Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg

Die Seite wird erstellt Edith Pfeifer
 
WEITER LESEN
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für
         radiale Radschnellverbindungen
Los 4: München – Planegg – Starnberg
                       Fachbeteiligung im Landkreis Starnberg| 04.11.2019
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Inhalt

   Anforderungen an Radschnellverbindungen
   Projektablauf und Beteiligung
   Vorgehen und Ergebnisse der Variantenbewertung
   Diskussion der Vorzugstrassen an Karten
   Ausblick
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Ausgangssituation und Zielsetzung

  • Grundlage: Potenzialanalyse Radschnellwege in der
    Region München (2015) – Identifikation verschiedener
    Untersuchungskorridore für Radschnellwege anhand der
    Pendlerverflechtungen
  • Machbarkeitsstudie (2019 – 2020) für fünf radiale und
    eine tangentiale Radschnellverbindungen in und um
    München
  • Ziele der Machbarkeitsstudie:
                     • Prüfung der Umsetzbarkeit eines
                       Radschnellweges im Untersuchungskorridor
                     • Identifikation des bestmöglichen Linienverlaufs
                     • Erstellung eines Maßnahmen- und Kostenplans
                     • Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Trasse

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                         3
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Wirkung und Nutzen

  • Verlagerungen vom Auto- zum Radverkehr bei größeren Entfernungen
  • Angebot für den Alltagsradverkehr (Pendler, Schüler, Auszubildende, Studenten,…)
  • Entlastung im Kfz-Netz und beim ÖV gerade zu Zeiten der Spitzenbelastung
  • Verbesserung der CO2- und Feinstaubbilanzen
  • Gesundheitsförderung
  • Anpassung an neue Fahrgeschwindigkeiten durch Pedelecs und E-Bikes

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Anwendungsbereiche

  • Verknüpfung wichtiger Quell- und Zielbereiche einer Region mit
    entsprechend hohen Potenzialen über größere Entfernungen

                                                                  Quelle: FGSV

  • Zukünftige Radverkehrsstärke: > 2.000 Radfahrende / Tag

     Daraus resultieren hohe Qualitätsstandards an
     Linienführung, Ausgestaltung, Ausstattung und
     Netzverknüpfung.
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Qualitätsanforderungen

• Direkte, umwegfreie Linienführung

• Möglichst wenig Beeinträchtigung durch
     bzw. an Knotenpunkten mit Kfz-Verkehr

• Hohe Belagsqualität (Asphalt oder Beton)

• Steigungsarme Trassierung

• Trennung vom Fußverkehr

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Qualitätsanforderungen

  Radschnellverbindungen können aus verschiedenen Führungsformen
  bestehen:

                                                                  Auf neu verteilten
                                                                  Verkehrsflächen
          Selbstständige Führungen

                         Fahrradstraßen
                                                                                       Straßenbegleitende Wege

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Standards der Führungsformen

  • Breiten, die das Nebeneinanderfahren und das störungsfreie Begegnen
    jeweils zwei nebeneinander fahrender Radfahrer ermöglichen.

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
Qualitätsanforderungen an Kreuzungen

                                                                  Über- und Unterführungen    Vorfahrt für den Radverkehr
 • Sichere Befahrbarkeit auch bei
   hohen Fahrgeschwindigkeiten
   (30 km/h bei freier Trassierung)

 • durchschnittliche
                                                                   Zeitverlust: 0 Sekunden      Zeitverlust: 0 Sekunden
   Reisegeschwindigkeit
   mindestens 20 km/h unter
   Berücksichtigung der                                              Minikreisverkehr           Signalisierte Kreuzung
   Zeitverluste an Kreuzungen

                                                                   Zeitverlust: 10 Sekunden   Zeitverlust: ca. 30 Sekunden

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Vertiefte Machbarkeitsuntersuchung für radiale Radschnellverbindungen - Los 4: München - Planegg - Starnberg
PROJEKTABLAUF

                                                                  © Planersocietät

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Welche Achsen werden im Rahmen der
Untersuchungen betrachtet?

