Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Krebs
 
WEITER LESEN
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Veredelte, dynamisierte
Trifloris Blütenessenzen
konstitutionelle Sympathiemittel
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Essenzen mit energetisierten Pflanzenwirkstoffen                                                     Stoffliche und feinstoffliche Kräfte
und Blütenschwingungen

Anhand jahrzehntelanger Erfahrungen in der Naturheilpraxis hat Bruno Vonarburg in seinen             Ein hoher Faktor für die optimale Wirksamkeit der Sympathiemittel ist die spezielle Zubereitung der
letzten Werken «Energetisierte Heilpflanzen» und «Heilen mit Pflanzenessenzen» aufgezeigt,           pflanzlichen Essenzen. Bis anhin konzentrierte man sich bei der Herstellung von phytotherapeuti-
dass pflanzliche Arzneien grössere Heilerfolge erzielen, wenn sie nicht wie in der Allopathie        schen Präparaten lediglich auf den Gehalt der extrahierten Inhaltsstoffe von Heilpflanzen, die fein-
gegensätzlich, d.h. kontradiktorisch, sondern konstitutionell, also abgestimmt auf die indi-         stofflichen Kräfte, die sogenannten Zellstrahlungen blieben dabei unbeachtet. Seitdem jedoch vor
viduelle Befindlichkeit des Patienten eingesetzt werden. Dieser Grundsatz gilt auch bei der          über 30 Jahren Prof. A, Popp die feinstofflichen Strahlungsfelder in der belebten Natur entdeckte,
Verwendung von Trifloris- Blütenessenzen.                                                            sind die Energiefelder (Biophotonen), welche die Zellen der Pflanzen und Menschen durchdringen
                                                                                                     von grösster Bedeutung. Die Wirksamkeit der Heilpflanzen begründet sich somit nicht nur aufgrund
                                                                                                     des Wirkstoffgehaltes ihrer Extrakte, sondern massgeblich auch bezüglich der Lichtquanten in den
                                                                                                     vegetabilen Zellen. Diese feinstofflichen, unsichtbaren Lichtquanten werden allerdings bei allgemeiner
                                                                                                     technischer Herstellung von Pflanzenheilmittel zerstört.
                                                                                                     Nach Prof. A. Popp befinden sich die Pflanzen in ihren Ursprung in einem superdynamischen Zustand
                                                                                                     - sie sind energetisch geladen , gespannt wie eine Saite, stets aktions- und reaktionsbereicht, um mit
                                                                                                     ihren Energien die Selbstheilungskräfte des kranken Menschen zu koordinieren. Deshalb sollten sie
                                                                                                     bei der Zubereitung von pflanzlichen Sympathiemitteln nicht vernichtet, sondern sanft und schonend
                                                                                                     (ohne technische Verfahren ) gespeichert und erhalten bleiben.

Zur individuellen Mittelwahl werden die analogen Merkmale des zu behandelnden Patienten mit den
Signaturen der Heilpflanzen gegenübergestellt, damit ein übereinstimmendes, konvergentes Rezept
erarbeitet werden kann. Durch die Gegenüberstellung wird die repräsentative Verwandtschaft von
Mensch und Pflanze bezüglich der phytotherapeutischen Indikation erfasst. Diese Order unterliegt
wie in der Homöopathie dem Simile-Gesetz: „Ähnliches wird mit Ähnlichem“ zusammengefügt, oder
bildlich gesprochen: nur jene Heilpflanze, die wie ein Schlüssel ins Schloss des individuellen Be-
schwerdebildes des Kranken passt, wird für die Indikation berücksichtigt. Diese Vorgehensweise
wird als «Erarbeiten des Sympathiemittels» bezeichnet.

                                                                                                     Trifloris-Blütenessenzen

                                                                                                     Trifloris-Blütenessenzen sind neu entwickelte Nahrungsergänzungsmittel, in welcher die feinstoffli-
                                                                                                     chen Kräfte als Energiefelder (Biophotonen) der pflanzlichen Flor gespeichert sind. Mit ihren Signa-
                                                                                                     turen lassen sich Spiegelbilder mit der Befindlichkeit von Menschen bei auftretenden Erkrankungen
                                                                                                     erkennen, was für die Behandlung mit Sympathiemitteln von entscheidender Bedeutung ist.
                                                                                                     In vielen Fällen kündet sich nämlich eine bevorstehende Krankheit zuerst mit Befindlichkeitsstörungen
                                                                                                     wie Apathie, Reizbarkeit, Unlust und vielen anderen Unpässlichkeiten an, bis nach einer gewissen
                                                                                                     Zeit auch körperliche Symptome in Erscheinung treten. Zwar wird durch das individuell abgestimmte
                                                                                                     Sympathiemittel die zugrundeliegende pathologischen Ursache nicht beseitigt, aber dank ihrer hohen
                                                                                                     Energie kann die Trifloris-Blütenessenz emotionale Tiefs oder desolate Gemütsstimmungen harmoni-
                                                                                                     sieren und stabilisieren, worauf das Fortschreiten der Beschwerden saniert wird.
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Sympathiemittel der Trifloris-Blütenessenzen                                                            Heilpflanze                          Befinden                      Tendenz zu
                                                                                                        Anserine                             physisch, psychisch,          Krämpfe: Menstruation,
                                                                                                        (Potentilla anserina L.)             mental verkrampft             Darm
Spezifische Befindlichkeitsstörungen und Tendenzen zu krankhaften Beschwerden können mit den
vorliegenden aufgeführten 93 Blütenpflanzen konstitutionell als Einzelmittel (Sympathiemittel) behan-   Arnika                               verletzt, verwundet,          Trauma, Riss, Schnitt,
delt werden.                                                                                            (Arnica montana L.)                  physisch und psychisch        Gemüt

