Vorlesungs-verzeichnis - M.P.S - Peace and Security Studies (M.A.) - IFSH

Die Seite wird erstellt Ralf Schmidt
 
WEITER LESEN
Kooperationsverbund         Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik   (KoFrieS)

                   M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.)

       Vorlesungs-
       verzeichnis

Kooperationsverbund
Friedensforschung und Sicherheitspolitik
c/o IFSH
Beim Schlump 83
20144 Hamburg

Studiengangskoordination: Dr. Patricia Schneider

 20.10.2021               M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022          Seite 1 von 53
Kooperationsverbund                Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik           (KoFrieS)

                                        Inhaltsverzeichnis

Einführungsmodul ............................................................................................ 4
  001-VO Hegemann/Jeremias/Neuneck/Oeter/Rothe/Schrage ......................... 4
  031-IK Schneider ............................................................................................. 5
  032-IK Coucoulis ............................................................................................. 6
Modul I ............................................................................................................... 8
  101-VO Hegemann .......................................................................................... 8
  112-VS Graef ................................................................................................... 9
  114-VS Schröder ........................................................................................... 10
Modul II ............................................................................................................ 12
  201-VO Oeter ................................................................................................. 12
  211-VS Oeter/Waßmuth ................................................................................ 14
Modul III ........................................................................................................... 15
  301-VO Kirchner/Neuneck ............................................................................. 15
  311-VS Fichtlscherer/Kühn/Kütt ................................................................... 17
Modul IV ........................................................................................................... 19
  401-VO Schrage ............................................................................................ 19
  411-VS Schrage ............................................................................................. 20
Modul V ............................................................................................................ 22
  501-VO Rothe ................................................................................................ 22
  511-VS Rosert ............................................................................................... 23
Modul VI ........................................................................................................... 26
  601-VO Schulz Zinda ..................................................................................... 26
  603-Ueb Rosert ............................................................................................. 26
  604-BLV Reininghaus .................................................................................... 27
  605-BLV Baciu ............................................................................................... 28
  608-GP Schneider .......................................................................................... 30
  609-FK Hegemann ......................................................................................... 30
  610-BLV Fröhlich ........................................................................................... 31
  611-BLV Jünemann ........................................................................................ 32
  612-BLV Figari Layús .................................................................................... 33
  613-BLV Ahmed ............................................................................................. 34
  614-BLV Renic ............................................................................................... 35
  616-BLV Pietz ................................................................................................ 36
  618-BLV Tillmann .......................................................................................... 37
  619-BLV Schmid/Schneider ........................................................................... 38
  620-BLV Heintze ............................................................................................ 39
  622-BLV Hiéramente ..................................................................................... 40
  631-BLV Meier/Vieluf .................................................................................... 41
  632-BLV Hansel/Silomon ............................................................................... 42
  641-BLV Böcker/Tonn .................................................................................... 43
  642-BLV von Schubert .................................................................................. 44

 20.10.2021                      M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                  Seite 2 von 53
Kooperationsverbund                Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik           (KoFrieS)

   643-BLV Montana .......................................................................................... 45
   650-BLV Maier ............................................................................................... 47
   651-BLV Niemann .......................................................................................... 48
Modul VII ..........................................................................................................   50
 701-PF ..........................................................................................................     50
 721-RI Neuneck/Vrancean .............................................................................                 51
 722-RI Schneider ...........................................................................................          52

 20.10.2021                      M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                  Seite 3 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik        (KoFrieS)

Einführungsmodul | Orientierungseinheit
Pflichtmodul

001-VO | Disziplinäre Methoden und interdisziplinäre Friedens- und
Sicherheitsforschung
Modulvorlesung im Einführungsmodul | 2 LP
Mo 27.09.2021, Di 28.09.2021, Mi 29.09.2021, Do 30.09.2021, Mo 04.10.2021, Di 05.10.2021, Mi 06.10.2021; Beginn:
27.09.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Dr. Hendrik Hegemann
Dr. Gunnar Jeremias
Prof. Dr. Götz Neuneck
Prof. Dr. iur. Stefan Oeter
Dr. Delf Rothe
Dr. Marco Schrage

Voraussetzungen
Keine

Inhalt
19.10., 14.30-18.30 Uhr, Modul 1: Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik (Hegemann)

20.10., 09.00-14.00 Uhr, Modul 4: Friedens- und Konfliktethik (Schrage)

20.10., 14.00-18.00 Uhr, Modul 3: Naturwissenschaften und Frieden (Neuneck)

21.10., 14.00-18.00 Uhr, Modul 2: Friedenssicherungs- und Konfliktvölkerrecht (Oeter)

26.10., 09.00-12.00 Uhr, Modul 5: Politische Sicherheitsökonomie (Brzoska)

Ziele
Die Ring-Vorlesung gibt einen Überblick über disziplinäre methodische Ansätze der am Studiengang beteiligten Fächer. Sie
ermöglicht den Studierenden ein verbessertes und umfassendes Methodenverständnis für die Befassung mit
interdisziplinären friedens- und sicherheitspolitischen Fragen.

Literatur
Keine

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022               Seite 4 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik              (KoFrieS)

Lehr- und Lernmethoden
Vortragslehre, Diskussion, Übungen

Bewertungsmethoden
Schriftliche Prüfung Einführungsmodul

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

031-IK | Die Wahrnehmung der außen- und sicherheitspolitischen Verantwortung
Deutschlands zwischen globalem Engagement und nationalen Interessen
Intensivkurs im Einführungsmodul | 1 LP
Do 07.10.2021, Fr 08.10.2021; Beginn: 07.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs findet digital statt.

Dozenten
Dr. Patricia Schneider

Voraussetzungen
1. Die Teilnahme am Intensivkurs ist für alle MPS-Studierenden Pflicht. Sie ist offen für alle Doktoranden.
2. Interesse am Thema, Leistungs- und Lernbereitschaft
.

Inhalt
Vorträge und Diskussionen durch Vertreter verschiedener Institutionen aus Berlin, um Praktiker-Perspektiven auf die
außen- und sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands kennenzulernen. Dazu zählen Vertreter der Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ), des Auswärtigen Amtes (AA), des Bundesministeriums der Verteidiung (BMVg), des
Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), des Berliner IFSH-Büros
und einer Abgeordneten des Bundesttags. Das ausführliche Programm erhalten Sie spätestens eine Woche vorab. Das
Seminar findet digital statt.

Ziele
Die Bundesrepublik engagiert sich mit Hilfe verschiedener Mittel und Akteure bei Einsätzen in den Krisengebieten der Welt.
Die Einbettung in internationale Bündnissysteme wird durch unterschiedliche Konfliktlösungsstrategien auf die Probe
gestellt. Wie definiert Deutschland seine Interessen und Ziele? Welche Probleme ergeben sich aus aktuellen
Konfliktsituationen?

