Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg

Die Seite wird erstellt Henrik Schröter
 
WEITER LESEN
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
Verkehr
REK A7-Süd
Fachbeitrag

FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG, STAND SEPTEMBER 2012

Ansprechpartner:

Achim Georg
Geschäftsführer
Georg Consulting

Tel +49 40 63 70 78-21
Fax +49 40 41 33 88-34
Web www.georg-ic.de
Achim.Georg@georg-ic.de

Alice Steinbrück
Consultant
Rambøll Management Consulting

Tel +49 30 30 20 20-214
Fax +49 30 30 20 20-299
Web www.ramboll-management.de
Alice.Steinbrueck@r-m.com
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                        3

INHALT

1.           Einleitung                                                        7
2.           Hintergrund, Vorgehen und Methodik der Verkehrsanalysen           9
2.1          Betrachtungsraum der Verkehrsanalyse                              9
2.2          Methodik                                                         11
2.3          Struktur des Fachbeitrags                                        14
3.           Ergebnisse im Bereich Straßeninfrastruktur                       15
3.1          Ausbau der A7                                                    15
3.2          Neu- bzw. Ausbau der A20                                         16
3.3          Aktuelles Verkehrsaufkommen                                      17
3.4          Veränderte Verkehrsaufkommen                                     22
3.5          Einfache Erreichbarkeit - Regional                               25
3.5.1        LKW-Verkehre                                                     31
3.5.2        Verkehrsbelastung und Stauanfälligkeit                           33
3.6          Anschlussstellen und Knotenpunkte                                36
3.7          Integrierte Erreichbarkeit - Regional                            41
3.8          Überregionale Erreichbarkeitsveränderungen                       43
3.9          Zwischenfazit                                                    47
4.           Schieneninfrastruktur                                            50
4.1          Aktuelles Schienennetz in der REK-Region                         50
4.2          Untersuchung möglicher Ausbauprojekte                            55
4.3          Verknüpfung Straße und Bahn                                      57
4.4          Verknüpfung von Bus und Bahn                                     58
4.5          Zwischenfazit                                                    59
5.           Luftverkehr                                                      60
5.1          Flughafen Hamburg                                                60
5.2          Weitere Flughägen                                                62
5.3          Zwischenfazit                                                    64
6.           Hafen                                                            67
6.1          Hamburger Hafen                                                  67
6.2          Zwischenfazit                                                    70
7.           Außenverflechtungen                                              72
7.1          Marktbeziehungen in der Region                                   72
7.2          Deutsch-Dänische Zusammenarbeit                                  75
7.3          Zwischenfazit                                                    77
8            Zusammenfassende SWOT-Betrachtung                                79
9.           Literaturverzeichnis                                             85
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                                                                  4

Abbildungen

Abbildung 1:     Einordnung der Fachbeiträge in den REK-Prozess* ..............................................................8
Abbildung 2:     PKW-Dichte pro 1000 Einwohner .......................................................................................... 10
Abbildung 3:     Geschwindigkeitsprofile der unterschiedlichen Straßennetze ........................................ 12
Abbildung 4:     Einfache und Integrierte Erreichbarkeit .............................................................................. 13
Abbildung 5:     Übersicht eines GIS-basierten Erreichbarkeitsmodells ...................................................... 13
Abbildung 6:     Ausbau der A7 – Gesamtübersicht ...................................................................................... 15
Abbildung 7:     Neu- und Ausbau der A20 – Gesamtübersicht .................................................................. 17
Abbildung 8:     Betrachtungsraum A............................................................................................................... 18
Abbildung 9:     Betrachtungsraum B ............................................................................................................... 19
Abbildung 10:    Betrachtungsraum c ............................................................................................................... 20
Abbildung 11:    Straßenverkehrszählung Schleswig-Holstein im Jahre 2010 (Werktagsverkehr) ........... 21
Abbildung 12:    Auswertung der Dauerzählstelle Moorkaten (Werktags, 2011) ....................................... 21
Abbildung 13:    Verkehrsbelastung 2020 (maximaler Ausbauzustand) ..................................................... 24
Abbildung 14:    Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeiten zu den Stoßzeiten .......................... 25
Abbildung 15:    Einfache Erreichbarkeit: Hamburg (Heutiges Straßennetz) ............................................. 26
Abbildung 16:    Einfache Erreichbarkeit: Hamburg (maximaler Ausbauzustand) ................................... 27
Abbildung 17:    Einfache Erreichbarkeit: Standort Neumünster (Heutiges Verkehrsnetz) ..................... 28
Abbildung 18:    Einfache Erreichbarkeit: Neumünster (Maximaler Verkehrsausbau) ............................ 29
Abbildung 19:    Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt (Heutiges Verkehrsnetz) .................................. 30
Abbildung 20:    Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt (Maximale Ausbauvariante) .......................... 31
Abbildung 21:    Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt – LKW Verkehr (Heutiges Straßennetz) ......... 32
Abbildung 22:    Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt – LKW Verkehr .......................................................
                 (Maximale Ausbauvariante) ................................................................................................. 33
Abbildung 23:    Besondere Stauanfälligkeit – Abschnitt C ...............................................................................
                 (Quickborn – Landesgrenze Hamburg) ............................................................................... 34
Abbildung 24:    Formel zur Ermittlung von der Durchschnittsgeschwindigkeit ..............................................
                 bei Verkehrsbehinderungen.................................................................................................. 34
Abbildung 25:    Einfache Erreichbarkeit: Quickborn (aktuelles Verkehrsnetz/maximaler ..........................
                 Ausbauzustand) ....................................................................................................................... 35
Abbildung 26:    Einfache Erreichbarkeit: Quickborn mit Staus .........................................................................
                 (aktuelles Verkehrsnetz/maximaler Ausbauzustand) ........................................................ 36
Abbildung 27:    Darstellung der Anschlussstellen im Abschnitt C ............................................................... 39
Abbildung 28:    Veränderte Verkehrszentralität – Zusätzlich Erreichbare Einwohner ..................................
                 nach Fahrzeitradien ................................................................................................................ 42
Abbildung 29:    Veränderte Verkehrszentralität – Zusätzlich Erreichbares ....................................................
                 Arbeitskräftepotential nach Fahrzeitradien ........................................................................ 43
Abbildung 30:    Veränderte Verkehrszentralität – Überregionale Erreichbarkeit ..................................... 44
Abbildung 31:    Überregionaler Handel ........................................................................................................... 47
Abbildung 32:    Bahnlinien Schleswig-Holstein, Stand 2008.......................................................................... 51
Abbildung 33:    Reisezeit über das Schienennetz: Neumünster .................................................................. 52
Abbildung 34:    Reisezeit über das Schienennetz: Norderstedt................................................................... 53
Abbildung 35:    Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler ............................................................ 54
Abbildung 36:    Veränderung der Verkehrsnachfrage im SPNV 2005-2025 in ..............................................
                 Schleswig-Holstein ................................................................................................................... 55
Abbildung 37:    Verkehrsprojekt Schiene des Landes Schleswig-Holsteins................................................ 56
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                                                               5

Abbildung 38:    Vorschlag für ein landesweites Buslinien-Grundnetz Schleswig-Holstein....................... 58
Abbildung 39:    Flughäfen mit besonderer Bedeutung für die REK-Region .............................................. 63
Abbildung 40:    Seewärtiger deutscher Außenhandel ................................................................................. 67
Abbildung 41:    Regionalökonomische Effekte des Hamburger Hafens sowie ............................................
                 die Bruttowertschöpfung ....................................................................................................... 68
Abbildung 42:    Die vier wichtigsten Absatzmärkte Schleswig-Holsteins.................................................... 73
Abbildung 42:    SWOT-Betrachtung .................................................................................................................. 79
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                       6