                                                                                                        Arve                                 sensibel auf Elektrosmog,     Schlafstörungen,
                                                                                                        (Pinus cembra L.)                    technische Strahlung          Unpässlichkeit

                                                                                                        Augentrost                           überreizt, sichtbehindert     Heuschnupfen,
                                                                                                        (Euphrasia officinalis L.)                                         Pollenallergie

                                                                                                        Baldrian                             nervös, aufgewühlt,           Prüfungsangst,
                                                                                                        (Valeriana officinalis L.)           aufgeregt                     Lampenfieber

                                                                                                        Bambus                               starr, unbeweglich            Rückenschmerzen,
                                                                                                        (Bambusa arundinacea)                                              Bandscheibenschäden

                                                                                                        Bärlauch                             betrübt, matt, verunreinigt   Frühjahrsmüdigkeit, Akne,
                                                                                                        (Allium ursinum L.)                                                Hautausschlag

                                                                                                        Beifuß                               hormongestört,                feminine Unterleibs-Menst-
                                                                                                        (Artemisia vulgaris L.)              überfordert                   ruations-Beschwerden

                                                                                                        Berberitze                           verschlackt, übersäuert       Gicht, harnsaure Diathese,
                                                                                                        (Berberis vulgaris L.)                                             Rheuma

                                                                                                        Berufskraut kanadisches              verfallen, antriebsschwach    passive Regelblutung,
                                                                                                        (Erigeron canadensis L.)                                           Zwischenblutungen

                                                                                                        Bibernelle, grosse / kleine          geknickt, ermattet,           Rekonvaleszenz,
                                                                                                        (Pimpinella major L./saxifraga L.)   erschöpft                     Regenerationsschwäche
Für das vollständige Stichwortverzeichnis der Befindlichkeitsprofile und Krankheitstendenzen
besuchen Sie: www.trifloris.ch                                                                          Birke                                leblos, blockiert,            gestörter Wasserhaushalt,
                                                                                                        (Betula pendula Roth)                festgefahren                  Nierenschwäche

                                                                                                        Brennnessel                          aggressiv, stechend,          Hautausschlag, Rheuma,
Heilpflanze                         Befinden                                Tendenz zu                  (Urtica dioica L.)                   verunreinigt                  Blutarmut

Akelei                              festklammernd                           Schock, Schreck,            Eberesche                            phlegmatisch, müssig,         gestauter Lymphfluss,
(Aquilegia vulgaris L.)             sorgenvoll                              Furcht, Unruhe              (Sorbus aucuparia L.)                tatenlos                      Lymphödeme, Angina

Alant                               mutlos, wehrlos, atemlos                Bronchitis, COPD,           Efeu                                 festsitzend, klebend,         zäh klebende Sekrete,
(Inula helenium L.)                                                         Atemwegskatarrh             (Hedera helix L.)                    unwandelbar                   Atemwegsentzündung

Alfalfa                             abgezehrt, entkräftet,                  Anorexie nervosa,           Eisenkraut                           eigensinnig, hartnäckig       beharrliche Krankheiten
(Medicago sativa L.)                abgemagert                              Bulimie, Milchmangel        (Verbena officinalis L.)             aber mimosenhaft              mit sensitiven Reaktionen

                                                                                                        Engelwurz                            hypersensibel,                psychosomatische Ma-
                                                                                                        (Angelica sylvestris L.)             verunsichert                  gen-Darm-Beschwerden

                                                                                                        Enzian, gelber                       unverdaulich, unwohl,         Blutarmut mit Eisenman-
                                                  Trifloris GmbH Speicherstr. 44 CH 9053 Teufen         (Gentiana lutea L.)                  verbittert                    gel, Magen-Leber-Be-
                                                               Tel. 071 552 00 41 info@trifloris.ch                                                                        schwerden
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Heilpflanze                         Befinden                    Tendenz zu                     Heilpflanze                            Befinden                     Tendenz zu
Erdrauch                            cholerisch, grollend,       Gallen-Leber                   Khella                                 verkrampft, eingeengt,       Bronchitis, Asthma,
(Fumaria officinalis L.)            aufbrausend                 Beschwerden                    (Ammi visnaga Lam.)                    angespannt                   Altersherz, Herzenge

Faulbaum                            lethargisch, apathisch,     Verdauungsschwäche,            Klette                                 ausgerenkt, ausgekugelt,     Schlottergelenke,
(Rhamnus frangula L.)               müssig                      Verstopfung                    (Arctium lappa L.)                     lottrig                      Hernie, Prolaps

Feigenkaktus                        bedrückt, vergrämt,         Prostata-Adenom,               Königskerze grossblütige               zugeknöpft, verschlossen,    Heiserkeit, Katarrh,
(Opuntia humifusa Raf.)             abflussgestört              Harninkontinenz                (Verbascum densiflorum Bertol.)        kratzig, hohl                Bronchitis, Neuralgie

Frauenmantel                        verzagt, wehrlos,           Schwäche der femininen         Lärche                                 entmutigt, resigniert,       Zeckenbiss, Borreliose,
(Alchemilla xanthochlora S. Str.)   unbeschützt, Trauma         Fortpflanzungsorgane           (Larix decidua Mill.)                  demoralisiert                Ischias

Gänseblümchen                       geknickt, hinfällig,        stumpfe Trauma,                Lavendel                               benommen mental,             Wetterfühligkeit,
(Bellis perennis L.)                niedergedrückt              Prellungen der Mammae          (Lavandula Stoechas L.)                kopfmüde                     Kopfschmerzen, Migräne

