Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"

Die Seite wird erstellt Matthias Kramer
 
WEITER LESEN
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Upcycling und Globales Lernen:
    L E H R M ATE R I A L          „Naturtextilien & textile Kunststoffe“                                           ak tu alisie rt 20 17

CYC LOOP -Workshops verknüpfen praktische Upcycling-Einheiten mit Globalem Lernen und Umwelt- und Entwick-
lungsthemen. In dieser Einheit folgen wir der textilen Verarbeitungskette vom Baumwollanbau bis zur Konfektion in
Sweat-Shops.

                                                                                                                                            Bild: https://www.flickr.com/photos/gtzecosan/6349812257/
ein Projekt von                      in Kooperation mit                                   gefördert durch

                                                                          Think Tank
                                                          für Design & Nachhaltigkeit
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Inhalt                                        Alle Leh rmateri alie n steh en auf sta dt-
                                                                                                                                        lan d-w elt.o rg zum Dow nlo ad ber eit!

                                              Übersicht aller Lehrmaterialien                            3
Anleitungen & Kopiervorlagen | Vorbereitung

                                              Arbeitsweise mit den Lehrmaterialien                       4
                                              Hintergründe für Lehrkräfte                                5
                                              Planung des Workshops                                    10
                                              Methode: Vorstellungsrunde
                                              „Made in ...“                                             12
                                              Methode: Fühlboxen mit Infotafeln
                                              „Was fühle ich?“                                          13
                                              Methode: Legespiel
                                              „Klamottendomino“                                        22
                                              Methode: Nachspielen einer realen Situation
                                              „Fabrikspiel“                                            30
                                              Methode: Geschichte erzählen
                                              „Mein Kleiderkonsum“                                     36
                                              Methode: Such-/Bewegungsspiel
                                              „Klamotten-Bingo“                                        37
                                              Methode: Interaktive Zusammenfassung
                                              „Activity - Was ich machen kann!“                        39
                                              Upcycling-Anleitung
                                              „Handytaschen aus Reissäcken“                            40
                                              Upcycling-Anleitung
                                              „Turnbeutel aus Reissäcken“                              42
                                              Über CYC LOOP / Impressum                                44
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Zur Nutzung

Übersicht aller Lehrmaterialien

                                                                                                    Zur Verfügung stehen
Einstieg
                                                                                                    als PDF Download
Was ist Upcycling? – Ausführliche Einführung     Aluminium – In einem Planspiel verteidigen wir     • 1x Einführung in das Thema Upcycling
und grundlegende Informationen für die Lehr-     als Angehörige des Volkes der Dongria Kondh        • 6x Materialthemen mit unterschiedlichen
kraft. Mit inspirierenden kreativen Beispielen   unser Land in Indien gegen einen Bergbaukon-         Schwerpunktthemen.
entdecken wir die ökologischen, sozialen und     zern, der dort eine Bauxitmine (Rohstoff zur       • 1x Vertiefungsthema, das aufzeigt, wie das
ökonomischen Vorteile von Upcycling.             Aluminiumproduktion) betreibt. Wir gestalten         Thema Fair Trade mit Upcycling verbunden
                                                 z. B. Wohnaccessoires aus Fahrradteilen.             werden kann.
Module
Plastik – Wir entdecken Plastik im Bauch ei-     Papier – Wir untersuchen, ob in unserem Pa-        Hinweis zur Vertiefung
nes Menschen. Wie ist es dorthin gelangt? Die    pier Urwald aus Sibirien oder Indonesien           Fair Trade & Upcycling
Reise führt von der Erdölgewinnung über un-      steckt. Wir falten z.B. Kartenhalter aus ausran-   • Die Methoden zu „Fair Trade & Upcycling“ sind wäh-
seren Konsum bis zu Plastikinseln im Ozean.      gierten Büchern.                                     rend eines CYC LOOP Fair Trade Design-Workshops
Wir fertigen z.B. Etuis aus Shampooflaschen.                                                          entstanden, bei dem SchülerInnen Give-Aways ent-
                                                 Holz – Wir folgen den langen Reisewegen ei-          warfen, die dann in einer Fair Trade-Werkstatt in
Kautschuk – Wir schlüpfen in die Rollen von      ner Transportpalette zu Waldschutzbewegun-           Nepal hergestellt wurden. Das Thema lässt sich gut
KautschukzapferInnen in Brasilien und Klein-     gen rund um den Globus, die gegen Abhol-             mit Upcycling verbinden, denn Upcycling-Techniken
bäuerInnen in Kambodscha, um die Folgen          zung und Klimawandel kämpfen. Wir bauen              haben gerade auch für Fair Trade-Werkstätten nicht
von Landgrabbing zu verstehen. Wir weben         z.B. Möbel aus Paletten.                             nur ökologische sondern auch ökonomische und
und nähen z.B. Kissen oder Mäppchen aus                                                               soziale Vorteile. Die Beschaffung des Upcycling-Ma-
                                                 Zusatzmodul
Fahrradschläuchen.                                                                                    terials verursacht im Vergleich zur Beschaffung von
                                                 Fair Trade & Upcycling – Wir lernen den Fairen       neuen Materialien kaum Kosten. Das erleichtert es,
Textil – Vom Baumwollanbau bis zur Konfek-       Handel kennen. Am Länderbeispiel Nepal zei-          zugleich gute Gehälter zu zahlen und ein preislich
tion in Sweat-Shops folgen wir der textilen      gen wir auf, wie sich Kunsthandwerk mit Up-          konkurrenzfähiges Produkt zu liefern.
Verarbeitungskette. Wir nähen z.B. Handyta-      cycling verbinden lässt, und gehen dabei nicht
schen aus Reissäcken.                            nur auf Arbeitsbedingungen ein, sondern auch
                                                 auf Lebensstandards und Arbeitsmigration.
                                                 Wir erleben z.B. in einem Planspiel die Situati-
                                                 on nepalesischer GastarbeiterInnen beim Bau
                                                 der Fußballstadien für die WM in Doha 2022.

3   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Zur Nutzung

Arbeitsweise mit den Lehrmaterialien

                                                                                                  Die Lehrmaterialien sind in verschiedene
Modulthemen
                                                                                                  Bereiche aufgeteilt:
Zielgruppen – Die CYC LOOP Lehrmaterialien       Anschließend werden genau aus diesem             1. Hintergründe für Lehrkräfte, ausführliche
sind auf Grundlage der in den CYC LOOP Up-       Material Upcycling-Gegenstände hergestellt,         Einführung für die Lehrkraft wie z.B. Material-
cycling-Workshops entwickelten und ange-         denn so erfahren SchülerInnen/Jugendlichen          kunde, Erläuterungen zu ökologischen, sozialen
wandten Methoden erstellt. Sie richten sich      die Thematik auf haptische Weise und lernen         und entwicklungspolitischen Problematiken,
an Lehrkräfte, ReferentInnen der freien Bil-     direkt neue Handlungsmuster kennen.                 Handlungsoptionen und weiterführende Links
dungsarbeit, PädagogInnen oder auch Desi-        Die Upcycling-Einführung lässt sich jedem die-   2. Bsp. Workshopablauf zur Hilfestellung für die
gnerInnen, die Upcycling-Einheiten mit Schü-     ser sechs Module voranstellen. Ein zusätzli-        Workshopplanung
lerInnen/Jugendlichen durchführen möchten.       ches siebtes Modul zeigt auf, wie das Thema      3. Methodenbeschreibungen zur Vermittlung der
Die Upcycling-Workshops folgen in ihren In-      Fair Trade mit Upcycling verbunden werden           Inhalte mit den zugehörigen Kopiervorlagen
halten und Methoden dem Bildungskonzept          kann.                                            4. Upcycling-Anleitungen für den Praxisteil mit Tipps
des Globalen Lernens.                            Projektrahmen – Die verschiedenen Modul-            für Materialquellen
Zur Verfügung stehen eine Einführung in das      themen lassen sich einzeln einsetzen oder
Thema Upcycling und sieben verschiedene          auch z.B. an Projekttagen miteinander verbin-    Jeder Workshop ist einem Thema gewidmet,
Module mit unterschiedlichen Schwerpunkt-        den, indem ein Tag dem Thema Holz, ein an-       der Ablauf der Workshops ist wie folgt
themen. Sechs Module sind jeweils einem          derer Tag dem Thema Plastik gewidmet wird,       strukturiert:
Material gewidmet: Plastik, Kautschuk, Textil,   oder mehrere Klassen parallel oder nachei-       1. Theorie: für diesen Bereich sind die Methoden-
Aluminium, Holz (Fokus Paletten) und Papier.     nander zu verschiedenen Themen arbeiten.              beschreibungen gedacht
Anhand des Materials wird auf verschiedene                                                          »» Einführung: Was hat das jeweilige Thema mit
                                                 Aufbau
ökologische, soziale und globale Probleme                                                              unserem Alltag zu tun?
eingegangen, die entweder bei der Rohstoff-      Jedes Modul der Lehrmaterialien beinhaltet         »» Problematik: inhaltliche Auseinandersetzung mit
gewinnung, in der Wertschöpfungskette,           sowohl Hintergrundinformationen zu den da-            den ökologischen, sozialen, globalen Problemen
während der Nutzung oder Entsorgung des          hinterstehenden Umwelt- und Entwicklungs-          »» Handlungsoptionen: wie können wir angesichts
Materials entstehen und die symptomatisch        themen, Methoden des globalen Lernens                 dieser Probleme aktiv werden?
für die globalen Probleme sind, die durch un-    zur Vermittlung der Inhalte an SchülerInnen/     2. Praxis: Upcyclinganleitungen, um selbst aktiv zu
seren Konsum verursacht werden.                  Jugendliche und Upcycling-Techniken für den           werden
                                                 praktischen Teil der Workshops.                    »» Upcycling: SchülerInnen/Jugendliche stellen
                                                                                                       aus vermeintlichen Abfall praktische Upcycling-
                                                                                                       Gegenstände her