In Vorträgen und Gesprächen mit Fachleuten und Vertretern von verschiedenen in Berlin ansässigen Institutionen sollen
aktuelle Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland diskutiert werden.

Literatur
Siehe Liste Vorbereitunsliteratur auf das Studium.

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                     Seite 5 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Lehr- und Lernmethoden
Vorträge und Diskussionen. Reflexion in Gruppenarbeit und im Plenum.

Bewertungsmethoden
Keine Prüfung.
Studierende nehmen erfolgreich Teil indem Sie Fragen vorbereiten und am Ende der Vorträge ein Bild sowie Stichpunkte
mit "lessons learned" zum Vortrag an jedem der zwei Tage erarbeiten.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

032-IK | Rhetorik und Präsentationstechniken
Intensivkurs im Einführungsmodul | 1 LP
Beginn: 01.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs findet digital statt.

Dozenten
Dr. Thomas A. Coucoulis

Voraussetzungen
Bitte seien Sie darauf vorbereitet, ein zwei- bis dreiminütiges Kurzreferat zu halten – gern über ein Thema, dass Sie sowieso
für das Semester vorbereiten müssen. Das Referat soll nicht länger als drei Minuten sein, denn es geht weniger um den
Inhalt als die Form der Präsentation. Themen der letzten Jahre waren z.B.: Die politische Situation im eigenen Land, ein
Bericht über eine Reise oder eine Institution. Bitte bereiten Sie die Präsentation mit Medieneinsatz vor, also PowerPoint,
Flipchart und/oder Pinnwand. Da der Kurs in diesem Jahr via Zoom stattfindet, konzeptionieren Sie die Präsentation bitte so,
dass sie auch über dieses Medium umsetzbar ist. Bitte installieren Sie die aktuelle Version von Zoom auf Ihrem Computer,
machen Sie sich mit der Technik vertraut und üben Sie die Präsentation im Vorfeld, damit auch alles klappt. Sie können bei
Zoom auch allein einen Raum betreten.

Die Teilnahme am Intensivkurs ist für alle MPS-Studierenden Pflicht. Sie ist offen für alle Doktoranden.

Inhalt
Trainingsinhalte: Stoffinhalte vermitteln, Arbeitsergebnisse vorstellen, Entscheidungen herbeiführen, neue Ideen und
Lösungen anbieten – ansprechende Präsentationen sind das geeignete Mittel um Zuhörer zu überzeugen. Dabei sind
sowohl die Darbietungsform als auch das souveräne Auftreten die entscheidenden Faktoren. Professionalität wird in
Zusammenhang gebracht mit der Qualität der verbalen und visuellen Darbietung. Mit Hilfe der Rhetorik können wir unsere
Präsentationen wesentlich verbessern. Die angewandte Rhetorik widmet sich der Ausbildung, Übung und Vervollkommnung
wirkungsorientierten Sprechens und Verhaltens (Körpersprache, Gesprächshaltung). Sie bedient sich dabei der Einsichten
und Ergebnisse der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, die traditionell einen Teil der Rhetorik und der rhetorischen
Erziehung darstellen und die mündliche Realisierung der Rede durch Sprechen sowie ihre mimische und gestische
Darstellung zum Gegenstand haben. Hinzu kommt die sinnvolle Einflechtung medialer Inhalte.

Ziele
Ausgangssituation: Seminarstunden, Vorträge und Referate erfolgreich durchzuführen und kreativ zu gestalten ist eine der
Basisfähigkeiten von Studierenden. Das sichere Auftreten vor Gruppen, der klare Vortrag sowie die sinnvolle Abfolge von
Inhalten und Medieneinsatz ermöglicht Studierenden einen maximalen Seminarerfolg. Dieses Training bietet den
TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Präsentations- und Vortragstechnik zu
reflektieren, vertiefen und zu verbessern. Trainingsziele: Das Seminar vermittelt durch praxisnahe Methoden und
Techniken die Grundlagen der Rede- und Präsentationstechnik. Ziel des Seminars ist es, Ideen und Tipps für überzeugende
und gelungene Referate und Vorträge erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer ihre bisherigen

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 6 von 53
Kooperationsverbund                 Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Vortragsmethoden zu hinterfragen und zu verbessern.

Literatur
Einlesen ist für diese Veranstaltung nicht nötig. Zur anschließenden oder begleitenden Vertiefung des Stoffes können
folgende Bücher empfohlen werden:

       Pabst-Weinschenk, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Berlin 1995
       Birkenbihl, Vera F.: Kommunikationstraining: zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. Landsberg
       am Lech 1998
       Bower, Sharon/Kayser, Dietrich: Erfolgreich reden und überzeugen. Freiburg 1996
       Fichtl, Gisela: Zitate für Beruf und Karriere. Planegg 2002
       Heigl, Peter: 30 Minuten für gute Rhetorik. Offenbach 2003
       Meier, Rolf: 30 Minuten für effektive Wissensvermittlung. Offenbach 2003
       Vopel, Klaus W.: Handbuch für Gruppenleiter. Salzhausen 2002

Lehr- und Lernmethoden
Aufgrund der praxisorientierten Übungen der eigenen bisherigen Arbeitstechnik bekommen die Teilnehmer Hinweise, wie
sie ihr Auftreten vor der Gruppe professionalisieren können. Weitere Methoden sind:
- Warm-up Übungen
- Theorie-Input
- Einüben von Körpersprache und sprachlichem Ausdruck in der Klein- und Großgruppe
- Systematische Ausarbeitung einer Rede/Vortrag/Referat
- Feedbackrunden
- Einblick in verschiedene Präsentationstechniken, z.B. Einüben der richtigen Darstellung am Flipchart

Bewertungsmethoden
Vortrag einer vorbereiteten Präsentation inkl. Feedback vor der Seminargruppe via Videokonferenz-Software
Vorbereiten einer drei-, maximal vierminütigen Präsentation. Installation der Zoom Videokonferenz-Software auf einem
internetfähigen Computer mit Kamera und Mikrofon. In der Präsentation geht es weniger um den perfekten Inhalt als um
die Form des Auftritts.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                               Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

  20.10.2021                      M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 7 von 53
Kooperationsverbund                   Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Modul I | Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
Wahlpflichtmodul

101-VO | Einführung in die Sicherheitspolitik
Modulvorlesung im Modul I | 3/4/1 LP | assoziiertes Modul: 1
Mi 09.00-10.30 Ort: IFSH, R. 2/23; Beginn: 13.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll teilweise digital und teilweise in Präsenz stattfinden (falls Präsenz möglich ist).

Dozenten
Dr. Hendrik Hegemann

Voraussetzungen
Keine. Die Lehrveranstaltung kann als Vorlesung des Sicherheitspolitik-Schwerpunktmoduls gemäß § 16 der Ordnung
gewählt werden.

