Wohnmarktbericht Rems-Murr-Kreis 2018 - Volksbank Stuttgart eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort
UMFASSENDE ORIENTIERUNGSHILFE FÜR KÄUFER UND VERKÄUFER
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Immobilieninteressenten,
seit dem Jahr 2007 haben sich die Rahmenbedingungen im Immobilienmarkt
wesentlich verändert:
• Die digitalen Veränderungen in der Arbeitswelt haben eine neue Urbani-
sierungswelle ausgelöst.
• Ein geringes Zinsniveau und kostengünstige Finanzierungen haben die
Armin Schneider Investitionen in Immobilien erleichtert.
Leiter Immobilienvertrieb • Das zunehmende Sicherheitsbedürfnis der Menschen hat die Flucht in
Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH reale Werte (Immobilien), das sogenannte Betongold, ausgelöst.
• Vorhandenes Vermögen wird von der Generation der Babyboomer
vererbt.
• Ein knappes Angebot an Mietwohnungen in den Ballungsräumen hat
es erforderlich gemacht, dass im Markt nicht mehr nur Eigennutzer und
Kapitalanleger aktiv sind, sondern eine neue, größere Gruppe entstanden
ist: die der Eigennutzer-Kapitalanleger.
Die hierdurch entstandene Dynamik mit Bevölkerungsverlusten und Überalte-
rungstendenzen in den peripheren Räumen und extremen Wachstumseffekten
in den Ballungsräumen hat in den letzten zehn Jahren zu extremen Preis-
steigerungen geführt.
Dr. Peter Hettenbach
Geschäftsführer
Die Entwicklungen von jährlich bis zu +20 bzw. +30 % machen es erforderlich
iib Dr. Hettenbach Institut Immobilienmärkte in zeitlich sehr kurzen Abständen zu betrachten.
Nach der Welle der enormen Preissteigerungen ist mittlerweile eine Situation
der „leer gefegten“ Märkte und extremer Angebotsknappheit entstanden.
Diese Entwicklungen machen es notwendig, Märkte ultralokal und in Echtzeit
zu analysieren. Sie sind der Grund für den vorliegenden Wohnmarktbericht.
Ein Wohnmarktbericht kann jedoch nur statistische Durchschnittspreise ab-
bilden. Neben der Angebots- und Nachfragesituation hängt der mögliche
Verkaufspreis einer Immobilie natürlich auch vom Zustand und der Beschaffen-
heit der Immobilie sowie der möglichen Nutzung ab. Die lokale Marktexpertise
eines Immobilienmaklers ist daher für die Preisfindung von hoher Bedeutung.
Unsere Immobilienmakler stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch gerne zur
Verfügung.
Interessante Einblicke in den Wohnungsmarkt wünschen Ihnen
Armin Schneider und Dr. Peter Hettenbach
Stuttgart, Mai 2018
2Wohnmarktbericht 2018
Region Rems-Murr
Bestandsimmobilien
Inhaltsverzeichnis
Seite
2 Vorwort 8 Ihre Ansprechpartner
4 Das Team der Volksbank Stuttgart Immobi- 12 Der Marktbericht 2018
lien GmbH
5 Unsere Leistungen 13 Das Marktgebiet
6 Spezialisten 14 Städte/Gemeinden im Marktgebiet
Kapitel I – Entwicklungen und Trends
Seite
34 Einkommen und Einkommensentwicklung 39 Mietangebot für Wohnungen
35 Wie viele Jahresgehälter kostet eine 40 Preise und Preisentwicklung
Immobilie?
36 Wie passen Angebot und Nachfrage zu- 41 Marktstabilität
sammen?
37 Durchschnittliche Vermarktungsdauer 42 Zinsumfeld
38 Wo ist das Kaufangebot für Häuser am 43 Renditeprognose
größten?
Kapitel II – Preise und Entwicklung
Seite
46 Marktwertermittlung bei Immobilien 61 Der iib Immobilien-Richtwert
48 Lage, Lage, Lage 62 Referenzhaus / Haus – Kaufen
52 Der Angebotsmarkt / Haus – Kauf 64 Referenzwohnung / Wohnung – Kaufen
54 Der Angebotsmarkt / Wohnung – Kauf 66 Referenzwohnung / Wohnung – Mieten
56 Der Angebotsmarkt / Wohnung – Miete 68 Wirkt die Mietpreisbremse?
58 Der Angebotsmarkt / Wohnung – Rendite
Kapitel III – Strukturanalyse
Seite
72 Wo passt das Umfeld für Senioren? 76 Welche Angebote für Freizeit und Sport
gibt es?
74 Familienfreundlich? 78 Digitaler Alltag gefällig?
Anhang
Seite
80 Entwicklung im Bereich Häuser – Kauf 90 Entwicklung im Bereich Wohnungen –
Miete
85 Entwicklung im Bereich Wohnungen –
Kauf
3Das Team der Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH
Immobilienverkauf ist Vertrauenssache – wir machen das für Sie!
Beim Verkauf von Immobilien geht es um sehr viel Während bei vielen anderen Entscheidungen des
Geld. In der Regel sogar um den größten Ver- täglichen Lebens – die meist mit deutlich geringe-
mögensbestandteil des privaten Haushaltes. Es ist ren Haftungs- und Verlustrisiken verbunden sind
daher völlig unverständlich, dass viele Eigentümer – qualifizierte Spezialisten beauftragt werden, wird
versuchen diesen äußerst komplexen Vorgang beim Immobilienverkauf einseitig auf die Kosten-
alleine oder mit Hilfe von Freunden und Bekannten vermeidung geschielt. Wichtige Aspekte, wie eine
zu bewältigen. qualifizierte Wertermittlung der Immobilie, eine
objektive Marktprüfung sowie eine administrative
An der falschen Stelle gespart wird häufig auch Begleitung des Verkaufsvorganges bleiben bei der
bei der Auftragsvergabe an einen Makler. Nahezu Entscheidung für eine Auftragsvergabe nahezu un-
ohne jegliche Prüfung von Marktexpertise oder beachtet.
Erfolgsnachweisen wird derjenige Makler mit einem
Verkauf beauftragt, der seine Arbeit vermeintlich Immobilienverkauf ist aber nicht nur eine Frage der
kostenfrei für den Auftraggeber anbietet, respekti- Expertise, sondern vor allem auch Vertrauenssache.
ve den höchsten Verkaufspreis verspricht. Nachfolgend nur einige Gründe, warum Sie in Im-
mobilienangelegenheiten mit uns zusammenarbei-
ten sollten.
4Unsere Leistungen
Es gibt viele Gründe, eine Immobilie zu verkaufen. Aber keinen, es unter Wert zu tun.
Effektiver Vermarktungsplan
Unser Vermarktungsplan ist die Grundlage für Ihren Verkaufserfolg. Dort legen
wir fest, welche Aktivitäten wir unternehmen, um Ihre Immobilie möglichst
schnell und zu einem guten Preis zu verkaufen.
Wir kennen Ihren Markt
Wir studieren kontinuierlich den Immobilienmarkt in Ihrer Region. Dies ist die
unabdingbare Voraussetzung, um professionell handeln zu können. Alles ande-
re wäre Kaffeesatzleserei, und das hat Ihre Immobilie nicht verdient.
Marktbericht
Sie erhalten eine hochaktuelle Auswertung des Immobilienmarkts in Ihrer Re-
gion, so dass Sie exakt sehen, mit welchen Immobilien Sie in Konkurrenz stehen.
Nur so können Sie einen marktfähigen Preis ermitteln.
Aktuell informiert
Wir informieren Sie über Änderungen am lokalen Immobilienmarkt und erklären
Ihnen, welche Auswirkungen diese auf Ihren Immobilienverkauf haben könnten.
Vorabqualifizierung von Interessenten
Viele angebliche Interessenten wollen nur mal einen Blick in das Zuhause von
anderen Leuten werfen, um z.B. Einrichtungsanregungen zu bekommen. Wir
trennen Immobilientouristen von wirklichen Kaufinteressenten, damit Sie nur
ernsthafte Angebote erhalten und nicht Ihre Zeit und Nerven verschwenden.
