Von der Vision zur Umsetzung - Die Marineflieger auf dem Weg in die Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Von der Vision zur Umsetzung Die Marineflieger auf dem Weg in die Zukunft Foto: MFG 3 Thorsten Bobzin D en Beitrag „Gedankenspiele zu den Marinefliegern der Zukunft“ könnte man als Vision 2043 bezeichnen. Wenn man die Fähigkeit zur Überwasserseekriegfüh- rung auch im Bereich der Wirkung zurück- gewonnen werden. Erleichtert wird diese vetten folgen. Für die der NATO angezeig- te, aufzubauende Befähigung zweier Spe- cial Operation Air Task Units – Maritime Visionen losgelöst von Rahmenbedingun- Aufgabe durch die Entscheidung zu einer (SOATU (M)) ist dagegen bisher noch nicht gen und Ausgangslage skizziert, ist man Einflottenlösung unter Nutzung des NH90. entschieden, ob die dafür benötigten Hub- schnell bei der Art von Gedanken, wegen de- Die P-3C Orion befindet sich seit 2016 in der schrauber zwingend von der Marine zu be- rer Altkanzler Helmut Schmidt sofort zum Modernisierung. Der Abschluss der durch- treiben sind (wenngleich der Autor dies für Arzt gegangen wäre. Der Beitrag von Jan aus problematischen Maßnahmen soll zwingend erforderlich hält). Pahl und Klaus Lund hat jedoch alle wich- 2025 erfolgen, um den Weiterbetrieb des Das „Arbeitsgerät“ der Marineflieger ist tigen Bedingungen intelligent eingebunden Luftfahrzeugs bis zu seiner Außerdienst- also schon bis weit in die 2030er-Jahre aus- und ist dabei ausreichend abstrakt geblie- stellung im Jahr 2035 wirtschaftlich recht- geplant, Haushaltsmittel für weitere Pro- ben, um Handlungsspielräume zu lassen. fertigen zu können. Dann soll ein neues jekte sind nicht vorhanden. Was bleibt da Was heißt es jetzt aber konkret, wenn die System – das Maritime Airborne Warfare noch zu tun? Marineflieger den vorgeschlagenen Weg System, kurz MAWS – die P-3C abgelöst ha- einschlagen wollten? Die folgenden Be- ben. MAWS wird integraler Bestandteil der Seekriegführung aus der Luft trachtungen sind dabei nicht bereits mit Architektur des Future Combat Air Systems Planern und Struktureuren abgestimmt, (FCAS) werden. Nun, ich bin kein „Rüster“, aber die Rückbe- sondern zeigen eine mögliche Lösungsopti- Sea Tiger wie MAWS sollen unbemannte sinnung auf die Landes- und Bündnisvertei- on aus Sicht des taktisch-operativen Kom- Komponenten an die Seite gestellt werden, digung und das Erfordernis zu einer glaub- mandeurs. die ihre Durchsetzungsfähigkeit erhöhen haften Abschreckung bedeuten auch, dass und zusätzliche Handlungsoptionen schaf- Anpassungen notwendig werden an das, was Die Waffensysteme fen. Mit ihren Stehzeiten wie Reichweiten wir rüsten. Solche Anpassungen sind jedoch tragen die unbemannten Systeme auch zu bei den kleineren Vorhaben leichter als bei Bis 2023 werden 18 Sea Lion die Aufgaben einem dichteren Lagebild bei. Ultimativ ist den lang laufenden Großvorhaben zu realisie- der Sea Kings übernehmen. Begonnen wird ein flexibler Einsatz bemannter und unbe- ren. Angesichts komplexer Prozesse und ver- mit der Übertragung der SAR-Rolle, in dich- mannter Systeme im „Teaming“ geplant. planter Mittel wollen wir Marineflieger dieje- ter Folge ist aber auch der Einsatz von Bord Erste Schritte dahin macht die Marine mit nigen Optionen ausschöpfen, die nicht über der Einsatzgruppenversorger zu transferie- Einführung des Skeldar V-200 als Sea Fal- viele Jahre projektiert und finanziert werden ren, um einen Fähigkeitsverlust zu vermei- con im kommenden Jahr. Zunächst als Ver- müssen. Zunächst sehe ich es als