KURSPROGRAMM 2019 - MEDIPHYS JENA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Wir begrüßen Sie herzlich bei MediPhys Jena. MediPhys Jena bietet Ihnen Fort- und Weiterbildungen in medizinischen- und physiotherapeutischen Bereichen. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Verena unser Kursangebot detailliert aufgeführt. Steinbruch Für die Durchführung der angezeigten Kurse stehen fachlich hochqualifizierte Dozenten bereit, die ihre Kurse mit viel Hintergrundwis- sen, fachlichem Know-how und Engagement für Sie ausgearbeitet haben. Alle Dozenten sind absolute Spezialisten auf Ihren Gebieten, arbeiten selbst als Therapeu- Mein Name ist Verena Steinbruch. Ich bin ten und bringen dadurch viel Erfahrung mit in Physiotherapeutin, Therapeutin für Manuelle die Seminare. Lymphdrainage und für Manuelle Therapie, Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Suchen Craniosacral-Therapeutin / Kindercranio- und Finden ihres Kurses. Therapeutin und Tape- und PNF Therapeutin. Sie haben Vorschläge und Anregungen zu Die Kurse finden in einem modernen, 80 qm neuen Kursen? großen, mit Beamer, Whiteboard, Flipchart Schreiben Sie uns! Wir prüfen gern, ob sich und 12 höhenverstellbaren Liegen ausgestat- diese verwirklichen lassen und sagen jetzt teten Raum statt. Des weiteren stehen auch schon Danke für Ihre Anregungen und Ideen. eine kleine Teeküche und sanitäre Anlagen Alle Angebote und gegebenenfalls Ände- zur Verfügung. Vom Kurszentrum aus erreichen rungen können Sie auch auf meiner Inter- Sie in wenigen Gehminuten die Anschlussstel- netseite www.mediphysjena.de nachlesen. len zum Fernverkehr. Damit bieten wir Ihnen Änderungen und Irrtümer vorbehalten optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursdurchführung. MediPhys Jena Mein Team und ich freuen uns sehr Sie in Maurerstraße 8a, 07749 Jena unserem Kurszentrum begrüßen zu dürfen. Kursort: Ernst-Abbe-Platz 3-4, 07743 Jena Tel.: 03641 22 38 402 Fax: 03641 22 38 409 Ihre Verena Steinbruch E-Mail: mediphysjena@gmx.de www.mediphysjena.de S 3
Aqua-Trainer-Lizenz (Basic) Voraussetzungen: Kursleiter: • Sport- oder Physiotherapeut Peter Nürnberger • Ergotherapeut • Sportlehrer (Zertifizierung nach §20 SGB V möglich) • Medizinische Bademeister, Fitnesstrainer (B Lizenz) keine Zertifizierung möglich Kursort: AWO Kreisverband Saale-Holzland e.V. Klosterlausnitzer Str.19, 07607 Eisenberg Hinweise: Termine: 29.03.- 31.03.2019 Bitte bringen Sie Badebekleidung (auch zum 23.11.- 24.11.2019 Wechseln), Taschenrechner und Schreibmate- Gebühr: je 230 € rialien mit. Kleinere Änderungen im zeitlichen Ablauf sind aufgrund von unterschiedlichen Öffnungszeiten der Hallenbäder möglich. Bewegungsformen und Training im Wasser sind wichtige Bestandteile der Prävention. Kurzfristig notwendige Ortsänderungen geben Diese Ausbildung befähigt selbstständig Aqua- wir rechtszeitig bekannt. Kurse durchzuführen. Diese Ausbildung wird von den meisten Krankenkassen zur Durchführung von Präven- tivkursen gemäß § 20 SGB V anerkannt (mit beruflicher Grundausbildung). Kursinhalt: • Bewegungsmöglichkeiten im Wasser • Gerätekunde - Theorie & Praxis • Methodik/ Didaktik beim Stundenaufbau und Kursplanung • Aquajogging • Modellstunden • Trainingsplanung, Belastungsgestaltung, Belastungskontrolle • Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer im Wasser • Entspannung im Wasser • Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln • Lehrpraktische Übung S 4 www.mediphysjena.de
ATLAS - Therapie Kursinhalt: Um den ersten Halswirbel „ATLAS“ drehen sich Kursleiter: in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Arno Tillack Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas – axis – occiput diverse Störun- gen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervor- rufen können. 10 Fortbildungspunkte So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung Termin: 13.10.2019 der gesamten Köpermotorik kommen, da hier Gebühr: 125 € die hochcervicale Muskulatur eine Art Kont- rollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstö- rungen auftreten. • hochcervikale Safety – Tests Eines der häufigsten Symptome sind heftigste • Palpation und Befunderhebung migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, • Manuelle Therapie C0 – C1 – C2 Schläfen und Stirnbereich mit möglicher • Rolle der hochcervikalen Muskulatur und Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren deren effiziente Therapie vegetativen Entgleisungen. Voraussetzung: Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den „visuellen Anker“ und die damit verbunde- Physiotherapeuten, Masseure, Sporttherapeu- ne Verschlechterung der posturalen Anpassung ten, Heilpraktiker, Medizinische Vorkenntnisse (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. sind erforderlich Diverse funktionelle und statische Veränderun- Hinweis: gen der gesamten Wirbelsäule werden über diese „Schlüsselsegmente“ beeinflusst. Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungs- punkte. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manual- Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter therapeutischen und myofascialen Techniken Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich beseitigt werden. verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Inhalte: • Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten • muskulo – skelettale Anatomie, Biomecha- nik und Pathomechanik C0 – C1 – C2 • Ligamentäre Strukturen C0 – C1 – C2 und deren Einfluss auf die Therapie www.mediphysjena.de S 5
Betrieblicher Gesundheitsmanager (Zertifikat) Darüber hinaus lernen Sie bewährte Konzepte aus der Praxis ausgewählter Unternehmen Kursleiter: kennen und erfahren, welche Stolpersteine sich Dirk Hübel bei der Umsetzung ergeben können. Sie erhalten weiterhin die Möglichkeit, bei re- alen BGF/ BGM-Einsätzen zu hospitieren, um so konkrete Einblicke in dieses Tätigkeitsfeld zu bekommen. Kursort: Akademiehotel Nutzen: Am Stadion 1, 07749 Jena Die Fortbildung ist IHK anerkannt und zer- tifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss der Termine: 22.05.- 24.05.2019 Fortbildung verfügen Sie über praxisrelevantes 19.06.- 22.06.2019 Expertenwissen sowie bewährte Arbeitsmate- 02.09.