Programm 2021 - Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg

Die Seite wird erstellt Violetta Urban
 
WEITER LESEN
1

Programm
        2021

Kompetenzentwicklung &
            Beratung
     Fortbildung –
         Zusatzqualifikation –
Weiterbildung

Akademie für
Gesundheitsberufe Heidelberg
gemeinnützige GmbH
2

Die Inhalte

Seite

U2      Impressum
5       Grußwort
6       Team der Fortbildung und Zusatzqualifikation
7       Anmelden / Abmelden
8       Anmeldebestätigung & Stornierung (externe Teilnehmer/innen)

9       Einführungstag für neue Mitarbeiter/innen

11      Führen und Leiten

12            Teambuilding, Teamleitung und Teamentwicklung
13            Das Mitarbeiterjahresgespräch am Klinikum
14            Führen aus dem Team heraus

15      Kommunikation & Sprache

16            Kompetenter Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
17            Unsachliche Angriffe erfolgreich abwehren
18            Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis
19            Überzeugend argumentieren
20            Fortbildungen lebendig gestalten
21            NEU: Souverän in der Patientenkommunikation

23      Fachthemen

24            Stomaversorgung
25            Wissenschaftliches Arbeiten
26            Der arabische Patient
27            Menschen mit Demenz begleiten – Beziehungen gestalten
28            Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen – Basiskurs
29            Verbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen – Basiskurs
30            NEU: Demenz und Humor
31            NEU: Menschen mit Demenz motivieren
32            Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege
33            Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege
34            Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs –
35            Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs –
36            Wundmanagement – Basistag –
37            Hygienischer Umgang mit / Kenntnisse von der Aufbereitung von Medizin-
              produkten für nicht medizinisches Personal im Krankenhaus
38            Rezertifizierungsfortbildung ICW e.V.
39            Pflegeforschung und Pflegepraxis
40            Palliativpflege und Sterbebegleitung
41            Delir Management – eine Herausforderung in der pflegerischen Versorgung
42            Der professionelle Umgang mit venösen Portsystemen
3

Work Life Balance                                                               43

     Humorvoll arbeiten und leben                                               44
     Klangschalen Seminar                                                       46
     Stark im Beruf                                                             47
     Survival Training – Resilienz im Klinikalltag                              48
     Achtsamkeit                                                                49
     Stress lass nach                                                           50

Recht                                                                           51

     Arbeitsrecht                                                               52

Zusatzqualifikationen                                                           53

     Palliative Care                                                            54
     Qualifikation Praxisanleitung                                              56
     Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/innen                    58
     Wundexperte/-in ICW®                                                       59
     Algesiologische Fachassistenz / Pain Nurse                                 60
     Qualifikation zur Pflegefachkraft für den Intermediate Care Bereich        62
     Pflegerische Leitung einer Station oder Abteilung                          64
     EFIB ® Fachkraft                                                           66
     Heart Nurse                                                                67
     Sachkundelehrgang der DGSV® e.V.                                           68
     Fachkunde II Sterilisationsassistent/in                                    69

Weiterbildungen                                                                 71

     Weiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege                            72
     Weiterbildung für Pädiatrische Intensivpflege                              73
     Weiterbildung Pflege des krebskranken, chronisch kranken Menschen          74

Anhang                                                                          75

Anfahrtsbeschreibung                                                            76

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg   77
4
5

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten das mittlerweile 16. Jahresprogramm der Akademie für Gesundheitsberufe in der
Hand. Wir hoffen sehr, dass die darin angebotenen Veranstaltungen auf Ihr Interesse stoßen
und auch tatsächlich stattfinden können. Durch die Corona-Pandemie war das bekannter-
maßen im vergangenen Jahr nur im ersten Quartal möglich.

Die Kooperation mit der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG setzen wir 2021 fort. Sie
können daher auch an Kursen teilnehmen die dort stattfinden. Dazu gehört unter anderem
die Qualifikation „Palliative Care für Pflegende“, die Fortbildung „Kinästhetik“ oder Fort-
bildungen rund um das Thema Demenz. Die Kurse an der AGAPLESION AKADEMIE sind im
Programm gekennzeichnet. Informationen zu allen Themen und Terminen unseres Programms
finden Sie auch auf unserer Homepage (www.afg-heidelberg.de).

Darüber hinaus bietet unser multimediales Fortbildungsprogramm CNE (Texte, E-Journals,
Bilder, Filme, Print) eine Vielzahl von Themen zur ganz persönlichen Fortbildung. 160 Fort-
bildungseinheiten sind als E-Learning-Module hinterlegt. CNE ist über jeden Klinikums-PC
aufrufbar. Wer möchte kann sich persönlich registrieren lassen. Damit können Sie von überall
und jederzeit auf CNE zugreifen.

Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen sind die wichtigste Säule und Stütze für die ge-
sundheitliche Versorgung der Bevölkerung und für den Erfolg des Unternehmens. Fortbildung
spielt dabei für die Mitarbeiter/innen wie die Unternehmen eine wichtige Rolle. Die beruf-
liche Entwicklung ist nie abgeschlossen. Sie ist ein fortdauernder Prozess, den wir durch
unser Angebot mit unterstützen und ermöglichen.

Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass Sie Ihre Fortbildungsbestrebungen realisieren können
und freuen uns auf Sie. Gerne sind wir bereit Ihre Fragen, Anregungen und Anmerkungen
aufzunehmen.

Edgar Reisch                                      Frank Stawinski
Geschäftsführer                                   Akademieleiter
6

Team der Fortbildung und Zusatzqualifikation

Team der Fortbildung und Zusatzqualifikation

Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen unser Team in der Fortbildung und Zu-
satzqualifikation vorzustellen. Wir hoffen, dass wir mit unseren Programminhalten wichtige
Impulse und Entwicklungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsalltag anbieten können. Sollten Sie
Anregungen und Ideen zur Weiterentwicklung haben, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie
uns.

                                     Mein Name ist Judith Abele. Seit April 2019 bin ich
                                     als Bildungsmanagement Assistentin im Team der
                                     Fortbildung und Zusatzqualifikation tätig. Ich bin für
                                     die Seminarorganisation sowie die Teilnehmer- und
                                     Dozentenbetreuung zuständig.
                                     Als zentrale Ansprechpartnerin stehe ich Ihnen
                                     für alle Fragen rund um unsere Fortbildungen und
                                     Zusatzqualifikationen zur Verfügung. Gerne nehme ich
                                     Ihre Anmeldungen entgegen und kümmere mich um
                                     organisatorische Belange.

                                     Judith Abele
                                     Bildungsmanagement Assistentin
                                     = 06221 / 56 38767
                                     judith.abele@med.uni-heidelberg.de

                                     Mein Name ist Heike Kübler. Ich bin als Lehrerin für
                                     Pflegeberufe im Team der Fortbildung und Zusatzqua-
                                     lifikation tätig.
                                     Im Rahmen des Triple Win Projektes gebe ich theo-
                                     retischen und praktischen Unterricht für die neuen
                                     Mitarbeiter/innen zur Anerkennung ihres Berufsab-
                                     schlusses.
                                     Ich betreue als Hauptdozentin in der Führungsqualifi-
                                     kation die Mitarbeiter/innen der KSG.
                                     Weitere Aufgabenschwerpunkte sind die pädagogische
                                     Leitung in den Kursen zur Hygienebeauftragten in
                                     Pflege- und Funktionsdienst, Hygienischer Umgang
                                     und Kenntnisse in der Aufbereitung von Medizin-
                                     produkten, Wundexpertenkurs ICW und betreue
                                     die Schüler im Rahmen des BOGY-Praktikums.

                                     Heike Kübler
                                     Lehrerin für Pflegeberufe
                                     = 06221 / 56 34981
                                     heike.kuebler@med.uni-heidelberg.de

                                     Wir freuen uns auf Sie,

                                     Judith Abele
                                     Heike Kübler
7

Anmelden / Abmelden

Die Seminare finden in den Räumen der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg – Wieb-
linger Weg 17 & 19 – statt, sofern kein anderer Veranstaltungsort angegeben ist.

Um eine optimale Lernatmosphäre in den Seminaren zu gewährleisten, ist eine Begrenzung
der Teilnehmerzahl erforderlich. Die jeweiligen Zahlen entnehmen Sie bitte der Seminaraus-
schreibung.

Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingangsdatum Ihrer schriftlichen Anmeldung. Es wer-
den darüber hinaus keine gesonderten Anmeldebestätigungen versendet.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Heidelberg senden uns den
„Antrag auf Erteilung von Arbeitsbefreiung zum Zwecke einer Fort-/Weiterbildung“ zu.
Der genehmigte und unterzeichnete Antrag gilt als Anmeldebestätigung.

Die Kurs-/Seminargebühren werden für die Beschäftigten des Universitätsklinikums mit
genehmigtem Fortbildungsantrag vom Arbeitgeber übernommen.

Ist die von Ihnen beantragte Veranstaltung belegt, erhalten Sie einen Platz auf der Warte-
liste. In diesen Fällen werden Sie schriftlich benachrichtigt und erhalten Ihren Antrag vorerst
zurück. Können Sie nachrücken, werden Sie telefonisch benachrichtigt. Bringen Sie dann
bitte zum Seminar Ihren Antrag mit, bzw. senden Sie diesen erneut zu.

Bitte beachten Sie!
Mit Ihrer Anmeldung belegen Sie einen Seminarplatz.
Falls Sie zu einem Seminar angemeldet sind und doch nicht teilnehmen können, melden Sie
sich bitte unverzüglich ab. Die Teilnehmer auf der Warteliste freuen sich darüber, dass sie
nachrücken können!

                                       Die Veranstaltungen sind mit Punkten bewertet, die
             5HJLVWULHUXQJ Š           bei einer Eintragung zur/zum „Registrierten Gesund-
                 EHUXÁLFK              heits- und Krankenpfleger/in“ angerechnet werden.
              3ÁHJHQGHU
Identnummer: 20091570

Für einzelne Veranstaltungen werden für ärztliche Mitarbeiter/innen Fortbildungspunkte bei
der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

Auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen freut sich

Ihr Fortbildungs- & Zusatzqualifikations-Team

afg.ibf@med.uni-heidelberg.de
8

Anmeldebestätigung und Stornierung
(externe Teilnehmer/innen)

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 21 Tagen eine Antwort. Ihre An-
meldung gilt dann als verbindlich, wenn Sie die Seminargebühr überwiesen haben. Stor-
nierungen können nur schriftlich auf dem Postweg erfolgen, entscheidend ist das Datum
des Eingangs bei der Akademie. Bei Stornierungen nach verbindlicher Anmeldung ab zwei
Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind keine Rückzahlungen mehr möglich, es sei denn,
Sie benennen einen Teilnehmer, der statt Ihrer am Kurs teilnimmt.

Kurse finden in der Regel ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Bei Unterschrei-
tung der Teilnehmerzahl kann der Kurs von Seiten der Akademie bis eine Woche vor Beginn
abgesagt werden. Die einbezahlte Veranstaltungsgebühr wird in diesem Fall vollständig
zurückbezahlt. Für weitere Kosten z.B. für Hotelreservierung übernimmt die Akademie für
Gesundheitsberufe Heidelberg keine Haftung.

Unsere AGB finden Sie im Anhang auf Seite 77.

Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen!

Ihr Fortbildungs- & Zusatzqualifikations-Team

afg.ibf@med.uni-heidelberg.de
9

Einführungstag
für neue Mitarbeiter/innen

Der zentrale Einführungstag bietet allen neu ein-       Do 01.04.21
gestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die        (Medizinische Klinik)
Möglichkeit, eine erste Orientierung am Klinikum zu
finden.                                                 Fr 01.10.21
                                                        (Medizinische Klinik)
Die Veranstaltung beginnt mit der Begrüßung durch
den Klinikums Vorstand. Sie lernen die Organisations-
struktur, den Aufbau und das Leitbild des Universi-
tätsklinikums Heidelberg kennen.
Im Anschluss werden wichtige zentrale Einrichtungen
von den jeweiligen Verantwortlichen vorgestellt.
Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, an einem
der verschiedenen Workshops oder einer Führung
teilzunehmen.

Dozenten:           aus den zentralen Bereichen
                    des Klinikums
Zielgruppe:         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                    berufsgruppenübergreifend,
                    die zwischen den Terminen
                    neu eingestellt wurden
Teilnehmer:         unbegrenzt
Seminardauer:       1 Tag
                    9.00 - 16.30 Uhr
10
11

Führen & Leiten
12                                                                     Führen & Leiten

                                 Teambuilding, Teamleitung und
                                 Teamentwicklung

Mo 03.05. - Di 04.05.21          Die Teamleitung steht heute vor vielfältigen Herausfor-
Mo 08.11. - Di 09.11.21          derungen. Der Mangel an Fachkräften, die chronische
                                 Unterbesetzung in vielen Einrichtungen und das sich
                                 wandelnde Führungsverständnis, fordern von der Team-
                                 leitung vielfältige Kompetenzen. Die Teamleitung muss
                                 individuell agieren, eine fördernde Teamkultur schaffen
                                 und gleichzeitig hoch gesteckte Ziele erreichen. Dabei
                                 nimmt die Leitungsposition eine Schlüsselrolle für den
                                 Erfolg ein, muss dafür aber auch entsprechend geschult
                                 werden. Das Seminar bietet Werkzeuge um Teamleiter/
                                 innen für aktuelle Herausforderungen zu befähigen und
                                 aus einer gesunden Selbstreflexion zu agieren. Dabei
                                 werden Theorie und Praxis in einem gesunden Verhält-
                                 nis berücksichtigt.

                                 Inhalte

                                 c Teambuilding
                                   C Entstehung und Voraussetzungen eines Teams
                                   C Die Kraft und Bedeutung der vier Phasen in der
                                      Entstehung
                                   C Das Verhältnis von Beziehungs- und Aufgaben-
                                      orientierung
                                   C Teamkultur schaffen und prägen

                                 c Teamleitung
                                   C Die Wichtigkeit unterschiedlicher Teamrollen
                                      und die spezielle Rolle des Leiters
                                   C Führungsstile und eigene Persönlichkeit
                                   C Interpretation der Teamleiterrolle in den
Diesen Kurs bieten wir in Ko-         unterschiedlichen Entwicklungsphasen
operation mit der AGAPLESION
AKADEMIE HEIDELBERG an. Die      c Teamentwicklung
Konzeption und Durchführung        C Instrumente und Möglichkeiten der Team-
liegt in der Verantwortung            entwicklung
der AGAPLESION AKADEMIE            C Unterschiedliche Erwartungen und Interessen
HEIDELBERG, deren Teilnah-            vereinen
mebedingungen gelten. Der          C Umgang mit Problemen und Misserfolgen bei
Kurs findet in der AGAPLESION         der Teamentwicklung
AKADEMIE HEIDELBERG,
Rohrbacher Straße 149,
69126 Heidelberg statt.
                                 Dozent:              Demetrius Ens
Die Anmeldung für den Kurs
erfolgt für Mitarbeiter des      Zielgruppe:          Teamleitungen,
Universitätsklinikums                                 Personalverantwortliche
Heidelberg und der Akade-        Teilnehmer:          12
mie für Gesundheitsberufe
                                 Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
per Antrag auf Erteilung von
                                                      HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
Arbeitsbefreiung zum Zwecke
                                                      69126 Heidelberg
einer Fort-/Weiterbildung über
das auch sonst übliche Ver-      Seminardauer:        2 Tage
fahren (s. Seite 7).                                  (Mo 03.05.21 - Di 04.05.21 und
                                                      Mo 08.11.21 - Di 09.11.21)
                                                      jeweils 09.00 - 17.00 Uhr
                                 Seminargebühr:       € 270,-
                                 Punkte:              10
Führen & Leiten                                                        13

Das Mitarbeiter-Jahresgespräch
am Klinikum

Seit einigen Jahren arbeitet das Klinikum erfolgreich    Di 18.05.21
mit dem Instrument des Mitarbeiterjahresgesprächs.
In diesem Dialog zwischen Mitarbeiter/innen und
ihren Vorgesetzten sollen die Arbeitsbedingungen und
die Arbeitsinhalte angeschaut werden können. Ebenso
beinhaltet das Gespräch einen Rückblick auf die ge-
setzten Ziele des/r Mitarbeiters/in und die Festlegung
neuer Vereinbarungen für das folgende Jahr.
In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Dienstverein-
barung zum Mitarbeiterjahresgespräch sowie alle not-
wendigen Unterlagen vor. Sie erhalten wertvolle Tipps
zur Vorbereitung und Umsetzung dieser Gespräche.

