VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland

Die Seite wird erstellt Stefanie Mertens
 
WEITER LESEN
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 – 2019

                                Aktionsplan zur Umsetzung der
                                UN-Behindertenrechtskonvention
                                bei Sanofi in Deutschland
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
INHALTSVERZEICHNIS

          4 | Vorworte                                    28 | Handlungsfeld 3:
                                                          		 Ausbildung, Bildung & Qualifizierung
          6 | Einleitung
          			7 | Unternehmensaktionsplan von Sanofi       32 | Handlungsfeld 4:
          			8 | Initiative Leben & Arbeiten bei Sanofi
                                                          		Gesundheitsmanagement
          			9 | Vielfalt leben
           10 | Inklusion gestalten

                                                          38 | Handlungsfeld 5:
           12 | Barrieren abbauen

                                                          		 Barrierefreie Kommunikation
           15 | Der Weg zum Aktionsplan

           16 | Die Handlungsfelder des Aktionsplans

                                                          42 | Handlungsfeld 6:
          18 | Handlungsfeld 1:                           		Kooperationen
          		 Bewusstseinsbildung & Information
                                                          46 | Umsetzung des Aktionsplans
          22 | Handlungsfeld 2:
          		 Bedarfsgerechte Arbeitsplätze &              48 | Glossar
          		Beschäftigung

|2   3|                                                                              Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
VORWORTE

                          Dr. Emmanuel Siregar                                                                                                                                                               Frank Rusko                                                                                          Klaus Badeck
                          Personalgeschäftsführer und Arbeitsdirektor von Sanofi in Deutschland                                                                                                              Beauftragter des Arbeitgebers für die Belange schwerbehinderter                                      Gesamtschwerbehindertenvertreter
                                                                                                                                                                                                             Sanofi-Aventis Deutschland GmbH                                                                      Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Sanofi legt als eines der ersten Unternehmen in             Die Entscheidung für einen Aktionsplan ist uns         mit einer Behinderung selbstverständlicher als                 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Deutschland einen Aktionsplan zur Umsetzung der             leicht gefallen, weil wir gute Konzepte haben und      bisher wahrgenommen werden. Behinderung ist
UN-Konvention über die Rechte von Menschen                  diese umsetzen. Der Aktionsplan ist eingebettet        eine Facette wie Geschlecht, Alter, Nationalität,              vor Ihnen liegt ein Aktionsplan, der in einem stilbil-       Dieses Miteinander soll zur Selbstverständlichkeit       Wir wollen weg von einem von vornherein negati-
mit Behinderungen vor. Wir wollen einen konkre-             in die Initiative „Leben & Arbeiten bei Sanofi“. Wir   die die Einzigartigkeit von Menschen ausmacht.                 denden Prozess bei Sanofi entwickelt wurde. Er wur-          werden. Erstes Ziel ist es deshalb, mehr Bewusstsein     ven Verständnis von Behinderung hin zu Normalität.
ten Beitrag dafür leisten, dass die Beschäftigung           wissen, dass die reiche Vielfalt der Belegschaft zur   Mit dem Aktionsplan soll der Blick dafür geschärft             de gemeinsam in mehreren Workshops durch den                 für die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen         Nicht die Kollegin oder der Kollege mit Behinderung
von Menschen mit Behinderung noch selbstver-                Innovationskraft, Effektivität und Wettbewerbsfä-      werden.                                                        Arbeitgeberbeauftragten, die Schwerbehinder-                 mit Behinderung zu schaffen. Egal welche Funktion        soll sich anpassen, sondern das Arbeitsumfeld soll
ständlicher wird als bisher. Der Aktionsplan ent-           higkeit beiträgt. So verbinden sich gesellschaftli-                                                                   tenvertretung, Human Resources- Business Partner,            oder Position unsere Mitarbeiter in ihrem jeweiligen     Möglichkeiten für eine volle Entfaltung der Fähig-
hält wichtige Ziele und Maßnahmen, mit denen                che und unternehmerische Verantwortung.                Der Aktionsplan enthält nur Maßnahmen, von                     Betriebsräte, Führungskräfte, Gesundheitsmana­               Unternehmensbereich haben, alle wünschen sich            keiten bieten. Die aktuellen Arbeitsbedingungen
erreicht werden soll, dass Mitarbeiter mit Behinde-                                                                denen wir überzeugt sind, dass sie erstens wich-               ge­ment und dem HSE (Health, Safety, Environ-                Wertschätzung und respektvoll behandelt zu wer-          müssen weiter Schritt für Schritt angepasst werden.
rung weiterhin im Unternehmen arbeiten können               Mit dem Aktionsplan führen wir bisherige Aktivi-       tig sind und zweitens, dass sie auch umgesetzt                 ment)-Bereich sowie Kolleginnen und Kollegen mit             den. Jeder bringt seinen einzigartigen Mix aus Alter,    Gleichzeitig muss das Thema Inklusion von Pla-
– damit wir nicht auf ihre Erfahrung und Kompe-             täten fort bzw. verstärken sie. Handlungsbedarf        werden können. Wir werden als Unternehmen ge-                  Behinderung zusammen mit dem Institut Mensch,                Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung, physi-     nungsbeginn an bei anstehenden Aktivitäten be-
tenz verzichten müssen. Wir wollen gleichzeitig             sehen wir bei der Bewusstseinsbildung von Vorge-       meinsam in den nächsten Jahren daran arbeiten                  Ethik und Wissenschaft entwickelt. Dieses Vorge-             schen und mentalen Fähigkeiten sowie die jeweili-        rücksichtigt werden.
allen Bewerbern mit einer Behinderung deutlich              setzten und Kollegen. So wichtig die Beschäfti-        – getreu dem Motto: Vielfalt leben und Inklusion               hen verdeutlicht: die Anliegen der Kollegen mit              ge aktuelle Lebenssituation mit an den Arbeitsplatz,     Der Aktionsplan soll vom gesamten Unternehmen
machen: Egal ob sie sich auf einen Praktikums-,             gung von Mitarbeitern mit Behinderung unter sozi-      gestalten.                                                     Behinderung sind nicht nur Sache der Schwerbe-               den es zu berücksichtigen gilt. Inklusion bedeutet für   gelebt und Teil der täglichen Arbeit werden. Deshalb
einen Ausbildung- oder einen Arbeitsplatz bewer-            alen Gesichtspunkten ist – mit dem Aktionsplan soll                                                                   hindertenvertretung und des Arbeitgeberbeauf-                uns deshalb ein Umfeld zu schaffen, in dem das Ein-      laden wir alle Mitarbeiter dazu ein, den Erfolg des
ben. Sie sind uns willkommen.                               erreicht werden, dass die Stärken von Mitarbeitern                                                                    tragten, sondern bereichsübergreifend von Rele-              bringen der Einzigartigkeit zur Normalität wird und      Aktionsplans, der ein wichtiger Baustein der Initiative
                                                                                                                                                                                  vanz bei Sanofi.                                             diese Vielfalt den Unternehmenserfolg unter­stützt.      „Leben & Arbeiten bei Sanofi“ ist, mitzugestalten.