Ginkgo                              benommen, verwirrt,         mentale Beschwerden            Linde                                  reserviert, zurückhaltend,   schlaflose Kinder,
(Bambusa arundinacea)               vergesslich                                                (Tilia cordata Miller)                 verhalten                    Reizhusten, Fieber

Goldrute                            verhalten, blockiert,       Harnstau, schwache Nie-        Löwenzahn                              belastet, verschlackt,       Therapieblockaden,
(Solidago virgaurea L.)             abgesondert                 renfunktion                    (Taraxacum officinale Weber)           vergiftet                    Stoffwechsel blockiert

Gundelrebe                          kränkelnd, vergiftet,       Sinusitis, Otitis, Rhinitis,   Lungenkraut                            kurzatmig, atemlos           COPD, Bronchitis,
(Glechoma herderacea L.)            entzündlich                 Bronchitis, Zystitis           (Pulmonaria officinalis L.)                                         Lungenkatarrh

Hauhechel                           angestaut, verdichtet,      harnsaure Diathese,            Malve/ Stockrose                       dünnhäutig, ungeschützt,     Heuschnupfen, allergische
(Ononis spinosa L.)                 festgefahren                Rheuma, Ödeme                  (Alcea rosea L.)                       empfindsam                   Schleimhaut

Herzgespann                         überfordert, gestresst,     Herzneurose ohne patho-        Mammutbaum                             ausgelaugt, altersschwach,   Kräfteverlust,
(Leonurus cardiaca L.)              überempfindlich             logischen Befund               (Sequoiadendron giganteum Lindl)       hinfällig, energielos        Leistungsabfall

Hirtentäschchen                     hektisch, abgespannt,       dunkle Regelblutung,           Mariendistel                           überaktiv, übelgelaunt,      Leberschwäche,
(Capsella bursa pastoris.L)         ausgelaugt                  Darmperistaltikschwäche        (Silybum marianum Gaertn.)             giftig                       Fettstoffwechsel

Holunder, schwarzer                 ausgetrocknet, dürr,        trockene Atemwegsinfekte,      Mäusedorn                              unbeherrscht, giftig,        Kapillardurchblutung,
(Sambucus nigra L.)                 abgezehrt                   Schniefen                      (Ruscus aculeatus L.)                  zornig, grantig              Besenreiser, Couperose

Hopfen                              übereifrig, gestresst,      Stress, Schlaflosigkeit,       Meisterwurz                            widerstandslos,              Gebärmutterkatarrh,
(Humulus lupulus L.)                verkommen                   Überforderung                  (Peucedanum ostruthium Koch)           krankheitsanfällig           Infekte, Entzündungen

Huflattich                          betrübt, hustend, pustend   Husten, Katarrh,               Melisse                                verspannt, unpässlich,       Roemheldsyndrom,
(Tussilago farfara L.)                                          Frühjahrsmüdigkeit             (Melissa officinalis L.)               reizüberflutet               Herpes, Neurasthenie

Immergrün                           hinfällig, verwirrt,        senile Schwäche,               Goldmelisse                            unsicher, unpässlich,        Pubertätsstörungen nach
(Vinca minor L.)                    unkonzentriert              Hirndurchblutung               (Monarda didyma L.)                    gehemmt                      der Menarche

Johanniskraut                       depressiv, betrübt,         Stimmungsschwankung,           Kalifornischer Mohn                    rhythmusgestört auf Licht    Schlaflosigkeit, Zirbeldrüse
(Hypericum perforatum L.)           schwermütig                 Nervenverletzung               (Eschscholtzia californica Chamisso)   und Dunkel                   gestört

Kamille                             schmerzempfndlich,          Otitis, Zahnung,               Schlafmohn                             geräuschempfindlich,         Schlaflosigkeit, Albträume
(Matricaria recutita L.)            griessgrämig, grantig       Entzündungen                   (Papaver somniferum L.)                schreckhaft, unruhig

Kermesbeere                         gefühlsarm, abgestumpft,    Angina, Tonsillitis,           Mönchspfeffer                          gereizt, missmutig,          Regelanomalien, PMS,
(Phytolacca decandra L.)            teilnahmslos                Rheuma, Stillen                (Vitex agnus castus L.)                übelgelaunt                  Hormonstörungen
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Heilpflanze                           Befinden                     Tendenz zu                   Heilpflanze                    Befinden                     Tendenz zu
Mutterkraut                           abschweifend,                Migräne, krampfhafte         Stiefmütterchen, Acker-        untröstlich, empfindlich     Hautausschlag, Akne,
(Tanacetum parthenium Schultz-Bip.)   redselig                     Mens mit Kopfweh             (Viola tricolor S. Str.)                                    Milchschorf, Ekzem

Pappel, Schwarz                       ängstlich erregt,            Reizblase, Zystitis,         Storchschnabel, echter         zaudernd, unmotiviert,       Dermatitis, Ekzem, Colitis
(Populus nigra L.)                    aufgewühlt                   Prostatitis, Nephritis       (Geranium robertianum L.)      apathisch

Pestwurz                              verkrampft, verspannt,       Kopfweh, Spasmen,            Tausendgüldenkraut             beeinflussbar, willenlos     Appetitstörungen,
(Petasites hybridus L.)               angestaut                    Brummschädel                 (Centaurium erythraea Rafn.)                                Magenschwäche

Quendel                               wehrlos, hinfällig, matt,    Grippeschutz, Grippe,        Tormentill, Blutwurz           überflutend, aufgewühlt,     Durchfall, Colitis,
(Thymus pulegioides L.)               infektiös                    Immunschwäche                (Potentilla erecta L.)         entzündlich                  Parodontitis