Liste von Referenzen
Wir geben Ihnen aussagekräftige Referenzen, die Ihnen zeigen, wie vorteilhaft
und angenehm eine Zusammenarbeit mit uns ist.
Immo-Styling
Zusammen mit Ihnen begehen wir Ihre Immobilie und machen Ihnen Vorschlä-
ge, wie Sie sie attraktiver auf Interessenten wirken lassen können. Mit diesen
kleinen aber feinen Änderungen können Sie den Kaufpreis verbessern und die
Dauer des Verkaufs reduzieren.
Erfolgshonorar
Als langjähriger Immobilienmakler an Rems und Neckar stehen wir für nach-
weislichen Erfolg. Daher erhalten Sie von uns auch nur im Erfolgsfall eine
Rechnung.
5Spezialisten Telefon: 0711 181 4800 | Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: immobilien@volksbank-stuttgart.de
Vermietungen
Foto: © fotolia
Sie wollen vermieten? Wir finden solvente und zuverlässige Mieter für Sie – denn nur so können langfristig
Erfolg und Rendite für Sie sichergestellt werden. Und sollte es innerhalb des ersten Jahres (ab Mietbeginn)
zu einer Kündigung durch den Mieter kommen, übernehmen wir für Sie die Neuvermietung zu einem
reduzierten Honorar.
Unsere Leistungen:
• Vermietung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Wohnungen und Appartements sowie Neubauvorhaben
• Vermietung von Büros, Wohn- und Geschäftshäusern, Praxis und Gastronomieräumen
• Besichtigung Ihres Objektes und Aufnahme Ihrer Wünsche und Vorstellungen
• Realistische Mietpreisschätzung für Ihre Immobilie
• Erstellung eines professionellen Exposés
• Veröffentlichung Ihrer Immobilie in gängigen Medien (z. B. Internetportale)
• Entgegennahme und Bearbeitung aller telefonischen und schriftlichen Anfragen
• Vorabauswahl der Mietinteressenten nach Ihren Kriterien
• Durchführung von Besichtigungsterminen
• Prüfung der Bonität der Interessenten
• Erstellung eines aktuellen Mietvertrages von „Haus und Grund“ sowie die Begleitung beim Abschluss
• Auf Wunsch Begleitung bei der Objektübergabe an den neuen Mieter
6Telefon: 0711 181 4800 | Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: immobilien@volksbank-stuttgart.de
Gewerbeimmobilien
Foto: © fotolia
Beim Verkauf von Gewerbeimmobilien geht es um sehr viel Geld. In der Regel sogar um den größten Be-
standteil des gewerblichen Vermögens. Ein Immobilienverkauf ist aber nicht nur eine Frage der Expertise,
sondern vor allem auch eine Vertrauenssache. Nachfolgend nur einige Gründe, warum Sie in Immobilienan-
gelegenheiten mit uns zusammenarbeiten sollten.
Effektiver Vermarktungsplan
Unser Vermarktungsplan ist die Grundlage für Ihren Verkaufserfolg. Dort legen wir fest, welche Aktivitäten
wir unternehmen, um Ihre Immobilie möglichst zeitnah und zu einem guten Preis zu verkaufen. Neben der
Präsenz auf den gängigen Internetportalen wird Ihre Immobilie auf der Homepage der Volksbank Stuttgart
eG und in unserer eigenen Immobilienzeitschrift präsentiert. Weiterhin zeigen wir Präsenz mit über 1.000
Mitarbeitern auf rund 90 Filialen.
Wir kennen Ihren Markt
Wir studieren kontinuierlich den Immobilienmarkt in Ihrer Region. Dies ist die unabdingbare Voraussetzung,
um professionell handeln und einen realistischen Angebotspreis für Ihre Immobilie ermitteln zu können.
Aktuell informiert
Wir informieren Sie über Änderungen am lokalen Immobilienmarkt und erklären Ihnen, welche Auswirkun-
gen diese auf Ihren Immobilienverkauf haben könnten.
Unser Leistungsspektrum
Zu unserem Leistungsspektrum gehört der Verkauf, die Vermietung und die Entwicklung von:
• Büro-, Einzelhandels- und Industrieflächen
• Fachmärkten und Gastronomiebetrieben
• Spezialimmobilien (z. B. Revitalisierungsobjekte)
Unser Mehrwert für Sie
• Professionelle Immobilienvermarktung
• Persönliches Engagement und Diskretion
• Routinierte Anwendung von Analyse- und Bewertungsmethoden
7Ihre Ansprechpartner
Für die Region Fellbach
Markus Herter
Fachwirt der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Telefon: 0711 181 4838
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: markus.herter@volksbank-stuttgart.de
Claudia Bayer
Immobilienmaklerin, selbständige Handelsvertreterin
Telefon: 0711 181 4850
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: claudia.bayer@volksbank-stuttgart.de
Ihre Ansprechpartner
Für die Region Waiblingen
Thomas Haupt
Immobilienmakler, selbständiger Handelsvertreter
Telefon: 07151 506 4831
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: thomas.haupt@volksbank-stuttgart.de
Ronja Schuler
Bachelor of Science Immobilienwirtschaft
Telefon: 07151 506 4832
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: ronja.schuler@volksbank-stuttgart.de
8Ihre Ansprechpartner
Für die Region Winnenden/Rems-Murr-West
Oliver Smolcic
Immobilienfachwirt (IHK), selbständiger Handelsvertreter
Telefon: 07151 506 4836
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: oliver.smolcic@volksbank-stuttgart.de
Ronja Schuler
Bachelor of Science Immobilienwirtschaft
Telefon: 07151 506 4832
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: ronja.schuler@volksbank-stuttgart.de
Ihre Ansprechpartner
Für die Region Schorndorf/Rems-Murr-Ost
Markus Schubert
Dipl. Sachverständiger für Immobilien (DIA)
Telefon: 07151 506 4835
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: markus.schubert@volksbank-stuttgart.de
Anja Wesemann
Immobilienmaklerin
Telefon: 07151 506 4834
Telefax: 0711 181 4808
E-Mail: anja.wesemann@volksbank-stuttgart.de
9Sie wollen Ihre Immobilie zeitnah und zum optimalen Preis verkaufen? Dann sind wir der richtige Partner für Sie. Telefon 0711 181 4800 oder 07151 506 4830 www.volksbank-stuttgart-immobilien.de
Sie suchen eine Immobilie oder wollen Ihre verkaufen?
Ihre Kontaktdaten (bitte vollständig ausfüllen)
Anrede Frau Herr
Vorname Name:
Straße, Nr.: PLZ, Ort:
Telefon: E-Mail:
Ich suche Ich verkaufe
Geben Sie diesen Abschnitt einfach in einer Filiale der Volksbank Stuttgart eG ab oder senden ihn an:
Eigentumswohnung Einfamilienhaus Bauplatz Grundstück
Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH • König-Karl-Straße 43 · 70372 Stuttgart
Anzahl der Zimmer freistehend Gewerbe von bis m2
Lage der Wohnung Doppelhaushälfte Denkmal Sonstiges
EG OG DG Zweifamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Wohn-/Gewerbefläche Baujahr ab
von bis m2
Extras
Terrasse Balkon Garten Garage
Fahrstuhl Tageslichtbad
Sonstiges
Grund der Suche
Eigennutzung Kapitalanlage
Raum / Stadt / Ort:
Preisvorstellung (ohne Kaufnebenkosten)
von bis Euro basierend auf eigener Vorstellung Finanzierungsberatung
Wir versichern Ihnen, dass wir Ihre Daten nur für den internen Bedarf nutzen und nicht an Dritte weitergeben. Diese Vormerkung und alle Zusendungen von Angeboten erfolgt unverbindlich und kostenlos. Bei erfolgreicher
Tätigkeit der Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH beträgt der Vermittlungs- bzw. Nechweisgebühr je nach Objekt 3,57 % bis 4,76 % inkl. gesetzlicher MwSt. aus dem Kaufpreis. Der Interessent erklärt sich damit einver-
standen, dass Angebotsübermittlungen an ihn erfolgen dürfen. Der Interessent willigt ein, durch die Volksbank Stuttgart eG sowie die Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH oder ein von ihr beauftragtes Unternehmen zu
Immobilienangelegenheiten oder zu Finanzprodukten angerufen zu werden. Die Laufzeit dieses Suchauftrages beträgt 6 Monate, sie verlängert sich anschließend monatlich sofern keine Kündigung erfolgt.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH, König-Karl-Str. 43, 70372 Stuttgart, Tel. 0711 181 4800, Fax 0711 181 4808, E-Mail: Immobilien@volksbank-stuttgart.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post ver-
sandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung
der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen , die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass sie eine andere
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes
vereinbart; in keinem Fall werden wir Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung
des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ort, Datum UnterschriftDer Marktbericht 2018
... Ihrer Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH
Der vorliegende Marktbericht bildet die Region Wie bei der „Schwacke-Liste“ für Fahrzeuge ent-
Rems-Murr mit ihren Kernstädten und ihrem Um- steht somit die Möglichkeit, den Wert einer Immobi-
land ab. lie in zwei Stufen zu bestimmen.