                                                                                                                                                                        |4   5|                                                                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
EINLEITUNG

                                                         Unternehmensaktionsplan von Sanofi

                                                         Als eines der ersten Unternehmen in Deutsch-    behinderten Mitarbeitern im Unternehmen
                                                         land hat Sanofi einen Aktionsplan zur Um-       zu verbessern. Das soll durch Maßnahmen
                                                         setzung der UN-Konvention über die Rechte       zur Bewusstseinsbildung nach innen er-
                                                         von Menschen mit Behinderung (UN-BRK)           reicht werden, aber auch durch eine an-
                                                         erstellt. Der Aktionsplan „Vielfalt leben und   dere Ausstattung von Arbeitsplätzen und
                                                         Inklusion gestalten“ ist ein sichtbares Zei-    eine veränderte Arbeitsorganisation. An-
                                                         chen dafür, dass sich Sanofi als internatio-    dere Maßnahmen wirken nach außen:
                                                         nales Unternehmen in der Verantwortung          Bewerber mit einer Behinderung, die sich
                                                         sieht, die Teilhabe von Menschen mit Be-        auf einen Praktikums-, einen Ausbildungs-
                                                         hinderung am Arbeitsleben zu fördern und        oder einen Arbeitsplatz bei Sanofi bewer-
                                                         einen Beitrag zur Umsetzung einer barriere-     ben, sollen wissen, dass sie im Unternehmen
                                                         freien Gesellschaft zu leisten.                 willkommen sind und im Unternehmen auf
                                                                                                         ein offenes Umfeld treffen. Bei der Umset-
                                                         Dies bedeutet, insbesondere die Situation       zung der Maßnahmen setzt Sanofi auch auf
                                                         von schwerbehinderten und gleichgestellt        die Kooperation mit externen Partnern.

„Nicht über uns, sondern mit uns“.
Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention
als Leitbild für Sanofi.

                                               |6   7|                                                                                                 Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
Initiative Leben & Arbeiten bei Sanofi                                                                   Vielfalt leben

Der Aktionsplan ist eingebettet in die                                                                   Als ein weltweit agierendes Gesundheits-        auf dieser Grundlage und als Ausdruck der          Umgang mit Diversität. Mit dem Aktionsplan
Initiative „Leben & Arbeiten bei Sanofi“.                  einen möglichst guten Aus-                    unternehmen, das alle Kulturen respektiert,     sozialen Verantwortung ein anregendes,             rückt die Perspektive Behinderung stärker
                                                           gleich zwischen Berufs- und                   ist Sanofi davon überzeugt, dass die reiche     kreatives und nicht-diskriminierendes Arbeits­­­   als bisher in den Fokus. Behinderung ge-
                                                           Privatleben ermöglichen.                      Vielfalt der Belegschaft sowie die Talente,     umfeld für alle Mitarbeiter, während gleich-       winnt durch die UN-BRK an Bedeutung und
                                                                                                         die sie bietet, erheblich zur Innovations-      zeitig der Respekt für Vielfalt und persönli-      bleibt gleichzeitig eine Facette von vielen,
                                                                                                         kraft, Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit    che Achtung garantiert wird. Es ist für das        die einen Menschen ausmacht.
                                                                                                         beitragen.                                      Unternehmen strategisch wichtig, den
                                                                                                                                                         heutigen und künftigen Bedürfnissen der
Diese verbindet die Unternehmens-                                                                        Vielfalt beinhaltet alle Facetten eines Indi-   Mitarbeiter, die durch gesellschaftliche
kultur mit ihren Werten Innovation,                                                                      viduums: Kultur, Bildung, Arbeitserfahrung,     Veränderungen entstehen, gerecht zu
Vertrauen, Respekt, Solidarität und                                                                      Geschlecht, Alter, Nationalität, sexuelle       werden und diese fortlaufend zu prüfen.
Integrität mit der Praxis. Bestandteil                                                                   Identität, Religion oder Behinderung – all      Im Jahr 2007 hat das Unternehmen die
der Initiative sind unterschiedliche Arbeits-                                                            dies macht eine Person einzigartig. Die         Charta der Vielfalt in Deutschland unter-
zeitmodelle, die Nutzung von Arbeitszeit-                                                                Wertschätzung der Vielfalt als Ausdruck         zeichnet und damit nach außen die
konten im Rahmen flexibler Arbeitszeitsys-                                                               der sozialen Verantwortung ist im Ethik-Ko-     Bedeutung des Themas gezeigt.
teme, mobiles Arbeiten und Heimarbeit.                                                                   dex von Sanofi niedergelegt. Sanofi fördert     Es gibt also gute Grundlagen für den
Unter Berücksichtigung der betrieblichen             Der Aktionsplan zeigt:
Belange strebt das Unternehmen nach               Diese Lösungen können auch die Situation
individuellen Lösungen, die Mitarbeitern,        von Mitarbeitern mit einer Behinderung ver-
insbesondere denen mit Kindern und              bessern und macht zugleich deutlich, inwie-
pflegebedürftigen Angehörigen,                  weit die Lösungen angepasst werden müssen.

                                                                                               |8   9|                                                                                                                             Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
Inklusion gestalten

Im Jahr 2002 haben Geschäftsführung und Gesamtbetriebsrat eine Integrationsverein-                                                                 Sanofi will sich als modernes Unternehmen     pflichtend sind. Es will einen konkreten Bei-   zung von Unternehmen zu erreichen ist. Der
barung abgeschlossen, in der das Unternehmen die Beschäftigung von Menschen mit                                                                    gleichzeitig an den Vorgaben und Zielen       trag leisten, weil die Teilhabe von Menschen    Aktionsplan nimmt die Integrationsverein-
Behinderung als soziale Verpflichtung sieht.                                                                                                       der UN-BRK orientieren, auch wenn diese für   mit Behinderung auf dem allgemeinen             barung als Grundlage und entwickelt sie zu
                                                                                                                                                   Staaten, aber nicht für Unternehmen ver-      Arbeitsmarkt vor allem mit der Unterstüt-       einer Inklusionsvereinbarung weiter.

                                                                                     Die Regelungen der Integrationsvereinba-
                                                                                     rungen sollen dazu beitragen, dass mindes-
      Darin steht:                                                                   tens fünf Prozent der Arbeitsplätze bei Sanofi
                                                                                     von Mitarbeitern mit einer Behinderung be-
                                                                                     setzt sind. Diese Verpflichtung gilt für alle
      „(…) dass die Beschäftigung, Förderung und Realisierung                        Unternehmen ab einer Größe von zwanzig
      der Chancengleichheit der schwerbehinderten und gleich-                        Beschäftigten (§ 71 SGB IX). Das Sozialge-
                                                                                     setzbuch gilt weiterhin, auch wenn zum Zeit-
      gestellten behinderten Menschen im Sinne des Neunten
                                                                                     punkt der Veröffentlichung des Aktionsplans
      Buches des Sozialgesetzbuches (SGB IX) zur sozialen                            der Entwurf eines Bundesteilhabegesetzes
      Verpflichtung des Unternehmens gehört.“                                        diskutiert wird.