Ringelblume                           verletzt, geschnitten        Riss- und Schnitt-Trauma,    Traubensilberkerze             erregt, ängstlich, besorgt   Klimakterium, Nacken-
(Calendula arvensis L.)                                            Sepsis, Entzündungen         (Actaea racemosa L.)                                        schmerz, Regelanomalien

Rosskastanie                          instabil, machtlos,          Krampfadern, Stenose,        Vergissmeinnicht, Acker-       beziehungslos,               Lymphschwäche (Kinder),
(Aesculus hippocastanum L.)           schwerfällig                 Hämorrhoiden, Angina         (Myosotis arvensis Hill.)      aufgeschwemmt                Bronchitis, Tonsillitis

Rotklee                               besorgt, verzagt,            Klimakterium mit Hitze,      Waldmeister                    mental benommen,             Einschlafstörungen,
(Trifolium pratense L.)               furchtsam                    Hormonstörungen              (Asperula odorata L.)          verwirrt                     Kopfweh, Migräne

Salbei                                passiv, untätig, apathisch   Schwitzen, Nachtschweiss,    Wallwurz, Beinwell             gebrochen, degeneriert,      Arthrose, Frakturen,
(Salvia officinalis L.)                                            Gastritis, Aphthen, Mykose   (Symphytum officinale L.)      abgenützt                    Spondylose, Prellung

Sauerklee                             abgedunkelt, säuerlich       Sodbrennen, Soor, Lymph-     Wasserdost                     zerschlagen, ermattet,       Grippe, Erkältung,
(Oxalis acetosella L.)                                             schwäche                     (Eupatorium cannabinum L.)     geprügelt                    Trauma, Jetlag

Schachtelhalm                         instabil, nachgiebig,        Rückenschmerzen,             Wegerich, Spitzwegerich        entmutigt, hoffnungslos,     Husten, Bronchitis,
(Equisetum arvense L.)                hinfällig                    Bindegewebsschwäche          (Plantago lanceolata L.)       geknickt                     Magenfermentschwäche

Schafgarbe                            wankelmutig, destabil,       gestörte Regelblutung,       Wegerich, Breitwegerich        heimwehgeplagt,              Bettnässen, Blasen-
(Achillea millefolium L.)             verunreinigt                 Hämorrhagie                  (Plantago major L.)            geschwächt                   schliessmuskelschwäche

Schlüsselblume                        verstopft, atemlos,          Stirn-Nebenhöhlenkatarrh,    Wegwarte                       empfindsam, träumerisch,     ADS bei Kindern,
(Primula veris L.)                    krankheitsanfällig           Bronchtitis, Erkältung       (Cichorium intybus L.)         enttäuscht                   Fettablagerungen

Schneeball, gemeiner                  ruhelos, erregt, verwirrt    Mens-Schmerzen,              Weide, Silberweide             hitzig, brummig,             Rheuma, Gliedersteife,
(Viburnum opulus L.)                                               Dysmenorrhoe                 (Salix alba L.)                unbeweglich                  Bewegungshemmung

Schöllkraut                           unausgeglichen,              Gallenbeschwerden,           Weinraute                      dünnhäutig, verletzlich,     Tennisarm, Bursitis, Heu-
(Chelidonium majus L.)                unbeherrscht                 Leberstoffwechsel            (Ruta graveolens L.)           zerschlagen                  schnupfen, Entzündungen

Seifenkraut                           verunreinigt, besudelt       zähe Sekrete Atemtrakt,      Weißdorn, zweigrifflige        stichelig, verletzlich,      Herzschwäche,
(Saponaria officinalis L.)                                         Pustel, Furunkel             (Crataegus laevigata D. C.)    geschwächt                   Herzbeschwerden

Sonnenhut, purpurroter                angeschlagen,                Immunschwäche, Grippe,       Wermut                         resigniert, hoffnungslos,    Magenbeschwerden,
(Echinacea purpurea Moench)           krankheitsanfällig           Erkältung                    (Artemisia absinthium L.)      verbittert                   Reisekrankheit

Spierstaude                           schmerz- kälte-              Rheuma, Ischias,             Wolfstrapp, europäischer       überreizt, fahrig,           Hyperthyreose, Nervosität,
(Filipendula ulmaria Maxim.)          feutigkeitsempfindlich       Lumbago, Neuralgie           (Lycopus europaeus L.)         aufgewühlt                   Unruhe

Steinbrech, Trauben-                  gebrechlich, angeschlagen    Osteoporose, Arthrose        Yamswurzel, zottige            reserviert, absondernd,      Wechseljahr-Beschwer-
(Saxifraga paniculata L.)                                                                       (Dioscorea villosa L.)         gereizt                      den,
                                                                                                                                                            hormonelle Störungen
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Dreierkompositionen der Trifloris-Blütenessenzen                                                           Tropfen    Blütenessenz          Befinden               Tendenz zu
                                                                                                           ADENO      Feigenkaktus          harnabflussgestört		   Prostatabeschwerden
                                                                                                                      Goldrute              abflussschwach         Harnstau
Vorwiegend werden die Trifloris-Blütenessenzen als Einzelmittel auf die individuelle Befindlichkeit des               Pappel                harnbedrängt           Prostatitis
Patienten abgestimmt und einzeln verabreicht, was dem Begriff Sympathiemittel entspricht.
                                                                                                           ASTENO     Hopfen                überfordert		 Stress, Unrast
In Fällen, bei denen jedoch die konstitutionelle Befindlichkeit des Kranken nicht richtig erfasst werden              Eisenkraut            abgerackert		 Überbelastung
kann, können die Essenzen als Trio nach untenstehendem Schema verordnet werden. Hierbei han-                          Bambus                überarbeitet  Strapazen
delt es sich drei zusammengefügte Trifloris-Blütenessenzen, die in ihrer Signatur die meisten Indizien
der Befindlichkeit bei individuellen Beschwerden zusammenfassen.                                           CEPHO      Pestwurz			           kopfverspannt		 Kopfweh, Kopfdrücken
                                                                                                                      Lavendel              benommen		 Brummschädel, Migräne
                                                                                                                      Waldmeister           gequält         schwerer Kopf

