Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.

Die Seite wird erstellt Thorsten Kohler
 
WEITER LESEN
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
vhs for future.
Bildung für eine
nachhaltige Zukunft.

   2020
 2014
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
Das telc Gesamtprogramm
Test, Lehrwerk und Fortbildung aus einer Hand
• Allgemeinsprachliche und berufsbezogene Sprachprüfungen
• Bedarfsgerechte Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
• Weiterbildungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen
Weitere Informationen zum telc Gesamtprogramm aus Prüfungen, Lehrmaterialien
und Weiterbildungen: www.telc.net.
Gern beraten wir Sie: Telefon 0 69 / 95 62 46-56
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
3

MAGAZIN 2020
Inhalt
vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.                 1
vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft                  8
RENN.west als Partner der Volkshochschulen                           12
global denken – lokal handeln                                        16
Globale Veränderungsprozesse mitgestalten durch Bildung              18
Werner & Mertz: Eine ganzheitlich-nachhaltige Firmenphilosophie      20
Nachhaltig(e) vhs werden                                             24
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen                       28
Speyer fairwandeln                                                   32
Haus der kleinen Forscher: BNE Modellstandort vhs Trier              34
Nachhaltigkeit leben, Zukunft gestalten!                             36

Management und Verwaltung                                            39
Lecker locker selbstgemacht                                          40
Visionär Vertraut Volkshochschule                                    42

Aktuell                                                              45
Auf Mikas Spuren!                                                    46
Gestärkt in die Zukunft                                              48
Erwachsenenbildung im ländlichen Raum                                50

Termine                                                              53
Gremien: Arbeitskreise – Ausschüsse – Vorstand                       54
Fachkonferenzen und Fachgespräche                                    56
Fortbildungen im Überblick                                           58
Öffentlichkeitsarbeit / Marketing 2020 (CAS)                         62
vhs-Weiterbildungsmanagement                                         64
Gendergerechte Sprache – Anregungen für den Gebrauch im vhs-Alltag   66

Ihre Ansprechpartner*innen                                           68
Teilnahmebedingungen                                                 70
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
Impressum                                   Verband der Volkshochschulen
Herausgeber: Verband der Volkshochschulen   von Rheinland-Pfalz e.V.
von Rheinland-Pfalz e.V.                    Postfach 40 69
Verantwortlich: Steffi Rohling              55030 Mainz
Redaktion: Mareike Schams                   Hintere Bleiche 38
Gestaltung: 1951.agency, Mainz              55116 Mainz
Druck: Druckerei Zeidler GmbH & Co. KG      Telefon: 06131/28889-0, Fax: -30
                                            E-Mail geschaeftsstelle@vhs-rlp.de
                                            Internet: www.vhs-rlp.de             ID-Nr. 1986709
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
5
Sehr geehrte Damen und Herren,                                      Entwicklung spielen können und sollten. (S. 8) Auch Wei-
liebe Kolleginnen und Kollegen,                                     terbildungsminister Prof. Dr. Konrad Wolf sieht uns hier als
                                                                    Motoren gesellschaftlicher Prozesse. (S. 11)
„vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft“ lautet
das Leitthema unseres Magazins 2020.                                „Nachhaltig(e) vhs zu werden“ sieht Eva Heinold-Krug als
                                                                    wichtige Aufgabe der Volkshochschulen. (S. 24). Wie ein
Nicht erst durch „Fridays for Future“ wissen wir um die             Wirtschaftsunternehmen diesen „whole institution ap-
Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Zukunft unserer                proach“ umsetzt zeigt uns das Beispiel Werner & Mertz.
Gesellschaft. Klimawandel und Artensterben haben sich               (S. 20)
beschleunigt, die Übernutzung der natürlichen Ressour-
cen der Erde setzt sich ungebremst fort, Ungleichheiten             Unser Magazin stellt darüber hinaus verschiedene Ko-
werden größer. Unsere Gesellschaft steht vor großen                 operationspartner vor und zeigt, dass sich einige Volks-
ökonomischen, ökologischen und demographischen Her-                 hochschulen bereits auf den Weg gemacht haben, ihre
ausforderungen.                                                     Bildungsangebote nachhaltig zu gestalten.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt                  Außerdem bietet dieses Magazin wieder Informationen,
Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln und                  Fachaustausch und Praxisbeispiele für vhs-Leitungen,
ermöglicht, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf               Programmplanende und Verwaltungsmitarbeiter*innen in
die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entschei-             den Rubriken „Management und Verwaltung“ und „Aktuell“.
dungen zu treffen. Genau dies ist von jeher die Aufgabe
von Volkshochschulen: Orientierungswissen vermitteln und            Für eine bessere Jahresplanung haben wir alle bereits
Handlungskompetenzen schulen. Doch BNE geht noch                    feststehenden Termine für das Jahr 2020 in den Über-
weiter, betrifft Angebotsformate ebenso wie die eigene              sichten Gremien, Fachkonferenzen und Fortbildungen im
Organisationsstruktur der Volkshochschulen.                         Überblick aufgelistet.

In unserem Magazin wollen wir diesen Herausforderungen              Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre, hoffen,
nachgehen und haben dazu Stimmen aus Wissenschaft,                  dass Sie einige Impulse für die Arbeit an Ihrer Einrichtung
Wirtschaft, Politik und vhs-Praxis gesammelt.                       finden und laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen,
                                                                    Fortbildungen, Fachtagungen und -gesprächen ein.
Unser Vorsitzender, Landtagspräsident Hendrik Hering
betont in einem Interview die entscheidende Rolle, die die
Volkshochschulen im Bereich der Bildung für nachhaltige

                                                                    Steffi Rohling
                                                                    Verbandsdirektorin
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
Probier
Dich aus!
Suchen, finden, buchen.
Mit dem vhs-Kursfinder auf
www.volkshochschule.de

                               Mehr
                            500.00 als
                                  0 Kurs
                                         e.
                                Jetzt
                             entdec
                                    ken!
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
7

vhs for future.
Bildung für eine
nachhaltige Zukunft.
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
8

