(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen

Die Seite wird erstellt Laurin Ackermann
 
WEITER LESEN
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
------------------------
(Virtual)                                 Projekt
Community
                                          CoDiCLUST
of Practices

Beispiel im
bayerischen
Cluster der
Sensorik

                                                  Stephanie Reiner
                                                  Alexander Krauss
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
(Virtual)
         Community
         of Practices
Beispiel im bayerischen Cluster der Sensorik
              ----------------------

          Projekt      CoDiCLUST

               Stephanie Reiner
               Alexander Krauss
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
(Virtual) Community of Practices
Beispiel im bayerischen Cluster der Sensorik

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...................................................................................................................................................................... 6

Virtuelle Umgebungen in KMU .......................................................................................................................... 2

Virtuelle Umgebungen und ihre Formen ........................................................................................................ 2

Zweck von sozialen Medien ................................................................................................................................ 5

Funktionsweise von sozialen Medien ............................................................................................................... 5

Lernen in sozialen Netzwerken .......................................................................................................................... 7

(Virtual) Community of Practice ......................................................................................................................... 8

Aufbau eines Lernnetzwerke ............................................................................................................................... 8

Anforderungsanalyse für eine technische Austauschplattform ............................................................ 11

Einbeziehung von anderen Communities, Vernetzung mit Institutionen und
Öffentlichkeitsarbeit............................................................................................................................................. 17

Virtual Community Facilitator ........................................................................................................................... 19

Online Meeting...................................................................................................................................................... 20

Online-Workshop ................................................................................................................................................. 22

Online Kurs ............................................................................................................................................................. 22

Online Gruppen ..................................................................................................................................................... 22

Effekte der Virtual CoP ........................................................................................................................................ 23

Anmerkungen zur Aktionsforschung im Projekt ........................................................................................ 24
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
Abbildungs– und Tabellenverzeichnis

 Abbildung 1 Social Learning Group auf ”Facebook“: Übersicht der Lerneinheiten ............................... 7
 Abbildung 2 Community Canvas............................................................................................................................ 9
 Abbildung 3 Austauschmöglichkeiten des Lernnetzwerkes im Projekt CoDiCLUST............................ 10
 Abbildung 4 User Personas der App "Digital Learning Community" ....................................................... 12
 Abbildung 5 User Story Map der App "Digital Learning Community"..................................................... 12
 Abbildung 6 DLC: Identitätsmanagement ......................................................................................................... 14
 Abbildung 7 DLC: Informationsmanagement .................................................................................................. 15
 Abbildung 8 DLC: Informationsmanagement 2 ............................................................................................... 16
 Abbildung 9 Dramaturgie von Online-Meetings ............................................................................................ 20
 Abbildung 10 Netiquette bei Online-Meetings............................................................................................... 21
 Abbildung 11 Canvas zur Gestaltung von Online-Meetings ....................................................................... 21

 Tabelle 1 Übersicht sozialer Netzwerke und deren Funktionsweise ........................................................... 4
 Tabelle 2 Praktiken von sozialen Netzwerken ................................................................................................... 5
 Tabelle 3 Nutzer:innengruppen nach Nutzungsfrequenz .............................................................................. 6
 Tabelle 4 Nutzer:innengruppen nach Beteiligung ............................................................................................ 6
 Tabelle 5 User Story .................................................................................................................................................. 11
 Tabelle 6 Entscheidungsfindung von virtuellen Umgebungen .................................................................. 13
 Tabelle 7 Communities mit dem Themenschwerpunkt "digitale Lernmedien in der
           Erwachsenenbildung" ........................................................................................................................... 18
 Tabelle 8 Online-Gruppen und ihre Funktionen ............................................................................................. 23

1. Version (30.09.2021)

2. Version (31.12.2021)
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
Abkürzungsverzeichnis

BiBB         Bundesinstitut für Berufsbildung
BI           Business Intelligence
BMBF         Bundesministerium für Bildung und Forschung
CoDiLe       Coaches für digitales Lernen
CoDiCLUST    Coaches für digitales Lernen in Clustern
CoP          Communities of Practices
DemoCLUST    Regionales demografieorientiertes Personalmanagement in einem Cluster der
             Hightech-Industrie, Projekt 2012 - 2016
DigiNet      Transfernetzwerke Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung
DLC          Digital Learning Canvas
EC           Europäische Kommission
ESF          Europäischer Sozialfonds
EU           Europäische Union
e. V.        eingetragener Verein
IAO          Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation
IHK          Industrie- und Handelskammer
INNOinSENS   Innovation in der Sensorik aus der Balance von Flexibilität und Stabilität. Strategische
             Kompetenzentwicklung im Fachkräftepool und in KMU zur Stärkung der Innovations- und
             Vertrauenskultur im Cluster Sensorik, Projekt 2009 - 2013
IT           Informationstechnologie
KI           Künstliche Intelligenz
KMU          kleine und mittelständische Unternehmen
KVP          kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KI           künstliche Intelligenz
LMS          Lernmanagementsystem
LoDiLe       Lots*innen für digitales Lernen
MVP          Minimal Viable Product
PE           Personalentwicklung
PoDiLe       Podcast zum digitalen Lernen
PR           Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
OE           Organisationsentwicklung
OER          Open Educational Resources
SoWiBeFo     Verein für sozialwissenschaftliche Beratung und Forschung e. V.
SPS          Strategische Partnerschaft Sensorik e. V.
VR           Virtual Reality
UR-RZ        Rechenzentrum der Universität Regensburg
UR-VM        Universität Regensburg, Professur für Erziehungswissenschaften; Schwerpunkt
             „Lernen mit visuellen Medien“
WOL          Working Out Loud
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
Vorwort
Hintergründe zum Projekt CoDiCLUST