                                                                                                           COLONO     Kamille               schmerzhaft		 Darmentzündung
                                                                                                                      Ringelblume           krampfhaft		 Krämpfe, Schmerzen
                                                                                                                      Seifenkraut           unentsorgt    Divertikel

                                                                                                           CORO       Weissdorn		           herzschwach		 Herzbeschwerden
                                                                                                                      Arnika			             herzmüde		 Herzschwäche
                                                                                                                      Melisse               angespannt    Herzneurose

                                                                                                           DEGENERO   Wallwurz		            degeneriert		 Arthrose
                                                                                                                      Schachtelhalm		       abgenützt		 Gelenksabnützung
                                                                                                                      Weide                 unflexibel    Knorpel-Degeneration

                                                                                                           DERMO      Brennnessel		         beschmutzt		 Hautausschlag, Ekzem
                                                                                                                      Stiefmütterchen		     unrein       Akne, Dermatitis
                                                                                                                      Storchschnabel        befleckt     Hautallergien

                                                                                                           DERUMINO   Löwenzahn		           sudelig                Verschlackung, Gicht
                                                                                                                      Berberitze		          verschlackt            harnsaure Diathese
                                                                                                                      Hauhechel             übersäuert             Harnsäure-Überschuss

                                                                                                           DOLORO     Heckenrose		          überempfindlich		      sensitive Schmerzen
                                                                                                                      Weide			              unbeweglich            Schmerzstarre
                                                                                                                      Johanniskraut         verspannt              Schmerzunverträglichkeit

                                                                                                           DORMO      Kalifornischer Mohn   schlafgestört		 Schlaflosigkeit
                                                                                                                      Schlafmohn            angespannt		 Durchschlafstörungen
                                                                                                                      Arve                  strahlungssensitiv Einschlafstörungen

                                                                                                           DYSTO      Hopfen                besorgt      Nervenschwäche
                                                                                                                      Johanniskraut		       kümmerlich		 vegetative Dystonie
                                                                                                                      Passionsblume         verstrickt   Anspannung

                                                                                                           EPICO      Weinraute		           unbeweglich            Entzündung, Tennisarm
                                                                                                                      Arnika                gelähmt                Sehnenscheiden
                                                                                                                      Gänseblümchen         unflexibel             Schleimbeutel

                                                                                                           GASTRO     Tausendgüldenkraut    magenempfindlich Magenbeschwerden
                                                    Trifloris GmbH Speicherstr. 44 CH 9053 Teufen                     Wermut                übersäuert		 Sodbrennen
                                                                 Tel. 071 552 00 41 info@trifloris.ch                 Engelwurz             angespannt       Magendruck
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Tropfen   Blütenessenz         Befinden                Tendenz zu              Tropfen           Blütenessenz                  Befinden           Tendenz zu
HYDRO     Birke			             geschwollen		 gestaute Entwässerung,            PRIMO             Bärlauch     wintermüde		Frühjahrsmüdigkeit
          Goldrute			          ausgewölbt		 Ödeme                                                Huflattich		 abgeschlagen		 fehlende Aktivität
          Hauhechel            ausgeweitet   Wassersucht                                         Löwenzahn    schwach        Energiemangel

INFLUO    Quendel              immunschwach		          Grippe                  PULMO             Alant                         atemlos      Bronchitis
          Wasserdost		         erkältlich              Erkältung, Katarrh                        Meisterwurz		                 entzündlich		Atemwegskatarrh
          Sonnenhut            zerschlagen             Influenza-Prophylaxe                      Lungenkraut                   lufthungrig  COPD

INKONO    Feigenkaktus		       unbeherrscht		          Inkontinenz             SENIO             Immergrün		                   verfallen          Altersschwäche
          Breitwegerich		      unkontrolliert          Bettnässen                                Ginkgo                        hinfällig          Geriatrikum, Apathie,
          Johanniskraut        bedrängt                Harnverlust                               Weissdorn                     ermattet           fehlende Lebenskraft

KLIMO     Yams                 angeschlagen  Wechseljahre, Menopause           SINO              Schlüsselblume		              luftverstopft		Entzündung Stirnhöhle
          Traubensilberkerze   empfindlich		 Klimakterium, Wallungen                             Efeu                          verschleimt		  Nebenhöhle
          Salbei               feucht        Schweissausbrüche                                   Eisenkraut                    schmerzlich    Kieferhöhle

LAXO      Faulbaum		 müssig                            Darmverstopfung         SPASMO            Baldrian                      lampenfiebrig		 Prüfungsangst, Erregung
          Löwenzahn		     phlegmatisch		               Obstipation                               Anserine                      aufgeregt		     Unruhe, Anspannung
          Hirtentäschchen unverdaulich                 schwache Peristaltik                      Wolfstrapp                    hektisch        Reizbarkeit, Fahrigkeit

LUMBO     Bambus		             instabil, unbeweglich   Rückenschmerzen         STENO             Rosskastanie		                angestaut		Venenschwäche
          Schachtelhalm		      erstarrt                Diskushernie                              Mäusedorn                     verengt    Krampfadern, Couperose
          Johanniskraut        verkrampft              Bandscheibenvorfall                       Schafgarbe                    unversorgt Besenreiser Hämorrhoiden