vhs for future.
Bildung für eine nachhaltige Zukunft
Ein Interview mit dem Vorsitzenden des
vhs-Landesverbandes Hendrik Hering
vhs for future lautet das Schwerpunktthema des                   eingebracht. Der Deutsche Volkshochschul-Verband hat
vhs-Landesverbandes in 2020. Ist das ein ganz neues              gerade eine Handreichung zum Thema „Bildung für nach-
Thema für die Volkshochschulen? Was wollen Sie mit               haltige Entwicklung an Volkshochschulen“ erarbeitet. Dazu
diesem Schwerpunkt bewirken?                                     wurden auch Praxisbeispiele von aktuellen vhs-Kursen
                                                                 gesucht und es war ganz erstaunlich, dass sich zu allen
In den vergangenen Jahren haben wir uns mit unseren              17 Sustainable Development Goals (SDGs) bereits tolle
rheinland-pfälzischen Volkshochschulen im Schwerpunkt            Veranstaltungsformate finden lassen. Das wollen wir mit
mit der politischen Bildung und anschließend mit der digi-       unserem Schwerpunktthema in Rheinland-Pfalz ausweiten
talen Teilhabe auseinandergesetzt. Bildung für nachhaltige       und verstärken.
Entwicklung schließt sich aus meiner Sicht hier nahtlos
an. Oberstes Ziel ist auch hier die Demokratiebildung und        Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein
damit verbunden entscheidende gesellschaftspolitische            Thema für alle Bildungsbereiche – damit auch für die
Fragen. Wie können wir unsere Welt zukunftsfähig gestal-         allgemeine Weiterbildung. Schon in der Kita findet
ten? Wie kann Klimaschutz gewährleistet werden? Wie              Lernen für eine nachhaltige Welt statt. Und auch die
Chancengerechtigkeit? Wie können wir in unserer Kommu-           Weiterbildung stellt sich hier immer breiter auf. Wie
ne mitwirken und mitbestimmen? Bildung für nachhaltige           bewerten Sie den Stellenwert von BNE innerhalb der
Entwicklung ist eines der großen gesellschaftspolitischen        Weiterbildung?
Themen unserer Zeit.
                                                                 Bildung für nachhaltige Entwicklung durchdringt den Alltag
Im Übrigen ist das Thema für Volkshochschulen natür-             und beschäftigt alle Bürgerinnen und Bürger – generatio-
lich nicht neu, in der aktuellen Diskussion gewinnt es nur       nenübergreifend. Dieses Zukunftsthema hat mit so vielen
immer mehr an Stellenwert und auch an Brisanz. Schon             Lebensbereichen zu tun, deshalb sind Weiterbildungsträ-
in den 90er Jahren haben sich Volkshochschulen aktiv in          ger wie die Volkshochschulen mit ihrem breit gefächerten
die Beteiligungsprozesse rund um die Lokale Agenda 21            Angebot hier ideale Bildungsanbieter. Sie haben schon
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
9
immer gesellschaftspolitische Trends in ihren Angeboten
aufgegriffen, geben auch hier Orientierung, vermitteln
Kenntnisse und Kompetenzen. Vorträge zum Klimawandel,
Kochworkshops mit nachhaltigen Lebensmitteln, Krea-
tivworkshops mit Recyclingmaterialien oder Formate              Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sich ausgehend von der
zur Bürger*innenbeteiligung, Sprachkurse mit                    Konferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio 1992 als Konzept
global-politischen Themen etc. Die Programm-                    entwickelt und etabliert. Seit 1992 geht davon ein Impuls bzw. eine
vielfalt der Volkshochschulen ist beeindru-                     Aufforderung um die Welt, sich auch im Bildungsbereich mit Fragen
ckend.                                                          nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Die 2015 von der
                                                                Weltgemeinschaft verabschiedeten 17 Ziele nachhaltiger Entwick-
In diesem Magazin stellen sich bereits                          lung (sogenannte SDGs) bieten einen thematischen Orientierungs-
Volkshochschulen mit ihren unter-                               und Handlungsraum zur Umsetzung.
schiedlichen Ansätzen vor. Die vhs
Speyer, die schon seit Jahren in der                            Volkshochschulen können auf diese Anforderungen mit spezifischen
Stadt breit vernetzt ist und sich in der                        Kursen reagieren oder aber Fragen Nachhaltiger Entwicklung in
Fair Trade-Woche mit unterschiedlichen                          vorhandene Kurse der verschiedenen Programmbereiche integrie-
Kursen und Aktionen engagiert. Die vhs                          ren. In einem Ernährungskurs können beispielsweise die Herkunft
Trier, die gemeinsam mit dem Haus der                           der Lebensmittel und der damit verbundene CO2 Abdruck diskutiert
Kleinen Forscher eine Fortbildungsreihe                         und abgewogen werden.
für Erzieher*innen im Bereich Bildung für
nachhaltige Entwicklung konzipiert hat. Und                     Prof. Dr. Heike Molitor
die kvhs Neuwied, die angeregt durch die Fortbil-               Professur Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung/
dungsangebote des Landesverbandes ein eigenes                   Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schwerpunktthema in ihrem Programm zusammenge-
stellt hat. Dieses Engagement finde ich wirklich mehr als
bemerkenswert!

Mitgliederversammlung des Verbandes der
Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Termin: Samstag 09.05.2020, ab 10 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Heike Molitor,
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Ort: Bingen
Vhs for future. Bildung für eine nachhaltige Zukunft.
10
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird von vielen             verfügen über breite Netzwerke. So können Expertise
Akteur*innen und Spezialist *innen betrieben. Wie               und Kompetenzen gegenseitig genutzt werden, und auch
können Volkshochschulen hier Akzente setzen und                 der Radius an Menschen, die mit den Angeboten erreicht
vielleicht auch neue Zielgruppen erreichen?                     werden, weitet sich enorm. In unserem Magazin stellen wir
                                                                ja einige interessante Kooperationspartner dazu vor.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Thema, das alle
Bürgerinnen und Bürger anspricht. Deshalb ist ein mög-          Gerade durch die Fridays for future-Bewegung sind viele
lichst barrierefreier Zugang besonders wichtig. Bildung für     junge Menschen politisch aktiv geworden und engagieren
alle ist ein zentrales Stichwort – und die finden sie in den    sich vor Ort. Sie nehmen an Veranstaltungen, Foren und
Volkshochschulen. Volkshochschulen werden mehr und              Diskussionsrunden teil und lernen so Volkshochschulen
mehr zu einem Dritten Ort. Hier wird generationenübergrei-      neu oder zumindest von einer neuen Seite kennen. Viel-
fend gelernt und diskutiert. Solche Settings sind interes-      leicht wird ja die eine oder der andere mit einem speziel-
sant, wenn es um die Förderung unserer demokratischen           len BNE-Thema eines Tages auch Kursleiter*in an einer
Gesellschaft geht.                                              unserer Volkshochschulen?!

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Volkshochschu-          Hendrik Hering,
len vor Ort mit vielen Akteur*innen kooperieren, sie            Landtagspräsident
                                                                Vorsitzender des vhs-Landesverbandes
11

Die Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz legen einen deutlichen
Schwerpunkt ihrer Bildungsarbeit in den Bereich der Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit übernehmen sie Verantwor-
tung für eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die unsere
Zukunft betrifft. Denn bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung
geht es darum, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln
zu befähigen. Sie sollen in der Lage sein, die Auswirkungen ihres
individuellen Handelns auf die Welt verstehen zu können.

Aufgrund des weitreichenden Programmangebots und ihrer breit
aufgestellten Fachbereiche können die Volkshochschulen dazu be-
deutende Bildungsbeiträge leisten. Sie können dringend notwendi-
ge Kompetenzen vermitteln und zu Auseinandersetzungen anregen.

Auch wird der Bildungszugang zu diesem komplexen Querschnitts-
thema durch niedrigschwellige Angebote der Volkshochschulen
deutlich erleichtert.

Das Weiterbildungsministerium unterstützt neue Ansätze in der Bil-
dungsarbeit und gute Projektideen, um Innovationen und Nachhal-
tigkeit auch in der Weiterbildung zu fördern.

Prof. Dr. Konrad Wolf
Staatsminister für Wissenschaft, Weiterbildung
und Kultur Rheinland-Pfalz
12