Dozent:             Andreas Meinhold,
                    Dipl. Wirt. Psych.
                    Maria Holm,
                    Mediatorin BM®, Mediatorin BAFM,
                    Ausbilderin BM®, Coach INeKO
Zielgruppe:         Führungskräfte
                    berufsgruppenübergreifend
Teilnehmer:         14
Seminardauer:       1 Tag
                    9.00 - 16.30 Uhr
Seminargebühr:      € 120,-
Punkte:             8
14                                                              Führen & Leiten

                          Führen aus dem Team heraus

Di 02.03. - Mi 03.03.21   In vielen Einrichtungen des Gesundheitsbereichs ist
                          es üblich, dass Führungskräfte in der Pflege und Be-
                          treuung noch voll mitarbeiten. Um beiden Aufgaben
                          dauerhaft gerecht zu werden, braucht es eine hohe
                          Selbstmotivation, eine gute Selbstorganisation, klare
                          Prinzipien für die Selbst- und Mitarbeiterführung und
                          eine exzellente Kommunikation mit dem Team.

                          Inhalte
                          c Wie erhalte ich meine Motivation, wenn die Rah-
                            menbedingungen schwieriger werden?
                          c Wie organisiere ich meinen Alltag zwischen
                            Führungsaufgaben und praktischer Mitarbeit am
                            besten?
                          c Nach welchen Prinzipien führe ich mich selbst?
                          c Von welchen Prinzipien der Mitarbeiterführung
                            lasse ich mich leiten?
                          c Was macht Teams erfolgreich?
                          c Wie gelingt der Rollenwechsel Führungskraft/Mitar-
                            beiter?
                          c Welche Kommunikation brauchen das Team und die
                            Mitarbeiter?

                          Methoden
                          theoretische Inputs und gemeinsame Übungen

                          Dozent:             Ulf Tödter,
                                              Kommunikationstrainer,
                                              Coach und Fachbuchautor
                          Zielgruppe:         Führungskräfte aus allen
                                              Bereichen, die neben ihren
                                              Führungsaufgaben noch voll
                                              mitarbeiten
                          Teilnehmer:         16
                          Seminardauer:       2 Tage
                                              jeweils 9.15 - 16.45 Uhr
                          Seminargebühr:      € 220,-
                          Punkte:             10
15

Kommunikation & Sprache
16                                                    Kommunikation & Sprache

                          Kompetenter Umgang
                          mit schwierigen Zeitgenossen

Di 23.03. - Mi 24.03.21   Der Umgang mit schwierigen Menschen ist oft viel
                          anstrengender als die eigentliche Arbeit. Er kann Kräf-
                          te raubend sein und die Lust an der Arbeit nehmen.
                          Wer auch immer Ihre Nerven besonders strapaziert,
                          ob Besserwisser, Schwarzseher, Nörgler, Sturköpfe,
                          Polterer, Gleichgültige, Wichtigtuer oder Mimosen,
                          sie alle stellen eine große Herausforderung an unsere
                          Professionalität dar.
                          In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den so
                          genannten schwierigen Mitmenschen „den Wind aus
                          den Segeln nehmen“ und persönlich besser mit Ärger
                          und Stress umgehen können. Vielleicht sind Sie am
                          Ende des Seminars sogar neugierig gespannt auf eine
                          erneute Begegnung mit Ihren bisherigen „Problemfäl-
                          len“ und Sie stellen fest, dass die Zusammenarbeit in
                          Zukunft reibungsloser abläuft.

                          Inhalte
                          c   Wann gilt ein Mensch als schwierig?
                          c   Wie Sie Ihren Ärger tatsächlich los werden können
                          c   Deeskalativ und beruhigend auf andere einwirken
                          c   Mit Wertschätzung entwaffnen
                          c   Brücken statt Fronten aufbauen
                          c   Das A-B-C der Menschenkenntnis
                          c   Auf konstruktive Weise Rückmeldung geben
                          c   Bearbeitung konkreter Praxisfälle

                          Methoden
                          Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel- und
                          Gruppenarbeit

                          Dozent:              Jürgen Werner,
                                               Jurist und Sozialwissenschaftler,
                                               Kommunikationstrainer und
                                               Fachbuchautor
                          Zielgruppe:          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                               berufsgruppenübergreifend
                          Teilnehmer:          16
                          Seminardauer:        2 Tage
                                               jeweils 9.15 - 16.45 Uhr
                          Seminargebühr:       € 220,-
                          Punkte:              10
Kommunikation & Sprache                                                           17

Unsachliche Angriffe erfolgreich
abwehren
Ein Seminar für mehr
Durchsetzungsstärke

Was tun, wenn Sie von Patienten, Angehörigen oder       Di 19.10. - Mi 20.10.21
Kollegen unsachlich behandelt werden? Oder wenn Sie
ganz offensichtlich beleidigt werden? In Ihnen kocht
es! Jetzt wäre eine schlagfertige Reaktion gefragt.
Doch leider fällt Ihnen nichts Passendes dazu ein.
Wenn Sie persönliche Angriffe aber nur schlucken,
signalisieren Sie den Aggressoren jedoch, „dass man
es mit Ihnen machen kann“.
Lernen Sie am ersten Tag des Seminars, wie Sie durch
schlagfertige Antworten auf professionelle Weise Ihre
Wehrhaftigkeit demonstrieren. Am zweiten Tag erfah-
ren Sie, wie Sie sich in den bekannten Machtspielen
des beruflichen Alltags besser durchsetzen können.
Auch hier gilt: „Lassen Sie sich nicht unterkriegen!“
Durchschauen Sie Manipulationsstrategien und
Einschüchterungsversuche und finden Sie Wege, wie
Sie Ihre Position in gegenseitigem Respekt besser
durchsetzen können.

Inhalte
c Sprachlosigkeit bei Unverschämtheiten beenden
c Spontanen und unüberlegten Reaktionen
  widerstehen
c Mit Geist und Witz reagieren
c Mit natürlicher Autorität souverän auftreten
c Statusspiele: Wer behält die Oberhand?
c Die Körpersprache von Dominanz und
  Unterordnung
c Manipulationsstrategien durchschauen und
  abwehren
c Überzeugen: Die Kunst, andere für die eigenen
  Anliegen zu gewinnen

Methoden
Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel- und
Gruppenarbeit

Dozent:             Jürgen Werner,
                    Jurist und Sozialwissenschaftler,
                    Kommunikationstrainer und
                    Fachbuchautor
Zielgruppe:         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                    berufsgruppenübergreifend
Teilnehmer:         16
Seminardauer:       2 Tage
                    jeweils 9.15 - 16.45 Uhr
Seminargebühr:      € 220,-
Punkte:             10
c

    18                                                    Kommunikation & Sprache

                              Menschenkenntnis und
                              Selbsterkenntnis
                              (mit dem Enneagramm)

    Mo 25.10. - Di 26.10.21   Wer andere Menschen überzeugen und für eine opti-
                              male Zusammenarbeit gewinnen möchte, braucht ein
                              gutes Gespür für seine Mitmenschen. Bloß was tun,
                              wenn wir andere beim besten Willen nicht verstehen
                              können? Zur Schulung Ihrer Menschenkenntnis erhal-
                              ten Sie in diesem Seminar eine Präsentation der neun
                              Persönlichkeitsprofile des Business-Enneagramms.
                              Diese Profile zeichnen sich durch ganz unterschied-
                              liche Präferenzen der Wahrnehmung, des Denkens,
                              Fühlens und Handelns aus. Mit diesen Einblicken in
                              fremde Charakterwelten erhöhen Sie die Chance einer
                              effektiven und respektvollen Zusammenarbeit um ein
                              Vielfaches. Manches, was Ihnen an anderen bislang
                              fremd, störend oder provozierend erschienen sein
                              mag, erscheint plötzlich in einem anderen Licht und
                              wird in seiner tieferen Motivation begreifbar. Gleich-
                              zeitig haben Sie Gelegenheit, Ihre Selbstwahrneh-
                              mung zu überprüfen und Ihr Persönlichkeitsprofil zu
                              identifizieren. Dadurch eröffnen sich vielleicht neue
                              Perspektiven auf Ihr persönliches Entwicklungspoten-
                              zial, praktische Ansätze für Konfliktlösungen und ein
                              besseres Miteinander.

