VEREINSMITTEILUNGEN Mai - August 2021 - Sternfreunden Breisgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelbild Sonnenblumen- galaxie M63 von Julian Shroff Zu der Aufnahme von M63 schreibt Julian Shroff (bear- Vergrößerung des inneren Bereichs von M63. beitet und ergänzt von Martin Das Bild ist gegenüber dem Titelbild um 90° gedreht. Federspiel): sen Gezeitenströmen bilden dann den Seit ich mit der Astrofotografie ange- Halo der Galaxie. Das Einverleiben fangen habe, wollte ich eigentlich im- von anderen (Zwerg-) Galaxien ist nach mer Galaxien fotografieren. Die sind gegenwärtigem Verständnis der Mecha- natürlich recht klein am Himmel und nismus, wie im Lauf der Zeit große Ga- brauchen daher ein großes Teleskop, laxien entstehen. Auch unsere Milch- das auf einer großen und gut laufenden straße wächst so. Montierung sitzen muss. Dieser Halo ist extrem lichtschwach, Als ich mir dann Anfang diesen Jahres daher findet man davon in vielen Bil- endlich meinen Celestron RASA8 zuge- dern online nur wenig bis gar nichts. legt habe, ist für mich ein kleiner Traum Durch den schön dunklen Himmel un- in Erfüllung gegangen. Zwar ist der mit serer Sternwarte konnte ich da aller- 400 mm ziemlich kurzbrennweitig, aber dings einiges rausholen... Ich bin also durch das schnelle Öffnungsverhältnis recht zufrieden mit dem Endresultat. ist es möglich, in humaner Zeit sehr tie- Die RGB-Daten waren leider nicht per- fe Belichtungen zu machen. fekt, daher sieht man einige Sterne, die Nun zum Bild, zu sehen ist die Sonnen- nicht perfekt sind, aber im Großen und blumengalaxie, M63. Im Inneren ist die Ganzen bin ich glücklich damit. bekannte Spiralgalaxie mit zahlreichen Aufnahmedaten: rötlichen Sternentstehungsgebieten zu Aufnahmezeitraum: 5 Nächte erkennen. Die Spiralarme bestehen aus Mitte Februar bis Anfang März 2021; vielen kleineren Fragmenten. Das Be- Sternwarte Schauinsland; sondere an diesem Bild ist jedoch die Teleskop: Celestron RASA8 weit nach außen reichende und deutlich Kamera: QHY183M strukturierte neblige Hülle, die erst mit Montierung: Skywatcher EQ6 sehr langen Belichtungszeiten sichtbar Filter: TS-Optics LRGB. wird. Das sind die Reste von Zwerg- 25h LRGB-Integration, galaxien, die bei der Annäherung an 90s und 60s Einzelbelichtungen die große Galaxie von Gezeitenkräften Bearbeitung in AstroPixelProcessor, zerrissen wurden. Die Sterne aus die- Photoshop und PixInsight. 2
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! zu legen. Diese Entscheidung fiel nicht E schwer, nachdem die Redaktion mehre- in kleiner Traum ist in Erfül- re hervorragende Galaxienaufnahmen lung gegangen - wie wohltuend von unseren Mitgliedern erhalten hat. wirken diese Außer Julian Shroff haben noch Volker Worte unseres Buß und Gundo Klebsattel Aufnahmen Mitglieds und vorgelegt, die auf den Seiten 1/2, 4 bis aktiven Astro 8 und 27/28 abgebildet und mit ausführ- fotografen lichen Bildkommentaren versehen sind. Julian Shroff in seinem ne- Doch es gibt nicht nur Galaxien am benstehenden Frühlingshimmel. Die Sonne sowie Ve- Kommentar zu nus und Mars werden in unserem neuen seiner schö- Heft mit eigenen Fotos und Beiträgen nen Aufnah- bedacht. Zur Freude unserer Sonnen- me von M63. beobachter läutet unser Zentralgestirn Ja, in diesen seinen neuen Aktivitätszyklus mit ein- Rainer Glawion Redakteur ereignisa rmen drucksvollen Protuberanzen ein, die SFB Mitteilungen Pandemie- unsere Mitglieder Hartwig Nahme, zeiten freut Andreas Klusch und Jörg Schoppmeyer man sich über jeden Lichtblick, sei es im Hα-Licht in Fotos und kurzen Videos am Sternenhimmel oder in uns selbst. eingefangen haben (siehe Seiten 10 und Herzlichen Glückwunsch zu Deiner 11). Eine Innovation unserer Hefte ist eindrucksvollen Aufnahme und zu Dei- neuerdings die Möglichkeit, Videos nem Traumteleskop, Julian! über einen QR-Code direkt abzurufen und anzuschauen (Erläuterungen siehe Frühlingszeit ist Galaxienzeit Seite 11). Es gibt noch viele Lichtblicke unserer Konnte der Erdumfang bereits vor über Mitglieder in diesem Heft zu bestaunen. 2200 Jahren mit einfachsten Hilfsmit- Wie Gundo Klebsattel, einer unserer teln äußerst genau bestimmt werden? Bildautoren, treffend schrieb: Wie der antike griechische Mathemati- „Frühling ist Spargel- und Galaxien- ker Eratosthenes von Kyrene (276-194 zeit. Während die Spargel noch etwas v. Chr.) das im alten Ägypten genau auf sich warten lassen, sind die Galaxi- machte, können Sie in dem interessan- en derzeit schön zu beobachten und zu ten Bericht von Andreas Reichenbach fotografieren.“ auf S. 12/13 nachlesen. Also hat die Redaktion sich entschie- Astronomische Abenteuer besonderer den, den Schwerpunkt dieses Heftes Art warten auf den Seiten 14 bis 19 auf auf die Galaxien am Frühlingshimmel Sie: Jörg Schoppmeyer berichtet von 3
seinem nicht ungefährlichen Ausflug Auf den Seiten 24 bis 27 setzt Martin mit dem Teleskop am Taghimmel bis Federspiel die Reihe „Mitglieder stel- auf 56‘ hart an den Sonnenrand, um Ve- len sich vor“ fort. nus in der oberen Konjunktionsstellung Mit einem beeindruckenden Foto der zu beobachten. Gundo Klebsattel lässt Whirlpool-Galaxie M51 beschließt Vol- uns an seinen spannenden Recherchen ker Buß dieses vielseitige Heft, an dem teilhaben, mit denen er den Vollmond wiederum zahlreiche Mitglieder betei- für ein Foto neben die Ehrentrudiska- ligt sind. pelle gesetzt hat. Und Lutz Bath bringt uns bei seinen Abenteuern auf unserer Wegen der Corona-Pandemie können Sternwarte zum Schmunzeln, obwohl wir Vereinsvorträge zur Zeit leider ihm damals sicherlich nicht zum Lachen nicht, wie gewohnt, in den Mitteilungs- zumute war. Lesen Sie seinen spannen- heften ankündigen. Bitte informieren den Bericht „Allein auf der Sternwarte“ Sie sich auf der Vereins-Webseite in der Rubrik „Pleiten, Pech und Pan- www.sternfreunde-breisgau.de nen“ auf den Seiten 18/19. über kurzfristige Vortragsankündigun- gen. Auch werden wir Sie über die Im Vorgriff auf unsere geplante Jah- SFB-Members-Liste per Email über resmitgliederversammlung am 30. Juni neue Vortragstermine informieren. 2021 veröffentlicht der Vorstand in die- Die Redaktion wünscht allen Leserin- sem Heft eine gekürzte Fassung des nen und Lesern anregende Lektüre! Jahresberichts 2020 (siehe S. 20 bis 23). Rainer Glawion Galaxien am Frühlingshimmel Leo-Triplett M65 - M66 - NGC 3628 Celestron C11 Edge HD mit Hyperstar, 560mm, f/2, ISO 1600, 52x30 sec, Sequator, Lightroom Foto: Gundo Klebsattel Katzenaugengalaxie M94 Sternwarte Schauinsland, Keller-Newton 15“, Nikon D3300 astromod., 7-Minuten Belichtungen, insgesamt 8 Stunden. Dazu noch einige 10s Belich- tungen für den Kern Foto: Julian Shroff 4
