VOLKS HOCH SCHULE - Volkshochschule Winterthur

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Heinemann
 
WEITER LESEN
VOLKS
HOCH
SCHULE         www.vhs-winterthur.ch
WINTERTHUR     Mitglied Verband der Schweizerischen Volks-
UND UMGEBUNG   hochschulen

               PROGRAMM 2019/2020
               Anmeldung zu den Kursen ab
               02. September 2019:
               -- mit der beiliegenden Anmeldekarte
               -- per internet: www.vhs-winterthur.ch
               -- direkt bei der Geschäftsstelle

               GESCHÄFTSSTELLE UND
               POSTADRESSE
               Martina Ludwig
               Hardau 13, 8408 Winterthur
               info@vhs-winterthur.ch
               079 658 01 36
               (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 9 – 11.30)

               SAISON-PROGRAMME
               Bei der Geschäftsstelle und in den ZKB-Filialen
               der Stadt Winterthur und der Region erhältlich

                                                                 1
WILLKOMMEN!
    Willkommen in den Kursen der Volkshochschule Winterthur und Umgebung!

    Bildung kann Freude, ja Spass bereiten. Wir bilden uns aber nicht nur zum Vergnügen. Wir alle
    kennen unsere Interessen und sehen, dass die Gesellschaft heute auch noch von weiteren Themen
    betroffen ist. Also sind wir es auch: Individuum und Allgemeinheit im Austausch zu Fragen und
    Problemstellungen.

    Die VHSW stellt sich diesem Feld. Sie kennen uns und die Ausrichtung unseres Programms. Sie
    werden die Themen wiederfinden, die wir schon in den letzten Jahren gepflegt haben.

    Es gibt aber auch Neues.

    Die Digitalisierung zum Beispiel. Sie betrifft die moderne Gesellschaft ganz besonders und ist das
    Thema unserer diesjährigen Vortragsreihe mit der ZHAW. Einen Ausschnitt der ZHAW-Forschungs-
    arbeit machen wir öffentlich. (Seiten 7 - 9)

    Geschätzte Partner haben wir in Winterthur auch in der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft und
    in den Universitären Vorlesungen Winterthur. Mit diesen beginnen wir ebenfalls eine Zusammen-
    arbeit. (Seite 10 und 11)

    Jetzt weiss ich es besser! … Wir hoffen, diesen schönen Satz von Ihnen in den kommenden Bildungs-
    monaten öfters mal zu hören – es würde uns freuen!

    Ihre Volkshochschule Winterthur und Umgebung

2
VHS SAISONERÖFFNUNG (KURSNR.1370)
DAS THEATER KANTON ZÜRICH, ODER: WIE STETER WANDEL
FRISCH ERHÄLT

Wir laden Sie zur Eröffnung der Kurs-Saison ins Theater Kanton Zürich ein.

Das TKZ: gegründet 1971 in Winterthur, zunächst im alten Casinotheater, dann im Sidi-Areal unter-
gebracht, heute in einem Theaterbau in der Grüze.

Seine (Erfolgs-)Geschichte: der stete Wandel. Ein einziger Lastwagen stand einst dem Theater zur
Verfügung, heute ist es ein ausgebauter Betrieb. Und immer noch ist das TKZ als mobiles Theater
viel auf Reisen, im Kanton Zürich sowie an weiteren Orten.

Wer ist heute das Theater Kanton Zürich? Welche Kleider machen welche Leute? Sie lernen den
Theater-Dramaturgen Uwe Heinrichs kennen. Er zeigt uns die Räumlichkeiten und berichtet von der
Theaterarbeit: Wie eine Inszenierung entsteht, wie die Proben ablaufen, welche die Phasen in der
Entstehung einer Aufführung sind – direkt und persönlich.

Die Ensemble-Schauspielerin Julka Duda erleben Sie abschliessend in einer kurzen Lesung.

Datum, Zeit:                                         Ort:
Freitag 25. Oktober, 19:30 Uhr                       Theater Kanton Zürich
                                                     Scheideggstrasse 37
                                                     Winterthur

Eintritt:                                            Anmeldung:
Für VHSW-Mitglieder gratis,                          Bis spätestens Donnerstag, 17. Oktober
andereCHF 30.-,                                      (Kursnummer 1370)
anschliessend Apéro

(Es gibt keine theatereigenen Parkplätze, man
kann mit Vorbehalt den Parkplatz vom Aldi an der
Industriestrasse benutzen, Bus Nr. 5, 7 bis Rudolf
Diesel, oder Nr. 3 bis Scheidegg)

                                                                                                    3
KURSÜBERSICHT
    THEMENBEREICHE

    ZHAW                                                                                         7
    Universitäre Vorlesungen Winterthur                                                         10
    Umwelt, Gesellschaft                                                                        12
    Geschichte, Politik, Wirtschaft                                                             17
    Kunst, Literatur, Musik                                                                     25
    Philosophie, Psychologie, Religion                                                          34
    In, um, über Winterthur                                                                     36
    Exkursionen                                                                                 38
    VHS am Nachmittag                                                                           41

    KURSE

    Di 22.10.19    1x   1345    Gottesliebe und Nächstenliebe — so einfach, so schwer           34
    Fr 25.10.19    1x   1370    Saisoneröffnung im Theater Kanton Zürich                         3
    Di 29.10.19    1x   1346    Von der Freundschaft mit den Nächsten, mit den Fernsten, mit    35
                                sich selbst

    Mi 30.10.19    1x   1305    Im Herzen der RegenbogenkriegerInnen. Wie tickt Greenpeace?     12
    Do 31.10.19    3x   1352    VHS am Nachmittag: Spaziergang mit Robert Walser                41
    Do 31.10.19    1x   1300    Künstliche Intelligenz — was, wo & wohin?                        7
    Fr 01.11.19    1x    1314   Historische Hintergründe des russisch-ukrainischen Konflikts    17
    Di 05.11.19    3x   1328    Ludwig van Beethoven: Die Streichquartette                      25
    Mi 06.11.19    1x    1315   Globalisierung, Migration und die Entwicklungszusammenarbeit    18
    Mo 11.11.19    1x   1306    Freiwilligenarbeit: heute und morgen                            13
    Mi 13.11.19    1x   1307    Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben   13
                                erklärt

    Di 19.11.19    1x    1316   Familie — 5 Ringe — Politik … kein Tag wie der andere           18
    Do 21.11.19    1x    1317   Unbekanntes Leben hinter den Wasserfällen                       19
    Fr 22.11.19    2x   1329    Original oder Fälschung?                                        26
    Di 26.11.19    2x   1330    Einblicke in die Ballettgeschichte                              26

4
Mi 27.11.19   1x   1318    Keltische Kultplätze am Rhein                                     19
Do 28.11.19   2x   1353    VHS am Nachmittag: Ozon oben, unten und auf Reiseflughöhe         42
Mo 02.12.19   1x    1331   Videokunst — Ein Überblick von 1970 bis Morgen                    27
Mi 04.12.19   1x   1308    Die Tretmühlen des Glücks — Warum mehr Einkommen nicht            14
                           glücklicher macht

Do 05.12.19   3x   1354    VHS am Nachmittag: Dirigent und Orchester                         42
Mo 09.12.19   1x   1348    Was macht eigentlich die KESB?                                    36
Di 10.12.19   1x   1332    Von der Ikone bis zum Zen-Bild: Die Malerei im Film «Andrej       27
                           Rubljow»

Mi 11.12.19   1x   1309    Der Lucens-Gau                                                    14
Fr 13.12.19   1x   1319    Flüchtlingsschutz heute — und in Zukunft?                         20
Mo 16.12.19   1x   1333    Vom Dissidenten zum Präsidenten: Leben und literarisches Werk     28
                           Václav Havels

Di 17.12.19   1x   1301    Kommunikation im digitalen Wandel: Influencer, Shitstorms und      8
                           Daten

Mi 08.01.20   1x   1320    Als der Westen vom Osten lernte — Der Islam und das christliche   20
                           Mittelalter

Do 09.01.20   3x   1355    VHS am Nachmittag: Prognosen sind schwierig, vor allem wenn       43
                           sie die Zukunft betreffen

Do 09.01.20   3x   1334    Franz Schubert: Die Lieder                                        28
Mo 13.01.20   1x   1302    Blockchain — technisch fundiert und anschaulich erklärt            8
Di 14.01.20   2x   1321    Brescia und Bergamo                                               21
Mi 15.01.20   2x   1335    Das Mittelalter zwischen Christentum, Judentum, Islam und         29
                           Antike

Fr 17.01.20   2x   1336    Wegweiser im Bücherdschungel                                      29
Mo 20.01.20   2x   1337    Die schweizerdeutschen Dialekte: Merkmale, Gliederung,            30
                           Grenzen

Mi 22.01.20   1x   1322    Eigendynamik und Weltpolitik in Nahost                            21
Do 23.01.20   1x   1323    Saudi-Arabien und die Menschenrechtssituation                     22
Di 28.01.20   1x   1324    Im Zeichen der Zirbel: Augsburg                                   22
Do 30.01.20   3x   1356    VHS am Nachmittag: Kreatives Schreiben – Für alle, die            43
                           schreiben (wollen)