RENN.west als Partner der
Volkshochschulen
Prof. Dr. Klaus Helling und Michael Matern M.A.
Mit der Globalen Agenda 2030 und den 17 Sustainable           RENN.west – Partner für Nachhaltigkeit
Development Goals haben die Vereinten Nationen im             Mit insgesamt sieben Partnerorganisationen in den Bun-
Herbst 2015 ein Rahmenwerk für eine systematische             desländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Transformation von Gesellschaften in Richtung Nachhal-        und dem Saarland verfügt RENN.west (www.renn-netz-
tigkeit beschlossen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie    werk.de/west) über ein weit verzweigtes Netzwerk und
von 2016 und die Nachhaltigkeitsstrategien der Bundes-        eine breite Fachkompetenz, um die sozial-ökologische
länder orientieren sich mittlerweile strukturell an diesem    Transformation regional voranzutreiben. Unter Träger-
Rahmenwerk. Das vom Rat für Nachhaltige Entwicklung           schaft der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW
(RNE) angeregte Netzwerk RENN (Regionale Netzstellen          e.V. (LAG 21 NRW) kooperieren für die Arbeit der RENN.
für Nachhaltigkeitsstrategien) unterstützt seit Beginn des    west die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung
Jahres 2017 diese Entwicklung. Der Umwelt-Campus              (ANU) Hessen e.V., die Energieagentur Rheinland-Pfalz
Birkenfeld ist in diesem Netzwerk der einzige Hochschul-      GmbH, das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk
partner.                                                      Rheinland-Pfalz (ELAN) e.V., die Europäische Akademie
                                                              Otzenhausen (EAO) gGmbH, Germanwatch e.V. in Bonn
Zielsetzungen und Struktur                                    sowie der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule
Die vier Regionalen Netzstellen und die RENN-Leitstelle       Trier. Das zentrale Büro des Netzwerkes befindet sich in
beim RNE sind eine regional organisierte Informations- und    Bonn. Am Umwelt-Campus angesiedelt ist das Büro für
Aktions-Plattform für nachhaltige Entwicklung. Die RENN       das Subnetz Rheinland-Pfalz/Saarland.
   vernetzen Akteure und bündeln den gesellschaftlichen
   Dialog                                                     Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist deutschlandweit die
   geben Impulse für eine gesellschaftliche Transformation    einzige Hochschule, die als Konsortialpartner im RENN-
   fördern Innovation, Strategien, Projekte und den Aus-      Netzwerk dabei ist. Im engen Kontakt mit den zuständigen
   tausch von Ideen und                                       Ministerien und den verantwortlichen Mitarbeitenden wer-
   stärken den Informationsfluss zwischen Akteuren und        den die Nachhaltigkeitsstrategien dieser beiden Bundes-
   Initiativen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene.     länder kontinuierlich weiterentwickelt. Für Rheinland-Pfalz
13
wurde beispielsweise ab dem Herbst 2018 über eine von      ist der Umwelt-Campus in Bereich der Hochschulen im
RENN entwickelte internetbasierte Beteiligungsplattform    ländlichen Raum weltweit auf Platz 1 im GreenMetric Ran-
die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern bei der      king 2019. http://greenmetric.ui.ac.id/
Fortschreibung der Landesstrategie ermöglicht.
                                                           In der Weiterbildung wird dem Nachhaltigkeitsbezug in
Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier              besonderem Maße durch den berufsbegleitenden Master-
Der Umwelt-Campus Birkenfeld wurde 1996 als Standort       Studiengang „Sustainable Change – Vom Wissen zum
der Hochschule Trier gegründet und ist Kompetenzzent-      Handeln“ sowie durch zahlreiche Projekte und BNE-
rum für das Entwickeln von Lösungen für die Herausfor-     Bildungsangebote Rechnung getragen. Das Bundesmi-
derungen einer nachhaltigen Entwicklung. Er bietet als     nisterium für Bildung und Forschung und die Deutsche
europaweit einziger „Zero Emission Campus“ Studiengän-     UNESCO-Kommission zeichneten den Umwelt-Campus
ge an, die sich alle dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit   Birkenfeld als herausragende Bildungsinitiative für nach-
widmen. Im Dezember 2019 hat es der UCB auf Platz          haltige Entwicklung aus. Der Umwelt-Campus Birkenfeld
sechs und damit zum zweiten Mal unter die weltweit zehn    wurde im Rahmen der dritten Auszeichnungsrunde im
‚grünsten’ Hochschulstandorte geschafft. Darüber hinaus    November 2018 als BNE-Lernort mit der Auszeichnung auf
                                                           Stufe 3, der höchsten zu erreichenden Stufe, gewürdigt.
                                                           Darüber hinaus engagiert sich der Umwelt-Campus in
                                                           verschiedenen Netzwerken für nachhaltige Hochschulen
                                                           und Bildung.

                                                           BNE mit anderen Weiterbildungsakteuren
                                                           und BNE-Netzwerken
                                                           Neben eigenen Veranstaltungen (wie z. B. Tagungen oder
                                                           die Kampagne www.ziele-brauchen-taten.de) ist für die
                                                           erfogreiche Umsetzung der Ziele von RENN.west die Zu-
                                                           sammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich BNE sehr
                                                           bedeutsam. RENN.west kooperiert mit den BNE-Netzwer-
                                                           ken im Saarland und in Rheinland-Pfalz (incl. dem BNE-
Das RENN.mobil der Kampagne Ziele brauchen Taten
14
Netzwerk der Großregion SaarLorLux). Vortragsreihen          Ansprechpartner für RENN.west
und Veranstaltungen wurden beispielsweise gemeinsam          Prof. Dr. Klaus Helling
mit der Stiftung Demokratie Saarland, dem ISSO-Institut in   Dekan des Fachbereichs Umweltrecht/Umweltwirtschaft
Koblenz oder der Kreisvolkshochschule Kusel realisiert.      am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier
                                                             k.helling@umwelt-campus.de |
Perspektiven in der Zusammenarbeit                           +49 (0) 6782 / 17 1224
mit Volkshochschulen                                         Michael Matern M.A.
Im Kontext der Aufgabenstellung von RENN.west bieten         Projektmitarbeiter RENN.west (Subnetz RLP/SL) |
sich folgende Möglichkeiten der Kooperation an:              m.matern@umwelt-campus.de |
  Unterstützung und Beratung bei der Fortbildung             +49 (0) 6782 / 17 1850
  von Mitarbeitenden sowie Dozierenden an Volkshoch-
  schulen
  Gemeinsame Entwicklung von Formaten zur Vermitt-
  lung der Sustainable Development Goals der Vereinten
  Nationen
  Aktive Beteiligung der Volkshochschulen im Prozess
  der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
  in Bund und Land
  Beratung für eine nachhaltigere Betriebsorganisation

Fachkonferenz Kultur + Gesellschaft
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kurs 31 01 20
Termin: Dienstag 28.01.2020, 10 - 15 Uhr
Ort: Verband der Volkshochschulen, Mainz
Leitung: Mareike Schams, Verband der Volkshochschulen
Referent: Michael Matern, Umwelt-Campus Birkenfeld
Kostenbeitrag: ohne
Anmeldeschluss: 14.01.2020
15
Erlebe
Dich neu!
Suchen, finden, buchen.
Mit dem vhs-Kursfinder auf
www.volkshochschule.de

                                    Mehr
                                 500.00 als
                                       0 Kurs
                                              e.
                                     Jetzt
                                  entdec
                                         ken!
16

global denken – lokal handeln
Mirja Buckbesch

Globales Lernen – Bildung für nachhaltige                      Dabei steht der Gedanke „global denken – lokal handeln“
Entwicklung mit globaler Perspektive                           im Vordergrund. Was können wir hier in unserem Alltag
Globales Lernen versteht sich als Teil der Bildung für nach-   bewegen um globale Prozesse zu verändern? Welche
haltige Entwicklung und richtet die Perspektive über das       Forderungen können wir ganz konkret an die Politik stellen
Lokale hinaus immer auch auf globale Zusammenhänge.            und welche Verantwortung tragen wir?
Globales Lernen schafft es dadurch einen direkten Bezug
zwischen unserem Alltag hier in Deutschland und den Le-        Beratungs- und Förderprogramm
bens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im Globalen          von DVV International
Süden herzustellen.                                            DVV International bietet mit dem Projekt „Globales Lernen
                                                               in der vhs“ Beratung und finanzielle Förderung zur Umset-
Menschenrechte, Globalisierung, Migration und Klima-           zung Globalen Lernens an Volkshochschulen bundesweit.
wandel sind nur einige der Themen im Globalen Lernen.          Das Förderprogramm richtet sich an alle Fachbereiche, die
Die komplexen sozialen, ökologischen, ökonomischen             die große Themenvielfalt des Globalen Lernens aufgrei-
und politischen Zusammenhänge werden immer in ihrer            fen möchten. Das Förderprogramm teilt sich dabei in drei
interdependenten Beziehung zu einander thematisiert. Das       zielgruppenorientierte Förderlinien:
Globale Lernen ermöglicht es verschiedene Perspektiven           1. Angebote für Multiplikator*innen
auf das jeweilige Thema zu eröffnen und insbesondere die         2. Angebote für Kinder, Jugendliche und
Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden mit               junge Erwachsene
einzubeziehen.                                                   3. Angebote für Erwachsene
17
                                                             bedingungen in der Textilindustrie didaktische Methoden
                                                             für ihre Zielgruppe.