Die Katzenaugengalaxie M94 scheinenden Ring umgeben ist. Zwischen Zu der untenstehenden Aufnahme schreibt Kern und diesem innersten Ring könnte Julian Shroff (bearbeitet und ergänzt von man den kleinen Balken erahnen, der ge- Martin Federspiel): legentlich beschrieben wird, auf HST-Auf- nahmen aber nicht zu sehen ist. Es scheint Nachdem ich mich in den letzten Monaten eine Frage der Auflösung zu sein, was man in das Programm Pixinsight eingearbeitet hier sieht. An innersten Ring setzen auch habe, habe ich nochmal ein paar alte Bilder die Spiralen an, die den nächst äußeren durchgearbeitet. Bereich prägen. Sehr auffällig ist der bläu- Das Bild hier wurde im April 2020 auf der liche, ziemlich ringförmige Bereich mit Sternwarte mit dem Keller-Newton und rötlichen Farbtupfen, in dem offensichtlich meiner Nikon Spiegelreflex aufgenommen. explosionsartig Sternentstehung stattfindet. Die erste Version war nicht sehr schön, das In einem weiteren Bereich innerhalb und lag allerdings eher an mir. außerhalb dieses bläulichen Sternentste- Ich bin echt positiv von der Bildqualität des hungsrings sind immer wieder (etwas zu) Newtons überrascht, gerade wenn man be- orange erscheinende Dunkelnebel eingezo- denkt, dass der auch nicht mehr der jüngste gen, die viel Struktur zeigen. Auch ein paar ist. isoliertere Sternentstehungsgebiete fallen M94 ist eine Galaxie, die in verschiedener ins Auge. Der innere Bereich schließt mit Hinsicht bemerkenswert ist. Ganz im Zen- einem strukturlosen Leuchten nach außen trum erkennt man einen fast sternförmigen ab. Kern, der von einem ersten, weißlich er- Außerhalb eines dunklen Zwischenbereichs erscheint ein schwächerer äußerer Ring, dessen Halbachsen deutlich anders als der hellere, innere Be- reich orientiert sind. Bei näherem Hinsehen erahnt man Strukturen ähnlich Spiralarmen im äußeren Ring, die als Überbleibsel einer früher geschluckten Begleitgala- xie interpretiert werden können. Durch Vergleich mit anderen Auf- nahmen kann man auch hier einige schwächere Sternentstehungsge- biete identifizieren. Beachtlich ist die große Anzahl von weit entfernten Hintergrund- galaxien, die auf dem Bild zu se- hen sind. Was man nicht sehen kann: Um M94 und die gemessene Dynamik zu modellieren, muss man offen- bar viel weniger dunkle Materie als bei anderen Galaxien anneh- men. 5
80 Stunden Belichtung auf M81/82 als Supernovae explodiert, von anderen geht ein intensiver Sternwind ab. Auch einige Zu der nebenstehenden Aufnahme schreibt schwarze Löcher (als Supernova-Überreste Julian Shroff (bearbeitet und ergänzt von und im Zentrum von M82) treiben in ihren Martin Federspiel): auswärts gerichteten Jets Gas mit hoher Ge- schwindigkeit aus der Galaxie hinaus. Trifft Ich habe nun endlich mein Mammut-Projekt dieser aus den genannten drei Komponenten der letzten Monate fertiggestellt: Die Regi- bestehende schnelle „Superwind“ auf dün- on von M81 und M82 in der Großen Bärin. nes Gas in der Umgebung der Galaxie, so wird das Gas komprimiert und erhitzt („ge- M81 ist eine der bekanntesten und hells- schockt“) und fängt im Röntgenbereich und ten Spiralgalaxien am Himmel. Im Zent- auch in Hα an zu leuchten (rötliche Struktu- rum leuchten ältere, gelbliche Sterne, die ren senkrecht zur Galaxienhauptebene). Ein Spiralarme werden von jungen, bläulichen kleines Stück nördlich von M82 liegt isoliert Sternen dominiert. Einzelne blaue Punkte ein kleines rötliches Nebelfleckchen („cap dürften Sternassoziationen leuchtkräftiger of M82“), das sein Leuchten wohl auch dem Sterne sein. Entlang der Spiralarme reihen von M82 ausgehenden Superwind verdankt. sich unzählige rote Fleckchen – Sternentste- Es ist nur auf wenigen, sehr tief belichteten hungsgebiete wie etwa der Orionnebel, de- Aufnahmen zu sehen. ren Wasserstoffgas von den jungen Sternen zu rötlichem Leuchten angeregt wird. Links Das ganze Bild scheint von Nebelschwaden neben M81 fällt die irreguläre Zwerggala- durchzogen zu sein. Das ist „galaktischer xie Holmberg IX ins Auge, in der ebenfalls Cirrus“, Gas und Staub unserer Milchstra- eine bläuliche Sternpopulation leuchtet. ße, der vom Licht der Milchstraßensterne Hier schimmert aber noch rötliches Wasser- beleuchtet wird. Der galaktische Cirrus stoffleuchten des Gases, aus dem die neuen steht also weit im Vordergrund und hat mit Sterne entstehen, durch. Das sieht man nur M81/82 nichts zu tun. auf extrem lang belichteten Aufnahmen wie dieser. Aufnahmedaten: Nahe bei Holmberg IX, auf der M81 gegen- über liegenden Seite, ist ein weiteres rotes Teleskop: Celestron RASA8 Fleckchen zu finden, an dessen Position sich Montierung: Skywatcher EQ6 (schwar- in Datenbanken nur ein Hinweis auf eine Röntgenquelle findet. Wahrscheinlich ein ze Version) Gaswölkchen, das aus irgendeinem Grund Kamera: QHY183M heiß ist und Strahlung emittiert. 21h Luminanz, 8h Rot, 8h Grün, 8h Der zweiten großen Galaxie auf dem Bild Blau, 35h Hα sieht man schon auf den ersten Blick an, Die meisten Daten wurden bei uns auf dass hier Außergewöhnliches vor sich geht. der Sternwarte aufgenommen, Hα und Sie ist eine „Starburst“-Galaxie, das heißt, ein paar RGB-Daten aber auch daheim in ihr entstehen innerhalb sehr kurzer Zeit in Kappel belichtet. sehr viele neue Sterne. Auslöser der Stern entstehung ist wahrscheinlich die Wechsel- wirkung mit M81. Einige der kürzlich ent- standenen schweren Sterne sind bald wieder 6