Es werden sowohl Entwicklungen, Trends und Preise Im ersten Schritt, dem Wohnmarktbericht und der
als auch die räumlichen Strukturen analysiert. Wohnmarktanalyse, wird der Markt analysiert. Man
kann sich einen ersten Überblick verschaffen.
Der Marktbericht des unabhängigen iib Instituts
analysiert das Marktgebiet dabei gesetzeskonform, Im zweiten Schritt sollte dann vor Ort eine Objekt-
wohnlagenbasiert und empirisch gesichert. bewertung durchgeführt werden. Hierzu stehen
beispielsweise die Experten Ihrer Volksbank gerne
Insbesondere in Kapitel II – Preise und Entwicklun- zur Verfügung. Erst nach der Ortsbesichtigung und
gen – werden deshalb sowohl die Angebotspreise der Einsicht ins Grundbuch kann gemeinsam mit
aufbereitet als auch iib Immobilien-Richtwerte für dem Auftraggeber ein endgültiger Marktwert bzw.
genormte Referenzobjekte ermittelt. Somit erhält Marktpreis angegeben werden.
der Leser die bestmögliche und neutrale Informa-
tion. Der vorliegende Marktbericht ermittelt zunächst
einen durchschnittlichen Immobilienwert – so wie
Die Besonderheit der iib-Methode besteht dabei er auch im Zuge des Beleihungsgutachten der Bank
darin, dass nicht wie üblich mit normalen statisti- ermittelt wird.
schen Verfahren gearbeitet wird, sondern mithilfe
der qualifizierten, bundesweit einheitlichen Wohnla- Ergänzend gibt er die Preisspannen an, in denen
genkarte, welche Daten geo-statistisch aufbereitet. Immobilien gehandelt werden. Gemeinsam mit dem
Dem Aspekt „Lage, Lage, Lage“ wird damit beson- Berater vor Ort wird dann der bestmögliche Kauf-
dere Bedeutung beigemessen. oder Verkaufs- bzw. Mietpreis festgelegt.
Foto: shutterstock.com / SFIO CRACHO
12Das Marktgebiet
... Ihrer Volksbank Stuttgart Immobilien GmbH
10
24
25
18
04
17
13 06 05
08 03 11
29
02
15
23 21 30
31
07 01
27
14
09 26
20
28 22
19 16
12 32
Nr. Stadt / Gemeinde
1 Alfdorf 17 Murrhardt
2 Allmersbach 18 Oppenweiler
3 Althütte 19 Plüderhausen
4 Aspach 20 Remshalden
5 Auenwald 21 Rudersberg
6 Backnang 22 Schorndorf
7 Berglen 23 Schwaikheim
8 Burgstetten 24 Spiegelberg
9 Fellbach 25 Sulzbach an der Murr
10 Großerlach 26 Urbach
11 Kaisersbach 27 Waiblingen
12 Kernen 28 Weinstadt
13 Kirchberg an der Murr 29 Weissach im Tal
14 Korb 30 Welzheim
15 Leutenbach 31 Winnenden
16 Lorch (Ostalbkreis) 32 Winterbach
13Städte/Gemeinden im Marktgebiet
Alfdorf ca. 7.099 Einwohner
Alfdorf liegt etwa 10 km nordwestlich von Schwä- meter von Alfdorf entfernt. Landesstraßen stellen
bisch Gmünd und 40 km nordöstlich von Stuttgart. die Verbindung zum überregionalen Straßennetz
Das landschaftlich abwechslungsreiche Gemeindege- her (B14 in Backnang bzw. Waiblingen, B29 in Lorch
biet (Höhenlage von 308 bis 560 m über NN) liegt im bzw. Schwäbisch Gmünd und A7 bei Aalen, durch
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald und bietet Zubringer B29).
viele Möglichkeiten zum Wandern und zur Erholung.
In unmittelbarer Umgebung befindet sich der Welz- In Alfdorf gibt es eine Grund- und Hauptschule mit
heimer Wald. Werkrealschule. In den Teilorten Pfahlbronn und Hel-
lershof befinden sich je eine weitere Grundschule.
Alfdorf liegt im Bereich des VVS und gehört zum Die nächsten Realschulen und Gymnasien befinden
Verbundtarif OstalbMobil. Die nächsten Bahnhöfe sich in Welzheim, Lorch und Mutlangen. Neben vier
sind Lorch (Württ) und Schwäbisch Gmünd an der Kindergärten verfügt Alfdorf außerdem über eine
Remsbahn (Stuttgart–Aalen), acht bzw. zwölf Kilo- Musikschule und eine Volkshochschule.
Allmersbach im Tal ca. 4.700 Einwohner
Allmersbach im Tal liegt nordöstlich von Stuttgart am
Südrand der Backnanger Bucht. Die heutige Gemein-
de bilden Allmersbach und das 1972 eingemeindete
Heutensbach.
Rathaus Allmersbach im Tal
Die Gemeinde ist dank der Landstraße L1080 als
Ortsdurchfahrt gut zu erreichen. Der Anschluss an
öffentliche Nahverkehrsmittel ist durch die Buslinie
7903 (RBS) und 383 (VVS) gegeben. Einkaufsmög-
lichkeiten, Ärzte, zwei Kindertagesstätten und eine
Grundschule sind in Allmersbach im Tal vorhanden,
weiterführende Schulen sind in Backnang zu finden.
Althütte ca. 4.100 Einwohner
Althütte ist ein Erholungsort, der sich mit zwölf und eine Grundschule sind in Althütte vorhanden.
Ortsteilen auf den Höhen des Schwäbischen Waldes Weiterführende Schulen befinden sich in Welzheim,
befindet, ca. 35 km nordöstlich der Landeshaupt- bzw. in Backnang. Dorthin besteht jeweils Busverbin-
stadt Stuttgart. Die Gemeinde liegt direkt an der dung. Althütte ist über Landstraßen mit Welzheim,
Idyllischen Straße im Naturpark Schwäbisch-Fränki- Backnang, Winnenden und Schorndorf verbunden.
scher Wald. Die Lage ist somit ausgesprochen länd- Die öffentliche Verkehrsanbindung ist lediglich durch
lich. Einkaufsmöglichkeiten sowie ein Kindergarten eine Buslinie nach Backnang gegeben.
Rathaus und Museum Althütte
14Aspach ca. 8.000 Einwohner
Schön gelegen am Südrand der Löwensteiner Ber- (367 und 364) verbinden Aspach mit Backnang bzw.
ge befindet sich Aspach, ca. 30 km nördlich von Marbach und der dortigen S-Bahnlinien. Aspach ist
Stuttgart. In rund 15 km Entfernung liegt die A81, an den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart VVS
die über die Landesstraße L 1115 erreichbar ist. angeschlossen. Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche
Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig zwischen dem Ärzte, Kindertagesstätten, zwei Grund- und eine Ge-
nördlichen Teil der Stadt Backnang und dem Ortsteil meinschaftsschule sowie Musikschule und Bücherei
Großaspach, der Gemeinde Aspach. Zwei Buslinien sind vorhanden.
