Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch

Die Seite wird erstellt Lukas Stein
 
WEITER LESEN
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
Lamm
                            VOM

  Alles Wissenswerte über die Produktion und Verarbeitung
  von Schweizer Lammfleisch.

                                                            feinpetnen
                                                              Mit

                                                            Reze

Haltung                            Ernährung
Naturnah und ökologisch            Vielfältig, zart und aromatisch
Seite 2                            Seite 6
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
DIE SCHWEIZER
SCHAFHALTUNG
Schafe sind mehr als nur Landschaftspfleger
Fleisch, Wolle und Milch sind die Haupter-                    man immer mehr Schafe auch im Sommer im
zeugnisse aus der Schafhaltung. Die Wirt-                     Flachland an, wo sie häufig sogenannte Rest-
schaftlichkeit der schweizerischen Schaf-                     landparzellen oder Böschungen beweiden.
haltung wird heute aber hauptsächlich durch                   Diese Tendenz ist unter anderem auch auf die
die Lammfleischproduktion bestimmt. Auf-                      Präsenz von Grossraubtieren und die durch
grund der tiefen Weltmarktpreise trägt der                    sie verursachten Risse zurückzuführen.
Wollverkauf seit Jahren nur noch wenig zum
Einkommen bei.

Schafe sind genügsame Weidetiere, die sich
im Sommer besonders für die Nutzung von
Alpweiden eignen. Sie pflegen meist Flächen,
die für die Rinderhaltung zu steil sind und
deshalb früher von Hand bewirtschaftet
werden mussten. In den letzten Jahren trifft

                   Schafbestand in der Schweiz 2015                                    Anteil
                                                                               Inlandproduktion 2015

34,6 %                                                                                           35 %
Weidelämmer, Mast-
und Jungschafe bis 1 Jahr:
120 191
                                      Total:
                                     347 025

                      65,4 %
                      Übrige Schafe und Widder:
                      226 834
                                                  Quelle: Agristat, SBV                                Quelle: BLV

2
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
Zucht setzt auf gesunde und frohwüchsige Lämmer
Das Züchten und Halten von Schafen hat         Die wichtigsten Zuchtziele sind:
in der Schweiz eine lange Tradition. Zu den    • Aufzucht von fleischbetonten Qualitäts-
traditionellen Rassen gehören das Weisse        lämmern,
Alpenschaf, das Braunköpfige Fleischschaf,     • Widerstandskraft, Gesundheit,
das Schwarzbraune Bergschaf und das Walliser    gutes Anpassungsvermögen,
Schwarznasenschaf. Die Schwarznasen sind       • Langlebigkeit mit hohem Aufzucht-
bekannt für ihre Genügsamkeit und Standort-     vermögen und idealen Erbanlagen,
treue auch auf hoch gelegenen Alpen.           • Fähigkeit hoher Raufutteraufnahme
                                                und -verwertung.
Um den Marktwünschen gerecht zu werden,
setzen immer mehr Züchter auf fleisch-         Die Schweizer Schafzüchter setzen sich
betonte Rassen wie Charollais Suisse, Texel    dafür ein, diese Ziele auf natürliche Weise
und Ile-de-France Suisse.                      zu erreichen.

Die wichtigsten Ausgangs­rassen in der Zucht sind:

             Weisses Alpenschaf                         Braunköpfiges Fleischschaf

         Schwarzbraunes Bergschaf                                Texelschaf

                                                                                             3
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
Die Gesundheit der Tiere ist entscheidend
Rund 9000 Personen halten in der Schweiz         können alle Stationen im Leben des Lamms
Schafe, hauptsächlich im Nebenerwerb.            über das sogenannte Begleitdokument
Daneben haben sich aber auch Betriebe zum        zurückverfolgt werden. Sowohl das eidge-
Teil oder ganz auf die Schafhaltung speziali-    nössische Tierschutzgesetz als auch die
siert. Insgesamt werden in der Schweiz rund      Anforderungen der verschiedenen Qualitäts-
350 000 Schafe gehalten, die Hälfte davon        sicherungsprogramme schaffen Vertrauen
lebt in den Kantonen Wallis, Graubünden,         in die Herkunftsbetriebe und erhöhen damit
Bern und St. Gallen. Jedes Lamm muss kurz        den Wert von Schweizer Lammfleisch. Die ge-
nach der Geburt mit einer offiziellen Ohr-       samte Produktionskette trägt für die lücken-
marke markiert und nach Möglichkeit im           lose Rückverfolgbarkeit die Verantwortung.
Herdebuch registriert werden. Zusätzlich