Inhalt
Die einführende Vorlesung behandelt zentrale Begriffe und Kategorien der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik
(u.a. Frieden, Sicherheit, Konflikt, Gewalt, Krieg) und bietet einen Überblick über wesentliche theoretische Ansätze (u.a. aus
den Internationalen Beziehungen). Zudem werden anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Arten von Konflikten und
Sicherheitsproblemen (z.B. ethnische Konflikte, Terrorismus) sowie verschiedene Modelle ihrer Bearbeitung (etwa
Konfliktprävention, Peacebuilding) vorgestellt.

Ziele
Die Studierenden werden befähigt, grundlegende Kategorien und Entwicklungen des Friedens und der internationalen
Sicherheit zu verstehen, anzuwenden und zu hinterfragen. Sie werden mit theoretischen Ansätzen und empirischen Trends
vertraut gemacht und sollen in der Lage sein, das angeeignete Wissen systematisch und eigenständig auf konkrete Fälle
anwenden zu können.

Literatur
         Browning, Christopher S. 2013. International Security. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.
         Buzan, Barry and Lene Hansen. 2009. The Evolution of International Security Studies. Cambridge: Cambridge
         University Press.
         Dunn Cavelty, Myriam and Thierry Balzacq. eds. 2017. The Routledge Handbook of Security Studies. Abingdon:
         Routledge.
         Fierke, Karen M. 2011. Critical Approaches to International Security. Cambridge: Polity.
         Richmond, Oliver P. 2014. Peace: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press.

Bewertungsmethoden
Aktive regelmäßige Teilnahme
Klausur (60 Minuten außerhalb des Studienschwerpunkts) oder Klausur (90 Minuten im Studienschwerpunkt)
Allgemeine Studierende können 3 ECTS erwerben, Schwerpunktstudierende 4 ECTS.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Englisch

  20.10.2021                        M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 8 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik              (KoFrieS)

112-VS | Gegenwärtige Fragen der Russischen Außen- und Sicherheitspolitik
Vertiefungsseminar im Modul I | 3 LP | assoziiertes Modul: 1
Mi 12.15-13.45 Ort: Teils digital, teils Präsenz (Ü35 - 02097); Beginn: 13.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll teilweise digital und teilweise in Präsenz stattfinden (falls Präsenz möglich ist).

Dozenten
Dr. Alexander Graef

Voraussetzungen
Keine

Hintergrund in Internationalen Beziehungen oder Politikwissenschaft und Grundkenntnisse der russischen Politik sind ein
Vorteil

Inhalt
Dieser Kurs analysiert die Komplexität der russischen Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Wladimir Putin. Er
untersucht die Schlüsselkonzepte der Außenpolitikanalyse (FPA) und Internationalen Beziehungen (IR) und wendet sie auf
verschiedene Politikfelder an, darunter Energie, Verteidigung, Rüstungskontrolle und regionale Integration, sowie
ausgewählte Weltregionen (China, Naher Osten, Arktis) an. In allen Fällen wird auf den Prozess der Entscheidungsfindung,
die den Entscheidungsträgern zur Verfügung stehenden Instrumente und die Auswirkungen von Veränderungen im
internationalen System auf die russische Außen- und Sicherheitspolitik eingegangen.

Ziele
Studierende lernen den Kontext, Interessen und Zwänge innerhalb der russischen Außen- und Sicherheitspolitik zu
identifizieren und verschiedene theoretische Ansätzen für die außenpolitische Analyse zu verwenden sowie deren Stärken
und Schwächen zu vergleichen.

Literatur
Alle Materialien sind über OpenOLAT verfügbar:

https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/200999852

code: russianpolitics

Sokov, N. (1994). “A New Cold War? Reflections of a Russian Diplomat”, International Journal: Canada’s Journal of Global
Policy Analysis, 49(4), pp. 908-928.

Bremmer, I., & Charap, S. (2007). The Siloviki in Putin’s Russia: Who they are and what they want. The Washington
Quarterly, 30 (1), pp. 83–92.

Bukkvoll, T. (2016). Why Putin went to war: Ideology, interests and decision-making in the Russian use of force in Crimea
and Donbas. Contemporary Politics, 22 (3), pp. 267–282.

Hudson, Valerie M. (2005). Foreign Policy Analysis: Actor-Specific Theory and the Ground of International Relations. Foreign
Policy Analysis, 1 (1), pp. 1–30.

Rittberger, V. (2004). “Approaches to the Study of Foreign Policy Derived from International Relations Theories”, Tübinger
Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung Nr 46, Center for International Relations/Peace and
Conflict Studies, Institute for Political Science, University of Tübingen.

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                     Seite 9 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                 und    Sicherheitspolitik               (KoFrieS)

Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung und Seminardiskussionen, Referate/Präsentationen, Pro- & Kontradebatte, Kleingruppen

Bewertungsmethoden
Hausarbeit

Präsentation

Mitarbeit und Übungen im Seminar

Anmerkung: Studierende des MPS können 3 ECTS LP erhalten. Studierende der Osteuropastudien erhalten 4 oder 6 ECTS
LP. Die Verteilung ist abhängig von der gewählten Art des Leistungsnachweises (Hausarbeit, Präsentation etc.)

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Englisch

114-VS | Sicherheit und Demokratie
Vertiefungsseminar im Modul I | 3/1 LP | assoziiertes Modul: 1
Mi 16.15-17.45 Ort: IFSH, R. 2/23; Beginn: 13.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll teilweise digital und teilweise in Präsenz stattfinden (falls Präsenz möglich ist).

Dozenten
Prof. Dr. Ursula Schröder

Voraussetzungen
Kurs findet auf englisch statt

Inhalt
This class focuses on the often contentious relationship between security and democracy in our current turbulent times. We
examine the ongoing reconfiguration of this relationship against a backdrop of growing political and societal polarisation,
the advent of new digital technologies and the rescaling of security to arenas below and beyond the state. In this theory-
led class, we will first focus on current debates and core concepts in the fields of security studies and democracy research.
We will then bring these perspectives together and highlight in several student-developed case studies where and how
security policies are currently being reconfigured and how that affects their relationship to democratic norms and
procedures. Class discussion will focus on empirical cases where security is provided through transnational or networked
forms of (private) security governance, raising questions of their democracy legitimacy. We also discuss how the quality of
the democratic control of armed forces and security services changes as security policies shift towards prevention and pre-
emption. Building on empirical research on emerging forms of security governance and security provision in both the
Global North and the Global South, the class will finally focus on democratic innovations in the field of security.

Ziele
Students will develop the competence to discuss cutting edge research in security studies and to apply these research
debates to empirical case work.

Literatur
Abrahamsen, R./Williams, M. (2011): Security beyond the state: Private security in international politics. Cambridge:
Cambridge University Press.