Das Projekt „Coaches für digitales Lernen in Clustern    Der Prozess des Roadmapping sowie nützliche, agile
(CoDiCLUST)“ mit dem Förderkennzeichen                   Arbeitsmethoden werden in einer weiteren Bro-
“01PA17017“ wurde durch die Förderrichtlinie             schüre ausführlich behandelt: Roadmapping für di-
“Transfernetzwerke Digitales Lernen in der Berufli-      gitales Lernen – Schritt für Schritt.
chen Bildung (DigiNet)“ des Bundesministeriums für
                                                         Vor allem in der Aus- und Weiterbildung sind virtu-
Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und u. a.
                                                         elle Lernkooperationen ein wichtiger Bestandteil des
aus Mittel des Europäischen Sozialfonds für
                                                         Methoden-Mixes geworden. Sie fördern das infor-
Deutschland (ESF) kofinanziert. Das Projekt CoDi-
                                                         melle Lernen, das rund 70 Prozent des betrieblichen
CLUST wurde als interdisziplinäres Verbundvorhaben
                                                         Lernens darstellt (3). Zudem fördern sie die Medi-
zwischen der Strategischen Partnerschaft Sensorik
                                                         ensozialisation, in dem Lernmaterialien selbstständig
e. V. (SPS), dem Verein für sozialwissenschaftlichen
                                                         erstellt und gemeinsam geteilt sowie Lernaufgaben
Beratung und Forschung e. V. (SoWiBeFo), der Uni-
                                                         und Dokumentationen miteinander ausgearbeitet
versität Regensburg (Professur für Erziehungswis-
                                                         werden. Auch der Erfahrungsaustausch, die gegen-
senschaften mit dem Schwerpunkt „Lernen mit visu-
                                                         seitige Hilfe bei Problemen, die Ideengenerierung
ellen Medien“ (UR-VM) und dem Rechenzentrum
                                                         und Lösungsfindung wird damit auf “kurzem“ Weg
der Universität Regensburg (UR-RZ) umgesetzt.
                                                         möglich (4) (5) (6) (7).
Das Projekt CoDiCLUST hat zum Ziel, die quantita-
                                                         Das Projekt CoDiCLUST nutzte diese Erkenntnis,
tive und qualitative Nutzung von digitalen Medien
                                                         weswegen im Einstiegsseminar Onlinephasen zum
in KMU innerhalb des Clusters Sensorik zu verbes-
                                                         selbstorganisierten Lernen Teil des Konzeptes wa-
sern. Hierfür wurden ein umfassendes Unterstüt-
                                                         ren. Dank der Lernplattform “Moodle“ und dem
zungssystem geschaffen, eine Servicestelle als „Coa-
                                                         Konferenzsystem “Zoom“ konnte die zweite Kohorte
ches für digitales Lernen (CoDiLe)“, technische Infra-
                                                         auch in der Covid-19-Pandemie ihr Wissen, also
struktur, Fortbildungen, Netzwerkveranstaltungen
                                                         Lerninhalte, gute Beispiele und eigene Projektarbei-
und eine App “Digitale Learning Community (DLC)“.
                                                         ten in Form von Roadmaps, miteinander teilen.
Innerhalb der Mitgliedsunternehmen wurde eine
                                                         Der virtuelle Austausch ermöglicht einen durchlässi-
neue Rolle entwickelt, die “Lots:innen für digitales
                                                         gen Wissensfluss und fördert die kollektiven Lern-
Lernen (LoDiLe)“. Sie haben die Aufgabe den “Orga-
                                                         prozesse. LoDiLe werden so durch aktive Nutzung
nisationsentwicklungsprozess digitales Lernen“ zu
                                                         und Mitgestaltung an ein zentrales digitales Me-
gestalten und zu begleiten. Das Rollenprofil der
                                                         dium herangeführt (8) (9) und erlernen den kon-
LoDiLe wird in der Broschüre dargelegt: Lots:innen
                                                         struktiven Umgang mit Wissen. Die CoDiLe überneh-
für digitales Lernen – Rollenprofil.
                                                         men auch hier eine moderierende Rolle (“Virtual
Um die Innovation in die Breite zu tragen und den        Community Facilitator (VCF)“) und fördern den Aus-
KMU der Hightech-Industrie sowie weiteren interes-       tausch.
sierten KMU zugänglich zu machen, wurde im Clus-
                                                         VCF achten darauf, dass die Inhalte aktuell sind, die
ter Sensorik als Kern der Servicestelle die Rolle der
                                                         Community-Regeln eingehalten werden und die vir-
“Coaches für digitales Lernen (CoDiLe)“ eingerichtet.
                                                         tuelle Plattformen zur Interaktion leicht zu bedienen
Das Rollenprofil ist in der folgenden Broschüre dar-
                                                         ist. Sie übernehmen die IT-Administration und betei-
gelegt: Coach für digitales Lernen – Rollenprofil.
                                                         ligen sich mit ihrer Fachexpertise an den Dialogen.
CoDiLe befähigen die innerbetrieblichen LoDiLe im
                                                         Die vorliegende Broschüre beschreibt den Aufbau
Rahmen des Einstiegsseminars “Lots:in für digitales
                                                         einer (Virtual) Community of Practice und gibt pra-
Lernen“, digitale Medien in das betriebliche Lernsys-
                                                         xisrelevante Hinweise zum Community Building und
tem schrittweise und zielgruppengerecht zu integ-
                                                         virtuellen Kollaboration. Ein wesentlicher Bestandteil
rieren. Das Seminar dient den LoDiLe als “Jungfern-
                                                         des Netzwerkaufbaus spielt hierbei die “Digital Lear-
fahrt“ für die erstmalige “Roadmapping“ der be-
                                                         ning Community App (DLC)“.
trieblichen Digitalisierungsstrategie (1) (2).
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
Einen Moment noch - wir haben noch einen wichtigen Hinweis.
Die Arbeitsergebnisse des Projekts CoDiCLUST sind digitalisiert. Alle zu der
Broschüre dazugehörigen Arbeitsmaterialien, Erklärvideos zu den entwickelten
Methoden und begleiteten Praxisbeispiele befinden sich auf der Webseite
“https://oe.codiclust.de“.

Beim Abscannen des QR-Codes, unten links, gelangen Sie auf das passende
digitale Medium auf der Webseite. Bei jedem QR-Code ist zudem ein Link ein-
gebunden, der Sie beim Klicken direkt auf die Webseite weiterleitet.

Viel Spaß beim Entdecken unserer Erkenntnisse …
(Virtual) Community of Practices - Stephanie Reiner Alexander Krauss - Roadmapping für digitales Lernen
… und wir freuen uns auf einen Austausch und laden auch Sie herzlich in die
Digital Learning Community ein!

                                    Google Play Store   Apple App Store
----------
                                                                                    (Virtual)
                                                                                    Community
                                                                                    of Practice
                                                                                                          1

Was sind virtuelle Umgebungen in KMU?

Lernprozesse sind eng verwoben mit sozi-       Denn spätestens seit Eintritt der Corona-
alen Erfahrungen. Wir lernen mit und           Pandemie ist das Arbeiten in virtuellen
durch andere Menschen. Soziales Lernen         Umgebungen nicht mehr wegzudenken.
ist Bestandteil in allen sozialen Kontexten,   Unser Arbeitsalltag ist geprägt von sozia-
in denen ein Individuum Erfahrungen mit        len Interaktionen in virtuellen Formaten.
anderen Menschen macht oder in Gruppen         Besonders im Wissensmanagement und in
zusammenarbeitet. Soziales Lernen findet       der Aus- und Weiterbildung ist die Zeit,
also ständig statt, auch wenn die sozialen     die in virtuellen Umgebungen verbracht
Lernräume nicht bewusst gestaltet sind         wird, stark gestiegen (16) (17). So werden
(10) (11) (12).                                heutzutage neben Software für Arbeitsor-
                                               ganisation (u.a. Outlook, Word, Excel) auch
In einer digital geprägten Welt findet sozi-
                                               immer mehr Web 2.0-Formate eingesetzt,
ales Lernen vermehrt auch in virtuellen
                                               wie soziale Netzwerke, Videokonferenzsys-
Umgebungen statt (13) (14). Der Umgang
                                               teme, Online-Foren, Wikis, Blogs sowie vir-
mit digitalen und sozialen Medien schafft      tuelle Welten (18) (19) (20) (21) (22).
demnach neue Räume für soziale Interak-
tion. Die Frage ist nicht, ob gelernt wird,
sondern welche Erfahrungen die Men-
schen in virtuellen Umgebungen machen
und wie das soziale Lernen unterstützt und
gefördert werden kann, damit Wissensaus-
tausch entsteht und positive Beziehungen
aufgebaut werden (15).
----------
                                                                                                                                              2
                                                                                                                        (Virtual)
                                                                                                                        Community
                                                                                                                        of Practice

                     Virtuelle Umgebungen in KMU

      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

     Virtuelle Umgebungen sind soziale Räume, die dem Informationsaustausch,
    dem Beziehungsaufbau und der Identitätsbildung dienen. Dennoch sind nicht
    alle virtuelle Umgebungen gleich. Denken wir an YouTube, Wikipedia, Twitter
    oder und Facebook merken wir, dass virtuelle Umgebungen unterschiedliche
    Zielgruppen ansprechen, verschiedene Inhalte präsentieren bzw. Formate er-
              möglichen und sich hinsichtlich ihres Zweckes differenzieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Virtuelle Umgebungen und ihre Formen                                      Interaktion im Betrieb. Häufig beinhalten sie Foren,
Eine virtuelle Umgebung ist eine Softwareanwen-                           Wikis, News Feeds, Chats, Kontakt- und Aufgabenlis-
dung, in denen sich Menschen darstellen, in Kontakt                       ten, Kalender und Editoren-Programmen etc. 1
miteinander treten, interagieren und Informationen
austauschen. Folgende virtuelle Umgebungen finden                         Lernmanagementsysteme (LMS) sind Softwarepro-
sich in der betrieblichen Praxis:                                         gramme zur Implementierung und Steuerung von
                                                                          Lernprozessen. Es ist sozusagen ein “virtueller“ Se-
Intranet oder Mitarbeiterportale sind firmenin-
                                                                          minarraum, in dem überwiegend formal gelernt
terne Netzwerke, die der Unternehmenskommunika-
                                                                          wird. LMS werden demnach überwiegend für E-Lear-
tion und formalen Arbeitsorganisation dienen. Meist
                                                                          ning Aktivitäten verwendet, wie Webbased Training,
findet sich dort eine Übersicht mit Anwendungssoft-
                                                                          Videokonferenzen, Foren, Dokumentenverwaltung
ware, News, Richtlinien und die Verlinkung zu ande-
                                                                          etc. Bekannte LMS-Anbieter sind Moodle, Black-
ren IT-Services, wie IT-Helpdesk oder integrierte HR-
                                                                          board Learn und Canvas.
Systeme, wie Stempeluhren.