Tabellen

Tabelle 1:       Passagier-, Fracht-, und Flugbewegungen im Vergleich (2005 – 2020) ........................ 61
Tabelle 2:        Passagier-, Fracht-, und Flugbewegungen im Vergleich (2005 – 2020) ....................... 64
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                            7

1.       EINLEITUNG
Das REK A7-Süd umfasst die Region entlang der A 7 im Abschnitt zwischen Norder-
stedt im Süden und Neumünster im Norden. Über die zentralen Achsen Schleswig-
Holsteins sollen die wirtschaftlichen Spill-Over-Effekte der Metropolregion Hamburg
auch gezielter in die nördlichen Teile Schleswig-Holsteins gelenkt werden. Weiterhin
ist zu erwarten, dass sich durch die Fortführung der A20 und den sechsstreifigen
Ausbau der A7 zusätzliche Wachstumsperspektiven für die Untersuchungsregion
ergeben. Die integrative Wirkung der A20 als neue Ost-West-Achse zu den übrigen
Landesentwicklungsachsen A1 mit der Fehmarnbelt-Querung und der A23/B5 mit
der geplanten Elb-Querung wird hierbei berücksichtigt.

Das REK soll dazu beitragen:

        die Chancen für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zu erkennen, die
         sich insbesondere aus dem geplanten Verkehrsinfrastrukturausbau ergeben
        die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Region zu verbessern
        die Kompetenzfelder und Cluster zu stärken
        die strategischen Partnerschaften in der Region sowie Kooperationen zu
         anderen Regionen und Wirtschaftsstandorten auszubauen.

Im Rahmen der Untersuchungsphase des REK werden verschiedene Fachbeiträge
erarbeitet, deren Inhalt bereits in den spezifischen Facharbeitsgruppen präsentiert
und diskutiert worden ist. Insgesamt werden fünf Fachbeiträge erstellt, die jeweils
mit einer SWOT-Bewertung schließen.

        Grundlagen und Rahmendaten
        Wirtschaftsstruktur und Branchenentwicklung
        Gewerbeflächen
        Zukunftsthemen (Demographie und Arbeitsmarkt, Bildung und Wissen,
         Gesundheit, Energie)
        Verkehr

Das Thema Kooperation ist ein Querschnittsthema und wird im Rahmen der
jeweiligen Fachbeiträge fallweise berücksichtigt und im späteren Ergebnisbericht
im Rahmen eines Exkurses behandelt. Es ist in diesem Zusammenhang darauf
hinzuweisen, dass sich In der REK-Region mit dem Städtenetzwerk NORDGATE
bereits eine erprobte und erfolgreiche Kooperationsform etabliert hat, die stark auf
Standortmarketingaspekte (Gewerbeflächenvermarktung) fokussiert ist.

In der Zusammenführung der einzelnen SWOT-Betrachtungen ergibt sich ein
Stärken/Schwächen- und Chancen/Risiko-Profil für die Gesamtregion. Darauf
aufbauend lassen sich Handlungsbedarfe, das Leitbild und letztendlich auch
konkrete Leitprojekte für die Region ableiten.
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                   8

Abbildung 1: Einordnung der Fachbeiträge in den REK-Prozess*

*ohne Darstellung der dialogorientierten Leistungsbausteine
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                          9

2.        HINTERGRUND, VORGEHEN UND METHODIK DER
          VERKEHRSANALYSEN
2.1 Betrachtungsraum der Verkehrsanalyse
Wie bereits ausgeführt, umfasst die Untersuchungsregion den gesamten Kreis
Segeberg sowie Teile des Kreises Pinnebergs und die kreisfreie Stadt Neumünster
entlang der A7. Im Norden wird sie von der Landeshauptstadt Kiel und im Süden
von der Hansestadt Hamburg umrahmt. In der REK-Region leben auf einer Fläche
von 2080,32 km² rund 636.563 Personen und damit rund 22 Prozent der
Gesamtbevölkerung Schleswig-Holsteins. Nach Einordnung des Bundesinstituts für
Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gilt die REK-Region aufgrund der Nähe zur
freien Hansestadt Hamburg als ein Agglomerationsraum.

Wirtschaftliche Entwicklungen werden auch maßgeblich von den vorhandenen
und geplanten Verkehrsinfrastrukturen bestimmt, da Gewerbe- und Wohnstandorte
nach ihrer Lage und verkehrlichen Erreichbarkeit beurteilt werden. Somit ist es
parallel zur wirtschaftlichen Analyse von besonderer Wichtigkeit, auch die
Ausgangslage im Bereich Verkehr sowie geplante Neu-, und Ausbauprojekte
eingehend zu betrachten. Mithilfe der folgenden Untersuchung gilt es daher zu
klären, welche Erreichbarkeitsveränderungen sich durch die geplanten Ausbau-,
bzw. Neubaumaßnahmen im Untersuchungsgebiet ergeben.

Um diese Frage zu beantworten, wurde im Wesentlichen ein
Geoinformationssystem (GIS)-gestütztes Erreichbarkeitsmodell genutzt. Des
Weiteren wurden unterschiedliche Studien und Untersuchungen zu den jeweiligen
Standorten und Verkehrsträgern ausgewertet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen
wurden in einem letzten Schritt Handlungsfelder definiert, die in eine abschließende
SWOT Analyse einfließen und in der die Stärken und Chancen, aber auch die
Risiken und Schwächen der Verkehrsinfrastruktur dargestellt werden. Für die
Gemeinden und Kommunen der REK-Region sind insbesondere Veränderungen
des Straßennetzes entlang der A7 von großer Bedeutung. Somit liegt der
Schwerpunkt der Untersuchung auf der Analyse des vorhandenen Straßennetzes
und den Auswirkungen der geplanten Ausbau- bzw. Neubaumaßnahmen entlang
der A7 und A20 l. Allerding wurde in den gemeinsamen
Facharbeitsgruppensitzungen weiterhin abgestimmt, auch die
Schieneninfrastruktur, Hafen, und Luftfahrt mit in die Gesamtbetrachtung
einzubeziehen.

Schwerpunkt der Verkehrsanalyse ist der Abschnitt der A7, der sich von Norderstedt
bis nach Neumünster erstreckt. Die A7 ist eine der wichtigsten Nord-Süd-
Verbindungen zwischen den skandinavischen Ländern und Mitteleuropa.1
Insbesondere für den Güterverkehr und die Entwicklungen im europäischen
Binnenverkehr ist die A7 von Bedeutung. Außerdem ist die Untersuchungsregion als

1   Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein - Aktuelle Verkehrsprojekte
Verkehr REK A7-Süd Fachbeitrag - FACHBEITRAG ZUKUNFTSTRENDS - Kreis Segeberg
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                      10

Agglomerationsraum2 von starken Pendlerströmen, nach und aus der Hansestadt
Hamburg, betroffen. Wie die folgende Abbildung zeigt, ist im gesamten Kreis
Segeberg entlang der A7 aktuell eine sehr hohe PKW-Dichte zu verzeichnen.

Abbildung 2: PKW-Dichte pro 1000 Einwohner

Quelle: Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Neben der A7 ist auch die A20 für die Untersuchungsregion von besonderer
Wichtigkeit. Mit dem Neu- bzw. Ausbau der A20 wird eine leistungsfähige Ost-West-
Verbindung im Norden der Bundesrepublik Deutschland geschaffen, die sich mit
der A7 bei Bad Bramstedt und der L114 bei Bokel kreuzen wird. Mit dieser Nord-Süd-
und Ost-West-Kreuzung gewinnt die REK-Region an wirtschaftlicher Bedeutung,
insbesondere für den überregionalen Güterverkehr.