Fr 31.01.20   1x   1325    Bhutan — Land des friedlichen Donnerdrachens zwischen             23
                           Tradition und Moderne

                                                                                                  5
Mo 03.02.20   1x   1338    Klingende Bilder und visuelle Töne                                30
    Do 13.02.20   3x   1357    VHS am Nachmittag: Wer liest denn heute noch Gedichte?            44
    Mo 17.02.20   1x   1326    Alarm oder Alarmismus in Osteuropa                                23
    Di 18.02.20   3x   1339    Kinder und Kindheit im Film                                       31
    Fr 21.02.20   2x   1340    Reform des Lebens, Schutz der Natur. Zur «Lebensreform»           31
                               1880-1933

    Mi 26.02.20   1x   1303    Industrie 4.0: Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat begonnen    9
    Do 05.03.20   3x   1358    VHS am Nachmittag: Short stories and poetry from the English      44
                               speaking world

    Mo 09.03.20   1x   1310    Ältere Menschen, Medien und Information                           15
    Di 10.03.20   3x   1341    Musik aus Spanien — spanische Musik                               32
    Mi 11.03.20   1x   1327    Die USA vor den Wahlen 2020 — Hat Amerika ausgeträumt?            24
    Do 12.03.20   1x   1349    Besuch in den Studios von RADIO TOP und TELE TOP in               37
                               Winterthur

    Mo 16.03.20   2x   1342    Naive Malerei — Sehnsucht nach idyllischen Gegenwelten            32
    Do 19.03.20   3x   1359    VHS am Nachmittag: Aktuelle Themen in der Medizinethik            45
    Fr 20.03.20   1x   1304    3D-Druck von menschlichem Gewebe — Wo stehen wir?                  9
    So 22.03.20   1x   1350    Szenische Führung in der Villa Lindengut                          37
    Mi 25.03.20   1x    1311   Die Faszination des Bösen                                         15
    Do 26.03.20   2x   1360    VHS am Nachmittag: Rroma, Zigeuner, Sinti — Zur Geschichte        45
                               eines wenig bekannten Volkes

    Sa 28.03.20   1x   1351    Fachwerk erleben — im Dorfkern Unterstammheim und im              38
                               Girsbergerhaus

    Mo 30.03.20   2x   1343    Zum 500. Todestag: Raffael, Meister der Renaissancemalerei        33
    Mi 01.04.20   1x   1312    Klimawandel, Energie- und Wasserverknappung                       16
    Do 02.04.20   2x   1347    Peter Sloterdijk: Streitbarer Denker unserer Zeit                 35
    Di 07.04.20   2x    1313   Quantenphysik                                                     16
    Mi 08.04.20   1x   1344    Die Surselva — eine unbekannte Kulturlandschaft                   33

6
1300

                                           KÜNSTLICHE INTELLIGENZ -
                                           WAS, WO & WOHIN?

                                           Künstliche Intelligenz (KI) hat wieder
                                           einmal einen Hype ausgelöst. Erwartun-
                                           gen steigen, Ängste auch? Das Referat
                                           richtet sich an Laien, erklärt und ordnet
                                           ein.

ZHAW                                       Das Referat bietet (a) eine Einordnung und
                                           Erklärung zu den technologischen Hinter-
                                           gründen, demonstriert (b) praktische Bei-
                                           spiele und gibt (c) einen Ausblick, wie sich
                                           die Gesellschaft zukünftig verändern könnte:
                                           a) Neuronale Netze als eine aktuell sehr
                                           beliebte Methode der KI haben die Fähig-
                                           keit, beliebige Zusammenhänge zwischen
                                           einem Input (etwa: ein Bild) und dazugehö-
                                           rigem Output (etwa: Kategorie «Urlaubs-
                                           foto») abzubilden. Das ist ziemlich clever,
                                           aber nicht «intelligent» in unserem Sinn.
                                           b) Wir werfen einen Blick auf öffentlich für Auf-
Die ZHAW, eine der grossen Fachhoch-
                                           sehen sorgende Fälle wie «AlphaGo» sowie
schulen der Schweiz, arbeitet, lehrt und
                                           auf Ergebnisse der Winterthurer Forschung in
forscht in Winterthur. Die Öffentlich-
                                           Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen.
keit wird wenig konfrontiert damit. Wir
                                           c) Aktuelle KI Technologie wird in und durch
machen es uns zur Aufgabe, Aus-            Unternehmen in zunehmendem Masse ein-
schnitte aus dem reichen Forschungs-       gesetzt werden, da sie Effizienz und Komfort
programm der ZHAW zu zeigen, dieses        verspricht; dies wird die Gesellschaft in einem
Jahr zum Hauptthema Digitalisierung.       grösseren Mass verändern, als es das Internet
Was morgen sein wird, hat gestern          vermochte.
schon begonnen.
                                           Dr. Thilo Stadelmann, Prof. für Informatik an
                                           der ZHAW

                                           Termine:                Ort / Preis:
                                           Do 31.10.19             ZHAW (Technikum
                                           19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                                                                   Technikumstrasse
                                                                   CHF 30.-

ZHAW                                                                                           7
1301                                             1302
    KOMMUNIKATION IM DIGITA-                         BLOCKCHAIN - TECHNISCH
    LEN WANDEL: INFLUENCER,                          FUNDIERT UND ANSCHAULICH
    SHITSTORMS UND DATEN                             ERKLÄRT

    Wie hat die Digitalisierung unser Kom-           «Blockchain» ist ein Sammelbegriff für
    munikationsverhalten verändert? Wie              kryptografisch abgesicherte, verteilte
    verändert sie Organisationen? Welche             Datenbestände.
    Herausforderungen ergeben sich daraus
    für die Unternehmenskommunikation?               In den letzten Jahren hat der Begriff eine hy-
                                                     pe-ähnliche Verbreitung insbesondere in der
    Technologische, gesellschaftliche und media-     Finanzwelt gefunden hat. Gerade bei Trendthe-
    le Umwälzungen stellen Unternehmen, Ver-         men ist es wichtig, die Grundlagen wirklich zu
    waltungen und Non-Profit-Organisationen vor      verstehen und nicht nur auf die überzogenen
    ganz neue kommunikative Herausforderungen:       Erwartungen zu fokussieren. Die Grundidee
    Über soziale Medien können Mitarbeitende         einer Blockchain ist einfach wie genial zugleich:
    öffentlichkeitswirksam über ihren Arbeitgeber    Durch Algorithmen wird sichergestellt, dass
    kommunizieren oder Kundinnen Produkte be-        mehrere Parteien über einen synchronisierten
    werten und kritisieren. Das Medienverhalten      Datenbestand verfügen — transparent, ohne
    der Digital Natives ist schnell und direkt und   zentrale Instanz, manipulationssicher und ohne
    teilweise ganz anders als jenes der Vorgänger-   dass die Parteien einander vertrauen müssten.
    generation. Alle aber hinterlassen beim Kom-
    munizieren ihre Datenspuren.                     In diesem Referat werden wir uns gemeinsam
                                                     anschauen, wie das technisch möglich ist und
    Der Kurs macht verständlich, wie die Digitali-   welchen Preis wir dafür bezahlen müssen. Eines
    sierung die Kommunikation von Organisatio-       ist klar: Ein Allheilmittel für jegliche Art von
    nen und deren Zielgruppen verändert und wie      Vertrauensproblemen und zu hohen Prozess-
    Kommunikatorinnen und Kommunikatoren die         kosten ist diese Technologie nicht. Punktuell
    Transformationsprozesse gestalten sollten.       und richtig eingesetzt können dadurch jedoch
                                                     erhebliche Mehrwerte geschaffen werden.
    Prof. Dr. Nicole Rosenberger, Institut für
    Angewandte Medienwissenschaft IAM der            Dr. Peter Heinrich, Dozent am Institut für
    ZHAW                                             Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School
                                                     of Management and Law.
    Termine:              Ort / Preis:
    Di 17.12.19           ZHAW (Technikum            Termine:                Ort / Preis:
    19:30 - 21:15         Hauptgebäude),             Mo 13.01.20             ZHAW (Technikum
                          Technikumstrasse                                   Hauptgebäude),
                                                     19:30 - 21:15
                          CHF 30.-                                           Technikumstrasse
                                                                             CHF 30.-

8                                                                                               ZHAW
1303                                                 1304
INDUSTRIE 4.0: DIE DIGITALI-                         3D-DRUCK VON MENSCHLI-
SIERUNG DER ARBEITSWELT                              CHEM GEWEBE — WO STEHEN
HAT BEGONNEN                                         WIR?

Der Kurs «Industrie 4.0» zeigt anschau-              Die Herstellung von menschlichem Ge-
lich, wie in der Smart Factory die Ver-              webe mittels 3D Drucktechnologie ge-
netzung von Menschen und Maschinen                   winnt immer mehr an Bedeutung. Was
unsere Produktionsprozesse in Zukunft                sind die Anwendungen und was ist damit
tiefgreifend verändern werden.                       bereits heute möglich?