Auenwald ca. 6.780 Einwohner
Auenwald ist eine hübsche ländliche Gemeinde und ten. Weiterführende Schulen können in Weissach im
liegt am östlichen Rand der zum Naturraum Neckar- Tal besucht werden. Durch Auenwald führen keine
becken gehörenden Backnanger Bucht gegen den größeren Straßen, die Anbindung an das übergeord-
Murrhardter Wald, der einen Teil des Naturraums nete Fernstraßennetz besteht über die ca. 2 km ent-
Schwäbisch-Fränkische Waldberge bildet. Die Ge- fernte B14 Richtung Stuttgart und Schwäbisch Hall.
meinde Auenwald besteht aus 16 Dörfern, Weilern, Der Anschluss an den ÖPNV ist durch drei Buslinien
Höfen und Häusern und wurde in den 1970er Jahren gegeben, ein S- und Regionalbahnhof befindet sich
aus den vier zuvor selbstständigen Gemeinden Ebers- in Backnang (rd. 8 km entfernt). Das Gemeindege-
berg, Lippoldsweiler, Oberbrüden und Unterbrüden biet ist in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart
gebildet. In Lippoldsweiler, Ober- und Unterbrüden (VVS) integriert.
gibt es jeweils eine Grundschule und ein Kindergar-
Backnang ca. 36.000 Einwohner
Schweizer Bau Backnang
Die Kreisstadt Backnang ist die viertgrößte Stadt In Backnang befindet sich die Endhaltestelle der S3
des Rems-Murr-Kreises und befindet sich nordöst- und S4. Mit der S3 ist der Flughafen Stuttgart direkt
lich von Stuttgart an der malerischen Murr, einge- erreichbar, außerdem gibt es eine S-Bahnhaltestel-
bettet in eine wunderschöne Landschaft mit Hügeln le in Maubach. In Backnang und den Teilgemein-
und Streuobstwiesen. Backnang ist auch ein Mittel- den gibt es zwei Gymnasien, zwei Realschulen, drei
zentrum für die umliegenden Gemeinden. Mit den Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule, eine
Gemeinden Allmersbach im Tal, Althütte, Aspach, Förderschule, eine Waldorfschule und sieben Grund-
Auenwald, Burgstetten, Kirchberg an der Murr, Op- schulen. Eine Vielzahl von weiterführenden Bildungs-
penweiler und Weissach im Tal hat die Stadt Back- einrichtungen, ein intaktes Vereinsleben, aktive Se-
nang eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart. niorenarbeit und moderne Sportstätten machen
Durch das Stadtgebiet Backnang führt die B14 Stutt- Backnang zu einer äußerst attraktiven Stadt.
gart-Nürnberg, sie ist als Umgehungsstraße ausge-
baut und führt westlich um die Kernstadt.
15Berglen ca. 6.000 Einwohner
Umgeben von Streuobstwiesen, Wäldern, Äckern eine zufriedenstellende ärztliche Versorgung sowie
und Wiesen bilden viele kleine Dörfer, Weiler und kleinere Einkaufsmöglichkeiten in der Ortsmitte. Ein
Höfe die Gesamtgemeinde Berglen. Die Flächenge- Discounter am Ortsrand ergänzt das Angebot. Op-
meinde Berglen liegt ca. 30 km östlich von Stutt- pelsbohm hat am nördlichen Rand ein kleines Ge-
gart auf einem westlichen Ausläufer des Welzheimer werbegebiet, ansonsten ist die Ortschaft eher wohn-
Waldes zwischen Schorndorf, Winnenden und Back- wirtschaftlich und ländlich geprägt.
nang. Die 21 Teilorte und Höfe verteilen sich im Tal
und auf den Talhängen. Ihre Bewohner fühlen sich Berglen vereint eine hohe Wohn- und Lebensqualität
als „Berglener“ zusammengehörig und doch führt mit reizvoller dörflicher Prägung. Die herrliche Lage
jede Teilgemeinde mit Vereinen und Dorffesten noch mitten im Herzen der Keuperhügellandschaft „In den
ein gewisses Eigenleben. Oppelsbohm ist Sitz der Berglen“ macht die Gemeinde zu einem beliebten
Gemeindeverwaltung. Insgesamt gibt es fünf Kin- Wohnort und gefragten Naherholungsgebiet.
dergärten, eine Grundschule, eine Werkrealschule,
Burgstetten ca. 3.400 Einwohner
Die Gemeinde Burgstetten liegt im Murrtal ca. 30 km eine Grundschule sind vorhanden. Weiterführende
nordöstlich von Stuttgart, sie besteht aus den Orts- Schulen sowie Einkaufsmöglichkeiten befinden sich
teilen Burgstall, Erbstetten und Kirschenhardthof. in Backnang. Bäcker und Metzger sind in den Teilor-
Die Gemeinde ist eher ländlich strukturiert und ist ten vorhanden. Seit 2012 ist Burgstall an die S-Bahn
vorwiegend geprägt als Wohngemeinde. Insgesamt (S4) zwischen Backnang und Stuttgart angeschlos-
vier Kindergärten bzw. Kindertagesstätten sowie sen.
Fellbach ca. 25.857 Einwohner
Die Stadt Fellbach befindet sich an der nordöstlichen Der Durchgangsverkehr auf der B14 wird durch
Stadtgrenze Stuttgarts und liegt im Süden des Ne- den Kappelbergtunnel um das südliche Stadtgebiet
ckarbeckens auf einer Hochfläche zwischen Neckar herumgeleitet. Fellbach ist gut an den ÖPNV ange-
und Remstal an den nördlichen Ausläufern des Schur- schlossen. Die Stadt ist Haltepunkt der S-Bahn-Linien
waldes. Das Stadtgebiet dehnt sich nördlich in das so S2 und S3 sowie Endhaltestelle der Stadtbahnlinie
genannte Schmidener Feld aus. Das Stadtgebiet von U1. Ferner wird das Stadtgebiet durch die Buslinien
Fellbach besteht aus der Kernstadt und den beiden 58, 60, 67, 207 und 212 erschlossen. Nach Waiblingen
Stadtteilen Schmiden und Oeffingen. Inkl. der Teilor- sind es 4 km, nach Stuttgart 10 km, nach Ludwigs-
te hat Fellbach ca. 46.000 Einwohner und eine sehr burg 17 km und nach Schorndorf 20 km. Einkaufs-
gute Infrastruktur. Sie ist nach der Kreisstadt Waib- möglichkeiten und alle Schularten sind mehrfach
lingen die zweitgrößte Stadt des Rems-Murr-Kreises. vorhanden.
Fellbach
16Oeffingen ca. 7.157 Einwohner
Oeffingen ist einer der beiden Stadtteile von Fell- (S2 und S3) nach Stuttgart, Backnang und Schorn-
bach und liegt ca. 8 km nördlich der Stadtmitte von dorf. In Oeffingen gibt es sämtliche Einkaufsmöglich-
Fellbach. Es gibt in Oeffingen Kindergärten und eine keiten, weitere befinden sich in Fellbach. Oeffingen
Grundschule. Weiterführende Schulen befinden sich ist vorwiegend geprägt als Wohnort. Am westlichen
in Fellbach. Dorthin sowie zum S-Bahnhof nach Fell- Ortsrand befindet sich jedoch auch ein Gewerbege-
bach besteht Busverbindung. Die Verkehrsanbin- biet mit außerörtlicher Verkehrsanbindung nach Fell-
dung ist gut. Ab Fellbach besteht S-Bahn-Anschluss bach und Stuttgart.
