Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen

Die Seite wird erstellt Arvid Baumgartner
 
WEITER LESEN
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
Veränderungen für
die Schule von morgen
Die Forderungen der Kinder und
Jugendlichen aus dem Bürgerrat
Bildung und Lernen
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
Inhalt

                                                                           Patric Fouad
                                             Das sind wir!                                 04

                                             Perspektiven von Kindern und Jugendlichen
                                             im Bürgerrat Bildung und Lernen 2021          06
                                             Das fordern wir!
                                             Top 4 der Forderungen                         08
                                             Weitere Forderungen                           10
                                             So war’s
                                             Stationen der Kinder- und Jugendbeteiligung
                                             im Bürgerrat Bildung und Lernen 2021          14
                                             Impressum                                     18

                                ow
                   Stephan Tarn
                     Ronald Bonss
Christoph Soeder

                                         er
                                     Christoph Soed
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
DAS SIND WIR

Wir sind zehn Kinderbotschafterinnen und
-botschafter und wir vertreten die Perspektiven                                                       Stadtteilschule Bahrenfeld
                                                                                                      Hamburg
der Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung                                                      Gülsah Arslan, 15 Jahre
                                                                                                      Alice da Silva, 15 Jahre
und Lernen. Wir sind zwischen neun und 16 Jahre
alt und kommen aus fünf unterschiedlichen
Schulen in fünf verschiedenen Bundesländern.

                                                                                                       Christoph Soeder

                                                                                                                          Christoph Soeder
                                                                      Max-Planck-Realschule                                                                Grundschule
                                                                      Wuppertal                                                                            Weinböhla
                                                                      Rafaela Theodosi, 16 Jahre                                                           Matilda Pfeil, 9 Jahre
                                                                      Esma Kici, 15 Jahre                                                                  Luna Elsner, 9 Jahre

Das

                                                                                                                                     eder
                                                                                                                                       Christoph So
                                                                                 Bilinguale Montessori-Schule
                                                                                 Ingelheim

   sind
                                                                                 Jayne Voorhaar, 12 Jahre
                                                                                 Luis Hageleit, 12 Jahre                                              Gymnasium
                                                                                                                                                      Kirchheim

                                                                                                                                                                                    Petra Rühle
                                                                                                                                                      Lena Kriglowitsch, 13 Jahre
                                                                                                                                                      Rüya Killi, 13 Jahre

wir…
                                                   Christoph Soeder

04                                                                                                                                                                        05
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
DAS SIND WIR

                                                                                                                                                                         Das

                                                                                               Petra Rühle
                                                                                                                                                                            fordern
                                                                                             Patric Fouad
                                                                                                                                                                         wir …
                      Guido Rottmann

Perspektiven von Kindern
und Jugendlichen im Bürgerrat
Bildung und Lernen 2021
Jeder Mensch hat mit Bildung und Lernen zu                                Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist zunächst auf
tun – Kinder und Jugendliche ganz besonders.                              drei Jahre bis 2023 angelegt. Parallel zum ersten Durch-
                                                                          lauf des Bürgerrats (von der Online-Beteiligung bis zum
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist aktuell                              Bürgergipfel) entwickelten Kinder und Jugendliche in fünf
der einzige Bürgerrat, der auf Bundesebene                                Schulwerkstätten Vorschläge, wie sie gerne lernen wollen.
im Einsatz ist und auch die Perspektiven von                              Diese Ideen wurden dann von zehn gewählten Kinderbot-
Kindern und Jugendlichen aktiv einbezieht.                                schafterinnen und -botschaftern aus den fünf Schulen zu
                                                                          konkreten Verbesserungsvorschlägen ausformuliert.
                                                                          Beim Bürgergipfel im November 2021 werden ihre
                                                                          Forderungen an die Politik übergeben.