Der Begriff «Industrie 4.0» steht für einen          Der 3D Druck von Materialien hat sich mitt-
plötzlichen, bahnbrechenden Wandel in der            lerweile stark entwickelt und es werden nicht
industriellen Produktion. Dieser Wandel wird         mehr nur Prototypen, sondern ganze Serien
deshalb als vierte industrielle Revolution be-       hergestellt bzw. gedruckt. Eine ähnliche Ent-
zeichnet, weil alles, was wir bisher kennen in       wicklung steht dem 3D Druck von menschlichen
Frage gestellt wird. Maschinen und Produkte          Geweben bevor. Dabei werden menschliche
werden intelligent, Roboter arbeiten mit dem         Zellen mit einem gel-artigen Material vermischt
Menschen zusammen und künstliche Intelli-            und Schicht für Schicht gedruckt damit ein Ge-
genz steuert und optimiert die Produktions-          webe entstehen kann.
und Logistikprozesse. Wir befinden uns in einer
Situation, die uns nicht nur erlaubt, sondern tat-   In diesem Kurs erfahren Sie, welche Voraus-
sächlich zwingt, industrielle Prozesse mit den       setzungen für den erfolgreichen Gewebedruck,
gegebenen technischen Möglichkeiten neu zu           auch Bioprinting genannt, erfüllt werden müs-
gestalten.                                           sen. Obwohl das Bioprinting noch in den Kin-
                                                     derschuhen steckt, ist das Potential enorm.
An der Digitalen Lernfabrik der ZHAW sehen           Die Technologie erlaubt es, Gewebe in einer
Sie zudem die Möglichkeiten der digitalen Pro-       Komplexität herzustellen, die immer näher an
duktion in der Praxis. Werden Sie zum «Prosu-        die menschliche Physiologie herankommt und
mer»: Designen Sie Ihr persönliches Produkt          eröffnet somit neue Anwendungen in der Phar-
und produzieren Sie es unmittelbar in der Di-        ma-, Medtech- und Kosmetikindustrie.
gitalen Lernfabrik. Erleben Sie alle Produktions-
schritte live mit.                                   Dr. Markus Rimann, Forschungsleiter an der
                                                     ZHAW, Wädenswil

Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn,             Termine:               Ort / Preis:
Institutsleiter des Instituts für Mechatronische
                                                     Fr 20.03.20            ZHAW (Technikum
Systeme der ZHAW
                                                     19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                                                                            Technikumstrasse
Termine:                Ort / Preis:
                                                                            CHF 30.-
Mi 26.02.20             ZHAW Technikum
19:30 - 21:15           TB und Labor TL,
                        Technikumstrasse 9
                        CHF 30.-

ZHAW                                                                                                   9
RROMA, ZIGEUNER, SINTI,
                                             BOHÉMIENS – ZUR
     UNIVERSITÄRE                            GESCHICHTE EINES WENIG
                                             BEKANNTEN VOLKES
     VORLESUNGEN
     WINTERTHUR                              Dozent
                                             Dr. André Herrmann

                                             UVW
                                             Vorlesung am Mittwoch 30. Oktober 2019
                                             14:30-16:15 Uhr
                                             Aula der ZHAW, St. Georgenplatz 2

                                             VHSW
                                             Siehe Kurs Nr. 1360, Seite 45

     Die Volkshochschule Winterthur und
     Umgebung und die Universitären Vor-
     lesungen Winterthur beginnen eine
     Kooperation des Angebots. Das gleiche
     Thema mit dem gleichen Referenten
     wird zunächst in den Universitären
     Vorlesungen behandelt und anschlies-
     send in einem dreiteiligen Seminar
     an der Volkshochschule vertieft. Die
     Veranstaltungen können aber auch un-
     abhängig voneinander besucht werden.
     (www.rsvw.ch/uvw)

10                                                         Universitäre Vorlesungen Winterthur
OZON QUO VADIS?
Dozent
Prof. em. Johannes Staehelin

UVW
Vorlesung am Mittwoch 27. November 2019
14:30-16:15 Uhr
Aula der ZHAW, St. Georgenplatz 2

VHSW                                      «Für mich ist
Siehe Kurs Nr. 1353, Seite 42             die Volkshochschule
                                          Winterthur hoch willkom-
                                          mene Geistesnahrung. Sie
                                          hat Tiefgang, gibt Ant-
                                          worten zu aktuellen Fra-
                                          gen und löst immer wieder
                                          Staunen aus ob der Vielfalt
                                          der behandelten Themen.»
                                          Peter Lippuner, Präsident Naturwissenschaftliche
                                          Gesellschaft Winterthur

Universitäre Vorlesungen Winterthur                                                          11
1305
                                               IM HERZEN DER REGENBO-
                                               GENKRIEGERINNEN. WIE TICKT
                                               GREENPEACE?

                                               Greenpeace: Ein kleines Schlauchboot
                                               zwischen Harpune und Wal. Ein grosses,
                                               gelbes Banner im Basler St. Jakob Sta-
                                               dion. Diese Bilder kennen alle. Doch wie
     UMWELT UND                                funktioniert die Organisation?

     GESELLSCHAFT                              Vor fast einem halben Jahrhundert verliess das
                                               Segelschiff Phyllis Cormack mit einer Handvoll
                                               Aktivisten an Bord den Hafen von Vancouver,
                                               um gegen Nukleartests in Alaska zu protestie-
                                               ren. Greenpeace war geboren! Was bewegte
                                               diese Menschen damals, und was bewegt die
                                               RegenbogenkriegerInnen heute? Welche Über-
                                               zeugung steckt hinter ihren zum Teil wagemu-
                                               tigen Aktivitäten? Alles nur Aufmerksamkeit-
                                               heischerei? Wir möchten Ihnen einen Einblick
                                               in das Herz von Greenpeace ermöglichen. Wie
                                               funktioniert diese grosse internationale Or-
                                               ganisation? Wo und wie entstehen die Green-
     In wessen Interesse liegt es, eine
                                               peace-Kampagnen? Was sind die aktuellen The-
     Bedrohung Wandel zu nennen? Steckt
                                               men? Der Vortrag mit Diskussion richtet sich
     dahinter ein Plan? Wie schaffen wir es,
                                               an Menschen, die die Hoffnung für eine grüne
     unseren Erfindungen gewachsen zu
                                               und friedliche Welt nicht aufgegeben haben
     werden? Nicht «That’s Life!» — Infor-     und an solche, deren Hoffnung entfacht werden
     mation, Neugier, Diskurs: der Umwelt      möchte.
     und der Gesellschaft zuliebe.
                                               Dr. Iris Menn, promovierte Meeresbiolo-
                                               gin und Geschäftsleiterin von Greenpeace
                                               Schweiz, Zürich

                                               Termine:              Ort / Preis:
                                               Mi 30.10.19           ZHAW (Technikum
                                               19:30 - 21:15         Hauptgebäude),
                                                                     Technikumstrasse
                                                                     CHF 30.-

12                                                                    Umwelt und Gesellschaft
1306                                                1307
FREIWILLIGENARBEIT: HEUTE                           WENN WIR BEDENKEN, DASS
UND MORGEN — DIE SICHT                              WIR ALLE VERRÜCKT SIND, IST
DER ARBEITSPSYCHOLOGIE                              DAS LEBEN ERKLÄRT.

Wer von Freiwilligenarbeit spricht, der             Die Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Me-
spricht immer auch über die Motive, die             dizin und unterliegt damit dem medizi-
Bedingungen und den Nutzen derer, die               nischen Grundsatz, dass die Diagnose
sie ausführen: Diese Themen und noch                die Therapie bestimmt. Doch was ist eine
viel mehr kommen im Vortrag vor.                    psychiatrische Diagnose?

Am Übergang in eine digitalisierte Gesellschaft     In keinem anderen Fach der Medizin wer-
4.0 braucht es eine neue Auseinandersetzung         den Diagnosen so stark durch gesellschaft-
mit der Freiwilligenarbeit – vom Hobby und der      liche und kulturelle Vorstellungen beeinflusst
Freizeittätigkeit über die Hausarbeit, das Ehren-   wie in der Psychiatrie. Gleichzeitig ist aber
amt, die Beschäftigung in Vereinen, politischen     auch die Aussage, dass psychische Störungen
und gesellschaftlichen Initiativen, der formel-     (auch) Erkrankungen des Gehirns sind, heute
len und informellen Nachbarschaftshilfe etc.        mehr denn je wissenschaftlich bestätigt. Wie
Dies vor allem deshalb, weil die bezahlbare         kann dieser Widerspruch aufgelöst werden?
Arbeit weniger und das Tätig Sein in der Zivil-     Bestimmte Diagnosen wie zum Beispiel Schi-
gesellschaft notwendiger denn je sein wird.         zophrenie bedeuten für die betroffenen Pa-
                                                    tienten oft eine erhebliche Stigmatisierung,
Obwohl das Reservoir potenziell Freiwilliger        während andere Diagnosen, z.B. Asperger
noch lange nicht ausgeschöpft ist, gibt es Hin-     oder Autismus en vogue zu sein scheinen.
dernisse bei der Suche nach neuen Freiwilligen.     Die Grenzziehung zwischen gesund (psychisch
Die Stolpersteine dafür liegen (1) in der Abwer-    normal) und krank (psychisch gestört?) ist un-
tung des Laienwissens und in der Überhöhung         scharf und fliessend. Im Vortrag sollen die
professionellen Wissens, (2) in der Verbürokra-     Grenzen des Normalen und die verschiedenen
tisierung der Freiwilligenarbeit und (3) im Feh-    psychiatrischen Erkrankungen vorgestellt und
len einer phantasievollen Anerkennungskultur        soweit möglich ihre «Ursachen» diskutiert wer-
für Freiwillige.                                    den.