Ansell, C./Trondal, J./Øgård, M. (eds.) (2017): Governance in Turbulent Times. Oxford: Oxford University Press.

de Goede, M. (2014): The Politics of Privacy in the Age of Preemptive Security: Introduction, International Political Sociology
8 (1), 100-104.

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                      Seite 10 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                 und       Sicherheitspolitik            (KoFrieS)

Hameiri, S./Lee, J. (2013): The politics and governance of non-traditional security, International Studies Quarterly 57 (3),
462-473.

Huysmans, J. (2014): Security Unbound: Enacting Democratic Limits. Abingdon: Routledge.

Loader, I./Walker, N. (2007): Civilizing Security. Cambridge: Cambridge University Press.

Lehr- und Lernmethoden
group-based discussions, student-led case work, lecturer input

Bewertungsmethoden
Students in this class write a final term paper and provide an input in class.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                     Seite 11 von 53
Kooperationsverbund                   Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik            (KoFrieS)

Modul II | Friedenssicherungs- und Konfliktvölkerrecht
Wahlpflichtmodul

201-VO | Völkerrecht I: Allgemeine Grundlagen
Modulvorlesung im Modul II | 3/4 LP
Mo 16.00-18.00 Ort: Präsenz; Beginn: 11.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll teilweise digital und teilweise in Präsenz stattfinden (falls Präsenz möglich ist).

Dozenten
Prof. Dr. iur. Stefan Oeter

Voraussetzungen
Interesse an völkerrechtlichen Fragen. Die Lehrveranstaltung kann als Vorlesung des Recht - Schwerpunktmoduls gemäß §
16 der Ordnung gewählt werden.

Inhalt
1.         Einleitung – Begriff des Völkerrechts

2.         Entwicklungsgeschichte des Völkerrechts

3.         Die Völkerrechtssubjekte

           3.1       Die Völkerrechtssubjektivität

          3.2       Die Staaten

          3.3       Anerkennung von Staaten und Regierungen

          3.4       Staatsvolk

          3.5       Staatsgebiet (insbes. Erwerb und Verlust)

          3.6       Staatsgewalt (Jurisdiktion)

          3.7       Staatensukzession

4.         Internationale Organisationen

          4.1       Bedeutung der Internationalen Organisationen

                    (und andere Völkerrechtssubjekte)

          4.2       Entstehung und Untergang der Internationalen Organisationen

          4.3       Rechtsstellung

          4.4       Organe und Willensbildung

          4.5       Aufgaben und Befugnisse

          4.6       Finanzierung der Internationalen Organisationen

          4.7.      Nicht-Regierungsorganisationen

          4.8.      Multinationale Unternehmen

          4.9.      Individuen / Volksgruppen / Indigenous Peoples’

  20.10.2021                         M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                   Seite 12 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik         (KoFrieS)

5.        Völkerrechtsquellen

            5.1      Völkerrechtliche Verträge

          5.2       Völkergewohnheitsrecht

          5.3       Allgemeine Rechtsgrundsätze

          5.4       Weitere Rechtsquellen / Neuere Entwicklungen

          5.4.1     Richterliche Entscheidungen und Doktrin

          5.4.2     Resolutionen der Internationalen Organisationen (insbes. der UN)

          5.4.3.    ‚Soft law’

          5.4.4.    Hierarchie der Quellen?

6.        Die Friedenssicherung

          6.1       Das Gewaltverbot (Art. 2 (4) UN-Charta)

          6.2       Kollektive Sicherheit und Zwangsmaßnahmen

          6.3       Recht der Selbstverteidigung

          6.4       ‚Humanitäre Intervention’ bzw. ‚Nothilfe’

7.        Grundprinzipien des Völkerrechts

          7.1       Selbstbestimmung und Souveränität

          7.2       Prinzip der Gegenseitigkeit

          7.3       Interventionsverbot

Ziele
Die Teilnehmer sollen systematisch in die Grundbegriffe und die wichtigsten Regelungsgebiete des allgemeinen
Völkerrechts eingeführt werden. Ihnen sollen die Besonderheiten des Völkerrechts gegenüber anderem Recht (nationales
Recht, Europarecht) vermittelt werden. Sie sollen die Grundkenntnisse erwerben, die erforderlich sind, um im folgenden
Semester an der Vorlesung „Besonderes Völkerrecht“ (Recht der internationalen Organisation, ausgewählte Gebiete des
Völkerrechts wie Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, u.a.) teilzunehmen.

Literatur
Andreas von Arnauld: Völkerrecht, 2. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg 2014

        Theodor Schweisfurth: Völkerrecht, Mohsr Siebeck, Tübingen 2006
        Wolfgang Graf Vitzthum (Hrsg.): Völkerrecht, 4. Aufl., De Gruyter, Berlin, 2007
        Matthias Herdegen: Völkerrecht, 5. Aufl., Beck, München 2007

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                Seite 13 von 53
Kooperationsverbund                 Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung mit Fallbesprechungen.

Bewertungsmethoden
Klausur; Allgemeine Studierende können 3 ECTS erwerben, Schwerpunktstudierende 4 ECTS.

- 1 Credit Point: nur Teilnahme (mit Anwesenheitskontrolle)
- 3 Credit Points: Teilnahme und ein mündliches Referat (mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung)
- 4 Credit Points: Teilnahme und anschließende Klausur

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

211-VS | Auswärtige Einsätze der Bundeswehr im Spannungsfeld von Verfassungsrecht,
Völkerrecht und Europäisierung
Vertiefungsseminar im Modul II | 3 LP
Eine Vorbesprechung wird am Donnerstag, den 28.10.2021, um 18 Uhr s.t. im Rechtshaus Raum BG 5/6 stattfinden. Für die
Vorbesprechung brauchen Sie sich nicht anzumelden, schauen Sie bei Interesse einfach rein.; Beginn: -
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Prof. Dr. iur. Stefan Oeter
Maximilian Waßmuth

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 14 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik           (KoFrieS)

Modul III | Naturwissenschaften und Frieden
Wahlpflichtmodul

301-VO | Naturwissenschaftliche Beiträge zur Friedensforschung
Modulvorlesung im Modul III | 1/3/4 LP | assoziiertes Modul: 3
Di 16.15-17.45 Ort: digital und Hörsaal C (Chemie; Martin-Luther-King-Platz 6); Beginn: 12.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Prof. Dr. Gerald Kirchner
Prof. Dr. Götz Neuneck

Voraussetzungen
Die Vorlesung ist für Sozialwissenschaftler genauso geeignet wie für Naturwissenschaftler. Interesse und Verständnis für
Naturwissenschaften sollte vorhanden sein. Schulkenntnisse sind ausreichend. Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung
des Schwerpunktmoduls 3 verstanden.

