Abschluss-Workshop Fußverkehrs-Checks Siegen-Eiserfeld - Dienstag, 23.11.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Begrüßung Henrik Schumann Stadtbaurat der Stadt Siegen Quelle: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 2
Tagesordnung 18:00 – 18:10 Begrüßung Henrik Schumann, Stadtbaurat der Stadt Siegen Vorstellung im Plenum 18:10 – 19:30 Die Fußverkehrs-Checks in Siegen-Eiserfeld - Inhaltliche Schwerpunkte und Empfehlungen Andrea Fromberg und Jörg Thiemann-Linden Planungsbüro VIA eG, Köln Diskussion der Themenschwerpunkte im Plenum Abschluss im Plenum 19:30 – 19:40 Kurze Zusammenfassung der Diskussion Andrea Fromberg und Jörg Thiemann-Linden Planungsbüro VIA eG, Köln 19:40 – 20:00 Uhr Die Fußverkehrs-Checks in Siegen: Wie geht es weiter? Benjamin Hinkel, Stadt Siegen und Katja Naefe, Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 3
Arbeitsprogramm Fußverkehrs-Checks Vorbereitungen zum Fußverkehrs-Check Mo, 23.08.: Einbindung der Expertinnen und Experten aus der Bürgerschaft und unterschiedlicher Akteure Auftakt-Workshop Do, 30.09. 17:00 Uhr: 1. Begehung mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern Mo, 25.10. 10:00 Uhr: 2. Begehung 2 Begehungen mit schulischen Vertretern heute: Vorstellung der Ergebnisse und Abschluss-Workshop Diskussion mit den Teilnehmenden Nachbereitung des Fußverkehrs-Checks 23.11.2021 Folie 4
„Zu Fuß in Eiserfeld unterwegs zu sein, macht Freude, aber …“ (Statement zu den Lieblingsorten beim Auftakt im August in der Kulturhalle) 23.11.2021 Folie 5
Unfälle mit Fußgängerbeteiligung n = 10 Eiserfelder Str. Parkunfall mit Schwerverletzten Einzelhandel -standort Linksabbieger mit von links querendem Fg 23.11.2021 Folie 6
Begehung 1 mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern Donnerstag, 30.09.2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr 24 Teilnehmende 23.11.2021 Folie 7
Begehung 2 mit schulischen Vertreterinnen und Vertretern Montag, 25.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr 27 Teilnehmende 23.11.2021 Folie 9
Inhaltliche Schwerpunkte und Maßnahmenempfehlungen Andrea Fromberg Jörg Thiemann-Linden Planungsbüro VIA, Köln Quelle: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 11
Schwerpunkte im Fußverkehr Flächenkonflikte zwischen Fußgänger – Kfz, Querungen, Geschwindigkeiten VERKEHRS- SICHERHEIT Aufteilung Straßenraum, Sitzmöglichkeiten, Begrünung, Beleuchtung STÄRKUNG DER FUßWEGE- AUFENTHALTS- BEZIEHUNG QUALITÄT FUSSVERKEHR wichtige Fußwegeachsen & sichtbar machen ATTRAKTIVITÄT SCHULWEGE BARRIERE- Bordsteinabsenkungen, FREIHEIT sichere Schulwege, Elterntaxi, schulisches Oberflächen, Neigungen, Treppen und Kontraste Mobilitätsmangement auch für Lehrpersonal, (Schul-)Busverkehr, Straßensperrungen 23.11.2021 Folie 12
Was leistet der Fußverkehrs-Check? • Auf der Grundlage der Begehungen und dem Austausch mit den Teilnehmenden werden Maßnahmenvorschläge entwickelt. • Diese Maßnahmenvorschläge müssen weitergehend geprüft und mit allen relevanten Akteuren abgestimmt und bewertet werden. • Manchmal stehen die Maßnahmen untereinander in Beziehung. • Manchmal können auch Alternativen benannt werden. Wir geben Ideen, in welche Richtung weiter geprüft werden sollte, aber die Realisierungsarbeit beginnt erst nach den Fußverkehrs-Checks. Schließlich muss ein politischer Beschluss zur Umsetzung erfolgen. 23.11.2021 Folie 13