- 04.09.2019 rialien für den Einstieg bzw. Vertiefung Ihrer BGM-Tätigkeit. Sie erhalten ein offizielles Gebühr: 1.890 € Zertifikat zum Betrieblichen Gesundheitsmana- ger - HFA, anerkannt durch die IHK und den Bundesverband deutscher Rückenschulen e.V. Seminaransatz und Ziele: Darüber hinaus bietet sich Ihnen damit die Diese in mehrere Module aufgeteilte Fortbil- Möglichkeit, in regionalen BGM-Netzwerken dung hat eine Dauer von 3-6 Monaten und aktiv zu werden. Sie erhalten Kontakte zu gibt einen detaillierten Einblick in die Funkti- Krankenkassen, Firmenvertretern sowie BGM- onsweise eines BGM sowie in die betriebli- aktiven Unternehmen. che Gesundheitsförderung (BGF). Sie lernen, Auf Wunsch können Sie gegen eine Bearbei- wie ein strukturierter Weg von der Vorberei- tungsgebühr von 125,00€ ein zusätzliches tung über die Planung, Umsetzung bis hin zur IHK Zertifikat Betrieblicher Gesundheitsmana- Wirksamkeitsprüfung aussieht. Darüber hinaus ger Plus beantragen. werden Sie in der Anwendung spezifischer Modul I Methoden, Instrumente sowie Analysen zur • Grundlagen eines BGM (Struktur, Aufbau) Implementierung eines BGM geschult und • wissenschaftliche Erkenntnisse & Evidenzen befähigt, selber einen langfristig ausgerichte- • Trennschärfe BGF vs. BGM ten, betriebsspezifischen Gesundheitsplan zu • gesetzliche Bestimmungen (Arbeitsschutz, erstellen. Das Seminarziel besteht darin, Sie zu Vorgaben, Leitlinien) einem professionell agierenden Gesundheits- • betriebliche Grundlagen (Organisations- berater für Unternehmen zu schulen. Dabei struktur, Größe, Rahmenbedingungen) wird neben einem sicheren Auftreten auch die • Schnittstellen und Vernetzung mit anderen Fähigkeit zur Präsentation von Konzepten und Akteuren (Betriebsarzt, Fachkraft für Ar- Angeboten sowie Moderation von Gesprächs- beitssicherheit, Betriebsrat, BEM Beauftrag- runden gefördert. te, Mitarbeiter-Begleiter, etc.) • Kennzahlen zur Bewertung und Besonderheiten: Wirksamkeit Sie werden von einem interdisziplinär • Aspekte des Veränderungsmanagements ausgerichteten Referententeam bestehend • physische und psychische aus Arbeitspsychologen, Gesundheits- und Arbeitsbelastungen Sportwissenschaftlern sowie Vertretern von • Erstellung eines Maßnahmenplanes BGM-aktiven Unternehmen bzw. Krankenkas- (12 Monate) sen unterrichtet, die selbst im BGM- Kontext • praktische Vorstellung des Handlungsfeldes beruflich aktiv sind. • Rückengesundheit & Bewegung S 6 www.mediphysjena.de
Fortbildung für betriebliche Gesundheit Modul II Modul III • Analysen zur Bestimmung des IST-Zustan- • Aspekte gesundheitsorientierter Führung des (Gesundheitsbericht, Gesundheitszir- (Leitbild und Ansätze für Führungskräfte, kel, Arbeitssituationsanalyse, Richtlinien für Führungskräfteseminare) Mitarbeiterbefragung, Mitarbeiterinterview) • Arbeitsorganisation im gesundheitlichen • Konzeptentwicklung (ergebnisorientierte Kontext Maßnahmenplanung) • Durchführung einer psychischen • Ergonomie - Grundlagen und Analysetools Gefährdungsbeurteilung (gesetzliche Verordnungen, Bildschirmar- • Kommunikation (Besonderheiten in Unter- beitsplätze, Leitmerkmalmethode, Arbeits nehmen, Konfliktmanagement, betriebli- platzbegehungen etc.) ches Wiedereingliederungsmanagement • betriebswirtschaftliche Grundlagen (Steu- etc.) ern, Kalkulation, Kosten-Nutzen Rechnung, • Entwicklung der Moderations- sowie Angebotserstellung sowie Präsentation) Präsentationsfähigkeit in Fallbeispielen • Marketing und Akquisetools (Einstiegsstrate- • Präsentation ausgewählter Gesundheits- gien und direktes Marketing) themen Netzwerke und Kooperationsmöglichkei • Konzepte aus der Praxis (model of good ten (Krankenkassen, bestehende Dienst- practise) leister, Berufsgenossenschaften, Online • praktische Vorstellung des Handlungsfeldes Portale etc.) Gesundes Führen • Persönlichkeitseinschätzung (USP) und • Abschlusspräsentation zu einem BGM individuelle Ausrichtung Fallbeispiel & Supervision • Moderation von Gruppen und Sitzungen • Abgabe der Projektarbeit in Theorie & Praxis • Konzepte aus der Praxis Ablauf: (model of good practise) 10 Tage, 3 Module, 140 LE, 100 LE Präsenz- • praktische Vorstellung des Handlungsfeldes phase, 40 LE Selbststudium, Projektarbeit, Stresskompetenz und psychologische Präsentationsvorbereitung Belastungen Modul 1: 1. Tag: 12-19 Uhr/ 2.+3. Tag: • Vorstellung der Projektarbeit 09 -17.30 Uhr Modul 2: 1. Tag: 12-19 Uhr/ 2.- 4. Tag: Zwischenphase 09 -17.30 Uhr • freiwillige Hospitation realer BGF/ BGM- Modul 3: 1. Tag: 12-19 Uhr/ 2.+3. Tag: Einsätze bei erfahrenen Anbietern 09 -17.30 Uhr • Planung und Organisation eines Gesundheitstages inkl. Angebotserstellung Zielgruppe: und Präsentation Die Fortbildung ist konzeptioniert für Be- • Hausaufgabe wegungsfachberufe, betriebliche Gesund- • Projektarbeit zu einem ausgewählten heitsbeauftragte, Betriebsärzte, Gesund- Thema heitswissenschaftler, Arbeitspsychologen, Rückenschullehrer, interessierte Gesundheits- dienstleister und Fitnesseinrichtungen, die in diesem Kontext tätig sind oder aktiv werden möchten. www.mediphysjena.de S 7
CMD-Kiefergelenkstherapie Zum Beispiel: Kursleiter: • Anatomie und Biomechanik des Arno Tillack Kiefergelenkes • Funktionen des Kiefergelenkes • Pathomechanik („Kieferklemme“, „Knacken“ usw.) • die Rolle des Kiefergelenkes in der 10 Fortbildungspunkte Physiotherapie • Tinnitus und Kiefergelenk Termin: 12.10.2019 • Palpation und Befunderhebung Gebühr: 125 € • Therapieansätze (Manuelle Therapie, Triggerpunkt Therapie, MTT usw.) • Möglichkeiten der Kooperation mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kursinhalt: Kieferchirurgen • Fallbeispiele Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung Außen vor Voraussetzung: gelassen. Dieses Seminar soll Ihnen die Grund- lagen der Befunderhebung und Behandlungs- Physiotherapeuten, Masseure, Sporttherapeu- möglichkeiten nahe bringen. ten, Heilpraktiker Medizinische Vorkenntnisse sind erforderlich Die hier angewandte Betrachtungsweise ba- siert auf den Techniken der manuellen Therapie Hinweis: und der Triggerpunkt - Therapie. Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungs- Viele weit verbreitete Syndrome wie Tinnitus, punkte. Kopfschmerz oder Gesichtsschmerzen finden Ihre Ursache in cranio - mandibulären Dysfunk- Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter tionen. Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll von Kursen getroffen wurde. diese Problematik erkannt und mit manualthera- peutischen Techniken beseitigt werden. S 8 www.mediphysjena.de