                                                                                                                                      | 10   11|                                                                                                                       Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
Barrieren abbauen

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit                                                                                     Die UN-BRK lenkt damit den Blick auf die     die Kommunikation zwischen gehörlosen          Für den Aktionsplan von Sanofi sind folgen-
dem 26. März 2009 in Deutschland völker-                                                                                        umweltbedingten Barrieren, welche Men-       Menschen und hörenden ist eine Überset-        de drei Artikel der UN-BRK von besonderer
rechtlich verbindlich.                                                                                                          schen mit unterschiedlichen Beeinträchti-    zung durch Gebärdensprachdolmetscher           Bedeutung:
                                                  Es heißt weiter:                                                              gungen an der gleichberechtigen Teilhabe,    oder eine Schriftmittlung notwendig. Für
                                                                                                                                                                                                                            • Artikel 9, der Vorgaben zum Abbau bzw.
Sie hat zum Ziel, „[…] den vollen und gleich-                                                                                   beispielsweise am Arbeitsleben hindern.      sehbeeinträchtige Menschen ist es wich-
                                                                                                                                                                                                                              die Vermeidung von Barrieren formuliert,
berechtigten Genuss aller Menschenrechte                                                                                                                                     tig, dass Texte gut strukturiert sind, damit
                                                  „Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen,
und Grundfreiheiten durch alle Menschen                                                                                         So unterschiedlich die Beeinträchtigun-      ein Computer sie vorlesen kann, oder           • Artikel 8, der mit dem Begriff Bewusst-
mit Behinderungen zu fördern, zu schützen         die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnes-                gen sind, so unterschiedlich sind auch die   dass PowerPoint-Folien kontrastreich sind.       seinsbildung überschrieben ist und
und zu gewährleisten […].“ (Artikel 1) Erreicht   beeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung                        Barrieren und die Möglichkeiten, die es      Und für Menschen mit psychischen Beein-
                                                                                                                                                                                                                            • Artikel 27, der das Recht auf die gleich-
werden soll die volle und wirksame Teilhabe                                                                                     gibt, um die Barrieren zu überwinden bzw.    trächtigungen ist ein verständnisvolles Ge-
                                                  mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und                                                                                                                    berechtigte Teilhabe am Arbeitsleben
an der Gesellschaft und Einbeziehung in die                                                                                     zu vermeiden. Rollstuhlfahrer benötigen      genüber für ihre Einbeziehung in die Gesell-
Gesellschaft (Artikel 3). Anders als das          gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern                       Rampen und ausreichend breite Türen. Für     schaft entscheidend.
                                                                                                                                                                                                                              betont.

Sozialgesetzbuch IX gilt sie für alle Men-        können.“ (Artikel 1)
schen mit Behinderung, unabhängig vom
Grad der Behinderung.

                                                                                                                   | 12   13|                                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
Der Weg zum Aktionsplan

Der Abbau bzw. die Vermeidung von Barrie-       Das bedeutet keineswegs, dass jede Beein-       Und last but not least: Es ist ein gängiges                  Mitarbeiter mit Behinderung waren schon im-
ren leitet sich unmittelbar aus dem Konzept     trächtigung durch den Abbau von Barrie-         Vorurteil, Menschen mit Behinderungen                        mer Teil von Sanofi. Sie werden vom Arbeit­
von Behinderung der UN-BRK ab (Artikel 1).      ren oder eine Unterstützung ausgeglichen        könnten aufgrund ihrer Beeinträchtigung                      geberbeauftragten unterstützt, der den
Barrieren sind nicht nur Rampen oder nicht      werden kann. Vielfalt heißt schließlich: Men-   weniger leisten als Menschen ohne Behin-                     Aktionsplan zusammen mit der Geschäfts-
lesbare Folien: Auch Vorbehalte können          schen sind unterschiedlich. Es bedeutet prin-   derung. Dies trifft auf sehr viele Menschen                  leitung initiiert hat. Dies ist ein Signal: Die
eine Barriere sein, die behindernd wirkt.       zipiell Barrieren zu vermeiden. Dies schließt   nicht zu. Es gibt aber auch Menschen mit                     Beschäftigung von Menschen mit Behinde-
Deshalb fordert die UN-BRK Maßnahmen,           beispielsweise ein, bei neuen Gebäuden          Behinderung, die tatsächlich aufgrund ih-                    rung ist nicht allein und in erster Linie Ange-
mit denen Vorurteile gegenüber Menschen         einen Aufzug einzubauen und ein Gebäu-          rer Beeinträchtigung in ihrer Leistung einge-                legenheit der Schwerbehindertenvertretung.
mit Behinderung abgebaut und eine positi-       de nicht erst dann umzurüsten, wenn dies        schränkt sind – entweder dauerhaft oder                      In drei Workshops unter der Leitung des Ar-
ve Einstellung gefördert werden. Das Ziel ist   durch die Einstellungen eines rollstuhlfah-     sporadisch. Dies anzuerkennen und offen                      beitgeberbeauftragten wurden die Ziele und
ein Perspektivenwechsel: Im Zentrum sollen      renden Mitarbeiters notwendig wird. Veran-      damit umzugehen, ist in einem Unterneh-                      Maßnahmen formuliert, diskutiert und priori-
die Fähigkeiten und Entwicklungsmöglich-        staltungen sollen von Anfang an so geplant      men wichtig. Es darf, so die UN-BRK, kein                    siert. An diesen Workshops nahmen teil: die
keiten von Menschen mit Behinderungen           werden, dass alle, unabhängig von ihrer Be-     Grund dafür sein, Mitarbeiter weniger wert-                  Schwerbehindertenvertretung, die Personal-
stehen. Gleichzeitig soll überlegt werden,      einträchtigung, daran teilnehmen können.        zuschätzen.                                                  abteilung, Personalverantwortliche verschie-
welche Barrieren behindernd wirken und                                                                                                                       dener Bereiche, das Gesundheitsmanage-
wie sie abgebaut oder – noch besser –                                                                                                                        ment sowie Mitarbeiter mit Behinderung.
zukünftig vermieden werden können.
                                                                                                                                                             Der Aktionsplan orientiert sich an den Vor-
                                                                                                                                                             gaben der UN-Behindertenrechtskonven-
                                                                                                                                                             tion. Er wurde unter Beteiligung von Men-
                                                                                                                                                             schen mit Behinderung erarbeitet.

                                                                                                                                                | 14   15|                                                     Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
Die Handlungsfelder des Aktionsplans

Der Aktionsplan enthält die folgenden sechs   BEWUSSTSEINSBILDUNG                       AUSBILDUNG, BILDUNG                        BARRIEREFREIE                     Die Maßnahmen wurden so formuliert, dass       Die Umsetzung mancher Maßnahmen
Handlungsfelder:                                 & INFORMATION                            & QUALIFIZIERUNG                        KOMMUNIKATION                      sie möglichst praktikabel in ihrer Umsetzung   wird im Alltag nicht immer einfach sein.
                                                                                                                                                                     sind. Wenn nötig sollen Checklisten oder       Schließlich gibt es immer wieder betriebli-
Diese Handlungsfelder enthalten Ziele und                                                                                                                            Leitfäden die Umsetzung im Alltag erleich-     che Notwendigkeiten, die dem Anliegen
konkrete Maßnahmen, die in den kommen-                                                                        HANDLUNGSFELD                                          tern. Dies wird ebenfalls durch eine Imple-    entgegenstehen. Zu den betrieblichen
                                                                    HANDLUNGSFELD
den vier Jahren umgesetzt werden sollen.                                                                                                                             mentierung der Maßnahmen in bestehende         Notwendigkeiten gehört bei Sanofi in vielen