Bewertung der Maßnahmen nach den Bedürfnissen von zu Fuß Gehenden Sicherheit als Basis für das zu Fuß Gehen: • als objektive Verkehrssicherheit (u.a. nach Unfallstatistik), auch mit unterschätzten Risiken (z.B. für stark Sehbehinderte) • als subjektive Unsicherheit, mit Tendenz zur Mobilitätsein- schränkung v.a. bei Älteren oder aus Elternsicht für ihre Kinder Einschränkung der Bewegungsfreiheit wirkt behindernd auf Menschen (mit Handicap): • langes Warten an der Ampel, kurze Grünzeiten • erzwungene Umwege, Stufen (v.a. für Gehbehinderte) • Oberflächenmängel Attraktivität • Freude an der ungestörten Bewegung nebeneinander zu Fuß • einladende Orte zum Verweilen, für Sozialkontakte • städtebaulich verträgliche Straßenraumgestaltung 23.11.2021 Folie 14
Querungen verbessern Sicherheit Vorbildliches Beispiel am Bahnhof 23.11.2021 Folie 15
Querungen verbessern: zusätzliche Querungshilfe Beschreibung der Situation: Eiserfelder Straße / Schiefer Weg • hier besteht Querungsbedarf für zu Fuß Gehende, vor allem auch für Schülerinnen und Schüler • die nächsten gesicherten Querungen liegen beide 150 m entfernt Maßnahmenempfehlung: • Querungshilfe, Alternativen prüfen: Sicherheit - Zebrastreifen (mit markierter Mittelinsel) - Querungshilfe (mit baulichem Eingriff in Bestand) - bedarfsabhängige Fußgänger-Ampel (mit geringem Eingriff in baulichen Bestand) 23.11.2021 Siegtalstraße in Niederschelden Folie 16
Querungen verbessern: Hauptachse Schulweg sichern Beschreibung der Situation: Gartenstraße / Schiefer Weg • zu viele und zu schnell fahrende Kfz • parkende Kfz versperren die Sicht • zu Stoßzeiten Pulks von Schülerinnen und Schüler, die die Busse auf der Eiserfelder Straße erreichen wollen Maßnahmenempfehlungen: In Kombination oder auch alternativ möglich: Sicherheit • Seitenräume vorziehen: Kfz können Knotenpunkt nur einstreifig passieren, die Sicht auf querende zu Fuß Gehende wird verbessert, die Nebenanlagen insgesamt werden verbreitert • gesamten Knotenpunkt aufpflastern • Zebrastreifen zu beiden Gehwegen des Schiefer Weg prüfen: Vorrang für den Fußverkehr 23.11.2021 Folie 17
Querungen verbessern: Fußverkehr vor Ein-/Abbiegern sichern Gilbergstraße Beschreibung der Situation: • Kinder berichten, dass sie sich beim Queren unsicher fühlen, da Kfz beim Einbiegen den Weg verstellen oder zu schnell aus der Eiserfelder Straße abbiegen • Querungsweg wird als sehr lang empfunden Maßnahmenempfehlung: Sicherheit • prüfen, ob Zebrastreifen markiert, ge- baut und beleuchtet werden kann • alternativ: Umbau in Gehwegüberfahrt 23.11.2021 Folie 18
Querungen verbessern: querenden Fußverkehr an Bushaltestelle sichern Eiserntalstraße Beschreibung der Situation: • Bus-Nutzende müssen an dieser Stelle die Eiserntalstraße queren, wichtige Schulbushaltestelle • es wird vor und hinter der Bushalte- stelle ein Zebrastreifen gewünscht • in Höhe Zwergweg ist im Bestand ein Zebrastreifen vorhanden Sicherheit Maßnahmenempfehlung: • prüfen, ob und wo Zebrastreifen aufgrund der Sichtverhältnisse und der Einmündungen möglich sind 23.11.2021 Folie 19