Auswahl der Schulen             Schulwerkstätten     Kennenlerntreffen    Präsenztreffen                     2. Online-Treffen   Kinderbotschaf-
März/April 2021:                Juni bis August      der Kinderbot-       der Kinderbot-                     der Kinderbot-      ter/-innen beim
Festlegung darauf,              2021:                schafter/-innen      schafter/-innen                    schafter/-innen     Bürgergipfel
dass die Schulwerk-             In fünf Schulen      14.09.2021:          18./19.09.2021:                    8.10.2021:          18./19.11.2021:
stätten an unter-               diskutieren über     Die zehn in den      Die Kinderbot-                     Die Kinderbot-      Parallel zur Präsen-
schiedlichen Schul-             130 Schüler/-innen   Klassen gewählten    schafter/-innen                    schafter/-innen     tation der Ergebnisse
formen und in fünf              ihre Ideen zum       Kinderbotschaf-      wählen ihre                        formulieren ihre    des Bürgerrats überge-
Regionen Deutsch-               Thema Lernen         ter/-innen treffen   wichtigsten For-                   Vorschläge als      ben auch die Kinder-
                                                                                                                                                          Ronald Bonss

lands stattfinden               und entwickeln       sich erstmals        derungen aus und                   Forderungen an      botschafter/-innen
                                48 Vorschläge        online und lernen    präsentieren sie                   die Politik         ihre Forderungen an
                                                     sich kennen          im Bürgerrat                                           die Politik

                                06                                                                                                                                               07
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
FORDERUNGEN

Das sind unsere
 4 w ichtigs ten Forderungen                                                                                                             Chill- und   Wir fordern Chill- und Lernräume für alle Schulen und
                                                                                                                                                      Lerneinrichtungen, wo sich die Schüler/-innen wohlfühlen.
                                                                                                                                    Lernräume für     ● Schüler/-innen können den Raum während und nach

zu Bildung und Lernen                                                                                                                 alle Schulen
                                                                                                                                                        der Schulzeit nutzen (Festlegung der Öffnungszeit durch
                                                                                                                                                        die Schule).
                                                                                                                                                      ● Es gibt Spielgeräte (z.B. Kicker) und gemütliche
                   Wir fordern, dass ab der 8. Klasse ein neues Fach für
        Neues                                                                                                                                           Sitzmöglichkeiten.
                   Themen zum „Lernen fürs Leben“ aufgenommen wird.                                                                                   ● Snack- und Getränkeautomaten mit günstigen/nicht
    Schulfach      ● Wichtiges fürs Leben lernen, z.B. Steuern, Miete,
                                                                                                                                                        zu teuren Preisen.
                     Geld, Buchhaltung, Kochen, Politik.
  „Lernen fürs     ● Lernen, wie man selbstständig wird.
                                                                                                                                                      ● Elektronische Geräte (z.B. Handy) sind erlaubt.

                                                                                                                                                      Darum ist uns das wichtig:
      Leben!“      ● Bestimmte Fächer schon früher abwählen können,
                                                                                                                                                      ● Nicht alle haben ein eigenes Zimmer zu Hause.
                     je nach eigenen Interessen/Berufswünschen.
                                                                                                                                                      ● Nicht alle können sich zu Hause konzentrieren.
                   Darum ist uns das wichtig:                                                                                                         ● Nicht alle Eltern haben Zeit, um z.B. abzufragen oder
                   ● Es ist wichtig für uns Schüler/-innen, weil das
                                                                                                                                                        beim Lernen zu helfen. Das kann man dann mit
                     Erwachsenenleben bereits kurz nach der Schule beginnt.
                                                                                                                                                        Mitschüler/-innen machen.
                   ● Nach der Schule muss man wissen, wie man alleine
                                                                                                                                                      ● Viele Schüler/-innen dürfen keine Freunde in der
                     wohnt, Steuern zahlt, usw.
                                                                                                                                                        Woche mit nach Hause bringen.
                                                                                                                                                      ● Man hat mehr Motivation, weil man Hausaufgaben

                   Wir fordern, dass die Schule so ausgestattet,
       Schöne                                                                                                                                           schon in der Schule machen kann und Zuhause dann
                   ist, dass man sich wohlfühlt.                                                                                                        Freizeit hat.
        Schule     ●   Klassenräume ordentlicher gestalten, z.B. Räume dekorieren
                                                                                                                                                      Wir fordern, dass der Staat für alle Schulen
                       (z.B. über einen Dekorationswettbewerb der Schüler/-innen), gut
                                                                                                                                       Tablets für
                       ausgestattet (Schreibmaterial, Uhr, Stundenplan), neu streichen                                                                Tablets finanziert, inkl. Stifte.
                       und sauber halten.                                                                                             alle Schulen    ● Pro Klasse gibt es ca. 5 Tablets.