Folglich sind nicht nur der private Individualverkehr, sondern auch die regionalen
und überregionalen Güterströme von Infrastrukturveränderungen betroffen. Neu-
und Ausbaumaßnahmen der Straßeninfrastruktur und eine dadurch verursachte
verbesserte Erreichbarkeit werden somit nicht nur die Lebensqualität der Bewohner
in der REK-Region erhöhen, sondern haben zudem eine positive Auswirkung auf die
Wirtschaft, und verbessern somit insgesamt die Attraktivität der
Untersuchungsregion.

2   Einordnung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                               11

Die Verkehrsanalyse wird sich im Folgenden auf die aktuelle Verkehrssituation
beziehen. Diese wird mit dem maximalen Ausbauzustand verglichen. Demnach
werden die Betrachtungsvarianten wie folgt aussehen:

    1. A7 ohne sechsstreifigen Ausbau zwischen dem Bordesholmer Dreieck und
       dem Elbtunnel Hamburg bzw. achtstreifigen Ausbau ab dem
       Autobahndreieck Hamburg-Nordwest (Bezugsfall).
    2. A7 mit sechsstreifigen Ausbau zwischen dem Bordesholmer Dreieck und dem
       Elbtunnel Hamburg bzw. achtstreifigen Ausbau ab dem Autobahndreieck
       Hamburg-Nordwest sowie dem Aus- bzw. Neubau der A20 mit einer
       Elbüberquerung bei Glückstadt (maximaler Ausbauzustand).

2.2 Methodik
Um die Erreichbarkeit und Lagegunst der REK-Region zu raumbedeutsamen
Einrichtungen und Orten zu bestimmen, werden anhand eines GIS-basierten
Erreichbarkeitsmodells die Fahr- und Reisezeiten errechnet. Grundlage des Modells
sind digital erfasste und geplante Verkehrsnetze für Straße und Schiene. Diese
Netzmodelle wurden im Laufe des Projektes in ein Geoinformationssystem integriert,
das auch ein Modul zur Netzwerkanalyse einschließt. Über ein Routensuchverfahren
lassen sich in einer Erreichbarkeitsanalyse zwischen beliebigen Bezugspunkten
innerhalb der Verkehrsnetze Distanzmatrizen berechnen. In den FAG-Verkehrs-
Sitzungen ist abgestimmt worden, die folgenden Bezugspunkte als Grundlage der
Berechnungen zu nutzen:

        Hamburg
        Kaltenkirchen
        Henstedt-Ulzburg
        Norderstedt
        Quickborn
        Bad Bramstedt
        Neumünster

In diesen Bezugspunkten gelten jeweils die Bahnhöfe als Zielpunkte der
Erreichbarkeitsanalyse .     3

Die zeitlich schwankenden Verkehrsströme oder Verlagerungseffekte können in
einem GIS-Modell nicht untersucht werden. Die ermittelten Fahrzeiten stellen also
lediglich den ‚frei fahrenden‘, motorisierten Individualverkehr dar.4 Allerdings
können über die Zuordnung von Geschwindigkeitsprofilen zu den Elementen des

3 Für die Stadt Hamburg war es zunächst angedacht, neben dem Hamburger Hauptbahnhof auch den
Hamburger Hafen und Flughafen als zusätzliche Zielpunkte aufzunehmen. Allerdings zeigte sich bei der
Durchführung der Berechnungen, dass diese Punkte sich in der Reisezeit nur sehr wenig von dem Zielpunkt des
Hauptbahnhofs unterscheiden, und ein jeweiliges Extra-Modell keine merklichen Erreichbarkeitsunterschiede
aufführen kann.
4 BBSR, 2011. GIS und Visualisierung,

http://www.bbsr.bund.de/nn_1061104/BBSR/DE/Raumbeobachtung/UeberRaumbeobachtung/Komponenten/Err
eichbarkeitsmodell/erreichbarkeitsmodell.html
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                       12

Straßennetzes, von langsamen Stadtstraßen bis hin zu schnellen Bundesautobahnen
mit unterschiedlichen Fahrstreifen, siedlungsstrukturelle Unterschiede der
Verkehrsbelastung berücksichtigt werden.5

Um Verkehrsbelastungen und Staus in dem GIS-Modell darzustellen, wurden die
Geschwindigkeitsprofile etwas herabgestuft. Dies bedeutet z.B., dass die
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Bundesautobahn im Szenario einer
Verkehrsbelastung auf 90 km/h reduziert wurde. Ferner wird in einem Szenario das
LKW-Netz mit niedrigeren Geschwindigkeiten dargestellt, in dem die
Durchschnittsgeschwindigkeit auf 80 km/h gesenkt wurde. Der folgenden
Abbildung kann entnommen werden, welche Durchschnittsgeschwindigkeiten in
dem Erreichbarkeitsmodell für die unterschiedlichen Elemente des Straßennetzes als
Grundlage der Berechnungen genutzt wurden.

Abbildung 3: Geschwindigkeitsprofile der unterschiedlichen Straßennetze

Quelle: BBR, 2007, Erreichbarkeitsanalysen

Zwei unterschiedliche Konzepte zum Messen von Erreichbarkeiten werden in der
folgenden Verkehrsanalyse genutzt. In dem ersten Konzept wird als erstes die
‚einfache Erreichbarkeit‘ dargestellt. Hierbei wird die Erreichbarkeit der oben
aufgeführten Standorte ausschließlich über die Parameter der sie erschließenden
Verkehrssysteme (Straße und Schiene) abgebildet.

Im zweiten Konzept werden die Erreichbarkeiten dann mit unterschiedlichen
Indikatoren (Arbeitskräftepotential, Bevölkerung) hinterlegt, welche über das
Verkehrssystem zu erreichen sind. Dieses zweite Konzept wird als ‚integrierte
Erreichbarkeit‘ bezeichnet, und kann erste Hinweise auf das Potential der
verkehrlichen Veränderung ausdrücken. Hieraus lassen sich Aussagen zur

5   Ibid.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                             13

regionalen Infrastrukturversorgung der Bevölkerung und Arbeitskräften und deren
Veränderung durch den Ausbau oder Rückbau von Infrastrukturen ableiten.6

Abbildung 4: Einfache und Integrierte Erreichbarkeit

                                       Einfache Erreichbarkeit           Integrierte Erreichbarkeit

    Untersuchungsobjekte               Verkehrssystem (Straße)           Verkehrssystem und
                                                                         Siedlungsstruktur
                                                                         Fahrzeiten und erreichbare
    Untersuchungsergebnisse            Fahrzeiten
                                                                         Aktivitätsgelegenheiten
                                                                         „Vom Ortsteil A kann
    Mögliche Aussagen                  „Von Ortsteil A kann Ortsteil
                                                                         innerhalb von 15/30/60 min.
                                       B in 15/30/60 min.                Reisezeit 30 000
                                       erreichen“                        Arbeitsplätze zu erreichen.“

Ein Überblick über das gesamte Erreichbarkeitsmodell, die Modellannahmen,
Anwendungen, Netzgrundlagen, und räumliche Bezugssysteme kann der
folgenden Übersicht entnommen werden.

Abbildung 5: Übersicht eines GIS-basierten Erreichbarkeitsmodells

Quelle: Eigene Darstellung, BBSR, 2007.