                                                                                                                   4
                                                                                                                                                     HANDLUNGSFELD
Sanofi hat sich bewusst dafür entschieden,
nur Maßnahmen aufzunehmen, die entwe-
                                                                         2                                                                                6
                                                                                                                                                                     Strukturen und Prozesse gewährleistet bzw.
                                                                                                                                                                     dadurch, dass bestehende Prozesse um
                                                                                                                                                                                                                    Bereichen der Schichtbetrieb. Die betrieb-
                                                                                                                                                                                                                    lichen Notwendigkeiten werden durch den
                                              HANDLUNGSFELD                                                                      HANDLUNGSFELD
der im eigenen Gestaltungsbereich liegen                                                HANDLUNGSFELD                                                                Aspekte der Beschäftigung von Mitarbei-        Aktionsplan nicht außer Kraft gesetzt und
oder bei denen es mit externen Partnern
gute Umsetzungsmöglichkeiten gibt.                 1                                          3                                       5                              tern mit Behinderung erweitert werden. Der
                                                                                                                                                                     Erfolg solcher Maßnahmen misst sich also
                                                                                                                                                                                                                    verlieren nicht an Bedeutung. Aber der
                                                                                                                                                                                                                    Aktionsplan soll Mut machen, nach Lösun-
                                                                                                                                                                     nicht an deren Abschluss sondern an ihrer      gen zu suchen.
                                                                                                                                                                     dauerhaften Umsetzung.

                                                                     BEDARFSGERECHTE                          GESUNDHEITS-                         KOOPERATIONEN
                                                                      ARBEITSPLÄTZE &                         MANAGEMENT                                             Ziel des Aktionsplans ist es nicht, Vorgaben zu machen, sondern dafür zu wer-
                                                                      BESCHÄFTIGUNG                                                                                  ben, die Inhalte der UN-BRK anzuwenden. Der Aktionsplan selbst ist ein geeig-
                                                                                                                                                                     netes Mittel, weil er zeigt, was die Umsetzung der UN-BRK im Alltag bedeuten
                                                                                                                                                                     kann. Ein weiteres Ziel ist es, statt zu Einzelfalllösungen zu Rahmenlösungen zu
                                                                                                                                                                     kommen.

                                                                                                                         | 16   17|                                                                                                       Sanofi | Aktionsplan
VIELFALT LEBEN UND INKLUSION GESTALTEN | 2016 2019 - Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Sanofi in Deutschland
HANDLUNGSFELD 1:

             BEWUSSTSEINSBILDUNG & INFORMATION

             In Artikel 8 der UN-BRK wird deutlich, wie        weiterhin zu beschäftigen. Der Beitrag von      Der Begriff Inklusion soll nicht nur ein Schlag-
             wichtig der Abbau von Vorurteilen und ein         Mitarbeitern mit Behinderung am Erfolg des      wort sein, sondern mit Inhalten gefüllt wer-
             respektvolles Miteinander sind.                   Unternehmens soll deutlich werden.              den. Sanofi hat zahlreiche Kommunikations-
                                                                                                               mittel, -wege und -orte, die dafür genutzt
             Damit gibt es direkte Anknüpfungspunkte           Gleichzeitig soll eine Atmosphäre gefördert     werden können. Die Bewusstseinsbildung
             zur Initiative „Leben & Arbeiten bei Sanofi“,     werden, in der Mitarbeiter mit einer Behinde-   beginnt bereits in der Ausbildung, um früh-
             durch die eine Unternehmenskultur mit den         rung ohne Scheu ihre Behinderung und den        zeitig Grundlagen zu legen.
             Unternehmenswerten Innovation, Vertrau-           damit verbundenen Unterstützungsbedarf
             en, Respekt, Solidarität und Integrität ge-       anzeigen können. Dies gilt für alle Behin-      Veränderungen sind nicht nur eine Frage
             fördert wird. Bisher ist diese allerdings nicht   derungen und insbesondere für von außen         der Haltung sondern auch der Information.
             konkret auf die Mitarbeiter mit Behinderung       nicht sichtbare Behinderungen. Vorgesetzte,     Deshalb wird im Rahmen des Aktionsplans
             angewandt worden.                                 Kolleginnen und Kollegen sollen wissen, wie     konkret gezeigt, wie Barrierefreiheit bei Ver-
                                                               sie individuell darauf eingehen können. Zu-     anstaltungen hergestellt werden kann.
             Mit dem Aktionsplan will Sanofi diese Per-        dem soll ein Bewusstsein dafür geschaffen
             spektive stärken. Es soll im Unternehmen          werden, dass die Herstellung von Barriere-
             offener als bisher über Behinderung und           freiheit nicht erst dann beginnen soll, wenn
             Beeinträchtigung gesprochen werden. Er-           dies durch die Beeinträchtigung von Mitar-
             folgsgeschichten sollen anregen, Menschen         beitern notwendig wird sondern nach Mög-
             mit Behinderung zu beschäftigen bzw. sie          lichkeit bereits vorher.

| 18   19|                                                                                                                              Sanofi | Aktionsplan
Ziel 1                                  Maßnahmen                                                                                                          Ziel 2                                   Maßnahmen

                                             1|   Führungskräfte und Mitarbeiter werden auf Veranstaltungen und geeigneten Sitzungen                                                                     1|   Zur Förderung einer entsprechenden Kultur wird Inklusion bzw. die Wertschätzung von
                                             		   über den Aktionsplan von Sanofi informiert, wie beispielsweise auf Betriebs- und Schwer-                                                               		   Vielfalt der Beschäftigten im Verhaltenskodex, Mitarbeitergesprächen und Zielverein-
                                             		   behindertenversammlungen, bei der Veranstaltung „getting started“ für neue Mitar-                                                                      		   barungen berücksichtigt. Die Teilnahme an entsprechenden Seminaren wird Teil der
Führungskräfte, Mitarbeiter und Auszubil-    		   beiter und bei Vertrauensleutesitzungen am Standort Frankfurt.                                          Die Führungskräfte und Mitarbeiter entwi-      		   Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung.
dende werden mit dem Leitgedanken der                                                                                                                     ckeln einen wertschätzenden Umgang mit
                                             2 | Im Rahmen der Ausbildung werden die Leitgedanken der UN-BRK, insbesondere zum                                                                           2 | Inklusion wird in bestehende Schulungen und Workshops integriert. Zusätzlich werden
UN-BRK und dem Sanofi Aktionsplan vertraut                                                                                                                Vielfalt und ein Bewusstsein für die Stärken
                                             		 Thema Inklusion z.B. im Rahmen der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)                                                                            		 Angebote für den Ad-hoc-Bedarf etabliert.
gemacht.                                                                                                                                                  von Vielfalt. Führungskräfte tragen zu einem
                                             		thematisiert.
                                                                                                                                                          Betriebsklima bei, in dem sowohl Mitarbei-     3 | Die Erreichung von Zielen und die Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsplans werden
                                             3 | Über Handlungsfelder, Maßnahmen und gute Beispiele sowie die Umsetzung des                               ter mit Behinderung als auch Mitarbeiter mit   		 durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen begleitet.
                                             		Aktionsplans wird regelmäßig in verschiedenen Medien berichtet (z.B. Intranet,                             beginnender oder bestehender Leistungs-
                                                                                                                                                                                                         4 | Auf Wunsch von Mitarbeitern mit Behinderung wird im Mitarbeitergespräch auf deren
                                             		 HR-Portal, Mitarbeiterzeitung ZOOM, Poster, Plakate).                                                     einschränkung dies anzeigen können, ohne
                                                                                                                                                                                                         		 behinderungsspezifische Belange eingegangen.
                                                                                                                                                          eine Diskriminierung fürchten zu müssen.
                                                                                                                                                                                                         5 | Die Beteiligten im Recruiting-Prozess werden für die Beschäftigung von Menschen mit
                                                                                                                                                                                                         		 Behinderung sensibilisiert, damit sie insbesondere auf die Potentiale der Bewerber achten.