                   ●   Bibliothek mit vielen verschiedenen Büchern (Sachbücher,                                                                       ● Weitere Ausleih-Tablets bei Bedarf (z.B. für Einzelarbeiten).

                       Romane, Fremdsprachenbücher usw.) und Sitzmöglichkeiten. 		                                                                    ● Zeitliche Nutzung begrenzen (Vertrauensbasis).

                       Bücher können ausgeliehen werden (z.B. über Bibliothekskarte).                                                                 ● Programme und Websites begrenzen.

                   ●   Schulhöfe besser gestalten mit Sitz- und Spielmöglichkeiten 		                                                                 ● Funktionierendes Schul-WLAN als Voraussetzung.

                       (Klettergerüst, Fußball- und Basketballfeld, Tischtennisplatte, 		                                                             ● Freigabe der Tablets durch die Lehrer/-innen.

                       Volleyballnetz).
                                                                                                                                                      Darum ist uns das wichtig:
                                                                                            Fotos/Illustrationen: envato elements

                   ●   Bessere Toiletten mit Hygieneprodukten.                                                                                        ● Man kann Recherchearbeiten durchführen.

                   Darum ist uns das wichtig:                                                                                                         ● Die Schüler/-innen haben weniger zu tragen

                   ● Man freut sich, in die Schule zu gehen.                                                                                            (schwere Bücher).
                   ● Man macht dann besser mit.                                                                                                       ● Papier wird gespart.

     08                                                                                                                                                                                                09
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
FORDERUNGEN

So wollen wir lernen:
    10 weitere Forderungen
       Späterer      Wir fordern einen Schulstart ab 9 Uhr.
                                                                                                                             Schulhaustiere   Wir fordern, dass Schulen bei der Anschaffung
                     ● Der Unterricht geht dann auch eine Stunde länger.                                                                      von Schulhaustieren, wie Meerschweinchen, Hamstern,
     Schulstart                                                                                                                               Kaninchen, Hühnern unterstützt werden.
                     Darum ist uns das wichtig:
                                                                                                                                              ● In Abstimmung mit Schüler/-innen.
                     ● Man kann sich besser konzentrieren.
                                                                                                                                              ● Tier-AG betreut die Tiere (freiwillig, Allergien
                     ● Mehr Schlaf und ein entspannterer Morgen.

                     ● Hausaufgaben vor Schulstart fertig machen.
                                                                                                                                                und Phobien beachten).
                                                                                                                                              ● Tiere mit in den Unterricht einbauen.

                                                                                                                                              ● Zusammenarbeit mit Tierheimen.

                     Wir fordern, dass Hausaufgaben in den
     Freiwillige                                                                                                                              Darum ist uns das wichtig:
                     Nebenfächern freiwillig sind.                                                                                            ● Mehr Freude, zur Schule zu gehen.
Hausaufgaben in      ● Hausaufgaben in Nebenfächern können auf Nachfrage
                                                                                                                                              ● Mehr Gruppenarbeit mit Tieren.
                       der Schüler/-innen benotet werden.
  Nebenfächern       ● Hausaufgaben in Nebenfächern werden nicht
                                                                                                                                              ● Auch Kinder ohne Tiere daheim können Kontakt

                                                                                                                                                mit Tieren bekommen.
                       mehr generell benotet.                                                                                                 ● Psychisch belasteten Kindern wird durch Tiere geholfen.