Die Themenschwerpunkte Hafen und Luftfahrt sind nicht mithilfe eines
Erreichbarkeitsmodells analysiert worden, da hierbei weniger die Veränderung der
Fahrt- und Reisezeiten, als vielmehr die Analyse der regionalökonomischen
Bedeutung des Hafens und Flughafens für die REK-Region eine Rolle spielen.
6BBSR, 2011. GIS und Visualisierung,
http://www.bbsr.bund.de/nn_1061104/BBSR/DE/Raumbeobachtung/UeberRaumbeobachtung/Komponenten/Err
eichbarkeitsmodell/erreichbarkeitsmodell.html
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                           14

Demnach wurden bei diesen Themenfeldern vor allem vorliegende Studien
ausgewertet.

Die Schwerpunkte der vorliegenden Analyse wurden in vier Sitzungen der
Facharbeitsgruppe Verkehr definiert. In einer finalen Sitzung, die gemeinsam mit
der Facharbeitsgruppe Wirtschaft stattfand, wurden die verschiedenen Ergebnisse
erstmalig zusammengeführt. Es ist daher wichtig zu betonen, dass erst in
Kombination mit der Facharbeitsgruppe Wirtschaft und den dortigen Erkenntnissen
die Frage abschließend behandelt werden kann: ‚Welche Auswirkungen haben die
geplanten verkehrlichen Veränderungen auf die wirtschaftliche Entwicklung, auf
Branchen und Gewerbeflächenstandorte? ‘

Struktur des Fachbeitrags
In dem Fachbeitrag wird zunächst in Kapitel 3 die Straßeninfrastruktur behandelt.
Dabei wird der Betrachtungsraum definiert und das aktuelle Verkehrsaufkommen in
den verschiedenen Abschnitten des Betrachtungsraums dargestellt. Nachdem
dieser sogenannte Bezugsfall dargelegt wurde, wird dieser in einem weiteren Schritt
mit dem maximalen Ausbauzustand verglichen. Dazu werden Verkehrsprognosen
genutzt, die Grundlage des aktuellen Planfeststellungsverfahrens der A7 und A20
sind. Die Veränderung der Verkehrszentralität wird schließlich mithilfe der GIS-
basierten Erreichbarkeitsanalyse analysiert und anhand unterschiedlicher
Indikatoren ausgewertet.

In Kapitel 4 wird die Schieneninfrastruktur untersucht. Ähnlich wie bei der Analyse
des Straßennetzes wird auch hier zunächst die Ausgangslage dargestellt. Hierbei
wird ebenfalls das GIS-basierte Erreichbarkeitsmodell genutzt, um die Reisezeiten
darzustellen. Dadurch können in einem letzten Schritt die Handlungsbedarfe
aufgezeigt werden.

In Kapitel 5 und 6 wird die Luftfahrt sowie der Hamburger Hafen behandelt. Der
Fokus liegt hierbei nicht so sehr auf die Erreichbarkeit, sondern vielmehr auf der
regionalökonomischen Bedeutung des Hamburger Flughafens und Hafens sowie
die Risiken durch neue Konkurrenz- (Flug-)Häfen.

Kapitel 7 gibt einen ersten Überblick über eventuelle wirtschaftliche Auswirkungen
der Erreichbarkeitsveränderungen. Diese werden dann vertiefend in den
Fachbeitrag zu den Gewerbeflächen aufgegriffen.

In Kapitel 8 werden in einer SWOT-Analyse sowohl die Stärken und Schwächen, als
auch die Risiken und Schwächen der jeweiligen Bereiche zusammengefasst. Aus
dieser können dann konkrete Handlungsempfehlungen ableitet werden.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                       15

3.     ERGEBNISSE IM BEREICH STRAßENINFRASTRUKTUR
Im GIS-Modell sind unterschiedliche geplante Infrastrukturmaßnahmen entlang der
A7 berücksichtigt worden. Allerdings wurden ausschließlich solche Aus- bzw.
Neubaumaßnahmen in die Erreichbarkeitsberechnungen integriert, deren Planung
weitestgehend abgeschlossen ist und deren Realisierung bis ca. 2020 erwartet
werden kann. Wie bereits verdeutlicht wird der Bezugsfall mit dem maximalen
Ausbauzustand verglichen (siehe 2.1). In diesem Ausbauzustand ist der achtstreifige
Ausbau der A7 in Hamburg zwischen AD Süderelbe und AD HH-Nordwest, der
Ausbau der A7 zwischen AD Bordesholm und AD HH-Nordwest sowie der Ausbau
der A20 mit einer Elbüberquerung bei Glückstadt berücksichtigt. Im Folgenden
werden die Ausbaumaßnahmen kurz erläutert.

3.1 Ausbau der A7
Um als leistungsfähige und attraktive Verkehrsverbindung weiterhin bestehen zu
können, ist ein Ausbau der A7 unabdingbar. Aus diesem Grund soll die A7 zwischen
dem Bordesholmer Dreieck und dem Elbtunnel Hamburg auf sechs bzw. ab dem
Autobahndreieck Hamburg-Nordwest auf acht Fahrstreifen ausgebaut werden.
Dabei gehört der Ausbau der A7 zum zu den Projekten des vordringlichen Bedarfs
(VB) im Bundesverkehrswegeplan.

Abbildung 6: Ausbau der A7 – Gesamtübersicht

Quelle: MWWV, Referat 41/ Stand November 2011
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                        16

Die Entwurfsplanung des A7-Ausbaus in Schleswig-Holstein erfolgte in sechs
Abschnitten und ist mittlerweile abgeschlossen. Für den ersten Abschnitt zwischen
den Bordesholmer Dreieck und der Anschlussstelle Neumünster-Nord liegt bereits
ein bestandskräftiges Planfeststellungsbeschluss vor, für den Bereich ab der
Anschlussstelle Neumünster Nord bis zur Landesgrenze Hamburg laufen die
Planfeststellungsverfahren immer noch. Allerdings sollen diese in der ersten
Jahreshälfte 2012 abgeschlossen werden.7

Ferner soll im Jahr 2012 nach einer Prä-Qualifikation als Teil des
Konzessionsverfahrens das eigentliche Vergabeverfahren für das Konzessionsmodell
(A-Modell) eingeleitet werden. Das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und
Verkehr des Landes Schleswig-Holsteins hält den Vertragsabschluss und damit den
Startschuss für das ÖPP-Projekt noch im Jahre 2013 für realisierbar. Der Ausbau der
A7 soll danach innerhalb von vier Jahren abgeschlossen sein.8

3.2 Neu- bzw. Ausbau der A20
Neben der A7 ist auch die A20 für die Untersuchungsregion von besonderer
Wichtigkeit. Mit dem Neu- bzw. Ausbau der A20 wird eine leistungsfähige Ost-West-
Verbindung im Norden der Bundesrepublik Deutschland geschaffen, die sich aus
dem Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 10 Lübeck-Stettin (Ostseeautobahn) und
der Nord-West-Umfahrung Hamburgs zusammensetzt und Bestandteil des
Transeuropäischen Verkehrsnetzes ist.9

Nachdem im Dezember 2004 die Ostseeautobahn in Schleswig-Holstein zwischen
der A1 und der Landesgrenze nach Mecklenburg-Vorpommern dem Verkehr
übergeben wurde, ist die Gesamtfertigstellung der Ostseeautobahn auf
mecklenburgischem Gebiet im Dezember 2005 erfolgt. Seit Ende des Jahres 2009 ist
die A20 bis Weede bereits für den Verkehr freigegeben. Damit ist sie zwischen Bad
Segeberg in Schleswig-Holstein und der A11 nahe der polnischen Grenze
durchgängig befahrbar. Nun liegt die weitere Schwerpunktsetzung in der
Verwirklichung der „Nord-West-Umfahrung Hamburg“ einschließlich Elbquerung bei
Glückstadt.10

Damit folgen – nach einer südlichen Umfahrung von Bad Segeberg – Anschlüsse an
die A7 bei Bad Bramstedt und der L114 bei Bokel. Dieser Anschluss hat für die REK-
Region eine besondere Bedeutung. Weiter wird ein Anschluss an die A23 folgen,
eine Elbquerung bei Glückstadt, ein Autobahndreieck bei der A26 auf
niedersächsischer Seite, ein Anschluss an die A27, eine Querung der Weser, ein
Autobahnkreuz der A28 und schließlich die Mündung bei Westerstede in die A29.

7Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft, und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2012, Ausbau der A7.
http://www.schleswig-holstein.de/MWV/DE/Verkehr/Strassenbau/AusbauBundesautobahnen/A7/A7_node.html

8 Ibid.
9 Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein - Aktuelle Verkehrsprojekte
10 Ibid.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                            17

Abbildung 7: Neu- und Ausbau der A20 – Gesamtübersicht

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft, und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Referat
41/ Stand November 2011

Für die südliche Umfahrung von Bad Segeberg und dem Abschnitt bis zur A7 laufen
aktuell die Planfeststellungsverfahren. Ferner befinden sich inzwischen die
Abschnitte von Glückstadt, einschließlich der festen Elbquerung, bis hin zur A7 im
Prozess des Planfeststellungsverfahrens. Die Planungen zum A20 Elbquerungsschnitt
erfolgen in enger länderübergreifender Abstimmung zwischen Niedersachsen und
Schleswig-Holstein.11 Es ist geplant, dass alle Planfeststellungsbeschlüsse für die A20
in Schleswig-Holstein 2012/13 vorliegen und danach mit dem Bau der einzelnen
Verkehrsabschnitte begonnen wird. Besondere Priorität besteht allerdings in der
Weiterführung der A20 in Niedersachsen, damit die neue Fernverkehrsverbindung
ihren vollen Verkehrswert erhalten kann.

Eine genaue Untersuchung der verkehrlichen Entlastung durch den östlich und
westlich der A7 verlaufenden Zweiges der A20 wird regional für den
Untersuchungsraum in 3.5 und 3.7. vorgenommen, und überregional im Abschnitt
3.8. behandelt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der
Erreichbarkeitsveränderungen durch die A20 werden in Kapitel 7 dargestellt. Diese
werden jedoch vertiefend im Fachbeitrag zu den Gewerbeflächen betrachtet.

3.3 Aktuelles Verkehrsaufkommen
Der unmittelbare Untersuchungsraum für die Darstellung des aktuellen
Verkehrsaufkommens beschränkt sich im Folgenden auf die A7 zwischen dem

11   Ibid,
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                       18

Autobahndreieck Bordesholm im Norden und der Anschlussstelle Schnelsen-Nord
im Süden. In der Verkehrsanalyse der A7 zum sechsstreifigen Ausbau, welche als
Grundlage des Planfeststellungsverfahrens genutzt wurde, ist der Planungsraum zur
besseren Übersichtlichkeit in folgende drei Bereiche unterteilt worden12:

         Abschnitt A: zwischen AD Bordesholm im Norden und AS Neumünster-Süd im
          Süden
         Abschnitt B: zwischen AS Neumünster-Süd im Norden und der AS
          Kaltenkirchen im Süden
         Abschnitt C: zwischen der AS Kaltenkirchen im Norden und der AS
          Schnelsen-Nord im Süden

Der erste Abschnitt A ist mit rund 61.000 Kfz/24h bis 64.146 Kfz/24h belastet.13 Im
Schwerverkehr sind es zwischen 9.100 Kfz/24h und 9.700 SV/24h. Neben der stark
belasteten Autobahn A7 ist besonders die L328 südöstlich der AS Neumünster mit
über 21.000 Kfz/24h belastet, da diese eine hohe Zubringerfunktion für den Quell-
und Zielverkehr von Neumünster in oder aus Richtung Norden besitzt. Ebenfalls sehr
hohe Belastungen sind bei der B205 im Süden Neumünsters feststellbar, da hier rund
19.500 Kfz/24h zu verzeichnen sind.

Abbildung 8: Betrachtungsraum A

Quelle: DEGES, Verkehrsanalyse A7, 2008

12 DEGES, SSP Consult. 2008. A 7, Verkehrsuntersuchung zum 6-streifigen Ausbau zwischen dem AD Bordesholm und
der AS Schnelsen-Nord - Prognosehorizont 2020/2025, S.7
13 Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft, und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2012. Straßenverkehrszählung

Schleswig- Holstein, 2010
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                      19

Im Abschnitt B ist ein geringeres Verkehrsaufkommen zu beobachten als im
Abschnitt A, da dieser täglich mit rund 53.300 Kfz/24h bis 61.500 Kfz/24h belastet
ist.14 Neben der A7 sind allerdings auch naheliegenden Straßen im weiteren
überörtlichen Netz stark belastet, wie die B206 westlich der A7 mit rund 13.500
Kfz/24h und 10.100 Kfz/24h östlich der A7. Auch der Streckenzug B4/ L 320 zwischen
Bad Bramstedt und der Anschlussstelle Kaltenkirchen weist mit rund 8.400 Kfz/24h bis
16.000 Kfz/24h eine hohe Belastung auf. Dies gilt ebenfalls für die L319 zwischen Bad
Bramstedt und der Anschlussstelle Großenaspe, auf der über 12.000 Kfz/24h
verkehren. Verkehrsströme die bislang noch nicht die A7 nutzen, könnten nach
einem Ausbau von den Landstraßen auf die Autobahn verlagert werden.

Abbildung 9: Betrachtungsraum B

Quelle: DEGES, Verkehrsanalyse A7, 2008

Der letzte Abschnitt C ist verkehrlich durch die unmittelbare Nähe zur Großstadt
Hamburg und zu Norderstedt geprägt. Hier zeigen sich besonders stark zu den
Stoßzeiten die Pendlerverkehre von und nach Hamburg. Die A7 ist im Abschnitt C
mit 64.400 Kfz/24h bis 76.500Kfz/24h belastet. Parallel hierzu verlaufen zahlreiche
hoch belastete Bundes- und Landesstraßen. Besonders betroffen ist aktuell
beispielsweise die B4 westlich der A7 und südlich von Quickborn mit 15.000 Kfz/24h,
oder die östlich der A7 verlaufende Streckenzug L284/K53/K23 mit bis zu 20.500
Kfz/24h. Im Bereich Kaltenkirchen sind deutliche geringere Belastungen zu
verzeichnen, da hier die unmittelbare Zufahrt zur Anschlussstelle Kaltenkirchen mit

14Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft, und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 2012. Straßenverkehrszählung
Schleswig- Holstein, 2010
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                            20

knapp 15.000 Kfz/24h (L 326 Östlich der Anschlussstelle Kaltenkirchen) belastet ist.
Ferner hat die L 76 an Bedeutung durch die wichtige Zubringerfunktion zur A7 mit
teilweise 11.000 Kfz/24h gewonnen.