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  11
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  12
Rückblick

  1. Projektgruppe (27.3.)
  2. Veranstaltung Politik / Landkreise – Landratsamt
     (10.5.)
  3. Veranstaltung Politik / Landeshauptstadt –
     Landratsamt (15.5.)
  4. Veranstaltungen Öffentlichkeit / LK Starnberg –
     Rathaus Gauting (16.5.)
  5. Veranstaltungen Öffentlichkeit / LK München –
     Kupferhaus Planegg (17.5.)
  6. Veranstaltung Öffentlichkeit / Landeshauptstadt
     (20.5.)
  7. Projektgruppen (11.7. und 19.9.)
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  13
Ergebnisse der Veranstaltungen
Übersicht der Strecken

     Einige Strecken mit besonders häufiger
      Nennung

     Konzentration der Vorschläge auf die
      Achse Innenstadt – Planegg – Starnberg

     Aber auch: Vorschläge für
      „Direktverbindungen“ (z. B. an der
      Gautinger Straße, BAB 95)

     Bedeutung von Zubringern (z. B. in
      Richtung Unterbrunn, Germering,
      Pasing)

    Ergebnis: Befahrungsnetz
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  14
Radschnellverbindungen
Zusammenfassung Workshop-Teil

  Abschnitt Starnberg – Gauting –
  Krailling – Planegg – Gräfelfing

    Führung „entlang der Bahn“: Bahnnahe                              Häufige Nennung der Achse
   Waldwege oder Aus- und Neubau direkt an                          Grubmühlenstraße, Mitterweg,
               der Bahntrasse                                      Margaretenstraße, Bräuhausstraße
                                                                  und Georgenstraße zwischen Gauting
                                                                             und Planegg
       Ggf. Nutzungskonflikte im Bereich des
           Golfplatzes – Führung außen?
                                                                    Östlich der Bahn: Nennung des
                                                                   Würmtalradwegs + Ergänzung der
                                                                                St2063
   Starnberg: Führung an der St 2063 oder auf
         Nebenstraßen westl. der Bahn

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
BEWERTUNG – STUFE I
VERFAHREN UND ERGEBNISSE
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  16
Bewertung – Stufe I
Ergebnisse der Beteiligungsphase im Frühjahr

                                             Bewertungsraster – Stufe I
             Ziel:                                            Bewertung von Strecken / Abschnitten
             Untersuchung durch:                              Grobkriterien
             Ergebnis:                                        Geeignete Routenverläufe | Varianten

                                            Bewertungsraster – Stufe II
             Ziel:                                            Bewertung der Routenverläufe / Varianten
             Untersuchung durch:                              Ermittlung detaillierter Kriterien
             Ergebnis:                                        Zwei Vorzugstrassen

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                         17
Bewertung – Stufe I
    Bewertungskriterien

          Kriterium                                         Bedeutung                              Datengrundlagen                          Bewertung                  Gewichtung
       Umsetzbarkeit der         In einer ersten Betrachtung wird die Umsetzbarkeit des
                                                                                                                               +    Die Standards sind umsetzbar
    erforderlichen Breiten /     Radschnellverbindungsstandards in der Breite abgeschätzt.
                                                                                                Erstabschätzung vor Ort,
 Einhaltung der Standards auf    Als Bewertungskriterium dient, ob der Abschnitt                                                                                          50%
                                                                                                     Luftbildanalyse                Die Standards sind nicht
   der Strecke (Anteil Länge     voraussichtlich im Qualitätsstandard 'Radschnellverbindung'                                   -
    Qualitätsstandard RSV)       umgesetzt werden kann.                                                                             umsetzbar