Rückfragen zum Schwerpunktthema Verkehrssicherheit: Querungen verbessern Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 20
Schulwegsicherheit Sicherheit Vorbildliches Beispiel am Bahnhof 23.11.2021 Folie 21
Schulwegsicherheit: sichere Räume für Schulkinder Gilbergstraße Beschreibung der Situation: • wichtige Schulwegachse für Grundschule • Mauer muss saniert werden • bergseitig ist nur ein Schrammbord vorhanden • zu viele und zu schnell fahrende Kfz • haltender und rangierender Elterntaxi- Verkehr gefährdet zu Fuß Gehende Sicherheit Maßnahmenempfehlung: • Prüfen, ob im unteren Teil ein ausreichend breiter Gehweg auf der Bergseite gebaut werden kann • Aufpflasterung vor Schuleingang • Elternhaltestellen definieren (auch auf privaten Flächen wie KIK denkbar? Gartenstraße?) • „Schulstraße“ zu den Schulanfangs-/- endzeiten als Pilotversuch? Weitergehende Untersuchungen werden notwendig: Verkehrszählung? Simulation? Sonderregelung Anwohnende? 23.11.2021 Folie 22
Das Projekt „Schulstraße“ in Wien Sicherheit Quelle: https://www.wienzufuss.at/schulstrasse/ 23.11.2021 Folie 23
Schulwegsicherheit: sichere Räume für Schulkinder Beschreibung der Situation: Am Hengsberg • wichtige Schulwegachse für Grund- und Gesamtschule • haltender und rangierender Elterntaxi- Verkehr gefährdet zu Fuß Gehende • Busse haben keine ausreichende Begeg- nungsbreite, müssen Gehwege überfahren • Gehwege sind zu schmal • Oberflächen schadhaft Maßnahmenempfehlung: Sicherheit • Verkehrsberuhigten Bereich zwischen Spiel- platz und Schiefer Weg einrichten: umbauen und begrünen • Elternhaltestellen auf der Gartenstraße zu beiden Seiten des Schiefer Weges definieren • kein Kfz-Parken auf Gehwegen • Busse aus der Straße Am Hengsberg heraus verlagern? • schulisches Mobilitätsmanagement, z.B. auch Dienstpedelecs für zwischen den Standorten pendelndes Lehrpersonal 23.11.2021 • auch hier: Schulstraße? Folie 24
Schulwegsicherheit Prüfen: Kann der Bus zukünftig so fahren und die Kinder laufen ein Stück zu Fuß? A614 A614 R24 Die Linie L124 wird mit einem Taxibus bedient. 23.11.2021 Folie 25
Schulisches Mobilitätsmanagement Beschreibung der Situation: • Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad kommen bzw. gebracht werden, werden massiv durch Elterntaxi-Verkehr, d.h. haltende, parkende und rangierende Kfz gefährdet Maßnahmenempfehlung: • Elternhaltestellen definieren • Kommunikation mit Schulen, Eltern, Anwohnenden: Schulisches Mobilitätsmanagement Sicherheit Elternhaltestelle in Siegen Malaktion der Grundschule Auf dem Hubenfeld 23.11.2021 Folie 26 Fotoquelle: Stadt Siegen
Schulwegsicherheit Unterstützungsangebote des ZNM NRW: Kampagnen Walk-to-school-Day 2019 Düsseldorf 23.11.2021 Folie 27
Schulwegsicherheit: sichere Räume für Schulkinder Schiefer Weg Beschreibung der Situation: • wichtige Schulwegachse für Grund- und Gesamtschule bekommt durch die Maßnahmenvorschläge des Fußverkehrs-Checks noch mehr Bedeutung (ggf. Buslinien verlegen, Elternhaltestellen definieren) Maßnahmenempfehlung: Sicherheit Oberer Gehweg: • Oberfläche optimieren • Beleuchtung optimieren • Winterdienst sicher stellen (Anwohner) Unterer Teil: • Gehwegparken konsequent sanktionieren • Elternhaltestellen definieren (Schiefer Weg und Gartenstraße) 23.11.2021 Folie 28