Abbildung 10: Betrachtungsraum c

Quelle: DEGES, Verkehrsanalyse A7, 2008

Insgesamt lassen sich die aktuellen Verkehrsbelastungen nach einer
Straßenverkehrszählung des Landes Schleswig-Holsteins im Jahre 2010 wie folgt
zusammenfassen:
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                     21

Abbildung 11: Straßenverkehrszählung Schleswig-Holstein im Jahre 2010 (Werktags-
Verkehr)

 Abschnitte der A7                                                Kfz/24h     SV/24h   SV-
                                                                                       Anteil
 AD Bordesholm – AS Neumünster-Nord                               64.146      9.311    14,5%
 AS Neumünster-Nord – AS Neumünster-Mitte                         60.360      10.326   17,1%
 AS Neumünster-Mitte – AS Neumünster-Süd                          60.679      11.227   18,5%
 AS Neumünster-Süd – AS Großenaspe                                52.100      6.818    13,0%
 AS Großenaspe – AS Bad Bramstedt                                 58.551      7.364    12,6%
 AS Bad Bramstedt – AS Kaltenkirchen                              77.042      7.808    10,1%
 AS Kaltenkirchen – AS Henstedt-Ulzburg                           58.896      8.018    13,6%
 AS Henstedt-Ulzburg – AS Quickborn                               65.058      9.090    14,0%
 AS Quickborn – Landesgrenze Hamburg                              72.451      9.109    12,6%

Quelle: MWWV, Straßenverkehrszählung 2010

Wie aus dieser Tabelle entnommen werden kann, weist der Untersuchungsraum
eine große Anzahl an Schwerverkehren auf. Zusätzlich belastet ist der
Untersuchungsraum allerdings aufgrund der Pendlerverkehre nach und aus der
Hansestadt Hamburg. Eine Auswertung der Dauerzählstelle Moorkaten (Nr.:
2125/1173) nach Stunden an einem Werktag15 beweist, dass die Verkehrsbelastung
besonders stark zu den Stoßzeiten zwischen 7 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 18
Uhr ist.

Abbildung 12: Auswertung der Dauerzählstelle Moorkaten (Werktags, 2011)

                  12000

                  10000
      Fahrzeuge

                   8000

                   6000

                   4000

                   2000

                     0

                                                         Uhrzeit

                                        Fahrzeuge (KFZ und Schwerverkehr)

Quelle: Eigene Berechnungen, Dauerzählstelle Moorkaten 2011

15   01.03.2011 (Dienstag)
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                         22

Bereits heute gibt es während dieser Stoßzeiten die Möglichkeit einer temporären
Seitenstreifenfreigabe. Diese erfolgt, wenn:

     o   Mind. 2.700 Fz/h in einem 10 Minuten-Messintervall ermittelt werden
     o   Oder bei einer Unterschreitung der Durchschnittsgeschwindigkeit von 90
         Km/h
     o   Bei ausreichenden Sichtverhältnissen
     o   Bei einer Fahrbahntemperatur über 5°C

Im Jahre 200716 sind für den Abschnitt A (AD Bordesholm im Norden und AS
Neumünster-Süd) 111 Freigaben mit einer Gesamtdauer von 424,4 Stunden erfolgt.
Im Abschnitt B (Quickborn und der AS Kaltenkirchen) konnten 141 Freigaben mit
einer Gesamtdauer von 500 Stunden verzeichnet werden; und im Abschnitt C
(Quickborn und Landesgrenze Hamburg) gab es 178 Freigaben mit einer
Gesamtdauer von 765,2 Stunden. Durch die temporäre Freigabe des Seitenstreifens
ist die A7 bereits heute zum Teil sechsstreifig befahrbar. Dies führt dazu, dass die A7
in den genannten Abschnitten bereits aktuell während der Stoßzeiten durch die
Seitenstreifenfreigabe entlastet wird, was sich sogar vor dem Ausbau der A7
staumindernd auswirkt.

3.4 Veränderte Verkehrsaufkommen
Durch die Neu- und Ausbaumaßnahmen (maximaler Ausbauzustand) ist zu
erwarten, dass sich die Verkehrslage im Vergleich zum Bezugsfall (siehe 2.2.) stark
verändert. Zum einen werden Verkehre von parallel verlaufenden Bundes- und
Landesstraßen auf die ausgebaute A7 verlagert, zum anderen belegen Prognosen,
dass der Individualverkehr in den kommenden Jahren zunehmen wird.17 Zuletzt
werden vermehrt Schwer- und Güterverkehre die A7 durch die günstige Nord- Süd
und Ost-West-Anbindung nutzen.

Eine Prognose des veränderten Verkehrsaufkommens auf der A7 ist durch DEGES im
Jahre 2008 erarbeitet worden und nun Basis des aktuell laufenden
Planfeststellungsverfahrens. Bei dieser Analyse handelt es sich um die aktuellste
Verkehrsprognose der A7 für das Jahr 2020. Dabei sieht die prognostizierte
Verkehrslage für das Jahr 2020 in den Abschnitten A (AD Bordesholm im Norden
und AS Neumünster-Süd im Süden), B (Neumünster-Süd im Norden und der AS
Kaltenkirchen im Süden) und C (AS Kaltenkirchen im Norden und der AS Schnelsen-
Nord im Süden) im Falles des maximalen Ausbauzustands wie folgt aus:

Im Abschnitt A (AD Bordesholm im Norden und AS Neumünster-Süd) wird die A7 im
Jahre 2020 mit rund 92.000 Kfz/24h bis 95.000 Kfz/24h und somit mit rund 30.000
Kfz/24h mehr als heute belastet sein. Auch im Bereich des Schwerverkehrs ist mit

16Aktuellere Daten lagen zum Zeitpunkt der Analyse nicht vor
17Der Pkw-Bestand wird auch nach 2020 weiter steigen. Bei heute knapp 45 Millionen Pkw in Deutschland wird sich
für 2020 je nach Szenario ein Wert von bis zu 51 Millionen Pkw einstellen, für 2025 sind es bis zu 52,3 Millionen Pkw.
Unter Berücksichtigung des gleichzeitigen Bevölkerungsrückgangs wird die Pkw-Dichte von derzeit 664 (2004) auf
rund 750 Pkw/1.000 EW über 18 Jahre zunehmen. (Shell Deutschland Oil (Hrsg.): Flexibilität bestimmt Motorisierung
Shell Pkw-Szenarien bis 2030 Hamburg, April 2004.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                       23

deutlichen Zunahmen auf über 11.000 SV/24h zu rechnen. Ursache für diese
ansteigende Verkehrsbelastung ist neben dem generell prognostizierten Anstieg
des Individualverkehrs, besonders die bündelnde Wirkung nach dem sechsstreifigen
Ausbau der A7. Quell- und Zielverkehre aus der Region Kiel, die ohne den
sechsstreifigen Ausbau der A7 auf die A21 ausweichen würden, werden im Falle
eines maximalen Ausbauzustands auf der A7 gebündelt. Dies führt hingegen zu
einer entsprechenden Entlastung der L49 zwischen der A7 und A21 sowie der östlich
zur A7 parallel verlaufenden L 318 und aller Ortsdurchfahrten zwischen Neumünster
und Wattenbek18.