                     Darum ist uns das wichtig:
                     ● Der Stress wird geringer.
                                                                                                                                              Wir fordern das Belohnen von
                     ● Leistungen können selber eingeschätzt werden.                                                                Lernen    Unterrichtsleistungen.
                                                                                                                                  belohnen    ● Punkte für gutes Lernen in allen Fächern.

                     Wir fordern, dass man das selbstständige
   Individuelles                                                                                                                              ● Am Ende des Tages gibt es eine Gesamtpunktzahl,

                     Lernen individualisiert.                                                                                                   die bestimmt, welche Belohnung man bekommt
         Lernen      ● Schüler/-innen sollen so lernen können, wie es ihnen am                                                                  (eine Belohnung soll nützlich sein und zugleich den
                       besten gefällt (z.B. Einzel- oder Gruppenarbeit).                                                                        Kindern gefallen).
                     ● Kurse und AGs auch nach der offiziellen Schulzeit anbieten.                                                            ● Stufen von Farben: weiß (kleineres Geschenk)

                     ● Zeitfenster im Stundenplan haben, in denen man                                                                           bis gold (größeres Geschenk).
                       selbstständig lernen kann.
                                                                                                                                              Darum ist uns das wichtig:
                                                                                     Fotos/Illustrationen: envato elements

                     Darum ist uns das wichtig:                                                                                               ● Lust auf Lernen steigern.

                     ● Schüler/-innen lernen besser auf ihre eigene Art und Weise.                                                            ● Anstrengungen werden belohnt.

                     ● Es gibt Kurse und AGs, um eigene Stärken auszubauen.                                                                   ● Anreize fürs Lernen.

       10                                                                                                                                                                                      11
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
FORDERUNGEN

                                                                                                                                                  Wir fordern, in allen Schulformen Projektwochen
                                                                                                                               Information und    über alle Bildungswege durchzuführen.
    IT-Pflicht-     Wir fordern eine Ausbildung von Lehrkräften                                                                Aufklärung über    ● Auf dem Gymnasium auch über Ausbildungen und

                    in IT-Nutzung als Pflicht.                                                                                                      auf Realschulen über Studiengänge informieren.
ausbildung für                                                                                                               alle Bildungs- und   ● So wissen Schüler/-innen aller Schulformen über
                    Darum ist uns das wichtig:
  Lehrerinnen       ● Kompetenzen sind für alle Fächer wichtig.                                                                     Berufswege      alle Möglichkeiten Bescheid.
                                                                                                                                                  ● In der 4. Klasse der Grundschule gibt es Projekttage
                    ● Kein Zeitverlust im Unterricht wegen mangelhaften
   und Lehrer         IT-Kenntnissen von Lehrer/-innen.
                                                                                                                                                    zu den weiterführenden Schulen.
                    ● Schüler/-innen müssen Lehrer/-innen mit                                                                                     Darum ist uns das wichtig:
                      IT-Kompetenzen fragen können.                                                                                               ● Man lernt in der Schule nicht so viel darüber.

                                                                                                                                                  ● Nur weil man in der Grundschule von Lehrkräften

                                                                                                                                                    oder Eltern für eine bestimmte Schulart als nicht geeignet
                    Wir fordern, dass es in den Schulen mehr
         Mehr       Lehrkräfte gibt.
                                                                                                                                                    angesehen wurde, heißt es nicht, dass sich das in den
                                                                                                                                                    höheren Klassen nicht ändert.
  Lehrerinnen       ● Zwei Lehrer/-innen in einer Klasse (auch
                                                                                                                                                  ● Man kann sich in den höheren Klassen selbst
                      möglich: Praktikant/-in und Lehrer/-in).
   und Lehrer       ● Weniger Unterrichtsausfall.
                                                                                                                                                    besser einschätzen.

                    ● Aufteilung der Klassen möglich.

                                                                                                                                                  Wir fordern, dass Schüler/-innen mitentscheiden
                    Darum ist uns das wichtig:                                                                                         Fridays    können, was es zu essen gibt.
                    ● Man kann die Klasse nach Lernfortschritten aufteilen.