M64 Das Schwarze Auge („Black Eye“) 08.04.2021 Celestron C11 Edge HD, 2800mm, ISO 3200, 74x120 sec, crop 1,32, Sequator, Lightroom Foto: Gundo Klebsattel Email von Gundo Klebsattel vom 01.03.21: Auf länger belichteten Aufnahmen zeigt Liebe Sternfreunde, sich ein schöner Farbkontrast zwischen ich hatte in den letzten Monaten Mars aus dem rötlichen Mars und den bläulichen Re- den Augen verloren. Nun habe ich beim flexionsnebeln um Maya um Merope, abendlichen Hundespaziergang überrascht Anbei sende ich Euch eine Aufnahme von festgestellt, dass Mars ganz in der Nähe der gestern Abend. Plejaden steht (etwa 3° südlich). Er wird in Mars bei den Plejaden den nächsten Tagen das goldene Tor der Ek- 28.02.21, EOS 90d, Samyang 135mm, liptik zwischen Plejaden und Hyaden pas- ISO1600, f/2, 20x25 sec, Crop 1,44 sieren. Besonders im Fernglas ist das ein wunderschöner Anblick! Foto: Gundo Klebsattel 8
Mond denen jeweils 60 Bilder verwendet wur- 30.05.2020 den; Teleskop: 8“ Cassegrain, f=2430mm; Bearbeitung mit Registax 6.1; Kamera: Skyris 236M (1920x1200 Px); Mosaikerstellung mit HUGIN. 34 Einzelvideoclips à 600 Bilder, von Foto: Hartwig Nahme 9
Sonne aktuell Neue Aktivitätsphase beginnt Marsbild von Jörg Schoppmeyer: Marsbild von Andreas Klusch: 24.10.2020, Takahashi 130, 2300mm, 24.10.2020 ca. 23:50 MESZ. Brennweite, ZWO 290MC, Baader Maksutov 180 mm, 5400 mm Brenn- VIP-Barlow, Baader-Neodym-Filter, weite. Kamera ZWO ASI 120mini 500 von 15.000 Frames gestackt. mono. Große Protuberanz am 30.03.2021 Aufnahmetechnik: Kombination aus Televue 102s + Coronado SM-90 Frontfilter + Protuberanzenansatz - Foto: Jörg Schoppmeyer Chromosphäri- sches Netzwerk (mit „dark und bright mottles“) der Sonne im Hα-Licht 31.03. 2021 Teleskop: Lunt 152 mit 3,2fach Barlow (f=2950mm), Kamera: Skyris 236M Foto: Hartwig Nahme 10
Protuberanzen am 31.03.2021 Refraktor Celestron Omni XLT 120/1000 mit 110 mm ERF-Filter, PST-Etalon und PST-Blockfilter. Televue 5x Barlow, ZWO Asi 174 MM. Etwa 100 Bilder von etwa 400 gestackt in Avistack und in Registax geschärft. Fotos: Andreas Klusch Bildkommentar von Andreas Klusch: „Liebe Sternfreunde, die Sonne macht wieder Spaß (...). Protuberanz, Spikulen und Oberflächendetails gleichzeitig abzubilden ist ein Balan- ceakt, der nur bei hellen Protuberanzen geht (linkes Bild). Zum Vergleich dann ein Teil derselben Protuberanz „normal“ belichtet (rechtes Bild). Protuberanzen-Videos von Hartwig Nahme vom 30.03.2021 (siehe QR-Code) Teleskop: Lunt 152 mit Baader FFC Barlowlinse, effektive Brennweite 2950mm; Kamera: Skyris 236 (1920*1200Px); Belichtungszeit bei den Einzelvideos: 1/20s für das lange Video, 1/11s bei dem kürzeren. Länge der Einzelvideos: 600B (davon 60 Bilder verwendet); Zeitlicher Abstand der Einzelvideos zwischen 3min und 6min; Bearbeitung mit Registax 6.1, weitere Bearbeitung mit GIMP 2.10, Videoerstellung mit Wings. Die Protuberanz wurde mit zwei unterschiedlichen Belichtungszeiten der Einzel- videos aufgenommen. Die erste Version besteht aus 16 Einzelaufnahmen, die im Video mit 1 B/s abgespielt wer- den. Die andere Serie besteht aus 32 Einzelbildern, aus denen dann 2 Videos mit 1B/s bzw. 5B/s erstellt wurden. Der QR-Code führt direkt zu den Videos auf der Ver- einswebseite. Wer den QR-Code nicht scannen kann, kommt über diesen Weblink zu den Videos: https://sternfreunde-breisgau.de/Vereinsmitteilungen 11
Messung des Erdumfangs durch den antiken Mathematiker Eratosthenes von Kyrene von Andreas Reichenbach W as heute über Satellitentechnik blitzschnell ausgerechnet und über das Internet schnell herausgefun- lich kreisförmige (Teil-)Schatten über den Mond legten (3). Eratosthenes betrachtete in Syene (heu- den ist, war vor Erfindung dieser Tech- te Assuan in Ägypten) einen Brun- niken unmöglich. Oder etwa nicht? nenschacht, dessen Boden am Tag der Die erste bekannte Messung des Sommersonnenwende am 21. Juni ohne Erdumfangs erfolgte durch den antiken Schatten ausgeleuchtet war. Dies be- Mathematiker Eratosthenes von Kyre- deutet ein Eintreffen der Sonnenstrah- ne (altgr. Ἐρατοσθένης). Als auf vielen len genau senkrecht zur Oberfläche, Gebieten bewanderter Mann verfügte er wie es innerhalb der Wendekreise um über das geeignete Wissen, eine solche den Äquator auftritt. Mithilfe eines Messung durchzuführen. Immerhin war Gnomon (altgr. γνώμων, einem Schat- er lange Zeit der Leiter der Bibliothek tenzeiger mit Winkelmaß), konnte Era- von Alexandria. Diesen Posten bekam tosthenes nun in der nördlich gelegenen er durch den damaligen Ägyptischen Stadt Alexandria ebenfalls am Tag der König Ptolemäus III. (1). Sommersonnenwende einen Schatten feststellen. Über diesen Schatten erhielt Heute gilt Eratosthenes als Begründer er einen Winkel α = 7,2° zwischen Lot der wissenschaftlichen Geographie, und Sonnenstrahlen, wie in Abb. 1 an- nicht zuletzt aufgrund eines seiner Wer- gedeutet ist. ke, der „Geographia“. Bekannt ist Era- tosthenes auch für seine Bestimmungs- Mit der bekannten Distanz d ≈ 5000 St. methode für Primzahlen („Sieb des zwischen den Messpunkten in Syene Eratosthenes“) (2). und Alexandria kann nun der Umfang der Erde über einen einfachen Dreisatz Eines seiner Anliegen war es, eine Kar- berechnet werden. te der bekannten Welt zu erstellen. Für dieses Vorhaben musste er den Erdum- 7,2° = 5.000 Stadien (St). fang wissen. Das Wissen über die Ku- Der Vollkreis ergibt sich dann zu: gelgestalt der Erde war schon lange vor ihm in der griechischen Antike bekannt. 360° = 250.000 St. Aristoteles (384-322 v. Chr.) vermute- Ungenauigkeiten in der Überlieferung te bereits die Kugelgestalt, da sich bei betreffen sowohl die ermittelte Dis- totalen Mondfinsternissen von allen Be- tanz zwischen Syene und Alexandria, obachtungsstandorten aus ausschließ- 12