Inhalt
Naturwissenschaftliche Erkenntnisse tragen sowohl zur Analyse von Konflikten wie auch zur Kriegsführung,
Krisenprävention und Konfliktbeilegung bei. In dieser Vorlesung sollen die naturwissenschaftlichen Grundlagen und
Wechselwirkungen der Rüstungsdynamik im Bereich der Massenvernichtungswaffen (MVW), der konventionellen
Kriegsführung und des Terrorismus ebenso verdeutlicht werden wie die Möglichkeiten ihrer Einhegung durch
Rüstungskontrolle, Vertrauensbildung und Abrüstung. Zu Beginn werden naturwissenschaftliche Grundlagen und Begriffe
erklärt, die zur tieferen Analyse von Konfliktkonstellationen und Verständnis von Rüstungsdynamik beitragen sollen. Der
Hauptteil beschäftigt sich mit allen Aspekten moderner Waffentechnologien, ihrer Wirkung und Verbreitung (MVW,
Trägersystemen, konventionelle Waffen etc.). Als Querschnittsthema werden relevante Rüstungskontrollverträge, ihre
Wirkung und ihre Defizite behandelt. Vortragende sind nicht nur Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen,
sondern am Ende auch ein Praktiker aus dem Rüstungskontrollbereich (voraussichtlich Auswärtiges Amt oder
Verteidigungsministerium).

Zur Vertiefung einzelner Themen wird das Seminar 311-VS angeboten:

         Naturwissenschaftliche Konzepte und Begriffe: Skalen, Bewegung, Materie, Energie, Quanten, etc.
         Mathematische Begriffe: Qualitative und Quantitative Modelle, Variable und Funktionen, lineares Verhältnis und
         exponentielles Wachstum
         Rüstungskontrolle und Abrüstung, Geschichte, Theorie und Praxis, Verträge - Nuklearwaffen, Geschichte, Funktion,
         Wirkung und Folgen
         Theorie und Praxis von vertikaler Proliferation und Rüstungskontrolle: Rüstungsdynamik, Wettrüsten,
         Raketenrüstung, Kalter Krieg, Sicherheitsdilemma, Bestände und Arsenale, neue Nuklearwaffen, bilaterale Verträge,
         Teststopp, SALT, START, SORT, unilaterale Schritte
         Horizontale nukleare Weiterverbreitung und Rüstungskontrolle: Nukleare Arsenale, Brennstoffkreislauf, Dual Use,
         Atomwaffensperrvertrag NPT, IAEO, Zusatzprotokoll, Kernwaffenfreie Zonen, Exportkontrollen
         Prinzipien und Beispiele der Verifikation: Prozeduren, Technologien, Überwachungsbehörden, klassische nukleare
         Sicherungsmaßnahmen, neue Technologien im Rahmen des Zusatzprotokolls
         Raketen und Weltraum: Interkontinentale ballistische Raketen, Raketenabwehr, ABM Vertrag, Weltraumvertrag,
         militärische Nutzung des Weltraums, Weltraummüll - Chemische Waffen: Geschichte, Wirkung, Ausbringung,
         Nichtletale Waffen, C-Waffen-Rüstungskontrolle
         Biologische Waffen: Geschichte, Produktion und Wirkung, neue Entwicklungen, B-Waffen-Rüstungskontrolle
         Revolution of Military Affairs (RMA), neue Waffentechnologien, netzwerkzentrierte Kriegsführung, Informationskrieg
         Konventionelle Rüstungskontrolle: Konventionelle Streitkräfte in Europa, Landminen, Kleinwaffen
         Praxis der Rüstungskontrolle, Konventionelle Rüstungskontrolle, Vertrauensbildende Maßnahmen, Verifikation durch
         Satelliten und Flugzeuge
         Praxis der Rüstungskontrolle: Wie führt man internationale Verhandlungen? Neue Entwicklungen der

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                  Seite 15 von 53
Kooperationsverbund                 Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

        Rüstungskontrolle
        Ausgewählte Themen: Terrorismus, heutige Rüstungsdynamik etc.

Ziele
Kriegerische Konflikte, Rüstungskontrolle und zivile Konfliktbearbeitung werden heute stark von wissenschaftlich-
technologischen Aspekten beeinflusst. In dieser Vorlesung sollen die naturwissenschaftlichen Grundlagen und
Wechselwirkungen der Rüstungsdynamik im Bereich der Massenvernichtungswaffen, der Trägertechnologien, der
Kriegsführung und des Terrorismus ebenso verdeutlicht werden wie die Möglichkeiten ihrer Einhegung durch Abrüstung,
Rüstungskontrolle, Vertrauensbildung und Verifikation. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die qualitative
und quantitative Analyse friedenswissenschaftlicher Probleme, die Wirkungen von Waffen, Strategien und Diplomatie sowie
über Maßnahmen zur Kriegsverhütung und Einhegung von gefährlichen Waffenanwendungen.

Literatur

        Götz Neuneck: Nichtverbreitung, Abrüstung und Rüstungskontrolle in: Michael Staack (Hrsg.): Einführung in die
        Internationale Politik. Studienbuch (5. Auflage), Oldenburg Verlag München, S. 737-780. (

        Jürgen Altmann, Ute. Bernhard, Kathryn Nixdorff, Ingo Ruhmann, Dieter Wöhrle (2007): Naturwissenschaft -
        Rüstung - Frieden. Basiswissen für die Friedensforschung. Wiesbaden, VG Verlag für Sozialwissenschaften.

        Tommi Koivula; Katariina Simonen (Eds.): Arms Control in Europe: Regimes, Trends and Threats, National Defence
        University, Helsinki 2017, herunterladbar unter: http://www.doria.fi/handle/10024/144087 (Monographie, aktuelle
        Bestandsaufnahme)

        Harald Müller/N. Schörnig (2006): Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle, Baden-Baden: Nomos-Verlag.

        David Hafemeister, D. (2007). Physics of Societal Issues. Calculations on National Security, Environment, and
        Energy, Springer.

Lehr- und Lernmethoden
Vorträge, Studium des Vorlesungsskripts, Nutzung von Internet und Bibliothek.

Bewertungsmethoden
Lesen von vorgegebener Lektüre und aktive Teilnahme
Halbstündige mündliche Prüfung außerhalb des Studienschwerpunkts (3 LP)
45 minütige mündliche Prüfung innerhalb des Studienschwerpunkts (4 LP)
Schriftliche Ausarbeitung oder schriftliche Prüfung innerhalb des Studienschwerpunkts (4 LP)

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 16 von 53
Kooperationsverbund                   Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik               (KoFrieS)

311-VS | Technikvertrauen!? Wie die Verifikation von Rüstungskontrollverträgen
Naturwissenschaft und Politik zusammenbringt
Vertiefungsseminar im Modul III | 3 LP | assoziiertes Modul: 3
Do 14.10.2021 (14.00-18.00), Do 21.10.2021 (14.00-18.00), Sa 27.11.2021 (14.00-18.00), So 28.11.2021 (14.00-18.00) Ort:
Digital; Beginn: 14.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs findet digital statt.