                                                             Menschenrechte, Kakaoproduktion und Klimawandel
                                                             standen im Mittelpunkt einer Reihe von Projekttagen für
                                                             Schüler*innen an der vhs Görlitz.

                                                             Und die kvhs Gosslar schickte ihre Teilnehmer*innen mit
                                                             Workshops, Exkursionen und Filmen auf eine „Weltreise
                                                             mit Wurstbrot“, um die Zusammenhänge der globalen
                                                             Fleisch- und Getreideproduktion zu erkunden.
Die Themen der Veranstaltungen können in ganz unter-
schiedlichen Formaten und Fachbreichen aufgegriffen          Dies sind nur einige Beispiele aus dem bunten Angebot,
werden. Vom nachhaltigen Kochkurs, über den konsumkri-       das die Volkhochschulen durch die Unterstützung des
tischen Stadtrundgang, den Filmabend zu Arbeitsrechten       Projektes „Globales Lernen in der vhs“ in ihre Programme
in der Textilproduktion oder das Thema Regenwaldabhol-       aufnehmen konnten.
zung im Spanischkurs, bis hin zur klassischen Podiumsdis-
kussion zur Energiewende und zum Klimawandel.                Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit
                                                             finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für
Beispiele aus der vhs-Praxis                                 wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Die vhs Vorpommern-Rügen organisierte eine Schreib-
werkstatt für Senior*innen, die sich ein halbes Jahr lang    Mirja Buckbesch
intensiv mit dem Thema „Frauenrechte weltweit“ aus-          Referentin Globales Lernen, DVV International
einandersetzen. Anschließend wurden die Texte, Ge-
dichte und Berichte in einem Buch veröffentlicht und die
Teilnehmer*innen gingen auf eine regionale Lesereise.

Die vhs Köln bot eine museumspädagogische Schulung
für Pädagog*innen an. Die Teilnehmer*innen entwickelten
anhand einer konkreten Museumsausstellung zu Arbeits-                                  Informationen zum Projekt „Globa-
                                                                                       les Lernen des DVV international“.
                                                                                       https://www.dvv-international.de/
                                                                                       globales-lernen.
18

Globale Veränderungsprozesse
mitgestalten durch Bildung
Miriam Staufenbiel

Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass in unserer         Bürger*innen für weltweite Gerechtigkeit zu gewinnen. Um
Gesellschaft ein starker politischer Veränderungswille be-    entwicklungspolitische Anliegen in die Fläche zu tragen,
steht. Gerade die junge Generation organisiert sich selbst,   existieren bei ELAN verschiedene Ansätze.
geht auf die Straße und protestiert für eine enkelgerechte
Zukunft. Weltweit werden Demonstrationen organisiert,         Eine Welt-Promotor*innen-Programm
Kampagnen geplant, Plakate gemalt. Nachhaltiges, öko-         Im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms
logisches Handeln und soziale Gerechtigkeit stehen nun        setzen sich in Rheinland-Pfalz sechs Fachpromotor*innen
ganz oben auf der Agenda.                                     für mehr entwicklungspolitische Bildungsangebote und
                                                              Engagement ein. Die Expert*innen für Migration und
Das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-          Entwicklung, internationale Partnerschaften, Rohstoffe
Pfalz (ELAN) bietet eine Vielzahl an Bildungsangeboten für    und Rohstoffpolitik, Umwelt und Entwicklung, öko-soziale
oder mit der vhs an, in denen inhaltliche und methodische     Beschaffung und Globales Lernen stehen interessierten
Umgangsweisen mit Globalisierung und globalen Verän-          Organisationen beratend und vernetzend zur Seite.
derungsprozessen gestärkt werden. Die Angebote sind
vielseitig einsetzbar, nachhaltig und können an die Bedarfe   Kompass Globales Lernen
verschiedener Zielgruppen angepasst werden.                   Der Kompass Globales Lernen Rheinland-Pfalz bietet
                                                              sowohl als Online-Datenbank als auch als Handbuch eine
ELAN ist der Zusammenschluss von entwicklungspoliti-          Übersicht über Bildungsangebote und Materialien von au-
schen Vereinen und Eine-Welt-Initiativen in Rheinland-        ßerschulischen Akteur*innen des Globalen Lernens. Hier
Pfalz. Das Landesnetzwerk hat das Ziel, entwicklungs-         erfahren entwicklungspolitisch Interessierte beispielsweise,
politische Themen in allen Gesellschaftsbereichen in          welche spannenden außerschulischen Lernorte existieren
Rheinland-Pfalz zu verankern und Engagement von               oder welche Vorträge und Themen angeboten werden. Als
19
Print-Version ist der Kompass in der ELAN Geschäftsstelle   RENN.west
zu bestellen oder online zu nutzen unter                    ELAN gehört dem RENN.west Netzwerk an, es unterstützt
www.globaleslernen.elan-rlp.de                              bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien
                                                            und fördert die Kommunikation über Nachhaltigkeit.
ELAN mobil
ELAN mobil bietet ausgearbeitete Unterrichtsbaustei-        Kooperation mit Volkshochschulen
ne zu entwicklungspolitischen Schwerpunktthemen an.         Wie kann Bildung zu einer nachhaltigeren Zukunft und
Diese Bausteine können in der Geschäftsstelle angefragt     einer starken, inklusiven Gemeinschaft beitragen? Da wir
werden. Bei Bedarf gestalten ELAN-Multiplikator*innen vor   mitten in einem globalen Veränderungsprozess sind, ist
Ort ein Thema. Das Angebot umfasst so unterschiedliche      es wichtig, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Das
Themen wie den öffentlichen Einkauf, die Ernährung und      Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz
den Welthandel.                                             mit seinen 450 Mitgliedern, die sich seit vielen Jahren
                                                            mit weltweiten Perspektiven auf globale Phänomene und
                                                            Herausforderungen auseinandersetzen, steht der vhs als
                                                            Kooperationspartner gerne zur Seite.

                                                            Miriam Staufenbiel
                                                            ELAN, Fachpromotorin für Globales Lernen

                                                            Kontakt: Entwicklungspolitische Landesnetzwerk
                                                            Rheinland-Pfalz e. V.
                                                            Frauenlobstr. 15-19
                                                            55118 Mainz
                                                            Tel.: 06131 97208-67
                                                            Email: info@elan-rlp.de
                                                            Website: www.elan-rlp.de

Die Eine Welt-Promotor*innen im September 2019 in RLP.
Foto: Dr. Sina Kowalewski
20

Werner & Mertz: Eine ganzheitlich-
nachhaltige Firmenphilosophie
Lena Hauschild
„Reinhard Schneider hat mit seiner unternehmeri-
schen Rundum-Nachhaltigkeitsstrategie und hohem
persönlichen Engagement den Weg dafür geebnet,
dass in einer kompletten Wirtschaftsbranche Umwel-
tinnovationen auf immer höherem Standard etabliert
werden konnten. Er hat konsequent ökologische
Produkte in einem Massenmarkt mehrheitsfähig ge-
macht, lebt Nachhaltigkeit in allen unternehmerischen
Entscheidungen und sichert sich so das Vertrauen der
Verbraucher.“