Dr. Theo Wehner, emeritierter Professor für         PD Dr. med. Godehard Weniger, stellvertre-
Arbeits- & Organisationspsychologie ETHZ,           tender Chefarzt Psychiatrische Universitäts-
Gastprofessor Universität Bremen.                   klinik Zürich

Termine:                  Ort / Preis:              Termine:              Ort / Preis:
Mo 11.11.19               ZHAW (Technikum           Mi, 13.11.19          ZHAW (Technikum
19:30 - 21:15             Hauptgebäude),            19:30 - 21:15         Hauptgebäude),
                          Technikumstrasse                                Technikumstrasse
                          CHF 30.-                                        CHF 30.-

Umwelt und Gesellschaft                                                                              13
1308                                                1309
     DIE TRETMÜHLEN DES GLÜCKS
     — WARUM MEHR EINKOMMEN
     NICHT GLÜCKLICHER MACHT                             DER LUCENS-GAU

     Das durchschnittliche Glücksempfinden               Am 21. Januar 2019 waren es fünf-
     der Menschen in entwickelten Ländern                zig Jahre her, dass im waadtländischen
     nimmt nicht mehr zu, obwohl die Ein-                Lucens hundert Meter tief in einer Fels-
     kommen sich mit dem Wirtschaftswachs-               kaverne der Reaktor eines Versuchs-
     tum stets weiter erhöhen.                           atomkraftwerks explodierte.

     Dass Geld nicht glücklich macht, ist keine neue     Dieses Ereignis warf zu dieser Zeit kaum hohe
     Erkenntnis. Wir alle kennen diese Redewen-          Wellen. Die Gefahr sah man damals in der mili-
     dung. Aber es gibt einen neuen Gedanken, der        tärischen Anwendung der Kernenergie. Lucens
     die Volksweisheit wieder in Frage stellt. Er lau-   aber wurde bei Baubeginn anfangs der 1960er
     tet: «Menschen, die behaupten, dass Geld nicht      der Öffentlichkeit als Energiequelle der friedli-
     glücklich macht, wissen nicht, wo einkaufen.»       chen Kernspaltung angepriesen: ein Versuchs-
     Was ist nun richtig? Die überraschende Antwort      kraftwerk für weitere, viel grössere Anlagen zur
     lautet: Beide Aussagen treffen zu. Die Glücks-      Erzeugung von Strom, der damals in unserem
     forschung zeigt uns deutlich, dass mehr Ein-        Land bedrohlich knapp wurde.
     kommen die Menschen in westlichen Ländern
     im Durchschnitt nicht glücklicher macht. Doch       Eingeweihte aber wussten, dass Lucens nicht
     es stimmt auch, dass wir nur selten wissen, was     zur Produktion von Strom errichtet wurde. Der
     und wo wir einkaufen sollen, um tatsächlich         Grund war die Gewinnung von Plutonium, das
     glücklicher zu werden. Dies ist ein viel tieferes   im Reaktor als Nebenprodukt anfiel und als
     Problem, als es die obige Aussage suggeriert. Es    Brennstoff für eine schweizerische Atombombe
     gibt immer mehr Produkte und Dienstleistun-         zur Verfügung stehen sollte.
     gen, aber Dinge wie Liebe, Erfolg, Gesundheit
     oder Schönheit, die wirklich glücklich machen       Der Kurs geht dieser Geschichte nach und zeigt
     würden, sind nach wie vor nur selten käuflich       die Zusammenhänge auf.
     erwerbbar.
                                                         Peter Beutler, Dr. phil. nat., dipl. Chemiker,
     Prof. Dr. Mathias Binswanger, Fachhoch-             ehemals Gymnasiallehrer und Dozent Lehre-
     schule Nordwestschweiz, Olten                       rinnen/Lehrerseminar PH Luzern

     Termine:                Ort / Preis:                Termine:                Ort / Preis:
     Mi 04.12.19             ZHAW (Technikum             Mi 11.12.19             ZHAW (Technikum
     19:30 - 21:15           Hauptgebäude),              19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                             Technikumstrasse                                    Technikumstrasse
                             CHF 30.-                                            CHF 30.-

14                                                                                Umwelt und Gesellschaft
1310                                             1311

ÄLTERE MENSCHEN, MEDIEN
UND INFORMATION                                  DIE FASZINATION DES BÖSEN

Vor dem Hintergrund des Wandels der              Das Böse ist alltäglich. Vieles, was wir
Gesellschaft und der Leistungen der              erfahren und wissen, lässt uns vielleicht
Medien für Demokratie und Menschen               zu dieser Auffassung gelangen. Ein Ge-
steht der Umgang von älteren Menschen            spräch zwischen einem Psychoanalyti-
mit Medien und deren Information im              ker und einem Pfarrer.
Zentrum.
                                                 Was ist das Böse? Wie und wo erleben wir es?
Der Kurs richtet sich an Interessierte, wel-     Was macht die Faszination des Bösen aus? Wel-
che sich aktuelles Hintergrundwissen aus der     che Funktion erfüllt es in unserem Denken? Wo-
Kommunikationswissenschaft zum Medien-           her kommt es? Viele Fragen verbinden sich mit
umgang älterer Menschen aneignen möch-           dem Bösen. Es schreckt uns ab. Wir verurteilen
ten. Zuerst steht die Frage im Zentrum: Was      es. Und doch fühlen wir uns in gewisser Weise
versteht man unter «älteren Menschen» bzw.       davon angezogen und fasziniert — schon nur
gibt es sie als homogene Gruppe überhaupt?       deswegen, weil wir immer wieder bestimmte
Zudem werden der Gesellschafts- und Me-          Ereignisse in der Welt dem «Bösen» zuschrei-
dienwandel als Hintergrund skizziert und         ben.
die Schweizer Medienlandschaft vorgestellt.
Im Zentrum stehen sodann Fragen nach dem         Die Veranstaltung besteht aus zwei kurzen Ein-
Besitz und der Nutzung von Medien, nach          gangsreferaten, in denen die beiden Referen-
dem Interesse an Medienthemen und den ge-        ten ihre Haltung zur Frage des Bösen und der
nutzten Info-Quellen und speziell auch das       Faszination danach skizzieren. Daran anschlies-
Internet für Gesundheitsfragen. Obwohl ältere    send folgt ein einstündiges Gespräch und ein
Menschen im Fokus stehen, wird die Medien-       Austausch zwischen den beiden Referenten, in
nutzung aber auch im Vergleich der verschiede-   dem sie die Fragestellungen aus ihrer Sicht be-
nen Alters- oder Bildungsgruppen präsentiert.    leuchten und versuchen, zu möglichen Antwor-
Ein Ziel ist, sich selber bewusster zu werden    ten zu gelangen. Fragen aus dem Publikum sind
über das Angebot der Medien und den eigenen      erwünscht.
Medienumgang.
                                                 Jürg Acklin, Psychoanalytiker, Schriftsteller
Heinz Bonfadelli, emeritierter Professor am      Niklaus Peter, Fraumünsterpfarrer, Dekan,
IKMZ - Institut für Kommunikations- und          Kolumnist
Medienwissenschaft der Universität Zürich
                                                 Termine:               Ort / Preis:
Termine:                  Ort / Preis:           Mi 25.03.19            ZHAW (Technikum
Mo 09.03.20               ZHAW (Technikum        19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                          Hauptgebäude),                                Technikumstrasse
19:30 - 21:15
                          Technikumstrasse                              CHF 30.-
                          CHF 30.-

Umwelt und Gesellschaft                                                                            15
1312                                                 1313