Cranio Sacrale Therapie Kursinhalt: Die Cranio Sacrale Therapie beruht auf der Kursleiter: Tatsache, daß im Körper neben der Atmung, Robert Kutsch Herzschlag etc. noch subtilere feinere Bewe- gungsmuster stattfinden, die zur Diagnostik und Behandlung des Schädels und des ganzen Körpers genutzt werden können. Sie geht auf das Lebenswerk von W.G. Sutherland zurück, der schon in den 1920er Jahren die Bedeu- Termine: Teil I: 21.02.- 24.02.2019 tung dieser Rhythmen erkannte. Er studierte sie Teil II: 16.05.- 19.05.2019 ein Leben lang und erkannte, dass Irritatio- nen in dieser Dynamik mit verschiedensten Gebühr: je Kursmodul 475 € Funktionsstörungen und Strukturveränderung einhergehen können. Mit der Cranio Sacra- len Therapie können Blockaden sanft gelöst Inhalt Teil II: und die körpereigenen Selbstheilungskräfte unterstützt werden. Sie fördert das natürliche • Studium und Behandlung der reziproken Bestreben des Körpers nach Homöostasie. Spannungsmembran Der Kurs vermittelt Anatomie und Physiologie • Anatomische Relationen der der craniosacralen Sphäre, Ursache-Folge- Schädelknochen im Zusammenhang mit ketten einer veränderten Physiologie und mögli- pathologischen Erscheinungsformen che Symptome, sowie deren Behandlungsmög- • Dynamik der Schädelknochen und der lichkeiten. Praktisches Arbeiten und die Peripherie auf Basis des CRI Verbesserung der palpatorische Fähigkeiten • Diagnostik und Behandlung von craniellen stehen im Vordergrund. W.G. Sutherland • Mustern pflegte zu sagen: Wenn du den Mechanismus • V-Spread-Technik verstehst, ist die Behandlung ganz einfach. • CV4 und EV4 • Follow the ease of the Tide Inhalt Teil I: • Anatomie und Physiologie des craniosacralen Systems • Studium der palpatorischen Fähigkeiten zu Diagnostik und Behandlung auf der Basis des CRI • Indirekten Behandlungstechniken nach Sutherland • Rebalancing • Evaluation der Dynamic von Occiput, Sacrum und Core-Link • Behandlung des Occiput-Atlas-Axis- Komplexes • Behandlung des Beckens und Diaphragmas www.mediphysjena.de S 9
Datenschutz im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen, die ihr Wissen auf dem Gebiet des Patientendatenschutzes erweitern Kursleiter: wollen oder möchten. Christian Fronert Prüfungshinweis: Sie haben am letzten Seminartag die Möglichkeit, an einer schriftlichen Abschlussprü- Tobias Apel fung teilzunehmen, um das erworbene Wissen unter Prüfungsbedingungen direkt anwenden zu können. Die Teilnahme an dieser Abschlussprüfung ist freiwil- lig. Bei erfolgreicher Ableistung der Prüfung erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat, welches für den Termine: 21.06.- 23.06.2019 ergänzenden Nachweis der besonderen Fachkunde auf dem Gebiet des Datenschutzes im Gesundheits- 06.09.- 08.09.2019 wesen geeignet ist. 06.12.- 08.12.2019 Sollten Sie keine Teilnahme an der Abschlussprüfung wünschen, erhalten Sie nach Seminarende eine Gebühr: 420 € zzgl. 30 € Prüfungsgebühr schriftliche Teilnahmebestätigung. Kursinhalt: Schulungsinhalte: Die rechtskonforme Umsetzung des Datenschut- A. Grundlagen zes im Gesundheitswesen bedeutet einerseits I. Einführung in den Gesundheitsdatenschutz den Schutz grundrechtlich geschützter Rechts- II. Der rechtliche Rahmen güter sicher zu stellen und führt andererseits III. Grundbegriffe des Datenschutzes dazu, dass ein vertrauensvolles Verhältnis IV. Grundprinzipien der Datenverarbeitung V. Die Einwilligung als datenschutzrechtlicher zwischen dem Behandler und dem Patienten Erlaubnistatbestand entstehen kann. Denn innerhalb dieses Vertrau- VI. Weitere Erlaubnistatbestände für die Verar- ensverhältnisses werden sehr persönliche und beitung personenbezogener Daten damit auch in hohem Maße schützenswerte VII. Rechte der betroffenen Person Daten verarbeitet. Das führt zu der Notwen- VIII. Stellung der Aufsichtsbehörde und Sank- digkeit, dass die umfangreich normierten tionen Datenschutzvorgaben umgesetzt werden und geeignete Maßnahmen der Datensicherheit B. Organisation des Datenschutzes in Ge- zum Schutz der Patientendaten getroffen und sundheitseinrichtungen implementiert werden müssen. I. Der Datenschutzbeauftragte in der Gesund- Das Seminar ist modular aufgebaut und heitseinrichtung vermittelt Ihnen als Berufstätige im Gesund- II. Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten heitssektor ein profundes Wissen über die III. Die Auftragsverarbeitung datenschutzrechtlichen Grundlagen. Aufbau- IV. Sicherheit der Verarbeitung personenbezo- end darauf vermitteln Ihnen unsere erfahrenen gener Daten Referenten Spezialkenntnisse auf dem Gebiet V. Datenschutz-Folgenabschätzung (DFA) des Gesundheitsdatenschutzes und relevanter VI. Einhaltung von Melde- und Informations- pflichten untergesetzlichen Normen, wie dem BSI-IT- VII. Informationspflichten Grundschutzkompendium und der DIN ISO VIII. Betroffenenrechte umsetzen 27001 Serie. IX. Verpflichtung der Mitarbeiter auf Vertrau- Mit diesem Seminar sind Sie nicht nur für eine lichkeit rechtskonforme Umsetzung Ihres Patientenda- X. Schulungen und Sensibilisierungen tenschutzes gerüstet, sondern können das XI. Umsetzungshilfen erworbene Wissen auch für innerbetriebliche XII. Ausgewählte Prozesse innerhalb der Ge- Prozessimplementierungen zur Steigerung der sundheitseinrichtung betrieblichen Effizienz nutzen. XIII. Die Übermittlung von Patientendaten Zielgruppen: C. Exkurs in untergesetzliche Normen über Unser Seminarangebot richtet sich einerseits den Datenschutz an Interessierte aus dem Gesundheitssektor, I. Das BSI IT-Grundschutz-Kompendium aber auch gezielt an Datenschutzbeauftragte II. Die DIN ISO/IEC 27001 Normenfamilie S 10 www.mediphysjena.de
Ernährungs Coach Kursinhalte: Um Klienten das spannende Thema bewussten Kursleiterin: Essens und Trinkens für die eigene Gesundheit Silvia Steiner näher zu bringen, braucht es einen strukturier- ten Überblick zu aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft, umfangreiche Ideen zur praktischen Umsetzung und insbesondere Beratungskompetenz. Durch diese Fortbildung werden Sie befähigt, Termine: 29.03.-31.03.2019 bei verschiedenen Ernährungsthemen klienten- Gebühr: 395 € orientiert und zielgerichtet handeln zu können. Sie erlangen Fachwissen und entwickeln • Grundlagen der Ernährungsphysiologie Ideen, um als motivierender Unterstützer Ihre und Lebensmittelinhaltsstoffe Kunden kompetent auf dem Weg zur persönli- • Praktische Umsetzung und Empfehlungen chen Veränderung ihres Essverhaltens, Lebens- für optimierte Mahlzeiten stils oder Gesundheitszustandes zu begleiten. • Pro und Contra aktueller Ernährungstrends Zusätzlich werden Ernährungsaspekte des Be- • Sinn und Unsinn von Superfood sowie trieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Nahrungsergänzungsmitteln behandelt, sodass Sie Firmen und Betriebe als • Beurteilung des Ernährungszustandes, verlässlicher Kooperationspartner in diesem Ernährungsanalyse und -planung anhand Bereich professionell unterstützen können. von Fallbeispielen Diese Fortbildung wird als Teil der Wellness- • Ernährungstherapeutische Kostformen und Gesundheitstrainer Ausbildung anerkannt. und Besonderheiten bei der Ernährung unterschiedlicher Zielgruppen (z. B. Kinder, Senioren, Schwangere sowie Personen mit ernährungsbedingten Erkrankungen) • Praxis Ernährungsberatung (Methodik, Didaktik, Kommunikation) • Umfangreiches Manual • Lehrpraktische Übungen zu praxisrelevan- ten Beispielen Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Aqua Trainer Fitness Trainer B-Lizenz Herz-Kreislauf Trainer Indoor Herz-Kreislauf Trainer - Outdoor / Lauf- und Walkingtrainer Nordic Walking Trainer Personal Trainer www.mediphysjena.de S 11