Schmiden
Schmiden ca. 12.660 Einwohner
Der Stadtteil Schmiden liegt ca. 3 km nördlich der
Stadtmitte Fellbachs. Es gibt in Schmiden Kindergär- nang und Schorndorf. In Schmiden gibt es sämtliche
ten und Grundschulen. Weiterführende Schulen be- Einkaufsmöglichkeiten, weitere befinden sich in Fell-
finden sich in Fellbach. Dorthin, sowie zum S-Bahn- bach. Schmiden ist vorwiegend geprägt als Wohnort.
hof nach Fellbach besteht eine Busverbindung. Die Am westlichen Ortsrand befindet sich jedoch auch
Verkehrsanbindung ist recht gut. Südlich von Fell- ein Gewerbegebiet mit außerörtlicher Verkehrsan-
bach verläuft die B14 (Stuttgart–Schwäbisch Hall) bindung nach Fellbach und Stuttgart. Schmiden gilt
und am östlichen Ortsrand beginnt die B29 (Waib- als beliebter Wohnort: ruhige Lage und dennoch
lingen–Schwäbisch Gmünd). Ab Fellbach besteht kurze Distanz sowohl nach Fellbach als auch nach
S-Bahn-Anschluss (S2 und S3) nach Stuttgart, Back- Stuttgart.
Großerlach ca. 2.600 Einwohner
Großerlach ist eine kleine ländliche Flächengemeinde Alb. Die Höhenlage von Großerlach sorgt für ein
mit einer Bevölkerungsdichte von unter 100 Einwoh- gesundes Klima. Der bekannte Silberstollen sowie
nern je km² und zählt damit zu den dünn besiedelts- zahlreiche Wander- und Radwege bieten ein schönes
ten Gemeinden in der Region Stuttgart. Das Gemein- Naturerlebnis. Nachbargemeinden sind Wüstenrot
degebiet von Großerlach liegt im Mainhardter Wald (Landkreis Heilbronn) im Nordwesten, Mainhardt im
auf der Hochfläche zwischen Rot im Norden und Norden, Oberrot im Osten (beide Landkreis Schwä-
Murr im Süden. Der Hohe Brach bietet als höchste bisch Hall), Murrhardt und Sulzbach an der Murr im
Erhebung des Schwäbischen Waldes mit seinen 586 Süden sowie Spiegelberg im Westen. Großerlach ver-
m eine phantastische Fernsicht auf die Schwäbische fügt über eine Grundschule.
17Kaisersbach ca. 2.504 Einwohner
Der Erholungsort Kaisersbach liegt mitten im Welz- plätze Gebenweiler Sägmühle, Grairich, Grasgehren,
heimer Wald und im herrlichen Naturpark Schwä- Heppichgehren, Höfenäckerle, Kaltenbronnhof, Klin-
bisch-Fränkischer Wald, ca. 40 km östlich von Stutt- genmühlhöfle, Menzlesmühle, Voggenmühlhöfle,
gart und rund 10 km nordwestlich von Schwäbisch Weidenhof und Wiesensteighof. Auf dem Gebiet
Gmünd. Zur Gemeinde Kaisersbach gehören 43 der Gemeinde Kaisersbach liegen die abgegangenen
räumlich getrennt gelegene Dörfer, Weiler, Höfe Wohnplätze Holzbuckel und Hofstatt.
und Häuser; das Dorf Kaisersbach, die Weiler Birk-
hof, Bruch, Cronhütte, Ebersberg, Ebni, Eulenhof, Kaisersbach hat eine Grundschule. Weiterführende
Gebenweiler, Gebenweiler-Gehren, Gmeinweiler, Schulen müssen in den Nachbargemeinden (z. B.
Menzles, Mönchhof, Schadberg, Schillinghof, Stroh- Welzheim) besucht werden. Bürgerschaftliches Enga-
hof, Täle, Weidenbach, Ziegelhütte, die Höfe Brand- gement wird in den über 20 Vereinen und Institutio-
höfle, Ebersbergmühle, Fratzenklingenhof, Fratzen- nen aktiv gelebt. Ebnisee, Schwabenpark, Sommerro-
wiesenhof, Gallenhöfle, Hägerhof, Kellerklinghöfle, delbahn, Skilift, Limes, Klingen und Grotten machen
Killenhof, Rotbachhöfle, Rotenmad, Sägbühl, Schma- Kaisersbach zu einem begehrten Ausflugsziel.
lenberg, Silberhäusle, Spatzenhof und die Wohn-
Kernen ca. 15.400 Einwohner
Kernen im Remstal ist eine Gemeinde, die durch die Rommelshausen und Stetten waren lange Zeit durch
Gebietsreform aus den Gemeinden Rommelshausen Landwirtschaft und Weinbau geprägt. Durch die In-
und Stetten im Remstal entstanden ist. Nach der Zu- dustrialisierung zog auch die Industrie in beiden Orts-
sammenlegung der beiden Ortschaften lautete der teilen ein. Rommelshausen war bei der Entwicklung
Name der so entstandenen Gemeinde übergangs- der ortsansässigen Industrie bevorzugt, da es seit
weise Stetten-Rommelshausen. Der Name Kernen 1861 eine eigene Haltestelle der Remstalbahn hatte.
im Remstal wurde durch einen Wettbewerb ermit-
telt und bezieht sich auf den 513 Meter hohen Haus- Kernen ist durch die S-Bahn-Linie S2 (Schorn-
berg der Gemeinde, den Kernen, der sich allerdings dorf-Stuttgart-Flughafen-Filderstadt) an das Stutt-
auf Fellbacher Stadtgebiet befindet. garter S-Bahn-Netz angeschlossen. Nördlich von
Rommelshausen zweigt die Bundesstraße 29 von der
Bundesstraße 14 ab.
Rommelshausen
In Rommelshausen gibt es eine Grund- und Haupt-
schule sowie eine Realschule. Einkaufsmöglichkeiten
für den täglichen Bedarf sind vorhanden. Von Ker-
nen sind es ca. 7 km nach Waiblingen, ca. 17 km nach
Schorndorf, ca. 7 km nach Fellbach und ca. 17 km
nach Stuttgart.
Rommelshausen ca. 9.100 Einwohner
Rommelshausen liegt am westlichen Rand des Rems-
tals südlich der Rems. Die Gemeinde war ehemals
vorwiegend durch Landwirtschaft und Weinbau
geprägt, bis auch hier die Industrialisierung Einzug
hielt. In Rommelshausen gibt es Kindergärten (Fried-
richstr./ Haldestr./ Friedhofstr./ Blumenstr./ Beet-
hovenstr.), eine Grund- und Hauptschule mit Werk-
realschule (Haldenstr.) und eine Realschule (Schafstr.)
sowie sämtliche Einkaufsmöglichkeiten.
Es besteht S-Bahn-Anschluss (S2) nach Schorndorf,
Waiblingen und Stuttgart. Weiterführende Schulen
befinden sich in Waiblingen, Fellbach oder Wein-
stadt. Dorthin besteht zudem Busverbindung. Die
Anschlussstelle der B14/B29 ist ca. 3 km entfernt.
Rommelshausen ist aufgrund der ländlichen und
dennoch sehr zentralen Lage und kurzer Entfernung
zu Stuttgart ein sehr beliebter Wohnort.
18Stetten ca. 6.300 Einwohner
Am westlichen Rand des Remstals und südlich der
Rems befindet sich Stetten. Die Gemeinde war ehe-
mals vorwiegend durch Landwirtschaft und Wein-
bau geprägt, bis auch hier die Industrialisierung Ein-
zug hielt. Stetten ist nach wie vor der „ländlichere“
Teil von Kernen. In Stetten gibt es eine Grund- und
Hauptschule sowie Einkaufsmöglichkeiten für den
täglichen Bedarf. Realschule und die S-Bahn-Halte-
stelle mit Verbindung nach Schorndorf, Waiblingen
und Stuttgart befinden sich in Rommelshausen.
Dorthin, sowie nach Waiblingen und nach Fellbach
besteht eine Busverbindung. Die Anschlussstelle der
B29 / B14 ist ca. 3 km entfernt. Stetten ist aufgrund
der ländlichen und dennoch sehr zentralen Lage und
Stetten
kurzer Entfernung zu Stuttgart ein sehr beliebter
Wohnort.