Mit dieser Begründung wurde unserem Inhaber Reinhard
Schneider von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
(DBU) der Deutsche Umweltpreis 2019 verliehen. Die
ganzheitlich-nachhaltige Firmenphilosophie des Mainzer
Reinigungsmittelunternehmens Werner & Mertz zieht sich
wie ein roter Faden durch alle Bereiche und Abteilungen
und geht weit über die Produkte selbst hinaus. Im Folgen-
den werden einige Aspekte näher vorgestellt.
                                                            Die Hauptverwaltung von Werner & Mertz in Mainz erfüllt alle inter-
                                                            nationalen Anforderungen an nachhaltiges und umweltbewusstes
                                                            Bauen.
                                                            Copyright: Werner & Mertz
21
Unsere Produkte                                                Bauen mit höchsten ökologischen Ansprüchen
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie eine nachhaltige       Nicht nur die Produkte, auch die Gebäude von Werner &
Lebensweise mehrheitsfähig werden kann. Die Über-              Mertz in Mainz entsprechen höchsten ökologischen An-
windung des vermeintlichen Widerspruchs zwischen               sprüchen: Für unsere Hauptverwaltung erhielten wir 2012
Ökologie und Leistungsfähigkeit von Reinigungsmitteln          die „LEED Platinum“- Zertifizierung – die anspruchsvollste
ist dabei unser Anliegen. Konkret bedeutet dies, mit allen     Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Gebäude, die es derzeit
wesentlichen Elementen unseres Produktes – Rezeptur,           gibt. Das Herzstück des Gebäudes ist sein ganzheitliches
Verpackung und Produktionsumstände – mindestens                Energiekonzept: 16 Windkraftturbinen, eine Photovolta-
eine Entwicklungsgeneration vor der bisherigen ökolo-          ikanlage und die geothermische Grundwassernutzung
gischen Benchmark zu liegen. So wollen wir als Öko-            erzeugen 20 Prozent mehr Energie, als für den laufenden
pionier die Marktentwicklung mit kreislauffähigen, das         Betrieb benötigt wird. 2019 haben wir außerdem in den
heißt ganzheitlich-nachhaltigen und hochleistungsfähigen       Bau eines neuen Produktionsgebäudes auf dem bereits
Reinigungs- und Hygienelösungen forcieren, die für den         bestehenden Firmengelände investiert. Auch dieser
Menschen und die Natur unbedenklich sind. Daher fühlen         Neubau zeichnet sich durch ein anspruchsvolles Nachhal-
wir uns langfristigen Initiativen verpflichtet, die oftmals    tigkeitskonzept aus: So wurde die rechtlich größtmögliche
über unsere eigene Branche hinaus neue Maßstäbe der            Menge an Recycling-Beton eingesetzt. Das Dach ist zu
ökologischen Machbarkeit setzen. Insbesondere sind hier        zwei Dritteln mit Photovoltaik-Modulen bedeckt, womit
unsere Recyclat-Initiative und auch die Initiative Heimische   beispielsweise die Stromversorgung der Kältemaschinen
Tenside hervorzuheben.                                         abgedeckt wird und für die Beheizung des Gebäudes wird
                                                               unter anderem auf Wärmerückgewinnung und Fernwärme
                                                               gesetzt.
22
                                                                   Studienabschlüsse. Darüber hinaus gibt es ein Führungs-
                                                                   kräfteentwicklungs-Programm sowie ein umfassendes
                                                                   Gesundheitsmanagement. Die lange Betriebszugehörigkeit
                                                                   bei Werner & Mertz von durchschnittlich über 15 Jahren
                                                                   und unsere seit Jahren hohe Ausbildungsquote sprechen
                                                                   für den großen Erfolg dieser Maßnahmen. Im November
                                                                   2014 wurde Werner & Mertz mit dem Titel „Attraktiver
                                                                   Arbeitgeber“ in Rheinland-Pfalz für diese erfolgreiche
                                                                   Personalpolitik von der damaligen Wirtschaftsministerin
                                                                   Eveline Lemke ausgezeichnet.

Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider (Mitte) setzt sich für
den hochwertigen Wiedereinsatz von Kunststoffverpackungen aus      Engagement im Naturschutz
dem Gelben Sack ein. Aus den Kunststoffteilchen aus 100 Prozent
                                                                   Werner & Mertz unterstützt schon seit vielen Jahren
recyceltem Altplastik entstehen wieder Reinigungsmittelflaschen.
Copyright: Werner & Mertz                                          zahlreiche unterschiedliche Naturschutzprojekte, so bei-
                                                                   spielsweise das Projekt „Frosch schützt Frösche“, das wir
                                                                   seit 1998 zusammen mit dem NABU in Rheinland-Pfalz
Sozialleistungen für eine nachhaltige Personalpolitik              durchführen. Wasser ist das Lebenselixier des Frosches.
Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter*innen wohlfüh-           Und gerade im Ballungsgebiet Rhein-Main ist der Schutz
len und lange bei uns bleiben. Wir bieten ihnen flexible           der Gewässer und der Auenlandschaften von grundle-
Arbeitszeitmodelle, eine betriebliche Altersvorsorge und           gender Bedeutung, denn hier sind viele Nutzungen auf
umfangreiche Weiterbildungsangebote. Ermittelt wird                engstem Raum konzentriert. Seit über 15 Jahren bemüht
der persönliche Weiterbildungsbedarf unter anderem in              sich das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen gemein-
den jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen – den            sam mit Werner & Mertz intensiv darum, den Lebensraum
sogenannten Kompetenz-Entwicklungsgesprächen. Dabei                für den Laubfrosch zu verbessern. Das Vorkommen dieser
werden unterschiedliche Aspekte berücksichtigt: die                seltenen Froschart konnte dadurch nachhaltig gesichert
kontinuierliche Weiterentwicklung der Fach-, Sozial- und           werden.
Methodenkompetenzen sowie spezielle Anforderungen
wie IT- oder Sprachtrainings. Wir unterstützen in diesem           Lena Hauschild
Rahmen auch berufsbegleitende Weiterbildungen oder                 Unternehmenskommunikation Werner & Mertz GmbH
23
24

Nachhaltig(e) vhs werden
Eva Heinold-Krug

BNE - wahrhaftig! Der Whole Institution Approach             um nachfolgenden Generationen gerechte Entschei-
Das Konzept des „Whole Institution Approach“, der im         dungsspielräume zu belassen. Viele Volkshochschulen
Kontext der nachhaltigen Entwicklung den eher päda-          sind bereits unterwegs: sie haben Sprach- und Integrati-
gogisch eingefärbten Begriff der Ganzheitlichkeit ablöst,    onskurse für Zugewanderte angeboten und damit Zugang
verweist auf den Anspruch, Stimmigkeit im Handeln nach       zu hochwertiger Bildung – SDG 4 – geschaffen. Oder sie
innen und außen anzustreben. Wie kann sich eine Volks-       haben interkulturelle Trainings – SDG 10 – oder Vorträge
hochschule so weiterentwickeln, dass ihr Programm, ihr       zu energiesparendem Wohnen – SDG 13 – angeboten.
eigenes Handeln nach innen sowie ihr Zusammenwirken
mit Partnern in ihrem Umfeld dem Konzept „Bildung für        Worin besteht der qualitative Sprung zur BNE als
nachhaltige Entwicklung“ sichtbar folgt?                     „Whole Institution“:
                                                             Die vhs entscheidet sich, die SDG’s systematisch als ihren
Welche Anknüpfungspunkte gibt es bereits?                    Orientierungsrahmen für die Programmplanung heranzu-
Bildung für nachhaltige Entwicklung kann als Orientie-       ziehen: sie bildet die Themen, die sie bereits umsetzt, in
rungsrahmen verstanden werden, der diejenigen The-           diesem Bezugsrahmen ab, und baut sie ggfs. weiter aus.
menbereiche ins Zentrum der Programmplanung stellt,
die – folgt man den nachhaltigen Entwicklungszielen, den     Zum Beispiel: Die Programmplanung wird auf einer syste-
Sustainable Development Goals (SDG’s) – zentral sind,        matischen Bedarfserschließung aufgebaut, die Fragen

Fachtagung für Frauen: BNE unter der Genderperspektive
Kurs 29 01 20
Termin: Donnerstag, 25.06.2020
Ort: vhs Ludwigshafen
Referentin: N.N.
Kostenbeitrag: ohne
Anmeldeschluss: 10.06.2020
25
nach der nachhaltigen Entwicklung in der Kommune oder         Bereichen, in denen sie den Entscheidungsspielraum hat.
in der Region über die Einbeziehung entsprechender Ak-        Sie bezieht ihre Auftraggeber und Partner in diese Gedan-
teure systematisch verfolgt.                                  ken mit ein.