Schulwegsicherheit: sichere Räume für Schulkinder Gilbergstraße / Am Hengsberg Beschreibung der Situation: • Wichtige Schulwegachse für Grund- und Gesamtschule • haltender und rangierender Elterntaxi- Verkehr gefährdet zu Fuß Gehende • Sperrflächen werden ignoriert • Bus kann nicht abbiegen und ver- hindert den Kfz-Abfluss aus der Straße Am Hengsberg Sicherheit Maßnahmenempfehlung: Wenn der Bus verlegt wird: • Seitenräume baulich vorziehen Nebenanlagen werden verbreitert Kinder werden sichtbarer gefahrene Kfz-Geschwindigkeiten werden reduziert, Einstreifigkeit bergab im Knotenpunkt 23.11.2021 Folie 29
Schulwegsicherheit: sichere Räume für Schulkinder Beschreibung der Situation: • Das Lehrpersonal der Gesamtschule muss zwischen zwei Standorten pendeln. • Das geschieht häufig mit dem Kfz, was zusätzlichen Verkehr in den Wohngebieten und an den Schulen erzeugt. Verknüpfung der Sicherheit Maßnahmenempfehlung: vorhandenen öffentlichen • prüfen: kann eine neue REINE Fuß-/ Wege Radwegeverbindung hergestellt denkbar? werden? • Dies würde die Maßnahmenempfehlung, Dienstpedelecs für das Lehrpersonal zur Verfügung zu stellen, unterstützen, da ein autofreier Weg zur Verfügung stünde • Grundstücksankauf? 23.11.2021 Folie 30
Rückfragen zum Schwerpunktthema Schulwegsicherheit Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 31
Flächengerechtigkeit Einschränkung 23.11.2021 Folie 32
Flächengerechtigkeit Freiengründer Straße Kfz - / Fußverkehr Beschreibung der Situation: • Gehwegbreiten sind zu schmal Maßnahmenempfehlung: Einschränkung • mögliche Spielräume für eine Verbreiterung der Nebenanlagen prüfen Quelle: RASt 06 23.11.2021 Folie 33
Flächengerechtigkeit Gartenstraße Kfz - / Fußverkehr Beschreibung der Situation: • Gehwegbreiten sind zu schmal Maßnahmenempfehlung: Einschränkung • mögliche Spielräume für eine Verbreiterung der Nebenanlagen prüfen • Feuerwehrausfahrt ggf. über Signalisierung sichern Am Hengsberg Quelle: EFA 02 23.11.2021 Folie 34
Oberflächen Einschränkung 23.11.2021 Folie 35
Oberflächen Beschreibung der Situation: • Oberflächen sind teilweise uneben • punktuell erhebliche Gehwegschäden Maßnahmenempfehlung: • Oberflächen sollten flächenhaft überprüft werden • gravierende Schäden sollten kurzfristig behoben werden 23.11.2021 Folie 36
Barrierefreiheit: Rampen und Treppenanlagen Weg an der Trinitatiskirche Maßnahmenempfehlung: Feenweg • Rampen auch für mobilitäts- eingeschränkte Personen nutzbar machen • Treppen möglichst entfernen Einschränkung Weg parallel zur Freiengründer Str. Städtebauliche Verbesserungen erhöhen die Aufenthaltsqualität Umbau in Brühl 23.11.2021 Folie 37
Bordsteine absenken Bühlstraße Beschreibung der Situation: • bei Neubauten vorbildlich umgesetzt, an einigen Querungsstellen ist jedoch barrierefreies Queren nicht möglich Maßnahmenempfehlung: Einschränkung • barrierefreies Doppelbord bauen • Prio-Listen für kurzfristig umsetzbare Absenkungen in den Stadtteilen erstellen Differenzierte Bordhöhe an Querungsstellen 23.11.2021 Fotoquelle: Stadt Siegen (0 cm und >4 cm, meist 6 cm) Folie 38