     KLIMAWANDEL, ENERGIE- UND
     WASSERVERKNAPPUNG                                    QUANTENPHYSIK

     Es sind die «Drillinge» des 21. Jahrhun-             Eine Reise in die merkwürdige Welt des
     derts. Wir möchten verstehen, welche                 Allerkleinsten.
     Faktoren den Klimawandel und dessen
     Auswirkungen auf Mensch und Wirt-                    Der Mikrokosmos ist die Welt der Quanten-
     schaft in Raum und Zeit beeinflussen.                objekte: der Elektronen, der Quarks und der
                                                          Photonen. Diese kleinsten Teilchen verhalten
     Im ersten Teil des Referats wird erklärt, dass die   sich vollkommen anders als Äpfel, Tennisbäl-
     von der Sonne angetriebene Wärme-Kraft-Ma-           le, Kieselsteine oder Tische. Quantenobjekte
     schine Erde dauernd einen Energieaustausch           können beispielsweise gleichzeitig an verschie-
     zwischen Aequator und Pol vollziehen muss, um        denen Orten sein. Erst wenn wir sie messen,
     ihr Territorium überhaupt bewohnbar zu hal-          entscheidet sich, wo sie sind, und zwar völlig
     ten. Dieser Austausch geschieht sowohl über          zufällig, als würde jemand würfeln. Auch wenn
     die Zirkulation der Atmosphäre als auch über         das Verhalten von Quantenobjekten unseren
     jene des Ozeans. Im zweiten Teil wird gezeigt,       Alltagsvorstellungen völlig widerspricht, so
     dass die historischen Klimaschwankungen vor          ist die Quantenphysik die durch Experimente
     allem deshalb aufgetreten sind, weil das Ener-       und Messungen am besten bestätigte physi-
     giegleichgewicht der Erde, und damit der oben        kalische Theorie. Ob Smartphone, Computer.
     genannte Energie- und Wärmeaustausch, dau-           LED, Laser, Kernspinresonanz, Rastertunnelmi-
     ernd durch natürliche Einflüsse sowie durch zu-      kroskop, überall spielen quantenphysikalische
     fällige Schwankungen verändert wurde. Im drit-       Effekte wie Komplementarität, Verschränkung,
     ten Teil wird der Frage nachgegangen, wie weit       Unschärferelation, Tunneleffekt und Quantisie-
     wir Menschen dieses Energiegleichgewicht der         rung der Energie eine zentrale Rolle.
     Erde beeinflussen. Am Schluss wird auf den zu-
     künftigen Klimawandel eingegangen. Er ist mit-       Andi Stöckli, Master of Science in Physik
                                                          ETH Zürich, ehemals Physiklehrer an der
     verantwortlich für die Energie- und Wasserver-       Kantonalen Maturitätsschule in Zürich
     knappung sowie für Ernährungsunsicherheiten.
                                                          Termine:               Ort / Preis:
     Heinz Wanner, emeritierter Professor                 Di 07.04.20            ZHAW (Technikum
     Universität Bern, ehemaliges Mitglied des            Di 14.04.20            Hauptgebäude),
     UNO-Klimarates IPCC                                  19:30 - 21:15          Technikumstrasse
                                                                                 CHF 55.-
     Termine:                Ort / Preis:
     Mi 01.04.19             ZHAW (Technikum
     19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                             Technikumstrasse
                             CHF 30.-

16                                                                                Umwelt und Gesellschaft
1314
                                            HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
                                            DES RUSSISCH-UKRAINISCHEN
                                            KONFLIKTS

                                            Die bewaffnete Auseinandersetzung
                                            zwischen der Ukraine und Russland, die
                                            seit 2014 andauert, kam überraschend.
GESCHICHTE,                                 Welche historischen Voraussetzungen
POLITIK,                                    hat der Konflikt?

WIRTSCHAFT                                  Der Kurs richtet sich an ein breites Publikum,
                                            das an den Ereignissen der letzten 5 Jahre in
                                            der Ukraine (Euro-Maidan, Annexion der Krim,
                                            Krieg in der Ostukraine) interessiert ist und
                                            mehr über deren Vorgeschichte erfahren möch-
                                            te. Dabei werden nicht nur die Beziehungen
                                            der beiden unabhängigen Staaten seit dem
                                            Ende der Sowjetunion, sondern auch weiter
                                            zurückliegende Epochen berücksichtigt. Im Za-
                                            renreich, zu dem seit dem 18. Jahrhundert die
                                            meisten Gebiete der Ukraine gehörten, waren
                                            die russisch-ukrainischen Beziehungen asym-
                                            metrisch. Der russische Staat und die Mehrheit
Geschichte ist Vergangenheit, die heu-
                                            der russischen Gesellschaft anerkannten die
te noch gilt. Vieles wissen wir. Es passt
                                            Ukrainer nicht als selbständige Nation, sondern
uns oder nicht. Für anderes müssen
                                            betrachteten sie als Teil eines «all-russischen»
wir das Interesse erst noch gewinnen.
                                            Volkes. Daran hat sich bis heute nichts geän-
Unsere Kurse eröffnen Ihnen ein weites      dert, und diese Asymmetrie ist eine wichtige
Feld, auch mit Themen aus Politik und       Ursache des aktuellen Konflikts.
Wirtschaft!
                                            Andreas Kappeler, emer. Professor Univer-
                                            sität Wien

                                            Termine:               Ort / Preis:
                                            Fr, 01.11.19           ZHAW (Technikum
                                            19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                                                                   Technikumstrasse
                                                                   CHF 30.-

Geschichte, Politik, Wirtschaft                                                                17
1315                                                1316
     GLOBALISIERUNG, MIGRATION
     UND DIE ENTWICKLUNGSZU-                             FAMILIE — 5 RINGE — POLITIK …
     SAMMENARBEIT                                        KEIN TAG WIE DER ANDERE

     Die Mobilität von Finanzen, Gütern, In-             Der Winterthurer Jürg Stahl war für ein
     formation und Menschen nimmt zu. Die                Jahr höchster Schweizer; der alt Natio-
     riesigen Wohlstandsunterschiede blei-               nalratspräsident blickt auf 25 Jahre Par-
     ben und produzieren Migration.                      lamentsarbeit zurück und lässt hinter die
                                                         Kulissen blicken.
     Themen des Referats sind: Weshalb Menschen
     auswandern. Eine Flüchtlingskonvention von          Zwei Mal in 25 Jahren Zugehörigkeit zu einem
     1951 und ihr Protokoll von 1967 suggerieren         Parlament präsidierte der gelernte Drogist
     Rechte, die es fast nie gab. Das Geschäft mit der   Jürg Stahl einen Rat: 2000/2001 den Gros-
     Migration und wer wofür verantwortlich sein         sen Gemeinderat Winterthur und 2016/2017
     sollte. Die europäischen Mythen zur Einwande-       den Nationalrat. Daneben übernahm der ehe-
     rung aus dem Süden: Armen und Unterdrückten         malige Zehnkämpfer in der Wirtschaft und
     helfen, Kompensation für Geburtenmangel, Kul-       Gesellschaft in verschiedenen Funktionen
     turauffrischung. Die politischen, sozialen und      Verantwortung. Im Frühjahr 2019 entschied
     ökonomischen Grenzen der Einwanderung in            sich Stahl nach 78 Sessionen oder neunzehn-
     Europa. Auswirkungen auf die Herkunftsländer.       einhalb Jahren aus dem Nationalrat zurück-
     Die künftigen Krisenherde in der afrikanischen/     zutreten. Als Präsident von Swiss Olympic
     arabischen Nachbarschaft. Der Migrationsdruck       (Dachverband des CH-Sports) und Präsident
     als zusätzlicher Grund, die Internationale Zu-      des Schweizerischen Drogistenverbandes, so-
     sammenarbeit zu intensivieren und wirksamer         wie als Botschafter des TalentCampus Boden-
     zu machen. Die Rolle der Privatwirtschaft dabei,    see (Haus des Lernens AG) hat der 51-jährige,
     insbesondere der multinationalen Konzerne.          in Brütten wohnhafte Familienvater weiterhin
                                                         spannende und herausfordernde Aufgaben.
     Toni Stadler, lic.phil.I, Publizist, nach inter-    Im Kurs möchte er seine Erfahrungen und Lei-
     nationalem Dienst bei IKRH, Uno, OECD, EDA
                                                         denschaft mit Menschen teilen, die sich auch
     Termine:                Ort / Preis:                für die Gesellschaft einsetzen und mit ihrem
     Mi 06.11.19             ZHAW (Technikum             Engagement zum öffentlichen Wohlergehen
     19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                                                         beitragen.
                             Technikumstrasse
                             CHF 30.-
                                                         Jürg Stahl, «Generalist», alt Nationalratsprä-
                                                         sident, eidg. dipl. Drogist, Nachdiplomstudium
                                                         KMU (Universität St. Gallen)

                                                         Termine:               Ort / Preis:
                                                         Di 19.11.19            ZHAW (Technikum
                                                         19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                                                                                Technikumstrasse
                                                                                CHF 30.-

18                                                                         Geschichte, Politik, Wirtschaft
1317                                               1318

UNBEKANNTES LEBEN HINTER                           KELTISCHE KULTPLÄTZE AM
DEN WASSERFÄLLEN                                   RHEIN