Naturnahe Haltung auf der Weide und im Stall
Schafe sind Herdentiere und werden deshalb       ziehen jedes Jahr von Mitte November bis
in kleineren oder grösseren Gruppen gehal-       Mitte März mit ihren Herden durchs Mittel-
ten. Rund 50 % der in der Schweiz gehaltenen     land. Die Mehrheit der Schafe wird jedoch
Schafe verbringen die Sommermonate auf           während der Wintermonate im Stall gehalten,
Alpweiden. Im Frühjahr geborene und bis zum      mit Auslauf auf eine Weide. Den Schafen
Herbst nicht schlachtreife Lämmer können         kann auch garstiges Wetter nichts anhaben,
auf der Winterweide günstig und ökologisch       denn sie sind dank ihres Wollkleides (Vlies)
sinnvoll ausgemästet werden. Mehrere Schäfer     vor Kälte und Nässe gut geschützt.

Die Lämmer wachsen bei den Müttern auf
Die Auen (Mutterschafe) der saisonalen           im Alter von 4 bis 8 Monaten und mit rund
Rassen lammen nach fünfmonatiger Träch-          42 kg Lebendgewicht zur Schlachtung verkauft.
tigkeit zwischen Dezember und März und           Dies geschieht vor allem im Frühjahr und im
bringen je nach Rasse 1 bis 3 Lämmer zur Welt.   Herbst. Deshalb gibt es um Ostern und in den
Bei gutem Wetter werden die Muttertiere          Monaten September und Oktober besonders
mit ihren Lämmern schon zeitig im Frühjahr       viel zartes, einheimisches Lammfleisch auf
ganztags auf der Weide gehalten. Lämmer,         dem Markt.
die nicht zur Zucht vorgesehen sind, werden
4
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
Fütterung mit Gras, Heu und Silage
Die Futtergrundlage der Lämmer sind im           Die tierfreundliche und ökologische Hal-
Winter Heu, Emd und Silage, im Sommer Wei-       tung sowie das artspezifische Futter wirken
degras. Lämmer werden meist während drei         sich sowohl auf die Gewichtszunahme der
oder mehr Monaten gesäugt. Ein Mutterschaf       Lämmer als auch auf den typischen würzigen
mit Lämmern frisst pro Tag rund 2,5 kg Heu/      Geschmack ihres Fleisches aus.
Emd oder 15 kg frisches Weidegras. Daneben
erhält es Wasser, wichtige Mineralstoffe und          Weitere Informationen zur Lämmerhaltung:
zusätzlich eine Getreidemischung wie zum              schafzuchtverband.ch
Beispiel Maiswürfel als Ergänzungsfutter zu
jungem Weidegras.

Labels und Marken

Beim Lammfleisch gibt es verschiedene Label-     Für zusätzliche Sicherheit sorgt SUISSE
und Markenprogramme. Deren Auflagen an           GARANTIE, die Schweizer Garantiemarke
Tierhaltung, Fütterung und Fleischqualität ge-   mit kontrolliertem Warenfluss. Mit SUISSE
hen über die gesetzlichen Vorschriften hinaus.   GARANTIE gekennzeichnetes Lammfleisch
Auch die regionalen Vermarktungsgruppen          genügt den höchsten Anforderungen an Pro-
bieten Mehrwerte in Ökologie und Tierhaltung.    duktion, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit.

                                                      Weitere Informationen zu den Labels:
                                                      labelinfo.ch und suissegarantie.ch

                                                                                                 5
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
LAMMFLEISCH
UND ERNÄHRUNG
Saisonale, frische Verarbeitung
Etwa 60 % der Schweizer Lämmer werden           Die Konsumenten schätzen besonders die
in Schlachthöfen oder Zerlegebetrieben          Edelstücke, welche in der Schweiz nicht in
geschlachtet. Die restlichen Tiere werden       ausreichendem Masse produziert werden
von kleineren Metzgereien übernommen            können, und sie wünschen das ganze Jahr
und verarbeitet. Züchter und Halter sind be-    über frisches Lammfleisch. Aus diesen Grün-
strebt, dass die Lämmer auf kürzestem Weg       den wird Fleisch unter anderem aus den
in die Verarbeitungsbetriebe gelangen. Die      Schafländern Australien und Neuseeland
saubere Schlachtung und die fachmännische       importiert, wo das ganze Jahr über Lamm-
Lagerung sind wichtige Voraussetzungen für      saison ist.
eine optimale Fleischqualität.