Barrierefreiheit: Durchfahrsperren, Barrieren Durchgang Marktplatz - Lindenstraße Beschreibung der Situation: • vorhandene Umlaufsperren bilden unüberwindliche Barrieren für Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen, Fahrräder mit Kinderanhänger, Einschränkung Sonderfahrräder, etc. • parkende Kfz versperren Durchgänge Maßnahmenempfehlung: • Umlaufsperren auf Verzichtbarkeit prüfen • wenn unverzichtbar, in mindestens 1,50 m Abstand setzen, nicht überlappend • Parkplätze an Durchgängen für zu Fuß Gehende entfernen Kfz-Parkplatz entfernen! 23.11.2021 Durchgang Hallenbad Folie 39
Rückfragen zum Schwerpunktthema Einschränkungen Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 40
Aufenthaltsqualität Attraktivität 23.11.2021 Folie 41
Wegebeziehungen im „neuen Zentrum“ Eiserfelds Beschreibung der Situation: • Auf dem Privatgelände sind keine Achsen für zu Fuß Gehende definiert, die von einem Geschäft zum nächsten gehen wollen. • Konflikte zwischen Fußverkehr und fahrendem bzw. parkendem Kfz-Verkehr Maßnahmenempfehlung: Attraktivität • Prüfung, ob eine durchgängige Hauptroute für zu Fuß Gehende definiert und gesichert werden kann • Durchfahrt von Kfz über Gehwege unterbinden 23.11.2021 Folie 42
Schulprojekt: kleine Fußwege in Wert setzen Beschreibung der Situation: • Es gibt viele kleine Wege, die nur zu Fuß begangen werden können, z.T. mit historischer Bedeutung • z.T. Parallelführung zu Hauptverkehrsstraßen • Grünschnitt und Unterhalt ist schwierig Maßnahmenempfehlung: Attraktivität • Projekt im schulischen Unterrichtsfach „Gemeinnützig Handeln“ möglich? • vertragliche Verein- barungen schließen? • Kann ein eigen- ständiges Fußwegenetz entwickelt werden? 23.11.2021 Folie 43
Nachbarschaften aktivieren Beschreibung der Situation: • überdimensionierte Asphaltfläche • auch unter Berücksichtigung der Schleppkurven ist die Einrichtung eines öffentlichen Plätzchens möglich Maßnahmenempfehlung: • Verbreiterung der Nebenanlagen, Attraktivität barrierefreie Ausgestaltung • Begrünung und Gestaltung als Nachbarschaftstreffpunkt 23.11.2021 Folie 44
Rückfragen zum Schwerpunktthema Attraktivität und Aufenthaltsqualität Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 45
Maßnahmenkarte 23.11.2021 Folie 46
Diskussion Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 47
Wie geht es weiter? Henrik Schumann und Benjamin Hinkel Stadt Siegen Katja Naefe Zukunftsnetz Mobilität NRW Rhein-Sieg Fotoquellen: Zukunftsnetz Mobilität NRW 23.11.2021 Folie 48
Wie geht es weiter? In der Verwaltung und der Politik… • Abschlussbericht • Priorisierung der Maßnahmen nach erster Einschätzung zur Umsetzbarkeit und zum Prüfumfang • Vorstellung des Schlussberichts inkl. Priorisierung in politischen Gremien • Prüfung der Maßnahmen gemäß Priorisierung • Zeit- und Haushaltsplanung • Wichtig: Es erfolgt zunächst eine Prüfung der Maßnahmen. Eine Umsetzung kann aktuell noch nicht garantiert werden. • im Rahmen weiterer Planungsprojekte: Sensibilisieren für Belange des Fußverkehrs und vor allem: Berücksichtigung bei Planungen 23.11.2021 Folie 49
Wir danken für ihre Unterstützung und wünschen Ihnen einen guten Heimweg! 23.11.2021 Folie 50
Sie können auch lesen