                                                                          Wissensmanagementsysteme sind Softwarepro-
Extranet, die heutzutage häufig auch in Form von
                                                                          gramme, dass die Strukturierung und den kontextu-
Apps entwickelt werden, sind virtuelle Unterneh-
                                                                          alisierten Umgang mit explizitem und implizitem
mensnetzwerke, die der Unternehmenskommunika-
                                                                          Wissen sowie internen und externen Wissen fördert.
tion, Interaktion mit Kund:innen und Partner:innen
                                                                          Im Gegensatz zu LMS finden sich hier auch non-for-
dienen und die Geschäftsbeziehung stärken sollen.
                                                                          male Lerninhalte, die zur fachlichen Einarbeitung
Sie beinhalten in der Regeln Benachrichtungsfunkti-
                                                                          neuer Mitarbeitende dienen oder die Support-Abtei-
onen, Newsfeeds und Services, wie Helpdesk, Ter-
                                                                          lungen unterstützen. Teilweise können auch soziale
minvereinbarung und Dokumentenaustausch.
                                                                          Netzwerke, wie Facebook oder Twitter, integriert

Social Intranet dient der virtuellen Zusammenarbeit                       werden, um die Kundenanfragen aus den sozialen
und fokussiert sich auf die zwischenmenschliche                           Netzwerken zu verwalten und zu verarbeiten.

1
    https://www.brightsolutions.de/blog/social-intranet-ein-ueberblick/
----------
                                                                                                                                                  3
                                                                                                                         (Virtual)
                                                                                                                         Community
                                                                                                                         of Practice

Soziale Netzwerke ähneln dem Social Intranet, er-                        Erst mit der Einführung des Smartphones in 2007
möglichen aber eine betriebsübergreifende Interak-                       explodierte die Anzahl an sozialen Netzwerken und
tion. Die Plattformen stellen virtuelle Gemeinschaf-                     das Ringen um die Nutzer:innen war eröffnet. Lange
ten dar, in denen sich Nutzer:innen präsentieren, In-                    dachte man, dass der Kampf der Giganten nun aus-
formationen teilen und miteinander in eine Bezie-                        gefochten war und ”Facebook“ als klarer Sieger her-
hung treten. Soziale Netzwerke sind für jeden frei                       vorging. Doch zeigt sich mit Instagram, TikTok und
zugänglich und gehen über die formale Bildungsinf-
                                                                         Snapchat, dass eine Nische den Erfolg eines sozialen
rastruktur und das betriebliche Lernsystem hinaus.
                                                                         Netzwerkes ausmacht (23) (24) (25) (26) (27). Unab-
Sie bilden unsere persönliche Interessensgebiete,
                                                                         hängig davon gibt es mittlerweile eine große Vielfalt
unser gesellschaftliches Engagement, private Be-
                                                                         an sozialen Netzwerken, die als Austauschplattform
kanntschaften und mediale Freizeitaktivitäten ab.
                                                                         einen unterschiedlichen Zweck verfolgen, wie die
                                                                         nachfolgende Tabelle mit Beispielen beschreibt:

 Beschreibung                                                                  Zweck                      Inhalte
 Microblogging
 Twitter ist ein Microblogging-Dienst, in den Kurznachrichten mit maxi-        öffentlich diskutieren,    News, Meinungen,
 mal 280 Zeichen gepostet werden können (“Nachrichtenschnipsel”).              soziale Interaktion,       Gossip, Status Updates, be-
 Hierbei können Nachrichten gezielt an andere Nutzer:innen adressiert          Echtzeit-Informationen,    hördliche Anordnungen
 werden oder Themen zugeordnet werden.                                         Unterhaltung
                                                                                                          Aufbereitung: Multimedia,
                                                                                                          Hashtags, Akronyme
 Instant Messaging
 Whatsapp ist ein Instant Messaging Dienst, in dem Nachrichten so-             soziale Interaktion,       Nachrichten,
 wohl an Einzelpersonen als auch Gruppen gerichtet werden können.              Informationen teilen,      Status Updates
                                                                               Kontakte pflegen
 Snapchat ist eine Image-Messaging-App, die zum Bearbeiten, Aus-
                                                                                                          Aufbereitung: Multimedia
 schmücken und Versenden von Fotos und kurzen Videos dient. Der Fo-
 kus des sozialen Netzwerkes liegt auf dem schnellen Austausch. Mittei-
 lungen erscheinen 10 Sekunden und werden dann gelöscht.
 Wiki
 Wikipedia bedient sich der kollektiven Intelligenz und ist ein gemein-        Informationen teilen und   Fotos, Meinungen, Colla-
 schaftlich erstelltes Online-Lexikon, in denen Artikel erstellt, bearbeitet   managen                    borative Writing
 und veröffentlicht werden können.
                                                                                                          Aufbereitung: Multimedia
 Rich Site Summary
 Eine Nischenplattform für “Do it Yourself” stellt Pinterest dar. Die          Informationen sammeln      Informationen, News
 Plattform kennzeichnet die Änderungen auf einer Webseite, sammelt
 diese für die Nutzer:innen und nach dessen Interesse.                                                    Aufbereitung: Text, Hyper-
 Reddit ist ein Social-News-Aggregator, in dem Nutzer:innen in the-                                       text, Hastags, Multimedia
 menspezifischen Foren Neuigkeiten posten können und durch Bewer-                                         (z. B. Video, Bilder)
 tung gerankt werden.
----------
                                                                                                                                                4
                                                                                                                      (Virtual)
                                                                                                                      Community
                                                                                                                      of Practice

 Social Networking Sites
 Facebook ist die nutzerstärkste Plattform und wird von Be-      soziale Interaktion,       Fotos, Filme, Informationen, Meinun-
 trieben aufgrund der großen Reichweite verstärkt zu Marke-      Kontakte knüpfen,          gen, Status Updates, Tagebücher
 tingzwecken (Employer Branding, Social Commerce) einge-         Kommunikation,
 setzt. Über keine andere Plattform lassen sich Nutzer:innen     Gemeinschaften             Aufbereitung: Text, Hypertext, Ak-
 so direkt ansprechen und zur Interaktion motivieren.            gründen                    roynme, Hastags, Multimedia (z. B. Ani-
                                                                                            mation, Video, Bilder)
 Xing ist das größte Karrierenetzwerk im deutschsprachigen
 Raum. Es dient zum Ausbau des beruflichen Netzwerkes,
 Gruppenbildung, Jobsuche und Veranstaltungsübersicht.
 LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für die Geschäftstätigkeit
 und dient dem Auf- und Ausbau eines beruflichen Netzwer-
 kes, unterstützt in der Weiterbildung und beruflichen Neu-
 orientierung sowie etabliert sich immer mehr zu einem
 Nachrichtendienst unter den Mitgliedern. Bei internationaler
 Ausrichtung des Betriebes, ist LinkedIn zu bevorzugen.
 Filesharing
 SlideShare ist ein Dienst für Präsentationen. Nutzer:innen      öffentlich diskutieren,    News, FIlme, Musik, Videos, Gossip,
 können berufsbezogene Inhalte publizieren, bewerten, kom-       soziale Interaktion, Un-   Foto, Status Updates,
 mentieren, teilen und archivieren.                              terhaltung
 YouTube ist eine Video-Plattform, in dem Kanäle erstellt, Vi-                              Aufbereitung: Text, Hypertext, Hastags,
 deos hochgeladen, geteilt und kommentiert werden können.                                   Multimedia (z. B. Animation, Video, Bil-
 Eine Alternative stellt Vimeo dar.                                                         der)
 Instagram ist ein Microblog mit dem Fokus auf Fotos und
 Videos. Mit der Story-Funktion lassen sich Bilder bearbeiten,
 kurze Geschichten teilen, die nach 24 Stunden wieder ge-
 löscht werden.
 TikTok ist ein soziales Netzwerk, in dem kurzen Video er-
 stellt, bearbeitet, mit Musik unterlegt und geteilt werden
 können. TikTok ist das “Instagram” für Musik und Videos und
 kaufte den ehemaligen Konkurrenten Musical.ly für mehr als
 eine Milliarde US-Dollar auf.
 Live-Streaming
 Der Live-Streaming-Dienst Twitch erfreut sich in Gaming-        öffentlich diskutieren,    News, FIlme, Musik, Videos, Gossip,
 Szene über die Beliebtheit.                                     soziale Interaktion, Un-   Foto, Status Updates,
 Clubhouse ist ein soziales Netzwerk, was ausschließlich Au-     terhaltung
 dios bereitstellt. Damit haben die Nutzer:innen die Chance                                 Aufbereitung: Text, Hypertext, Hastags,
 Gespräche zu lauschen und mitzudiskutieren.                                                Multimedia (z. B. Animation, Video, Bil-
                                                                                            der)
Tabelle 1 Übersicht sozialer Netzwerke und deren Funktionsweise (28) (29) (30)
----------
                                                                                                                                   5
                                                                                                            (Virtual)
                                                                                                            Community
                                                                                                            of Practice