Im Abschnitt B (Neumünster-Süd im Norden und der AS Kaltenkirchen) sind ähnlich
wie im Abschnitt A nördlich und südlich der B 206 Mehrbelastungen zu verzeichnen.
Dies Strecke wird voraussichtlich von 30.000 Kfz/24h mehr als aktuell befahren. Auch
für die A20 ergeben sich hohe Belastungen westlich und östlich der A7. Bei diesem
zusätzlichen Verkehr handelt es sich um Fahrzeuge, die aktuell über die A21 in
Richtung Norden fahren und über die L49 zur A7 gelangen. Diese werden nach
einem Ausbau auf der A7 gebündelt. In diesem Abschnitt sind allerdings
Entlastungen sowohl auf der B 4, als auch der L234 zu erwarten. Auch bei den
Parallelachsen mit ihren Ortsdurchfahrten (Lentföhrden, Schmalfeld) sind
Reduzierungen im Verkehrsaufkommen prognostiziert. Eine Entlastung der L 319
zwischen Bad Bramstedt und der AS Großenapse ist hingegen nicht wahrscheinlich,
da die Route über die östliche Ortsumgehung Bad Bramstedts und die A7 fast
doppelt so lang ist, wie die Direktverbindung über die L 319.19

Auch der letzte Abschnitt C wird mit rund 94.000 Kfz/24h bis 102.000 Kfz/24h weitaus
höher belastet sein, als dies aktuell der Fall ist. Insbesondere im Nahbereich der
Anschlussstellen wird aufgrund ihrer Zubringerfunktion eine besonders hohe
Belastung eintreten. Allerdings werden auf den übrigen Straßen sowohl in Nord-Süd-
, als auch in West-Ost-Richtung nach dem maximalen Ausbau Entlastungen zu
erwarten sein, welche sich besonders auf der B 4 und der L 326/K53/K23 zeigen
werden.

In der folgenden Tabelle werden die prognostizierten Verkehrsbelastungen für
jeden der Abschnitt der A7 dargestellt:

18   DEGES. SSP Consult. 2008, S. 24
19   Ibid.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                                       24

Abbildung 13: Verkehrsbelastung 2020 (maximaler Ausbauzustand)
 Abschnitte der A7                                                   Kfz/24h         SV/24h          SV-Anteil
 AD Bordesholm – AS Neumünster-Nord                                  93.500          11.350          12,1%
 AS Neumünster-Nord – AS Neumünster-Mitte                            92.400          11:410          12,3%
 AS Neumünster-Mitte – AS Neumünster-Süd                             94.700          12.120          12,8%
 AS Neumünster-Süd – AS Großenaspe                                   85.300          11.060          13,0%
 AS Großenaspe – AS Bad Bramstedt                                    84.400          10.030          11,9%
 AS Bad Bramstedt – AK A7/A20                                        96.300          10.700          11,1%
 AK A7/A20 – AS Kaltenkirchen                                        97.200          10.090          10,4%
 AS Kaltenkirchen – AS Henstedt-Ulzburg                              97.700          9.400           9,6%
 AS Henstedt-Ulzburg – AS Quickborn                                  94.100          9.850           10,5%
 AS Quickborn – Landesgrenze Hamburg                                 101.700         11.280          11.1%

Quelle: DEGES, 2008

Die Verkehrsprognose zeigt demnach, dass obwohl die Neu- und
Ausbaumaßnahmen den weiträumigen Nord-Süd und Ost-West-Verkehr
aufnehmen können, es aber nach wie vor aufgrund der bündelnden Funktion der
A7 zu Verkehrsbelastungen kommt. Positiv jedoch ist, dass die parallel verlaufenden
Bundes- und Landesstraßen sowie die Ortsumgehungen weniger genutzt werden,
so dass die Kommunen von Durchfahrten zukünftig vermehrt verschont bleiben.

Mithilfe der Verkehrsdaten aus der Verkehrszählung aus dem Jahre 201020 sowie
eigener Auswertungen der Dauerzählstellen Einfeld und Moorkaten konnten die
Durchschnittsgeschwindigkeiten zu den Stoßzeiten vor und nach den Neu- und
Ausbaumaßnahmen ermittelt werden, die wie bereits ausgewertet zwischen 7 und
9 sowie 16 und 18 Uhr liegen. Mit durchschnittlichen 13 Prozent Schwerverkehren
bleibt die Durchschnittsgeschwindigkeit zu den Stoßzeiten auch nach den Neu-
und Ausbaumaßnahmen zum Großteil unverändert. Dies ist im Zusammenhang mit
der erhöhten Verkehrsbelastung durch die zusätzlichen Verkehre und der
Bündelung der A7 zu sehen.

20Ministerium   für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein - Straßenverkehrszählung 2010
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                                           25

Abbildung 14: Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeiten zu den Stoßzeiten
 Abschnitt der A7                  Verke       Fahrzeuge Durch-               Verkehr Stoßze    Durch-
                                   hr 2010     Stoßzeiten schnitts-           2020    iten      schnitts-
                                                          geschw.                               geschw.
 AD-Bordesholm – AS                64.146      3.140      90                  93.500    4.675   90
 Neumünster Nord
 AS-Neumünster Mitte –             60.360      3.050            95            92.400    4.620   90
 AS Neumünster Mitte
 AS Neumünster Mitte –             60.679      3.190            90            94.700    4.735   90
 AS Neumünster Süd
 AS Neumünster Süd –               52.100      2.835            100           85.300    4.265   100
 AS Groβenapse
 AS Groβenapse –                   58.551      2.665            100           84.400    4.220   100
 AS Bad Bramstedt
 AS Bad Bramstedt –                -           -                -             96.300    4.815   90
 AK A7/A20
 AK A7/A20 –                       -           -                -             97.200    4.860   90
 AS Kaltenkirchen
 AS Kaltenkirchen –                58.896      3.465            70            97.700    4.885   90
 AS Henstedt-Ulzburg
 AS Henstedt-Ulzburg –             65.058      3.220            90            94.100    4.705   90
 AS Quickborn
 AS Quickborn –                    72.451      3.825            60            101.700   5.085   80
 AS HH Schnelsen-Nord

Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der DEGES Prognosen

Wie sich die Erreichbarkeiten durch die Neu- und Ausbaumaßnahmen verändert
werden, wird im Folgenden durch die ‚einfache Erreichbarkeit‘ und in einem
weiteren Schritt durch die ‚integrierte Erreichbarkeit‘ dargestellt.

3.5 Einfache Erreichbarkeit - Regional
In der einfachen Erreichbarkeit werden die reinen Fahrzeitveränderungen für die
sieben Basispunkte (siehe Erläuterung hierfür: 2.2.) kartographisch mithilfe einer
Isochronendarstellung dargestellt. Dabei werden die Erreichbarkeiten und die
aktuelle Verkehrssituation (Bezugsfall) mit dem maximalen Ausbauzustand
verglichen. Beispielhaft werden im Folgenden der südlichste Basispunkt – die Stadt
Hamburg –, der nördlichste Basispunkt – Neumünster – und schließlich ein mittiger
Ausgangspunkt – Bad Bramstedt - aufgeführt. Die Darstellungen der restlichen
Bezugspunkte finden sich im Anhang (siehe Kapitel).

Auf der folgenden Karte ist die einfache Erreichbarkeit der Stadt Hamburg
(Basispunkt ist der Hauptbahnhof) für das aktuelle Verkehrsnetz (ohne Aus- und
Neubaumaßnahmen) dargestellt. Ein GIS-Modell kann wie bereits aufgeführt nur
den ‚frei fahrenden‘ Verkehr darstellen und berechnet dabei die Distanz zwischen
den Punkten anhand der gegebenen Durchschnittsgeschwindigkeiten. Aus diesem
Grund werden zunächst keine Verkehrsbehinderungen und Staus in dem Modell
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                        26

berücksichtigt. Diese Darstellung wird separat aufgeführt werden. Aus der
folgenden Karte kann entnommen werden, dass mit dem heutigen Verkehrsnetz
ausgehend vom Hamburger Hauptbahnhof der Hamburger Hafen innerhalb von 15
Minuten, sowie der Hamburger Flughafen in ca. 20 Min erreicht werden kann. In
über 30 Minuten gelangt man in die Kommunen entlang der A7 bis Kaltenkirchen,
und mit knapp 45 Minuten Bad Bramstedt und schließlich noch unter einer Stunde
Neumünster. Heide und Kiel können in über 60 Minuten erreicht werden.

