überregionalen und sektorüber-
  greifenden Zusammenarbeit der Netzwerkpartner
  aus den Bereichen Energiewirtschaft und Energie-
  technologie
- Identifizieren von Innovationsfeldern
- Entwickeln von Wertschöpfungspartnerschaften
- Erschließen neuer Marktpotentiale
- Fachkräftesicherung /Förderung des wissenschaftlich-
  technischen Nachwuchses

                                  18
KOMPROMISSLOSE
               ANPASSUNGSFÄHIGKEIT...
                                                        Ausrichtung des Netzwerkes

                                                        In der Textil- und Bekleidungsindustrie gibt es seit
                                                        einiger Zeit eine neue Sparte von Produkten, die
                                                        mit Begriffen wie „Intelligente Kleidung“, „Smart Fa-
                                                        shion“, „Smart Clothes“ oder auch „i-wear“ bezeich-
                                                        net wird. Darunter versteht man Kleidungsstücke
                                                        mit verbesserten, herkömmlichen oder völlig neu-
                                                        en Eigenschaften, die durch innovative Fasern und
                                                        Stoffe oder auch durch eine Kombination dieser
                                                        Stoffe mit moderner Informationstechnik hervor-
                                                        gerufen werden. Der Erforschung, Entwicklung,
                                                        Produktion und Vermarktung derartiger Produkte
                                                        widmet sich in der Südbrandenburger Region
                                                        seit 2003 das BMWi-NEMO- und IHK Cottbus-ge-
                                                        förderte Netzwerk Well-Fash (Wellness Smart Fa-
                                                        shion). Es führt damit Entwicklungen fort, die die
                                                        Südbrandenburger Textil- und Bekleidungsindu-
                                                        strie gemeinsam mit dem Klaus-Steilmann-Institut
                                                        für Innovation und Umwelt an der BTU Cottbus im
                                                        Bereich intelligente Textilien initiiert haben.

                                                        Koordiniert wird dieses Netzwerk vom Lehrstuhl für
                                                        Marketing und Innovationsmanagement (Prof. Bai-
                                                        er), der Gastprofessur Evonetics (Prof. Hartmann)
                                                        sowie der Juniorprofessur für Tragbare Elektronik
                                                        (Prof. Böger) der BTU Cottbus.

                                                        Ziele des Netzwerkes

                                                         - Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von

              ...führt zu Lösungen,                        präventiver Wellness-Bekleidung und von Mode-
                                                           produkten im Bereich „intelligente Textilien“
                                                         - Unterstützung von radikalen Innovationen und

                    die Bestand haben                      Applikationen moderner Mikrotechnologielö-
                                                           sungen, Know-How-Transfer in F&E-lose oder
                                                           -schwache Unternehmen
                                                         - Schaffung von neuen und Erhalt von bestehen-
Lösungen die etwas verbessern und erfolgreiches Immobilienmanagement
                                                           den Arbeitsplätzen in der Südbrandenburger
effizient umsetzen - im Premiumsegment der Immobilien-Software
                                                           Textilindustrie
                                                         - Untersuchung von Problemen beim unterneh-
                                                           mens- und branchenübergreifenden Innovations-
Eine, die zu Ihrem Unternehmen passt, die Ihre Geschäftsprozesse optimiert.
                                                           management und Entwicklung von Lösungen.

Eine, die Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Immobilie begleitet.
Eine, die zuverlässig Ihre Arbeit erleichtert.   Maßnahmen des Netzwerkes
Eine, die Ihnen Raum für das Wesentliche schafft.Das Netzwerk initiiert Projekte zur
                                                         - Entwicklung und Vermarktung eines neuen
                                                           funktionellen Verbundmaterials mit Atmungsak-

                    PMB
                                                           tivität und Regenschutz
                                                         - Integration eines Gassensors in Kleidung zur

                     Projektmanagement und
                            Beratungs GmbH
PMB - Walter-Rathenau-Str. 36 - 03044 Cottbus - Telefon 0355/87 63 160 www.pmb-online.de
Sie können auch lesen