Eine Studie von Bitkom zeigt, dass 9 von 10 Inter-           Merkmale, Statusmeldungen) und sich mit anderen
net-Nutzer:innen soziale Netzwerke nutzen. Durch-            Nutzer:innen zu vernetzen (z. B. ansehen, befreun-
schnittlich sind es 2,4 Plattformen pro Person mit           den, kontakten, abonnieren, kategorisieren, kom-
durchschnittlich 133 Kontaktpersonen. Die Nut-               mentieren). Soziale Netzwerke sind also u.a. ein digi-
zungsdauer in den sozialen Netzwerken variiert               tales Adressbuch und ermöglichen einen synchro-
stark, wobei neuste Studien zeigen, dass die Nut-            nen (z. B. Instant Messaging) und asynchronen Aus-
zungsdauer in Zeiten der Corona-Pandemie insge-              tausch (z. B. E-Mail, Microblogging).
samt gestiegen ist (31) (32). Interessant ist auch,
                                                             Die Interaktion findet meist mit unterschiedlichen
dass mittlerweile dreiviertel der Unternehmen sozi-
                                                             Datenträgern statt (z. B. Foto, Video, Audio, Text,
ale Netzwerke nutzen und für betriebliche Zwecke
                                                             Link, Schlagwort, Dokument). Häufig bilden sich im
promoten. Rund 60 Prozent der Großunternehmen
                                                             sozialen Netzwerk Interessensgruppen heraus, die
stellen den Mitarbeitenden deshalb Social Media
                                                             Subgruppen bilden (z. B. Foren), und gemeinsame
Guidelines zur Verfügung. Bei kleineren Betrieben
                                                             Aktivitäten planen und durchführen (z. B. Spiele,
sind es nur rund 20 Prozent (33) (34).
                                                             Umfragen, Events) (37). Soziale Netzwerke zeigen
Zweck von sozialen Medien                                    aktuelle Inhalte gegliedert nach den persönlichen
Soziale Netzwerke dienen dem zwischenmenschli-               Präferenzen (z. B. Newsfeed) und bieten meist auch
chen Austausch. Die Voraussetzung hierfür ist, dass          eine Suchfunktion (38) (35).
Nutzer:innen ein persönliches Profil erstellen kön-
nen, um sich zu präsentieren, sich zu vernetzen und          Der Mehrwert eines sozialen Netzwerkes steigt für
Informationsträger auszutauschen. Darüber hinaus             die Mitglieder mit jedem Nutzer:in (direkter Netz-
bieten die sozialen Netzwerke einen Lernraum. Ins-           werkeffekt). Je mehr Nutzer:innen ein soziales Netz-
gesamt zeigen soziale Netzwerke folgende Praktiken           werk aufzeigt, desto mehr Wissen und Erfahrungen
auf (35) (36).                                               werden miteinander geteilt. Zugleich steigt die At-
                                                             traktivität das soziale Netzwerk für kommerzielle
Funktionsweise von sozialen Medien                           Zwecke zu nutzen und neue Angebote ergeben sich
Die Grundstruktur des sozialen Netzwerkes ist die            (z. B. Podcast, Events), was wiederrum die Anzahl der
Erstellung einer eigenen Profilsseite, um sich als           Nutzer:innen positiv beeinflusst (indirekter Netzwer-
Nutzer:in vorzustellen (z. B. Fotos, persönliche             keffekt) (37) (39) (40).

Tabelle 2 Praktiken von sozialen Netzwerken (35) (41) (42)
----------
                                                                                                                                6
                                                                                                         (Virtual)
                                                                                                         Community
                                                                                                         of Practice

In sozialen Netzwerken geben Menschen also ihre            (43). Multiplikator:innen hingegen äußeren ihre Mei-
Informationen weiter und tragen zu deren Verbrei-          nung auf freiwilliger Basis. Deshalb lassen sich auch
tung. Die Multiplikator:innen bewerben im Gegen-           hier unterschiedliche Nutzer:innengruppen unter-
satz zu den Influencer:innen, also “Meinungsma-            scheiden. Ist man sich über die Kategorisierung be-
cher:innen”, nicht konkrete Produkte oder Lebens-          wusst, kann individuell auf die Bedürfnisse der Nut-
stile, um eine Geschäftsbeziehung aufzubauen. Mul-         zergruppen eingegangen werden, um sie für das
tiplikator:innen sind vielmehr Personen, die ihre In-      Lernnetzwerk einzubeziehen und zu aktivieren.
formationen einem bestimmten Fachpublikum öf-
                                                           Es wird zwischen Nutzer:innengruppen nach Nut-
fentlich machen und damit zur Wissenstransforma-
                                                           zungsfrequenz und Beteiligung unterschieden.
tion beitragen. Zudem sind Multiplikator:innen von
Journalist:innen abzugrenzen, weil diese für Medien-
häuser arbeiten und damit gewissen Beschränkun-
gen in der Veröffentlichung von Inhalten unterliegen

Tabelle 3 Nutzer:innengruppen nach Nutzungsfrequenz (44)

Tabelle 4 Nutzer:innengruppen nach Beteiligung (45)
----------
                                                                                                                (Virtual)
                                                                                                                Community
                                                                                                                of Practice
                                                                                                                                      7

Lernen in sozialen Netzwerken                                    Mitglieder zu betrachten, in dem die Nutzer:innen
Die Grundstruktur des sozialen Netzwerkes ist die                bei Beitrag die Funktion “ich bin fertig” tätigen.
Erstellung einer Das Lernen in sozialen Netzwerken
ist eine Form des situierten Lernens (46) (47) (48).             Auch wenn Facebook als Plattform aufgrund der Da-
                                                                 tenschutzrichtlinien umstritten ist (52) (53) und
Der Informations- und Wissensaustausch ist über-                 jüngst auch wegen anderen Schlagzeilen als proble-
wiegend informell, kontextgebunden und wird von                  matisch einzustufen ist (54) (55) (56) und generell
den Nutzer:innen selbst konstruiert. Nutzer:innen                nicht davon auszugehen ist, dass die Funktion unei-
nehmen die verfügbaren Informationen in ihren per-               gennützig entwickelt wurde, zeigt das Beispiel, dass
sönlichen Wissensschatz mit auf.                                 die Umgebung des sozialen Netzwerks für infor-
                                                                 melle Lernprozesse förderlich ist.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass ne-
ben der Business-Plattform LinkedIn auch Facebook                Auch ist klar, dass die Lernumgebung und die zwi-
im Jahr 2019 die Funktion “Social Learning Group” in             schenmenschliche Interaktion unmittelbaren Einfluss
sein Portfolio integriert hat (49) (50) (51). Der Unter-         auf den Lernprozess haben. Die sozialen Netzwerke
schied zu einer regulären Gruppe in Facebook ist,                sind eine neue Möglichkeit Gruppenlernens und des
dass die Gruppen-Admins die Beiträge der Mitglie-                selbstorganisierten Lernens. Sie bieten die Möglich-
der in strukturierte Einheiten formatieren können.               keit niedrigschwellige Inhalte zu vermitteln und er-
Damit können die Mitglieder interessante Inhalte                 möglichen einen sozialen Austausch unter Gleichge-
teilen, wie Praxisbeispiele, Tipps und Artikel, welche           sinnten (Community Building) (57) (15) (58) (59).
dann den Einheiten zugeordnet werden. Mit der Zeit
entwickelt sich sozusagen ein “kollaborativer Lern-              Miteinander im virtuellen Raum miteinander in Kon-
kurs”. Der Gruppen-Admin hat zudem in der Grup-                  takt zu treten, ähnelt auch dem Lernkonzept der
pen-Insights die Möglichkeit die Fortschritte der                ”Learning Community” (60) (61) (62) (63) (64) (65).