Die Wasserfälle im Zürcher Oberland                Die Wiederkehr der Kelten in der Ost-
sind bekannt. Weniger bekannt ist, was             schweiz: Von Grabhügeln, Tierfiguren,
sich dahinter verbirgt. Wir wagen uns in           Jahresfesten sowie sagenhaften Fluss-
das Dunkel eines Gubels und lassen uns             und Berglandschaften.
überraschen, was es zu sehen gibt.
                                                   Zwischen Rheinfall, Thur und Alpstein hat sich
Wenn über Höhlen im allgemeinen gesprochen         eine verborgene Auenlandschaft erhalten.
wird, stellt man sich grosse Gänge voller Tropf-   Flusstäler, Hügel und kleine Seen prägen das
steine vor. Nicht so im Zürcher Oberland.          Gebiet, das heute durch Obst- und Weinbau be-
                                                   kannt ist. Zahlreiche Spuren gehen auch auf die
In den Höhlen des Zürcher Oberlandes ist Si-       Kelten zurück, wie neu entdeckte Grabhügel im
ckerwasser verantwortlich, dass man sich oft       Zürcher Weinland oder wie die geografischen
durch Lehm und Wassertümpel bewegen muss,          Namen Rhein, Thur, Eschenz, Winterthur und
will man die Geheimnisse der unterirdischen        Arbon belegen. Eine Strohfigur und eine Mitt-
Hallen erkunden. Einige der Höhlen sind seit       winterfrau erinnern an keltische Mythenwesen.
Jahrzehnten bekannt, es führen heute Wander-       Ebenso die «Weisse Frau» vom Ebersberg am
wege an diesen vorbei. Mit der entsprechenden      Rhein, die als Herrin der keltischen Anderswelt
Ausrüstung kann der Wanderer leicht das Unbe-      erscheint. Und nicht zuletzt finden wir beim
kannte der Gubel entdecken. Mit etwas Glück        Säntis eine «Bergmutter», wie sie auch in Irland
sieht man z. B. Feuersalamander oder schöne        oder Schottland bekannt ist. Der Buchautor und
Sinterformationen. Im Zusammenhang mit dem         Referent nimmt sie mit auf eine faszinierende
Inventar der «Höhlen im Zürcher Oberland»          Zeitreise.
wurden Tobel begangen und Höhlen kartiert,
deren Zugang beschwerlich ist. Erstaunt waren      Dr. Kurt Derungs, Kulturanthropologe,
                                                   Dozent und Studienleiter der Akademie der
wir, dass selbst in den vermeintlich unbekann-     Landschaft
ten und abgelegenen Biotopen der Unterwelt
der Mensch in Form von Abfall seine Spuren         Termine:               Ort / Preis:
                                                   Mi 27.11.19            ZHAW (Technikum
hinterlässt.
                                                   19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                                                                          Technikumstrasse
Richard Graf, Ostschweizerische Gesellschaft                              CHF 30.-
für Höhlenforschung

Termine:                  Ort / Preis:
Do 21.11.19               ZHAW (Technikum
19:30 - 21:15             Hauptgebäude),
                          Technikumstrasse
                          CHF 30.-

Geschichte, Politik, Wirtschaft                                                                       19
1319                                                1320
                                                         ALS DER WESTEN VOM OSTEN
     FLÜCHTLINGSSCHUTZ                                   LERNTE - DER ISLAM UND DAS
     HEUTE — UND IN ZUKUNFT?                             CHRISTLICHE MITTELALTER

     Flüchtlingsschicksale berühren. Einfa-              Wie war das Verhältnis zwischen Abend-
     che Lösungen gibt es nicht. Wo steht hier           land und Morgenland, zwischen Okzi-
     die Schweiz mit ihrer Gesetzgebung?                 dent und Orient im Mittelalter? Welche
                                                         kulturellen Wechselwirkungen bestan-
     Die Asylgesetzgebung wird laufend angepasst,        den vor Jahrhunderten?
     basiert aber nach wie vor auf der Genfer Flücht-
     lingskonvention von 1951. Im Frühling 2019          Dieser Kurs behandelt das gleiche Thema wie
     wurde eine weitreichende Asylgesetzrevision         Kurs 1335 (Seite 29), dieses Mal allerdings aus
     umgesetzt. Nun liegen die ersten Erfahrungen        historischer Sicht. Das Mittelalter wird bei uns
     vor. Zudem haben sich Bund und Kantone auf          in Europa gerne als «finsteres» Zeitalter ange-
     eine «Integrationsagenda Schweiz» geeinigt,         sehen. Ganz anders in der islamischen Welt.
     um die Integration von Flüchtlingen gezielter       Für sie war das Mittelalter die grosse Zeit des
     zu fördern. Die Frage bleibt aber, ob die Flücht-   Orients. Man war dem Westen kulturell und
     lingskonvention aus dem letzten Jahrhundert         wissenschaftlich weitgehend überlegen. Da-
     für die heutigen und künftigen Herausforde-         her verwundert es vielleicht nur auf den ersten
     rungen noch tauglich ist, oder ob der Flücht-       Blick, dass damals die christliche Welt viel vom
     lingsbegriff in unserer globalisierten Welt neu     Orient übernahm. Seien Sie gespannt und er-
     gedacht werden muss.                                fahren Sie mehr über die Zeit, als der Westen
                                                         vom Osten lernte ....
     Der Kurs richtet sich an Interessierte, die sich
     jenseits von Polemik mit einer wichtigen gesell-    Ulrich Büttner, Historiker und Philosoph,
                                                         Leiter des Bildungszentrums Konstanz,
     schaftlichen Frage auseinandersetzen wollen.        Buchautor

     Thomas Kunz, Dr. phil., Direktor AOZ (Asyl-         Termine:               Ort / Preis:
     organisation Zürich), Zürich                        Mi 08.01.20            ZHAW (Technikum
                                                         19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
     Termine:                Ort / Preis:                                       Technikumstrasse
     Fr 13.12.19             ZHAW (Technikum                                    CHF 30.-
     19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                             Technikumstrasse
                             CHF 30.-

20                                                                          Geschichte, Politik, Wirtschaft
1321                                               1322

                                                   EIGENDYNAMIK UND WELT-
BRESCIA UND BERGAMO                                POLITIK IN NAHOST

Eindrückliche Spuren in der Lombardei              Im «Orient» überlagert sich Vieles: der
von der Antike bis zur Gegenwart.                  Konflikt zwischen Israel und den Paläs-
                                                   tinensern; die Ansprüche Saudiarabiens
Der Kurs will am Beispiel der beiden Städte Bre-   mit jenen Irans; die Interessen der Welt-
scia und Bergamo in Wort und Bild aufzeigen,       mächte. Was ist für uns wichtig?
wie sich die Lombardei im Laufe ihrer wechsel-
vollen Geschichte entwickelt hat und wo sich       Im Nahen und Mittleren Osten drohen ständig
besonders typische Bauwerke aus früheren           neue Konflikte auszubrechen. Weshalb ist die
Epochen erhalten haben. So überrascht Brescia,     Region so instabil? Die USA versuchen, ihre
das römische Brixia, noch mit zahlreichen Über-    «pax americana» durchzusetzen und bilden
resten antiker Bauten, aber auch mit einer 753     eine «Achse» mit Israel und Saudiarabien. Das
begonnenen Langobarden-Basilika und dem            Ziel: Iran zurückbinden und eine ständige Prä-
romanischen Rundbau des Duomo Vecchio. Wie         senz der Iraner in Syrien zu verhindern. Die Auf-
Brescia war auch das auf einem Hügel thronen-      rechterhaltung der US-Militärpräsenz mit dem
de Bergamo langobardischer Herzogssitz. Heu-       Schwerpunkt im Persischen Golf kostet Milliar-
te weist die Stadt - geschützt durch den immer     den. Weshalb leistet sich das die Trump-Regie-
noch intakten Mauerring des 16. Jahrhunderts       rung? Das Öl aus Mittelost brauchen die USA ja
— eines der am besten erhaltenen mittelalter-      kaum mehr, seit sie, dank fracking, selbst schon
lichen Altstadt-Ensembles auf.                     fast mehr Erdöl produzieren als sie verbrauchen.
                                                   Und wie begründet Trump seine bedingungslo-
Hinweis: Die Referentin organisiert eine 4-tägi-   se Loyalität zu Israel, wie die Missachtung der
ge Carreise nach Brescia und Bergamo, über die     Ansprüche der Palästinenser?
am 2. Kursabend informiert wird. (Seite 39)
                                                   Erich Gysling, ehemaliger Chefredaktor von
Susy Liechtenhan, Dozentin für Geschichte          TV SRS, Fachjournalist für den Nahen und
und Kunstgeschichte                                den Mittleren Osten

Termine:                  Ort / Preis:             Termine:                Ort / Preis:
Di 14.01.20               ZHAW (Technikum          Mi 22.01.20             ZHAW Eulachpassage
Di 21.01.20               Hauptgebäude),           19:30 - 21:15           CHF 30.-
19:30 - 21:15             Technikumstrasse
                          CHF 55.-

Geschichte, Politik, Wirtschaft                                                                        21
1323                                             1324

     SAUDI-ARABIEN UND DIE                            IM ZEICHEN DER ZIRBEL:
     MENSCHENRECHTSSITUATION                          AUGSBURG