                                                                                                                                                                                                         6 | Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit und die Arbeitssicherheitsbeauftragten werden schritt-
                                                                                                                                                                                                         		 weise im Rahmen von bestehenden Fortbildungen in der praktischen Umsetzung von
                                                                                                                                                                                                         		 Inklusion und Barrierefreiheit geschult bzw. damit vertraut gemacht.

                                                                                                                                                                                                         7 | Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Arbeitssicherheitsbeauftragten und die Schwer-
                                                                                                                                                                                                         		 behindertenvertretungen beraten bei Bedarf die Führungskräfte und Mitarbeiter zu den
                                                                                                                                                                                                         		 Themen Inklusion und Barrierefreiheit.

                                                                                                                                             | 20   21|                                                                                                                           Sanofi | Aktionsplan
HANDLUNGSFELD 2:

             BEDARFSGERECHTE ARBEITSPLÄTZE & BESCHÄFTIGUNG

             Die UN-BRK forderte im Artikel 27 die gleich-   In der Integrationsvereinbarung von Sanofi       Integrationsfachdienst, die beraten und
             berechtigte Teilhabe von Menschen mit Be-       sind viele Maßnahmen zum Erhalt eines            Kosten übernehmen, wird zukünftig noch
             hinderungen am Arbeitsleben. Zahlreiche         Arbeitsplatzes von Mitarbeitern mit Behin-       stärker in Betracht gezogen.
             Barrieren hindern sie an der gleichberech-      derungen aufgeführt. Dies ist deshalb so
             tigen Teilhabe. Die UN-BRK fordert deshalb      wichtig, weil sich die meisten Behinderun-
             den Abbau dieser Barrieren, um eine gleich-     gen im Laufe des Lebens entwickeln. Zu-
             berechtigte Teilhabe zu ermöglichen.            dem besaßen die meisten Mitarbeiter keine
                                                             Behinderung, als sie ihre Tätigkeit bei Sanofi
                                                             aufnahmen. Aus diesem Grund müssen sich
                                                             die Betroffenen auf Veränderungen einstel-
                                                             len. Gegebenenfalls müssen Anpassungen
                                                             vorgenommen werden, um die Weiterbe-
                                                             schäftigung zu ermöglichen. Oft genügt es,
                                                             die technische Ausstattung des Arbeitsplat-
                                                             zes zu verbessern. Das sind beispielsweise
                                                             höhenverstellbare Schreibtische. Bei Sanofi
                                                             gibt es zahlreiche Erfahrungen mit solchen
                                                             bedarfsgerechten Arbeitsplätzen. Auch die
                                                             Möglichkeit der Unterstützung, insbeson-
                                                             dere durch das Integrationsamt und den

| 22   23|                                                                                                                        Sanofi | Aktionsplan
Bedarfsgerechte Arbeitsplätze                  Weiterbeschäftigung                                                Ziel 1                              Maßnahmen

In anderen Fällen liegt die Lösung in der      Wenn die Weiterbeschäftigung am bisheri-                                                               1 | Die bestehende Integrationsvereinbarung wird aktualisiert, ergänzt und in Inklusionsver-
Arbeitsorganisation. Künftig werden ver-       gen Arbeitsplatz nicht möglich ist, wird zu-                                                           		 einbarung umbenannt.
stärkt mehr Pausen angeboten oder die Mög-     nächst innerhalb des Bereiches nach einer
                                                                                                                                                      2 | Die Inklusionsvereinbarung wird über verschiedene interne Kommunikationskanäle ver-
lichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Diese      möglichst gleichwertigen Beschäftigung                      Die gültige Integrationsvereinbarung
                                                                                                                                                      		breitet.
Möglichkeiten sind bereits in der Integrati-   gesucht. Ist dies nicht möglich, wird die                   (Stand: Oktober 2002) wird aktualisiert.
onsvereinbarung vorgesehen und gelten          Suche bereichsübergreifend ausgedehnt.
nicht nur für Menschen mit Behinderung.        Dies geschieht bei Sanofi bereits heute.

Im Rahmen des Aktionsplans soll eine           Im Rahmen des Aktionsplans soll dies syste-
Atmosphäre gefördert werden, die es Mit-       matisiert und durch Prozesse und Strukturen
arbeitern erleichtert, Anforderungen an eine   erleichtert werden.
Veränderung des Arbeitsplatzes oder
Unter­stützungsmöglichkeiten anzuzeigen.
Vorgesetzte sollen beispielsweise durch
Schulungen und Leitfäden unterstützt
werden, Wege für eine Veränderung des
Arbeitsplatzes zu finden und die Unterstüt-

                                                                                                                                                                   INTEGRATION                                    INKLUSION
zungsmöglichkeiten zu organisieren.

                                                                                              | 24   25|                                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
Ziel 2                                   Maßnahmen                                                                                                             Ziel 3                                     Maßnahmen

                                                1 | Bei organisatorischen, baulichen und räumlichen Veränderungen werden die Belange                                                                             1|   Im Einzelfall wird unter Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung geprüft, inwieweit
                                                		 der Mitarbeiter mit Behinderungen unter Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung                                                                           		   geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten durch die Umgestaltung von Arbeitsplätzen
                                                		 von Anfang an mit berücksichtigt.                                                                                                                             		   bzw. die Neueinrichtung von Arbeitsplätzen geschaffen werden können. Ein Leitfaden zu
Die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen                                                                                                                       Ist ein Wechsel von Mitarbeitern mit einer        		   dieser Fragestellung wird entwickelt.
                                                2 | Unterstützungsbedarf in Bezug auf die technische Anpassung des Arbeitsplatzes zum
mit Behinderung an ihrem jeweiligen Arbeits-                                                                                                                   Behinderung an einen anderen Arbeitsplatz
                                                		 Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit werden frühzeitig im Dialog mit den Führungskräften                                                                        2 | Es wird zusätzliches Budget zur Verfügung gestellt, aus dem Weiterbildungsmaßnahmen
platz wird durch eine technische Anpassung                                                                                                                     notwendig, wird der Wechsel durch bereichs-
                                                		 identifiziert und zeitnah umgesetzt.                                                                                                                          		 für Mitarbeiter gezahlt werden, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung für einen anderen
des Arbeitsplatzes bzw. durch eine flexible                                                                                                                    interne bzw. bereichsübergreifende Prozesse
                                                                                                                                                                                                                 		 Arbeitsplatz bei Sanofi umgeschult werden müssen.
Arbeitsorganisation unterstützt. Der Verbleib   3 | Es wird ein Budget bereitgestellt, von dem Kosten für die technische Anpassung der Arbeits-                und Strukturen erleichtert. Basis ist die aktu-
am aktuellen Arbeitsplatz hat Vorrang vor ei-   		 plätze getragen werden, wenn diese nicht vom Integrationsamt übernommen werden.                             elle Integrationsvereinbarung und später die      3 | Mitarbeiter mit Behinderung, die einen neuen Arbeitsplatz benötigen, werden bei der
ner Versetzung.                                                                                                                                                Inklusionsvereinbarung.                           		 Besetzung offener Positionen vorrangig berücksichtigt. Hierzu werden bestehende Ver-
                                                4 | Es wird ein „Jahresbericht Beschäftigungsfähigkeit“ entwickelt, der anhand von Fall-
                                                                                                                                                                                                                 		 fahren genutzt.
                                                		 analysen die Qualität der Maßnahmen untersucht.