Existenzgründung in der Physiotherapie Es nutzt nichts, wenn Sie der beste Thera- peut der Welt sind, aber niemand weiß es! Kursleiter: Bastian Lindner • Ansprache der Patienten in klaren, lösungs- orientierten Worten: „wir sind spezialisiert auf Kopfschmerzen und Migräne“ oder „wir helfen Ihnen bei Ihren Rückenschmerzen“ • Unternehmenskonzept - Businessplan für Termine: 19.02.2019 die Bank, Fördermittel Gebühr: je 49 € • Zulassung, Abnahmevoraussetzungen, Gesellschaftsformen • Chancen im Markt und Behauptung Kursinhalte: gegenüber dem Mitbewerber • Netzwerke schaffen – wie und unter • Berufliche Situation in der Physiotherapie welchen Voraussetzungen (Anzahl Praxen, Angestellte, Schüler) • Fortbildungen – welche sind sinnvoll und • genug Zeit nehmen für die Planung! welche nicht- • die richtige Reihenfolge: • Bachelor Ausbildung – Ja/Nein/Warum 1. das persönliche Konzept und Wo 2. an welchem Standort, mit welcher Ausstattung und demzufolge mit welchen Kernpunkte: Räumen kann ich mein Konzept verwirklichen? • Kommunikation (Informationen einholen • Standortanalyse und Standortauswahl und Informationen geben) • Wettbewerbssituation, eigenes • Therapeut ist Unternehmer, er ist Teilneh- Leistungsangebot und Positionierung mer eines Marktes, muß sich in diesem • Partner (Ärzte, Fachärzte, Seniorenheime, Markt optimal positionieren und muß seine Vereine, Schulen, Krankenkassen etc.) Leistung verkaufen (d.h. Problemlösungen • Spezialisierung -> Was macht mir Freude bieten) d.h. er muß etwas „unternehmen“ und was kann ich besser als andere? um erfolgreich zu sein. • Selbstzahlerleistungen als unentbehrliches • Um den Patienten bemühen, der Patient zweites Einkommens-Standbein wird zum Kunde! • Praxisgröße und Einrichtung (Grundausstattung, ggf. Zusatzausstattung) • Marketing und Werbung (Flyer, Info´s usw.) S 12 www.mediphysjena.de
FaszienFit - aktive Faszienarbeit Kursinhalt: Viele Jahre vollkommen vernachlässigt, sind Kursleiter: Faszien heutzutage in aller Munde. Es wird Carsten Wölfling gerollt, gefedert und über lange Ketten gedehnt.Was genau sind aber Faszien und wie lässt sich diese Struktur beeinflussen? Können wir die Anatomie vernachlässigen oder ist es nur ein Teil des komplexen Systems Mensch?Welche Funktionen und Störungen Termin: 22.11.- 23.11.2019 können Faszien im Körper aufweisen, wie Gebühr: 195 € kann der Fokus auf dieses Gewebe gelegt werden und worauf kommt es beim prakti- schen Üben an?Das Seminar gibt Antworten auf diese Fragen und vermittelt elementares Wissen zu Aufbau sowie Funktion von Faszi- Hinweise: en. Im praktischen Teil erhalten Sie zudem ein Der Kurs gilt als Verlängerung folgender umfangreiches, strukturiertes Übungsrepertoire Lizenzen: und können unterschiedliche Zusatzgeräte ausprobieren.Sie lernen verschiedene Tools • Fitness Trainer und Übungen der Faszienarbeit kennen und • Personal Fitness Trainer vernetzen Ihr bisheriges Wissen mit einer • Pilates Trainer neuen, alten Struktur des Körpers. • Rückenschullehrer (KddR) • Yoga Kursleiter • Anatomie (Aufbau, Funktionsweise und Aufgaben von Faszien) • Einflussfaktoren faszialer Strukturen (Psyche, Ernährung, Bewegung, uvm.) • Fasziale Releases mit verschiedenen Tools und Geräten • Fasziale Flows (Bewegungsabfolgen) • Übungskatalog • Testserien, um Strukturen zu beurteilen • Bouncing federndes Arbeiten Zugangsvoraussetzungen: Anatomische Grundkenntnisse Zielgruppe: Bewegungsexperten, Physiotherapeuten, Ergo- therapeuten, Sportwissenschaftler, Gymnastik- lehrer, Ärzte, Kursleiter und Trainer www.mediphysjena.de S 13
FaszeinFit - Präventionskonzept für Gruppen (ZPP zertifiziert) • Einweisung in das ZPP zertifizierte Kurskonzept Kursleiter: • 10 exemplarische Stunden und Carsten Wölfling Kursorganisation • Erweiterung des Übungskataloges in verschiedenen Schwierigkeitsgraden • komplettes Teilnehmer Handout • Konzepte zur Vermittlung von Effektwissen (inkl. fertiger Tafelbilder) Termine: 24.11.2019 • ausgewählte Modellstunden Gebühr: 110 € Voraussetzung: Teilnahme FaszienFit - aktive Faszienarbeit Kursinhalt: Zielgruppe: Aufbauend auf einem Faszien Basiskurs wird in diesem Seminar ein ZPP-zertifiziertes Bewegungsfachkräfte, Physiotherapeuten, Kurskonzept für das Training mit Gruppen vor- Sportwissenschaftler, Gymnastiklehrer, Ärzte, gestellt.Dieses Kurssystem vereint verschiedene Kursleiter und Trainer Richtungen der Bewegungskunst (Yoga, Pilates, Voraussetzung für die Anerkennung gemäß § verschiedene Cardio- & funktionelle Kräfti- 20 SGB V: Sportwissenschaftler, Physiothera- gungsübungen), um die Flexibilität, Mobilität peut, Sport- u. Gymnastiklehrer, Arzt und Speicherkapazität der Faszien zu verbes- sern und gleichzeitig den Körper zu kräftigen. • Fitness Trainer Ein umfangreicher Übungskatalog und exem- • Personal Fitness Trainer plarische Stundenbilder mit unterschiedlichen • Rückenschullehrer (KddR) Schwierigkeitsgraden erwarten Sie in diesem Seminar. Es werden verschiedene freudbetonte Techniken zur Anwendung kommen, sodass nach jeder Stunde der Kursteilnehmer mit einem Lächeln und einem guten Gefühl aus dem Kurs geht.Diese Ausbildung befähigt (bei geforderter beruflicher Grundqualifikation) eigene Präventivkurse gemäß § 20 SGB V anzubieten. S 14 www.mediphysjena.de