Geschätzte Qualität
Lammfleisch steht für Hochgenuss. Es            tisch und überzeugt durch seine Vielfalt. In
erfreut sich in der Schweiz unveränderter       der modernen Ernährung wird Lammfleisch
Beliebtheit und geniesst dank seiner ökolo-     empfohlen. Es lassen sich damit schmack-
gischen Produktion ein hohes Ansehen. Das       hafte Gerichte zubereiten, aber auch Spezia-
saftige, hellrote Fleisch ist zart und aroma-   litäten wie Trockenfleisch und Würste.

                Pro-Kopf-Konsum                                  Anteil Lammfleisch am
              von Lammfleisch 2015                            gesamten Fleischkonsum 2015

              1,23 kg                             2,4 %

6
Von Schweizer Lammfleisch. Lamm - Haltung Naturnah und ökologisch - Schweizer Fleisch
Nährwertangaben
Lammfleisch enthält wertvolles Protein,                 allgemein angegeben werden, er ist je nach
das vom menschlichen Körper besonders gut               Fleischstück unterschiedlich hoch. Mehr
verwertet werden kann. Es ist zudem ein                 als die Hälfte des vorhandenen Fettes besteht
guter Eisen- und Zinklieferant und reich an             jedoch aus einfach oder mehrfach ungesät-
Vitaminen. Der Fettanteil kann nicht                    tigten Fettsäuren.

 100 g essbarer Anteil                      Gigot                   Nierstück                  Hackfleisch/
                                                                                               Voressen

 Energie: Kalorien (kcal) / Joule (kJ)      155/647                 119/502                    154/643

 Eisen (mg)                                 1,6                     2,0                        1,3

 Gesamtfett (g)                             8,2                     3,5                        8,4

 Verhältnis der Fettsäurenanteile           48,6:41,5:9,9           44,8:44,3:10,9             47,4:41,5:11,1
 in Prozenten: SFA:MUFA:PUFA*

* SFA = gesättigte Fettsäuren                       Quelle: Nährwerttabelle für Fleisch und Fleischwaren, Proviande
  MUFA = einfach ungesättigte Fettsäuren
  PUFA = mehrfach ungesättigte Fettsäuren                   Online-Nährwertrechner und weitere Infos:
                                                            schweizerfleisch.ch/ernaehrung

                                                                                                                      7
Fleischstücke vom Lamm
Lammfleisch stammt von Tieren, die bis zu          werden, nennt man Milchlämmer. Im Alter
einem Jahr alt sind. Gute Schlachtlämmer           von über 2 Monaten bis zu 12 Monaten spricht
zeigen an Keule und Rücken einen guten             man von Lämmern. Saftiges Lammfleisch ist
Fleischansatz und eine dünne, helle Fett-          hellrot, bei älteren Tieren von etwas dunkle-
schicht. Tiere, die nicht älter als 2 Monate       rer Farbe. Lammfleisch von über zweijährigen
sind und vorwiegend mit Milch aufgezogen           Tieren ist dunkelrot.

 Fleischstücke                             Verwendungszwecke, Gerichte

    Hals, Brust                            Beide eignen sich für Eintopfgerichte (Irish Stew,
                                           Moussaka usw.), für herzhafte Lamm­currygerichte,
                                           Voressen oder Ragouts, gehackt für saftige Fleisch-
                                           kuchen und Burger (Rezept auf Seite 12).
       1                  4

    Kotelettstück, Koteletts,              Vom Nierstück werden die zarten Chops ge­schnit­
    Nierstück                              ten. Die Huft bleibt beim «Lammschnitt» am Gigot.
                                           Vom Nierstück stammt auch das Lamm­rückenfilet.
                          3                Das Kotelettstück liefert die begehrten Lammracks
                                           (Rezept auf Seite 10). Als Ganzes wird es ein herr-
                                           licher Kotelettbraten, einzeln geschnitten entstehen
                                           Koteletts. Besonders festlich sieht es aus, wenn
                                           diese zu einer Krone zusammengebunden werden.
           5

8
1       3       5

                                  6
                  2
          4
                          4

                                                    Weitere Informationen über Lammfleisch:
                                                    schweizerfleisch.ch/fleischkunde/lamm

Fleischstücke                         Verwendungszwecke, Gerichte

Schulter oder Laffe                   Sie ist ein beliebtes, weil vielseitiges Stück. Sie ist
                                      weniger fett als Hals und Brust, deshalb etwas
                                      teurer, aber dennoch wesentlich günstiger als das
                                      Karree oder der Gigot. Die Lammschulter mit
                                      Bein ist als Braten «à l’ancienne» berühmt, gibt
                                      ohne Bein gerollt feine Braten, in Würfel geschnit-
                                      ten die bekannten Schaschlik-Spiesse oder gehackt
     2                                die nicht minder beliebten Cevapcici. Die Lamm-
                                      schulter eignet sich auch für ein zartes Ragout oder
                                      für Geschnetzeltes. Gekocht und erkaltet, in feine
                                      Streifen geschnitten, ergibt sie einen exquisiten
                                      Fleischsalat.