                                                5 | Die Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung oder Teilzeit werden weiter ausge-
                                                		 baut - auch im Schichtbetrieb.

                                                                                                                                                  | 26   27|                                                                                                                            Sanofi | Aktionsplan
HANDLUNGSFELD 3:

             AUSBILDUNG, BILDUNG & QUALIFIZIERUNG

                                                             Ausbildung                                        Bildung und Qualifizierung

             Die UN-BRK fordert für Menschen mit Be-         Sanofi bietet unterschiedliche Ausbildungen       Bereits in der Integrationsvereinbarung von
             hinderungen einen wirksamen Zugang zur          an. Jedes Jahr starten Auszubildende in den       2002 wird ausgeführt, dass die Teilnahme
             Berufsausbildung. Schließlich ist eine solide   verschiedensten Ausbildungsberufen – am           von Mitarbeitern mit Behinderung an Fort-
             Ausbildung eine entscheidende Grundlage         Schreibtisch, im Labor und in der Produktion,     und Weiterbildungsmaßnahmen sicherge-
             für den späteren Erfolg im Beruf. Weiterhin     ganz unabhängig davon, ob sie eine Behin-         stellt werden soll.
             fordert die UN-BRK den Zugang zu Weiterbil-     derung haben oder nicht. Dies ist eine Inves-
             dungsmaßnahmen.                                 tition in ihre Zukunft und in die Zukunft des     Derzeit ist nicht bekannt, inwieweit Barrieren
                                                             Unternehmens.                                     Mitarbeiter daran hindern an Qualifizierungs-
                                                                                                               maßnahmen teilzunehmen. Im Rahmen des
                                                             Sanofi engagiert sich bei der Initiative „Start   Aktionsplans soll deshalb im ersten Schritt
                                                             in den Beruf“, die Jugendlichen, welche auf-      der Bedarf abgefragt werden, um gegebe-
                                                             grund fehlender Voraussetzungen keinen            nenfalls anschließend Qualifizierungsmaß-
                                                             Ausbildungsplatz gefunden haben, eine             nahmen anbieten zu können.
                                                             Chance für einen erfolgreichen Start in das
                                                             Berufsleben gibt. Außerdem bietet das Un-
                                                             ternehmen Schülerpraktika an.

                                                             Im Rahmen des Aktionsplans will Sanofi
                                                             deutlicher machen als bisher, dass die Be-
                                                             werbung von Jugendlichen mit einer Behin-
                                                             derung ausdrücklich erwünscht ist.

| 28   29|                                                                                                                             Sanofi | Aktionsplan
Ziel 1                               Maßnahmen                                                                                                           Ziel 2                                  Maßnahmen

                                            1 | Auf der Website wird unter der Rubrik „Ausbildung“ der Hinweis aufgenommen, dass                                                                        1 | Das Thema Weiterbildung wird auf den Schwerbehindertenversammlungen angespro-
                                            		 Bewerbungen von Menschen mit einer Behinderung ausdrücklich erwünscht sind.                                                                              		 chen, um Informationen über den Bedarf an barrierefreien Qualifizierung- und Umschu-
                                                                                                                                                                                                        		 lungsmaßnahmen zu erhalten.
                                            2 | Sanofi macht in Gesprächen mit der Agentur für Arbeit deutlich, dass die Bewerbung von
Die Ausbildung von Menschen mit Behin-                                                                                                                   Es wird ein barrierefreier Zugang zu Weiter-
                                            		 Auszubildenden mit Behinderung ausdrücklich erwünscht ist.                                                                                               2 | Bei konkreten Qualifizierungs- und Umschulungsmaßnahmen wird der Bedarf an unter-
derungen wird zur Selbstverständlichkeit.                                                                                                                bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
                                                                                                                                                                                                        		 stützenden Maßnahmen abgefragt.
                                            3|   Sanofi klärt mit Provadis, welche Möglichkeiten es gibt, die Ausbildung von jungen Men-                 ermöglicht.
                                            		   schen mit Behinderung zu fördern. Dazu gehört auch die Klärung, welche Möglichkeiten                                                                   3 | Innerbetriebliche Auswahl-/Anmeldeverfahren werden weiterhin an die Bedürfnisse von
                                            		   es unter Beachtung des Datenschutzes gibt, behinderungsbedingte Anforderungen an                                                                       		 Mitarbeiter mit Behinderungen angepasst.
                                            		   einen Ausbildungsplatz frühzeitig mitzuteilen.

                                            4 | Sanofi kooperiert mit Provadis und regional zuständigen Berufsbildungswerken hinsichtlich
                                            		 einer verzahnten Ausbildung von Jugendlichen und jungen Menschen mit Behinderung.

                                            5 | Sanofi bietet weiterhin Praktikumsplätze zur Berufsorientierung von Schülern mit Behin-
                                            		 derung an.

                                            6 | Im Programm „Start in den Beruf“ werden Jugendliche und junge Menschen mit Behin-
                                            		 derung berücksichtigt.

                                                                                                                                            | 30   31|                                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
HANDLUNGSFELD 4:

             GESUNDHEITSMANAGEMENT

                                                              Gesundheitsmanagement

             Die UN-BRK fordert in Artikel 25 einen gleich-   Bei Sanofi wird das Gesundheitsmanage-
             berechtigten Zugang zu gesundheitlichen          ment als strategisches Thema fortwährend
             Leistungen.                                      weiterentwickelt. Das Ziel ist, die gesund-
                                                              heitlichen Ressourcen der Mitarbeiter zu
                                                              stärken und auf gesundheitliche Beanspru-
                                                              chungen der Beschäftigten angemessen
                                                              zu reagieren. Die angebotenen Program-
                                                              me, die sich an alle Mitarbeiter richten,
                                                              umfassen individuelle Untersuchungen,
                                                              Arbeitsplatzbegehungen und die Teilnah-
                                                              me an Kursen, wie beispielsweise Betriebs-
                                                              sportgruppen und Ernährungsseminare.