Die vhs entscheidet sich, die didaktische Planung an den      Zum Beispiel: Für die Materialbeschaffung werden
Prinzipien der BNE auszurichten: sie bezieht die Themen       nachhaltige Leitlinien entwickelt, die Ressourcenschonung,
auf die Lebenslagen ihrer Teilnehmer*innen, sie unterstützt   faire Produktion und fairen Handel etc. umfassen und
durch das Angebot die Entscheidungs- und Handlungsfä-         diese Leitlinien werden mit allen Betroffenen kommuniziert
higkeit der Lerner*innen, indem sie über die lokalen und      und vereinbart.
globalen Zusammenhänge des Themas informiert.
Zum Beispiel: Kursleiter*innen berücksichtigen bei ihrer      Die vhs stellt die Werte, auf denen BNE basiert, ins
Planung die sachliche / wissenschaftliche Seite des           Zentrum ihres eigenen Leitbildes und praktiziert auf allen
Themas ebenso wie Fragen der praktischen Umsetzung            Ebenen einen respektvollen, partizipativen demokrati-
in verschiedenen Lebenszusammenhängen und Fragen              schen Umgang mit allen Akteuren in allen Begegnungen:
der ethischen Verantwortung im lokalen und globalen Sinn.     Teilnehmer*innen, Lerner*innen, Mitarbeiter*innen, Ko-
Ambivalenzen und Konsequenzen werden reflektiert. Der         operations- und Netzwerkpartner werden einbezogen, ihre
vhs-Landesverband bietet entsprechende Fortbildungen          Interessen werden ernst genommen, ihre Selbstverantwor-
für vhs-Kursleiter*innen an.                                  tung wird respektiert.

Die vhs entscheidet sich, in ihrem Handeln als Organisa-      Zum Beispiel: ein gerechter Zugang für alle Menschen
tion Nachhaltigkeit ins Zentrum zu stellen und verändert      wird ermöglicht, Zugangsbarrieren werden abgebaut.
ihre Beschaffung, ihren Umgang mit Ressourcen in allen

Bundesfachkonferenz Politik - Gesellschaft - Umwelt           Klimaschutz im Büroalltag
Wie wollen wir leben? Bildung für eine nachhaltige            Kurs 27 04 20
Volkshochschule                                               Termin: Donnerstag, 01.10.2020
Termin: 09./10. November 2020                                 Ort: Verband der Volkshochschulen, Mainz
Ort: vhs Duisburg                                             Leitung: Ulrike Maier, Verband der Volkshochschulen
Leitung: BAK Politik – Gesellschaft – Umwelt im DVV           Referent: Matthias Unnath, Energieauditor und
Kostenbeitrag: 85 €                                           Geschäftsführer Ingenieurbüro E ³
                                                              Kostenbeitrag: ohne
                                                              Anmeldeschluss: 17.09.2020
26

Folgende Organisationsentwicklungsthemen sind in            ziel anzusteuern. Der Deutsche Volkshochschulverband
diesem Ansatz verborgen:                                    hat auf die Initiative seines „Bundesarbeitskreises Politik
                                                            – Gesellschaft – Umwelt“ eine Handlungsempfehlung ent-
  Die vhs klärt ihr Selbstverständnis: was verstehen wir    wickelt, die Volkshochschulen mit praktischen Hinweisen
  unter nachhaltiger Bildung?                               darin unterstützt, diesen Weg zu gehen.
  Die vhs klärt, welche Angebote und Vorgehensweisen
  sie bereits entwickelt hat und zu welchen Nachhaltig-     Vielleicht sind Sie schon weiter, als Sie denken!
  keitszielen sie welchen Beitrag bereits leistet: Be-
  standsaufnahme.                                           Eva Heinold-Krug
  Die vhs klärt: Welche Schwerpunkte passen zu unseren      Erwachsenenbildnerin, Organisationsberaterin, Coach,
  Kompetenzen und für welche dieser Schwerpunkte            Mitautorin der Handreichung „Bildung für nachhaltige Ent-
  besteht in unserem lokalen und regionalen Umfeld          wicklung an Volkshochschulen“, DVV 2019
  Bedarf? Umfeldanalyse
  Die vhs klärt: Welche Strategien wollen wir verfolgen
  – mit welchen Partnern im Umfeld zusammen? Teil
  welchen Netzwerks wollen wir als vhs sein?

Steuerungsinstrumente sind in den meisten Volkshoch-
schulen bekannt: alle gängigen Qualitätsentwicklungsmo-
delle sind geeignet, BNE als Strategisches Entwicklungs-
28

Das Biosphärenreservat
Pfälzerwald-Nordvogesen
Antje van Look
Modellregion für nachhaltige Entwicklung
Das grenzüberschreitende Biosphärenreservat
Pfälzerwald-Nordvogesen, im Süden von Rhein-
land-Pfalz ist seit mehr als 25 Jahren eine Modell-
region für nachhaltige Entwicklung, und als eines
von 17 deutschen Biosphärenreservaten eingebun-
den in das Weltnetz der UNESCO-Biosphärenre-
servate.

Zu den Aufgaben der Biosphärenreservate zählen –
neben dem Schutz der Natur und der nachhaltigen
Regionalentwicklung – auch Kommunikation und
die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist spä-
testens seit der entsprechenden UNESCO-Dekade
2004-2014 und durch internationale, nationale und
länderspezifische Aktionspläne (jüngst durch die
Agenda 2030) auch Aufgabe aller Bildungseinrich-
tungen in der gesamten Bildungskette.
29
BNE vermittelt Fähigkeiten und Werte und ermöglicht
vorausschauendes Denken, interdisziplinäres Wissen,
autonomes Handeln, Partizipation an gesellschaftlichen
Entscheidungsprozessen und Gestaltungskompetenz.
Die Inhalte sind sehr vielfältig: Biodiversität, Klimawandel,
Kulturelle Vielfalt, Armutsbekämpfung, Geschlechtergleich-
heit, Gesundheitsförderung, Nachhaltige Lebensstile,
Frieden und menschliche Sicherheit, Wasser, Nachhaltige
Urbanisierung … vieles davon Themen, mit denen sich
Volkshochschulen als kommunal verantwortete Bildungs-
einrichtungen auch schon befassen.