Fehler als die Abweichung der Position Syenes vom nördlichen Wendekreis. Bedeutender ist hingegen, dass Alexandria nicht auf einem Längen- grad mit Syene liegt, was in Eratosthe- nes Berechnung implizit angenommen wird, und dass die Distanz d der beiden Messpunkte nicht genau überliefert ist. Nichtsdestotrotz ist die Bestimmung des Erdumfangs für damalige Möglich- keiten beachtlich und zeigt, wie „ein- fach“ die Berechnung von so manch unerreichbarer Größe ist, wenn man ge- rade in Ägypten ist und einen Gnomon Abb. 1 - Erläuterung siehe Text zur Hand hat. als auch die genaue Länge der Stadi- en. Kleomedes (altgr. Κλεoμήδης), ein Quellenverzeichnis: kaiserzeitlicher griechischer Astronom, erhält für den Vollkreis diesen, andere (1) Suda-Online wie Theon von Smyrna oder Strabon den Wert 252.000 St. (2) https://www.cs.uky.edu/~raphael/ sol/sol-cgi-bin/search.cgi?db=RE- Basierend auf einer Berechnung aus AL&field=adlerhw_gr&search- Plinius Naturgeschichte (XII, 53) kann str=epsilon,2898 ein Stadion zu 157,5 m genähert wer- den. Somit sind (2) HERRMANN, Dietmar: 250.000 St.= 39.375 km. Die antike Mathematik: Geschich- te der Mathematik in Alt-Griechen- Verglichen mit einem Literaturwert für land und im Hellenismus. 2. Aufla- den genäherten Kugelumfang der Erde ge, Springer-Verlag, 2020 (2014), von U = 40.030,17 km besteht zwischen S. 235f. diesen Werten nur eine geringe Abwei- chung (4). (3) HANSLMEIER, Arnold: Natürlich wird in dieser Berechnung Einführung in die Astronomie und angenommen, dass die Sonnenstrahlen Astrophysik. 4. Auflage, Sprin- genau parallel sind und dass Syene in- ger-Verlag S. 46, 2020 (2002), S. nerhalb der Wendekreise um den Äqua- 46. tor liegt. Zwar ist beides nicht der Fall, (4) https://nssdc.gsfc.nasa.gov/plane- so ergibt die Nichtparallelität der Son- tary/factsheet/earthfact.html nenstrahlen jedoch einen geringeren 13
Venus in oberer Konjunktion Beobachtungsbericht hart am Sonnenrand von Jörg Schoppmeyer N ach dem eher durchwachsenen Beobachtungsversuch, den Ve- nusring (Abb. 1 vom 02.06.2020) bei für die sichere Beobachtung eine sta- tisch heikle Abschattungsvorrichtung, die direktes Sonnenlicht im Fernrohrtu- der unteren Konjunktion der Venus am bus vermeidet, zum Einsatz kommt 03.06.2020 zu beobachten, wollte ich (Abb. 3). Bei einem Abstand der Venus die anschließende obere Konjunktion am 26.03.2021 nutzen, die Voll-Venus in der direkten Nähe der Sonne nachzu- weisen und weitere Erfahrungen bei der Beobachtung von Himmelskörpern in Sonnennähe zu sammeln. Bei der oberen Konjunktion steht die -3.8 mag helle und ca. 10“ große Venus von der Erde aus gese- Abbildung 3 hen hinter der von einem Grad zur Sonne und einer Sonne, bedingt Objektivöffnung von 10cm müsste die Abbildung 1 durch die Bahn- Stange, die den Schatten mit Hilfe einer neigung aber meistens etwas unter oder Pappe erzeugt, eine Länge von 5,7 Me- über der Sonne. Am 26.03.2021 betrug tern haben. Da hilft Off-Axis-Abblen- der Abstand der Venus zum Sonnen- den auf 5cm (Abb. 4) und schon reichen zentrum 81‘, zum Sonnenrand also 65‘ etwas über 2 Meter. (Abb. 2). Für Meine Vorgehens- die erfolgreiche weise zur Beobach- Beobachtung tung der Venus war benötigt man ne- folgende: Montie- ben einem sehr rung (AZ-EQ6) mit klaren Himmel Hilfe der Sonne ka- ohne Cirren auch librieren (daytime einen mehr oder alignment), dann vi- weniger wind- suell die Sonne scharf stillen Tag, da stellen. Beobachtung Abbildung 2 14 Abbildung 4
mit einer Baader 3.8 Sonnenfotofolie + Am 26.03.2021 bin ich früh aufgestan- Baader Cool Ceramic Herschelprisma den, habe alles aufgebaut und dann ge- (natürlich ohne die ND-Filter) + Oku- wartet. Um 07:51 konnte ich die Venus lar mit 0.3 ND-Filter + Beloptik UV/ erstmals sehen, sodass ich den genauen IR auf KG3 Filter. Die Folie darf man Zeitpunkt der Konjunktion um 07:58 vi- normalerweise nicht visuell nutzen, mit suell beobachten konnte. Danach habe dem Herschelprisma plus dem Beloptik ich noch ein Bild mit einer ASI-ZWO Filter geht es allerdings schon, da dann 290MM gemacht. Als Fernrohr verwen- UV und Infrarot komplett ausgefiltert dete ich einen Baader Travel-Compani- werden. on 95/560, der eine hervorragende Op- Dann die Montierung auf die Venus tik und anscheinend auch einen extrem einstellen und den Front-Sonnenfilter reflexarmen Tubus hat. abnehmen. Auf dem Projektionsschirm Bei der nächsten oberen Konjunktion des Herschelprismas sieht man genau, der Venus am 22.10.2022 kommt die wo die Sonne steht (Abb. 5, rechts). Venus der Sonne noch etwas näher, bei Zum Schluss das Objektiv abblenden der übernächsten am 04.06.2024 kommt und die Abschattungspappe drehen. es sogar zu einer Bedeckung der Ve- Die Sonne verschwindet vom Projekti- nus durch die Sonne. Für diese beiden onsschirm des Herschelprismas. Dann Ereignisse plane ich, einen speziellen kann man einen vorsichtigen Blick „Protuberanzenansatz“ zu bauen, mit durch das Okular wagen. Die große dem man natürlich keine Protuberanzen Himmelshelligkeit in der Nähe der Son- beobachten kann, dafür aber die Venus ne wird durch das Herschelprisma (ca. in Sonnennähe. ND 1.4) und den 0.3 ND-Filter zuver- Hier noch ein Hinweis in eigener Sache: lässig abgedämpft und das Bild hat eine In solcher Sonnennähe ohne Sonnen- angenehme Helligkeit. filter zu arbeiten birgt das Risiko, dass Und dann sieht man die Venus! (Abb. 5) versehentlich Sonnenlicht in das Teles- Das geschilderte Verfahren habe ich in kop gerät, was bei visueller Nutzung zu den 2 Wochen vor der Konjunktion (be- sofortiger Erblindung führt! sonders am 24.03.2021) x-fach ge- übt und op- timiert. In Sonnennähe ohne Filter muss man sehr vorsich- tig und sorg- fältig vorge- hen. Abbildung 5 links: Venus am Sonnenrand, rechts: Sonnen-Projektionsschirm 15
Wie kommt der Vollmond zur Ehrentrudiskapelle? Erfahrungsbericht von Gundo Klebsattel D ie Ehrentrudiskapelle auf dem Tuniberg oberhalb von Munzingen ist die Landmarke, die aus allen Rich- – ein freier Blick zu Ehrentrudiskapel- le und zweitens ein möglichst großer Abstand, damit der Mond im Vergleich tungen die Blicke anzieht. zu Kapelle besonders groß wirkt. Au- ßerdem sollte der geplante Aufnah- Ich habe immer vermutet, dass ein mestandort an einem quer verlaufenden aufgehender Vollmond neben der Eh- Weg liegen, damit die genaue Auf- rentrudiskapelle ein sehr reizvolles Fo- nahmeposition schnell an den aufge- to-Motiv sein müsste. henden Mond angepasst werden kann. Allerdings kommt eine solche Aufnah- Einen geeigneten Standort habe ich in me nicht zufällig zustande, sondern be- 1,6 Kilometern Entfernung bei Hausen darf einiger Überlegungen: Wann denn? an der Möhlin gefunden. Als Objektiv Wo denn? Wie denn? habe ich ein Tele mit 400mm Brennwei- Aufgrund der Lage der Ehrentrudiska- te verwendet. pelle auf dem südöstlichen Ende des Als dann um 19:40 Uhr der riesige Tunibergs kommen in erster Linie Voll- Vollmond direkt neben der Kapelle mond-Aufgänge relativ weit im Norden auftauchte, bot sich ein geradezu sur- in Frage. Diese gibt es in den Winter- realer Anblick. Mit einem Abstand von monaten. Dann befindet