Abbildung 15: Einfache Erreichbarkeit: Hamburg (Heutiges Straßennetz)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnung

Nach den Neu- und Ausbaumaßnahmen verändert sich die regionale
Erreichbarkeit für den Basispunkt Hamburg kaum. Die Kommunen Norderstedt,
Quickborn, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt und Neumünster sind
fast mit den gleichen Fahrzeiten zu erreichen wie zuvor. Allerdings wird der Verkehr
aufgrund des Ausbaus auf acht-Fahrstreifen zwischen der AD Süderelbe und AD
HH-Nordwest und dem Ausbau der A7 zwischen AD Bordeholm und AD HH-
Nordwest entlastet. Dadurch vermindert sich die Staugefahr und der Verkehr kann
die Strecke, wie bereits dargestellt, auch während der Stoßzeiten mit derselben
Durchschnittsgeschwindigkeit befahren. Obwohl demnach die Reisezeit ähnlich bis
unverändert bleibt, steigt die Verlässlichkeit das Ziel ohne Stau und einer dadurch
verminderten Durchschnittsgeschwindigkeit und demnach in der geplanten
Reisezeit zu erreichen.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                         27

Abbildung 16: Einfache Erreichbarkeit: Hamburg (maximaler Ausbauzustand)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

Der nördlichste Ausgangspunkt ist der Standort Neumünster (hier auch wieder der
Bahnhof Neumünsters als spezifischer Bezugspunkt). Aus der folgenden Karte kann
entnommen werden, dass man aus Neumünster aufgrund der zentralen Lage in
Schleswig-Holstein Kiel sowie ein Großteil der Kommunen in der REK-Region bereits
heute innerhalb von 30 Minuten erreichen kann. Zum Hamburger Flughafen
gelangt man in weniger als 45 Minuten und selbst Zielpunkte wie der Hamburger
Hafen und der Hamburger Hauptbahnhof können in unter 60 Minuten erreicht
werden.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                   28

Abbildung 17: Einfache Erreichbarkeit: Standort Neumünster (Heutiges
Verkehrsnetz)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

Nach den Neu- und Ausbaumaßnahmen (maximale Ausbauvariante) können
ähnlich wie bereits bei Hamburg keine bedeutenden
Erreichbarkeitsveränderungen festgestellt werden. Die erhöhte Verkehrsbelastung
auf der A7 durch die bündelnde Funktion nach dem sechsstreifigen Ausbau führt
dazu, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit sich nicht so erhöht, dass Kommunen
entlang der A7 und die Stadt Hamburg merklich schneller erreicht werden können.
Allerdings wird durch den achtstreifigen Ausbau die Staugefahr vermindert, was
dazu führt, dass auch während der Stoßzeiten die geplante
Durchschnittsgeschwindigkeit gewährleistet werden kann.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                    29

Abbildung 18: Einfache Erreichbarkeit: Neumünster (Maximaler Verkehrsausbau)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

Durch die zusätzlich angezogenen Verkehre und den prognostizierten Anstieg der
Individual- und Güterverkehre wird keine deutliche Erhöhung der
Durchschnittsgeschwindigkeit verursacht. Dadurch zeichnen sich im Norden und
Süden durch den sechsstreifigen Ausbau der A7 keine deutlichen
Erreichbarkeitsveränderungen ab. Nur in der Mitte des Untersuchungsraums durch
den Bau der A20 zeichnen sich Erreichbarkeitsveränderungen ab. In Bad Bramstedt
können heute, ohne den sechsstreifigen Ausbau der A7 und dem Neubau der A20,
der Hamburger Flughafen in weniger als 30 Minuten und der Hamburger
Hauptbahnhof und Hafen in rund 45 Minuten erreicht werden. Ferner sind Lübeck
im Osten und Itzehoe im Westen in 45 Minuten erreichbar.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                        30

Abbildung 19: Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt (Heutiges Verkehrsnetz)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

In dem zweiten Modell nach den Neu- und Ausbaumaßnahmen zeigen sich
insbesondere durch die neue A20 mit einer festen Elbquerung bei Glückstadt
erhebliche Erreichbarkeitsveränderungen von Bad Bramstedt aus. Aus der Karte
wird ersichtlich, dass insbesondere Gebiete im Westen wie Elmshorn und Itzehoe
sehr viel schneller erreichbar sind. Diese Veränderungen haben gerade im Kontext
der überregionalen Erreichbarkeit eine wichtige Bedeutung.
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                       31

Abbildung 20: Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt (Maximale Ausbauvariante)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

3.5.1       LKW-Verkehre
Aufgrund der geringeren Reisegeschwindigkeiten für LKW ergeben sich im
Vergleich zum PKW kleinere Erreichbarkeitsradien. Die
Durchschnittsgeschwindigkeiten, welche die Grundlage des GIS-Modells für den
LKW-Verkehr darstellen setzten sich wie folgt zusammen:

    o    Autobahn: max. 80 km/h
    o    Bundes- und Landesstraßen: max. 60 km/h
    o    Innerortsverkehr: max. 50 km/h

Für jeden der sieben Basispunkte ist ein GIS-Modell mit einer verminderten
Durchschnittsgeschwindigkeit durchgeführt worden (siehe Anhang), um die
Erreichbarkeitsradien des LKW-Verkehrs darzustellen. Da sich wie bereits ausgeführt
die größten Veränderungen der regionalen Erreichbarkeit bei Bad Bramstedt
abzeichnen, wird im Folgenden dieser Ausgangspunkt für die Darstellung des LKW-
Verkehrs exemplarisch dargestellt. Die weiteren Auswertungen finden sich im
Anhang. Besonders auffällig ist, dass der LKW-Verkehr aus Bad Bramstedt heraus
(Basispunkt ist der Bahnhof) über eine Stunde bis zum Hamburger Hauptbahnhof
REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (REK) FÜR DIE LANDESENTWICKLUNGSACHSE A7 SÜD
FACHBEITRAG                                                                        32

und Hamburger Hafen braucht. Ferner kann auch Kiel nur in knapp einer Stunde
erreicht werden. Desweiteren zeigt sich auch im Westen, dass ein LKW nach
Elmshorn und Itzehoe nur in über 45 Minuten gelangt.

Abbildung 21: Einfache Erreichbarkeit: Bad Bramstedt – LKW Verkehr (Heutiges
Straßennetz)

Quelle: Eigene Darstellung/Berechnungen

Nach den Neu- und Ausbaumaßnahmen sind die veränderten
Erreichbarkeitsradien sehr viel geringer als mit dem PKW. Allerdings zeigt sich auch
hier, dass der Westen für den LKW-Verkehr aus Bad Bramstedt durch die Anbindung
an die A20 besser erreichbar ist. Zudem können auch der Hamburger
Hauptbahnhof und Hafen bereits in rund 40 Minuten erreicht werden. Speziell die
schnellere Erreichbarkeit zu den wichtigen strategischen Punkten wie Hafen und
Flughafen Hamburgs ist in Hinblick auf den LKW-Verkehr von besonderer
Wichtigkeit, da sich dies Attraktivitätssteigernd für neue Unternehmen auswirkt.
Sie können auch lesen