FDM - Fasziendistorsionsmodell Level 1 Modul 1 Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zum Arzt oder abgeschlossene Ausbildung zum Heil- Kursleiter: praktiker (in Deutschland) oder abgeschlossene Thorsten Fischer Ausbildung zum Physiotherapeuten Inhalte: Einführung in das Fasziendistorsionsmodell (FDM) Grundlagen des Fasziendistorsionsmodells: 6 Fasziendistorsionen Diagnostik nach dem FDM Termin: 29.02.- 01.03.2020 Allgemeine Behandlung von Fasziendistorsionen Spezielle Behandlung von: Schulterbeschwer- Gebühr: 495 € den, Beschwerden am Sprung- und am Kniegelenk Kursziel: (z.B. Patienten, Ärzten, Physiotherapeuten) Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Teil- zu erklären nehmende kennen: • die Gewebequalitäten der Fasziendistorsio- • die theoretischen Grundlagen und Prinzipi- nen zu palpieren en des FDM • Fasziendistorsionen von Schulter, Knie und • die 6 Fasziendistorsionen des Fasziendis- Knöchel zu diagnostizieren und behandeln torsionsmodells • das zweite Modul 2 des Kurses: Faszien • die Gewebequalitäten der Fasziendistorsi- Distorsions Modell FDM besuchen und onen verstehen können. • die Diagnose und Behandlung von Theorie im Frontalunterricht mit Demonstrati- Fasziendistorsionen im Schulter- , Knie- und onen, Patientenvideos. Wenn möglich: Je 2 Knöchelbereich Patientenbehandlungen Samstag und Sonntag. sollten in der Lage sein: Praktisches Üben mit Supervision. • die Prinzipien des FDM Drittpersonen so- Hinweis: Der Kurs FDM - Fasziendistorsionsmo- wie die 6 Fasziendistorsionen Drittpersonen dell ist ein zertifizierter Kurs der EFDMA.. FDM - Fasziendistorsionsmodell Level 1 Modul 2 Voraussetzungen: • abgeschlossene Ausbildung zum Arzt Termin: 09.05.- 10.05.2020 • oder abgeschlossene Ausbildung zum Gebühr: 495 € Heilpraktiker (in Deutschland) • oder abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten • Oberer Rücken • Nacken Inhalte: Theorie im Frontalunterricht mit Demonstratio- Auffrischen Modul 1 Grundlagen: nen, Patientenvideos. • Diagnostik Wenn möglich: Je 2 Patientenbehandlungen • allgemeine Behandlung Samstag und Sonntag. • Schulter, Sprung- und Kniegelenk Praktisches Üben mit Supervision. • Besprechen von Fragen und Problemen Hinweis: nach dem Besuch des Modul 1 Vorraussetzung zum Besuch des Kurses FDM - Spezielle Behandlung nach dem Fasziendistor- Fasziendistorsionsmodell Level 1 Modul 1! sionsmodell von: Der Kurs FDM - Fasziendistorsionsmodell ist ein • Becken, Hüfte • Unterer Rücken zertifizierter Kurs der EFDMA. www.mediphysjena.de S 15
FDM - Fasziendistorsionsmodell Level 1 Modul 3 • Nackenbereich • Fragen und Probleme nach dem Besuch Kursleiter: des Modul 2 Thorsten Fischer Spezielle Behandlung nach dem Fasziendistor- sionsmodell von: • Diagnose/Therapie Kopfschmerz • Ellbogen-Unterarm-Hand • Unterschenkel-Fuß Termine: 06.04.- 07.04.2019 11.07.- 12.07.2020 Theorie im Frontalunterricht mit Demonstratio- Gebühr: je 495 € nen, Patientenvideos. Wenn möglich: Je 2 Patientenbehandlungen Voraussetzungen: Samstag und Sonntag. • abgeschlossene Ausbildung zum Arzt Praktisches Üben mit Supervision. • oder abgeschlossene Ausbildung zum Heilpraktiker (in Deutschland) Hinweis: • oder abgeschlossene Ausbildung zum Vorraussetzung zum Besuch des Kurses FDM • Physiotherapeuten - Fasziendistorsionsmodell Level 1 Modul 3 ist der Besuch von Level 1 Modul 2 und Level 1 Inhalte: Modul 1! Auffrischen Modul 2 Grundlagen: • Diagnostik, allgemeine Behandlung Der Kurs FDM - Fasziendistorsionsmodell ist ein unterer und oberer Rücken zertifizierter Kurs der EFDMA. FDM - Fasziendistorsionsmodell Refresher /Prüfung Inhalte: Refresher Modul 1-3/ Prüfungsvorbereitung Kursleiter: und Prüfung Thorsten Fischer Klinisches Praktikum / Prüfung Klinische Praxis komplexer Distorsionsmuster Hinweis: Der Kurs FDM - Fasziendistorsionsmodell ist ein Termine: 13.07.- 14.07.2019 zertifizierter Kurs der EFDMA. 26.09.- 27.09.2020 Gebühr: je 495 € Voraussetzungen: • abgeschlossene Ausbildung zum Arzt • oder abgeschlossene Ausbildung zum Heilpraktiker (in Deutschland) • oder abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten • Level 1 Modul 1 -3 S 16 www.mediphysjena.de
Functional Training - Basic Die Bedeutung des Functional Training (FT) ist in den letzten Jahren in Deutschland enorm angestiegen. Kursleiter, Trainer und Coaches Kursleiter: müssen sich daher mit der Frage auseinander- Florian Heinrich setzen, wie sie Inhalte des FT in ihr Trainings- system einsetzen bzw. mit traditionelleren Trainingsmethoden bestmöglich kombinieren. Mit Teilnahme am Basis Seminar erhalten Sie ein grundlegendes Übungsrepertoire sowie Kursort: TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Programmdesign, welches die Ausführungs- Am Stadion 1a,07749 Jena qualität und den Trainingseffekt bei Patienten, Sportlern und Kursteilnehmern positiv beein- Termin: 25.05.- 26.05.2019 flusst. Gebühr: 195 € Sie erlernen neben vielen Übungsideen, wie man grundlegend auf spezifische Anforde- rungen von Bewegungsmustern bzw. ausge- Kursinhalte: wählten Sportarten ein optimales, funktionelles Übungsprogramm mit einer Vielzahl an unter- • Definition Funktionelles Training schiedlichen Trainingsmitteln aufbauen kann. • Abgrenzung zur klassischem Training Der Seminarteilnehmer erhält die Möglichkeit, • Relevante trainingswissenschaftliche typische Kleingeräte des FT aktiv auszuprobie- Grundlagen ren und Effekte intensiv wahrzunehmen. Ins- • Aspekte zur Testung der besondere werden Mehrgelenksübungen mit Bewegungsqualität dem eigenen Körpergewicht, Schlingentrainer, • Trainingsmethodik und Didaktik Medizinbälle, Widerstandsbänder, Schwung- • Übungsgestaltung für unterschiedliche taue etc. vorgestellt sowie praktisch beübt. Fitnesslevel Zusätzlich werden funktionelle Trainingsideen • Freie Übungen/Gewichte vs. sowie das Potenzial von klassischen Hanteln Trainingsmaschinen und Kraftmaschinen im FT aufgezeigt. • Aufbau und Strukturierung von Zielgruppen: Trainingseinheiten • Variable Trainingsgestaltung Bewegungsfachberufe wie Physio- , Sport- • Funktionelles Aufwärmen & bzw. Ergotherapeut, Sportwissenschaftler bzw. Beweglichkeitsförderung lehrer. Rückenschullehrer, lizenzierte Kursleiter • Optimierung der funktionellen sowie Fitness- bzw. Personaltrainer sowie Leistungsfähigkeit Kursleiter • Aspekte der Verletzungsprophylaxe (Übungsauswahl, Übungsausführung, Trainingsstruktur) • Beispiel Trainingsprogramme www.mediphysjena.de S 17