Abbildung 1 Social Learning Group auf ”Facebook“: Übersicht der Lerneinheiten (66)
----------
                                                                                                           (Virtual)
                                                                                                           Community
                                                                                                           of Practice
                                                                                                                                    8

(Virtual) Community of Practice                          soziale Strukturen geschaffen, die den Wissensaus-
Der Ansatz beschreibt das kooperative Lernen und         tausch fördern, sowohl synchron als auch asynchron,
nutzt Lernnetzwerke zum beruflichen Austausch.           und auf geeignete und relevante Kontexte beziehen
Mitglieder der “Community of Practice (CoP)” teilen      (62) (61) (67) (68) (69) (70) (71) (72) (73) (74) (75) (76)
persönliche Erfahrungen, reflektieren und diskutie-      (77) (64) (78) (79) (80) (81) (82) (83) (84) (85) (86) (87)
ren ihre Problemstellungen und Herausforderungen.        (88) (89) (90).
Sie sind ein bewusst gestalteter motivierender Rah-
men, der den Mitgliedern hilft, sich neues Wissen        Aufbau eines Lernnetzwerke
                                                         Die Voraussetzung für ein Lernnetzwerk ist eine Ver-
aufzubauen und neue Impulse in den eigenen Ar-
                                                         trauensbasis sowie ein gemeinsames Interesse an
beitskontext zu bringen. Lernnetzwerke besitzen drei
                                                         der Bildung, Bereitstellung, Nutzung und Wiederver-
Eigenschaften:
                                                         wendung von Informationen (Austausch- und Betei-
Domain: Womit beschäftigen wir uns? Was ist das          ligungsmodell), was mit einem erkennbaren Mehr-
gemeinsame Interessensgebiet? Was ist unsere ge-         wert für die Nutzer:innen bringt (Anreizmodell).
meinsame Aufgabe?
                                                         Folgende Maßnahmen sind beim Aufbau eines Lern-
Community: Wer interessiert sich dafür? Wie errei-       netzwerkes durchzuführen:
chen wir Gleichgesinnte? Wer kann sich wie einbrin-
                                                         (1) Vertrauen aufbauen
gen? Wie oft findet ein Austausch statt?
                                                         Im Projekt CoDiCLUST hat sich die Einstiegsqualifi-
Practice: Was machen wir zusammen daraus? Wie            zierung “Lots:innen für digitales Lernen (LoDiLe)“
können wir unser Wissen dokumentieren und ver-           zum Aufbau eines Lernnetzwerkes als hilfreich er-
breitern? Mit was starten wir?                           wiesen. Mit rund 50 LoDiLe wurde das Lernnetzwerk
                                                         gestartet. Die Seminarreihe diente vordergründig
Im Gegensatz zu formalen Weiterbildungsmaßnah-
                                                         der Medienkompetenzbildung. Auch wenn die Mit-
men, bei dem Wissen schnell in Vergessenheit gerät,
                                                         gliedschaft zu dem Sensorik Cluster ohnehin das Ge-
steigt die Wissenskurve bei den Mitgliedern von
                                                         meinschaftsgefühl stärkt, wirkte das Einstiegssemi-
Communities of Practices kontinuierlich an. Durch
                                                         nar vertrauensbildend auf das Lernnetzwerk.
den Austausch wird das Wissen vertieft und die An-
wendungsorientierung gestärkt.                           Ihren Kontakt konnten die Seminarkohorten auch in
                                                         den weiteren Angeboten des Sensorik Netzwerks
Mit der Verbreitung der sozialen Netzwerke wan-
                                                         vertiefen, u.a. im Alumnitreffen, dem HR-Expertenfo-
delte sich auch die Kontaktart der Communities of
                                                         rum und DiaLogisch Praxis-Treff.
Practices: Der Trend geht weg von asynchronen Fo-
ren hin zu synchronen Instant-Messaging-Diensten.        Zurückblickend sind mehrwöchige Weiterbildungs-
In den letzten Jahren erfahren vor allem bei den jün-    formate dafür geeignet, Lernnetzwerke zu initiieren,
geren Zielgruppen die interaktiven Medien - also Vi-     vorausgesetzt die Teilnehmenden werden für das
deos und Live-Streaming - an großer Beliebtheit.         kollaborative Lernen sensibilisiert (z. B. mit Alumni-
                                                         vortrag) und können erste Erfahrungen im Lernnetz-
Die Besonderheit bei Virtual Communities of Prac-
                                                         werk sammeln. Je früher die Teilnehmenden einen
tices (VCoP) ist, dass die CoP sich im virtuellen Raum
                                                         Einblick in die Vorzüge des Lernnetzwerkes bekom-
entwickelt und moderiert wird. Die VCoP hat aktive
                                                         men, Vertrauen zueinander aufbauen und erste po-
Mitglieder und Expert:innen, die zum Interessenge-
                                                         sitive Erfahrungen machen, desto stärker ist das
biet der Community beitragen und sich damit am
                                                         Commitment zum Lernnetzwerk.
Prozess des kollektiven Lernens und an den Grup-
pendiskursen beteiligen. Innerhalb der VCoP werden
----------
                                                                                                        (Virtual)
                                                                                                        Community
                                                                                                        of Practice
                                                                                                                              9

Im Zuge des “Community Buildings“ ist es wichtig,        Erfahrungen und Erlebnisse (weiß): Was passiert in
sich über die Identität, die Strukturen und die Erleb-   der Community? Wie entwickelt die Community ei-
niswelt der Mitglieder innerhalb des Lernnetzwerkes      nen Mehrwert für die Mitglieder?
Gedanken zu machen. Es werden übergreifend also
                                                         Strukturen (schwarz): Was gibt uns langfristig Stabi-
folgende Fragen beantwortet:
                                                         lität? Wer macht was, mit wem und wann?
Identität (blau): Wer sind wir und an was glauben
                                                         Die drei Kategorien werden daraufhin in Detail-Seg-
wir? Was macht uns aus?
                                                         mente spezifiziert und sind Teil des Anreizmodells.

Abbildung 2 Community Canvas (91)

(2) Austauschräume ermöglichen                           Personal- und Organisationsentwicklung. Mit Impul-
Ein Austauschmodell besteht idealerweise aus virtu-      sen bundesweiter Expert:innen und Good Practices
ellen und persönlichen Kontaktpunkten. Grundsätz-        werden die Diskussionen angeregt und vertieft (92).
lich lassen sich Austauschmöglichkeiten hinsichtlich     Der ”DiaLogisch Praxis-Treff” zeigt Trends im Bereich
ihrer zeitlichen und räumlichen Synchronität unter-      HR und Good Pratices zur Arbeitsgestaltung 4.0 auf
scheiden. Wichtig ist, dass sich die verschiedenen       und gibt den Mitgliedsunternehmen des Clusters
Formate ergänzen.                                        Sensorik einen Raum ihre HR-Projekte vorzustellen
                                                         (93). Die Seminarreihe ”Lots:innen für digitales Ler-
Im Cluster Sensorik waren bereits die analogen Lern-
                                                         nen” (IHK) wurde im Rahmen des Projektes CoDiC-
netzwerk-Treffen etabliert. Das jährliche “HR-Exper-
                                                         LUST konzipiert, erprobt und weiterentwickelt. Die
tenforum“ unterstützt die branchenübergreifende
                                                         Seminarreihe ist so aufgebaut, dass die LoDiLe den
Vernetzung in der Region und dient dem Erfah-
                                                         Mehrwert eines Lernnetzwerkes erleben (94).
rungsaustausch im Bereich HR, wie Trends in der
----------
                                                                                                              (Virtual)
                                                                                                              Community
                                                                                                              of Practice
                                                                                                                                    10