                              Die Persönlichkeitsprofile werden im Hinblick auf
                              folgende Aspekte behandelt:
                              c   Wahrnehmungs- und Kommunikationsstil
                              c   Motivationsstrategien
                              c   Konflikt- und Stressreaktionen
                              c   Rote und Grüne Knöpfe im Umgang
                              c   Entwicklungspotenziale

                              Dozent:              Ulf Tödter,
                                                   Kommunikationstrainer,
                                                   Coach und Fachbuchautor
                              Zielgruppe:          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                   berufsgruppenübergreifend
                              Teilnehmer:          16
                              Seminardauer:        2 Tage
                                                   9.15 - 16.45 Uhr
                              Seminargebühr:       € 270,-
                                                   im Preis enthalten sind vier Tools
                                                   zur Anwendung des Business
                                                   Enneagramm
                              Punkte:              10
Kommunikation & Sprache                                               19

Überzeugend argumentieren
Seminar zur Gesprächsrhetorik

Will man die eigene Position nachvollziehbar machen     Di 27.04.21
und seine Meinung begründen, braucht man gute
Argumente. Um andere zu überzeugen, braucht es
aber mehr: Überzeugungskraft entsteht dann, wenn
gute Argumente schlüssig strukturiert und souverän
vorgetragen werden.
In diesem Seminar geht es um beide Aspekte. Sie
erfahren sowohl etwas zum rhetorisch wirksamen
Aufbau als auch etwas zum überzeugten Sprechen.

Inhalte
c   strukturiert argumentieren
c   konzentriert zuhören
c   begründet widerlegen
c   nachdrücklich sprechen
c   fair streiten

Dozent:              Marcel Hinderer,
                     Dipl. Päd., Sprecherzieher
Zielgruppe:          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                     berufsgruppenübergreifend
Teilnehmer:          12
Seminardauer:        1 Tag
                     9.00 - 16.30 Uhr
Seminargebühr:       € 120,-
Punkte:              8
C

20                                                           Kommunikation & Sprache

                                 Fortbildungen lebendig gestalten
                                 Methodik und Didaktik
                                 in der Erwachsenenbildung

Mo 18.10. - Di 19.10.21          Wer „fachlich gut“ ist oder gut erklären kann und
                                 Multiplikatorenfunktion für inhaltliche Themen über-
                                 nimmt, kommt im Arbeitsleben oft in Situationen, in
                                 denen es darum geht, eigenes Knowhow an Andere
                                 weiterzugeben.
                                 Dieses Seminar vermittelt das Handwerkszeug, Themen
                                 gut zu strukturieren und aufzubereiten sowie passend
                                 zu Inhalt und Adressaten „rüberzubringen“.
                                 Ziel des Seminars ist es, Multiplikatoren/innen,
                                 Referent/innen und Dozent/innen mehr Handlungs-
                                 optionen und Sicherheit in der Gestaltung von Fortbil-
                                 dungen bzw. Seminaren zu vermitteln sowie gleich-
                                 zeitig die Nachhaltigkeit des Lernprozesses bei den
                                 Teilnehmenden solcher Veranstaltungen zu erhöhen.
                                 Dieses Seminar ist geeignet für alle, die in kleinem
                                 oder großem Umfang über Fachthemen referieren
                                 und ihre Veranstaltungen methodisch und didaktisch
                                 beleben möchten.

                                 Inhalte
                                 c Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
                                 c Planung und Konzeption von Bildungsveranstal-
                                   tungen
                                 c Methoden für verschiedene Lerntypen
                                 c Lernprozesse sinnvoll strukturieren
                                 c Aktivierungsmöglichkeiten
                                 c Der gelungene Einstieg
                                 c Der runde Abschluss

Diesen Kurs bieten wir in Ko-
operation mit der AGAPLESION     Methoden
AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
Konzeption und Durchführung      Vortrag und Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, Arbeit an
liegt in der Verantwortung       eigenen Konzepten
der AGAPLESION AKADEMIE
HEIDELBERG, deren Teilnah-
mebedingungen gelten. Der
Kurs findet in der AGAPLESION
                                 Dozent:              Rolf Christiansen
AKADEMIE HEIDELBERG,
Rohrbacher Straße 149,           Zielgruppe:          Multiplikator/innen,
69126 Heidelberg statt.                               Referent/innen, Dozent/innen,
Die Anmeldung für den Kurs                            Qualitätsmanager/innen,
erfolgt für Mitarbeiter des                           interessierte Berufsgruppen
Universitätsklinikums
                                 Teilnehmer:          14
Heidelberg und der Akade-
mie für Gesundheitsberufe        Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
per Antrag auf Erteilung von                          HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
Arbeitsbefreiung zum Zwecke
einer Fort-/Weiterbildung über                        69126 Heidelberg
das auch sonst übliche Ver-
fahren (s. Seite 7).             Seminardauer:        2 Tage
                                                      1. Tag: 10.00 - 18.00 Uhr
                                                      2. Tag: 08.30 - 16.00 Uhr
                                 Seminargebühr:       € 420,-
                                 Punkte:              10
C

    Kommunikation & Sprache                                                 21

    Souverän in der
    Patientenkommunikation

    Professioneller Umgang mit Patientinnen, Patienten und    Mi 14.04.21
    deren Angehörigen beinhaltet Zugewandtheit, Empathie
    und Geduld sowie vor allem das Setzen von Grenzen,
    sowohl anderen als auch sich selbst.
                                                                                 K
    Im ersten Teil des Workshops werden wir uns mit                              S
    unserer Körpersprache und unserem Eindruck auf die
    Patientinnen und deren Angehörige beschäftigen.                              M
    Jede/r von uns möchte möglichst souverän auftreten,
    geschickt agieren und gelassen reagieren, wenn wir uns
    den Anforderungen unseres beruflichen Alltags gegenü-                        P
    bersehen und uns seinen Herausforderungen stellen.
                                                                                 Z
    Dabei gibt es immer wieder Hindernisse, die wir uns                          a
    zum Teil leider sogar selbst in den Weg legen. Sind Sie                      I
    in manchen Situationen auch regelrecht „sprachlos“                           E
    und fällt Ihnen erst hinterher die passende Antwort                          m
    ein? Oder gehören Sie zu denen, die aufgrund hoher                           A
    Arbeitsbelastung in manchen Situationen die Nerven                           ru
    verlieren und sich hinterher darüber ärgern? Oder zu                         D
    denen, die schwer Nein sagen können und sich dadurch                         W
    hin und wieder ausgenutzt fühlen? Daher werden wir im                        e
    weiteren Verlauf des Workshops theoretisch und in vie-                       A
    len praktischen Übungen das proaktive Kommunizieren                          ä
    und das professionelle Grenzen setzen üben.                                  a
    Außerdem werden wir immer wieder unsere eigenen Ver-                         v
    haltensmuster durchleuchten und konkret ausprobieren,                        s
    welche Mittel uns ein gelassenes Kommunizieren er-                           A
    möglichen und damit unseren Stress nachhaltig reduzie-                       k
    ren. Wir erarbeiten gemeinsam, welche Verhaltenswei-                         d
    sen und auch Tricks von uns eingesetzt werden können,                        w
    ohne dass dabei die Authentizität verloren geht.                             z

    Inhalte
                                                                                 I
    c Souveränes auftreten – Stress reduzieren
      C Professionell auftreten und agieren:
                                                                                 S
         Haltung – Gestik – Mimik – Blickkontakt
                                                                                 P
    c Souveräne Kommunikation
                                                                                 H
      C Aktiv formulieren und kommunizieren:
                                                                                 S
         Grenzen setzen
         sozialverträglicher Umgang mit Beschwerden                              A
    c Was kann ich selber konkret zur Stressreduktion tun?                       G
      C Eigenregie führen unter Anwendung der                                    s
         Image Rehearsal Technique                                               W
         Tipps und Tricks bei bzw. vor Gesprächen                                E
                                                                                 T

    Dozentin:           Karsta Holch,
                        Fa. Karsta Holch Consulting
                        Heidelberg
                                                                                 D
    Zielgruppe:         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                                                 Z
                        in der Patientenaufnahme /
                                                                                 fa
                        am Empfang
                                                                                 T
    Teilnehmer:         14                                                       S
    Seminardauer:       1 Tag
                        9.00 - 17.00 Uhr                                         S
                                                                                 P
    Seminargebühr:      € 120,-
    Punkte:             8
22
23

Fachthemen
24                                                     Fachthemen

              Stomaversorgung

Do 04.03.21   Die Stomaanlage stellt für den Betroffenen eine neue,
              oft belastende Lebenssituation dar. Sie wollen durch
              Ihr pflegerisches Handeln dem Patienten die besten
              Voraussetzungen für seine Rehabilitation bieten,
              haben aber den Eindruck, Ihr Wissen über die Stoma-
              pflege reiche nicht aus.
              Dieses Seminar bietet Ihnen die theoretischen
              Grundlagen, die Sie nutzen können, dem Patienten
              als kompetente(r) Ansprechpartner/in zur Seite zu
              stehen.