MARODO    Bibernelle		 ermattet                        Erschöpfung, Schwäche   STEO              Traubensteinbrech             unstabil           Osteoporose
          Quendel			   müde			                         Kräfteverlust 		                          Wallwurz		                    brüchig            Knochendichte vermindert
          Meisterwurz  abgeflaut                       Energielosigkeit                          Schachtelhalm                 morsch             Instabilität, Gebrechlichkeit

MENSO     Anserine             krampfhaft		 Dysmenorrhoe                       TESTO             Lavendel                      diffus			 Kopfmüdigkeit
          Schafgarbe		         unregelmässig Regelblutung                                        Ginkgo                        unsicher  Benommenheit
          Kamille              schmerzhaft   Menstruation                                        Rosmarin                      zerstreut Vergesslichkeit

METEO     Lavendel             wetterfühlig		 Witterungsempfindsamkeit         TOXINO            Gundelrebe		                  belastet           Schwermetall-Belastung
          Wolfstrapp		         klimaempfindlich Klima-Reizbarkeit                                Bärlauch                      vergiftet          Entgiftung toxischer Stoffe
          Goldmelisse          übersensibel     Meteorotropismus                                 Beifuss                       verunreinigt       Fremdstoffe in der Nahrung

MYALO     Spierstaude		        ungelenkig		 Rheuma, Myalgie                    TRISTO            Johanniskraut		               betrübt            Depression
          Weide			             schmerzerstarrt Arthritis                                         Lavendel                      benommen           Schwermut
          Kermesbeere          unbeweglich     Gelenksschmerzen                                  Passionsblume                 leidend            Stimmungsschwankungen

NOTFALL   Arnika               verletzlich		Traumatisierung                    TUSSO             Huflattich		 gereizt       Husten
          Johanniskraut		      geknickt     Verletzung, Schnitt                                  Seifenkraut		 verschleimt		Räuspern
          Weinraute            verwundet    Schramme, Wunde                                      Engelwurz     angespannt   Kratzen

PAURO     Akelei               schockiert		 Schock, Schreck                    ZYSTO             Gundelrebe		                  brennend		   Blasenentzündung
          Baldrian             verzweifelt		 Angst, Furcht                                       Kamille                       harnflutend		Harntrakt-Entzündung
          Johanniskraut        bedrückt      Bangigkeit, Unruhe                                  Pappel                        bedrängt     Genital-Entzündung

POLLINO   Augentrost		         überreizt               Heuschnupfen
          Stockrose		          ungeschützt		           Pollenallergie          Trifloris GmbH Speicherstr. 44 CH 9053 Teufen
          Weinraute            verschnupft             Rhinitis allergica      Tel. 071 552 00 41 info@trifloris.ch
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Verwendung der Trifloris-Trio-Blütenessenzen:

Erwachsene 3mal täglich 5 Tropfen in wenig Wasser verdünnt (halbes Likörglas) vor dem Essen;
Schulkinder jeweils 3 Tropfen und Kleinkinder ab dem dritten Lebensmonat 1 Tropfen einnehmen.
In akuten Zuständen kann die Essenz bis zur Besserung 1 Tag lang halbstündlich oder stündlich
eingenommen werden.

Hohe feinstoffliche Strahlung

Die Colorplate-Aufnahme (nach Dr. Dieter Knapp Javea) eines Tropfens Arnika-Blütenessenz
macht sichtbar, dass durch die schonungsvolle, sanfte Verarbeitung der Blütenpflanzen, das
Strahlungsfeld (Biophotonen-Strahlung – wie sie mittels der Kirlianfotografie im Vorfeld dargestellt
wird) uneingeschränkt erhalten bleibt.

                                                                                                        Buchempfehlung «Praxishandbuch Heilpflanzen - Signaturen und
                                                                                                        Heilkunde mit Blütenessenzen» - erscheint ab Frühjahr 2021

                                                                                                                                            Dieses neuartige Buch zeigt auf, dass bei Auftreten von
                                                                                                         PRAXISHANDBUCH                     Krankheiten nicht nur die Linderung der körperlichen

                                                                                                         HEILPFLANZEN                       Beschwerden, sondern auch die Verbesserung und Re-
                                                                                                                                            geration der psychischen Befindlichkeit beim Heilungs-
                                                                                                                                            prozess eine grosse Rolle spielen.
                                                                                                                     BRUNO                  Langjährige Erfahrungen des bekannten Naturheilprak-
                                                                                                                                            tikers und Buchautors Bruno Vonarburg bezeugen,
                                                                                                                     VONARBURG              dass die kombinierte Behandlung mittels feinstofflichen
                                                                                                                                            Schwingungspotenzialen von Blütenessenzen einen
                                                                                                                                            gesundheitlichen Boostereffekt auslösen.
                                                                                                                                            Die Selbstheilungskräfte werden nachhaltig aktiviert, wo-
                                                                                                                                            durch der Gesundungsprozess von innen her aufgebaut
                                                                                                                                            wird – von jener emotionalen Ebene, wo viele Krankhei-
                                                                                                                        Signaturen
                                                                                                                                            ten ihren Anfang nehmen.
                                                                                                                                            Rund 93 Blüten von Heilpflanzen (davon exklusive wie:
Trifloris-Blütenessenzen im Handel                                                                                     und Heilkunde
                                                                                                                       mit Blütenessenzen
                                                                                                                                            Arve, Lärche, Mammutbaum, Sauerklee, Traubenstein-
                                                                                                                                            brech, usw.) werden für die praktische Erfahrung in
Die in diesem Beitrag aufgeführten Trifloris-Blütenssenzen als Einzelmittel oder Dreier-Kompositi-                                          diesem Buch vorgestellt. Über 200 Fotos machen dieses
onen sind unter der Bezeichnung Trifloris-Blütenessenzen als NEM (Nahrungsergänzungsmittel)                                                 fortschrittliche Werk zur Augenweide.
klassifiziert und freiverkäuflich für Naturheilkunde-Interessierte, Naturläden, Reformhäuser, The-                                          Der moderne Leitfaden der vitalisierenden Blütenpflanzen
rapeuten, Masseure, Hebammen, Reformhäuser, Drogerien, Apotheker, Heilpraktiker, Homöopa-
then und Ärzte.