     Die Menschenrechtssituation in Saudi-            Die drittgrösste Stadt Bayerns steht zu
     Arabien steht wieder im Zentrum der              Unrecht im Schatten von München. Als
     öffentlichen Aufmerksamkeit.                     Römer-, Bischofs-, Reichs- und Indust-
                                                      riestadt weist Augsburg eine reiche Ver-
     Saudi-Arabien steht am Scheideweg. Sowohl im     gangenheit auf.
     Westen wie in der arabischen Welt wurde der
     neue stark Mann, Kronprinz Mohammed bin          Als Zentrum der Reichspolitik und als Ort kon-
     Salman (MbS), mit seinen versprochenen so-       fessioneller Verhandlungen stand Augsburg
     zialen und wirtschaftlichen Reformen als Hoff-   im 16. Jahrhundert auf dem Höhepunkt seiner
     nungsträger gelobt. Doch mit der Tötung des      Macht. Kaufleute wie die Fugger oder Welser
     Journalisten Kashoggi, der harten Verfolgung     förderten Kunst und Kultur und sorgten für das
     von politischen und sozialen Aktivisten und im   politische Netzwerk.
     Zuge der aggressiven Regionalpolitik haben die
     Menschenrechtsverletzungen im Königreich zu-     Dabei geht vergessen, dass Augsburg bereits in
     genommen. Der Kurs thematisiert die positiven    der Römerzeit eine wichtige Stadt war. Bischof
     wie auch die negativen politischen und gesell-   Ulrich, ein Urahn der Grafen von Kyburg, legte
     schaftlichen Veränderungen in Saudi-Arabien      das Fundament für die mittelalterliche Blütezeit
     und die regionalpolitischen Entwicklungen seit   als Handels- und Handwerkerstadt. Dieser Be-
     dem Aufstieg von MbS und liefert Erklärungen.    stimmung blieb Augsburg auch in der Neuzeit
                                                      treu, als es als Industriestadt das «Manchester
     PD Dr. Elham Manea, Universität Zürich,          Deutschlands» bezeichnet wurde.
     Sprecherin des inhaftierten saudischen Blog-
     gers Raif Badawi
                                                      Der Vortrag vermittelt einen anschaulichen
     Termine:              Ort / Preis:               Überblick über die wichtigsten Etappen der
     Do 23.01.20           ZHAW (Technikum
                                                      Stadtgeschichte und ist Einführung für eine
     19:30 - 21:15         Hauptgebäude),
                           Technikumstrasse           Studienreise nach Augsburg (1. bis 3. Mai 2020,
                           CHF 30.-                   siehe die Ausschreibung auf Seite 39).

                                                      Peter Niederhäuser, Historiker

                                                      Termine:               Ort / Preis:
                                                      Di 28.01.20            ZHAW (Technikum
                                                      19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                                                                             Technikumstrasse
                                                                             CHF 30.-

22                                                                       Geschichte, Politik, Wirtschaft
1325                                              1326
BHUTAN - LAND DES FRIEDLICHEN
DONNERDRACHENS ZWISCHEN                           ALARM ODER ALARMISMUS IN
TRADITION UND MODERNE                             OSTEUROPA

Bhutan — ein vielfach bestauntes Juwel            Wo steht Osteuropa 15 Jahre nach der
im Himalaya, fernab des Massentouris-             EU-Osterweiterung? Ein Abend mit dem
mus. Was steckt hinter der Faszination?           SRF-Osteuropakorrespondenten Peter
Wie sieht ein aktuelles Projekt in der            Balzli.
Bildungszusammenarbeit aus?
                                                  Vor 15 Jahren traten 10 neue Staaten der Euro-
Die buddhistische Tradition (Vajrayana) prägt     päischen Union bei. Wirtschaftlich geht es in
den Alltag. Die Landwirtschaft dient mehr-        den meisten dieser Staaten aufwärts. Doch in
heitlich der Selbstversorgung, Hydropower in      vielen (Ungarn, Rumänien, Polen) haben die
Abhängigkeit mit Indien ist ein wichtiger Wirt-   Demokratie und der Rechtsstaat einen schwe-
schaftszweig, und der Kultur-/Ökotourismus        ren Stand. Der SRF-Osteuropakorrespondent
ist eine der wenigen international orientierten   erzählt von seinen Erfahrungen im «wilden
«Exportbranchen» mit harten Devisen. Die          Osten» und zeigt einige seiner Reportagen.
freundschaftlichen Beziehungen zwischen der
Schweiz und Bhutan starteten in den 50er Jah-     Peter Balzli, Osteuropakorrespondent von
                                                  Schweizer Fernsehen SRF
ren.
                                                  Termine:              Ort / Preis:
Bhutan ist aber auch ein Land im Um- und Auf-     Mo 17.02.20           ZHAW Eulachpassage
bruch zwischen Tradition und Moderne. Seit        19:30 - 21:15         CHF 30.-
den letzten zwanzig Jahren hat sich das Land
stark verändert. Erwähnenswert ist u.a. die
Einführung einer konstitutionellen Monarchie,
Gross National Happiness als Regierungsziel,
nachhaltige Umweltpolitik, CO2 positiv, umfas-
sende Verfügbarkeit des Internets, beeindru-
ckende Bildungsanstrengungen, Verbessserung
im Human Development Index.

Urs Dürsteler, Prof. Dr. oec. HSG, a. Prorek-
tor HWZ / ZFH

Termine:                  Ort / Preis:
Fr 31.01.20               ZHAW (Technikum
19:30 - 21:15             Hauptgebäude),
                          Technikumstrasse
                          CHF 30.-

Geschichte, Politik, Wirtschaft                                                                    23
1327
     DIE USA VOR DEN WAHLEN
     2020 — HAT AMERIKA AUSGE-
     TRÄUMT?

     Amerika bietet Stoff für Träume (und
     Albträume). Was hält diese grosse mul-
     tikulturelle Nation wirklich zusammen?
     Und was reisst sie entzwei? Bleiben die
     USA ein Land der Möglichkeiten?

     Aufgrund von Filmen, Musik und Literatur,
     dank Internet, sozialen Medien und Städte-
     reisen nach New York, San Francisco oder Los
     Angeles macht sich alle Welt ein bestimmtes
     Bild von den USA. Nur: «Amerika gibt es nicht».
     Das hat uns Peter Bichsel schon 1969 mit sei-

                                                           «Für mich steht
     ner gleichnamigen Geschichte nahegelegt. Die
     drittgrösste Nation der Welt ist vielschichtiger
     und komplexer als jedes kulturelle und politi-        das Vergnügen
     sche Klischee. Gerade deswegen taugt das Land         im Vordergrund – das
     zur Projektionsfläche für verschiedenste und
     oft widersprüchliche Hoffnungen und Ängste.
                                                           Vergnügen, das man emp-
     Diesen fiebrigen Ausnahmezustand gibt es              findet, wenn man sich in
     nicht erst seit Donald Trump. Doch im Wahl-           bleibende Kulturwerte ver-
     herbst 2020 werden klarer denn je die Weichen
                                                           tiefen kann und dabei
     gestellt für die Zukunft der USA: Einladen oder
     ausgrenzen? Mauern bauen oder Möglichkei-             immer wieder Gleich-
     ten? Die Ausführungen (mit Diskussion) richten        gesinnte findet.»
     sich an alle politisch und kulturell interessierten
     Menschen.                                             Ruth Hablützel, Winterthur, Gründungsmitglied
                                                           der VHSW
     Lotta Sutter, WOZ-Mitbegründerin, Jour-
     nalistin und Autorin von mehreren Büchern
     über ihre Wahlheimat USA.

     Termine:                 Ort / Preis:
     Mi 11.03.20              ZHAW (Technikum
     19:30 - 21:15            Hauptgebäude),
                              Technikumstrasse
                              CHF 30.-

24                                                                             Geschichte, Politik, Wirtschaft
1328

                                           LUDWIG VAN BEETHOVEN: DIE
                                           STREICHQUARTETTE

                                           Zur Vorbereitung auf das grosse
                                           Beethoven-Jubiläumsjahr 2020: Eine
                                           Einführung in die zentrale Gattung sei-
KUNST,                                     nes Oeuvres und der Wiener Klassik
LITERATUR,                                 überhaupt.

MUSIK                                      Beethoven hat lange gewartet, bis er sich an die
                                           Auseinandersetzung mit dem Streichquartett
                                           gewagt hat: Zu hoch lag die Messlatte dort,
                                           wo sie von seinem Lehrer Joseph Haydn und
                                           von dessen jungem Kollegen Mozart platziert
                                           worden war. Doch endlich, im 30. Lebensjahr,
                                           gelang der Durchbruch mit einer ersten Serie
                                           von sechs Quartetten (op. 18), die eine ganz
                                           eigene Handschrift erkennen lassen. Danach
                                           war der Weg frei für eine Revolutionierung der
                                           Gattung, die uns bis heute in Atem hält und in
                                           ihren letzten Exemplaren — den berühmt-be-
                                           rüchtigten «späten» Werken — eine ungebro-
Musikgeschichte oder Tanzgeschichte?
                                           chene Herausforderung darstellt.
Dialektforschung oder neueste Schwei-
zer Literatur? Raffael Sanzio oder Henri   Hans-Joachim Hinrichsen, em. Professor für
Rousseau? Kunst im Film oder Kinder        Musikwissenschaft Universität Zürich
im Film? Musik erklärt bekommen oder       Termine:                Ort / Preis:
selber Texte schreiben? Am besten          Di 05.11.19             Konservatorium
alles zusammen!                            Di, 12.11.19            Winterthur,
                                                                   Tössertobelstrasse 1
                                           Di, 26.11.19
                                                                   CHF 90.-
                                           19:30 - 21:15

Kunst, Literatur, Musik                                                                       25
1329                                                 1330