4   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Einführung

Hintergründe für Lehrkräfte

Textilien
Mit dem Thema Textilien kann die Wert-           nen, der vorwiegend in sonnenreichen Regi-           duktionsland wird sie entweder agrarindus-
schöpfungskette von Produkten sehr gut the-      onen der Welt wächst. Neben ausreichend              triell oder von Kleinbäuerinnen und -bauern
matisier werden: es können in allen Stufen       Wärme benötigen Baumwollpflanzen aller-              angebaut. Diese sind während der manuellen
Umweltbelastungen oder negative soziale          dings auch große Mengen an Wasser. Für ein           Ernte der Faser den giftigen Pestiziden aus-
Auswirkungen angesprochen werden. Begin-         Kilogramm Baumwolle können je nach Regi-             gesetzt. Dass Saatgutkonzerne seit Jahrzehn-
nend mit der Rohstoffgewinnung über die          on, z.B. in Indien, bis zu circa 23.000 Liter Was-   ten genmanipuliertes Saatgut sowie Hybrid-
Produktion, den Konsum enden Textilien dann      ser in die Bewässerung fließen (Regenwasser          saatgut verkaufen, das nur minderwertige,
meist in der Entsorgung anstatt in einem ge-     und künstliche Bewässerung zusammen), im             teilweise sterile Samen abwirft, trieb Klein-
schlossenen Produktkreislauf.                    weltweiten Schnitt sind es 11.000 Liter je Kilo-     bäuerinnen und -bauern in die Abhängigkeit
                                                 gramm Baumwolle. Die Pflanzen werden da-             derselben. Diese Situation hat insbesondere in
Rohstoffgewinnung
                                                 bei meist künstlich bewässert, was in vielen,        Indien zu zahlreichen Selbstmorden geführt.
Unsere Alltagstextilien werden aus verschie-     vorwiegend trockenen Anbaugebieten, zu               Der Baumwollanbau hat also weitreichende
densten Materialien hergestellt. Dabei geht es   Wassermangel führt. Der Aralsee ist unter an-        Auswirkungen auf die Umwelt und kann auch
nicht nur um Kleidungsstücke, sondern auch       derem auf Grund der Bewässerungswirtschaft           negativen Einfluss auf die sozialen Umstände
um Bettwäsche, Zelte, Thermowäsche und           für den Baumwollanbau in Zentralasien in den         haben.
sogar Euronoten. Oft verraten uns Etiketten,     letzten 40 Jahren auf 20 Prozent seines ur-
woraus die Textilien hergestellt wurden, z.B.    sprünglichen Volumens geschrumpft.
Baumwolle, Elastan oder Polyester. Die Mate-     Weitere Probleme sind der enorme Pesti-
rialien bestimmen dabei die Eigenschaften wie    zideinsatz, der Anbau in Monokulturen, sowie
Elastizität, Atmungsfähigkeit, Wasserdurch-      die Nutzung genmanipulierten Saatguts. Un-
lässigkeit und Wärmespeicherung. Hierbei         gefähr 80 Prozent des konventionellen Baum-
wird zwischen Naturfasern und synthetisch        wollanbaus basieren heute auf genmanipulier-
hergestellten Fasern unterschieden.              ten Pflanzen.
Naturfaser Baumwolle – Der meist genutzte        Baumwolle wird in subtropischen und tropi-
Rohstoff in der Kleidungsindustrie, ist Baum-    schen Gebieten angebaut, unter anderem in
wolle. Die Faser wird aus den Samenhaaren        Indien, China, USA, Pakistan, Brasilien, Usbe-
des Baumwollstrauchs (Gossypium) gewon-          kistan, Australien und der Türkei. Je nach Pro-

5   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Einführung

Hintergründe für Lehrkräfte

Weitere Naturfasern – Neben Baumwolle gibt       Der Edelstoff Seide entsteht aus einem abge-
es auch andere natürliche Fasern.                sonderten Sekret von Seidenraupen und wird

                                                                                                                                                         „Ca“abis 01 bgiu“: Licensed under
Jute ist vollständig biologisch abbaubar, hat    überwiegend in China, Indien, Japan, Brasilien

                                                                                                                                                         CC BY-SA 3.0 via Wikimedia
ein hohes Wasseraufnahmevermögen und ist         und Thailand hergestellt.
anfärbbar. Allerdings wächst Jute kaum im        Synthetische Fasern – Reine Kunstfasern aus
europäischen Raum, ist fäulnisanfällig und hat   Erölbasis bestehen aus Polymerketten z.B. Po-
einen starken Eigengeruch. Jute wird heute       lyester, Polyacryl und Elastan. Dabei wird flüs-
vorwiegend für Verbundwerkstoffe, Däm-           siger Kunststoff durch Düsen in Fadenform
mung und Verpackungen genutzt z.B. als Kar-      gespritzt. Je nach Grundstoff und Verarbei-
toffesack. Sie ist mengenmäßig nach Baum-        tung variiert die Faser in ihren Eigenschaften.
wolle die wichtigste Naturfaser.                 Sie können atmungsaktiv, nässeabweisend
Flachs (Leinen) wurde bereits vor über 5.000     oder elastisch sein.
Jahren in Ägypten genutzt, macht heute als äl-   Cellulosefasern, die meist aus Holz gewonnen
teste Nutzpflanze nur noch zwei Prozent des      werden, sind Regeneratfasern. Sie bestehen         Für eine Hose, die zu 100 Prozent recycelt ist,
Weltfaseraufkommens aus. Ökologisch kann         aus natürlich nachwachsenden Rohstoffen,           werden dabei circa sieben Flaschen benötigt
sie auch in Deutschland wachsen.                 werden aber chemisch-industriell produziert.       und es wird 30 Prozent Energie gegenüber
Wolle, eine von Schafen gewonnene Natur-         Zu den Regeneratsfasern gehören unter ande-        einer herkömmlichen Polyester-Produktion
faser, hat von Natur aus hervorragende Ei-       rem Viskose, Modal und Lyocell. Während bei        gespart. So ist der Handel mit PET-Flaschen
genschaften. Sie ist temperaturausgleichend,     Viskose starke Säuren und Laugen unter ho-         inzwischen lukrativ geworden, um aus Polyes-
natürlich selbstreinigend, knitterfrei und ge-   hem Energieeinsatz verwendet werden, wird          terfäden Fleece-Pullover herzustellen.
ruchsneutralisierend. Ihre Produktion, von       bei Lyocell ein umweltschonendes Lösungs-
                                                                                                    Quellen und weiterführende Links:
Pestizidduschen bis zu schmerzhaften Ver-        mittel genutzt.
letzungen beim Scheren, ist oft mit Tierleid     Auf Grund ihrer Eigenschaften werden Texti-        •   scinexx.de/dossier-55-1.html
verbunden. Australische Merinoschafe leiden      lien aus Kunstfasern oft für Funktionsbeklei-      •   virtuelles-wasser.de/baumwolle.html
unter dem so genannten Mulesing, bei dem         dung eingesetzt. Manche Sporttrrikots be-          •   keine-gentechnik.de/dossiers/bt-baumwolle.html
ihnen tellergroße Flächen Fleisch aus dem Ge-    kannter Marken werden heute aus recycelten         •   stoff4you.de/stoff-lexikon/
säß geschnitten werden, um zu verhindern,        PET-Flaschen hergestellt, die geschmolzen
dass sich Parasiten einnisten.                   und anschließend zu Garn verarbeitet werden.