Verpflich- den. Schon bis 2025 müssen aber auch die suchsträger für die Erweiterung des Auf- tung an, die erheblichen Ressourcen, die in taktischen Verpflichtungen des Sea Lynx klärungshorizontes der Korvetten, sollen die Marineflieger investiert werden, so aus- auf 30 Sea Tiger übergehen. Dabei soll die diesem System weitere Unmanned Aerial zuprägen und auszurüsten, dass sie einen Fähigkeit zur U-Jagd fortgeschrieben und Vehicles (UAV) zur Ausstattung aller Kor- größtmöglichen Effekt auch gegen peer le- 8 MarineForum 11-2019
vel competitors erzielen. Die neue Generati- Darüber hinaus wollen wir Aufgaben, die Anforderungen zu erfüllen hat (Radfahr- on von Bordhubschraubern wird durch Größe, keine militärische Kernkompetenz darstel- werk für Decklandungen, Seeraumüber- Traglast und Reichweite hier ideale Vorausset- len, personalintensiv und mit hohem Aus- wachungsradar, etc). Auch haben die Ma- zungen bieten, um neben wirksamen U-Jagd- fallrisiko behaftet sind, in den Bereichen rineflieger gerade in der Einführungsphase Torpedos auch weitreichende Lenkflugkörper an die Industrie abgeben, in denen die- der neuen Systeme und der damit verbun- einzusetzen; primär gegen Überwasser-, aber se bereits ihre Kompetenz erwiesen hat, denen parallelen Betriebe und Schulungs- auch gegen Landziele im küstennahen Raum, wirtschaftlich und zuverlässig Leistung zu bedarfe weder das technische, noch das zum Beispiel zur Absicherung von Operatio- erbringen. Einen ersten Schritt haben die operative Personal für diesen wichtigen nen des Seebataillons. Noch vor der Einfüh- Marineflieger bereits 2013 gemacht, als Schulungshubschrauber. Ergo ist für uns rung des Sea Tigers besitzt die Marine aber sie Ausbildungsstunden vom teuren und eine Ausprägung als komplexe Dienstleis- mit den ersten modernisierten P-3C Orion ein damals zu selten verfügbaren Waffensys- tung zwingend erforderlich. hervorragendes Mittel zum Einsatz weitrei- Foto: MFG 3 chender Anti-Schiff-Flugkörper. Große Reich- weite und Traglast sowie ein Einsatz, der ab- gesetzt allein wie auch im Verbund erfolgen kann, eröffnen ein breites Spektrum. Eine P-3C ist natürlich kein Jagdbomber. Aber mit dem richtigen Waffenmix lassen sich viele Fähigkeiten, die die Marine mit Auf- gabe der Tornado-Komponente verloren hat, wieder zurückholen. Sie sind damit wieder verlässlich verfügbar, da sie nicht in Konkur- renz zu anderen Aufgaben stehen. Auch kön- nen sich dadurch neue Schnittmengen und Kooperationsfelder mit der Luftwaffe erge- ben. Für die Marine erfordert dies neben einer Mehrausgabe für Bewaffnung allerdings die Durchsetzungsfähigkeit des Luftfahrzeugs zu verbessern. Auch hier können mit Stör- oder Täuschsendern ausgestattete UAV helfen. Um Luftfahrzeug und Bewaffnung zum An- satz zu bringen, muss aber auch eine robus- te Führungsfähigkeit ausgebaut werden, die diese Aufgabe über alle Ebenen koordiniert und gleichzeitig Aufklärungsinformationen und Aufträge vernetzt. Die Sea Lynx werden im nächsten Jahrzehnt vom Sea Tiger abgelöst Personal tem auf eine zivil geleaste EC135 ausge- Längerfristig ist meines Erachtens auch Das beste Waffensystem nützt nichts, lagert haben. Damit wurde erstmals die der weitere Betrieb für die Marineflieger wenn das Personal nicht gewonnen werden Ausbildungskapazität von der sensiblen demografiesicher umzustellen. Logistisch kann, um dieses zu betreiben. Der Fokus der Verfügbarkeit der in Kleinflotten betrie- muss dazu SAP mit einer deutlichen Ver- Marineflieger liegt daher auf einer Absiche- benen, teuren