Dozenten
Christopher Fichtlscherer
Dr. Ulrich Kühn
Dr. Moritz Kütt

Voraussetzungen
Das Seminar ist sowohl für MPS-Studierende, als auch Studierenden aller Fakultäten geeignet. Die begleitende Teilnahme
an der Vorlesung "Naturwissenschaftliche Beiträge der Friedensforschung" ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Vorgegebene Literatur wird fast ausschließlich auf Englisch zur Verfügung stehen.

Inhalt
Fast alle internationalen Verträge und Abkommen zur Kontrolle und Abrüstung von Massenvernichtungswaffen enthalten
Verifikationsmechanismen. Diese Mechanismen basieren oft auf technischen Verfahren, die politisches Vertrauen in die
Regeleinhaltung erzeugen, unterstützen, oder sogar ersetzen sollen. Im Seminar werden wir den Zusammenhang zwischen
der Nutzung von Technologien und politischen Entscheidungen näher analysieren. Dabei untersuchen wir u.a. folgenden
Fragen:

         Welche Verfahren werden für die Verifikation von Verträgen genutzt?
         Welche Akteure können Verifikation durchführen?
         Wie entsteht durch Verifikationsverfahren zwischenstaatliches Vertrauen?
         Was kann und was kann nicht verifiziert werden?
         An welchen Stellen gibt es Lücken und Betrugsmöglichkeiten in Verifikationsprozessen?
         Welche Folgen hat ein durch Verifikationstechnologie aufgedeckter (anscheinender) Betrugsversuch?

Der inhaltliche Fokus liegt auf der Regulierung von Kernwaffen und entsprechenden globalen Verträgen, darunter Nuklearer
Nichtverbreitungsvertrag (NPT), Kernwaffenteststoppvertrag (CTBT), Vertrag zum Verbot von Mittelstreckenraketen (INF),
Vertrag zur Verringerung strategischer Waffen (New START) oder der Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW).

Ziele
Studierende lernen verschiedene Verifikationsverfahren kennen, die gegenwärtig und in der Vergangenheit verwendet
wurden oder deren Einsatz für die Zukunft geplant ist. Sie erhalten dabei einen Überblick über genutzte Technologien, die
politischen Rahmenbedingungen erfolgreicher Verifikation und wie mit False Positives/False Negatives umzugehen ist.
Zentraler Zweck des Seminars ist es, den Zusammenhang zwischen Techniknutzung und politischer Entscheidungsfindung
im Rahmen von (nuklearen) Abrüstungs- und Rüstungskontrollverträgen zu verstehen.

Literatur
Abbot, Kenneth W. “‘Trust But Verify’: The Production of Information in Arms Control Treaties and Other International
Agreements.” Cornell International Law Journal 26, no. 1 (1993): 1--58.

Krass, Allan S. Verification: How Much Is Enough? London: Taylor & Francis, 1985.

United Nations, Verification in All Its Aspects Including the Role of the United Nations in the Field of Verification.
Disarmament Study Study Series 32. New York: United Nations Publication, 2008.

Avenhaus, Rudolf, Nicholas Kyriakopoulos, Michel Richard, and Gotthard Stein, eds. Verifying Treaty Compliance: Limiting
Weapons of Mass Destruction and Monitoring Kyoto Protocol Provisions. Springer, 2006.

  20.10.2021                        M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                       Seite 17 von 53
Kooperationsverbund                Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Lehr- und Lernmethoden
Studium von Literatur, Diskussionen, Vorträge und Digitale Präsentationen, Schriftliche Ausarbeitungen

Bewertungsmethoden
Aktive Teilnahme an Sitzungen, Referat, schriftliche Ausarbeitung (3-4 ECTS). Die Studierenden erlangen ihren
Leistungsnachweis durch Vorträge und schriftliche Ausarbeitungen.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                               Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

  20.10.2021                      M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 18 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik           (KoFrieS)

Modul IV | Ethik und Frieden
Wahlpflichtmodul

401-VO | Friedens- und Konfliktethik: Zwischen anzustrebendem Maximum und zu
wahrendem Minimum
Modulvorlesung im Modul IV | 3/4/1 LP | assoziiertes Modul: 4
Di 09.30-11.00 Freiwilliges Kolloquium: 11.00-11.45 Ort: IFSH, R. 2/16; Beginn: 12.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Dr. Marco Schrage

Voraussetzungen
Keine. Die Lehrveranstaltung kann als Vorlesung des Moduls 4 (4 ECTS) oder des Moduls 6 (3 ECTS) gemäß §16 der
Studienordnung gewählt werden.

Inhalt
Die Vorlesung ist eine Einführung. (1.) Es werden Grundbegriffe der Ethik, insbesondere der Friedens- und Konfliktethik
behandelt. (2.) Das exemplarische Eingehen auf historische Positionen mündet (3.) in einem aktuellen Modell. (4.) Zu
gegenwärtigen Herausforderungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer argumentative Zugänge kennen.

Ziele
Ziel der Vorlesung ist es, sich zentrale Konzepte der Ethik, insbesondere der Friedens- und Konfliktethik anzueignen. Dies
soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, eigenständig zu argumentieren und die Hintergründe der Positionen
Anderer einzuordnen.

Literatur
Zum Stöbern in den Themen des Bereichs:

         P. Allan, A. Keller [Hrsg.], What is a Just Peace?, Oxford 2006 (1, 2, 3, 5 und 9).
         H.-G. Justenhoven, W. A. Barbieri [Hrsg.], From just war to modern peace ethics, Berlin 2012.
         I.-J. Werkner, K. Ebeling [Hrsg.], Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2017.
         E. Schockenhoff, Kein Ende der Gewalt?, Freiburg i.Br. 2018.

Lehr- und Lernmethoden
In erster Linie Vortragslehre. In geringem Umfang Dozentenfragen. Ausformuliertes Skript für die persönliche
Nachbereitung.

ACHTUNG: Die Teilnahme am Kolloquium ist freiwillig, aber empfehlenswert, da dies der Raum ist für weitergehende
Verständnis-, Vertiefungs- und Diskussionsfragen von Studentenseite (während der eigentlichen Vorlesung sind - von den
Fragen des Dozenten abgesehen - nur knappere Verständnisfragen möglich).

Bewertungsmethoden
3 ECTS: Aktive Teilnahme an der zweistündigen Vorlesung (= 10%); mündliche Prüfung als Fallbesprechung (= 90%).