6   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Einführung

Hintergründe für Lehrkräfte

                                                                                                                        Greenpeace Detox Kampagne
                                                                                                                      „Wir haben genug! Entgiftet unsere Kleidung. Millio-
                                                                                                                      nen Menschen unterstützen weltweit die Greenpeace-
       Weniger als ein Prozent des Verkaufspreises ist Arbeitslohn!                                                  Kampagne. Mit großartigem Erfolg: Bereits 79 globale
                                                                                                  Lohn              Modemarken von H&M über Adidas bis hin zu Aldi haben
                                                                                                  0,6%              sich verpflichtet, bis 2020 Schadstoffe durch ungefährliche
                                                                                                                    Substanzen zu ersetzen. Doch wenn nach dem Viel-und-bil-
       Die Preiszusammensetzung für ein T-Shirt
                                                                                                                     lig-Prinzip immer mehr Kleidung konsumiert wird, reicht das
                                                                                                                      nicht. Deswegen will Greenpeace zusammen mit möglichst
       Kosten und Gewinne im Produktionsland,
                                                                                                                       vielen Verbrauchern nicht nur die Produktion, sondern
       gesamt 17 Prozent (schwarz in Grafik)
                                                                            Einzelhandel                                auch den Konsum verändern. Wir haben genug! lautet
       • 0,6 Prozent Lohn für die ArbeiterInnen
       • 12 Prozent Materialkosten
       • 4,4 Prozent Kosten und Gewinne für die
                                                         Marke               59%                                         unser Credo.“
                                                                                                                          • Greenpeace Detox Kampagne, Webseite:
          FabrikbesitzerIn
                                                        12%                                                                    greenpeace.de/kampagnen/detox

                                                                                                         Material
       übrige Kosten und Gewinne (weiß in Grafik)
       • 8 Prozent Transportkosten und Zoll                                                               12%
                                                                   Zwischenhandel
       • 4 Prozent Kosten ZwischenhändlerInnen
                                                                    4%
       • 12 Prozent Kosten für das Markenunternehmen                                                                 Greenpeace Studien zum Kleiderkonsum und
       • 59 Prozent Kosten und Gewinne für den Einzel-             Transport                                         wie Jugendliche zu „grüner“ Mode stehen!
          handel (Ladenmiete, Personal, Umsatzsteuer)                8%                                              • Greenpeace „Wegwerfware Kleidungs“ PDF 2015:
                                                                                                                       greenpeace.de/presse/publikationen/wegwerfwa-
                                                                                         Fabrik
                                                                                         4,4%                          re-kleidung
               Quelle: FEMNET e.V., „Preiszusammenstellung eines T-Shirts“                                           • Greenpeace „Saubere Mode hat es schwer!“, PDF
               (Kosten, wie Fixkosten, und Gewinne wurden für die Fabrik zusammenfassend gerundet)                     2015: greenpeace.de/presse/presseerklaerungen/
                                                                                                                       mode-jugend-denkt-grun-kauft-aber-
                                                                                                                       konventionell

7   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Einführung

                             Hintergründe für Lehrkräfte

                                                                                                                            Die weiten Transportwege zwischen den ver-
                                                                           Produktion
                                                                                                                            schiedenen Arbeitsschritten in sich abwech-
[flickr.com/photos/28876688@N03/]

                                                                           „Made in …“ erzählt uns dieser Spruch tat-       selnden Billiglohnländern verstärken durch
Sweatshop Project: marissaorton

                                                                           sächlich, wo unsere Kleidung herkommt? Die-      hohe Emissionen die negative Ökobilanz.
                                                                           se Zuordnung beschränkt sich meist nur auf
                                                                                                                            Konsum
                                                                           den Schritt der Konfektionierung und lässt
                                                                           den Rohstoffanbau, die Färbung und das Spin-     Die Deutschen kaufen im Jahr durchschnitt-
                                                                           nen des Garns außer Acht, Prozesse, die meist    lich 14 Kilogramm Bekleidungstextilien. Das
                                                                           an anderen Orten stattfinden.                    sind circa 140 T-Shirts pro Person und viermal
                                                                           Es sind besonders die Produktionsfabriken, die   so viel wie noch 1980. Wir gehören damit zu
                                                                           negative Schlagzeilen in den Medien auf Grund    den Spitzenreitern, im Gegensatz zu Ländern
                                                                           der Missachtung von Arbeits- und Menschen-       wie Indien, wo nur drei bis neun Kilogramm im
                                                                           rechten machen. Einstürzende Fabrikhallen,       Jahr gekauft werden. Der weltweite Durch-
                                                                           mangelnde Sicherheit, unmenschliche Ar-          schnitt liegt pro Person und Jahr bei acht Ki-
                                                                           beitszeiten, Entlohnungen unterhalb des Exis-    logramm, in Kamerun dagegen nur bei einem
                                                                           tenzminimums, Belästigungen sowie Gewerk-        Kilogramm.
                                                                           schaftsverbote sind an der Tagesordnung. Der     Auf Grund eines extrem günstigen Preis im
                                                                           Fabrikeinsturz von Rana Plaza, bei dem am        Einzelhandel für Bekleidung, in dem beispiel-
                                                                           24. April 2013 über 1.100 Menschen ums Leben     weise T-Shirts für weniger als fünf Euro ver-
                                                                           kamen und 2.400 Menschen verletzt wurden,        kauft werden, und stetig wechselnder Kollek-
                                       rijans [flickr.com/photos/rijans]
                                       Dhaka Savar Building Collapse:

                                                                           ist eines der Unglücke, die die internationale   tionen, fällt der ständige Kleidungswechsel
                                                                           Aufmerksamkeit erregt haben.                     besonders leicht.
                                                                           Bei der Textilveredelung und der Weiterverar-
                                                                                                                            Quellen und weiterführende Links:
                                                                           beitung lassen sich außerdem hohe Umwelt-
                                                                           belastungen durch einen hohen Schadstoff-        • femnet-ev.de
                                                                           gehalt, eine unsachgemäße Entsorgung der         • femnet-ev.de/images/downloads/publikationen/
                                                                           chemischen Farb- und Veredelungsstoffe so-         Broschuere-Fair-Fair-Fair-Bonn-2014.pdf
                                                                           wie einen hohen Energie- und Wasserbedarf
                                                                           nachweisen.

                              8     Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Einführung

Hintergründe für Lehrkräfte

Entsorgung                                          Handlungsoptionen
Der Großteil unserer Kleidung liegt unge-           Zahlreiche Zulieferer, Länderbestimmungen             »» Es kann kreativ aus alten Dingen Neues
nutzt im Kleiderschrank. 45 Prozent der Tex-        und Handelswege erschweren die Transpa-                  hergestellt werden,
tilien, die wir „entsorgen“, jährlich insgesamt     renz in der globalen Zulieferkette und die            »» Kleidung getauscht werden.
340.000 Tonnen allein in Deutschland, sind          Bestimmung von Verantwortung. In der Pro-           Daneben werden inzwischen zahlreiche Tex-
noch als Second-Hand-Ware nutzbar.                  duktionskette von Textilien spielen sowohl die      tilien ökologisch und fair produziert und viele
Die Trennung der Ware erfolgt per Hand und          Gesetzesbestimmungen, Handelsrichtlinien            Labels und Siegel ermöglichen einen Einblick
wird zunehmend in Niedriglohnländer verla-          und Arbeitsrechte einzelner Regierungen eine        in die einzelnen Produktionsschritte. Mehr
gert. Anstatt Obdachlose, Geflüchtete oder          Rolle, als auch der Einfluss multinationaler Fir-   Infos zu den einzelnen Siegeln gibt es zum
andere Personengruppen und Einrichtungen            men und preisorientierter Kunden.                   Beispiel von der unabhängigen Organisation
mit Textilspenden zu unterstützen, ist der          Zivilgesellschaftliche Institutionen initiieren     Femnet e.V.. Außerdem klärt das Onlinetool
Wiederverkauf von Altkleidern inzwischen ein        dabei zahlreiche Kampagnen, die ein Eingrei-        siegelklarheit.de, herausgegeben von der
lukratives Geschäft, mit dem jährlich mehrere       fen der einzelnen Akteure fordern und Alter-        Bundesregierung, umfassend über Umwelt-
Milliarden Dollar verdient werden.                  nativen aufzeigen sollen.                           und Sozialsiegel auf.
Gewinne erwirtschaften die Sortierbetriebe          Es gibt zahlreiche Handlungsoptionen, um die
                                                                                                        Quellen und weiterführende Links:
vorwiegend mit der sogenannten „Creme-              Probleme in der Wertschöpfungskette zu re-
Ware“, Second-Hand, die auf den Markt in            duzieren, die jede und jeder umsetzen kann.         •   femnet-ev.de
Europa zurückgeht. Der Rest landet, über in-         »» Ob nun grundsätzlich weniger Kleidung           •   siegelklarheit.de
transparente Handelswege auf riesigen Ge-               konsumiert wird,                                •   saubere-kleidung.de
brauchtkleidungsmärkten in Osteuropa oder            »» Kampagnen unterstützt und Politiker an-         •   ci-romero.de
Afrika. Im Export von Gebrauchtkleidung ist             geschrieben werden, oder                        •   fairwertung.de
eine stetige Kontrolle besonders wichtig, um         »» bewusst fair und ökologisch produzierte
wirtschaftlich negative Konsequenzen zu un-             Kleidung,
terbinden z.B. illegale Einfuhren, nicht verzoll-    »» alternative Fasern gewählt werden –
te Importe, als Hilfsgut deklarierte Handels-       ein alternativer Umgang mit Textilien kann
ware sowie Schmuggel und Korruption.                möglich sein, indem die billigen Preise von
                                                    Textilien und das eigne Verhalten reflekiert
                                                    werden.