Bord- und SAR-Hubschrau- besserung der Mensch-Maschine-Schnitt- rung des Betriebs der Luftfahrzeuge mit ber entkoppelt und stand nicht mehr in stelle und intuitiver Benutzerführung so möglichst geringem Personalansatz. Dies direkter Konkurrenz zu Einsatzvorhaben. weiterentwickelt werden, dass endlich wollen wir im technischen Bereich über den Der Erfolg führte zu zahlreichen Nachah- auch Personal damit eingespart wird. Regelungsraum DEMAR gewährleisten (sie- mern. Die Marineflieger selbst haben dies Operativ müssen die Marineflieger dafür he Artikel auf Seite 12). Denn über die zi- in der Endphase der Nutzungsdauer des sorgen, dass flexible Besatzungskonzepte vil verwertbare Qualifikation versprechen Sea Kings auf eine zweite Firma ausgewei- und moderne Auswertetechnik den Perso- wir uns Attraktivität über die hohe Praxi- tet, die neben Luftfahrzeug und Wartung nalbedarf für Crews wie unterstützendes sorientierung und kürzere Lehrgangszei- auch qualifizierte Fluglehrer auf einem zi- Bodenpersonal reduzieren. Insbesondere ten, über die breitere Qualifikation einen vilen Sea King stellt. So können eigene Flug- Aus- und Weiterbildung sind dahingehend reduzierten Personalbedarf und letztlich lehrer bereits in die Umschulung auf das zu untersuchen, welche Aufgaben sich über den gemeinsamen Standard eine grö- Folgemuster NH90 geschickt werden. ortsunabhängig und zeitlich flexibel erfül- ßere internationale Interoperabilität. Auch Perspektivisch wird dies ein probates len lassen, ohne Standards oder Corpsgeist hierzu liefert der Beschluss, den Sea Lynx Mittel bleiben, um Kosten und Personal- zu unterminieren. Das Erfordernis langer wie den Sea King mit einem NH90 abzulö- aufwand zu senken und dabei die Rege- Abwesenheiten kann zum Teil aber auch sen, einen Beitrag. Durch diese Einflotten- neration zu stabilisieren. Streitkräfteweit durch den Einsatz unbemannter Systeme lösung entfernen sich die Marineflieger von soll hier das Programm „Light Utility He- reduziert werden. aufwendigen Nischenlösungen, die keinen licopter – Streitkräfte“ (LUH – SK) helfen. business case für die Industrie darstellen Dies kann aber keine one-size-fits-all-Lö- Unbemannte Systeme und wo Kleinstflotten mit einem unver- sung sein: Aus dem beabsichtigten Nut- hältnismäßig hohen Aufwand konzeptio- zen in der Ausbildung der Marine ergibt Ohne unbemannte Komponenten werden die nell, logistisch, betrieblich und operativ zu sich, dass der Einsatz an der Küste erfol- bemannten Systeme absehbar nicht operie- betreuen sind. gen muss und der Hubschrauber maritime ren können. Ein sparsamer und gleichzeitig ef- MarineForum 11-2019 9
Foto: Katsuhiko Tokunaga fektiver Ressourcenansatz gebietet, dass man deutung einzuräumen. Längerfristig wird ent- ten Herr des Verfahrens sind und daher ent- künftig keine Hochwert-Assets wie MAWS scheidend sein, eine hohe Kompatibilität von weder Projekte geringer Reichweite im ei- oder Sea Tiger nutzt, um lediglich ein Lage- UAVs und Kontrollstationen untereinander genen Bereich anstoßen oder versuchen, bild aufzubauen. Dieses sollte über kommer- bei gleichzeitiger Härtung gegen gegnerische Ideengeber zu sein, wie bei der WLAN-ge- ziell verfügbare Satellitendaten als Basisbild Störung oder Datenmanipulation zu erzielen. stützten SAP-Anpassung auf die Oberflä- bereits verfügbar sein. In Einsatzszenaren, in che „1. Wart“. denen solche Daten nicht mehr zu erhalten Ausbildung Um eine rasche Umsetzung zu ermögli- sind, sollte auf UAV zurückgegriffen werden, chen, nehmen