Abbildung 3 Austauschmöglichkeiten des Lernnetzwerkes im Projekt CoDiCLUST

Die LoDiLe starteten daraufhin eine “Whatsapp-                des gesamten Lernnetzwerkes. Später wurde die vir-
Gruppe” zum persönlichen Austausch. Der Instant               tuelle Sprechstunde auch für alle interessierte Perso-
Messaging Dienst erwies sich als nur bedingt taug-            nen geöffnet, um wichtige Themenstellungen rund
lich: zum einen auf Grund des mangelnden Daten-               um das Thema “Lernen mit digitalen Medien” aufzu-
schutzes, was gerade im betrieblichen Kontext ein             greifen, zu reflektieren und zu diskutieren. Der
kritischer Aspekt ist. Zum anderen erfolgt Interaktion        Coach für digitales Lernen (CoDiLe) organisiert und
zwar schnell aber nur sehr unübersichtlich.                   moderiert als Servicestelle im Cluster Sensorik die
Whatsapp bietet zwar die Möglichkeit eine Gruppe              virtuelle Sprechstunde. Es werden Expert:innen ein-
zu erstellen, allerdings sind die geteilten Informatio-       geladen, die über neue Methoden berichteten und
nen nicht auf die Präferenzen der Nutzer:innen ab-            Good Practices vorstellen. Die Teilnehmenden be-
gestimmt. Zudem tendieren Nutzer:innen dazu,                  kommen die Möglichkeit Erfahrungen mitzuteilen,
Gruppen “stumm“ zu schalten, um die Informations-             geben sich gegenseitig Ratschläge und Tipps, stellen
flut einzudämmen.                                             Fragen und vernetzen sich untereinander. CoDiLe
                                                              übernehmen die Rolle als “Virtual Community Facili-
Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass also die In-
                                                              tator“, moderieren die verschiedenen Veranstal-
dividualisierung und der Schutz der persönlichen
                                                              tungsformate, übernehmen das Marketing und stel-
Daten wichtige Entscheidungskriterien im Aufbau ei-
                                                              len die technische Infrastruktur sicher (95).
nes Lernnetzwerkes im virtuellen Raum sind.
                                                              Bisher wurden verschiedene Themen rund um das
Im Rahmen der Seminarreihe hatte sich das Format
                                                              digitale Lernen aufgegriffen, u.a. Post-Produktion,
“virtuelle Sprechstunde” als regelmäßige Austausch-
                                                              Gamification, bedürfnisorientierte Auswahl von Soft-
plattform der Seminarteilnehmenden etabliert. Mit
                                                              ware aufgegriffen, verschiedene Methoden wie Lear-
dem Videokonferenz-System “Zoom” trafen sich die
                                                              ner Insights, Learning Touchpoints und Good Prac-
Lots:innen wöchentlich zum Erfahrungsaustausch
                                                              tices, z. B. KFZ4me, Tata Consulting Services. Auch
während der Ausbildung. Die virtuelle Sprechstunde
                                                              wenn die virtuelle Sprechstunde als Austauschplatt-
war in diesem Format themenoffen. Aufgrund des
                                                              form auf positive Resonanz stieß, ist das Format – da
regen Austausches und dem hohen Interesse von-
                                                              zeitlich synchron - starr und formalisiert.
seiten der LoDiLe wurde entschieden dieses Format
fortzuführen und weiter auszubauen.

So entwickelte sich die virtuelle Sprechstunde im
Rahmen der Einstiegsqualifikation zur monatlichen,
frei zugänglichen Austauschmöglichkeit. Zunächst
diente es dem kohortenübergreifenden Austausch
----------
                                                                                                        (Virtual)
                                                                                                        Community
                                                                                                        of Practice
                                                                                                                                11

Merkmal einer Virtual Community of Practice ist           Anforderungsanalyse für eine technische
auch, dass die Lernenden die Gestalter:innen des ei-      Austauschplattform
genen Lernprozesses sind und sich individuell mitei-      Zu Beginn war zu klären, welche virtuelle Umgebung
nander vernetzen können, was bei der virtuellen           geeignet ist, um dem Lernnetzwerk eine flexible und
Sprechstunde nur begrenzt möglich ist. Zwar kön-          virtuelle Austauschplattform zu bieten. Im Zuge des-
nen bestimmte Formate, wie Open Space, bzw. Mo-           sen formulierte das Projektteam aus der Perspektive
derationsmethoden, wie Energizer, den eigenverant-        des Lernnetzwerkes “User Stories“, um die Anforde-
wortlichen Austausch stärken, dennoch erfolgt der         rungen an das technische System zu identifizieren
Dialog nur im Zuge eines offiziell terminierten und       und zu bewerten.
organisierten Events. Aus dieser Anforderung her-         Eine User Story ist eine in Alltagssprache formulierte
aus, entwickelte der Projektverbund CoDiCLUST die         Software-Anforderung, die wie folgt beschrieben ist:
App “Digital Learning Community“.                         “Als [Rolle] möchte ich [Funktion] um [Nutzen].” Fol-
                                                          gende Fragen sind in diesem Zusammenhang zu be-
                                                          antworten.

Tabelle 5 User Story

Die Voraussetzung zur erfolgreichen Entwicklung           Anwendung erreichen? Welche Grundfunktionen
solcher User Stories ist die klare Definition von “User   braucht es, um die App nutzen zu können?
Personas”, fiktiven Archetypen von typischen An-
                                                          Die User Activities werden daraufhin in “User Tasks“
wender:innen der IT-Plattform.
                                                          beschrieben. User Tasks sind Aufgaben bzw. ein-
Die Entwicklung von User Personas entspricht den          zelne Schritte, die Anwender:innen tun müssen, um
Grundsätzen der menschenzentrierten Vorgehens-            die Aktivität zu erledigen. Nachdem die User Tasks
weise (“Human centered Design“) und unterstützt           unterschiedlich erledigt werden können, werden in
bei der Entwicklung eines Verständnisses über die         der letzten Ebene die Details beschrieben.
optimale “User Experience”, also alle Eindrücke und
                                                          Die gesammelten User Tasks werden chronologisch
Erlebnisse die Nutzer:innen innerhalb einer virtuellen
                                                          zu einer ”User Story Map” geordnet. Aus den über-
Umgebung, vor allem bei der Nutzung und Interak-
                                                          geordneten Activities und den zugehörigen
tion mit anderen haben (96) (97) (98).
                                                          User Tasks ergibt sich dann der sogenannte “Back-
Ausgehend von den User Personas werden “User              bone“, also die Struktur der User Story Map und die
Activities” gesammelt. User Activities meint die Akti-    Grundfunktionalität der App.
vitäten der Nutzer:innen innerhalb der virtuellen
Umgebung: Was wollen sie durch die technische
----------
                                                                  (Virtual)
                                                                  Community
                                                                  of Practice
                                                                                        12

Abbildung 4 User Personas der App "Digital Learning Community"

Abbildung 5 User Story Map der App "Digital Learning Community"
----------
                                                                                                            (Virtual)
                                                                                                            Community
                                                                                                            of Practice
                                                                                                                                  13

Die User Story Map ist eine Visualisierungshilfe, um       Daraufhin wurden verschiedene technische Möglich-
die Bedürfnisse der Anwender:innen zu erarbeiten           keiten mit Blick auf den Anforderungskatalog ge-
und basierend auf den Nutzer:innenerfahrungen              prüft. Es stellt sich die Frage: “Buy, make or sell?“
(“User Experience“) die Anforderungen an die virtu-
                                                           Das Projekt CoDiCLUST hat sich für eine Individual-
elle Plattform zu definieren.
                                                           software entschieden, also für “Make“.
Idealerweise wird die User Persona im Arbeitspro-
                                                           Die Anforderungen der entwickelten Software ba-
zess stets im Blick behalten. Wenn das Grundgerüst
                                                           sierten auf den User Stories, die daraufhin mit einem
der User Story Map erarbeitet ist, werden die User
                                                           Softwarehaus abgestimmt wurden.
Task in User Stories ausformuliert (99) (100)
                                                           Die App “Digitale Learning Community” (DLC) ist ein
Für die App “Digital Learning Community“ wurden
                                                           Netzwerk für Interessierte an digitalem Lernen und
beispielsweise folgende User Stories entwickelt. Sie
                                                           Medienpädagogik und wurde für die Betriebssys-
sind die Basis des App-Anforderungskatalogs:
                                                           teme Android und IOS entwickelt. Im März 2021
•   Als neues Mitglied möchte ich mich auf der             wurde die erste Version freigeschalten.
    Austauschplattform registrieren, um mit ande-
                                                           Die Funktionen der entwickelten DLC-App mit Bezug
    ren Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.
                                                           auf die Praktiken in sozialen Netzwerken werden
•   Als neues Mitglied möchte ich mein Profil bear-
                                                           nachfolgend vorgestellt (101):
    beiten, um mich persönlich bei dem Lernnetz-
    werk vorzustellen.
•   Als neues Mitglied möchte ich meine Präferen-
    zen angeben, um die passenden Inhalte und
    Veranstaltungen zu erhalten.
•   Als Mitglied möchte ich mich mit anderen Nut-
    zer:innen vernetzen, um miteinander in Kontakt
    zu treten.
•   Als bestehendes Mitglied möchte ich mein Pro-
    fil anpassen können, um meinen Kontakten die
    Neuigkeiten über meine Person mitzuteilen.
•   …

Tabelle 6 Entscheidungsfindung von virtuellen Umgebungen
----------
                                                        (Virtual)
                                                        Community
                                                        of Practice
                                                                              14

(1) Registrierung einer Person und die Erstellung ei-
nes persönlichen Profils, z. B. Foto, Name, Beruf,
Badget, Meilenstein, Qualifikation, persönlicher Be-
schreibungstext, Kontaktinformationen und Kontakt-
möglichkeiten z. B. abonnieren, verbinden.