                                                                                                                                    Kein Ausbau, Neubau oder Umbau
                             Mit Blick auf die spätere Kostenschätzung wird in dieser Stufe                                    +    im bestehenden
                             bereits der Handlungsaufwand abgeschätzt, der notwendig            Erstabschätzung vor Ort,            Straßenquerschnitt erforderlich
Handlungsaufwand an Strecken                                                                                                                                              10%
                             ist, um den RSV-Standard herzustellen. Aus- oder                        Luftbildanalyse
                                                                                                                                    Ausbau, Neubau oder Umbau im
                             Neubaumaßnahmen sind dabei als begativ zu bewerten.                                               -    bestehenden Straßenquerschnitt
                                                                                                                                    erforderlich
                              Anhand von bestehenden FFH-Gebieten,
                              Landschaftsschutzgebieten und Naturschutzgebieten (ggf.                                          +    kein Eingriff in Schutzgebiete
                              auch Wasserschutzzonen, Bannwälder etc.) wird das Ausmaß
 Konflikte mit dem Natur- und
                              der Konflikte mit Natur und Landschaft bewertet. Betrachtet         Schutzgebiete (.shp)                                                    20%
       Landschaftsschutz
                              wird der Abschnitt + 30 m Radius zu den Seiten. Abschnitte in
                              denen ein Eingriff vorgenommen werden muss, werden                                               -    Eingriff in die Schutzgebiete
                              schlechter bewertet, als Abschnitte ohne Eingriff.
                              Je mehr Höhenmeter auf einer Strecke zurückgelegt werden
                              müssen, desto unattraktiver wird diese für den Radverkehr.                                       ++   Die Klassen / Kategorien werden
                              Bewertet werden zum einen die absoluten Höhenmeter, die                                               nach der Erhebung der Werte in
                                                                                             Google Maps / Routenplaner,       +
                              in die ungünstigere Fahrtrichtung zurückgelegt werden                                                 Abhängigkeit von den ermittelten
         Topographie                                                                         zurückzulegende Höhenmeter                                                   10%
                              müssen. Zum anderen wird die Länge der Strecke betrachtet.                                            Werten festgelegt (ggf.
                                                                                            (bergauf) pro Fahrtrichtung / km   o
                              Je geringer die zurückzulegenden Höhenmeter (im Verhältnis                                            unterschiedliche Kategorien /
                              zur Streckenlänge) sind, desto besser wird die Trasse                                            -    Klassen je Trasse)
                              bewertet.
Netzbedeutung (Einbindung in                                                                          bestehenden              +    gut eingebunden (mehr als 1
                              Je mehr Anschlusspunkte die Radschnellverbindung zum
kommunale Radverkehrsnetze,                                                                    Radverkehrskonzepte und         o    eingebunden (1 Anschlusspunkt)        10%
                              übrigen Radverkehrsnetz hat, desto höher ist das Potenzial.
   touristische Bedeutung)                                                                  weitere verkehrliche Planungen     -    nicht eingebunden
   Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                                                                                         18
Bewertung – Stufe I
         Bewertungskriterien

           Umsetzbarkeit der erforderlichen Breiten /
           Einhaltung der Standards auf der Strecke

           Erstabschätzung der Umsetzbarkeit des
           Radschnellverbindungsstandards in der
           Breite abgeschätzt

           Datengrundlagen:
            Befahrung
            Luftbilder
ür die      Verkehrsstärken
            Qualitätsstandards
                                                                           Gewichtung: 50 %
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                              19
Bewertung – Stufe I
Bewertungskriterien

  Handlungsaufwand auf der Strecke                                                   +

  Erstabschätzung des Handlungsbedarfs –                                                 Bild Fahrradstraße
  negative Wertung von Aus- und
  Neubaumaßnahmen
                                                                                          Bild Neubau
  Datengrundlagen:
   Befahrung                                                                        -
   Luftbilder
   Verkehrsstärken
   Qualitätsstandards

                                                                  Gewichtung: 10 %
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                              20
Bewertung – Stufe I
         Bewertungskriterien

           Konflikte mit Natur- und Landschaftsschutz

           Eingriffe in geschützte Gebiete sollen
           möglichst vermieden werden und erhalten
           eine negative Bewertung

           Datengrundlagen:
            Wasserschutzgebiete
            Überschwemmungsgebiete
            NATURA2000 Flächen
ür die
            Landschaftsschutzgebiete
            Bannwälder                                                                  © Bayerische Vermessungsverwaltung 2019, Bayerisches Landesamt für Umwelt,
                                                                                         EuroGeographics Quelle: https://v.bayern.de/TWSjM

                                                                           Gewichtung: 20 %
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                                                                               21
Bewertung – Stufe I
         Bewertungskriterien

           Topographie

           Je höher die Längsneigung einer Strecke,
           desto unattraktiver

           Datengrundlagen:
            Höhenmeter Radroutenplaner
            Länge der Abschnitte

ür die

                                                                           Gewichtung: 10 %
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                              22
Bewertung – Stufe I
         Bewertungskriterien

           Netzeinbindung

           Je mehr Anschlusspunkte die
           Radschnellverbindung zum übrigen
           Radverkehrsnetz hat, desto höher ist das
           Potenzial

           Datengrundlagen:
            Radverkehrskonzeptionen
            Fahrradkarten des ADFC
ür die

                                                                           Gewichtung: 10 %
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                              23
Bewertung – Stufe I
         Punktevergabe

                      Kriterium                                               Erreichbare Punkte
                                                                           minimal           maximal
                      Einhaltung der Standards                               -5                    5
                      Handlungsaufwand                                       -1                    1
                      Natur- und Landschaftsschutz                           -2                    2
                      Topographie                                            -1                    1
                      Netzeinbindung                                         -1                    1
                      Summe                                                  -10                   10

ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                        24
Bewertung – Stufe I
         Ergebnis - Punkte

ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                           25
BEWERTUNG – STUFE II
VERFAHREN UND ERGEBNISSE
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Bewertung – Stufe II
         Bildung von Varianten und Abschnitten

                                                                           Abschnitt   Zahl der Varianten
                                                                              A               10
ür die                                                                        B                6
                                                                              C               41
                                                                              D                5

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                            27
Bewertung – Stufe II
Bewertungskriterien im Überblick

  Handlungsaufwand                                                 Konflikte
Kosten für die Herstellung von Streckenabschnitten                ruhender Kfz-Verkehr
                                                                  fließender Kfz-Verkehr
Kosten für die Herstellung plangleicher Knotenpunkte
                                                                  Fußverkehr
Kosten für die Herstellung von Sonderbauwerken                    ÖV
Abschätzung des Flächenerwerbs / notwendiger Grunderwerb          Städtebau / Denkmalschutz
                                                                  Freizeit- und Erholungsverkehr
                                                                  Reitverkehr
                                                                  Forst- und Landwirtschaftsverkehr

  Attraktivität
Anzahl Knotenpunkte mit Zeitverlust                                Eingriff in den Bestand
Direktheit
                                                                  Konflikte mit dem Natur- und Landschaftsschutz
Soziale Sicherheit
                                                                  Zerschneidungswirkung
                                                                  zusätzliche Versiegelung
                                                                  Bäume
  Erschließungsfunktion
Wohnbevölkerung im Korridor
Arbeitsplätze im Korridor                                          Weitere befürwortende Faktoren
Schul- und Hochschulplätze im Korridor
(Alternative: Anzahl der (Hoch-) Schulstandorte)                   Weitere Hemmnisse
Verknüpfung SPNV (Anzahl der Bahnhöfe/ Haltepunkte)
Reisezeitdifferenzen / Attraktivität gegenüber
dem Kfz-Verkehr und ÖV

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                                   28
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Handlungsaufwand

           Grobkostenschätzung
           Abschätzung der Kosten auf Streckenabschnitten
           und an Knotenpunkten                             Gewichtung: einfach
           zzgl. 15 % Planungskosten
           zzgl. 20 % Unvorhersehbares / Sicherheit
           zzgl. 19 % MwSt
           Datengrundlage:
            Erstabschätzung des Handlungsbedarfs (Stufe I)
           Grunderwerb
           Bewertung differenziert nach Ortslage
ür die
           Datengrundlage:                                  Gewichtung: dreifach
            Liegenschaftskataster, wenn vorhanden
            Abschätzung                                                       29
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Attraktivität

           Knotenpunkte mit Zeitverlust                    Gewichtung: dreifach
           Anzahl der Knotenpunkte, die voraussichtlich auch nach Umsetzung
           der Radschnellverbindung zu Zeitverlusten führen

                                                                           +

ür die
                                                                           -

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                  30
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Attraktivität

           Direktheit / Umwegfaktor                                        Gewichtung: dreifach
           Radfahrende akzeptieren maximal einen
           Umweg, der 1,2 mal so lang ist wie die
           kürzeste, fahrbare Route
           Datengrundlage:
            Kürzeste Fahrrad-Route
              (Radroutenplaner)

           Soziale Sicherheit                                               Gewichtung: einfach
ür die     Anteil der Streckenlänge mit Beeinträchtigung
           der sozialen Sicherheit (z.B. Unterführungen,
           Abschnitte im Wald etc.)
           Datengrundlage: Befahrung
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                  31
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Erschließungsfunktion

           Wohnbevölkerung                                                 Gewichtung: doppelt
           Einwohner im Einzugsgebiet (1 km Radius)
           Datengrundlagen:
            LHM: Einwohner Stadtbezirke
            Landkreise: Einwohner Gemeinden

           Arbeitsplätze                                    Gewichtung: doppelt
           Beschäftigte im Einzugsgebiet (1 km Radius)
           Datengrundlagen:
ür die      LHM: Beschäftigte Stadtteile
            Landkreise: Beschäftigte Gemeinden (Hochrechnung)

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                            32
Bewertung – Stufe II
Bewertungskriterien – Erschließungsfunktion