die Sonne in nur 369600 km erschien der Mond an den südlichen Bereichen der Ekliptik diesem Tag auch besonders groß. Der und der Vollmond steht ihr gegenüber kleinste Abstand des Mondes von der weit im Norden. Erde beträgt 363300 km, der größte Ab- Am 27. Februar 2021 war ein geeigne- stand 405.500 km. ter Termin. Ich habe aus GUIDE den Eine besondere Herausforderung war Azimut des aufgehenden Mondes bei die Belichtung, da die Helligkeitsun- einer Höhe von 2° über dem Horizont terschiede zwischen dem Vollmond und mit 76,5° ermittelt. der dunklen Landschaft extrem sind. In Google Earth habe ich dann, von der Brauchbar waren Aufnahmen, bei de- Ehrentrudiskapelle ausgehend, in dieser nen der Mond korrekt belichtet und der Richtung eine Linie gezogen, entlang Vordergrund nachträglich extrem auf- der ich potentielle Aufnahmestandorte gehellt wurde. identifiziert habe. Die beiden wesent- Gerne hat die BZ das eingesandte Le- lichen Anforderungen an mögliche ser-Bild veröffentlicht. Standorte sind erstens – logischerweise 16
Ehrentrudiskapelle bei Munzingen mit Vollmond. Aufnahmedatum: 27.02.2021 Foto: Gundo Klebsattel Leserfoto in der Badischen Zeitung vom 02.03.2021 Foto: Gundo Klebsattel 17
Pleiten, Pech und Pannen Allein auf der Sternwarte von Lutz Bath (Bericht vom 07.09.2004) E ine Sternwarte kann ein ge- fährlicher Ort sein. So ist – was uns nicht passieren kann Panoramaaufnahme der Sternwarte Schauinsland. – einmal ein Astronom aus dem verlegen möge, im Schloss der Hüt- Beobachtungskorb eines Großteleskops tentür. Die stand jetzt noch offen, das fast herausgefallen, weil er die Tür hin- Licht brannte und der Spiegel der As- ter sich zu schließen vergessen hatte. trokamera mit seiner Halterung, die Menschliches Versagen eben. Mit letz- ich zum Überarbeiten mit nach Hause terem können wir allerdings auch die- nehmen wollte, lagen noch im Vorraum. nen. Wenigstens hatte ich die Heizung schon Einmal habe ich mich eingesperrt. Vor ausgeschaltet, und wenigstens hatte ich Jahren, als wir noch kein Telefon auf den Autoschlüssel in der Tasche und der Sternwarte hatten, kam ich in einer sogar den Hausschlüssel. So wartete kalten Winternacht fast nicht mehr aus ich auf Achim, der vielleicht noch auf dem Rundbau, weil sich das Gittertor die Sternwarte kommen wollte. Nach nicht öffnen ließ. Der Schlüssel ver- einiger Zeit kam unser Mitglied Dirk weigerte seinen Dienst, indem er sich Bausch (noch ohne Sternwartenschlüs- im Schloss immer weiter drehte. Nach sel) mit seinem 30-cm-Newton, der das einer halben Stunde klappte es schließ- Warten verkürzte. Die Zeit verging, lich doch noch. Seitdem klappe ich das aber Achim kam nicht und auch sonst Gittertor n i e mehr zu, sondern lehne keiner, der die Sternwarte wieder hät- es nur an. te aufschließen können. So blieb mir nichts anderes übrig, als nach Hause Einmal habe ich mich ausgesperrt. Im zu fahren und am nächsten Morgen mit September 2003 brachte ich Sachen geliehenem Schlüssel wieder zur Stern- schon mal zum Auto und lehnte – die warte zu fahren. Was ich daraus lernte, Hände mit Gepäck beladen – das Git- wieder einmal? Wenn schon alleine auf tertor mit der Schulter an. Ein kleines der Sternwarte, sollte man den Schlüs- Bisschen zu viel und klapp, ich stand sel n i e aus der Hand legen. draußen. Und der Sternwartenschlüs- sel? Der steckte, damit ich ihn ja nicht Einmal habe ich mich angepflockt. 18
Links und rechts am Bildrand die Westkuppel. - Foto: Rainer Glawion, 25.10.2020 In der Anfangszeit unserer Sternwar- ohnmächtig? Und dann? Sollte ich die te stand mein 18-cm-Schiefspiegler Hand mit Gewalt herausziehen und (R.I.P.) auf der mittleren Konsole. Um Knochenbrüche oder einen Riss der Ar- die Säule der Schiefspieglermontie- terie riskieren? Käme ich dann noch bis rung auszurichten, ging ich hinunter zur Klinik? Ich riskierte es. Zum gro- aufs Hüttendach und schraubte sie los. ßen Glück habe ich mir die Hand dabei Wegen des nicht bedachten Ungleich- nur unwesentlich verletzt. Es hätte aber gewichtes legte sich die Säule zur Sei- auch schlimmer kommen können. Ich te und klemmte mir die linke Hand am schwor mir, n i e mehr alleine auf die Laufgitter fest. Sehr fest. Ich schob mit Sternwarte zu gehen. der rechten Hand an der schweren Säu- Alleine auf der Sternwarte. Bei einer le. Der Hebelarm war zu kurz und es tat solchen Gelegenheit hatte ich einmal sich nichts. Ich zog die eingeklemmte ein so beeindruckendes Erlebnis, dass Hand, es tat sich nichts. Sollte ich so ich mich noch heute daran erinnere. angepflockt bis zum Morgen warten, Im Rundbau lag meterhoch der frische bis meine Frau nach mir suchen wür- Pulverschnee. Man hörte nichts, keinen de? Vielleicht würde ich inzwischen Kauz, kein Blätterrauschen und nicht die Autos in Freiburg. Es war so ruhig, dass ich meinen Atem hören konnte. Da atmete ich langsamer, versuchte, so langsam zu atmen, dass ich den Atem nicht mehr hören würde, was nur mit Mühe gelang. Derart leise habe ich es zu Hause noch nie erlebt: Autos, Nach- barn, das Summen des Kühlschranks und das Ticken der Uhren sorgen immer Geister auf der nächtlichen Sternwarte? für einen akustischen Hintergrund. Foto: Rainer Glawion 19
Jahresbericht 2020 von Andreas Masche Im Jahresverlauf gab es drei Neuein- und Präsentationen zu Themen mit as tritte in den Verein. Mit Wirkung zum tronomischem Bezug gestaltet. Bei al- 31.12.2020 haben zwei Vereinsmitglie- len Vereinsabenden waren Gäste anwe- der ihren Austritt erklärt. Im Verlauf des send. Um die Auswahl der Themen und Jahres 2020 ist ein Vereinsmitglied ver- der Referenten hat sich Rainer Glawion storben. Am 01.01.2020 hatte der Ver- gekümmert. ein 72 Mitglieder (im Jahr 2021 gibt es • Die dreimal jährlich erscheinenden bis dato vier Neumitglieder). Die Mit- Vereinsmitteilungen der SFB wer- gliederverwaltung obliegt Andreas Ma- den auch an auswärtige Institutionen, sche und Peter Dietrich. Vereine und Interessenten versandt. In Die Sternfreunde Breisgau mussten im dieser Publikation berichten wir ganz Jahr 2020 ihre Öffentlichkeitsarbeit überwiegend über Themen, die origi- wegen der Covid-19-Pandemie leider när aus dem Kreis der SFB kommen. deutlich zurückfahren. Der Verein war Rainer Glawion und Peter