Abbildung 6 DLC: Identitätsmanagement
----------
                                                           (Virtual)
                                                           Community
                                                           of Practice
                                                                                 15

(2) Newsfeed mit Präferenzen und Kategorien (z. B.
Beliebtheit, Aktualität) und Suchfunktion, um Inhalte
zu speichern, zu liken (“Gefällt mir”), zu teilen und zu
kommentieren und neue Ideen zu sammeln; zudem
werden die Reaktionen der Mitglieder angezeigt
(z. B. Likes, Views, Shares).

Abbildung 7 DLC: Informationsmanagement
----------
                                                                                                       (Virtual)
                                                                                                       Community
                                                                                                       of Practice
                                                                                                                              16

 (3) Erfahrungen und Arbeitsergebnisse (z. B. Abzei-        Kostengründen weggelassen. Die DLC-App sollte vor
 chen) mit anderen Mitgliedern teilen (z. B. Titel,         allem dem Wissenstransfer und weniger der persön-
 Foto, Link, Text), kategorisieren, verlinken und zu tei-   lichen Vernetzung (analog XING oder LinkedIn) die-
 len sowie Benachrichtigungen anzeigen.                     nen. Ergänzt wurde die Austauschmöglichkeit durch
                                                            Online-Workshops und Online-Meetings.
 Das digitale Adressbuch und weitere Austauschfunk-
 tionen, wie Gruppen, Instant Messaging, wurden aus

Abbildung 8 DLC: Informationsmanagement 2
----------
                                                                                                                       (Virtual)
                                                                                                                       Community
                                                                                                                       of Practice
                                                                                                                                               17

Einbeziehung von anderen Communities, Vernet-                      Vernetzung verschieden ist, u.a. Foren, Veranstaltun-
zung mit Institutionen und Öffentlichkeitsarbeit                   gen, Blog etc. (102). Die nachfolgenden Netzwerke
Neben der Digital Learning Community im Sensorik-                  bieten Austauschmöglichkeiten im Bereich der be-
Netzwerk gibt es bereits andere etablierte Commu-                  ruflichen Bildung. Darüber hinaus gibt es allerdings
nities zum Themenschwerpunkt “digitales Lernen”.                   weitere Initiativen zum Lernen mit digitalen Medien
Interessant ist, dass die Art und Weise der virtuellen             in Schulen und Hochschulen.

 Name                          Beschreibung                                                            Link
 eQualification                Diese einmal jährlich stattfindende Tagung ist das Forum aller im       https://www.equalifica-
                               Themenfeld “Digitale Medien in der beruflichen Bildung” geförder-       tion.info/
                               ten BMBF-geförderten Projekt, das sich um das Themengebiet
                               “Digitale Medien in der Bildung” auszutauschen.
 Foraus                        Das Internetportal hat rund 12.000 registrierte Mitglieder und ist      https://forum.foraus.de/
                               die größte Community für Ausbilder:innen in Deutschland. Es bie-
                               tet den Mitgliedern ein virtuelles Forum, Veranstaltungen, Informa-
                               tionen rund um den Ausbildungsalltag im Betrieb. Das Portal
                               wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) initiert.
 Überaus                       Überaus ist eine Fachstelle des BiBB für die Übergänge in Ausbil-       https://www.ueberaus.de/w
                               dung und Beruf und stellt ihren Mitgliedern verschiedene virtuellen     ws/vernet-
                               Austauschmöglichkeiten zur Verfügung u.a. Internetplattform, Ar-        zen.php?sid=405664669415
                               beitsräume, Lernboxen, App.                                             47266562523262326250
 Checkpoint eLearning          Das Internetportal informiert über Entwicklungen des E-Learning in      https://www.checkpoint-
                               KMU, aber auch in anderen Bereichen der Erwachsenenbildung, wie         elearning.de/
                               Hochschule. Es gibt Artikel, Berichte, Interviews, Veranstaltungshin-
                               weise, Newsletter und Informationen für E-Trainer. Das Portal wird
                               vor allem über Werbung und bezahlte Artikel finanziert.
 European Foundation for       EFQUEL ist eine neue Initiative, die von drei erfolgreichen E-Learn-    https://www.eu-
 Quality in E-Learning         ing-Projekten ins Leben gerufen wurde. Die Initiative will ein Netz-    rashe.eu/about/partners/ef-
 (EFQUEL)                      werk für die europäische E-Learning-Gemeinschaft bieten das In-         quel/
                               formationen, Kontakt-, Austauschmöglichkeiten und Inhalte für alle
                               Bildungsbereiche, alle regionalen Zusammenhänge und für alle
                               Zielgruppen rund um E-Learning zur Verfügung stellt.
 Lecturi                       Lecturi ist eine Plattform und Forum für E-Learning, Weiterbildung      Xing Community
                               in Unternehmen und lebenslange Lernende. Das Forum im sozialen
                               Netzwerk XING steht für E-Learning, betriebliche Weiterbildung
                               und lebenslanges Lernen und hat über 10.000 Mitglieder.
 EduCamps                      Die Idee des EduCamp basiert auf dem Prinzip des BarCamps. Das          https://educamps.org/
                               Netzwerk unterstützt bei der Organisation eines EduCamps, in den
                               medienpädagogischen Fragestellungen aufgegriffen und generell
                               die Methoden des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien dis-
                               kutiert werden.
 E-Learning im Mittelstand     Die XING-Gruppe tauscht sich virtuelle aus, um Möglichkeiten und        Xing Community
                               Herausforderungen im Bereich E-Learning für Unternehmen aus
                               dem Mittelstand zu diskutieren. Mit über 300 Mitgliedern ist es ein
                               kleines Netzwerk.
 EduTechWiki                   EduTechWiki ist ein Ressourcenkit für die Lehre und Forschung im        http://edutechwiki.u-
                               Bereich der Bildungstechnologie und erhält über 1.900 Artikel.          nige.ch/en/E-learning
 #OERcamp                      Das #OERcamp ist ein BMBF gefördertes Projekt, die Workshops            https://www.oercamp.de/
                               und Webtalk-Reihen zu OER-Themen organisieren.
----------
                                                                                                                            (Virtual)
                                                                                                                            Community
                                                                                                                            of Practice
                                                                                                                                                   18