Funktionelle Schuheinlagen in der Physiotherapie Kursinhalte: Kursleiterin: • Anatomie und Biomechanik des Fußes Yvonne Erler • Landephase, Abrollphase, Abdruckphase • klinische Diagnostik der Fußgelenke • therapeutische Interventionen • Anpassen der formthotics • Schuheinlagen individuelle Modifikationen 10 Fortbildungspunkte der Einlagesohlen • spezifsche Krankheitsbilder (Hallux valgus, Termine: 04.05.- 05.05.2019 Achillodynie, Fersensporn, u.v.m.) Gebühr: 225 € Hinweis: Der Fuß ist unbestritten der wichtigste Stoß- Sie bekommen für den Kurs dämpfer des menschlichen Körpers. 10 Fortbildungspunkte. Ein Wunderwerk der Natur, dem es gelingt sowohl weich und geschmeidig zu sein, um Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter eine sanfte Lande- und Abrollphase zu gewähr- Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich leisten, als auch starr und stabil zu werden, um verbindliche Regelung über die Anerkennung eine explosive Abdruckphase zu ermöglichen. von Kursen getroffen wurde. Ziel dieses Kurses ist es, die Anatomie und Biomechanik des Fußes und der einzelnen Gangphasen darzustellen und zu zeigen wie diese durch funktionelle Schuheinlagen optimal unterstützt werden können. Das „formthotics Konzept“ basiert auf klinischer Diagnostik des Therapeuten und einem dynamischen Fußab- druck direkt im Schuh. Da der Fuß die Basis unserer Statik darstellt ist klar, dass Dysfunktionen in diesem Bereich zu zahlreichen aufsteigenden Ursache-Folge- Ketten führen können. Deshalb eignet sich dieses Konzept optimal für eine ganzheitliche Physiotherapie, da vom Kniepatienten über Hüftprobleme bis hin zu Rückenschmerzen und sogar Kiefergelenksdysfunktionen die Beschwerdesymptomatik positiv beeinflusst werden kann. Der Zeitaufwand sowie der Ma- terialbedarf für den Therapeuten sind gering, der Nutzen für den Patienten ist aber maximal! S 18 www.mediphysjena.de
Handtherapie Kursinhalt: Handtherapie wird im Zuge neuer chirur- Kursleiter: gischer Fortschritte immer wichtiger für die Arno Tillack tägliche Praxis. Sowohl Physiotherapeuten als auch Ergotherapeuten können intensiv am sehr guten Heilungsverlauf einer operativ oder konservativ versorgten Erkrankung im Bereich der Hand und des Unterarms teilhaben. Dabei 40 Fortbildungspunkte ist es nicht nur wichtig enge Zusammenarbeit mit Chirurgen, Orthopäden sowie Internisten Termin: 13.06.- 16.06.2019 vor Ort aufzubauen, vor allem braucht ein Gebühr: 395 € guter Handtherapeut fundiertes Wissen über die Anatomie, Biomechanik und Pathologien der Hand sowie deren Therapieansätze. Zusammenfassung: Hauptaugenmerk in diesem 4 Tages Kurs • Anatomie, Bio- und Pathomechanik der sind die praktische Arbeit, neben manual- Hand therapeutischer Befundung und Behandlung • manualtherapeutische Befunderhebung und werden weitere Therapieansätze wie die der Behandlung manuellen Lymphdrainage, des PST - Tapings • manuelle Lymphdrainage am Arm(ersetzt (propriozeptives sensomotorisches Taping), das nicht das Zertifikat Lymphdrainage) funktionelle Training von Rumpf bis zur Hand, • Propriozeptives Sensomotorisches Taping der Reflexzonentherapie sowie spezieller ther- • funktionelles Training mischer Anwendungen gezeigt und vor allem • Reflexzonentherapie an Ohr, Fuß und praktisch umgesetzt um das Repertoire im Hand täglichen Ablauf zu erweitern. Viele Kleinge- • spezielle Thermotherapie zur Anwendung räte werden in ihrer Funktion und Ausführung im Segment und an der Hand gezeigt, die als Hilfsmittel in der Therapie neu- • Zusammenhänge mit funktionellen wertig und vor allem dienlich sind. Zusammen- aufsteigenden bzw. absteigenden Ketten gefasst ein kompakter Kurs zur Wertsteigerung der eigenen Fähigkeiten. Hinweis: Es ist dringend notwendig vorher selbstständig die Anatomie der Hand zu wiederholen, da Sie bekommen für den Kurs sonst der Rahmen des Kurses gesprengt wird. 40 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. www.mediphysjena.de S 19
Heilpraktiker werden - 1 Jahr Intensivvorbereitung Der Heilpraktiker ist neben dem Arzt der einzige, der eigenverantwortlich die Heilkunde Kursleiterin: ausüben darf. Wer als Heilpraktiker praktizie- Kerstin Hornbostel ren möchte, braucht die Heilpraktiker-Nieder- lassungserlaubnis durch das Gesundheitsamt. Hierzu erfolgen eine schriftliche und eine mündliche Überprüfung durch den Amtsarzt. Auf diese Überprüfung soll in diesem Kurs vorbereitet werden. Kursort: SOBAEXA Coworking Jena Naturheilpraxis Kerstin Hornbostel Kursinhalt: Carl-Zeiss-Platz 3, 07743 Jena Termin: beginnend 06.09.2019 • Anatomie, Physiologie, Untersuchung, Labor und Krankheitsbilder aller Gebühr: 2.450 € Organsysteme • Differentialdiagnose: Der Weg vom Leit- symptom zur richtigen Erkrankung • Gesetzes- und Berufskunde „Ich werde Heilpraktiker – jetzt!“ • Hygiene, Injektionstechniken • Notfälle Ein Jahr intensiv Vorbereitung auf die allge- • Training für schriftliche und mündliche meine Heilpraktiker-Prüfung für Menschen mit Prüfung medizinischen Vorkenntnissen • Naturheilverfahren im Überblick (ersetzt nicht eine fundierte Ausbildung, gibt aber einen Überblick und informiert über prü- Gebühr: fungsrelevante Themen 2450 € inkl. Unterrichts-Skripte, Lehrbücher und eingerichtetes Tablet mit Lern-App, eben- Im Kurspreis enthalten sind Lehrbücher und falls incl. Snacks und Getränke ein zum Lernen eingerichtetes Tablet das nach zahlbar als Gesamtbetrag oder mit 250 € Erhalt sofort in Ihren Besitz übergeht und somit Anzahlung und 12 Monatsraten à 190 € auch uneingeschränkt von Ihnen für Ihre Zwe- Buchung einzelner Blöcke: jeweils 95 € incl. cke genutzt werden kann. Skript Zusätzlich können die Studierenden kostenlos Teil 1 Block 1-3 06.09.- 08.09.2019 an Vorträgen vom Jenaer Netzwerk für Ge- Teil 2 Block 3-5 04.10.- 06.10.2019 sundheit zu verschiedene Gesundheitsthemen Teil 3 Block 6-7 25.10.- 27.10.2019 und alternativen Diagnose- und Heilmethoden teilnehmen. Teil 4 Block 8-10 15.11.- 17.11.2019 Teil 5 Block 11-12 10.01.- 12.01.2020 Teil 6 Block 13-15 31.01.- 02.02.2020 Teil 7 Block 16-17 06.03.- 08.03.2020 Teil 8 Block 18-20 03.04.- 05.04.2020 Teil 9 Block 21-22 08.05.- 10.05.2020 Teil 10 Block 23-25 05.06.- 07.06.2020 Teil 11 Block 26-27 03.07.- 05.07.2020 Teil 12 Block 28-30 17.07.- 19.07.2020 S 20 www.mediphysjena.de