Dietrich sind dennoch bestrebt, die volkstümliche für die Redaktion und Herstellung der Astronomie einem größeren Publikum Mitteilungen, Martin Federspiel für das näher zu bringen: Lektorat und Jens Lüdemann für den Versand zu danken. • Es fanden 3 öffentliche Vereins- abende in der Gaststätte des Eisenbah- • Die Internetseiten der Sternfreun- ner-Sportvereins statt (Januar 2020, die de sind unter der Adresse https://www. Mitgliederversammlung im Februar sternfreunde-breisgau.de zu finden. Sie 2020 und unter strenger Einhaltung der bieten neben Interessantem für Ver- Covid-19-Schutzmaßnahmen, vor allem einsmitglieder auch überregional beach- begrenzter Teilnehmerzahl im Oktober tete Informationen zu astronomischen 2020). Den Kontakt zu den Betreibern Ereignissen. Mittlerweile finden viele der Gaststätte hält Andreas Masche. Besucher uns über die Internetseiten. Ein weiterer Vereinsabend konnte im Außerdem erreichen uns immer wie- Planetarium Freiburg durchgeführt der Anfragen zu den unterschiedlichs- werden (Juli 2020). Zwei weitere Ver- ten astronomischen Fragestellungen. einsabende konnten nur online statt- Die Internetseite wurde im Jahr 2020 finden (Mai, Juni). Die Vereinsabende von Andreas Reichenbach grundlegend wurden von Referenten aus den Reihen überarbeitet und modernisiert und wird der Sternfreunde jeweils mit Vorträgen seither von ihm und Leo Bette betreut. 20
• Neu hinzugekommen und noch im auf der wir in den Vorjahren regelmäßig Aufbau ist der Youtube-Kanal der vertreten waren, wurde Covid-19-be- „Sternfreunde Breisgau“. dingt für das Jahr 2020 leider abgesagt (und ist inzwischen ganz, d.h. auch für • Der Blog der Sternfreunde http:// die Folgejahre, eingestellt). sternfreunde-breisgau.blogspot.de/ steht den Mitgliedern zur Verfügung, • Im Planetarium Freiburg infor- die dort ihre Ergebnisse (z.B. Fotos, die miert unser ansprechend gestaltetes auf der Sternwarte entstanden sind) prä- Poster die Planetariumsbesucher über sentieren können. die Sternfreunde Breisgau. • Einige Sternfreunde unterhalten da- • In der SWR2-Matinee „Leben und rüber hinaus private Internetseiten mit Gesellschaft - Unendliche Weiten“ wur- astronomischen Inhalten, die auch nach de am 12.07.2020 ein Beitrag der Stern- außen wirken: freunde Breisgau unter dem Titel „Die Sternenfreunde Breisgau und ihre Rei- Wolfgang Steinicke: www.klima-luft. sen durchs All“ gesendet. Der Beitrag de/steinicke (astronomische Kataloge, beruht auf Interviews, die SWR2-Re- Geschichte der Astronomie, Biographi- dakteur Ulrich Land mit Mitgliedern en, Bibliographie) der Sternfreunde Breisgau auf der Andreas Masche: www.ccd-astrono- Vereinssternwarte geführt hatte. Siehe: mie.de (Astrofotografie). https://www.swr.de/swr2/leben-und-ge- Julian Shroff betreibt einen Youtu- sellschaft/unendliche-weiten-die-ster- be-Kanal mit Themen rund um die as- nenfreunde-breisgau-und-ihre-rei- tronomische Bildbearbeitung („Crazed sen-durchs-all-100.html Conceptions“, englisch). Veröffentlichungen, Messe- und Ta- • Wie jedes Jahr erreichen wir die Öf- gungsbesuche, Vorträge und Kurse, fentlichkeit auch durch den Vertrieb Beobachtungsprojekte: des von Mitgliedern der Sternfreunde Dr. Wolfgang Steinicke: Breisgau gestalteten Jahreskalenders. Bildmaterial für die Ausgabe „Schau Artikel ins All 2021“ haben beigetragen: Leo • NGC 6871 in Aquila, Deep Sky Obser- Bette, Peter Dietrich, Martin Feder- ver 183 spiel, Rainer Glawion, Gundo Kleb- • M 108 in Ursa Major, Deep Sky Obser- ver 184 sattel, Andreas Masche, Hartwig Nah- • NGC 6309 in Ophiuchus, Deep Sky Ob- me, Jörg Schoppmeyer, Julian Shroff, server 185 Ulrich Schüly, Stephan Studer. Rainer • Herschel‘s first steps in astronomy, Orbit Glawion war für Redaktion und Lay- No. 400 (Eastborne Astronomical Society) out, Martin Federspiel für das Lektorat • 16. Tagung der Fachgruppe „Geschich- zuständig. te der Astronomie“ in Bamberg 2019, VdS-Journal 73 • Die Internationale Astronomiemes- • Rezension: B. Green, Bis zum Ende der se (AME) in Villingen-Schwenningen, Zeit, spektrum.de 21
• Rezension: E. Brooke-Hitching, Atlas Mitgliedschaften des Himmels, spektrum.de IOTA/ES, VdS-Fachgruppe Spektroskopie, Vortrag VdS-Fachgruppe Kleinplaneten, SGAA • 21.2. Waldhof: Teilchen und Felder – die (Schweizerische Gesellschaft für Astrono- verborgene Welt des Mikrokosmos mie und Astrophysik), GdP (Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien). Institutionelle Tätigkeit/Mitgliedschaft • Leiter der VdS-Fachgruppe „Geschichte Karl-Ludwig Bath der Astronomie” Mitgliedschaften • AK Astronomiegeschichte der AG • IAS Internationale Amateursternwarte • Fellow of the Royal Astronomical Socie- • VdS Vereinigung der Sternfreunde ty (FRAS) • IOTA/ES International Occultation • Member of the Herschel Society, Bath Timing Association - European Section • Webb Deep-Sky Society, Director Ne- GRANDMA bulae & Clusters Section Publikationen • NGC/IC Project (core team member) • SPD Emmendingen: Webseite, Internet (www.klima-luft.de/steinicke) 02.06.2020, Jupiter trifft Saturn • NGC/IC Observer (Biographien von 180 • SAFGA, Strasbourg (Alsace Astrono- Personen, 597 Bilder) mie, 2020 III, p. 29f, Jupiter rejoint Saturne • Historic NGC/IC (Entdecker, Datum, In- Besuche astronomischer Tagungen strument, Referenzen für alle NGC-Objek- te) • 25.-26.05.2020:IOTA Annual Meeting • Revised NGC/IC, verwendet u.a. von (Online-Tagung) Space Telescope Science Institute, Ma- • 28.-29.08.2020: ESOP XXXIX (On- thematica, The Sky, Guide, SkyMap Pro, line-Tagung) Starry Night, Sky Chart, Eye & Telescope, Beobachtungen Emmendingen: IOTA/ Carte du Ciel, Xephem, Losmandy Occult Sternbedeckungen durch Klein- planeten: Volker Buß, Julian Shroff, Andreas • Positiv: 04.04.2020: (59) Elpis, Reichenbach 22.06.2020: (2) Pallas, • 20.08.2020: Gemeinsamer Beobach- • Negativ: 10 Ereignisse (keine Bedeckg.) tungsabend mit dem Freiburger Fotoblog- ger Niklas Batsch. Aus diesem Abend ist Prof. Dr. Rainer Glawion ein Blogeintrag entstanden: https://www. Eigene Lehrveranstaltungen mit astro- fotografie-spueren.de/ein-bild-und-s-eine- nomischem Bezug an der Fakultät für Um- geschichte/astrofotografie/ welt und Natürliche Ressourcen der Uni- Dr. Martin Federspiel versität Freiburg: • 01.01.-31.03.2020: Durchführung der Vortrag Vorlesung „Biogeographie“ mit Inhalten 28.02.2020: Bemannte Raumfahrt - quo va- aus der Astrophysik, Astrobiologie und dis? Vortrag beim Astron. Verein Ortenau Kosmologie. Beobachtung Tagungsbesuche • 20.06.2020: Gemeinsame Beobachtung • Besuch der Tagung der Internationa- mit Sternfreunden aus Bern auf dem Gur- len Amateursternwarte (IAS) in Bad So- nigel-Pass in der Schweiz. den-Salmünster (09.-10.10.2020) 22