  Schulplätze
  Schüler*innen im Einzugsgebiet (1 km Radius)        Gewichtung: doppelt
  Datengrundlagen:
   LHM, Landkreise: Schüler*innen an weiterführenden Schulen
   Recherche
  Zahl der Hochschulstandorte
                                                      Gewichtung: doppelt
  Anzahl der Standorte im Einzugsgebiet (1 km Radius)
  Datengrundlagen:
   Hochschulstandorte
   Besonders bedeutende Standorte mit hohen Studierendenanzahlen
  werden gesondert im Bewertungsraster aufgeführt.
  Verknüpfung zum ÖPNV:                               Gewichtung: doppelt
  Bahnhöfe / Haltestellen im Einzugsgebiet
  Datengrundlagen: (S-)Bahnhöfe, U-Bahn-Haltestellen                   33
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Bewertung – Stufe II
Bewertungskriterien – Erschließungsfunktion

  Reisezeitverhältnis Rad/Pkw                      Gewichtung: dreifach
  Reisezeitverhältnis zwischen Rad und Pkw
  Datengrundlagen:
   Durchschnittliche Reisezeit eines Pkw (8.00, 12.00, 18.00 Uhr; googlemaps)
   Berechnete Reisezeit auf der Radschnellverbindung (vFahrrad = 20 km/h)
   Zugangszeiten: Pkw: 10 Minuten; Fahrrad: 3 Minuten (Quelle: UBA)

 Reisezeitverhältnis Rad/ÖV                      Gewichtung: einfach
 Reisezeitverhältnis zwischen ÖV und Pkw
 Datengrundlagen:
  Reisezeit ÖV (Fahrplanauskunft)
  Berechnete Reisezeit auf der Radschnellverbindung (vFahrrad = 20 km/h)
  Zugangszeiten: ÖV: 13 Minuten; Fahrrad: 3 Minuten (Quelle: UBA)
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                            34
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Konflikte

           Konflikte durch die Realisierung der RSV (Anteil an der Streckenlänge)
            ruhender Kfz-Verkehr
            fließender Kfz-Verkehr
            Fußverkehr
                                                              Gewichtung: jeweils
            Städtebau / Denkmalschutz
                                                                     einfach
            Freizeit- und Erholungsverkehr
            Reitverkehr
            Forst- und Landwirtschaftsverkehr

            ÖV                                                            Gewichtung: dreifach
ür die

           Datengrundlagen: Befahrung, Liniennetz

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                              35
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Eingriffe in den Bestand

           Eingriffe durch die Realisierung der RSV (Anteil an der Streckenlänge)
            Zerschneidungswirkung                                      einfach
                                                                           Gewichtung:
            Zusätzliche Versieglung
                                                                                         doppelt
            Baumbestand
           Datengrundlagen: Befahrung

ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                   36
Bewertung – Stufe II
          Bewertungskriterien – Ergebnisse im Abschnitt A

           Ergebnisse Abschnitt A
            Beste Ergebnisse erzielen A2 und A7:                                         A2
                                                                                                A7
            Nachteile A4 und A5:
           zusätzlicher Versiegelung, und Konflikten mit
           ÖV, niedrigere Erschließungsfunktion und
           höherer Grunderwerb; zusätzliche Versiegelung                                   A8
           in A4, A5, A9, A10                                                        A6

         Führungen entlang Staatsstraße
                                Gesamtbewertung Punktzahl
          A 10
           A9
           A8
           A7
           A6
ür die     A5
           A4
           A3
           A2
           A1

                 -10            -5               0               5         10   15

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                     37
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Ergebnisse im Abschnitt A

          Ergebnisse Abschnitt A

                                                                           Kein Ergebnis rot!
ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                           38
Bewertung – Stufe II
         Angepasste Untersuchungsvarianten

          Angepasste Untersuchungsvarianten nach
          Termin 19.09.2019 und Abstimmung mit der
          Steuerungsgruppe:
                 Keine Führung über Maximilianstr. wegen Konflikt zu
                  Einkaufsverkehren und Fußgängern Einrichtung einer
                  Art Ringführung für den RV in Starnberg (Josef-Jägerhuber-Str. -
                  Wittelsbacherstr. – Bahnhofplatz – Kaiser-Willhelm-Str.)
                 Berücksichtigung Planung Einbahnstraßenführung für Kfz
                  im südl. Abschnitt der Leutstetter Str.
                 Um trotz schlechterer Bewertungsergebnisse eine
                  alternative Führung zu haben, wird eine weitere
                  Untersuchung der Variante entlang der Gautinger Str.
                  verfolgt
                 Zwei Führungen zw. den Königswiesen und Golfplatz
                  werden weiter untersucht
ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                     39
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Ergebnisse im Abschnitt B