              Unter folgenden Fragestellungen können Sie
              eigene Erfahrungen einbringen und Ihr Wissen
              ergänzen
              c Wie kann ich als Pflegekraft dem Patienten
                präoperativ hilfreich sein?
              c Welche pflegerischen Konsequenzen ergeben sich
                aus den verschiedenen Stomaanlagen?
              c Welche Versorgungsmaterialien setze ich wann ein?
              c Wie kann ich vorbeugen oder pflegerisch
                intervenieren bei Versorgungsproblemen?
              c Welche Unterstützung kann ich dem Patienten in
                seiner veränderten Lebenssituation anbieten?

              Dozentin:           Claudia Lutz, Stomatherapeutin
                                  (DBfK und DVET)
              Zielgruppe:         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                  des Pflegedienstes
              Teilnehmer:         16
              Seminardauer:       1 Tag
                                  8.30 - 16.00 Uhr
              Seminargebühr:      € 120,-
              Punkte:             8
Fachthemen                                                                           25

Wissenschaftliches Arbeiten

Der Umgang mit „Wissenschaft“ gewinnt auch im             Fr 30.04.21
normalen Berufsalltag immer mehr an Bedeutung.
Sich schriftlich präzise mitzuteilen und sich auf Quel-
len gesicherter Erkenntnisse zu berufen, ist Teil von
Schreib- bzw. Berichterstattungskompetenzen, die von
qualifizierten Pflegekräften heute erwartet werden.
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse im Um-
gang mit wissenschaftlichen Texten vermittelt. Die
Teilnehmenden lernen zu verstehen, wie „Wissenschaft
tickt“ und welche Impulse sie daraus für die Gestal-
tung eigenen beruflichen Handelns nutzen können.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Auseinanderset-
zung mit pflegewissenschaftlichen, geriatrischen und
gerontologischen Themen.

Inhalte
c Aufgaben und Ziele der Pflegeforschung
c Wissenschaftswissen – Alltagswissen
c Der Forschungsprozess
c Forschungsfragen und Pflegepraxis
c Forschungsschulen und ihre Methoden
c Recherche und Analyse von Forschungsliteratur
c Regeln zur Erstellung wissenschaftlich gestützter
  Texte (Facharbeiten, Artikel, Vorträge)
c Aufbau von Prüfungsarbeiten

Methoden
Theorie-Input, Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele und
Diskussion                                                Diesen Kurs bieten wir in Ko-
                                                          operation mit der AGAPLESION
                                                          AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
                                                          Konzeption und Durchführung
                                                          liegt in der Verantwortung
Dozentin:            Dr. Elke Müller-Simianer             der AGAPLESION AKADEMIE
                                                          HEIDELBERG, deren Teilnah-
Zielgruppe:          Pflegekräfte,                        mebedingungen gelten. Der
                     interessierte Berufsgruppen          Kurs findet in der AGAPLESION
Teilnehmer:          20                                   AKADEMIE HEIDELBERG,
                                                          Rohrbacher Straße 149,
Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE                  69126 Heidelberg statt.
                     HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,     Die Anmeldung für den Kurs
                     69126 Heidelberg                     erfolgt für Mitarbeiter des
Seminardauer:        1 Tag (Fr 30.04.21)                  Universitätsklinikums
                     9.00 - 17.00 Uhr                     Heidelberg und der Akade-
                                                          mie für Gesundheitsberufe
Seminargebühr:       € 125,-                              per Antrag auf Erteilung von
Punkte:              8                                    Arbeitsbefreiung zum Zwecke
                                                          einer Fort-/Weiterbildung über
                                                          das auch sonst übliche Ver-
                                                          fahren (s. Seite 7).
26                                                        Fachthemen

              Der arabische Patient
              Über Religion, Kultur und
              Betreuung arabischer Patienten

Do 21.01.21   Zunehmend suchen Patienten aus dem Ausland das
              Klinikum für eine medizinische Behandlung auf.
              Besonders begehrt ist deutsche Medizin im arabischen
              Raum. Facettenreich und herausfordernd stellt sich
              für alle, die im direkten Kontakt mit dieser Patienten-
              gruppe stehen, die Betreuung dar.
              Angefangen von der Begrüßung über die Kommunika-
              tion und Besuchszeiten bis hin zu Verköstigung und
              Hygienevorstellungen – in vielen Bereichen sehen wir
              uns mit kulturellen Unterschieden konfrontiert, die
              nicht nur zu interessanten, sondern auch zu problema-
              tischen Situationen führen. Einblicke in die religiösen
              und kulturellen Hintergründe können das Verständnis
              für die Verschiedenheit erhöhen und erleichtern das
              Einstellen auf diese Patientengruppe.
              Ziel des Seminars ist es, durch Hintergrundinforma-
              tionen Hilfestellungen für die Betreuung arabischer
              Patienten zu vermitteln und Gelegenheit zum Aus-
              tausch erprobter Strategien zu geben.

              Im Mittelpunkt stehen folgende Inhalte:
              c   Grundlagen des Islam
              c   Reinheitsregeln des Islam
              c   Kommunikation mit dem arabischen Patienten
              c   Internationale Patienten am Klinikum –
                  Informationen und Hintergründe

              Methoden:
              Referate, Diskussion

              Dozent:                Khaled Guizani, Dipl.-Kaufm.,
                                     Leiter der Bonn Medical Partners
              Zielgruppe:            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                     des Pflege- und ärztlichen
                                     Dienstes, der Physiotherapie,
                                     der Ambulanzen und
                                     Sekretariate, die in direktem
                                     Kontakt mit arabischen Patienten
                                     stehen.
              Teilnehmer:            20
              Seminardauer:          1 Tag
                                     8.30 - 16.00 Uhr
              Seminargebühr:         € 120,-
              Punkte:                8
Fachthemen                                                                          27

Menschen mit Demenz begleiten –
Beziehungen gestalten

Bei Menschen mit Demenz stehen besonders die             Do 15.07. - Fr 16.07.21
Gefühle im Vordergrund. Durch den fortschreitenden
Verlust kognitiver Funktionen und des Gedächtnisses
dienen diese oft als einzige Orientierung. Vertrauens-
volle Beziehungen und Bindungen sind dann wichtige
Stützen, die dem Betroffenen im Alltag helfen. Eine
durch Wertschätzung und Empathie gestaltete Bezie-
hung zu Menschen mit Demenz sowie der Einbezug
von individuellen Bedürfnissen kann deren Wohlbe-
finden steigern und herausfordernde Verhaltensweisen
verringern.
Im neuen Expertenstandard zur „Beziehungsgestaltung
in der Pflege von Menschen mit Demenz“ stehen die
person-zentrierte Pflege und die wertschätzende Bezie-
hungsgestaltung im Mittelpunkt.
In diesem 2-tägigen Seminar erlernen die Teilnehmer/
innen praxisnahes Wissen, bezogen auf die individu-
ellen Bedürfnisse und die Gefühlswelt der Menschen
mit Demenz. Ziel ist es, verschiedene Handlungsmög-
lichkeiten für den Alltag zu entwickeln.