Mitgliedschaften in astronomischen Ver- te e.V.“ (IAS) mit, die in Namibia eine einigungen (außer den SFB) Amateursternwarte aufbaut und unter- • Internationale Amateursternwarte (IAS) hält: Karl-Ludwig Bath, Rainer Glawi- Andreas Masche on, Jens Lüdemann, Matthias Winkel- mann. • 10.08.2020: Interview Badische Zeitung Den Kontakt zum Leibniz Institut für „Warum der Kandel für Sternschnuppen-Jä- ger eine exzellente Wahl ist“ Sonnenphysik (KIS) halten Dr. Martin Federspiel und Prof. Rainer Glawion. Weitere Kontakte zu anderen astro- Vereinssternwarte Schauinsland: nomischen Vereinigungen und Insti- Die Sternwarte wird durch tatkräftigen tutionen: Einsatz von Vereinsmitgliedern konti- Neben zahlreichen persönlichen Kon- nuierlich instandgehalten. Auch im Jahr takten einzelner Mitglieder zu anderen 2020 waren zahlreiche Arbeiten nötig, astronomischen Vereinigungen, die ins- die von Volker Buß koordiniert wurden. besondere auf Tagungen und Ausstel- Besondere astronomische Ereignisse lungsbesuchen gepflegt werden, sind 2020: die guten Beziehungen zu den Nachbar- Das herausragende von Deutschland vereinigungen in Straßburg (SAFGA), aus sichtbare astronomische Ereignis in der Ortenau (Astronomischer Verein im Jahr 2020 war die Sichtbarkeit des Ortenau e. V.) und in der March hervor- hellen Kometen C/2020 F3 (NEOWI- zuheben. SE), der von vielen Mitgliedern der Folgende SFB-Mitglieder arbeiten bei Sternfreunde Breisgau beobachtet und der „Internationalen Amateursternwar- fotografiert wurde. Zitat des Monats Z wei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit - aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher! Albert Einstein (1879 - 1955), theoretischer Physiker, Physiknobelpreisträger 1921 (Foto: dpa) 23
Mitglieder stellen sich vor wollte das Gesehene auch von zuhause aus wieder finden. Jener Lehrer schick- Martin Federspiel te mir noch eine Zeitlang Zeitungsaus- schnitte aus der FAZ über den monat- M eine früheste Erinnerung, die mit Astronomie zu tun hat, ist die ers- te Mondlandung 1969. Ich weiß noch lichen Sternhimmel und beantwortete geduldig und ausführlich meine Fra- gen. Anfänglich schaute ich mit einem gut, dass ich als Fünfjähriger die nächt- 8x30-Fernglas in den Himmel, doch liche Liveübertragung der Landung schon bald regte sich der Wunsch nach nicht direkt im Fernsehen verfolgen einem „richtigen“ Fernrohr. Bereits zu durfte, sondern mich mit der Zusam- Weihnachten 1976 erfüllte sich dieser menfassung am nächsten Tag begnügen Wunsch und ein kleiner 13-45x50 mm musste. Mein erstes Astronomiebuch Refraktor wurde mein Begleiter für „Projekt Apollo“ stammt aus jener Zeit meine Streifzüge am Himmel. Mond- und hat noch heute einen festen Platz im krater, Jupitermonde, Saturnring, und Regal. hellere Nebel waren nun in Reichweite. Auch meinen Schulfreund Uwe packte die Begeisterung. Er bekam bald das legendäre Quelle-Spiegelteleskop nach Newton mit 113 mm Öffnung auf einer einfachen parallaktischen Montierung geschenkt. Sein Vater fuhr und beglei- tete uns auf unseren nächtlichen Ausflü- gen, wenn wir etwa für eine Mondfins- ternis dem Nebel im Donautal (damals wohnte ich in Ulm) entkommen muss- Von den amateurastronomischen An- ten oder Bäume um den Fußballplatz fängen (1977) ... hinter dem Haus den Blick auf das Ziel objekt verhinderten. Mein astronomisches Schlüsselerlebnis war dann mit zwölf Jahren eine Studi- Inzwischen war klar, dass die Begeiste- enreise nach Israel. Die erste der Vik- rung für die Astronomie bei mir nicht ing-Sonden landete in dieser Zeit auf nur ein Strohfeuer sein würde. Zum 16. dem Mars, da musste ich in der Ferne Geburtstag wünschte ich mir ein C8, unbedingt eine deutsche Zeitung erste- das wir höchstpersönlich ganz aufge- hen. Noch wichtiger: Jeweils nach dem regt bei einem Optikgeschäft in Stutt- Abendessen zeigte uns einer der Reise- gart abholten. Dieses Gerät erweiterte teilnehmer, ein Studienrat aus Kiel, den meine Möglichkeiten natürlich enorm, prachtvollen sommerlichen Wüsten kostete aber auch soviel wie ein ge- sternhimmel. Was für ein Anblick: Der brauchter Kleinwagen. Für diese In- Skorpion, die Milchstraße, das Som- vestition bin ich meiner Mutter immer merdreieck… Ich war fasziniert und noch sehr dankbar. 24
In jener Zeit verbrachten wir manchen Urlaub in einer Fe- rienwohnung in Falkau im Schwarzwald. Falkau? Da war doch was…? Mit dem C8 hat- te ich mir den „Falkauer Atlas“ von Hans Vehrenberg gekauft, der immerhin Sterne bis zur 13. Größe zeigte – also in etwa das, was ich mit dem C8 sehen konn- te. Ein Blick ins Vorwort zeigte, dass Herr Vehrenberg den Atlas ... bis in die Gegenwart größtenteils von jenem Falkau im Schwarzwald aus aufgenommen begann und Kontakt zu den Sternfreun- hatte. Der nächste Blick ging ins Tele- den Breisgau aufnahm. Ich war beein- fonbuch. Und tatsächlich: Hans Vehren- druckt: Die Sternfreunde hatten ihre berg stand mit Adresse drin. Er wohnte Sternwarte auf dem Schauinsland fast nur wenige Schritte schräg gegenüber komplett fertig gestellt, Wolfgang Stei- über die Straße. Dreist und gottesfürch- nicke und Klaus Benthin beobachteten tig ging ich in Begleitung meiner Mut- von Horben aus Quasare und Galaxien- ter hin. Wir trafen zunächst auf seine gruppen mit einem C14, Lutz Bath ar- Frau, die uns abwimmeln wollte. Als beitete an einer Astrokamera, die prak- Herr Vehrenberg im Hintergrund hörte, tisch keine Abbildungsfehler hatte. Da dass es um Astronomie ging, bat er uns wollte ich mitmachen! Manche Beob- aber freundlich herein. Daraus entwi- achtungsnacht auf dem Schauinsland ckelte sich eine für mich wegweisende ist unvergesslich, z.B. als wir mit der Freundschaft. Wir schrieben uns Brie- Bath-Astrokamera die erste Freiburger fe und immer, wenn ich in Falkau war, Aufnahme des Kometen Halley bei sei- durfte ich – auch in seiner Abwesenheit ner Erscheinung 1985/1986 machten. – seine C14-Schmidtkamera und sein Im Studium hörte ich bei Prof. Wolf- Fotolabor im Haus benutzen. Später, als gang Mattig Vorlesungen über Sonnen- er das Haus in Falkau aufgab, erbte ich physik und wusste bald, dass ich auf seine dortige astronomische Bibliothek diesem Gebiet einmal meine Diplom- und Diasammlung mit vielen Schätzen. arbeit machen wollte. Und so kam es Hans Vehrenberg wies mich auf die auch: Die Sonnenphysik führte mich Sternfreunde Breisgau und auf das mit Herrn Mattig nach Teneriffa zum Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik damals neuen Sonnenobservatorium in Freiburg hin, zwei Institutionen, die ans Vakuum-Turm-Teleskop (VTT). in meinem Leben sehr wichtig wer- Nachmittags, wenn das Seeing nicht den sollten. 