                                                              Bisher ist nicht bekannt, ob und welche Bar-
                                                              rieren Mitarbeiter mit Behinderung an der
                                                              Teilnahme von Kursen hindern. Im Rahmen
                                                              des Aktionsplans soll geklärt werden, in-
                                                              wieweit Menschen mit Behinderung durch
                                                              Barrieren daran gehindert werden, an Sport-
                                                              kursen oder Programmen teilzunehmen.

| 32   33|                                                                                                   Sanofi | Aktionsplan
Betriebliches Eingliederungsmanagement                                                                                                           Ziel 1                                  Maßnahmen

                             Im Jahr 2004 hat der Gesetzgeber im SGB          Im Rahmen des Aktionsplans sollen die                                                                      1 | Im Arbeitsmedizinischen Zentrum, den Site Health Centern und bei der Entwicklung neuer
                             IX festgelegt, dass Arbeitgeber ein betriebli-   Aktivi­täten der Bereiche vermehrt koordiniert                                                             		 Sportangebote werden die Bedarfe von Menschen mit Behinderung berücksichtigt.
                             ches Eingliederungsmanagement (BEM) an-          werden, um so die Standards zu vereinheit­
                                                                                                                                                                                         2 | Präventionsmaßnahmen werden so ausgestaltet, dass alle Interessierten angesprochen
                             bieten müssen, wenn Mitarbeiter länger als       lichen, eine bessere Verknüpfung mit dem                      Das betriebliche Gesundheitsmanagement
                                                                                                                                                                                         		 werden und teilnehmen können (z.B. Kombinationsangebote für Fußgänger und Roll-
                             sechs Wochen arbeitsunfähig sind. Das Ziel       Gesundheitsmanagement zu erreichen und                        (BGM) und die Präventionsmaßnahmen bei
                                                                                                                                                                                         		stuhlfahrer).
                             ist die Überwindung der Arbeitsunfähigkeit,      den Austausch zwischen den Bereichen zu                       Sanofi und seinen externen Partnern werden
                             die Vorbeugung einer erneuten Arbeitsunfä-       verbessern. Außerdem sollen Regelungen                        so ausgestaltet, dass diese unabhängig von   3 | Zur Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit und ohne Behinderung wird das
                             higkeit und der Erhalt und die Sicherung des     zum BEM in die Betriebsvereinbarung aufge-                    einer Behinderung genutzt werden können.     		 BGM in allen Unternehmensbereichen noch stärker verankert. Neben der physischen
                             Arbeitsplatzes. Das Angebot richtet sich an      nommen werden.                                                                                             		 Gesundheit soll hierbei insbesondere die psychische Gesundheit gestärkt werden.
                             alle Mitarbeiter, unabhängig davon, ob sie
                             eine Behinderung haben oder nicht.

                             Die verschiedenen Bereiche bei Sanofi
                             haben das BEM in ihre Prozesse und Struktu-
                             ren implementiert. Bisher gibt es aber kein
                             übergeordnetes Gremium und keine einheit-
                             lichen Standards. Auch enthält die Integrati-
                             onsvereinbarung keine Regelung zum BEM.

                                                                                                                               | 34   35|                                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
Ziel 2                             Maßnahmen

                                        1 | Es wird eine Gesamtbetriebsvereinbarung BEM zwischen den Sozialpartnern entwickelt,
                                        		 mit dem Ziel, das betriebliche Eingliederungsmanagement zu koordinieren und Verfahren
                                        		 unter Berücksichtigung betrieblicher Belange zu standardisieren. Bisherige Erfahrungen
Das bestehende BEM gemäß § 84 SGB IX    		 zum BEM werden ausgewertet, um Informationen über Verbesserungsmöglichkeiten zu
wird kontinuierlich weiterentwickelt.   		erhalten.

                                        2 |	
                                            Die Nachhaltigkeit der BEM-Maßnahmen ist regelmäßig zu überprüfen. Auf Basis der
                                            Erfahrungen ist das BEM kontinuierlich zu verbessern.

                                                                                                                                    | 36   37|   Sanofi | Aktionsplan
HANDLUNGSFELD 5:

             BARRIEREFREIE KOMMUNIKATION

             Die UN-BRK weist dem Abbau von Barrieren
             eine hohe Bedeutung zu.

             Sanofi beschäftigt Mitarbeiter mit Hör- und
             Sehbeeinträchtigungen und unternimmt be-
             reits Anstrengungen, um im individuellen Fall
             Barrieren abzubauen. Beispielsweise werden
             Gebärdensprachdolmetscher bereitgestellt,
             wenn gehörlose Mitarbeiter an Betriebsver-
             sammlungen teilnehmen.

| 38   39|                                                   Sanofi | Aktionsplan
Ziel 1                                 Maßnahmen

                                             1 | Sanofi prüft, inwieweit der Internetauftritt und das Intranet schrittweise barrierefreier nach
                                             		 den Vorgaben des Bundesverwaltungsamtes (BVA) gestaltet werden können.

                                             2 | Relevante Informationen werden barrierefrei herausgegeben (z.B. Video mit Kurztext).
Ziel ist eine barrierefreie Kommunikation.
                                             3 | Es wird eine Checkliste zur Durchführung barrierefreier Veranstaltungen zur Verfügung
                                             		gestellt.

                                             4 | Es wird ein Leitfaden bereitgestellt, um die Bedürfnisse sehbehinderter und farbenblinder
                                             		 Mitarbeiter bei der Erstellung von Präsentationen zu berücksichtigen.

                                             5 | Bedarfsbezogen wird Gebärdensprache im Rahmen von Beratungen und Versammlungen
                                             		 zur Verfügung gestellt.

                                                                                                                                                  | 40   41|   Sanofi | Aktionsplan
HANDLUNGSFELD 6:

             KOOPERATIONEN

             Sanofi ist bei einigen Maßnahmen des Akti-      Im Rahmen des Aktionsplans werden diese
             onsplans auf die Kooperation mit externen       Kooperationen insbesondere um Aspekte
             Partnern angewiesen. Die Rekrutierung der       der Barrierefreiheit erweitert. Zusätzlich wird
             Auszubildenden erfolgt über Provadis. Ex-       Sanofi als Partner des Berufsbildungswerkes
             terne Dienstleister bieten beispielsweise Be-   Südhessen die Möglichkeit einer verzahnten
             ratungen, Kurse und Workshops im Rahmen         Ausbildung mit Berufsbildungswerken anbie-
             des betrieblichen Gesundheitsmanage-            ten.
             ments an. Weitere wichtige Partner sind das
             Integrationsamt und der Integrationsfach-
             dienst, die die Arbeitgeber bei der techni-
             schen Ausstattung von Arbeitsplätzen bera-
             ten und unterstützen.

| 42   43|                                                                                                     Sanofi | Aktionsplan
Ziel 1                                    Maßnahmen
                                                                                                                                                          BEWUSSTSEINSBILDUNG                      AUSBILDUNG, BILDUNG                    BARRIEREFREIE
                                                                                                                                                             & INFORMATION                           & QUALIFIZIERUNG                    KOMMUNIKATION
                                                1 | Sanofi intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt und dem Integra-
                                                		 tionsfachdienst, um die Belange der Mitarbeiter mit Behinderung noch besser zu
                                                		berücksichtigen.                                                                                                              HANDLUNGSFELD                            HANDLUNGSFELD

                                                                                                                                                                                                                              4
                                                                                                                                                                                                                                                             HANDLUNGSFELD

                                                                                                                                                                                     2
Sanofi intensiviert bestehende Kooperatio-
                                                2 | Sanofi kooperiert weiterhin mit seinem Ausbildungspartner Provadis unter Berücksichti-
nen und geht neue ein, um die Umsetzung
der Ziele des Aktionsplans mit externen Part-
                                                		 gung des Themas Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Berufsleben.
                                                                                                                                                          HANDLUNGSFELD                                                                  HANDLUNGSFELD
                                                                                                                                                                                                                                                                   6
                                                                                                                                                                                                   HANDLUNGSFELD
nerschaften zu unterstützen.                    3 | Sanofi kooperiert mit regionalen Berufsbildungswerken (bbw).
                                                                                                                                                               1                                         3                                    5
                                                4 | Sanofi kooperiert mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), die Arbeit-
                                                		 geber dabei unterstützt, Stellen passgenau mit Menschen zu besetzen, die eine Schwer-
                                                		 behinderung haben.                                                                                                           BEDARFSGERECHTE                          GESUNDHEITS-                     KOOPERATIONEN
                                                                                                                                                                                 ARBEITSPLÄTZE &                         MANAGEMENT
                                                5 | Sanofi kooperiert mit Einrichtungen der Eingliederungshilfe, um gemeinsame Unterneh-                                         BESCHÄFTIGUNG
                                                		 mungen von Sanofi-Mitarbeitern und Menschen mit Behinderungen zu fördern, die in
                                                		 Einrichtungen leben.