Inhalte
c Orientierungswissen zum Erscheinungsbild der
  Demenz
c Expertenstandard zur Beziehungsgestaltung in der
  Pflege von Menschen mit Demenz
c demenz balance-Modell © nach Barbara Klee Reiter,
  Demenz erleben – verstehen – handeln
c Person-zentrierter Ansatz nach Tim Kitwood
c In Balance bringen – Bedürfnisse von Menschen
  mit Demenz
c Beziehungsaufbau durch verbale und nonverbale
  Kommunikation                                          Diesen Kurs bieten wir in Ko-
c Ressourcenorientierung                                 operation mit der AGAPLESION
c Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Menschen          AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
  mit Demenz                                             Konzeption und Durchführung
                                                         liegt in der Verantwortung
                                                         der AGAPLESION AKADEMIE
Methoden
                                                         HEIDELBERG, deren Teilnah-
Theorie-Input, Erfahrungsaustausch und Reflexion des     mebedingungen gelten. Der
Alltags, Praxistransfer mit praxisorientierter           Kurs findet in der AGAPLESION
Fallarbeit, Erarbeitung von Handlungsangeboten (Grup-    AKADEMIE HEIDELBERG,
penarbeit, Fallarbeit)                                   Rohrbacher Straße 149,
                                                         69126 Heidelberg statt.
                                                         Die Anmeldung für den Kurs
Dozentin:            Anne Kloos
                                                         erfolgt für Mitarbeiter des
Zielgruppe:          Für alle Mitarbeiter/innen,         Universitätsklinikums
                     die in Kontakt stehen mit           Heidelberg und der Akade-
                     Menschen mit Demenz                 mie für Gesundheitsberufe
Teilnehmer:          16                                  per Antrag auf Erteilung von
Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE                 Arbeitsbefreiung zum Zwecke
                     HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,    einer Fort-/Weiterbildung über
                     69126 Heidelberg                    das auch sonst übliche Ver-
Seminardauer:        2 Tage                              fahren (s. Seite 7).
                     (Do 15.07.21 - Fr 16.07.21)
                     09.00 - 16.30 Uhr
Seminargebühr:       € 240,-
Punkte:              10
28                                                                          Fachthemen

                                 Nonverbale Kommunikation
                                 mit demenzkranken Menschen
                                 Basiskurs

Di 23.02.21                      Herrn Schmidt fehlen immer häufiger die Worte. Des-
                                 halb „spricht“ er zunehmend mit Händen und Füßen.
                                 Wieder und wieder macht er eine wischende, von sich
                                 weg weisende Handbewegung – eine Bewegung, die
                                 Sie einfach nicht verstehen. Welcher Sinn, welche
                                 Botschaft steckt hinter seinem Verhalten? Was verrät
                                 es über sein Befinden? Und wie können wir ihm durch
                                 Blicke, Berührungen und Gesten verdeutlichen, was
                                 wir von ihm wollen, wenn unsere Worte nicht mehr
                                 bis in seine Welt vordringen?

                                 Inhalte
                                 c Grundlagenwissen nonverbale Kommunikation
                                 c Veränderung der Körpersprache bei Demenz
                                 c Körpersprachliche Selbsterfahrung und Reflexion
                                   eigener Verhaltensmuster
                                 c Wahrnehmungs- und Deutungsschule

                                 Methoden
                                 Theorie-Input, Interpretationsübungen, Analyse von
                                 Fotos und Videos demenzkranker Menschen

                                 Hinweis
                                 Der Basiskurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am
                                 Aufbaukurs.

Diesen Kurs bieten wir in Ko-
operation mit der AGAPLESION
AKADEMIE HEIDELBERG an. Die      Dozentin:            Dr. Svenja Sachweh
Konzeption und Durchführung      Zielgruppe:          Pflegekräfte, Pflegehelfer/innen,
liegt in der Verantwortung                            Betreuungskräfte, Therapeut/
der AGAPLESION AKADEMIE                               innen, Psycholog/innen,
HEIDELBERG, deren Teilnah-                            Sozialberufe, Alltagsbegleiter/
mebedingungen gelten. Der                             innen, Angehörige und
Kurs findet in der AGAPLESION                         Interessierte
AKADEMIE HEIDELBERG,
Rohrbacher Straße 149,           Teilnehmer:          16
69126 Heidelberg statt.          Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
Die Anmeldung für den Kurs                            HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
erfolgt für Mitarbeiter des                           69126 Heidelberg
Universitätsklinikums
Heidelberg und der Akade-        Seminardauer:        1 Tag (Di 23.02.21)
mie für Gesundheitsberufe                             09.00 - 16.30 Uhr
per Antrag auf Erteilung von     Seminargebühr:       € 150,-
Arbeitsbefreiung zum Zwecke
einer Fort-/Weiterbildung über   Punkte:              8
das auch sonst übliche Ver-
fahren (s. Seite 7).
Fachthemen                                                                          29

Verbale Kommunikation
mit demenzkranken Menschen
Basiskurs

Immer wieder dasselbe: Obwohl man sich viel Mühe         Mo 22.02.21
gibt, klappt es nicht mit der Verständigung. „Frau
Maier hängt einem unentwegt am Rockzipfel, Herr
Brenner läuft ständig weg. Frau Kurz stellt immer
dieselben Fragen, murmelt unverständlich oder schreit
– und Herr Wolf reagiert aggressiv auf die Welt, die
ihm so unverständlich geworden ist …“ Mit demenz-
kranken Menschen gelingt Kommunikation, wenn
man nicht nur ihre Biografie kennt, sondern auch
weiß, welche sprachlichen Fähigkeiten ihnen abhan-
den gekommen sind, und wie man selbst auf diese
Ausdrucks- und Verstehensdefizite reagieren kann. Je
besser wir uns zudem in die Welt, und vor allem in
die Nöte der Betroffenen hineinversetzen können,
desto eher sind wir in der Lage, gute Beziehungsar-
beit zu leisten, demenzgerechte Motivationsstrate-
gien einzusetzen und zugleich brenzlige Situationen
souveräner zu meistern.

Inhalte
c Folgen einer Demenzerkrankung für Sprechen und
  Verstehen
c Umgang mit Wortfindungsstörungen und Miss-
  verständnissen
c Kommunikativer Umgang mit herausfordernden
  Verhaltensweisen
c Notlügen!?

Methoden
Theorie-Input, Kleingruppenarbeit, Übungen zum Per-      Diesen Kurs bieten wir in Ko-
spektivenwechsel, Diskussion und Fallbesprechungen       operation mit der AGAPLESION
                                                         AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
Hinweis                                                  Konzeption und Durchführung
                                                         liegt in der Verantwortung
Der Basiskurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am     der AGAPLESION AKADEMIE
Aufbaukurs.                                              HEIDELBERG, deren Teilnah-
                                                         mebedingungen gelten. Der
                                                         Kurs findet in der AGAPLESION
                                                         AKADEMIE HEIDELBERG,
Dozentin:            Dr. Svenja Sachweh
                                                         Rohrbacher Straße 149,
Zielgruppe:          Pflegekräfte, Pflegehelfer/innen,   69126 Heidelberg statt.
                     Betreuungskräfte, Therapeut/        Die Anmeldung für den Kurs
                     innen, Psycholog/innen,             erfolgt für Mitarbeiter des
                     Sozialberufe, Alltagsbegleiter/     Universitätsklinikums
                     innen, Angehörige und               Heidelberg und der Akade-
                     Interessierte                       mie für Gesundheitsberufe
Teilnehmer:          16                                  per Antrag auf Erteilung von
                                                         Arbeitsbefreiung zum Zwecke
Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
                                                         einer Fort-/Weiterbildung über
                     HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
                                                         das auch sonst übliche Ver-
                     69126 Heidelberg                    fahren (s. Seite 7).
Seminardauer:        1 Tag (Mo 22.02.21)
                     09.00 - 16.30 Uhr
Seminargebühr:       € 150,-
Punkte:              8
=

    30                                                                         Fachthemen

                                     Demenz und Humor

    Mo 04.10.21                      Das wäre ja gelacht! – Humor als zwischenmensch-
                                     liches Sahnebonbon im Bereich Demenz
                                     Miteinander lachen zu können tut allen Menschen gut,
                                     und zwar in körperlicher wie in seelischer Hinsicht:
                                     Demenzgerechter, respektvoller und gelingender
                                     Humor fördert die Gesundheit. Er baut Stress ab. Und
                                     er festigt die sozialen Beziehungen der Beteiligten.
                                     Aber nicht nur das: Speziell im Bereich der Pflege
                                     und Betreuung von Menschen mit Demenz kann der
                                     gezielte Einsatz von Humor auf beiden Seiten nicht
                                     nur die Lebensfreude und die Zufriedenheit steigern,
                                     sondern sogar dazu beitragen, dass das Aggressions-
                                     und Konfliktpotenzial der Erkrankten kleiner wird, und
                                     es somit seltener zu herausfordernden Verhaltenswei-
                                     sen kommt.