wir auch die zweitbeste Lö- die erheblich längere Stehzeiten und Reich- Seit jeher ist das Personal unser wichtigs- sung in Kauf. So wollen wir nicht darauf war- weiten aufweisen, ohne gleichzeitig das Per- tes Gut. Damit dies so bleibt, muss auch die ten, eine tabletbasierte Flugplanungs- und sonal zu gefährden. Wird dann der Einsatz Ausbildung stets an höchsten Standards Durchführungssoftware zu erhalten, die voll bemannter Systeme für konkrete Aufträge ausgerichtet bleiben. Dies erfordert unter in unsere Luftfahrzeuge integriert ist und notwendig, können unbemannte Komponen- anderem eine Umstellung der Ausbildungs- sämtliches Kartenmaterial für den Sicht- wie ten immer noch die Sicherung der bemannten methodik hin zu einer elektronischen, in- Instrumentenflug abbildet (wenngleich dies Luftfahrzeuge übernehmen und besonders teraktiven Aufbereitung. Auch verlagern in der zivilen Luftfahrt Standard ist). Stattdes- gefährliche Auftragsanteile übernehmen. Da- sich Ausbildungsschwerpunkte. Während sen haben wir ein ähnliches System ohne In- bei gilt es, nicht in die Komplexitätsfalle zu ge- das Erfordernis sinkt, ein Luftfahrzeug mit tegration ins Luftfahrzeug als Interimslösung raten. Zur Abnutzung eines gegnerischen An- „Gefühl im Hosenboden“ zu fliegen, steigt gewählt und auch bereits erhalten; größere ti-Access-Aerial-Denial-Systems (A2AD) kann der Bedarf, komplexe Missionssysteme zu Stückzahlen sind im Zulauf. ein Schwarmangriff einfacher und günstiger bedienen. Wir Marineflieger wollen dem UAVs genügen. Auch ist es nicht unbedingt Rechnung tragen, indem wir unsere Si- Fazit erforderlich, UAVs in die Lage zu versetzen, mulatorenlandschaft durch Part Task Trai- Schiffe zu versenken, wenn sie die Sensoren ner und Virtual-Reality-Optionen für die Wir verfolgen eine Modernisierung unserer einer Einheit derart beeinträchtigen, dass Besatzungen, aber auch Augmented Rea- Flotte, die Optimierung ihrer Wirksamkeit und dem bemannten System der Waffeneinsatz lity für die technische Ausbildung ergän- die Erweiterung um unbemannte Systeme. ermöglicht wird. Gerade vor dem Hintergrund zen. Nicht eingestufte Inhalte sollten dabei Dies erfolgt mit festem Blick auf das Mach- ausgeplanter Haushaltsmittel verspreche ich möglichst breit auf privaten Endgeräten er- bare, den Bedarf der Marine und gut ausge- mir viel von Klein-UAVs, die von einem Luft- lernbar sein, auch unter Nutzung spieleri- bildetes, motiviertes Personal, dem wir mit fahrzeug gestartet werden können, singulä- scher Methoden (gamification). intelligenten Lösungen die Arbeit erleichtern re Aufgaben übernehmen und im Anschluss wollen. Dabei haben wir noch einen weiten nicht wieder aufgenommen werden müssen Digitalisierung Weg vor uns. Bin ich zufrieden mit dem, was (airlaunched,disposable). wir bisher erreicht haben? Nein! Gerade aber Um in diesem zentralen Feld nicht den An- Zahlreiche weitere Beispiele für die Anwen- eine gewisse Unzufriedenheit mit dem Status schluss zu verlieren, sehe ich es für erforder- dung der Digitalisierung im Bereich der Ma- quo gibt uns den Antrieb, die Marineflieger lich an, zeitnah von der theoretischen Erwä- rineflieger werden im nachfolgenden Bei- voranzubringen. Würde ich meinen Kindern gung in die praktische Erprobung zu gehen trag von Tobias Linnenberg gegeben. Darin empfehlen zur Marine oder konkret zu den und dem Feld „Experimentation“ mehr Be- wird darauf hingewiesen, dass wir hier sel- Marinefliegern zu gehen? Definitiv ja! L 10 MarineForum 11-2019
Sie können auch lesen