 eLearning Journal          Das Netzwerk bietet ein cross-mediales Portfolio für die “digitale Trans-     https://www.elearning-jour-
                            formation der innerbetrieblichen Bildung”. Mit über 200.000 Unterneh-         nal.com/
                            menskontakten, veröffentlicht es nicht nur Blogartikel, Fachzeitschriften
                            und Bücher, sondern organisiert auch Events mit jährlich über 15.000 re-      Xing Community
                            gistrierten Teilnehmenden. Zudem hat sich über XING eine Community
                            of Practice gebildet mit rund 20.000 Mitglieder.
 Corporate Learning         Die Plattform ist ein nicht-kommerzielles Netzwerk von Corporate Learn-       https://colearn.de/
 Community                  ing Professionals. Das Ziel ist, Lernen in Organisationen neu zu gestalten,
                            hin zu mehr selbstgesteuertem Lernen. Hierfür organisiert das Netzwerk        Xing Community
                            (über-)regionale Events, tauschen sich über XING, Facebook und Y-             YouTube Channel
                            ouTube aus und schreiben ein gemeinsames Wiki.                                Facebook Community
 Digitales Lernen           Die XING-Gruppe mit über 200 Mitglieder dient zum Austausch über Me-          Xing Community
                            thoden und Trends der digitalen Bildung und Weiterbildung.
 Digital Innovation         Die XING-Gruppe mit knapp 1000 Mitglieder tauscht sich über Instru-           Xing Community
 Camp                       mente und Methoden aus, um Lernen und Führung in Zeiten der Digitali-
                            sierung wirksam und agil zu gestalten.
 ALL DIGITAL -              ALL DIGITAL bringt 60 Organisationen zusammen, die gemeinsam eine             https://all-digital.org/
 enhancing digital skills   europäische Gemeinschaft im Bereich der digitalen Kompetenzen bilden
 across Europe              und gemeinsam Projekte initiieren.
 Agiles Lernen auf          Mit rund 500 Mitgliedern tritt sich das Netzwerk jeden Monat über             https://www.meetup.com/de
 Augenhöhe                  MeetUp, um sich über die agilen Formen des Lernens auszutauschen. Im          -DE/Agiles-Lernen-auf-Au-
                            Fokus steht der persönliche Austausch, aber auch die praktische Erpro-        genhohe
                            bung neuer Lernformate und -settings.
 Bildung 4.0 für KMU        Das BMBF-geförderte Projekt organisiert monatlich ein digitales Event. Es     https://www.b4kmu.de/die-
                            gibt einen Impulsvortrag rund um die Themen “Digitalisierung der Lern-        digi-dienstage
                            systeme in KMU” und Zeit zum Austausch.
 ColearnET                  Das BMBF-geförderte Projekt entwickelt ein kollaboratives Nachschlag zu       https://web.colear-
                            relevanten Themen für die Integration digitaler Medien in der beruflichen     net.de/s/wiki/wiki/page/view
                            Bildung. Es werden Informationen, Erfahrungsberichte, Tipps und Materi-       ?title=Wiki+Startseite
                            alien zur Verfügung gestellt.
 WissensWert                Der Blog WissensWert war eine Mitmachzeitschrift über Enterprise 2.0,         http://wissens-
                            Knowledge Management und E-Learning. Jeder ist als Autor eingeladen,          wert.iwi.unisg.ch/
                            in dem er zum gegebenen Thema einen Blogbeitrag in einem öffentlich
                            zugänglichen Blog erstellt. Der Blog ist noch zugänglich, aber nicht aktu-
                            ell. Die jüngsten Artikel stammen vom Jahr 2012.
 MasteringID                Die Community wurde von Connie Malamed, Begründerin der Webseite              https://masteringid.com/
                            “The E-Learning Coach”, initiiert. Das Ziel der Webseite ist, Menschen bei
                            ihrer Entwicklung als Produzent:in für digitale Lernmedien zu unterstüt-      https://theelearning-
                            zen und eine Plattform zum Austausch zu bieten.                               coach.com/
 Digital Skills Map         Die „Digital Skills Map“ ist eine Initiative aus verschiedenen europäischen   https://digiskills-
                            Akteur:innen, die Digitalisierungsprojekte guter Praxis und Modelle zu di-    map.com/de/
                            gitalen Kompetenzen mit Kurzsteckbriefen vorstellt.
 Digital Autonomy Hub       Der „Digital Autonomy Hub“ ist ein BMBF-gefördertes Kompetenzzent-            https://digitalautonomy.net/
                            rum, das den Wissenstransfer zum reflektierten und selbstbestimmten
                            Umgang mit Daten, Geräten und Anwendungen ermöglichen möchte.
 INGA                       Die Lern- und Experimentierräume von INQA sind ein Instrument, das            https://www.inqa.de/DE/ini-
                            Unternehmen und Beschäftigte unterstützt, die Herausforderungen des           tiative-und-partner/projekt-
                            digitalen Wandels gemeinsam zu meistern. INQA unterstützt bei der Ver-        foerderung/inqa-experimen-
                            netzung und Umsetzung. Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit                tierraeume/inqa-experimen-
                            eine finanzielle Förderung zu beantragen.                                     tierraeume.html
Tabelle 7 Communities mit dem Themenschwerpunkt "digitale Lernmedien in der Erwachsenenbildung"
----------
                                                                                                         (Virtual)
                                                                                                         Community
                                                                                                         of Practice
                                                                                                                               19

Das Projekt CoDiCLUST vernetzte sich mit verschie-        die Rolle als “Virtual Community Facilitator (VCF)“
denen Akteur:innen und Communities mit dem The-           beschrieben, um die bereits veröffentlichte Bro-
menschwerpunkt „digitale Lernmedien in der Er-            schüre zu ergänzen und die Lernerkenntnisse und
wachsenenbildung“, um den Austausch zu fördern            Erfahrungen aus der Endphase des Projektes
und auf die DLC-App aufmerksam zu machen.                 CoDiCLUST zugänglich zu machen.

Beispielsweise wurde die DLC-App auf der eQualifi-        Facilitators sind systemische Moderatoren, die das
cation vorgestellt. Dort stieß die DLC-App auf gro-       Selbstorganisationsprinzip der Teammitglieder vo-
ßes Interesse bei zukünftige Nutzer:innen, Anbie-         ranstellen. Sie ermöglichen der Gruppe einen offe-
ter:innen der Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Bil-       nen Prozess des gemeinsamen Lernens und Reflek-
dungsinstitutionen und anderen Netzwerkorganisa-          tierens, wodurch gemeinsame Lösungen entstehen
tionen. Die eQualification bot zudem die Möglich-         und sich eine gemeinsame Praxis herausbildet (110)
keit, sich mit anderen Projekten des Förderpro-           (111) (112) (113). Facilitator dienen demnach der
gramms “Digitale Medien in der Berufsbildung” aus-        Gruppe (”Servant Leadership”) und unterstützen sie
zutauschen und zu vernetzen (103). Auch Fachta-           bei der effizienten und konstruktiven Erreichung ihre
gungen, wie die “Zukunft Personal - ZPDX spring           Ziele bzw. Zweck. Sie nutzen Moderationstechniken
edition” (104), wurden zur Öffentlichkeitsarbeit ge-      und -methoden, um den Gruppenprozess zu gestal-
nutzt. Weiterhin wurden die Kontakte zu Prakti-           ten und zu struktiveren (114) (115) (116).
ker:innen-Netzwerken, wie dem “eLearning Journal”
                                                          Auf den Kontext einer virtuellen Lernumgebung
(105) oder dem “Agilen Lernen auf Augenhöhe”
                                                          übertragen, bedeutet das für die VCF:
(106), und die regionale Vernetzung intensiviert, u. a.
zum Innovationszentrum für Industrie 4.0 (107) und        •   Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses
der Cluster Offensive Bayern, insbesondere dem                und Klarheit für die gemeinsame Zielsetzung
Cluster für Mechatronik und Automation (108). Ein         •   Ermöglichen einer lernförderlichen, technischen
einheitliches Corporate Design unterstützte das               Umgebung und Fehlerkultur
Branding und die Öffentlichkeitsarbeit der DLC-App.       •   Einsatz von passenden digitalen Medien
                                                              (z. B. Videos, Podcast) und IT-Systemen
Nachdem Personen mit der gleichen Problemstel-
                                                              (z. B. Videokonferenz-Systeme, Wiki)
lung zu einer “Community of Practice” zusammen-
                                                          •   Etablierung von Prinzipien und Umgangsformen
geführt wurden, wurde sich auf die Schaffung einer
                                                              (z. B. Verhaltenskodex, Netiquette)
Vertrauensbasis und gemeinsames Netzwerkver-
                                                          •   Förderung des Dialoges, der Kollaboration und
ständnis konzentriert (109). Ein wesentlicher Erfolgs-
                                                              der Beteiligung aller Mitglieder
faktor des Community Buildings war der “Virtual
Community Facilitator“. Im Projekt CoDiCLUST über-        Wie bereits eingangs erläutert, übernehmen VCF die
nimmt der Coach für Digitales Lernen diese Rolle.         Moderation von Online-Meetings, Online-Work-
                                                          shops, Online-Kurse und Online-Gruppen. Die Kunst
Virtual Community Facilitator
In der Broschüre “Coaches für digitales Lernen            der Moderation ist, das Engagement und Beteili-
(CoDiLe)” (https://oe.codiclust.de/) werden die Auf-      gung der Teilnehmenden zu stärken, was besonders
gaben und die Kompetenzen der Servicestelle               in virtuellen Räumen herausfordernd ist. In Corona-
CoDiLe beschrieben, u. a. auch die Moderationsrolle.      Zeiten hat sich gezeigt, dass nicht alle Teilnehmende
In der Ursprungsidee arbeiten CoDiLe in Live-Set-         in virtuellen Treffen “anwesend” sind. Oft sind Teil-
tings. Aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie            nehmende abgelenkt, gelangweilt, demotiviert oder
nahm jedoch die Moderation im virtuellen Raum an          ungewollt "unsichtbar”. Umso wichtiger ist es, dass
Wichtigkeit zu, was zu Projektbeginn allerdings nicht     sich VCF zuvor ein Beteiligungsmodell überlegt.
absehbar war. Aus diesem Grund wird nachfolgend
Sie können auch lesen