                                     Inhalte
                                     c Die positiven Auswirkungen von Humor auf den
                                       Menschen
                                     c Mögliche Funktionen von Humor in Betreuung
                                       und Pflege
                                     c Was ist demenzgerechter Humor?
                                     c Möglichkeiten humorvoller Interventionen im
                                       Arbeitsalltag

                                     Lernziele
                                     c Wissen, welche Art von Humor Menschen mit
                                       Demenz Freude bereitet
                                     c Setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von
                                       Humor im Umgang mit den Betroffenen aus-
                                       einander
    Diesen Kurs bieten wir in Ko-
                                     c Reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem
    operation mit der AGAPLESION
                                       Arbeitsalltag einsetzen können
    AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
    Konzeption und Durchführung
    liegt in der Verantwortung       Arbeitsmethoden / Gestaltung
    der AGAPLESION AKADEMIE          Inputs und Denkanstöße über Powerpoint-Präsenta-
    HEIDELBERG, deren Teilnah-       tionen, Plenumsdiskussionen, Analyse von Ton- und
    mebedingungen gelten. Der        Film-Sequenzen, Entwicklung humorvoller Interven-
    Kurs findet in der AGAPLESION    tionen für einzelne Bewohner oder Wohnbereiche in
    AKADEMIE HEIDELBERG,             Kleingruppen.
    Rohrbacher Straße 149,
    69126 Heidelberg statt.          Hinweis
    Die Anmeldung für den Kurs
    erfolgt für Mitarbeiter des      Kombinierbar mit „Menschen mit Demenz motivieren“
    Universitätsklinikums
    Heidelberg und der Akade-
    mie für Gesundheitsberufe        Dozentin:            Dr. Svenja Sachweh
    per Antrag auf Erteilung von     Zielgruppe:          alle Berufsgruppen
    Arbeitsbefreiung zum Zwecke      Teilnehmer:          16
    einer Fort-/Weiterbildung über   Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
    das auch sonst übliche Ver-                           HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
    fahren (s. Seite 7).                                  69126 Heidelberg
                                     Seminardauer:        1 Tag (Mo 04.10.21)
                                                          09.00 - 16.30 Uhr
                                     Seminargebühr:       € 145,-
                                     Punkte:              8
Fachthemen                                                                         31

Menschen mit Demenz
motivieren

Trick 17 oder die Kunst, Menschen mit Demenz zu         Di 05.10.21
motivieren.
„Das habe ich schon gemacht!“ „Sowas musste ich
früher nie machen, also werde ich es auch jetzt nicht
tun!“ Wer kennt solche Sprüche nicht? Wenn die
Demenz voranschreitet, wird es immer schwieriger,
die Erkrankten dazu zu bewegen, sich bei der Kör-
perpflege, an Haushaltsaktivitäten oder geselligen
Runden zu beteiligen: Entweder haben sie schlicht
keine Lust dazu, oder sie haben insgeheim Angst,
solche Aufgaben nicht mehr fehlerfrei bewältigen zu
können. Manche sind auch einfach allergisch dagegen,
von anderen gesagt zu bekommen, was sie zu tun und
zu lassen haben. Die Krankheit verhindert, dass sie
beispielsweise die Notwendigkeit zum Waschen oder
zum Wechseln der Kleidung einsehen können – auch
mit noch so vielen guten Argumenten sind sie nicht
umzustimmen. Es gibt allerdings Mittel und Wege, sie
durch Appelle an die von der Demenz kaum beein-
trächtigte Emotionalität zu motivieren, und um die
geht es in diesem Kurs.

Inhalte
c Wozu muss/möchte man Menschen mit Demenz
   motivieren?
c Parallelen zur Kleinkind- und Behindertenpädagogik
c Überlegungen zur Motivierung von Menschen mit
   Demenz
c Welche Strategien sind (nicht) Erfolg verspre-
   chend?

Lernziele
c Sensibilisierung für die krankheitsbedingt verän-     Diesen Kurs bieten wir in Ko-
   derte Denk- und Handlungslogik                       operation mit der AGAPLESION
c Erlernen bzw. Bewusstmachen Erfolg verspre-           AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
   chender emotionaler Strategien                       Konzeption und Durchführung
                                                        liegt in der Verantwortung
Arbeitsmethoden/Gestaltung                              der AGAPLESION AKADEMIE
Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussionen, Kurz-       HEIDELBERG, deren Teilnah-
vortrag über (nicht) gelingende Motivationswege,        mebedingungen gelten. Der
Analyse von Filmsequenzen, „Brainstorming“ für          Kurs findet in der AGAPLESION
konkrete Fälle                                          AKADEMIE HEIDELBERG,
                                                        Rohrbacher Straße 149,
Hinweis                                                 69126 Heidelberg statt.
                                                        Die Anmeldung für den Kurs
Kombinierbar mit „Demenz und Hurmor“
                                                        erfolgt für Mitarbeiter des
                                                        Universitätsklinikums
Dozentin:            Dr. Svenja Sachweh                 Heidelberg und der Akade-
Zielgruppe:          Pflegende, Pflegehelfer/innen,     mie für Gesundheitsberufe
                     Betreungskräfte, Therapeuten       per Antrag auf Erteilung von
Teilnehmer:          16                                 Arbeitsbefreiung zum Zwecke
Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE                einer Fort-/Weiterbildung über
                     HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,   das auch sonst übliche Ver-
                     69126 Heidelberg                   fahren (s. Seite 7).
Seminardauer:        1 Tag (Di 05.10.21)
                     09.00 - 16.30 Uhr
Seminargebühr:       € 145,-
Punkte:              8
32                                                       Fachthemen

              Expertenstandard
              Ernährungsmanagement
              zur Sicherstellung und Förderung
              der oralen Ernährung
              in der Pflege

Di 16.11.21   Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse
              und spielen daher eine zentrale Rolle für Gesundheit und
              Wohlbefinden. Kranke und pflegeabhängige Menschen
              können sich selbst oft nicht angemessen ernähren und
              benötigen daher besondere Unterstützung. Findet keine
              adäquate Unterstützung statt, besteht die Gefahr einer
              Mangelernährung. (...) Die Folgen von Mangelernährung
              ziehen häufig sehr aufwändige und langwierige Behand-
              lungen und pflegerische Versorgung nach sich.
              (Aus der Präambel des Expertenstandards)

              In der heutigen Zeit der Kostenersparnis ist es wichtig,
              präventiv zu handeln und durch eine frühzeitige Erfas-
              sung und Bewertung des Ernährungsstatus die Gefahren
              und Komplikationen der Mangelernährung zu vermeiden.
              Es wird damit ernährungsrelevanten Gesundheitsproble-
              men entgegengewirkt.
              Die Codierung der Diagnose und der ernährungsthera-
              peutischen Intervention sorgt für eine Abbildung des
              Behandlungsfalls im DRG-System und schafft somit die
              Voraussetzung für eine zukünftige Vergütung.
              Gerade kranke und alte Menschen benötigen die richtige
              Unterstützung und Umgebungsgestaltung, um eine be-
              darfsgerechte Ernährung sicherzustellen. Wichtig dabei
              ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Klinik
              unter Einbeziehung von Bezugspersonen.
              Ein geeignetes Nahrungsangebot unter Berücksichtigung
              besonderer Risikofaktoren soll gegeben werden. Die kli-
              nische Ernährung gliedert sich in normale orale Ernäh-
              rung, enterale Ernährung und parenterale Ernährung.