9   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Upcycling und Globales Lernen: "Naturtextilien & textile Kunststoffe"
Orientierung

Planung des Workshops / Bsp. Ablauf lang
                                                                                  Dauer                         Altersstufe          Gruppengröße
                                                                                  5-6 Stunden                   5.-12. Schuljahr     unbegrenzt / 1-30 TN

Zeit               N o t i ze n                            Titel                                Methode
E i n f ü hru n g
   20 -30 Min.                                             Made in ...                          Vorstellungsrunde

V er t i efu n g
       45 Min.                                             Was fühle ich?                       Fühlboxen

       45 Min.                                             Fabrikspiel                          Nachspielen einer realen Situation

       15 Min.                                             Mein Kleidungsstück“                 Geschichte Erzählen

Handlungsoptionen
       30 Min.                                             Was ich machen kann!                 Acitvity

       30 Min.     siehe seperates PDF zu dieser Einheit   Einführung Upcycling                 Gegenstände/Bilder als
                                                                                                Diskussionsgrundlage

U pc y c l i n g
      120 Min.                                             Handytaschen aus Reissäcken          Upcycling

10   Naturtextilien & textile Kunststoffe
les Lernen
                                                                                             oba

                                                                                     Gl

                                                                                                             s drucken
                                                                                    K opie

                                                                                                         Au
                                                                                        vor

                                                                                      r
                                                                                           lag e       zum
Workshopablauf / Eigene Notizen
                                     Dauer             Altersstufe   Gruppengröße

Zeit                         Titel           Methode
E i n f ü hru n g

V er t i efu n g

                                                                                                                         Kopiervorlage „Workshopablauf / Eigene Notizen“
Handlungsoptionen

U pc y c l i n g
Methode: Vorstellungsrunde

„Made in ...“

Lernziel                                                                                               Dauer
Bewusstsein für die Herkunft unserer Klei-           D i s ku s s i o n Nach der Vorstellungsrunde,    20-30 Minuten
dung und globale Wirtschaftskreisläufe               löst die Lehrkraft auf, dass das Land auf dem
                                                                                                       Altersstufe
                                                     Etikett nur der letzte Produktionsort ist (Kon-
Vorbereitung
                                                     fektion, Etiketten einnähen). Die Lehrkraft       5.-12. Schuljahr, Berufsschule
Die Lehrkraft hängt eine Weltkarte and die           fragt, ob die TN wissen, woher ihre Kleidung
                                                                                                       Gruppengröße
Wand.                                                tatsächlich kommt und welche Produktions-
                                                     chritte nötig sind um die Kleidung herzustel-     unbegrenzt / 1-30 TN
Ablauf
                                                     len. Folgende Aspekte werden aufgegriffen:
S tar t Die TN stehen oder sitzen im Kreis.            »» Produktionsschritte: Baumwollanbau,
Schr i t t 1 Die TN finden die Herkunft eines             Spinnerei, Konfektion, Färberei                   We
                                                                                                           Upcycle
ihrer Kleidungsstücke mit Hilfe des Etiketts           »» Produktionsorte: auf der Weltkarte mit
heraus.                                                   weiteren Punkten markieren
                                                                                                       Material
Schr i t t 2 Der „Ball“ wird von TN zu TN              »» Wie viele Kilometer reist ein Kleidungs-
kreuz und quer durch den Kreis geworfen.                  stück, bis es im Verkauf landet? Was könn-   • Ball z.B. aus einem alten T-Shirt verknotet
Wer an der Reihe ist, stellt sich mit seinem Na-          te daran problematisch sein?                 • bunte Klebepunkte
men vor und nennt die Herkunft seines ausge-                                                           • Weltkarte
wählten Kleidungsstücks.
Schr i t t 3 Anschließend wird ein Klebe-
punkt auf das genannte Land auf die Weltkar-
te geklebt. Die Lehrkraft hilft die richtige Posi-
tion zu finden.

12   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Methode: Fühlboxen mit Infotafeln

„Was fühle ich?“

                                                 Bei Kunststoff kann auch eine Box mit einer
Lernziel                                                                                          Dauer
                                                 Fleecejacke und eine Box mit einer Regenja-
Die TN lernen spielerisch verschiedene texti-    cke aufgestellt werden. Auch bei Baumwolle       45 Minuten
le Materialien bzw. die Rohstoffe zur Herstel-   können zwei Boxen mit sich unterschiedlich
                                                                                                  Altersstufe
lung von Textilien kennen. Sie erfahren deren    anfühlenden Baumwollstoffen bereit gestellt
Herkunft und die mit der Rohstoffgewinnung       werden, z.B. Jeans und T-Shirt.                  5.-12.Schuljahr, Berufsschule
bzw. dem Anbau verbundenen Probleme.             Die Fühlboxen werden idealerweise auf ver-
                                                                                                  Gruppengröße
                                                 schiedene Tische gestellt und nummeriert.
Vorbereitung
                                                 Die Infotafeln zu den textilen Rohstoffen wer-   unbegrenzt / 3-25 TN
Die Pappkartons werden zu Fühlboxen vor-         den ausgedruckt.
bereitet: sie sind rundum geschlossen, nur an
                                                 Ablauf
der Vorderseite wird ein Loch eingeschnitten,                                                          We
                                                                                                      Upcycle
das groß genug ist, um eine Hand hineinzu-       S tar t Die TN teilen sich in Gruppen von zwei
stecken. Man braucht so viele Fühlboxen wie      bis vier TN idealerweise entsprechend der
                                                                                                  Material
Materialien (als circa vier bis sechs Stück).    Zahl der vorhandenen Fühlboxen auf – es darf
Statt Pappkartons können auch Stoffbeutel        aber auch mehr oder weniger Gruppen als          • 4-6 Schuhkartons/Stoffbeutel mit Zugband
verwendet werden. Sie werden locker mit ei-      Fühlboxen geben. Die Lehrkraft verteilt an die   • DIN A4 Papier und Stifte für die TN
nem Gummiband verschlossen, dass dann mit        Gruppen jeweils ein Papier und einen Stift.      Für den Inhalt der Fühlboxen:
dem oberen Rand der Stoffbeutel eingeschla-      Schr i t t 1 Die Gruppen verteilen sich auf      • Baumwolle (z.B. T-Shirt, Hemd, Jeans)
gen wird. So entsteht eine Öffnung, durch die    die verschiedenen Fühlboxen. Die TN ertasten     • Hanf (z.B. Pullover, T-Shirt)
bequem eine Hand passt, um den Inhalt der        nun nacheinander mit ihren Händen den In-        • Leinen (z.B. Stoffhose, Hemd)
Tasche zu ertasten.                              halt der Fühlboxen, ohne diesen sehen zu kön-    • Jute (z.B. Kartoffel- oder Kaffeesack)
Je ein textiles Material wird in einer Fühlbox   nen. Sie sprechen sich in ihrer Gruppe ab, wie   • Wolle (z.B. Pullover, Schal, Mütze)
versteckt. Die Materialien können später zum     sie das jeweilige Material beschreiben wür-      • Kunstfaser, Ölbasis z.B. Polyester (z.B.
Upcycling eingesetzt werden. Um in den Fühl-     den und notieren sich die Adjektive unter der      Funktionskleidung, Plastiktüte)
boxen eine Materialvielfalt zu zeigen, können    Nummer der Fühlbox auf ihrem Papier. Dann        • Kunstfaser, nachwachsende Rohstoffe z.B.
auch neuwertige oder noch in Nutzung be-         wechseln die Gruppen die Fühlboxen, bis jede       Viskose (z.B. Funktionskleidung, Bluse)
findliche Materialien (z.B. Kleidungsstücke)     Gruppe jede Fühlbox ertastet hat.
                                                                                                  Kopiervorlage
verwendet werden.
                                                                                                  • 7 Infotafeln zu den textilen Rohstoffen

13   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Methode: Fühlboxen mit Infotafeln

„Was fühle ich?“

                                                                                                           Übersicht Infotafeln
Schr i t t 2 Alle Gruppen kommen zusam-
                                                                                                           •   Baumwolle
men, um die Ergebnisse zu vergleichen. Dafür
                                                                                                           •   Hanf
werden zu einer bestimmten Fühlbox von al-
                                                                                                           •   Jute
len Gruppen nacheinander die Adjektive vor-
                                                                                                           •   Leinen
getragen. Die TN versuchen zu erraten, was
                                                                                                           •   Wolle
für ein Material bzw. welcher Rohstoff in der
                                                                                                           •   Kunstfaser
Kiste stecken könnte. Anschließend wird die
                                                                                                           •   Viskose „natürliche Kunstseide“
Infotafel zum jeweiligen Rohstoff an einen TN
ausgeteilt und vorgelesen. Die Lehrkraft geht
noch einmal auf die im Text genannten Proble-
me ein und stellt Rückfragen.

                                                   pixabay.com/photo-3187253
So werden nacheinander alle Fühlboxen und
die darin befindlichen Rohstoffe besprochen.

                                                                                                                                                 pixabay.com/photo-3041165
D i s ku s s i o n In der Textilbranche werden
sehr unterschiedliche Rohstoffe und Fasern
eingesetzt. Es kann auf den Unterschied von
natürlichen und synthetischen Fasern einge-
gangen werden.
V o r- u n d W e i t e r a r b e i t Die Methode
dient als thematischer Einstieg in die Wert-
schöpfungskette von Textilien und geht da-
bei auf die Gewinnung von Rohstoffen ein.
Mit den Methoden „Fabrik-Spiel“ und „Mein

                                                                               pixabay.com/photo-3124635
Lieblingskleidungsstück“ wird die Wertschöp-
fungskette weiter verfolgt.
Auf Basis der Fühlboxen können später im
praktischen Teil beispielsweise Kissen aus den
erfühlten Rohstoffen hergestellt werden.