                                                    Trifloris GmbH Speicherstr. 44 CH 9053 Teufen
                                                                 Tel. 071 552 00 41 info@trifloris.ch
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Grundsortiment mit den 14 wichtigsten Trifloris-Blütenssenzen
Alant (Inula helenium)                                          Anserine (Potentilla anserina)                                      Pappel (Popolus nigra)                                                      Pestwurz (Petasites hybridus)
Atem beklemmendes Befinden                                      überfordertes, angespanntes Befinden                                wehrloses, ungeschütztes Befinden                                           kopflastig überspanntes Befinden
                   Tendenz zu:                                                      Tendenz zu:                                                        Tendenz zu:                                                                Tendenz zu:
                   Bronchialkatarrh (Bronchitis)                                    krampfhaften Menstruationsbeschwerden                             Blasenentzündung (Zystitis), Reizblase                                    Anfälligkeit von Kopfweh und Migräne
                   katarrhalische Erkältungen                                        (Dysmenorrhoe)                                                    Nierenentzündung (Nephritis)                                              wetter- und stressbedingtem Kopfweh
                   grippale Effekte                                                 krampfartigen Unterleibsschmerzen                                 Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)                                   Kopfschmerzen der Schulkinder
                   Husten, Reizhusten, Raucherhusten                                prämenstruellen Krämpfen (PMS)                                    Harnleiterentzündung (Urethritis)                                         Kopfschmerzen innerhalb der Menstruation
                   Verschleimung der Atemwege                                       Krampfzuständen in Magen und Darm                                 Vorsteherdrüsenentzündung (Prostatitis)                                   Spannungskopfschmerzen bei geistiger
                   Bronchialasthma, Lungenemphysem                                  Waden- und Muskelkrämpfen, Ischias                                Zahnfleischentzündung (Gingivitis)                                         Überforderung
                   COPD-Erkrankung                                                   und Hexenschuss                                                   Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)                                    akuten und chronischen Migräne-Anfällen
                                                                                     mentale Verkrampfung bei Kindern                                  Stirn- und Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
                                                                                      (ADHS, Legasthenie)                                               entzündlichen Rheumaerkrankungen (Arthritis)
                                                                                     Prüfungsangst bei Schulkindern

Berberitze (Berberis vulgaris)                                  Faulbaum (Rhamnus frangula)                                         Schafgarbe (Achillea millefolium)                                           Wallwurz (Symphytum officiale)
verschlacktes, strapaziertes Befinden                           apathisch müssiges Befinden                                         verstimmtes feminines Befinden                                              unflexibel blockiertes Befinden
                   Tendenz zu:                                                     Tendenz zu:                                                         Tendenz zu:                                                                Tendenz zu:
                    Harnsäureschlacken                                             hartnäckiger Verstopfung (Obstipation)                             Zyklusbeschwerden mit anormalen Blutungen                                 Arthrose der Gelenke
                    harnsaure Diathese                                             Verdauungsstörung mit Gärungs- und                                 zu lang andauerndem Blutfluss (Menorrhagie)                               Gelenksdegeneration mit Anlaufschwierig-
                    Rheumaschmerzen                                                  Fäulniserregern                                                   zu starkem Blutfluss (Hypermenorrhoe)                                        keiten, Knarren, Knirschen, Knacken,
                    Hautaffektionen / Ausschlag / Ekzem                            Verdauungsschwäche mit Blähung und                                 Zwischenblutungen (Metrorrhagie)                                             Schmerzen, Bewegungseinschränkungen
                    Gallensekretionsstörungen                                       Aufgetriebenheit                                                   unregelmässigem Monatszyklus                                              Abnützung der Knorpelschicht des
                    Gallenflussblockaden                                           mangelnder Darmperistaltik, stockende                              Blutungen in den Wechseljahren, Myomblutungen                              Wirbelkörpers (Spondylose)
                                                                                     Darmpassage                                                        Blutungen von Haemorrhoiden, Zahnfleisch                                  Knochenverletzung, Frakturen, Verstau-
                                                                                    Schwere und Völlegefühl im Bauch mit                                 blutungen, Nasenbluten                                                    chungen, Quetschungen
                                                                                     unregelmässigem Stuhlabgang                                                                                                                   Neigungen zu Magen-Darm-Geschwüren

Feigenkaktus (Opuntia humifusa)                                 Immergrün (Vinca minor)                                             Weinraute (Ruta graveolens)
hemmendes, stauendes Befinden                                   hinfälliges, welkes Befinden                                        zerschlagen traumatisiertes Befinden
                   Tendenz zu:                                                     Tendenz zu:                                                          Tendenz zu:
                    Vorsteherdrüsenvergrösserung                                   altersbedingten Konzentrationsstörungen und                         Tennisarm, Sehnenscheiden-, Schleimbeutel-,
                     (Prostata-Hyperplasie)                                          Vergesslichkeit                                                      Knochenhautentzündung
                    unbeherrschbarem und lästigem Harnabgang                       Benommenheit und Orientierungslosigkeit                             Verletzungen mit Zerschlagenheit, Hinfälligkeit,
                    Miktionsbeschwerden, Nachträufeln,                             Taumel, Schwindel, Ohrengeräusche (Tinnitus)                         Muskelkater, physischer Überforderung, Kontrakturen
                     nächtlichem Wasserlassen                                       kapillaren Hirndurchblutungsstörungen                               Bindehautentzündungen der Augen (Computerarbeit)
                    Restharnmenge                                                  Mangelversorgung der Kapillaren von Augen                           Bindehautentzündungen der Augen bei Heuschnupfen
                    unvollständigem Harnabgang                                      und Ohren                                                           Bindehautentzündungen der Augen bei kaltem Wind
                    Harninkontinenz (auch bei Frauen)                              Vitalitätsverlust, Ermattung und mentaler                           Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhoe)
                                                                                     Schwäche

Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)                  Kamille (Matricaria recutita)                                       Yamswurzel (Dioscorea villosa)
ruhegestörtes, ermattetes Befinden                              schmerzlich überreiztes Befinden                                    schwankendes, abwesendes Befinden
                     Tendenz zu:                                                     Tendenz zu:                                                        Tendenz zu:
                      Einschlaf- und Durchschlafstörungen                            Mittelohrentzündung (Otitis)                                      Wechseljahrbeschwerden mit Schweissaus-
                      unruhigem, unerquicklichem Schlaf                              Mandelentzündung (Tonsillitis)                                     brüchen, Wallungen, Stimmungsschwankungen,
                      regelmässig nächtlichem Erwachen                               Hals- und Rachenentzündung (Angina)                                Vitalitätsmangel, Schmierblutungen, klimakterischer
                      Disharmonien im Tag-Nachtzyklus                                Magenschleimhautentzündung (Gastritis)                             Nervosität, Schlaflosigkeit und Herzbeschwerden
                      Müdigkeit und Erschöpfung morgens                              Magenkrämpfen, Bauchweh, Reizdarm                                 Oestrogendominanz mit Myombildung, Gelbkörper-
                       beim Erwachen                                                  Darmentzündung (Colitis)                                           schwäche (Progesteronmangel)
                      Schlafstörungen bei Stress und                                 entzündlichen Haemorrhoiden                                       Trockenheit der vaginalen Schleimhäute
                       Überforderung                                                  Zahnungsbeschwerden (Dentition                                    Zystenbildung, Zellveränderungen der Gebärmutter
                                                                                       bei Kindern)
Veredelte, dynamisierte Trifloris Blütenessenzen
Hausapotheke mit den 14 wichtigsten Trifloris-Essenzen

 Verwendung der Trifloris-Essenzen

 Erwachsene:
 3 mal täglich 5 Tropfen in wenig Wasser verdünnt ca. 5 Minuten vor den Mahlzeiten ein-
 nehmen. In akuten Zuständen können 3 Tropfen in wenig Wasser verdünnt stündlich bis
 zur Besserung (nach ca. einem Tag) eingenommen werden.

 Schulkinder:
 3 mal täglich 3 Tropfen in wenig Wasser verdünnt ca. 5 Minuten vor den Mahlzeiten ein-
 nehmen. In akuten Zuständen können 2 Tropfen in wenig Wasser verdünnt stündlich bis
 zur Besserung (nach ca. einem Tag) eingenommen werden.

 Kleinkinder:
 3 mal täglich 1Tropfen in wenig Wasser verdünnt ca. 5 Minuten vor den Mahlzeiten ein-
 nehmen. In akuten Zuständen kann 1 Tropfen in wenig Wasser verdünnt stündlich bis zur
 Besserung (nach ca. einem Tag) eingenommen werden.

                                                                                          blühende Schwarzpappeln
Bestellung Trifloris-Blütenessenzen:

                                       Buchempfehlung
                                       Bruno Vonarburg

                                                                               Dieses Buch ist ein umfassender Ratgeber der Natur-
                                                                               heilkunde, der sich für Therapeuten und Laien, Heil-
                                                                               praktiker und naturheilkundlich arbeitende Ärzte glei-
                                                                               chermassen eignet. In diesem Nachschlagewerk legt
Adresse / Stempel                                                              der renommierte Naturarzt und Kenner von Heilpflanzen
                                                                               Bruno Vonarburg die Synthese aus seiner über 30-jäh-
                                                                               rigen praktischen Erfahrung in der Naturheilkunde vor.
                                                                               Auf gewohnt fundierte und zuverlässige Art zeigt er in
                                                                               diesem Buch, wie sich in individueller Behandlung über
                                                                               100 Krankheiten und Beschwerden mit Pflanzenessen-
                                                                               zen heilen lassen. Die im Buch behandelten Krankheiten
                                                                               und Beschwerden reichen von: Akne, Arthrose, Blasen-
                                                                               entzündung, Divertikulitis über Heuschnupfen, Migräne,
                                                                               Prostatabeschwerden und Reizdarm bis zu Schlafstö-
                                                                               rungen, Tennisarm und Verstopfung. Besondere Kapitel
                                                                               befassen sich mit Kinder- und Frauenkrankheiten,
                                       Bruno Vonarburg                         Schwangerschaft und Geburt sowie Altersbeschwerden
                                       "Heilen mit Pflanzenessenzen"           und Demenzprophylaxe.
                                       Menschentypen und Pflanzenwesen         Die individuell zugeschnittene Behandlung mit Pflanze-
    Trifloris GmbH
                                       100 Krankheiten individuell behandeln   nessenzen macht dieses Buch zu einem Standardwerk
    Speicherstr. 44
                                       atverlag Aarau/München                  der Naturheilkunde.
    CH 9053 Teufen
                                       ISBN 978-3-03800-977-1
    Tel. 071 552 00 41
    info@trifloris.ch
    www.trifloris.ch
Sie können auch lesen