Kirchberg an der Murr ca. 3.700 Einwohner
Kirchberg an der Murr liegt zwischen Backnang und den sich in Backnang. Kirchberg ist seit 2012 an die
Marbach am Neckar. Zur Gemeinde gehören neben S-Bahn zwischen Backnang über Ludwigsburg nach
dem Hauptort noch weitere Weiler und Gehöfte. Stuttgart angebunden. Dadurch ist eine entspre-
Es gibt drei Kindertagesstätten und eine Grund- chende Aufwertung der Gemeinde erfolgt.
und Werkrealschule. Weiterführende Schulen befin-
Korb ca. 10.000 Einwohner
Inmitten einer idyllischen Landschaft und am Fuße
der mit Weinreben bewachsenen „drei Köpfe“ Kor-
ber Kopf, Hörnleskopf und Kleinheppacher Kopf be-
findet sich die Gemeinde Korb mit seinen ca. 10.000
Einwohnern und seinem Teilort Kleinheppach. Korb
liegt nordöstlich von Waiblingen an der Buocher
Höhe am Rand des Remstals. Die Umgebung des
Ortes wird durch die Landwirtschaft geprägt. Neben
Streuobstwiesen und Obstanbau beherrscht der
Weinbau die Landschaft.
In Korb gibt es sämtliche Einkaufsmöglichkeiten für
den täglichen Bedarf, inklusive zwei Supermärkten
in der Ortsmitte und im Gewerbegebiet. Mehrere
Kindergärten und eine Gemeinschaftsschule mit Pri-
mar- und Sekundarstufe befinden sich im Ort. Wei-
terführende Schulen gibt es in Waiblingen. Dorthin
besteht Busverbindung. Der Bahnhof in Waiblingen
ist ca. 5 km entfernt und ebenfalls sehr gut per Bus
erreichbar. Die Verkehrsanbindung an die B14 und
die B29 ist gut. Aufgrund der guten Infrastruktur am
Ort und der guten Bus- und Verkehrsanbindungen
sowie der dennoch landschaftlich reizvollen Lage, gilt
Korb als bevorzugter Wohnort im Remstal. Die Um-
gebung bietet ideale Bedingungen für Wanderer,
Spaziergänger und Radfahrer. Der Kleinheppacher
Kopf bietet zudem einen idealen Ausgangspunkt für
wagemutige Gleitschirmflieger.
Korb wird im Jahre 2019 einer der Gastgeber der ers-
Korb
ten interkommunalen Rems-Gartenschau.
19Leutenbach ca. 11.000 Einwohner
Leutenbach ist eine Gemeinde, die aus drei Teilorten
besteht (Leutenbach, Nellmersbach und Weiler zum
Stein), sie liegt ca. 20 km nordöstlich von Stuttgart
am Rande des Schwäbischen Waldes inmitten einer
schönen und abwechslungsreichen Landschaft. Leu-
tenbach befindet sich seit dem Neubau des Tunnels
in Winnenden direkt an der Anschlussstelle zur B14.
Der Bahnhof mit Regional- sowie S-Bahn-Anschluss
in Winnenden ist nur ca. 1 km entfernt. Im Teilort
Nellmersbach befindet sich ebenfalls ein S-Bahnhof
(S3) mit Anschluss nach Stuttgart und Backnang.
In Leutenbach gibt es mehrere Kindergärten, zwei
Grundschulen und eine Gemeinschaftsschule sowie
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf in
der Ortsmitte. Zwei Discounter am östlichen Ortsen-
de ergänzen das Angebot.
Die ärztliche Grundversorgung mit Allgemein- und
Fachärzten sowie einer Apotheke ist gegeben. Leu-
tenbach ist vorwiegend wohnwirtschaftlich geprägt.
Aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Winnenden
und der örtlichen Infrastruktur ist Leutenbach ein be-
liebter Wohnort. Die Gemeinde Leutenbach zeichnet
sich durch ein besonders reges und abwechslungs-
Rathaus Leutenbach reiches Vereins- und Gemeindeleben und durch eine
Vielzahl an Kultur- und Freizeitangeboten aus.
Lorch (Ostalbkreis) ca. 10.800 Einwohner
Die hübsche Stadt Lorch liegt im Oberen Remstal. Sie und die südlich verlaufende A8 ist in ca. 30 km Ent-
befindet sich zwischen Schwäbisch Gmünd im Os- fernung zu erreichen. Die Anbindung an den öffent-
ten und Schorndorf im Westen. Nördlich von Lorch lichen Nahverkehr ist durch den Bahnhof mit An-
liegt der Schwäbisch-Fränkische Wald und südlich die schluss an die Regionalbahn und durch drei Buslinien
Schwäbische Alb. Zur Stadt Lorch mit der ehemals gegeben. Kindergärten sowie Schulen mit allen Bil-
selbstständigen Gemeinde Waldhausen gehören 35 dungsstufen sind vorhanden und werden von einer
weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Die durch Förderschule in Waldhausen ergänzt. Ebenfalls sind
Lorch führende B29 stellt eine gute Anbindung nach Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf so-
Stuttgart und Schwäbisch Gmünd dar. Die nördlich wie ein Zahnarzt und ein praktischer Arzt verfügbar.
verlaufende A81 ist ca. 50 km von Lorch entfernt
Rathaus Lorch
20Murrhardt ca. 13.727 Einwohner
Die Kleinstadt Murrhardt liegt landschaftlich herr- straßen, die in ca. 7 km Entfernung auf die B14
lich gelegen im Herzen des Schwäbischen Waldes an (Stuttgart/Schwäbisch Hall) und in rd. 24 km auf die
der Idyllischen Straße, der Bahnstrecke Waiblingen– B29 (Schwäbisch Gmünd/Aalen) führen. Die Bahn-
Schwäbisch Hall–Hessental und am Oberlauf der strecke Waiblingen–Schwäbisch Hall–Hessental hat
Murr, ca. 45 km nordöstlich von Stuttgart. einen Bahnhof in Murrhardt selbst sowie einen Hal-
tepunkt im Stadtteil Fornsbach, der demnächst zu
Murrhardt ist Sitz des Naturparkzentrums Schwä- einem Kreuzungsbahnhof umgebaut werden soll.
bisch-Fränkischer Wald. Am 1. Juli 1971 wurden im Beide Stationen werden stündlich von den Eilzügen
Zuge der Gemeindereform die zuvor selbstständi- Stuttgart–Backnang–Schwäbisch Hall angefahren.
gen Gemeinden Fornsbach und Kirchenkirnberg ein- Kindergärten sowie Schulen mit allen Bildungsstufen
gemeindet. Auf dem Gebiet der Stadt Murrhardt sind vorhanden und werden von einer Förderschu-
liegen 76 separat gelegene Ortsteile (Dörfer, Weiler, le ergänzt. Ebenfalls sind Einkaufsmöglichkeiten für
Höfe und Häuser). den täglichen Bedarf vorhanden. Murrhardt bietet
Naturerlebnis und Erholung, Kultur und Geschicht-
Anbindung an das übergeordnete Fernstraßennetz liches. In den Sommermonaten sorgen das Freibad
besteht durch die L1066 und durch mehrere Kreis- und der Waldsee für eine kühle Erholung.
Oppenweiler ca. 4.100 Einwohner
Oppenweiler liegt ca. 7 km nördlich von Backnang verläuft. Busverbindungen bestehen nach Backnang,
direkt an der zweispurigen B14. Zur Gemeinde gehö- Mainhardt, Neuhütten, Murrhardt und Gaildorf. Es
ren eine Vielzahl kleiner Ortschaften, der Hauptort gibt eine Grund- und Werkrealschule. Des Weiteren
liegt im Murrtal. Parallel zur Murr verläuft sowohl die befinden sich drei Kindertagesstätten sowie zwei
Eisenbahnlinie (Regionalexpress Waiblingen–Schwä- Kinderkrippen in Oppenweiler. Einkaufsmöglichkei-
bisch Hall) als auch die B14, die direkt durch den Ort ten für den täglichen Bedarf befinden sich im Ort.