                    ● Stärkere Schüler/-innen unterstützen schwächere.                                                                for food    ● In jeder Schule soll es die Möglichkeit geben,

                    ● Praktikant/-innen lernen Unterrichten bereits in der Praxis.
                                                                                                                                                    dass Schüler/-innen sich Essen besorgen können
                                                                                                                                                    (Kantine, Stand, Kiosk).
                                                                                                                                                  ● Alternative Gerichte für Veganer/-innen

                    Wir fordern, in einigen Fächern Musik hören zu dürfen.                                                                          bzw. Vegetarier/-innen
     Musik im       ● Die Schule klärt, in welchen Fächern das passend                                                                            ● Schüler/-innen können über Tablet/Schulgeräte zu

    Unterricht        ist, z.B. im Kunstunterricht beim Malen oder beim                                                                             allen Gerichten abstimmen.
                      Sportunterricht einsetzen.                                                                                                  ● Unterstützung für Familien bei Essenskosten.

                    ● Abstimmen in der Klasse, welche Musik läuft.
                                                                                                                                                  Darum ist uns das wichtig:
                    ● Die Nutzung ist freiwillig.
                                                                                                                                                  ● Bei manchen Schüler/-innen arbeiten die Eltern
                    ● Texte beim Sachunterricht vorlesen.
                                                                                                                                                    sehr lange, sodass die Schüler/-innen zu Hause erst
                                                                                     Fotos/Illustrationen: envato elements

                    Darum ist uns das wichtig:                                                                                                      auf das Essen warten müssen.
                    ● Gute Musik motiviert im Unterricht.                                                                                         ● Für lange Schultage muss man sich auch mal in

                    ● Musik regt Kreativität im Kunstunterricht an.                                                                                 der Schule Essen besorgen können.
                    ● Das ist eine andere Form des Lernens.                                                                                       ● Wenig Zeit am Morgen, um Essen vorzubereiten.

      12                                                                                                                                                                                          13
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
STATIONEN

                             Die Stationen der Kinder- und
                             Jugendbeteiligung im Bürgerrat
                             Bildung und Lernen 2021

                                                                                                                     Ronald Bonss
              Der Bürgerrat Bildung und Lernen greift neben den
              Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger auch die Perspek-
              tiven von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren auf.
              Diese beiden Prozesse laufen parallel, sind aber an vielen
              Stellen miteinander verknüpft. Geplant ist, die Kinder-
              und Jugendbeteiligung in den kommenden Jahren weiter-

                                                                                                                                    Guido Rottmann
              zuentwickeln und zu ergänzen und die beiden Prozesse
              noch enger zu verknüpfen.

                    So                                      Die Schulwerkstätten
                                                            In fünf Schulwerkstatten diskutierten von Juni bis

                    war’s
                                                            August 2021 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher
                                                            Schulformen aus verschiedenen Bundesländern darüber,
                                                            was sie an ihren Schulen, an ihrem Lernalltag und an
                                                            Schule im Allgemeinen verbessern wurden.

                                                            Sie tauschten sich darüber aus, wie sie und ihre Mit-
                                                            schülerinnen und Mitschüler am liebsten lernen, und

                                                                                                                                                     Ronald Bonss
                                                            haben so ihre Klasse bzw. Lerngruppe noch besser
                                                            kennengelernt. In kleinen Gruppen spielten sie Chef
                                                            oder Chefin ihrer Schule und sammelten gemeinsam
                                                            Vorschläge, was sie in der Schule oder im Lernalltag
                                                            verändern würden.

                                                            Insgesamt kamen 48 Vorschläge zusammen, die acht
   ann

                                                            Themenfeldern zugeordnet werden konnten. In jeder
Guido Rottm

                                                            der fünf Schulwerkstätten wählten die Schülerinnen und
                                                            Schüler jeweils zwei Botschafterinnen und Botschafter,
                                                                                                                     Patric Fouad

                                                            die die Ideen der Schülerinnen und Schüler in den
                                                            Bürgerrat einbrachten.