                                                                                                    B2
          Ergebnisse Abschnitt B                                                                          B3
           Beste Ergebnisse erzielen B2 und B3:
           Nachteile B1 (Führung entlang der Bahn):                                      B1

          Viel Neubaustrecke: höhere Kosten (auch B6)
          und viel Grunderwerb, Wegfall vieler Bäume                                           B6

          und zusätzliche Versiegelung, etwas geringere
          Erschließungswirkung (Bevölkerung und
          Arbeitsplätze) - erzielt aber beste Ergebnisse in: Direktheit,
          Reisezeitgewinn, am wenigsten Knotenpunkten mit Zeitverlust

                                 Gesamtbewertung Punktzahl

           B6
                                                         Führungen entlang Staatsstraße
           B5

ür die     B4

           B3

                                                                                                         A7
           B2

           B1

                   0                   5                  10               15   20
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                               40
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Ergebnisse im Abschnitt A

          Ergebnisse Abschnitt B

ür die

                                                                           Kein Ergebnis rot!

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                41
Bewertung – Stufe II
         Angepasste Untersuchungsvarianten

                                                                                     B2
          Angepasste Untersuchungsvarianten nach                                           B3
          Termin 19.09.2019 und Abstimmung mit
          der Steuerungsgruppe:                                            B1
            Kleinere Anpassungen in der Routenführung wurden im
             Termin klar (z.B. keine Führung durch den Forst des
                                                                                B6
             Barons möglich)
           Im Nachgang des Termins noch weitere Anpassungen in
             Abstimmung mit dem LK Starnberg und der Gemeinde
             Krailling
           Als Ergebnis stehen 2 Varianten mit etwas
             unterschiedlichem Charakter
            nördliche Variante hauptsächlich über Seitenstraßen
          (Waldstr. – Obere Bergstr. - Bergstraße)
            südliche Variante mit Erschließung des Unterzentrums
ür die    Margaretenstr. an der Linnermühle (geplante
          Naturpflasterung) und Luitpoldstr.

                                                                                          A7

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                42
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Ergebnisse im Abschnitt D

          Ergebnisse Abschnitt D:                                                    Gesamtbewertung Punktzahl
                 D1 mit der Führung durch den                             D5
                  Westpark erzielt mit 0 Punkten                           D4

                  das beste Ergebnis                                       D3
                                                                           D2
                 Aufgrund der Konflikte dort
                                                                           D1
                  wurde sie aber nicht ausgewählt:
                  hier dargestellt ist die Variante D4                          -7    -6   -5   -4   -3   -2     -1   0

                 Die negativen Ergebnisse der
                  Direktanbindung von Starnberg an
                  München liegen an der schlechten
                  Erschließungsfunktion, den hohen                                                             C17
                  Kosten aufgrund von Ausbau und
                  zusätzlicher Versiegelung. Zudem
                  wären große Eingriffen in den                                                                           C33
                  Baumbestand notwendig.
                 Es empfiehlt sich hier einen
ür die            Ausbau im Radvorrangrouten-
                  Standard. In dieser
                  Machbarkeitsstudie wird diese
                  Direktanbindung aber nicht
                  weiter verfolgt.
         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                                                                                47
Bewertung – Stufe II
         Bewertungskriterien – Vorschlag für die Vorzugstrassen
          Eine in der
          Öffentlichkeitsveranstaltung
          geforderte Direktanbindung
          nach Pasing könnte als
          Querverbindung / Anschluss
          an die Radschnellverbindung
          nach Fürstenfeldbrück
          realisiert werden.

ür die

         Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                           48
Zeit für Rückfragen und Anmerkungen

                                      49
AUSBLICK

Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
                                                                  51
Vielen Dank.

Gernot Steinberg | Dennis Stocksmeier | Caroline Huth
Peter Gwiasda | Lena Erler | Dahlia Busch

Planungsbüro VIA eG                                               Planersocietät - Stadtplanung,
Marspfortengasse 6                                                Verkehrsplanung, Kommunikation
50667 Köln                                                        Gutenbergstraße 34
Tel.: 0221 - 789 527-22                                           44139 Dortmund
lena.erler@viakoeln.de                                            Tel.: 0231 – 589 696-27
                                                                  huth@planersocietaet.de
Machbarkeitsuntersuchung radiale Radschnellverbindungen München
Sie können auch lesen