                                                          EINBLICKE IN DIE BALLETTGE-
     ORIGINAL ODER FÄLSCHUNG?                             SCHICHTE

     Kunst als Tatort. In Zeiten magerer Zin-             Zwischen Tradition und Avantgarde: Hof-
     sen lässt sich mit Kunst viel Geld ver-              ballett, romantisches Ballett und «Ballets
     dienen. Der bekannte Kunstfälscher                   Russes».
     Wolfgang Beltracchi hat es uns mit krea-
     tivem Raffinement vorgemacht.                        Der Kurs führt in die Geschichte des europäi-
                                                          schen Bühnentanzes ein. Es zeigt, wie das Bal-
     Mit seinen zahlreichen Falsifikaten hat Beltracchi   lett als eigenständige Kunstform und Disziplin
     die Kunstwelt jahrelang aufs Kreuz gelegt und        im Kontext des Absolutismus unter Louis XIV
     samt ihren vorgeblichen Experten äusserst bla-       entsteht. Unter dem Einfluss der Romantik
     miert. Aber eigentlich war es schon immer so.        entwickelt sich der Spitzentanz mit Choreo-
     Seit der Antike sind Kunstwerke gefälscht und        graphien wie La Sylphide und Giselle. Mit den
     Sammler betrogen worden. Spannender als so           Ballets Russes und genialen Persönlichkeiten
     mancher Krimi sind die trickreichen Machen-          wie Nijinsky entstehen bis heute bewunderte
     schaften der Fälscher, und es scheint, als nähme     Gesamtkunstwerke.
     diese Betrugsserie kein Ende. Selbst der spekta-
     kuläre Beltracchi-Skandal, der mittlerweise zum      Der Besuch einer Ballettprobe zusätzlich zu
     Medienereignis mit positiver Fortsetzung ge-         den Kursterminen ist vorgesehen (kurzfristiger
     worden ist — der Künstler imitiert jetzt legal die   Termin je nach Verfügbarkeit).
     grossen Meister und demonstriert damit sein
     spezielles künstlerisches Einfühlungsvermö-          Dr. Florica Marian, Ethnologin, Künstlerin
                                                          und Tanzwissenschaftlerin, Zürich
     gen — vermag andere Fälscher nicht von ihrem
     unehrenhaften Tun abzuschrecken. Geschätzte          Termine:               Ort / Preis:
     15 Prozent aller Kunstwerke in öffentlichen          Di 26.11.19            ZHAW (Technikum
                                                          Di, 03.12.19           Hauptgebäude),
     Sammlungen und Museen dürften nicht als
                                                                                 Technikumstrasse
                                                          19:30 - 21:15
     einwandfreie Originale durchgehen. Die Ware                                 CHF 55.-
     Kunst ist eben nicht immer das Wahre.

     Kristina Piwecki, Kunsthistorikerin, Dozen-
     tin, Redaktorin BR und Studienreiseleiterin,
     Zürich

     Termine:                Ort / Preis:
     Fr 22.11.19             ZHAW (Technikum
     Fr 29.11.19             Hauptgebäude),
                             Technikumstrasse
     19:30 - 21:15
                             CHF 55.-

26                                                                                 Kunst, Literatur, Musik
1331                                              1332
                                                  VON DER IKONE BIS ZUM ZEN-
VIDEOKUNST — EIN ÜBERBLICK                        BILD: DIE MALEREI IM FILM
VON 1970 BIS MORGEN                               «ANDREJ RUBLJOW»

Eine kurze Entwicklungsgeschichte der             Im Zentrum des Vortrags stehen die
Videokunst von den Anfängen in den                Wechselbeziehungen zwischen Film
1970er Jahren bis zu aktuellen und                und bildender Kunst im Film «Andrej
zukünftigen Tendenzen des Mediums.                Rubljow» (1964) von Andrej Tarkowskij.

videokunst.ch zeigt seit 2004 Videokunst          Im Westen fand der russische Filmemacher An-
in wechselnden Ausstellungen an mehreren          drej Tarkowskij seine grössten Bewunderer. Der
Standorten (Progr Bern, Bienzgut Bümpliz und      schwedische Kultregisseur Ingmar Bergman
Houdini Kino, Zürich). Das Archiv auf der Web-    nannte Tarkowskij «den Grössten von allen»
seite dokumentiert die Entwicklung seit den       und erklärte: «Ich habe mein ganzes Leben an
späten 90er Jahren und bringt die Experimen-      die Türen zu den Zimmern geklopft, in denen
tierfreudigkeit der Kunstschaffenden zum Aus-     er sich so selbstverständlich bewegt.» Das fil-
druck, die Video als eigenständiges Medium        mische Werk von Tarkowskij ist geprägt vom
entdecken. In dieser Auswahl spiegeln sich die    immer wiederkehrenden Bezug zur bildenden
verschiedenen Tendenzen des Mediums die           Kunst. Am Beispiel seines Filmepos «Andrej
vom dokumentarischen, kinematografischen,         Rubljow» (1964) über den russischen Ikonen-
auf Performance basierten, bis zu installativen   maler des Spätmittelalters Andrej Rubljow wird
und animierten Video reicht. Der Hauptkorpus      analysiert, inwiefern Tarkowskij die Charakte-
der bei videokunst.ch vertretenen Arbeiten ent-   ristika der bildenden Kunst wie Komposition,
stand in den 00er und 10er Jahren und liegt da-   Perspektive, Licht und Farbe, Motivik und Ma-
mit auf der zeitgenössischen Videoproduktion.     terialität im Medium Film reflektiert. Es wird
                                                  aufgezeigt, wie sich Tarkowskij der russischen
Im Vortrag werden Ausschnitte aus Videoarbei-     Ikonen, der westeuropäischen Malerei sowie
ten gezeigt.                                      des östlichen Zen-Bildes bediente, um die
                                                  Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Film
Carola Ertle, Sammlerin und Gründerin             zu verdeutlichen.
videokunst.ch
Stefanie Marlene Wenger, Kuratorin video-
kunst.ch                                          Tatiana Arquint, lic. phil. I, Kunstwissen-
                                                  schaftlerin, Slawistin
Termine:                  Ort / Preis:
                                                  Termine:                Ort / Preis:
Mo 02.12.19               ZHAW (Technikum
                          Hauptgebäude),          Di 10.12.19             ZHAW (Technikum
19:30 - 21:15
                          Technikumstrasse        19:30 - 21:15           Hauptgebäude),
                                                                          Technikumstrasse
                          CHF 30.-
                                                                          CHF 30.-

Kunst, Literatur, Musik                                                                             27
1333                                               1334
     VOM DISSIDENTEN ZUM PRÄSI-
     DENTEN: LEBEN UND LITERARI-
     SCHES WERK VÁCLAV HAVELS                           FRANZ SCHUBERT: DIE LIEDER

     Eine totalitäre Diktatur literarisch zu            Als Einladung zur Beschäftigung mit
     verarbeiten und dann selbst erster frei            Lyrik und mit der Musik Franz Schuberts:
     gewählter Präsident zu werden — sel-               eine Einführung in die zentrale Gattung
     ten geht das Leben solch verschlungene             seines Oeuvres.
     Wege wie bei Václav Havel.
                                                        Wenn man von Schuberts Liedern begeistert ist,
     Ein gutes Vierteljahrhundert nach dem Erschei-     gelangt man wie von selbst dazu, sich mit den
     nen seines ersten grossen Theaterstücks wurde      zugrundeliegenden Gedichten auseinander-
     der Schriftsteller und Dissident Václav Havel      zusetzen. Oft (aber längst nicht nur) stammen
     am 29. Dezember 1989 der erste frei gewählte       sie von den grössten Lyrikern deutscher Spra-
     Präsident der Tschechoslowakei nach dem Ende       che: Goethe, Heine, Rückert etc. Aber auch die
     des Kommunismus.                                   Gedichte seiner Freunde, meist keine Dichtung
                                                        vom selben Rang, führt bei Schubert zu gros-
     Das Leben des Dramatikers, Essayisten und          sartiger Musik. Es soll darum gehen, an ausge-
     Dichters und eine Auswahl aus allen Bereichen      wählten Beispielen herauszufinden, wie diese
     seines literarischen Schaffens stehen im Mittel-   ebenso faszinierende wie rätselhafte Kunst des
     punkt des Vortrags über einen Menschen, des-       Liedes funktioniert: als wechselseitige Steige-
     sen Grösse von vielen in der heutigen Politik      rung von Musik und Poesie. Bei keinem anderen
     vermisst wird.                                     Komponisten ist die Fülle der gelungenen Bei-
                                                        spiele grösser als bei Franz Schubert, den man
     Dr. Markéta Barth, geb. 1979 in Liberec            wohl als den «Klassiker des Liedes» bezeichnen
     (Tschechien), Promotion an der Karls-Uni-
     versität Prag über Exilliteratur                   darf.

     Termine:               Ort / Preis:                Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen (Univer-
     Mo 16.12.19            ZHAW (Technikum             sität Zürich)
     19:30 - 21:15          Hauptgebäude),
                            Technikumstrasse            Termine:               Ort / Preis:
                            CHF 30.-                    Do 09.01.20            Konservatorium
                                                        Di, 16.01.20           Winterthur,
                                                                               Tössertobelstrasse 1
                                                        Di, 23.01.20
                                                                               CHF 90.-
                                                        19:30 - 21:15

28                                                                                Kunst, Literatur, Musik
Sie können auch lesen