KGG-Krankengymnastik am Gerät Kursinhalt: Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine Kursleiter: aktive Therapiemethode mit dem Ziel die mo- Torsten Walter torischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Koordination, Flexibilität sowie Ausdauer und Schnelligkeit bei verschiedenen Krankheitsbil- dern zu verbessern. 40 Fortbildungspunkte Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen Termin: 21.03.-24.03.2019 die eigenständige Erstellung von indikations- Gebühr: 395 € spezifischen Behandlungsprogrammen zu ermöglichen. Hinweis: Allgemeine Trainingsgrundlagen und Biome- Zur Abrechnungsposition KGG anerkannt. chanik Sie bekommen für den Kurs 40 Fortbildungspunkte. • Grundlagen des rehabilitativen Krafttrai- nings (Soll-Ist-Wert Analyse, methodi Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter scher Aufbau einer Trainingseinheit, Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich Informationsprozesse innerhalb des verbindliche Regelung über die Anerkennung Trainings, Bewegungsqualität) von Kursen getroffen wurde. • Wundheilung und Training: Genaue Einordnung der einzelnen Trainingsme- Beim Kauf eines KG-Geräte-Packet (Matrixx thoden in die Wundheilungsphasen oder Atama) von Schupp, erstattet Schupp • Einführung in die Gerätetechnik (Rollen- die Kosten für einen Teilnehmer am Kurs prinzip, Exzentertechnik - physiologische KGG bei MediPhys Jena Nicht übertragbar, Einzulösen bei SCHUPP Freudenstadt, Kraftkurve) Gültig 1 Jahr nach Kursbeendigung, Kursbescheinigung • Motorische Hauptbeanspruchungsformen bitte bei Bestellung vorlegen. unter besonderer Berücksichtigung von Kraft und Koordination. Die Selbsterfah rung der Trainingsmethoden steht dabei im Vordergrund • Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog • Ausgewählte Indikationen der unteren bzw. oberen Extremität sowie der Wirbel- säule werden behandelt (praktische Umset- zung am Gerät). www.mediphysjena.de S 21
Lymph- & Narbentaping im Propriozeptiven Sensomotorischen Taping Tapeanlagen: Kursleiter: -Lymphtape - Arm Andreas Kus -Lymphtape - Bein -Lymphtape - Mama Ablatio -Lymphtape - Schleudertrauma -Lymphtape - Hämatom -Lymphtape - Gesicht Termin: 28.06.2019 -diverse Narbentapes und vieles mehr... Gebühr: 135 € Kursinhalt: Nach der Idee von Dr. Kenzo Kase verbreitet sich seit ca. 15 Jahren eine völlig neue Me- thode des Tapings in Deutschland. Verwen- det wird dabei ein farbiges und elastisches Material. Eine sehr effektive Technik des Pro- priozeptiv Sensomotorischen Tapings ist das LYMPHTAPING. Durch gleichmäßige Bildung von CONVOLUTIONS auf der Haut werden im Gewebe ähnliche Prozesse aktiviert wie bei der manuellen Lymphdrainage. Deshalb stellt diese Tapingtechnik eine optimale Ergänzung der ML / KPE in der Praxis dar. Die Wirkung erklärt sich einerseits durch den sensomotorischen Effekt, andererseits durch die deutliche Verbesserung der Durchblutung und Lymphmotorik und durch die speziellen Eigenschaften des elastischen Materials. Auch der Heilungsverlauf von Narben kann sehr positiv beeinusst werden. • Grundlagen der Methode • Materialkunde • Wirkungen und Besonderheiten verschiedene Anlagetechniken • grundlegende Anatomie des Lymphgefäßsystems S 22 www.mediphysjena.de
Manuelle Lymphdrainage Refresher Kursinhalt: • Neues aus der internationalen Kursleiter: Lymphologie Kay Trübner • Neue Indikationen der ML/KPE • Rationelles Arbeiten in der freien Praxis • Praxisfreundlicher Kompressionsverband (Arm/Bein) • Bessere Wirkung der Kompression durch 15 Fortbildungspunkte Einsatz neuartiger Materialien • kurze und gezielte Dokumentation Termin: 22.11.-23.11.2019 • Diskussion von Fallbeispielen und den 06.11.-07.11.2020 Schwierigkeiten in Kliniken und freier Gebühr: je 210 € Praxis • Aktuelle Veröffentlichungen • Spezielle Fragen und Wünsche von Teilnehmer Voraussetzung: Masseur und med. Bademeister, Physiothera- peuten Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 15 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. www.mediphysjena.de S 23
Manuelle Lymphdrainage und KPE Voraussetzung: Kursleiter: Masseur und med. Bademeister, Physiothera- Kay Trübner peuten Ziele: Das Lymphologic®-Team führt seit 17 Jahren 170 Fortbildungspunkte die Weiterbildung Manuelle Lymphdrainage/ Komplexe Physikalische Entstauungstherapie Termine: 04.11.- 29.11.2019 (ML/KPE) erfolgreich durch. Der Unterrichtsstoff 02.11.- 27.11.2020 wird durch den Einsatz moderner Medientech- Gebühr: 1.350 € nik einprägsam und anschaulich vermittelt. Auch nach erfolgreich beendeter Prüfung stehen wir ihnen jederzeit für Fachfragen zur Kursinhalt: Verfügung. • Anatomie, Physiologie und Pathophysio- Erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglich- logie des Lymphgefäßsystems keiten durch eine fundierte theoretische und • Manuelle Lymphdrainagen: Grifftechnik praktische Ausbildung. und Behandlungsaufbau • Krankheitsbilder: Lymphödeme jeglicher Hinweise: Genese; Lipödeme; phlebolymphostati- sches Ödem; traumatische und postope- Die Ausbildung mit bestandener Prüfung rative Ödeme sowie Ödeme bei M. Su- berechtigt zur Abrechnung mit den Kranken- deck, Sklerodemie und entzündliche kassen. rheumatische Erkrankungen • Kompressionsbandagen Zertifiziert durch Certqua, Bonn, dadurch ist • Bewegungstherapie und weitere Thera die Annahme von Bildungsgutscheinen der pieformen Agentur für Arbeit und Prämiengutscheine (Bildungsprämie) möglich. Ziele: Sie bekommen für den Kurs Das Lymphologic®-Team führt seit 17 170 Fortbildungspunkte. Jahren die Weiterbildung Manuelle Lymph- Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter drainage/Komplexe Physikalische Entstau- Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich ungstherapie (ML/KPE) erfolgreich durch. verbindliche Regelung über die Anerkennung Der Unterrichtsstoff wird durch den Einsatz von Kursen getroffen wurde. moderner Medientechnik einprägsam und anschaulich vermittelt. Auch nach erfolgreich beendeter Prüfung stehen wir ihnen jederzeit für Fachfragen zur Verfügung. Erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglich- keiten durch eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. S 24 www.mediphysjena.de
Manuelle Therapie Zertifikatskurs Kursinhalt: Das Kurskonzept „Manuelle Therapie der FAMP“ wurde von Markus Pschick (Instruktor Kursleiter: MT & Leiter Fortbildungsakademie - Markus Benjamin Bahr Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmanntha- ler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav – Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizier- Gesamt 304 Fortbildungspunkte te sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze wie z.B. Mc Termine und Gebühren: Kenzie oder Cyriax. Kursteil 1: 30.09.2019- 03.10.2019 Kursteil 2: 09.02.2020- 12.02.2020 Unter Berücksichtigung der Anatomie und Kursteil 3: 17.05.2020- 20.05.2020 Biomechanik der Gelenke entstand so eine Kursteil 4: 20.09.-2020 23.09.2020 Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar Kursteil 5: 06.01. 2021- 09.01.2021 im Bereich der praxisorientierten Anwend- Kursteil 6: 07.03. 2021- 10.03.2021 barkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie Kursteil 7: 07.07. 2021- 10.07.2021 in der Lage sein, das jeweils besprochene Kursteil 8: 26.09. 