4 ECTS: Aktive Teilnahme an der zweistündigen Vorlesung (= 10% von 3 ECTS); mündliche Prüfung als Fallbesprechung (=
90% von 3 ECTS); sechs je einseitige Essays (2000 Zeichen inkl. Leerzeichen) während des Vorlesungsverlaufs zu
besprochenen Themen (= 1 ECTS).

  20.10.2021                        M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                 Seite 19 von 53
Kooperationsverbund                   Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik              (KoFrieS)

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

411-VS | Migrationsethik: Kommunitaristische und kosmopolitische Zugänge
Vertiefungsseminar im Modul IV | 3/1 LP | assoziiertes Modul: 4
Mi 14.15-15.45 Ort: ITHF, Herrengraben 4; Beginn: 13.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Dr. Marco Schrage

Voraussetzungen
Keine. Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsseminar des Moduls 4 (3 ECTS) oder als Kurs des Moduls 6 (3 ECTS)
gemäß §16 der Studienordnung gewählt werden.

Inhalt
Die in Fragen von Migration und Flucht vertretenen Positionen sind oft ideologisch geprägt. Wenn es hingegen gelingt, die
große Bandbreite bekannter Entwürfe exemplarisch in eine Synopse einfließen zu lassen, wird erkennbar, dass der Bereich
der Migrationsethik ein mustergültiges (Übungs- und) Anwendungsfeld für ethisches Erwägen und Argumentieren ist.

Ziele
Das Seminar zielt auf die orientierende Einarbeitung in einen der wichtigen Bereiche der Ethik der internationalen
Beziehungen. Dies führt zugleich zu einer Vertiefung der Auseinandersetzung mit Grundlagen der allgemeinen Ethik.

Literatur
Zur Orientierung:

         M. Hoesch, In welchem Sinn kann es ein Recht auf offene Grenzen geben?, in Jahrbuch für Recht und Ethik 25
         (2017), 49-73.
         A. Fisch, Skizze einer Migrationsethik für die Reduktion der Zahl von Flüchtlingen, in Jahrbuch für Recht und Ethik 25
         (2017), 23-48.

Zum interessierten Stöbern:

         F. Dietrich (Hrsg.), Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin 2017.
         D. Miller, Migration, Flucht und der Liberale Staat, in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2017), 692-708.
         J. Nida-Rümelin, Zur Legitimität von Staatlichkeit: Eine kosmopolitische Kritik offener Grenzen, in Deutsche
         Zeitschrift für Philosophie 65 (2017), 709-726.

Lehr- und Lernmethoden
Wie in geisteswissenschaftlichen Universitätsseminaren üblich, besteht die Methode des Unterrichts in dieser
Lehrveranstaltung in der Lektüre und dem gemeinsamen Gespräch über die jeweiligen Seminartexte. In den Sitzungen, die
durch Impulsreferate einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeleitet werden, wird versucht, die Texte zu
erschließen und in eine immer differenziertere Synopse einzufügen.

Bewertungsmethoden
Aktive Teilnahme am Seminar einschließlich eines mündlichen Referats (= 50%); Seminararbeit von max. zehn Seiten
(20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zzgl. Inhalts- und Literaturverzeichnis (= 50%).

  20.10.2021                        M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                     Seite 20 von 53
Kooperationsverbund        Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Unterrichts- und Lehrsprache                                                       Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

 20.10.2021               M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 21 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik              (KoFrieS)

Modul V | Politische Sicherheitsökonomie
Wahlpflichtmodul

501-VO | Die politische Ökonomie von Frieden und Konflikten
Modulvorlesung im Modul V | 3/4/1 LP | assoziiertes Modul: 5
Di 12.15-13.45 Ort: IFSH, R. 2/16; Beginn: 12.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll teilweise digital und teilweise in Präsenz stattfinden (falls Präsenz möglich ist).

Dozenten
Dr. Delf Rothe

Voraussetzungen
Die Lehrveranstaltung kann als Vorlesung des Schwerpunktmoduls 5 gemäß § 16 der Ordnung gewählt werden. Die
Teilnehmer:innen sollten über grundlegende empirische Kenntnisse über aktuelle und vergangene Gewaltkonflikte und
deren Ursachen mitbringen oder sich diese im Laufe des Semesters aneignen. Erwartet wird die Bereitschaft zur
regelmäßigen Teilnahme, zur gründlichen Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie zur aktiven Teilnahme an
den interaktiven Elementen der Veranstaltung.

Inhalt
Die Vorlesung glieder sich in drei thematische Blöcke:

1. Polit-ökonomische Ansätze zur Erklärung von Krieg und Konflikt (und Frieden)

         Ökonomische Analysen von Bürgerkriegen
         Konflikte um Ressourcen (greed versus grievance)
         Rentierstaatstheorie und "Holländische Krankheit"
         Neo-Marxistische, feministische und postkoloniale Perspektiven auf die politische Ökonomie von Konflikten

2. Sicherheitsökonomien und die Privatisierung von Sicherheit

         Politische Ökonomie von Rüstungsproduktion und Militärisch-Industrieller-Komplex
         Abrüstung und Rüstungskonversion
         Private Sicherheitsakteure

3. Ressourcenkonflikte im Zeitalter des Klimawandels

         Das komplexe Wechselspiel zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und Gewalt
         Klimaschutz und Gewaltökonomien – oder: wie der Klimaschutz im Norden mit Konflikten im globalen Süden
         zusammenhängt
         Konflikte in extraterritorialen Räumen: von "deep-sea mining" bis zur Nutzung des Weltraums

Ziele
Nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses sollen die Studierenden

         Mit gängigen (polit-)ökonomischen Theorieansätzen zur Erklärung von Kriegen und Konflikten vertraut sein;
         Ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen, Ressourcenknappheit und
         Konflikt entwickelt haben;
         in der Lage sein, simplifizierende und monokausale Narrative zur Entstehung von Konflikten (insbesondere in
         Entwicklungsländern) kritisch zu hinterfragen;
         Erfahrungen mit der Anwendung theoretischer Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung auf einen konkreten
         empirischen Gegestand gesammelt haben.

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                     Seite 22 von 53
Kooperationsverbund                 Friedensforschung                und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Literatur
Die Grundlagenliteratur zu den jeweiligen Sitzungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Lehr- und Lernmethoden
Die Vorlesung kombiniert Dozentenvorträge zu den Schwerpunkten der jeweiligen Sitzungen mit interaktiven Elementen
wie Gruppenarbeiten, kleinere Übungen zur Anwendung der vorgestellten Ansätze und die Diskussion aktueller politischer
Ereignisse.

Bewertungsmethoden
Aktive regelmäßige Teilnahme

Vor- und Nachbereitung der Grundlagenliteratur

Klausur (60 Minuten außerhalb des Studienschwerpunkts) oder Klausur (90 Minuten im Studienschwerpunkt) Allgemeine
Studierende können 3 ECTS erwerben, Schwerpunktstudierende 4 ECTS.