1984 zog die Familie nach mehr so gut war oder ein Tennisspiel Freiburg, wo ich mein Physikstudium von Boris Becker oder Steffi Graf im 25
Fernsehen übertragen wurde, hatte ich sogar einige Tage vor meiner offiziel- das Teleskop für mich alleine und konn- len Beobachtungszeit anreisen, um für te mir nach Herzenslust auf der Spaltka- mich den südlichen Sternhimmel mit mera die Sonne mit Flecken (im Weiß- einem Großfernglas und einem New- licht), Protuberanzen und Filamente (in ton-Teleskop, das dem deutschen Koch Hα) oder hinter dem Spalt das Sonnen auf dem Berg gehörte, zu studieren. spektrum im großen Spektrographen Unvergessen ist auch eine Nacht am 61 anschauen. cm-Teleskop der Uni Bochum auf La Silla, die ein Langzeitbeobachter aus Während ich noch an meiner Di Österreich „opferte“, um mit mir und plomarbeit schrieb, hielt einer der ganz anderen jungen Astronomen am Süd- Großen der Astronomie Gastvorlesun- himmel spazieren zu schauen. gen an der Uni Freiburg: Prof. Gustav Andreas Tammann aus Basel. Der Gegen Ende der Doktorarbeit stellte Name Tammann taucht fast immer in sich dann die Frage, wie es beruflich einem Atemzug mit Allan Sandage aus weitergehen sollte. Permanente Stellen Kalifornien auf, der einer der führenden in der Forschung gab nur sehr wenige, beobachtenden Kosmologen des 20. einige Weggefährten landeten in der In- Jahrhunderts war. Herr Tammann war formatik von Banken und Versicherun- eine in vielerlei Hinsicht faszinierende gen oder arbeiteten als Unternehmens- Persönlichkeit. Über seine Vorlesungen berater. Das reizte mich alles nicht. Da kamen wir in Kontakt. Letzten Endes kam mir die Anfrage des Freiburger war es gar nicht besonders schwierig, Planetariums, wo ich als Student schon bei ihm eine Stelle für eine Doktorar- Vorführungen gemacht hatte, sehr recht. beit zu bekommen. Thematisch ging es Es macht mir bis heute großen Spaß, um die Entfernung von Galaxien und den verschiedensten Besuchern etwas die daraus abgeleitete Expansionsrate über die Rätsel des Universums zu ver- des Universums, die sogenannte Hubb- mitteln. Mit dem Umzug des Planeta- le-Konstante. Allan Sandage verbrachte riums in den Hauptbahnhof wurde aus einige Zeit in Basel und so wurde ich der anfänglich befristeten Stelle eine Teil des Sandage-Tammann-Teams. feste Anstellung mit dem positiven Ne- Unbeschreiblich, wie da inspirierende beneffekt, dass ich weiterhin bei den Gedanken beim Nachtmittagskaffee Sternfreunden mitarbeiten und manche hin und her flogen! In dieser besonders im Lauf der Jahre gewachsene Freund- schönen Zeit meines Lebens durfte ich schaft pflegen kann. auch einige Reisen mit astronomischem Leider schaffe ich es nur noch sel- Inhalt unternehmen, z.B. an das Obser- ten, zu Beobachtungsabenden auf den vatoire de Haute Provence und zweimal Schauinsland zu fahren. Meistens an das ESO-Observatorium La Silla muss der heimische Garten als Beob- in Chile. Dort haben wir u.a. Galaxien achtungsplatz mit moderater Licht- des Centaurus-Galaxienhaufens foto- verschmutzung genügen. Mein Stan- metriert und spektroskopiert. Ich durfte dardinstrument ist inzwischen ein 10“ 26
Schmidt-Cassegrain-Teleskop von Meade, das ich vor über 10 Jahren von Impressum Sternfreund Volker Buß erworben habe Sternfreunde Breisgau e.V. und das mir bei überwiegend visuellen www.sternfreunde-breisgau.de Beobachtungen ausgezeichnete Diens- info@sternfreunde-breisgau.de te leistet. Ab und zu packt mich dann doch die Lust auf eine Reise zu einem Geschäftsstelle: speziellen Ereignis (Sonnenfinsternis, Jens Lüdemann (Geschäftsführer) Venusdurchgang, …) oder an einen Sonnhalde 41, 79104 Freiburg ausgezeichneten Beobachtungsort (Al- pen, Teneriffa, …). Aber wie und wo Vorsitzender: auch immer: Astronomie ist ein beson- Andreas Masche ders wichtiger Teil meines Lebens ge- Telefon: 0177/845 4295 (Mo-Fr 18-20) worden. Bankverbindung: IBAN: DE38 6809 0000 0002 1930 00 BIC: GENODE61FR1 Rückseitenbild Volksbank Freiburg Der Verein Sternfreunde Breisgau e.V. ist Whirlpool-Galaxie M51 (NGC durch Bescheinigung des Finanzamtes 5194-5) in den Jagdhunden Emmendingen, St.-Nr. 05082/50377, vom 11.07.2018 wegen Förderung der Volks- von Volker Buß und Berufsbildung einschließlich der Stu- dentenhilfe auf dem Gebiet der Astronomie Bilddaten: als gemeinnützigen Zwecken dienend aner- Sternwarte Schauinsland, 10“Newton kannt worden und berechtigt, für Spenden f5=1250mm, Kamera: QHJ268c, und Mitgliedsbeiträge, die ihm zur Verwen- Belichtung: 50 x180 sec gain30 offset12 dung für diese Zwecke zugewendet werden, förmliche Zuwendungsbestätigungen nach Software: APP& ACDsee 2021 Photo- § 50 Abs. 1 EStDV auszustellen. Die Sat- Studio. Aufnahmedatum: 03.04.2021. zungszwecke entsprechen § 52 Abs. 2 Satz Kommentar von Martin Federspiel: 1 Nr. 7 AO. Ich gratuliere zur gelungenen M51-Aufnah- me! Die blaue Farbe (von den jungen, hei- Vereinsmitteilungen der Stern- ßen Sternen) in den Spiralarmen kommt freunde Breisgau e.V. gut raus, ebenso ei- Redaktion: Rainer Glawion nige eingelagerte rötliche Sternentste- Zuschriften und Leserbriefe zu den hungsgebiete und der Mitteilungsheften bitte an: Staub. Schön finde Rainer Glawion eta-carinae@gmx.net ich auch die schwa- CO2 NEUTRAL DE210030904X01 chen Gezeitenarme Lektorat: Martin Federspiel by flyeralarm um NGC 5195. 27
28
Sie können auch lesen