                             14                                                                                                                                     15
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
STATIONEN

Bürgerrat in Berlin                                            Kleingruppen entstanden so 14
                                                               Forderungen. Damit zeigen sie, wie
Zu einem ersten Treffen kamen die zehn Botschafterinnen        sie in Zukunft lernen wollen.
und Botschafter am 18. und 19. September 2021 in Berlin
                                                               Beim Bürgergipfel am 19. November
zusammen, parallel zur Sitzung des Bürgerrats Bildung
                                                               2021 in Berlin diskutieren die zehn
und Lernen.
                                                               Kinderbotschafterinnen und -botschaf-
Nach einem digitalen Zusammentreffen vorab lernten sie         ter die Forderungen der Kinder und
sich hier auch persönlich kennen und stellten ihre „Schätze“   Jugendlichen mit Verantwortlichen
aus den in den fünf Schulen entwickelten Vorschlägen zu-       aus Bund, Ländern und Kommunen.
sammen. Als „Schätze“ haben sie die Forderungen bezeich-
                                                               Die Schülerinnen und Schüler legen
net, die für sie alle eine große Bedeutung haben.
                                                               der Politik eigene Forderungen vor,
Besonders wichtig war den Schülerinnen und Schülern,           sind aber Teil des gesamten Bürger-
dass sie ihre Überlegungen im Bürgerrat Bildung und            rats Bildung und Lernen.
Lernen vorstellen konnten. So entwickelte sich ein reger
                                                               Und ein Vergleich zeigt: Die Empfeh-
Austausch zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwach-
                                                               lungen der Kinder und Jugendlichen
senen. Und die Ideen der Schülerinnen und Schüler
                                                               unterscheiden sich nicht wesentlich
fanden ihren Weg in den Bürgerrat. Nach einem Besuch
                                                               von denen der Erwachsenen. Daher
im Berliner Futurium haben sie die vielen Eindrücke
                                                               meinen die Schülerinnen und Schüler:
gesammelt und intensiv über ihre Empfehlungen und
                                                               „Wir haben etwas zu sagen. Hört auf
                                                                                                       Fotos: Christoph Soeder

Argumente diskutiert.
                                                               uns, wenn es darum geht, Schule zu
In einem digitalen Treffen am 8. Oktober 2021 haben die        reformieren. Wir sind Expertinnen
Kinder und Jugendlichen die gesammelten Schätze zu             und Experten in eigener Sache.
Forderungen an die Politik weiter ausformuliert. In drei       Beteiligt uns auf Augenhöhe!“

16                                                                                                                               17
Veränderungen für die Schule von morgen - Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus dem Bürgerrat Bildung und Lernen
IMPRESSUM

Veränderungen für die Schule von morgen
Die Forderungen der Kinder und Jugendlichen aus
dem Bürgerrat Bildung und Lernen
Bonn, 2021

Montag Stiftung Denkwerkstatt
Gemeinnützige Stiftung
Raiffeisenstraße 3
53113 Bonn

Texte
Kinderbotschafterinnen und -botschafter
Gülsah Arslan, Alice da Silva, Rafaela Theodosi,
Esma Kici, Jayne Voorhaar, Luis Hageleit,
Lena Kriglowitsch, Rüya Killi, Matilda Pfeil,
Luna Elsner

Weitere Texte und Redaktion
Montag Stiftung Denkwerkstatt:
Pauline John, Sabine Milowan, Gerhard Wolff
IKU_Die Dialoggestalter:
Julia Barth, Klaus Peter Lohest
planpunkt:
Elena Brenner, Stephan Tarnow
Freie Mitarbeit:
Caroline Eckmann

Grafik und Layout
Cream. Büro für Gestaltung
Köln

www.buergerrat-bildung-lernen.de
www.montag-stiftungen.de

Wir danken dem Futurium für die
                                                   Christoph Soeder

freundliche Einladung im Rahmen des Bürgerrats
am 18./19. September 2021 in Berlin.

18
Ronald Bonss
                                  Christoph Soeder

Ronald Bo
         nss

Patric Fouad

                                                                    Guido Rottmann

                                  Patric Fouad

               Christoph Soeder
Sie können auch lesen