Gigot oder Keule                      Die Keule wird auch Schlegel genannt und ist in
                                      der deutschen Schweiz vor allem unter dem
                                      französischen Namen Gigot bekannt. Ob mit oder
                                      ohne Bein, vom Grill, aus dem Ofen oder der
     6
                                      Pfanne: Ein Lammgigot ist unverkennbar zart
                                      und gut. Samt Knochen in ca. 2 cm dicke Scheiben
                                      gesägt, ergibt er die Gigottranchen, entbeint die
                                      Gigotsteaks. Übrigens: Gigot, entbeint und in
                                      Würfel geschnitten, ergibt herrliches Fonduefleisch,
                                      Spiessli oder Ragout (Rezept auf Seite 14).

                                                                                                9
LAMMRACK
                   mit Roquefort-Pinienkern-Kruste
                                         für 4 Personen

Zutaten                                  Zubereitung

ca. 800 g Schweizer Lammrack             1 | Zucchetti in grobe Würfel schneiden. Knoblauch
600 g         Zucchetti                  schälen und im heissen Öl glasig dünsten. Zucchetti
1             Knoblauchzehe              und Zitronenschale zugeben, mit Weisswein ablö-
2 EL          Olivenöl                   schen und bei milder Hitze geschlossen 8–10 Minuten
              Abgeriebene Schale einer   ziehen lassen.
              Biozitrone
1,5 dl        Weisswein                  2 | Lammrack in der heissen Bratbutter von beiden
2 EL          Bratbutter                 Seiten 3–4 Minuten in einer Pfanne anbraten.
1 Bund        Rosmarin                   Herausnehmen und im vorgeheizten Ofen bei
60 g          Pinienkerne                175 Grad 12–15 Minuten weiterbraten.
150 g         Roquefort
2 EL          Paniermehl                 3 | In der Zwischenzeit die Rosmarinnadeln von den
100 g         Oliven                     Stielen zupfen und zusammen mit den Pinienkernen
              Pfeffer aus der Mühle      grob hacken. Beides mit dem Roquefort und dem
                                         Paniermehl zu einer kompakten Masse verrühren.

                                         4 | Das Lammrack herausnehmen und den Ofen
                                         auf Grillfunktion stellen. Rack mit Pfeffer würzen
                                         und die Krustenmasse gleichmässig darauf ver-
                                         teilen. Dann im Ofen 3–4 Minuten golden gratinieren.

                                         5 | Rack herausnehmen und 2–3 Minuten ruhen
                                         lassen. Zucchettigemüse nochmals erhitzen, Oliven
       Zubereiten
       ca. 35 Minuten                    zugeben und mit Pfeffer würzen. Rack portionieren
       Backen im Ofen                    und mit dem Gemüse servieren.
       ca. 15 Minuten

       Nährwerte                         Dazu passt Polenta.
       1 Portion enthält ca.:
       830 kcal | 44 g Eiweiss
       10 g Kohlenhydrate | 66 g Fett         Weitere Rezepte:
       (ohne Polenta)                         schweizerfleisch.ch/rezepte

10
Lammrack perfekt zubereiten mit der
«Schweizer Fleisch Academy»-App für
Android und iOS.
LAMMBURGER
mit Chili, Zitrone, Kräutern und Knoblauchbutter
                                            für 4 Personen

Zutaten                                     Zubereitung

600 g         Gehacktes vom Schweizer       1 | Zwiebel und Knoblauchzehen schälen. Die Zwiebel
              Lamm (bei Ihrem Fleisch-      in feine Würfel schneiden und den Knoblauch grob
              fachmann vorbestellen)        hacken. Separat in zwei Pfannen in je 20 g Butter glasig
1             Zwiebel                       dünsten und mit Salz und Pfeffer würzen.
2             Knoblauchzehen
40 g          Butter                        2 | Lammgehacktes mit Chiliflocken, Salz, Thymian
              Salz, Pfeffer aus der Mühle   und Zitronenschale würzen. Zwiebeln und Ei kräftig
              Chiliflocken                  unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
2 Zweige Thymian
1             Biozitrone (Saft und          3 | Aus der Masse vier gleich grosse, runde, flache
              abgeriebene Schale)           Burger formen. Auf den Grillrost geben und bei
1             Ei                            mittlerer Hitze von beiden Seiten 6–8 Minuten braten.
4             Ciabatta-Brötchen             Dabei nur einmal vorsichtig wenden.
je 1 Bund Pfefferminze und
              Brunnenkresse                 4 | Ciabatta-Brötchen halbieren und auf dem Grill kurz
              (von den Stielen gezupft)     rösten. Mit Pfefferminze und Brunnenkresse belegen,
                                            Lammburger daraufgeben und nach Belieben mit
                                            Zitronensaft und Knoblauchbutter würzen.