Die „Big Five“ der BNE

 Inhaltliche Ausrichtung         Methodik und                                       Ganzheitlicher
                                                                 Netzwerk                                Evaluation
 an Nachhaltigkeitsthemen Kompetenzorientierung                                     Ansatz

 Ist die Veranstaltung /das      BNE – Methodik: welches         Welche (neuen)     Ganzheitlicher       Erkenntnisse:
 Projekt an Nachhaltigkeits-     Format, welche Dramatur-        Netzwerk-          Ansatz: wird die     welches Fazit lässt
 themen ausgerichtet (z. B. in   gie wurde gewählt? Welche       partner*innen      Veranstaltung /das   sich ziehen – für
 Bezug auf welche Nachhal-       Kompetenzen werden auf          sind bei Planung   Projekt ressour-     die vhs, das Netz-
 tigkeitsziele?)                 welche Weise vermittelt?        und Durchführung   censchonend          werk, die Teilneh-
                                 Wie können sich Lehrende        beteiligt?         organisiert und      menden?
 BNE als Querschnittsthe-        und Lernende partizipativ                          durchgeführt?
 ma: ist die Veranstaltung       einbringen?
 fachbereichs-übergreifend
 gestaltet? Welche Fachberei-    In welcher Form werden
 che sind berührt?               globale Themen / Nachhaltig-
                                 keitsthemen angesprochen?
30
BNE im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen             schen Schwerpunkt (2018/19: Regionales Wirtschaften als
Bildungsarbeit im Biosphärenreservat muss deutlich            Chance für globale Gerechtigkeit, 2020/21: Prima Klima?
machen, was die Grundlagen einer gesicherten Existenz         Natürlich. gerecht. leben!) gesetzt, und die Partner*innen
des menschlichen Lebens auf der Erde sind, welche             koordinieren ihre Bildungsarbeit, erweitern sie insgesamt
Bedeutung hierfür intakte Ökosysteme haben und wie            in Richtung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainab-
ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle und ethische    le Development Goals) und machen diese in der Region
Gründe aufeinander einwirken und sich letztlich gegensei-     bekannt.
tig bedingen.
                                                              Zusätzlich zu den Veranstaltungen im Rahmen des Jah-
Im Biosphärenreservat Pfälzerwald wurde dazu ein Kon-         resscherpunktthemas bieten die Bildungspartner*innen im
zept von einem Bündnis aktiver Bildungseinrichtungen          Biosphärenreservat Programme für Schulklassen, Multi-
gemeinsam entwickelt. Das gemeinsame Verständnis              plikatorenfortbildungen und Beteiligungsmöglichkeiten für
von Bildung für nachhaltige Entwicklung wird getragen         unterschiedliche Zielgruppen über verschiedene Projekte
von der Achtung vor dem Leben in seiner Vielfalt, dient       an, wie zum Beispiel „Gärtnern für die Artenvielfalt“ – dies
der Bewusstseinsbildung für den Erhalt der natürlichen        grenzüberschreitend mit Frankreich – oder „Junior Ranger“.
Grundlagen im Interesse aller Menschen und zukünftiger
Generationen. Es bewegt sich zwischen den Polen der           Die Chancen von Netzwerken und Bündnissen
Befähigung zur gesellschaftlichen Teilhabe in Bezug auf       Die gesellschaftliche Transformation hin zu einem nachhal-
eine nachhaltige Entwicklung und der Veränderung des          tigen Leben lässt sich nur gemeinsam gestalten. Zentraler
individuellen Lebensstils hin zu einer nachhaltigen Lebens-   Aspekt der BNE ist deshalb auch, Netzwerke gezielt zu
weise und regt dazu an, global nachhaltig zu denken und       nutzen, zu erweitern und neue Partner*innen zu gewinnen.
regional und lokal nachhaltig zu handeln. Dabei sind uns
die Eckpunkte regionale Identität, Lebensnähe und Lokal-      Das Bündnis der Bildungsakteur*innen im Pfälzerwald be-
bezug, Inklusion und Gerechtigkeit besonders wichtig.         steht derzeit aus mehr als 20 Institutionen – regional findet
Die Aktivitäten werden jedes Jahr unter einen themati-        der Netzwerkaufbau im trinationalen Bereich Oberrhein,
31
durch die Mitarbeit im landesweiten Netzwerk          Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Rheinland-Pfalz und dem Netzwerk BNE der              Geschäftsstelle Pfälzerwald
Großregion statt. Bundesweit gibt es eine Ver-        Franz-Hartmann-Straße 9
netzung über die Deutsche UNESCO-Kommis-              67466 Lambrecht (Pfalz)
sion und Europarc Deutschland. Flankiert wird         Ansprechpartnerin Bildung für nachhaltige Entwicklung:
das Bildungsnetzwerk durch weitere Projekte           Antje van Look
des Biosphärenreservates, wie zum Beispiel            www.pfaelzerwald.de
der Einrichtung eines Sternenparks zum
Schutz der Nacht oder einem breiten Netzwerk
von Partnerbetrieben, die regional ökologische
Produkte erzeugen.

Gerade die Volkshochschulen als kommu-                Auch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird BNE gelebt:
nal verantwortete Bildungseinrichtungen               Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
in der Erwachsenenbildung sind als starke             Brückener Straße 24
Partner*innen in den BNE-Netzwerken gefragt           55765 Birkenfeld
und willkommen.                                       Ansprechpartner Umweltbildung und Naturerleben:
                                                      Sören Sturm, Sebastian Schacht
Antje van Look                                        www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen,
Referentin Bildung für nachhaltige Entwick-
lung, Mitautorin der Handreichung „Bildung für
nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen“,
DVV 2019

BNE im Kursalltag
Fortbildung für vhs-Kursleiter*innen
Kurs 39 02 20
Termin: Samstag, 12.12.2020
Ort: Bad Dürkheim
Leitung: Gundula Büker,
Referentin Globales Lernen
Kostenbeitrag: ohne
Anmeldeschluss: 29.11.2020
32

Speyer fairwandeln
Anke Mertens

Fairer Handel                                                    Stadt Speyer, Speyerer Freiwilligenagentur, Schulen
Die UN-Nachhaltigkeitsziele mit der Agenda 2030 greifen          und anderen Bildungseinrichtungen, Kirchen, Vereinen,
viele der Prinzipien und Forderungen auf, die der Faire          Verbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern,
Handel schon seit mehr als 40 Jahren lebt. Der Faire Han-        hat seitdem unterschiedliche Aktivitäten angestoßen und
del leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die 17 Ziele       begleitet, um den Gedanken des Fairen Handels in alle
für eine nachhaltige Zukunft zu erreichen.                       gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen zu tragen.
                                                                 Wir, die vhs Speyer, sind hierbei die Institution, die den
Der Faire Handel will die Lebens- und Arbeitsbedingungen         Prozess mit Bildungsangeboten vorantreibt. So haben wir
der Menschen am Anfang der Lieferkette verbessern und            uns zum Beispiel im Rahmen der Fairen Woche 2019 dem
ihre politische und wirtschaftliche Position stärken. Er steht   Thema Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel Ruanda mit
für partnerschaftliche und verlässliche Handelsbeziehun-         verschiedenen Veranstaltungen genähert:
gen, stellt die Menschen in den Mittelpunkt und fördert
soziale Gerechtigkeit. Demokratische Mitbestimmung und              Wanderausstellung: Blickpunkte – Ruanda heute
die Rechte der Frauen werden gefördert, ausbeuterische              Vortrag & Verkostung: Eine echte Seltenheit – Kaffee
Kinderarbeit und Zwangsarbeit werden ausgeschlossen.                komplett aus Ruanda
Der Faire Handel setzt sich für den schonenden Umgang               Vortrag: Starke Frauen in Ruanda. Das Ringen um
mit der Natur und den natürlichen Lebensgrundlagen ein              Geschlechtergerechtigkeit
und nimmt Stellung zu den wirtschaftspolitischen Rahmen-            Vortrag: Ruandischer Kaffee aus erster Frauenhand
bedingungen im internationalen Handel.
                                                                 Mit insgesamt rund 200 Teilnehmer*innen stießen unsere
Speyer fairwandeln                                               Angebote auf viel Interesse.
Seit September 2013 ist Speyer Fairtrade Stadt. Die
Prozesssteuerungsgruppe „Speyer fairwandeln“, ein                Die vhs Speyer bietet jedes Frühjahrssemester mindes-
Zusammenschluss von Volkshochschule, Weltladen,                  tens einen Vortrag mit dem Themenschwerpunkt „Fairer
33

Handel“ an. Im Frühjahr 2020 werden wir uns den Themen
Lieferkettenverantwortung und öko-faire Beschaffung stel-
len, im Herbst wird uns die Elektromobilität beschäftigen.