Plüderhausen
Plüderhausen ca. 9.368 Einwohner
Am östlichen Rand des Rems-Murr-Kreises, eingebet- in Schorndorf. Einkaufsmöglichkeiten aller Art sind
tet zwischen Schurwald, Welzheimer Wald, Schorn- vorhanden. Wichtige öffentliche Einrichtungen wie
dorf und Schwäbisch Gmünd befindet sich die eigen- Polizei, Schulzentrum, Kindergärten, Bücherei sowie
ständige Gemeinde Plüderhausen mit seinen rund eine vielseitige Gastronomie und sämtliche Einkaufs-
9.350 Einwohnern. Plüderhausen gehört zu den möglichkeiten und Ärzte befinden sich gut erreich-
größeren Gemeinden des Rems-Murr-Kreises und ist bar vor Ort.
über die B29, über den Regional-Express (Stuttgart–
Aalen) sowie über beste Busverbindungen gut zu er- Am westlichen Ortsende befindet sich ein größeres,
reichen. Öffentliche Verkehrsmittel sind in den VVS am östlichen Ortsrand ein kleineres Gewerbegebiet.
integriert. Es gibt eine Vielzahl an Kindergärten und Besonders idyllisch ist der nahegelegene Badesee
ein Schulzentrum mit Grund-, Haupt- und Werkreal- und das aktive Vereins- und Freizeitleben vor Ort.
sowie Förderschule. Ein Gymnasium befindet sich
21Remshalden ca. 14.000 Einwohner
Rathaus Geradstetten
Remshalden liegt ca. 20 km nordöstlich von Stuttgart S-Bahnlinie S2 (Schorndorf–Stuttgart-Flughafen) ge-
im Remstal entlang der B29. Insgesamt fünf Ortsteile währleistet. Die Bahnstationen Grunbach und Ge-
bilden die aktive und attraktive Gemeinde im Herzen radstetten befinden sich im Ortsgebiet
des Remstals: Buoch, Geradstetten, Grunbach, Heb-
sack und Rohrbronn. Remshalden liegt inmitten einer Es gibt zwei Grundschulen und eine Realschule in
Landschaft aus Streuobstwiesen und Weinbergen. Remshalden, weiterführende Schulen sind im ca.
7 km entfernten Schorndorf oder im nahegelege-
Die durch Remshalden verlaufende B29 ist vierspu- nen Weinstadt zu finden. Remshalden verfügt über
rig und verbindet die Gemeinde mit Stuttgart und ca. 100 Vereine und Organisationen. Ärzte und Ein-
Schwäbisch-Gmünd. Ca. 30 km südlich verläuft die kaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind in
A8 und rd. 30 km westlich die A81. Die Anbindung der näheren Umgebung vorhanden.
an den ÖPNV ist durch mehrere Buslinien sowie die
Buoch ca. 653 Einwohner
Als ein Zentrum der Naherholung im Großraum einen Kindergarten und einen Bäcker. Schulen be-
Stuttgart liegt der kleinste, aber höchst gelegenste finden sich in Grunbach (Grundschule), Geradstetten
Teilort von Remshalden in 519 m Höhe. Umgeben (Realschule) und in Endersbach bzw. in Winnenden
von Wald, Wiesen, Feldern und Streuobstwiesen, be- (weiterführende Schulen). Es besteht eine Busver-
sticht Buoch durch seine gute Luft und ruhige Lage, bindung ins Remstal und nach Winnenden. Im Ort
besonders aber durch seine erhabene Aussicht und gibt es einen Allgemeinarzt. Buoch ist nur wohnwirt-
durch eine idyllische Wohnlage. In Buoch gibt es nur schaftlich geprägt, ein Gewerbegebiet gibt es nicht.
Geradstetten ca. 4.733 Einwohner
Geradstetten ist der zweitgrößte Teilort von Rems- Realschule. Weitere Schulen befinden sich in Wein-
halden. Hier gibt es eine S-Bahn-Haltestelle (S2) mit stadt-Endersbach. Dorthin besteht eine gute Bus-
Verbindung nach Waiblingen, Stuttgart und Schorn- verbindung. Die heißen Tage kann man im Freibad
dorf. Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf Geradstetten genießen. Entlang der B29 zwischen
sind in großem Umfang vorhanden, die ärztliche Ver- nördlichem und südlichem Ortsteil befindet sich ein
sorgung mit diversen Ärzten und zwei Apotheken ist Gewerbegebiet.
gut. Es gibt drei Kindergärten sowie eine Grund- und
22Grunbach ca. 6.333 Einwohner
Hier befinden wir uns im ältesten und größten
Ortsteil von Remshalden. In Grunbach gibt es eine
S-Bahn-Haltestelle (S2) mit Verbindung nach Waiblin-
gen, Stuttgart und Schorndorf. Einkaufsmöglichkei-
ten für den täglichen Bedarf sind in großem Umfang
vorhanden.
Die ärztliche Versorgung mit diversen Ärzten und
Volksbank Grunbach
zwei Apotheken ist gut. Es gibt vier Kindergärten
und eine Grundschule sowie das IHK-Bildungshaus.
Weiterführende Schulen befinden sich in Wein-
stadt-Endersbach. Dorthin besteht eine gute Busver-
bindung. Entlang der B29 zwischen nördlichem und
südlichem Ortsteil befindet sich ein Gewerbegebiet.
Hebsack ca. 1.476 Einwohner
Der 1299 erstmals urkundlich erwähnte Teilort gilt tionen einen wichtigen Bestandteil des bunten und
auch als die „Keimzelle der Industrie“ in Remshalden. vielschichtigen Lebens in Hebsack.
Bereits 1820 war hier eine bedeutende Hemdenfa-
brik angesiedelt, in der jährlich rund 10.000 blaue Hebsack grenzt direkt an Geradstetten. Es gibt einen
Fuhrmannshemden gefertigt wurden. Heute bilden Kindergarten, Einkaufsmöglichkeiten befinden sich
neben mehreren renommierten Wirtschaftsbetrie- in Geradstetten.
ben eine Vielzahl engagierter Vereine und Institu-
Rohrbronn ca. 659 Einwohner
Genießen Sie die herrliche Aussicht vom „Sonnen- terführende Schulen). Zahlreiche Wanderwege und
balkon Remshalden“. Mit rund 700 Einwohnern ist Waldlehrpfade bieten ein schönes Naturerlebnis.
das in Südhanglage der Berglen hoch gelegene und Hierzu gehört auch das „Rohrbronner Freibädle“.
weithin sichtbare Rohrbronn neben Buoch der kleins- Sehenswert in Rohrbronn ist der schmucke Ortskern
te Teilort von Remshalden. In Rohrbronn gibt es nur mit vorwiegend älteren Gebäuden, die dem Teilort
einen Kindergarten und einen kleinen Lebensmittel- noch heute seinen dörflichen Charakter verleihen,
laden. Schulen befinden sich in Grunbach (Grund- unter ihnen das Alte Rat- und Schulhaus.
und Realschule) und in Weinstadt-Endersbach (wei-
Rudersberg ca. 11.567 Einwohner
Mit seinen insgesamt zwölf Teilorten und einer Viel-
zahl von Weilern und Höfen ist Rudersberg die größ-
te und bedeutendste Gemeinde im Wieslauftal. Ru-
dersberg liegt am westlichen Rand des Welzheimer
Waldes zwischen Schorndorf und Backnang. Der
tiefste Geländepunkt liegt bei ca. 270 m über NN bei
Asperglen, die höchste Erhebung, die „Haube“ bei
Mannenberg liegt 536 m über NN. Es gibt Kinder-
gärten und ein Schulzentrum mit Grund-, Haupt-,
Real- und Förderschule. Das Gymnasium befindet
sich in Schorndorf. Dorthin besteht zum einen Bus-
verbindung sowie Zugverbindung über die Wieslauf-
talbahn (Rudersberg–Schorndorf). Die Teilorte sind
durch ein Buszubringerkonzept an die Bahnlinie an-
geschlossen.
In Rudersberg gibt es sämtliche Einkaufsmöglich-
keiten und eine gute ärztliche Versorgung. Die ge-
Rathaus Rudersberg
werbliche Ansiedlung umfasst eine Vielzahl von
Handwerksbetrieben und mehrere mittelständische
Unternehmen. Die Gemeinde ist jedoch als Naherho-
lungsgebiet eher ländlich geprägt.