14   Naturtextilien & textile Kunststoffe
les Lernen
                                                                                              oba

                                                                                      Gl

                                                                                                                                         s drucken
                                                                                     K opie

                                                                                                                                 Au
                                                                                         vor

                                                                                       r
                                                                                            lag e                       zum
Infotafel – Baumwolle

R o h s t o ff
Baumwolle ist ein wichtiger Rohstoff, der in sehr vielen Textilien verwendet
wird.
H erku n f t
Baumwolle wächst dort wo genug Sonne scheint, unter anderem in Indien, Chi-
na, USA, Pakistan, Usbekistan und der Türkei. Baumwolle wird entweder mit
großen Maschinen geerntet oder mit der Hand von Kleinbauern und -bäuerin-

                                                                                                                w.r.wagner, pixelio.de
nen gesammelt.
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Baumwollsträucher brauchen viel Wasser. Für die Produktion von einem kg
Baumwolle werden bis zu 23.000 Liter Wasser für die Bewässerung benötigt -
für die Herstellung einer Jeans circa 7.000 Liter. Das hat z.B. in Usbekistan dazu
geführt, dass der Aralsee seit 1960 auf ein Sechstel seiner Größe geschrumpft
ist.

                                                                                                    flic.kr/p/6WVPb5, CC BY-NC 2.0
Da Baumwolle empfindlich für Schädlinge ist, werden beim Anbau viele Pesti-

                                                                                                                                                     Kopiervorlage „Was fühle ich?“
zide eingesetzt – circa 10 Prozent aller Pestizide weltweit. Um die Baumwolle
widerstandsfähig gegen Insekten zu machen, wird außerdem auf genmanipu-
lierte Baumwolle gesetzt. Mittlerweile handelt es sich bei circa 74 Prozent der
weltweiten angebauten Baumwolle um genmanipulierte Pflanzen.

                                                                                                    kvitlauk
les Lernen
                                                                                              oba

                                                                                      Gl

                                                                                                                                                              s drucken
                                                                                     K opie

                                                                                                                                                       Au
                                                                                         vor

                                                                                       r
                                                                                            lag e                                           zum
Infotafel – Hanf

R o h s t o ff

                                                                                                                                     CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/
Die ältesten Nachweise für eine Verwendung von Hanffasern reichen bis in das
Jahr 2.800 v. Chr. zurück. Aufgrund ihrer Festigkeit wurden sie zur Herstellung
von Segeltuch und Tauen genutzt. Heute finden sie außerdem Verwendung in
Textilien, Papieren sowie naturfaserverstärkten Kunststoffen.

                                                                                                                                     by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
H erku n f t
Hanf wächst sehr gut in Europa und verursacht daher weniger Transportauf-
wand.
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Hanf ist eine sehr anspruchslose Pflanze. Er braucht viel weniger Wasser als
Baumwolle. Auch Pestizide und Dünger benötigt er nicht, denn die Hanfpflanze
wächst so schnell, dass andere Pflanzen keine Konkurrenten sind.
Der Anbau von Hanf war in Deutschland lange Zeit verboten. Auch wenn le-
diglich nur aus einer Züchtung Rauschmittel gewonnen werden, konnte wurde

                                                                                                    Seil an der Küste: CFalk / pixelio.de
der Anbau aller Hanfgattungen verboten. Seit 1996 ist der Anbau zwar wieder

                                                                                                                                                                                          Kopiervorlage „Was fühle ich?“
erlaubt, allerdings wird nicht in die technische Weiterverarbeitung investiert, so
dass die Hanfaserverarbeitung sehr teuer bleibt.
Neben Hanf gibt es als Alternativen zur Baumwolle z.B. auch Fasern aus Leinen
(Flachs) oder Brennnessel.
les Lernen
                                                                                                                                                                                                                         oba

                                                                                                                                                                                                                 Gl

                                                                                                                                                                                                                                         s drucken
                                                                                                                                                                                                                K opie

                                                                                                                                                                                                                                     Au
                                                                                                                                                                                                                    vor

                                                                                                                                                                                                                  r
                                                                                                                                                                                                                       lag e       zum
Infotafel – Jute

                                                                                                                                                By Shahnoor Habib Munmun [CC BY 3.0 (https://creativecommons.
                                                                                By Shahnoor Habib Munmun [CC BY 3.0 (https://creativecommons.
R o h s t o ff
Jutefasern werden unter anderem für Verpackungsmaterialien (beispielsweise

                                                                                                                                                org/licenses/by/3.0)], from Wikimedia Commons
als Kartoffel- oder Kaffeesack), grobe Garne und Teppiche verwendet, Verbund-

                                                                                org/licenses/by/3.0)], from Wikimedia Commons
werkstoffe, Dämmung genutzt.
H erku n f t
Die Naturfaser benötigt ein immer feuchtes, tropisches Klima und wird vorwie-
gend in Indien, Pakistan und Bangladesch angebaut.
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Jute ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und steht deshalb im Kontrast zu
langlebigen Plastiktüten. Daher stammt der Spruch „Jute statt Plastik“, eine
Art Schlachtruf der Umweltbewegung in den 1970 Jahren. Weltweit leben zehn
Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern sowie viele 100.000 Menschen von dem
Anbau und der Weiterverarbeitung.

                                                                                                                                                                                                                                                     Kopiervorlage „Was fühle ich?“
les Lernen
                                                                                                                                                                                                                               oba

                                                                                                                                                                                                                       Gl

                                                                                                                                                                                                                                               s drucken
                                                                                                                                                                                                                      K opie

                                                                                                                                                                                                                                           Au
                                                                                                                                                                                                                          vor

                                                                                                                                                                                                                        r
                                                                                                                                                                                                                             lag e       zum
Infotafel – Leinen

                                                                                                                                                    By Florian Gerlach (Nawaro) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecom-
                                                                                   CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/bysa/2.5)],

                                                                                                                                                    mons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons
R o h s t o ff
Leinen sind Naturfasern und werden aus den Stängeln der Flachspflanze ge-
wonnen. Bis ins 19. Jahrhundert war die Verwendung für Kleidung und Bett-
wäsche weit verbreitet. Die älteste nachweisbare Verwendung von Leinen für
Kleidung ist über 28.000 Jahre alt.
H erku n f t
Der Rohstoff Flachs kann im europäischen Klima angebaut werden. Die größ-

                                                                                   from Wikimedia Commons
ten Anbaugebiete sind China, die EU (vor allem Frankreich und Belgien), sowie
Russland.
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Die Flachspflanze ist wenig anspruchsvoll und kann lokal angebaut werden.
Leinen hat einen charakteristischen, natürlichen Glanz und wirkt feuchtigkeits-
regulierend. Es ist robust, reißfest und langlebig, weswegen es zum Beispiel als
Stoff für Schuhe verwendet wird. Außerdem ist Leinen aufgrund seiner Luft-

                                                                                                                                                                                                                                                           Kopiervorlage „Was fühle ich?“
durchlässigkeit besonders als Sommerstoff beliebt. Als Halbleinen werden Stof-
fe bezeichnet, welche neben Baumwollgarn mindestens 40 Prozent Leinengarn
beinhalten.
les Lernen
                                                                                           oba

                                                                                   Gl

                                                                                                           s drucken
                                                                                  K opie

                                                                                                       Au
                                                                                      vor

                                                                                    r
                                                                                         lag e       zum
Infotafel – Wolle

R o h s t o ff
Wolle wird vor allem von Zuchtschafen gewonnen, in kleinen Mengen auch von
Ziegen (Kaschmir), Kaninchen (Mohair) oder Kamelen.
H erku n f t
In Deutschland werden 95 Prozent der Wollprodukte importiert. Der weltweit
größte Wollproduzent ist Australien mit 30 Prozent Anteil an der Weltproduk-
tion.
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Die Produktion von Wolle ist oft mit Tierleid verbunden. Die Schafhaltung er-
folgt meist in Großherden, wodurch die Tiere anfällig für Parasitenbefall wer-
den. Daher werden die Schafe zweimal jährlich in ein Pestizidbad oder eine Pes-
tiziddusche gesteckt.
Besonders quälerisch ist das sogenannte Mulesing von Merino-Schafen in Aus-
tralien. Merinoschafe haben faltige Haut und dadurch besonders viel Wolle. In

                                                                                                                       Kopiervorlage „Was fühle ich?“
den Hautfalten lassen sich gern Insekten nieder, wodurch die Tiere erkranken.
Daher werden den Merino-Lämmern ohne Betäubung tellergroße Hautstücke
vom Gesäß abgeschnitten.
Auch andere Schafe haben zu leiden; beim Scheren kommt es aufgrund des
Zeitdrucks bei der Arbeit oft zu Verletzungen der Tiere.
Für die Haltung von Schafen werden große Flächen Land benötigt. Obwohl
Wolle nur zwei Prozent der weltweit produzierten Textilien ausmacht, nimmt
die Wollproduktion 69 Prozent der Fläche ein, die zur Faserproduktion verwen-
det wird.
les Lernen
                                                                                                                                                             oba

                                                                                                                                                     Gl

                                                                                                                                                                                               s drucken
                                                                                                                                                    K opie

                                                                                                                                                                                         Au
                                                                                                                                                        vor

                                                                                                                                                      r
                                                                                                                                                           lag e                zum
Infotafel – Kunstfasern/Kunststoff

                                                                                 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) or Public domain],
R o h s t o ff
Plastik bzw. Kunststoff wird oft in Form von Polyester oder anderen Kunst-

                                                                                 By Chris Jordan (via U.S. Fish and Wildlife Service
fasern in Kleidung genutzt, insbesondere in Sport- und Outdoorkleidung, in
Fleecepullovern, Regenjacken, Sporthosen, etc.