Unterrichts- und Lehrsprache                                                               Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

511-VS | Internationale Politische Ökonomie: Theorien und Problemfelder
Vertiefungsseminar im Modul V | 3/4/1 LP | assoziiertes Modul: 5
Mo 14 tgl. 12.00-16.00 Ort: Digital; Beginn: 11.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs findet digital statt.

Dozenten
Prof. Dr. Elvira Rosert

Voraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass das Seminar beginnend mit dem 11. Oktober 2021 zweiwöchentlich in 7 vierstündigen
Sitzungen stattfindet. Die weiteren Termine: 25. Oktober, 8. November, 22. November, 6. Dezember, 10. Januar, 24.
Januar, jeweils Montags 12.00-16.00.

Wir werden das Seminar interaktiv gestalten, was bedeutet, dass Sie ein Mix aus meinen Inputs, Arbeitsgruppen,
Impulsreferaten, Plenums- und Podiumsdiskussionen erwartet. Die hierfür notwendige regelmäßige und intensive
Vorbereitung sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, überwiegend englischsprachige Texte zu lesen, setze ich voraus. Die
geplanten Arbeitsformen zielen auf eine aktive Beteiligung und das Engagement aller Teilnehmer/innen ab. Dieses Seminar
eignet sich daher nicht als eine „Belegveranstaltung“, in die Sie sich bloß als passive/r Zuhörer/in hineinsetzen ohne zuvor
die entsprechende Zeit in die Vorbereitung investiert zu haben.

Inhalt
Wie ist die global Wirtschaft strukturiert und reguliert? Welche ökonomischen und politischen Dynamiken beeinflussen ihre
Entwicklung? Wie interagieren Politik und Ökonomie - und welche Implikationen hat es für die Sicherheit? Welche Ideen und
Motive stehen hinter dem internationalen Handel, aber auch hinter Handelskonflikten? Wie hat sich die Globalisierung auf
die Macht transnationaler Konzerne, auf Arbeiterrechte und auf Arbeitsstandards ausgewirkt? Was verursacht Finanzkrisen
und wie können sie verhindert werden?

Mit diesen Fragen werden wir uns in dieser fortgeschrittenen Einführung in die Internationale Politische Ökonomie
befassen. Dabei interessieren uns neben den wichtigsten theoretischen Perspektiven auch zentrale Problemfelder, darunter
Produktion, Arbeit, Handel und Finanzen.

  20.10.2021                      M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 23 von 53
Kooperationsverbund                  Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Ziele
Der Kurs zielt darauf ab, Ihre Kenntnisse der Internationalen Politischen Ökonomie aufzufrischen und zu vertiefen und sie
auf verschiedene ökonomische Politikfelder und einzelne Fälle anzuwenden. Auch die sicherheitsrelevanten Aspekte
politischer Probleme werden wir beleuchten.

Sie werden sich mit theoretischen Perspektiven und mit theoriegeleiteter Forschung auseinandersetzen, was Ihnen
ermöglichen soll, eigene Forschungsideen zu entwickeln.

Literatur
        Cohen, Benjamin J. 2014: Advanced Introduction to International Political Economy, Cheltenham: Edward Elgar.
        Gilpin, Robert 2001: Global Political Economy: Understanding the International Economic Order, Princeton: Princeton
        University Press.
        O'Brien, Robert/Williams, Marc 2016: Global Political Economy. Evolution and Dynamics, Basingstoke/New York:
        Palgrave.
        Peterson, V. Spike 2003: A Critical Rewriting of Global Political Economy, Abingdon: Routledge.
        Ravenhill, John 2017: Global Political Economy, Oxford: Oxford University Press.

Lehr- und Lernmethoden
        Textlektüre
        Kurzvorträge der Dozentin
        Arbeitsgruppen
        Kurzreferate
        Diskussionen

Bewertungsmethoden
Teilnahmenachweis

        Regelmäßige und aktive Teilnahme
        Impulsreferat (5-7 Minuten) mit Thesenpapier

Leistungsnachweis

        Regelmäßige und aktive Teilnahme
        Impulsreferat (5-7 Minuten) mit Thesenpapier (unbenotet)
        Take-home exam ODER
        Hausarbeit

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                 Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Englisch

  20.10.2021                        M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 24 von 53
Kooperationsverbund    Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik   (KoFrieS)

 20.10.2021           M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022          Seite 25 von 53
Kooperationsverbund                 Friedensforschung                 und     Sicherheitspolitik             (KoFrieS)

Modul VI | Interdisziplinäres Querschnittsmodul
Pflichtmodul

601-VO | Ideologien KOR 1: Die Zukunft leuchtet! Kommunistische Propaganda auf
Plakaten – Sowjetunion und Nordkorea im Vergleich
Vorlesung im Modul VI | 3 LP
Di 14.15-15.45; Beginn: 12.10.2021
Durchführungsform: Der Kurs findet digital statt.

Dozenten
Yvonne Schulz Zinda

Unterrichts- und Lehrsprache                                                                Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Deutsch

603-Ueb | Übung: Wissenschaftliches Schreiben, Forschungsdesigns und Methoden
Übung im Modul VI | 1 LP
Do 18.11.2021 (10.00-18.00), Fr 19.11.2021 (10.00-18.00) Ort: IFSH, R. 2/23; Beginn: 18.11.2021
Durchführungsform: Der Kurs soll in Präsenz stattfinden, falls möglich.

Dozenten
Prof. Dr. Elvira Rosert

Voraussetzungen
Der Intensivkurs ist eine Pflichtveranstaltung für alle MPS-Studierenden.

Wir werden das Seminar interaktiv gestalten, z. B. mit Arbeitsgruppen und Podiumsdiskussionen – die hierfür notwendige
intensive Vorbereitung und die Bereitschaft, überwiegend englischsprachige Texte zu lesen, setze ich voraus. Die
geplanten Arbeitsformen zielen auf eine aktive Beteiligung und das Engagement aller Teilnehmer/innen ab.

Inhalt
In dem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Typen von Forschungsdesigns und verschiedenen Forschungsmethoden
beschäftigen. Auch wissenschaftliches Schreiben - von stilistischen Fragen über verschiedene Textarten bis hin zur
Organisation von Schreibprozessen - wird Gegenstand des Kurses sein.

Ziele
Die Übung soll die Studierenden befähigen, Forschungsprojekte - insbesondere ihre Masterarbeit - zu konzipieren. Im
Zentrum stehen

         verschiedene Elemente von Forschungsdesigns
         Forschungsmethoden
         erste konzeptionelle Ideen zur Masterarbeit

  20.10.2021                       M.P.S. - Peace and Security Studies (M.A.) 2021 - 2022                    Seite 26 von 53
Sie können auch lesen