23Rathaus und Marktplatz Schorndorf
Schorndorf ca. 39.500 Einwohner
Die „Daimlerstadt“ Schorndorf liegt 26 km östlich Grundschulen in den Teilorten, eine Förderschule und
von Stuttgart und ist die drittgrößte Stadt im Rems- zwei Berufsschulzentren und eine Vielzahl an Kinder-
Murr-Kreis. Sie befindet sich am östlichen Rand des gärten.
Kreises direkt an der Rems. Sie umfasst die Kern-
stadt Schorndorf und sieben umliegende Stadtteile. Schorndorf hat bezüglich der Kaufkraft ein großes
Schorndorf liegt an der vierspurigen B29 (Stuttgart– Einzugsgebiet und gehört mitunter zu den attrak-
Aalen) und hat S-Bahnanschluss (S2) nach Stuttgart. tivsten Einkaufsstädten im Rems-Murr-Kreis, nicht
Schorndorf ist auch Haltestelle für den Regionalex- zuletzt aufgrund der schönen und historischen In-
press Stuttgart–Aalen. Die Teilorte sind durch Busli- nenstadt mit Marktplatz und Fachwerkgebäuden.
nien mit der Kernstadt verbunden. Wohnwirtschaftlich gesehen ist Schorndorf ein be-
liebter Wohnort. Als Wirtschaftsstandort ist Schorn-
Es gibt zwei Schulzentren mit Gymnasien, Realschu- dorf ebenfalls attraktiv und von mittelständischen
len und Grund- und Hauptschulen sowie einzelne Unternehmen geprägt; vorwiegend im Maschinen-
und Werkzeugbau.
Buhlbronn ca. 760 Einwohner
Buhlbronn liegt auf den Höhen der Berglen und verbindung nach Schorndorf. Neben Grundschule,
ist mit seinen rd. 760 Einwohnern der kleinste Teil- Kindergarten, Spiel- und Bolzplatz befinden sich dort
ort der großen Kreisstadt Schorndorf. Zu erreichen eine Arztpraxis, ein Lebensmittelladen, eine Gaststät-
ist Buhlbronn über die Kreisstraße K1873, die von te, ein Freibad und ein Gemeindebackhaus.
Schorndorf nach Winnenden führt. Es besteht Bus-
Haubersbronn ca. 3.300 Einwohner
Haubersbronn befindet sich im schönen Wieslauftal, und eine Grundschule sowie Einkaufsmöglichkeiten
ca. 4 km nördlich der Stadtmitte Schorndorf. Hau- für den täglichen Bedarf in der Ortsmitte. Weiterfüh-
bersbronn ist eine Wohngemeinde mit mittelstän- rende Schulen befinden sich in Schorndorf. Durch die
dischem Gewerbegebiet am südlichen Ortsrand. Es neue Umgehungsstraße um Haubersbronn wurde
liegt an der Bahnlinie der Wieslauftalbahn mit Verbin- ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt gelöst und die
dung nach Schorndorf. Zudem besteht eine Busver- Ortschaft hinsichtlich der Wohnlage wesentlich ver-
bindung. In Haubersbronn gibt es drei Kindergärten bessert.
Miedelsbach ca. 2.100 Einwohner
Miedelsbach ist mit ca. 2.100 Einwohnern der dritt- nach Schorndorf und Rudersberg. Zudem besteht
größte Stadtteil von Schorndorf. Er liegt ca. 8 km eine Busverbindung. In Miedelsbach gibt es einen
nördlich vom Stadtgebiet im Wieslauftal am Rand Kindergarten und eine Grundschule, Vereine, Sport-
des Naherholungsgebiets Schwäbisch-Fränkischer gelände, Spiel- und Bolzplätze. Einkaufsmöglichkei-
Wald, umgeben von landschaftsprägenden Obst- ten für den täglichen Bedarf befinden sich in der
baumwiesen. Miedelsbach ist eine Wohngemeinde Ortsmitte sowie in einem Discounter am nördlichen
mit mittelständischem Gewerbegebiet. Es liegt an Ortsrand. Weiterführende Schulen befinden sich in
der Bahnlinie der Wieslauftalbahn mit Verbindung Schorndorf.
24Oberberken ca. 1.550 Einwohner
Oberberken mit Unterberken hat rund 1.550 Ein- Von Unterberken erreicht man den Herrenbachstau-
wohner und liegt am höchsten Punkt des Schurwal- see, der als Naherholungsgebiet dient.
des (513 m) auf der sogenannten „hinteren Schur“.
Von hier bietet sich ein herrlicher Fernblick auf die In Oberberken gibt es Vereine, Spiel- und Sportanla-
Schwäbische Alb, den Rosenstein und den Hohenzol- gen und eine Grundschule, weiterführende Schulen
lern. Die durch Oberberken führende Landesstraße in Schorndorf. Ebenfalls gibt es einen Lebensmittel-
L1225 verbindet das Remstal mit dem Filstal. laden. Es besteht Busverbindung nach Schorndorf.
Schlichten ca. 850 Einwohner
Der eher ländlich gelegene Teilort Schlichten befin- kleinen Einkaufsmöglichkeit in der Ortsmitte. Schu-
det sich ca. 5 km südlich von Schorndorf auf der An- len, Einkaufsmöglichkeiten und Ärzte befinden sich
höhe des Schurwalds. Schlichten ist vorwiegend eine in Schorndorf, dorthin besteht Busverbindung.
Wohngemeinde mit einem Kindergarten und einer
Schornbach ca. 1.900 Einwohner
Schornbach mit seinen rund 1.900 Einwohnern liegt einem kleineren Gewerbegebiet am südlichen Orts-
eingebettet in das gleichnamige Seitental des Rems- rand. Es besteht Busverbindung nach Schorndorf. In
tals am Fuße der Berglen. Durch den Ort führt die Schornbach gibt es zwei Kindergärten, eine Grund-
Kreisstraße K 1916 von Schorndorf nach Winnenden. schule, Spielplätze, Sportgelände, Vereine sowie Ein-
Auf einer Anhöhe (Bergvorsprung über dem Schorn- kaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf in der
bachtal) liegt der Weiler Mannshaupten mit rund 160 Ortsmitte.
Einwohnern. Schornbach ist eine Wohngemeinde mit
Weiler ca. 4.200 Einwohner
Weiler ist mit über 4.000 Einwohner der größte Es besteht S-Bahn (S2) und Busverbindung nach
Stadtteil der großen Kreisstadt Schorndorf und liegt Schorndorf. In Weiler gibt es drei Kindergärten und
an der Landesstraße L1150 sowie an der Bahnlinie eine Grundschule, Vereine, Freibad sowie Einkaufs-
Stuttgart–Aalen. Weiler grenzt im Osten an die Kern- möglichkeiten für den täglichen Bedarf in der Orts-
stadt und im Westen an die Gemeinde Winterbach. mitte.
Rathaus Schwaikheim
Schwaikheim ca. 9.500 Einwohner
Umgeben von Weinbergen und Streuobstwiesen kaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf und
befindet sich die eigenständige Gemeinde Schwaik- eine gute ärztliche Versorgung sind vorhanden. Am
heim, ca. 3 km südlich von Winnenden und 8 km östlichen Ortsrand befindet sich ein Gewerbegebiet
nördlich von Waiblingen. Die Anschlussstelle zur B14 mit einem mittelständischen und mehreren kleinen
ist ca. 1 km entfernt. Schwaikheim verfügt zudem Gewerbebetrieben sowie Wohn- und Geschäftshäu-
über einen S-Bahn-Anschluss (S3) nach Backnang sern. Die attraktive Gemeinde verfügt über ein reges
und Stuttgart. Die Verkehrsanbindung ist daher gut. Vereinsleben und über zahlreiche Freizeitangebote,
In Schwaikheim gibt es sieben Kindergärten, eine im Sommer lädt das Freibad zur Abkühlung ein.
Grundschule und eine Gemeinschaftsschule. Ein-
25Sie können auch lesen