                                                                                 Headquarters) / CC BY 2.0 [CC BY 2.0
H erku n f t
Kunststoffe werden durch chemische Prozesse meist aus Erdöl, Erdgas oder
Steinkohle gewonnen.

                                                                                                                                                                      W. Broemme, pixelio.de
                                                                                 via Wikimedia Commons
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Plastikpartikel von Kleidung aus Kunstfasern gelangen über den Abrieb in der
Waschmaschine in den Wasserkreislauf und schließlich ins Meer. Bei jedem
Waschgang lösen sich aus der Kleidung feinste Fasern, die mit ins Abwasser
fließen und nicht herausgefiltert werden können. Man vermutet, dass ca. ein
Drittel des Mikroplastiks, das im Meer landet, aus unserer Kleidung stammt. In
Europa entspricht dies pro Person umgerechnet dem Material von fast einer
Plastiktüte pro Woche.

                                                                                                                                                                                                           Kopiervorlage „Was fühle ich?“
Plastik braucht im Meer ca. 500 Jahre um sich zu zersetzen. Die im Meer
schwimmenden Plastikpartikel aus der Kleidung sammeln sich gemeinsam mit
anderem Plastikmüll zu riesigen Plastikstrudeln. Fische und Vögel verwechseln
die Kunststoffteilchen im Wasser mit Nahrung und sterben daran. Die Gift-
stoffe aus Kunstfasern lassen sich sogar im Blut von Eisbären wiederfinden.
Über Nahrung, Trinkwasser und Luft können die Giftstoffe auch in den Körper
des Menschen gelangen.
les Lernen
                                                                                                                                                     oba

                                                                                                                                             Gl

                                                                                                                                                                     s drucken
                                                                                                                                            K opie

                                                                                                                                                                 Au
                                                                                                                                                vor

                                                                                                                                              r
                                                                                                                                                   lag e       zum
Infotafel – Viskose „naturliche Kunstseide“

R o h s t o ff

                                                                               [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)],
Viskose wird aus Holzarten wie Buche, Fichte, Eukalyptus oder Bambus herge-
stellt. Durch chemische Prozesse wird die Zellulose extrahiert und durch das

                                                                               By Tomi Mäkitalo (Säteri viscose fibre factory)
Zufügen weiterer Chemikalien in einen textilen Faden verwandelt.
H erku n f t
Im europäischen Raum lässt sich Viskose aus Buchen oder Fichten gewinnen.
Jedoch werden heute circa 83 Prozent der Viskosefaser in China, Indien und
Südasien (insbesondere in Indonesien) gewonnen und hergstellt.

                                                                               via Wikimedia Commons
pr o b l em o d er v o r t e i l?
Mit der Produktion von Viskose gehen große Umweltprobleme einher.
Rund 30 Prozent der für Kleidung produzierten Viskose stammt aus von Abhol-
zung bedrohten Urwäldern in Südasien.
Bei der chemischen Weiterverarbeitung des Holzes sind insbesondere in Chi-
na und Indonesien Fabriken durch massive Luftverschmutzung und das illegale

                                                                                                                                                                                 Kopiervorlage „Was fühle ich?“
Ablassen von verseuchtem Abwasser in die Umgebung aufgefallen. Dadurch
wird das Trinkwasser verunreinigt. AnwohnerInnen klagen über häufige Fälle
von Krebserkrankungen. Fischer können ihrer ursprünglichen Arbeit nicht mehr
nachgehen.
Methode: Legespiel

„Klamottendomino“

Lernziel                                        Ablauf                                            Dauer
Die TN erfahren spielerisch Informationen und   S tar t Alle TN sitzen um einen Tisch herum       30 Minuten
Fakten zu einzelnen Produktionsschritten bei    oder stehen im Kreis. Die Dominokarten wer-
                                                                                                  Altersstufe
der Herstellung eines Kleidungsstücks. Hier-    den gemischt und an die TN verteilt. Je nach-
bei werden sowohl soziale Probleme als auch     dem wie viele TN anwesend sind, können auch       5.-10. Schuljahr
Umweltaspekte thematisiert.                     zwei Dominokarten an eine TN oder eine Do-
                                                                                                  Gruppengröße
                                                minokarte an zwei TN verteilt werden.
Vorbereitung
                                                Schr i t t 1 Die TN versuchen nun, den pas-       unbegrenzt / 2-30 TN
Die Kopiervorlage für das Klamotten-Domi-       senden Text zu dem Bild auf ihrer Dominokar-
no wird ausgedruckt und entsprechend der        te auf einer Dominokarte der anderen TN zu
Markierung in Dominostreifen mit jeweils ei-    finden bzw. das passende Bild zu dem Text auf          We
                                                                                                      Upcycle
nem Bild und einem Text ausgeschnitten. Da-     ihrer Dominokarte. Die sortierten Dominokar-
bei gehört der Text jeweils nicht zu dem Bild   ten ergeben somit eine Reihe, die am Ende zu
                                                                                                  Material
auf demselben Streifen sondern zu dem in        einem Kreis geschlossen werden kann.
der textilen Kette nächstfolgendem Bild. Bei    Schr i t t 2 Wenn der Text-Bild-Kreis aus Do-     • Papierzettel, Stifte, Tafel, Kreide (alterna-
mehrfacher Verwendung macht es Sinn, die        minokarten vollständig ist, lesen die TN nach-       tiv: Flipchart mit Stiften)
Karten zu laminieren.                           einander jeweils die Informationen auf ihrer      • Zeitmesser/Stoppuhr
                                                Dominokarte vor, beginnend mit dem Text
                                                                                                  Kopiervorlage
                                                „Frühling, Sommer, Herbst…“. Die Lehrkraft
                                                kann zwischendurch Rückfragen bei Unklar-         • Dominokarten
                                                heiten stellen oder auf einzelne Bilder und In-
                                                formationen näher eingehen.
                                                Schr i t t 3 Am Ende fragt die Lehrkraft die
                                                TN, was sie an den einzelnen Informationen
                                                besonders überrascht hat bzw. was bereits
                                                bekannt war.

22   Naturtextilien & textile Kunststoffe
Methode: Legespiel

„Klamottendomino“

D i s ku s s i o n Darüber hinaus kann diskutiert   Var i a n t e Bei größerer Teilnehmendenzahl
werden, warum es in der Textilbranche so vie-       können die TN die Aufgabe auch in Gruppen
le ökologische und soziale Probleme gibt und        bearbeiten. Dazu werden mehrere Sätze der
wer nach Meinung der TN dafür verantwort-           Dominokarten ausgedruckt. Jede Gruppe er-

                                                                                                                                                        pixabay.com/photo-1435 613
lich ist. Hier sollten sowohl die Konsumente-       hält einen Satz Dominokarten, und je nach
nebene besprochen werden als auch die Ver-          Gruppengröße wieder jedeR TN ein oder zwei
antwortung von Politik und Unternehmen.             Dominokarten. Die Gruppen bringen die Do-
Die Lehrkraft kann außerdem fragen, wie Klei-       minokarten eigenständig in die richtige Rei-
dung anders und nachhaltiger konsumiert             henfolge. Anschließend löst die Lehrkraft die
werden kann. Hier können Handlungsoptio-            korrekte Aneinanderreihung gemeinsam mit
nen wie Second Hand Kleidung, Kleidung län-         allen TN auf.
ger tragen, Öko-Faire Kleidungslabels, Siegel
und Kleidung selber nähen/upcyceln genannt
werden.

                                                                                                    By NaZemi [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.
V o r- u n d W e i t e r a r b e i t Die Methode

                                                                                                    org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons
dient als Vertiefung verschiedener Aspekte
in der Textilherstellung und globaler Wirt-
                                                         https://flic.kr/p/Wpi1ef

schaftsketten. Das Thema kann beispielswei-
se durch die Methoden „Was fühle ich?“ oder
„Einstieg“ aus dem Textilmodul eingeleitet
werden. Mit der Methode „Fabrikspiel“ kann
anschließend das Thema Arbeitsbedingungen
vertieft werden.