                                                                                                                                             | 44   45|                                                                                                       Sanofi | Aktionsplan
UMSETZUNG DES AKTIONSPLANS

             Die Umsetzung des Aktionsplans wird durch         Der Stand der Umsetzung wird halbjährlich
             den bereits bestehenden „Runden Tisch In-         festgehalten und unternehmensintern ver-
             klusion“ gesteuert, der nach Bedarf Arbeits-      öffentlicht. Einmal im Jahr kommt der Kreis
             gruppen entlang der Handlungsfelder ein-          zusammen, der den Aktionsplan entwickelt
             beruft bzw. vorhandene Arbeitskreise bittet,      hat, und bewertet den Stand der Umsetzung.
             ein Thema zu bearbeiten. Seine Aufgabe ist        Auf dieser Grundlage findet zusätzlich ein-
             es, die beschriebenen Maßnahmen weiter            mal jährlich eine externe Evaluation durch
             zu konkretisieren und Verantwortlichkeiten zu     das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
             vereinbaren. Die Maßnahmen werden nach            statt.
             einer festgelegten Prioritätenliste Schritt für
             Schritt umgesetzt. Bei Bedarf wird die Um-
             setzung von Maßnahmen vorgezogen oder
             verschoben.

             Manche der Maßnahmen sind mit zusätzli-
             chen Kosten verbunden. Mit der Verabschie-
             dung des Aktionsplans wurde diesen Kosten
             grundsätzlich zugestimmt.

| 46   47|                                                                                                   Sanofi | Aktionsplan
GLOSSAR
             In Anlehnung an das Glossar des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Stand 23.06.2016)

                           Barrierefreiheit:                                                 Behinderung:                      Chancengleichheit:

                Barrierefreiheit bedeutet, dass Men-                            Es gibt verschiedene Definitionen bzw.     Chancengleichheit meint, dass jeder
                schen mit Behinderungen einen un-                               Konzepte von Behinderung. Nach dem         Mensch die gleichen Möglichkeiten
                gehinderten Zugang zu Gebäuden,                                 Sozialgesetzbuch IX sind Menschen          und Startbedingungen haben soll,
                Informationen und Veranstaltungen                               mit Behinderungen Menschen, „(...)         beispielsweise für das Arbeitsleben,
                haben – eine wichtige Bedingung für                             deren körperliche Funktionen, geisti-      unabhängig von Geschlecht, der sozi-
                ihre selbstbestimmte Teilhabe. Rechtli-                         ge Fähigkeiten oder die seelische Ge-      alen Herkunft oder einer Behinderung.
                che Grundlagen sind u.a. die UN-Kon-                            sundheit die Teilhabe am gesellschaft-     Dies soll durch eine gleiche Behand-
                vention über die Rechte von Menschen                            lichen Leben länger als sechs Monate       lung oder durch Unterstützungsmög-
                mit Behinderungen und die Verord-                               beeinträchtigen.“ In der UN-BRK heißt      lichkeiten bzw. Nachteilsausgleiche
                nung zur Schaffung barrierefreier In-                           es hingegen: „Zu den Menschen mit          erreicht werden.
                formationstechnik nach dem Behin-                               Behinderungen zählen Menschen,
                dertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0).                         die langfristige körperliche, seelische,
                                                                                geistige oder Sinnesbeeinträchtigun-
                                                                                gen haben, welche sie in der Wech-
                                                                                selwirkung mit verschiedenen Barrieren
                                                                                an der vollen, wirksamen und gleich-
                                                                                berechtigten Teilhabe an der Gesell-
                                                                                schaft hindern können.“

| 48   49|                                                                                                                                    Sanofi | Aktionsplan
Diskriminierungsverbot                           Inklusion                         Nachteilsausgleiche                                 Schwerbehinderung                                Teilhabe                                   UN-BRK

Diskriminierungsverbot meint, dass     Inklusion hat verschiedene Bedeu-         Ziel von Nachteilsausgleichen ist es,                In Deutschland wird dann von Schwer-   Teilhabe bedeutet, in eine Lebenssitu-    UN-Konvention über die Rechte von
Menschen aufgrund ihrer ethnischen     tungen. In einer wird die Vielfalt der    Menschen mit Behinderungen ein                       behinderung gesprochen, wenn der       ation, wie beispielsweise in den Allge-   Menschen mit Behinderungen:
Herkunft des Geschlechts oder ihrer    Menschen als Normalität angesehen         selbstbestimmtes und eigenverant-                    Grad der Behinderung bei (mehr als)    meinen Arbeitsmarkt, einbezogen zu        Die UN-Konvention über die Rechte
Behinderung nicht benachteiligt wer-   (Diversität). Eine andere verbindet In-   wortliches Leben zu ermöglichen.                     fünfzig Prozent liegt. Manche Nach-    sein.                                     von Menschen mit Behinderung (UN-
den dürfen.                            klusion mit dem gleichberechtigten        Deshalb erhalten insbesondere Men-                   teilsausgleiche werden nur im Falle                                              BRK) ist am 3. Mai 2008 in Kraft getre-
                                       Zugang zu gesellschaftlichen Berei-       schen, die als schwerbehindert aner-                 einer Schwerbehinderung oder einer                                               ten und damit völkerrechtlich wirksam.
                                       chen und als Zugehörigkeit zur Ge-        kannt sind, Hilfen zum Ausgleich von                 Gleichstellung (GdB zwischen 30 und                                              Sie konkretisiert die allgemeinen Men-
                                       sellschaft (Teilhabe).                    behinderungsbedingten Nachteilen                     50) gewährt.                                                                     schenrechte für Menschen mit Behin-
                                                                                 oder von Mehraufwendungen.                                                                                                            derung und enthält Regelungen, mit
                                                                                                                                                                                                                       denen die volle und gleichberech-
                                                                                                                                                                                                                       tige Teilhabe von Menschen mit Be-
                                                                                                                                                                                                                       hinderungen erreicht werden soll. In
                                                                                                                                                                                                                       Deutschland ist sie am 26.3.2009 in
                                                                                                                                                                                                                       Kraft getreten und hat den Rang eines
                                                                                                                                                                                                                       Bundesgesetzes.

                                                                                                                         | 50   51|                                                                                                        Sanofi | Aktionsplan
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Industriepark Höchst, K703 | 65926 Frankfurt | E-Mail: lebenundarbeiten@sanofi.com
Sie können auch lesen