Darüber hinaus ist die vhs Mitinitiatorin und durchführende
Instanz von Projekten – z. B. die Erstellung und Herausga-
be eines öko-fairen Einkaufsführers für Speyer oder eines
fairen Kochbuchs.

Begründet in der intensiven Netzwerkarbeit ist die vhs im
Bereich Nachhaltigkeit/ fairer Handel sehr gut aufgestellt.
Innerhalb der Kommune gilt die Volkshochschule als star-
ke Instanz im Themenfeld.
                                                               Foto: Eröffnung der Fairen Woche u.a. in Beisein von Oberbür-
Anke Mertens                                                   germeisterin Stefanie Seiler und Dr. Carola Stein (Ministerium
                                                               des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz – Referat Partnerland
Fachbereichsleiterin an der vhs Speyer
                                                               Ruanda / Entwicklungszusammenarbeit)
                                                               Foto@Birgit Schröder-Stepp
34

Haus der kleinen Forscher:
BNE Modellstandort vhs Trier
Dr. Caroline Thielen-Reffgen
Seit zehn Jahre arbeitet die Stadt Trier an der Koordinie-    wurden in Trier im Bildungsbereich Kita und Grundschu-
rung und Verbesserung der MINT-Bildung (Mathematik,           le durch die Fortbildungsangebote „Haus der kleinen
Informatik, Naturwissenschaft, Technik) in der Kommune.       Forscher“, „Klasse(n)kiste“ und „Kitec“ bereits über 1000
Unter dem Titel „MINT – Lernen in Trier“ wurden umfang-       Erzieher*innen und über zwei Drittel aller Trierer Grund-
reiche Projekte zur Förderung der frühen, naturwissen-        schulkollegien im Themenfeld „Naturwissenschaft & Tech-
schaftlich-technischen Bildung in allen Bildungsphasen        nik“ fortgebildet.
eingeführt. Im Rahmen der MINT-Gesamtstrategie

                                                                                                                          Foto: Kommunalen Bildungsmanagement Trier
35
Ein wichtiger Teil der Gesamtstrategie war die Imple-         Um die Qualität der Bildungsangebote zum naturwissen-
mentierung einer Koordinierungsstelle „Haus der kleinen       schaftlichen Lernen im Bildungsbereich Kita und Grund-
Forscher“ bei der vhs Trier, die Fortbildungsangebote für     schule weiter zu gewährleisten, war es der vhs Trier ein
Erzieher*innen anbietet und Kitas bei Erfüllung der Voraus-   wichtiges Anliegen, dass die Fortbildungsangebote der
setzungen mit dem bundesweiten Label „Haus der kleinen        Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fortgeführt und noch
Forscher“ auszeichnet und zertifiziert.                       weiter ausgebaut werden. Das Thema „Bildung für nach-
                                                              haltige Entwicklung“ (BNE) war in diesem Zusammenhang
2017 wurde die vhs Trier seitens der Stiftung „Haus der       eine große Chance, das naturwissenschaftliche Lernen in
kleinen Forscher“ als eines von 30 bundesweiten Modell-       Kitas und Grundschulen thematisch auf eine noch breitere
netzwerken zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwick-        und solidere Basis zu stellen. Zudem unterstützt es auch
lung“ (BNE) ausgewählt. Kernstück des Modells war die         die stringente Fortführung zum Thema „Forschen und
Erprobung und pilotartige Einführung neuer Fortbildungs-      Experimentieren“ im Übergang Kita – Grundschule. Das
formate sowie neuer Materialien zur „Bildung für nachhal-     Modell mit der Einführung der neuen Fortbildungsformate
tige Entwicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte,      war eine logische und nachhaltige Fortentwicklung des
die im Altersbereich von 3-10 Jahren arbeiten. Neu war        bisher Geleisteten im MINT-Bereich.
auch die Einbeziehung der Leitungen von Kindertagesstät-
ten durch Materialien und 1,5 tägige Fortbildungen.           Dr. Caroline Thielen-Reffgen
                                                              Abteilungsleiterin Kommunales Bildungsmanagement
                                                              Trier, Netzwerkkoordinatorin „Haus der kleinen Forscher“
36

Nachhaltigkeit leben, Zukunft gestalten!
Simone Kirst

Nachhaltigkeit leben, Zukunft gestalten!                       Vielfalt an Themen und Settings
…so lautet das Schwerpunktthema der kvhs Neuwied im            Die kvhs Neuwied hat ihr Schwerpunktprogramm breit auf-
Jahr 2020. Den Anstoß dazu hat die Fachtagung „Mehr            gestellt mit einer Vielfalt an Themen und Settings. So wird
Bildung für den Klimaschutz“ im Jahr 2019 beim Verband         z. B. das Themenfeld klima-gesundes Essen und Einkau-
der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz gegeben. Ins-         fen in verschiedenen Formaten aufbereitet: Ein Webinar im
besondere der Vortrag zum Wald im Klimastress hat uns          Rahmen der Reihe Smart Democracy macht deutlich, wie
nachhaltig beeindruckt und aufgerüttelt.                       unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst und ermöglicht
                                                               die Teilnahme am eigenen PC. Ein Vortrag in Kooperation
Im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung noch        mit der Verbraucherzentrale informiert über die Klimabilanz
stärker tätig zu werden, ist ein wichtiger Auftrag für uns.    unserer Lebensmittel vom Anbau bis zur Abfallbeseitigung.
Es geht dabei nicht alleine um Umweltbildung, auch der         Ganz praxisnah wird es dann im Kochkurs „Clever kochen
politisch-gesellschaftliche Aspekt spielt eine zunehmend       fürs Klima“.
bedeutende Rolle. Die fortgeschrittene Belastung unserer
Umwelt und die kontrovers diskutierten Handlungsoptionen       Gleich drei Veranstaltungen setzen sich im Workshop-
haben das Potenzial, die gesellschaftliche Spaltung zu         oder Vortrags-Format theoretisch wie praktisch mit Nach-
befeuern. Die Volkshochschulen möchten dazu beitragen,         haltigkeit, dem Klimawandel sowie der Fridays for Future
der Komplexität und Überforderung entgegenzuwirken.            Bewegung auseinander. Neben Impulsen für den eigenen
Die Probleme sind nicht monokausal und es gibt kei-            Alltag vom Urlaub über Mikroplastik bis zur Kleidung,
ne einfachen Lösungen. Diese Komplexität kann leicht           steht hier auch eine Auseinandersetzung mit den sozia-
dazu führen, dass Menschen resignieren und das Gefühl          len Medien im Fokus. Ein Argumentationstraining soll die
bekommen ohnehin ohnmächtig zu sein. Hier gilt es Wege         Teilnehmenden befähigen mit Parolen wie #fuckyougreta
aufzuzeigen, wie jeder Einzelne im Alltag und mit eigenen      im eigenen Umfeld umzugehen.
Mittel einen Beitrag leisten kann.
37

Besonders freuen wir uns, dass auch der Beitrag „Unser
Wald im Klimastress“ im Kreis Neuwied vertreten sein wird.
Wir machen den online beeMOOC bekannt und bieten
vor Ort einen Imkerkurs an. Um auch kulturell Interessier-
ten einen Zugang zu ermöglichen, findet eine Fahrt zur
Ausstellung „Die vier Elemente – Was hält Mensch und
Welt zusammen“ ins Arp-Museum statt. Im Rahmen der
Beruflichen Bildung findet in Kooperation mit dem Haus
der kleinen Forscher eine Fortbildung zum Einstieg ins
Bildungskonzept BNE für Erzieher*innen und andere päda-
gogische Fachkräfte statt.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Auftakt
zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit und haben uns das Ziel
gesetzt dieses Themenfeld im Programm der kvhs fest zu
verankern.

Simone Kirst
Geschäftsführerin der kvhs Neuwied
Sie können auch lesen