23    Naturtextilien & textile Kunststoffe
les Lernen
                                                                                                                                                                                           oba

                                                                                                                                                                                   Gl

                                                                                                                                                                                                           s drucken
                                                                                                                                                                                  K opie

                                                                                                                                                                                                       Au
                                                                                                                                                                                      vor

                                                                                                                                                                                    r
                                                                                                                                                                                         lag e       zum

Aralsee in Usbekistan Gut ein Vier-     Spritzen von Pestiziden Da Baum-        Zwangs- und Kinderarbeit In Us-       Entkernungsfabrik In Südindien       farbige Abwässer in Flüssen An
tel der weltweit produzierten Tex-      wollpflanzen viele Schädlinge an-       bekistan gab es bis 2010 während      arbeiten viele junge Frauen in       den Standorten von Textilfabri-
tilien wird aus Baumwolle gefer-        ziehen, werden beim Anbau mehr          der Schulferien und Hochsaison        Entkernungsfabriken und Spin-        ken, ob in China, Indonesien oder
tigt (2015). Die Baumwoll-Pflanze       Pestizide als in allen anderen          der Baumwollernte zum Teil staat-     nereien, um ihre Mitgift für die     anderen Ländern Asiens, kann
ist extrem durstig und wird da-         landwirtschaftlichen Bereichen          lich organisierte Zwangs- und         Ehe zu erwirtschaften. Die Arbeit    man die Modefarbe der Saison oft
her intensiv künstlich bewässert.       auf der Welt eingesetzt. Die Bau-       Kinderarbeit. Aufgrund von inter-     entpuppt sich oft als Zwangsar-      an der Farbe der Flüsse erkennen.
Alleine für eine Jeans werden           ern tragen dabei oft keine Schutz-      nationalem Druck wurde 2012 ein       beit, die Frauen werden in den       Das Abwasser der Textilfärberei-
über 9.000 Liter Wasser benötigt.       kleidung. Außerdem stammen              offizielles Verbot der Zwangsar-      fabrikeigenen Unterkünften ein-      en wird oft ungefiltert abgeleitet
Dies führte beispielsweise dazu,        mittlerweile circa 74 Prozent der       beit für Kinder und Jugendliche       gesperrt. Nach Beendigung der        und viele Unternehmen halten
dass der Aralsee heute zu großen        weltweit angebauten Baumwol-            ausgesprochen. Erwachsene, z.B.       dreijährigen Arbeitszeit erhalten    sich nicht an die Umweltstan-
Teilen trocken liegt.                   le von genetisch manipulierten          auch ÄrztInnen, PflegerInnen und      sie oft noch nicht mal ihren Lohn.   dards. Viele Flüsse und Seen sind
                                        Pflanzen.                               LehrerInnen werden immer noch                                              bereits vergiftet, selbst im Trink-
                                                                                zur Zwangsarbeit auf den Baum-                                             wasser steckt Gift.
                                                                                wollfeldern eingezogen.

                                                                                                                                                                                                                       Kopiervorlage „Klamottendomino“
schlechte Arbeitsbedingungen Die                                                                                      Modekonsum In einer Studie von
Angestellten Nähfabriken Asiens         Fabrikeinsturz in Bangladesch Am                                              Greenpeace zu Modekonsum in
arbeiten zum Teil 12 bis 14 Stun-       24. April 2013 stürzte die Textil-                                            Deutschland hat ein Großteil der     Altkleider-Container Jedes Jahr
den am Tag, oft monoton an im-          fabrik Rana Plaza in Bangladesch        Kleidung als Importware Frühling,     Menschen angegeben, 50 bis 100       werden in Deutschland ca. eine
mer denselben Arbeitsschritten.         ein. Die Folge waren mehr als           Sommer, Herbst, Winter und da-        Pullover, Shirts, Hosen, Kleider,    Million Tonnen Gebrauchttextili-
In den Fabriken herrscht stickige       2400 Verletzte und 1138 Tote. Ein       zwischen – Die Modeindustrie          Jacken oder andere Wäschestü-        en in Altkleidersammlungen ge-
Luft, Toilettengänge werden von         trauriges Ereignis, das in den Me-      lebt uns eine Fast Fashion vor, in    cke im Kleiderschrank zu haben.      geben. Diese Menge füllt 62.000
der Arbeitszeit abgezogen und           dien um die Welt ging.                  der sich bis zu 24 Kollektionen       Immerhin ein Drittel der Befrag-     LKWs. Würde man diese aneinan-
Gewerkschaften verfolgt oder                                                    im Jahr ablösen. 90 Prozent un-       ten besitzt sogar 100 bis über 300   derreihen, ergäbe das eine LKW-
verboten. Im Schnitt gehen weni-                                                serer Kleidung ist importiert. Eine   Kleidungsstücke. Jedes fünfte        Schlange von Flensburg bis Inns-
ger als 1 Prozent vom Preis eines                                               Jeans hat oft mehrere Tausend         Kleidungsstück wird so gut wie       bruck.
T-Shirts an die Näherin – bei ei-                                               Kilometer zurückgelegt, bevor sie     nie getragen. Das ergibt 1 Milli-
nem T-Shirt von 29 Euro sind das                                                in einem Geschäft verkauft wird.      arde Kleidungsstücke, die unge-
18 Cent.                                                                                                              nutzt in den Schränken liegen.
Referenzen zu allen Bild- und Textquellen sind auf der Kopiervorlage dokumentiert.
les Lernen
                                                                                                                                                                 oba
                          Bild: By Zhanat Kulenov [CC BY-SA 3.0-igo (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0-igo)], via Wikimedia Commons

                                                                                                                                                         Gl

                                                                                                                                                                                 s drucken
                                                                                                                                                        K opie

                                                                                                                                                                             Au
                                                                                                                                                            vor

                                                                                                                                                          r
                                                                                                                                                               lag e       zum

                             Da Baumwollpflanzen viele Schädlinge anziehen, werden beim Anbau mehr Pestizide als
                             in allen anderen landwirtschaftlichen Bereichen auf der Welt eingesetzt. Die Bauern tra-
                             gen dabei oft keine Schutzkleidung.
                             Außerdem stammen mittlerweile circa 74 Prozentder weltweit angebauten Baumwolle
                             von genetisch manipulierten Pflanzen.
                             Text: Leuphana, Webseite „Der Einsatz von Chemikalien beim Anbau von Baumwolle“

Aralsee in Usbekistan

                                                                                                                                                                    les Lernen
                                                                                                                                                                 oba

                                                                                                                                                         Gl

                                                                                                                                                                                 s drucken
                          Bild: IFPRI -IMAGES / flic.kr/p/93nrrx, CC BY-NC-ND 2.0

                                                                                                                                                        K opie

                                                                                                                                                                             Au
                                                                                                                                                            vor

                                                                                                                                                          r
                                                                                                                                                               lag e       zum

                                                                                                                                                                                             Kopiervorlage „Klamottendomino“
                             In Usbekistan gab es bis 2010 während der Schulferien und Hochsaison der Baumwollern-
                             te zum Teil staatlich organisierte Zwangs- und Kinderarbeit . Aufgrund von internationa-
                             lem Druck wurde 2012 ein offizielles Verbot der Zwangsarbeit für Kinder und Jugendliche
                             ausgesprochen.
                             Erwachsene, z.B. auch ÄrztInnen, PflegerInnen und LehrerInnen werden immer noch zur
                             Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern eingezogen.
                             Text: ECCHR (European Center For Constitutional And Human Rights e.V), PDF 2013 „Usbekistan, Wie effektiv ist der OECD-Beschwerdemecha-
                             nismus“
Spritzen von Pestiziden
les Lernen
                                                                                                                                       oba
                              Bild: http://i.vimeocdn.com/video/376837046_1280x720.jpg

                                                                                                                               Gl

                                                                                                                                                       s drucken
                                                                                                                              K opie

                                                                                                                                                   Au
                                                                                                                                  vor

                                                                                                                                r
                                                                                                                                     lag e       zum

                                 In Südindien arbeiten viele junge Frauen und Mädchen in Entkernungsfabriken und Spin-
                                 nereien, um ihre Mitgift für die Ehe zu erwirtschaften. Die Arbeit entpuppt sich oft als
                                 Zwangsarbeit, die Frauen werden in den fabrikeigenen Unterkünften eingesperrt. Nach
                                 Beendigung der dreijährigen Arbeitszeit erhalten sie oft noch nicht mal ihren Lohn.
                                 Text: FEMNET e.V., Webseite „Sumangali-System“

Zwangs- und Kinderarbeit

                                                                                                                                          les Lernen
                                                                                                                                       oba

                                                                                                                               Gl

                                                                                                                                                       s drucken
                              Bild: C SIRO [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons

                                                                                                                              K opie

                                                                                                                                                   Au
                                                                                                                                  vor

                                                                                                                                r
                                                                                                                                     lag e       zum

                                                                                                                                                                   Kopiervorlage „Klamottendomino“
                                 An den Standorten von Textilfabriken, ob in China, Indonesien oder anderen Ländern Asi-
                                 ens, kann man die Modefarbe der Saison oft an der Farbe der Flüsse erkennen. Das Ab-
                                 wasser der Textilfärbereien wird oft ungefiltert abgeleitet und viele Unternehmen halten
                                 sich nicht an die Umweltstandards. Viele Flüsse und Seen sind bereits vergiftet, selbst im
                                 Trinkwasser steckt Gift.
                                 Text: Greenpeace, PDF 2011 „Schmutzige Wäsche“

Entkernungsfabrik in Indien
les Lernen
                                                                                                                                                                           oba
                               Bild: pixabay.com/photo-293300

                                                                                                                                                                   Gl

                                                                                                                                                                                           s drucken
                                                                                                                                                                  K opie