2021- 29.09.2021 Gelenk zu befunden und effektiv und zielge- Schriftl. Prüfung: 29.09.2021 richtet zu behandeln. prakt. Prüfung: 03.10.2021 Gesamt: 2560 € Ergänzend werden auch sportphysiothera- peutische Aspekte, Einblicke in die Kiefer- Folgekurs unter: www.mediphysjena.de gelenkstherapie, die ATLAS – Therapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Teil 3: Schulter & HWS Nachbehandlung des Arthrons nach ma- Teil 4: HWS & BWS nualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Teil5: LWS & SIG Hierbei lernen Sie das AMP– Konzept (Arth- Teil 6: Hüfte & Knie ro - muskuläre Programmierung) kennen. Teil 7: Knie & Fuß Teil 8: Refresher + Prüfung Außerdem bieten wir unseren Teilnehmern optional und exklusiv die Möglichkeit an Hinweis: einem Zusatzmodul „KGG – KG am Gerät“ teilzunehmen, um zu deutlich ermäßigter Gemäß den aktuellen Richtlinien werden auch Kursgebühr zusätzlich zum Zertifikat „Manu- med. Masseure zum Kurs zugelassen. elle Therapie“ das „Zertifikat KGG – KG am Gerät“ zu erlangen. Sie bekommen für jeden Kursteil 38 Fort- bildungspunkte und erhalten damit für die Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches gesamte Ausbildung 304 Fortbildungspunkte. kursbegleitendes Skript Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Kursablauf: Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung Teil 1: Grundlagen & Hand von Kursen getroffen wurde. Teil 2: Ellbogen & Schultergürtel www.mediphysjena.de S 25
Medical Flossing Beim Lösen des Bandes strömt das Blut schlag- artig zurück in das unterversorgte Gelenk. Kursleiter: Dies beschreiben die Patienten als ein leichtes Andreas Alhorn angenehmes Gefühl. Dieser Effekt regt vermut- Ralf Blume lich den Stoffwechsel an und hat eine bessere Trophik zur Folge. Eine weitere Hypothese ist der Stimulus der Mechanozeptoren durch die Kompression. Es Termine: 26.10.2019 werden die Informationen aus den Nozizep- Gebühr: 159 € toren, also Schmerz- und Schadensmelder, überdeckt, wodurch der Patient bei den Übun- gen größere Bewegungsamplituden tolerieren Kursinhalt: kann. Klar muss sein, dass der Einsatz von Flossing an Patienten ein großes Wissen der Das Flossing hält seit kurzer Zeit Einzug in Therapeuten über Pathologie, Anatomie und der Physiotherapie und Rehabilitation.Viele Physiologie voraussetzt. Zu intensive oder zu Bundesligavereine, wie Hannover 96 nutzen lange Anwendungen können die Wundheilung diese Methode bereits in Ihrem Therapie- stören und Komplikationen provozieren. konzept. Zu dieser neuen Therapiemethode gibt es noch keine Evidenzen, jedoch kann • Grundprinzip des Medical Flossing man die Wirkungsweise wie folgt erklären: • Ansätze zur Erklärung der Wirkung Bereits in den 90er Jahren wurden im Rah- • Einsatzgebiete men der Manuellen Lymphdrainage Extremi- • Anwendung täten mit Kurzzugbinden gewickelt und die • Selbsterfahrung Patienten sollten mit dieser Bandage gehen oder sich auf dem Ergometer bewegen. Der Nachteil war damals, dass die Binden die Beweglichkeit zu sehr behinderten oder sich bei Übungen lösten. Ein Training mit Ban- dagierung war somit nicht möglich. Durch die neuen Gummibänder hat man nun die Möglichkeit, auch komplexe Bewegungen mit Kompression durchzuführen. Ein Gedankenmodell: Der intraartikulä- re Druck wird durch das Einwickeln der Gelenke deutlich erhöht. Normalerweise würde sich durch Bewegung die Flüssigkeit immer innerhalb der Kapsel bewegen, in der gerade niedrigere Spannung herrscht. Durch das Band wird von allen Seiten gleichmäßig Druck aufgebaut, sodass mehr Flüssigkeit resorbiert werden kann und Ergüsse deutlich schneller als mit anderen Methoden ver- schwinden. Weiter wird durch die Kompres- sion ein Rückstau des Blutes erzeugt. S 26 www.mediphysjena.de
Medical Flossing (2.0) – Aufbaukurs Kursinhalt: Medical Flossing ist mittlerweile ein angese- Kursleiter: hener Bestandteil der Therapiewelt. Über die Andreas Alhorn Fussball Bundesliga hinaus hat diese Behand- Ralf Blume lungsmethode deutlich mehr zu bieten als die Anwendung in der Sportphysiothera- pie und bei Akutversorgung. Die Kombination mit Manueller Therapie, Faszialer Therapie uvm. Termine: 27.10.2019 bietet ein breites Anwendungsgebiet, zum Beispiel im Bereich Geriatrie, Neurologie, Gebühr: 159 € Orthopädie oder in der Rehabilitation. In den letzten Jahren haben wir die Methode verbessert und Möglichkeiten zur spezi schen Therapieansätze wie Triggerpunkttherapie zu Anwendung realisiert, angepasst auf Diagnose unterstützen, spielt eine weitere Rolle in diesem und Problematik des Patienten. Tageskurs. Durch weitere Kombinationsanlagen schließt sich der Kreis zum Basiskurs „Medical Im „Medical Flossing Aufbaukurs“ werden Flossing“. Auch in osteopathischer Hinsicht neue Applikationstechniken gelehrt. Ein spielt Medical Flossing inzwischen eine tra- wichtiger Bereich dabei ist die Vektorenlehre, gende Rolle. Im Kurs werden Techniken und Vor- in diesem Kontext also das Verhältnis zwischen gehensweise innerhalb der Therapie behandelt Zugrichtung des Bandes, Vorpositio- nierung und ermöglichen eine direkte Anwendung. der Gelenkpartner und der durchgeführten Es empfiehlt sich ausdrücklich den Basiskurs Bewegung. Durch die Vertiefung dieses The- besucht zu haben, bevor man in den „Medical mas ist es möglich spezifische, biomechanisch Flossing Aufbaukurs“ einsteigt, jedoch ist es geleitete Zielsetzungen direkt mit der Applikati- keine Grundvoraussetzung. Grundlagen und on zu erzielen. Wirkungstheorien von Medical Flossing im Neue Applikationsformen, wie die Spiralappli- Allgemeinen werden allerdings eine deutlich kation, gehen etwas von der klassischen zirku- geringere Rolle spielen als im Basiskurs. lären Anwendung des Bandes weg. Dadurch lassen sie sich hervorragend in funktionelle • Vertiefung der Theorien Zielsetzungen einbinden und bieten die Mög- • Applikationstechnicken lichkeit dreidimensionale Bewegungsformen für (Positioning-Technik,...) die Übung zu erleichtern, zu erschweren oder • Applikationsformen (Spiralanlage,...) zu führen. • biomechanische Aspekte Die neuromuskuläre Stimulation spielt dabei in • funktionelle Therapieformen mit vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Medical Flossing Die Performance eines Sportlers kann dadurch • osteopathische Hintergründe gesteigert wer-den (z.B. Sprung“kraft“). Auch • Triggerpunkttherapie mit Medical Flossing postoperativ ist eine schnelle neuromuskuläre • Medical Flossing postoperativ Ansteuerung für den Rehabilitationsverlauf wichtig. Die Verwendung von zusätzlichen Tools, beispielsweise um punktuelle www.mediphysjena.de S 27
Sie können auch lesen