                                            Dazu passt ein gemischter Salat.

       Zubereiten
       ca. 40 Minuten

       Nährwerte
       1 Portion enthält ca.:
       470 kcal | 38 g Eiweiss
       34 g Kohlenhydrate | 19 g Fett            Weitere Rezepte:
       (ohne gemischten Salat)                   schweizerfleisch.ch/rezepte

12
INDISCHES LAMMCURRY
               mit Koriander und Ingwer
                                           für 4 Personen

Zutaten                                    Zubereitung

800 g       Gigot vom                      1 | Fleischwürfel mit Salz und Zitronensaft einreiben
            Schweizer Lamm                 und abgedeckt ca. 2 Stunden im Kühlschrank ziehen
            (vom Metzger in ca. 2 cm       lassen.
            grosse Würfel schneiden
            lassen)                        2 | Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und in
            Salz                           feine Scheiben schneiden. Peperoni putzen und eben-
2 EL        Zitronensaft                   falls in feine Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne
2           Zwiebeln                       erhitzen, dann Zwiebeln und Knoblauch bei milder
4           Knoblauchzehen                 Hitze ca. 3 Minuten lang anbraten.
1           walnussgrosses Stück
            Ingwer                         3 | Fleisch und Kreuzkümmel zugeben und bei mittle-
1           rote Peperoni                  rer Hitze rundherum anbraten. Ingwer, Paprikapulver
2 EL        Butter                         und Tomatenpüree zugeben, ca. 10 Minuten unter
2 TL        Kreuzkümmel, gemahlen          Rühren weiterbraten, Currypulver unterrühren und
2 TL        süsses Paprikapulver           kurz anschwitzen. Joghurt zugeben und das Ganze
100 g       Tomatenpüree                   ca. 45 Minuten bei milder Hitze schmoren. Dabei
2 TL        mildes Currypulver             gelegentlich umrühren. 10 Minuten vor Garzeitende
400 g       Natur-Joghurt                  Peperonistreifen zugeben und unterrühren.
1 Bund frisches Korianderkraut
            mit Wurzel                     4 | Curry in eine vorgewärmte Schale geben, Koriander-
            (aus dem Asialaden)            wurzel fein schneiden, darübergeben und sofort
                                           servieren.

       Marinieren       Schmoren
       ca. 2 Stunden    ca. 45 Minuten     Dazu passen gebratenes Fladenbrot und ein indischer
       Zubereiten                          Gemüsesalat.
       ca. 60 Minuten

       Nährwerte
       1 Portion enthält ca.:
       450 kcal | 46 g Eiweiss
       10 g Kohlenhydrate | 24 g Fett           Weitere Rezepte:
       (ohne Fladenbrot und Gemüsesalat)        schweizerfleisch.ch/rezepte

14
© Proviande, Bern 3/17
DAS WICHTIGSTE
IM ÜBERBLICK.
• Lammfleisch ist saftig, zart und aromatisch. Es enthält wertvolle Proteine (Eiweiss)
  und ist eine gute Quelle für Eisen und Vitamin B12.
• Zwei Drittel der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche eignen sich nicht für den Ackerbau.
  Unsere Wiederkäuer wandeln das darauf wachsende Gras aber in hochwertige Nahrungs-
  mittel wie Milch und Fleisch sowie in Wolle und Leder um.
• Das Futter für unsere Nutztiere ist GVO-frei. Tiermehl, Hormone und Antibiotika zur
  Leistungssteigerung sind in der Schweiz verboten.
• Die Schweiz hat das strengste Tiertransportgesetz und eines der strengsten Tierschutz-
  gesetze weltweit.

Für weitere Auskünfte                            Für weitere Auskünfte
rund ums Lamm                                    rund ums Fleisch

Schweizerischer Schafzuchtverband                Proviande
Industriestrasse 9                               «Schweizer Fleisch»
3362 Niederönz                                   Postfach
                                                 CH-3001 Bern
Tel. +41 (0)62 956 68 68
schafzuchtverband@caprovis.ch                    Tel. +41 (0)31 309 41 11
schafzuchtverband.ch                             info@proviande.ch
                                                 schweizerfleisch.ch
Sie können auch lesen