                                                                                                                                                                                       Au
                                                                                                                                                                        vor

                                                                                                                                                                    r
                                                                                                                                                                           lag e     zum

                                  Die Angestellten in den Nähfabriken Asiens arbeiten zum Teil 12 bis 14 Stunden am Tag, oft
                                  monoton an immer denselben Arbeitsschritten. In den Fabriken herrscht stickige Luft, To-
                                  ilettengänge werden von der Arbeitszeit abgezogen und Gewerkschaften verfolgt oder
                                  verboten. Im Schnitt gehen weniger als 1 Prozent vom Preis eines T-Shirts an die Näherin
                                  – bei einem T-Shirt von 29 Euro sind das 18 Cent.
                                  Text: Kampagne für Saubere Kleidung, Webseite, Artikel 2017 „Nicht nur ein Glied in der Kette. Die Arbeitsbedingungen der indischen
                                  Textilarbeiter*innen sind sehr schlecht. Doch es gibt auch Widerstand.“

farbige Abwässer in Flüssen

                                                                                                                                                                              les Lernen
                                                                                                                                                                           oba

                                                                                                                                                                   Gl

                                                                                                                                                                                           s drucken
                               Bild: SuSanA Secretariat / flic.kr/p/aF7rXF, CC BY 2.0

                                                                                                                                                                  K opie

                                                                                                                                                                                       Au
                                                                                                                                                                        vor

                                                                                                                                                                    r
                                                                                                                                                                           lag e     zum

                                                                                                                                                                                                       Kopiervorlage „Klamottendomino“
                                  Am 24. April 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Die Folge waren
                                  mehr als 2400 Verletzte und 1138 Tote. Ein trauriges Ereignis, das in den Medien um die
                                  Welt ging.
                                  Text: Public Eye, Webseite „Rana Plaza - Fabrikeinsturz in Bangladesch“

schlechte Arbeitsbedingungen
les Lernen
                                                                                                                                                                    oba
                                Bild: By rijans (Flickr: Dhaka Savar Building Collapse) [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)],

                                                                                                                                                            Gl

                                                                                                                                                                                    s drucken
                                via Wikimedia Commons

                                                                                                                                                           K opie

                                                                                                                                                                                Au
                                                                                                                                                               vor

                                                                                                                                                             r
                                                                                                                                                                  lag e       zum

                                    Frühling, Sommer, Herbst, Winter und dazwischen – Die Modeindustrie lebt uns eine Fast
                                    Fashion vor, in der sich bis zu 24 Kollektionen im Jahr ablösen. 90 Prozent unserer Klei-
                                    dung ist importiert. Eine Jeans hat oft mehrere Tausend Kilometer zurückgelegt, bevor sie
                                    in einem Geschäft verkauft wird.
                                    Text: Greenpeace, PDF 2017 „Konsumkollaps Fash Fashion“

Fabrikeinsturz in Bangladesch

                                                                                                                                                                       les Lernen
                                                                                                                                                                    oba

                                                                                                                                                            Gl

                                                                                                                                                                                    s drucken
                                Bild: By Bernhard Fuchs (NYK Virgo) [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

                                                                                                                                                           K opie

                                                                                                                                                                                Au
                                                                                                                                                               vor

                                                                                                                                                             r
                                                                                                                                                                  lag e       zum

                                                                                                                                                                                                Kopiervorlage „Klamottendomino“
                                    In einer Studie von Greenpeace zu Modekonsum in Deutschland hat ein Großteil der Men-
                                    schen angegeben, 50 bis 100 Pullover, Shirts, Hosen, Kleider, Jacken oder andere Wäsche-
                                    stücke im Kleiderschrank zu haben. Immerhin ein Drittel der Befragten besitzt sogar 100
                                    bis über 300 Kleidungsstücke.
                                    Jedes fünfte Kleidungsstück wird so gut wie nie getragen. Das ergibt 1 Milliarde Kleidungs-
                                    stücke, die ungenutzt in den Schränken liegen.
                                    Text: Greenpeace, PDF 2015 „Modekonsum Flyer“

Kleidung als Importware
les Lernen
                                                                                                                                                                  oba
                       Bild: ​E nglish Wikipedia user Cumulus Clouds [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0

                                                                                                                                                          Gl

                                                                                                                                                                                  s drucken
                       (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons

                                                                                                                                                         K opie

                                                                                                                                                                              Au
                                                                                                                                                             vor

                                                                                                                                                           r
                                                                                                                                                                lag e       zum

                          Jedes Jahr werden in Deutschland ca. eine Million Tonnen Gebrauchttextilien in Altklei-
                          dersammlungen gegeben. Diese Menge füllt 62.000 LKWs. Würde man diese aneinander-
                          reihen, ergäbe das eine LKW-Schlange von Flensburg bis Innsbruck.
                          Text: FairWertung, Webseite, Artikel 2016 „Altkleidersammlungen in Deutschland - Zahlen, Daten, Fakten“

Modekonsum

                                                                                                                                                                     les Lernen
                                                                                                                                                                  oba

                                                                                                                                                          Gl

                                                                                                                                                                                  s drucken
                       Bild: By Tobias Preuß [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

                                                                                                                                                         K opie

                                                                                                                                                                              Au
                                                                                                                                                             vor

                                                                                                                                                           r
                                                                                                                                                                lag e       zum

                                                                                                                                                                                              Kopiervorlage „Klamottendomino“
                          Gut ein Viertel der weltweit produzierten Textilien wird aus Baumwolle gefertigt (2015).
                          Die Baumwoll-Pflanze ist extrem durstig und wird daher intensiv künstlich bewässert.
                          Alleine für eine Jeans werden über 9000 Liter Wasser benötigt. Dies führte beispielsweise
                          dazu, dass der Aralsee heute zu großen Teilen trocken liegt.
                          Text: UBA (Umweltbundesamt), Webseite „Textilindustrie in Deutschland“ / Umweltinstitut, Webseite „Fragen & Antworten Bekleidung“ / Textile
                          Exchange, PDF 2016 „Preferred-Fiber-Market-Report“

Altkleider-Container
Methode: Nachspielen einer realen Situation

„Fabrikspiel“

Lernziel                                                                                             Dauer
Erkennen und Bewerten der Arbeitssituation         Schr i t t 1 Die TN bilden zwei bis vier          30 Minuten
in Textilfabriken im Globalen Süden. Nach-         Teams von sechs bis acht TN. Ideal sind
                                                                                                     Altersstufe
empfinden von Situationen des Zeitdrucks,          acht TN je Team. Bei einer Gruppengröße von
des Stresses und der Arbeitssituation in den       sieben TN wird die Fertigung der Hosenta-         5.-10. Schuljahr
Produktionsstätten unserer Kleidung.               schen weggelassen, bei sechs TN auch der/die
                                                                                                     Gruppengröße
                                                   VerpackerIn. Bei noch kleineren Teams wer-
Vorbereitung
                                                   den Produktionsschritte zusammengefasst.          8-32 TN*
Die Produktionsanweisungen werden aus-             Sind die Teams unterschiedlich groß, wird ent-
gedruckt und ausgeschnitten, und der Teil-         sprechend bei dem kleineren Team eineAufga-
nehmerzahl angepasst (siehe unten, Aus-            be bzw. ein Produktionsschritt weggelassen.            We
                                                                                                         Upcycle
gangssituation). Im Raum werden mehrere            Jedes Team setzt sich im Kreis um einen Tisch.
Gruppentische bereitgestellt. Auf jeden Grup-      Schr i t t 2 Die Lehrkraft beschreibt die Situ-
                                                                                                     Material
pentisch werden die Arbeitsmaterialien für         ation, dass aus Europa eine Auftragsanfrage
ein Team gelegt.                                   gekommen ist, möglichst viele und günstige        für 1 FabrikaufseherIn
                                                   Hosen für die neue Herbstkollektion zu ferti-     • Trillerpfeife / Uhr mit Klingelfunktion
Ablauf
                                                   gen.                                              • Schmierpapier, z.B. Fehldrucke
S tar t Die Lehrkraft erklärt, dass die TN sich    Die Schnittanleitung (Produktionsanweisung)       für 6 NäherInnen
nun in Gruppen zusammenschließen und je-           wurde bereits an die Fabriken geschickt. Die      • 2x Klebeband
des Team eine Textilfabrik darstellt, in der je-   Fabrik, die in 15 Minuten die meisten fehler-     • 3x Scheren
weils acht Aufgaben in der Kleidungsprodukti-      freien Hosen herstellt, wird den Auftrag er-      • 1x Bleistift
on vergeben werden.                                teilt bekommen. Den ArbeiterInnen der Fab-        • 3x Lineal/Geodreieck
                                                   riken, die den Auftrag nicht erhalten, drohen     • 1x Radiergummi
                                                   Arbeits- und Gehaltsausfall oder sogar Kündi-     • 2x Filz-/Buntstift
                                                   gungen. Die Teams überlegen sich Namen für        für 1 VerpackerIn (kein extra Material)
                                                   ihre Fabriken.
                                                                                                     Kopiervorlage
                                                                                                     • Rollenkarten, Arbeitsschritte

30    Naturtextilien & textile Kunststoffe
Sie können auch lesen