              Inhalte
              c Der Expertenstandard „Ernährungsmanagement“
                (Aufbau, Inhalt)
              c Ernährungsverhalten pflegebedürftiger/kritisch
                kranker Menschen
              c Formen der Mangelernährung
              c Auswirkungen von Mangelernährung
              c Möglichkeiten einer optimalen Ernährungs-
                versorgung
              c Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der
                Umsetzung/Anwendung

              Dozentin:             Alexandra Schünemann,
                                    Fachkrankenschwester für
                                    Anästhesie und Intensivpflege,
                                    stellvertretende Stationsleitung
                                    der kardiologischen Intensivstation
              Zielgruppe:           Pflegende, Ärzte,
                                    Diätassistent/innen
              Teilnehmer:           25
              Seminardauer:         1/2 Tag
                                    9.00 - 12.15 Uhr
              Seminargebühr:        € 70,-
              Punkte:               4
C

Fachthemen                                                              33

Expertenstandard
Sturzprophylaxe in der Pflege

Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch      Mi 12.05.21
Unachtsamkeit oder bei einer sportlichen Betätigung.
Über dieses alltägliche Risiko hinaus gibt es Stürze,
deren Ursache im Verlust der Fähigkeit zur Vermei-
dung eines Sturzes liegt. Den betroffenen Patienten,
überwiegend ältere Menschen oder Menschen mit
reduziertem Allgemeinzustand, gelingt es nicht mehr,
den Körper in Balance zu halten oder ihn bei Verlust
des Gleichgewichts wieder in Balance zu bringen
bzw. Sturzfolgen durch intakte Schutzreaktionen zu
minimieren.
Physische Auswirkungen von Stürzen reichen von
schmerzhaften Prellungen über Wunden, Verstau-
chungen und Frakturen bis hin zum Tod. Zu den mög-
lichen psychischen Folgen zählt vor allem der Verlust
des Vertrauens in die eigene Mobilität. Durch die
physischen und/oder psychischen Sturzfolgen kann es
schließlich zu einer Einschränkung des Bewegungsra-
dius kommen und damit schlimmstenfalls zur sozialen
Isolation.
Der Expertenstandard hat zum Ziel, Pflegefachkräfte
sowie Pflege- und Gesundheitseinrichtungen dabei zu
unterstützen, basierend auf wissenschaftlichen Erkennt-
nissen und Expertenmeinungen, Stürzen vorzubeugen
und Sturzfolgen zu minimieren.
(Aus der Präambel des Expertenstandards)

Inhalte
c Der Expertenstandard „Sturzprophylaxe“
  (Aufbau, Inhalt)
c Sturzrisikofaktoren und Assessment Instrumente
c Auswirkungen von Stürzen auf die Betroffenen
c Maßnahmen zur Sturzprävention
c Schulung und Beratung von Patienten

Dozentin:             Claudia Ohlrogge
Zielgruppe:           Pflegekräfte
Teilnehmer:           25
Seminardauer:         1/2 Tag
                      9.00 - 12.15 Uhr
Seminargebühr:        € 70,-
Punkte:               4
34                                                                          Fachthemen

                                 Kinaesthetics in der Pflege
                                 Grundkurs

Mo 01.03. - Di 02.03.21          Pflegende sind zum großen Teil damit beschäftigt,
(Modul 1)                        Menschen in ihren alltäglichen Aktivitäten wie Essen,
                                 Trinken, Waschen oder Bewegen zu unterstützen und
Mo 12.04. - Di 13.04.21          bewegen sich dabei selber ständig.
(Modul 2)
                                 Kinaesthetics hat zum Ziel, unterschiedliche As-
                                 pekte von Bewegung bewusst wahrzunehmen und
                                 Bewegungsmöglichkeiten im Alltag für Gesundheit
                                 und Entwicklung produktiv zu nutzen. Dabei werden
                                 Bewegungs- und Anpassungsfähigkeiten erweitert und
                                 körperliche Belastung reduziert. Die Teilnehmenden
                                 lernen in diesem Grundkurs die Bedeutung der eigenen
                                 aktiven Bewegung bezüglich Gesundheits- und Ent-
                                 wicklungsprozessen kennen. Sie werden befähigt, die
                                 alltägliche Unterstützung für Menschen so zu gestal-
                                 ten, dass diese sich aktiv an Tätigkeiten beteiligen
                                 können.
                                 Die im Seminar vorgestellten Kinaesthetics-Konzepte
                                 dienen dabei als Denkwerkzeuge, um das
                                 eigene Tun zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Diesen Kurs bieten wir in Ko-
                                 Inhalte
operation mit der AGAPLESION
AKADEMIE HEIDELBERG an. Die      c   Interaktion
Konzeption und Durchführung      c   Funktionale Anatomie
liegt in der Verantwortung       c   Menschliche Bewegung
der AGAPLESION AKADEMIE          c   Anstrengung
HEIDELBERG, deren Teilnah-       c   Menschliche Funktion
mebedingungen gelten. Der        c   Umgebung
Kurs findet in der AGAPLESION
AKADEMIE HEIDELBERG,
                                 Methoden
Rohrbacher Straße 149,
69126 Heidelberg statt.          Theorie-Input, Bewegungserfahrung und deren
Die Anmeldung für den Kurs       Reflexion, Transfer der Erfahrungen in die praktische
erfolgt für Mitarbeiter des      Anwendung im eigenen Arbeitsfeld, Erstellen eines
Universitätsklinikums            Umsetzungsplans
Heidelberg und der Akade-
mie für Gesundheitsberufe
per Antrag auf Erteilung von
Arbeitsbefreiung zum Zwecke      Dozent:              Christian Gohl
einer Fort-/Weiterbildung über   Zielgruppe:          Pflegekräfte, Therapeut/innen
das auch sonst übliche Ver-
fahren (s. Seite 7).             Teilnehmer:          16
                                 Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
                                                      HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
                                                      69126 Heidelberg
                                 Seminardauer:        4 Tage
                                                      (Mo 01.03. - Di 02.03.21 und
                                                      Mo 12.04. - Di 13.04.21)
                                                      jeweils 09.00 - 16.30 Uhr
                                 Seminargebühr:       € 390,-
                                 Zertifikat:          Nach Beendigung des Kurses
                                                      erhalten die Teilnehmer/innen
                                                      das Grundkurs-Zertifikat von
Bitte bringen Sie eine
                                                      Kinaesthetics-Deutschland
Wolldecke, bequeme Kleidung
und warme Socken mit.            Punkte:              14
C

Fachthemen                                                                          35

Kinaesthetics in der Pflege
Aufbaukurs

Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs              Mo 08.11. – Di 09.11.21
„Kinaesthetics in der Pflege“                            (Modul 1)
Der Kinaesthetics-Aufbaukurs baut auf dem Lernpro-
zess nach dem Kinaesthetics-Grundkurs auf, reflektiert   Mo 13.12. – Di 14.12.21
die bisherigen Erfahrungen und vertieft die einzelnen    (Modul 2)
Konzepte. Im Mittelpunkt steht die Auseinanderset-
zung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für
Lern- und Gesundheitsprozesse.
Anhand der Kinaesthetics-Konzepte werden alltägliche
Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumen-
tiert. Dadurch entwickeln die Teilnehmenden die Kom-
petenz, die Unterstützung von Aktivitäten in ihrem
Berufsalltag bewusst als Lernsituationen zu gestalten.

Inhalte
c Reflexion persönlicher Erfahrung und Vertiefung
  des Verständnis der 6 Kinaesthetics-Konzepte
c Anwendung der Kinaesthetics-Konzepte und der
  „Lernspirale“, um Pflege- oder Betreuungssitua-
  tionen zu erfahren, zu analysieren und zu doku-        Diesen Kurs bieten wir in Ko-
  mentieren                                              operation mit der AGAPLESION
c Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen         AKADEMIE HEIDELBERG an. Die
  im Handling und Ideengewinnung für das eigene          Konzeption und Durchführung
  Lernen in der Praxis                                   liegt in der Verantwortung
c Reflexion des Zusammenhangs zwischen Bewe-             der AGAPLESION AKADEMIE
  gungskompetenz und Gesundheitsentwicklung in           HEIDELBERG, deren Teilnah-
  konkreten Pflege- und Betreuungssituationen            mebedingungen gelten. Der
                                                         Kurs findet in der AGAPLESION
                                                         AKADEMIE HEIDELBERG,
Methoden                                                 Rohrbacher Straße 149,
                                                         69126 Heidelberg statt.
Erarbeitung der Inhalte anhand der eigenen Körper-
                                                         Die Anmeldung für den Kurs
erfahrung, Partnerarbeit, Bewegungsanleitung, Analy-
                                                         erfolgt für Mitarbeiter des
se von Pflegesituationen und Dokumentation mit dem
                                                         Universitätsklinikums
Kinaesthetics-Raster, Praxisaufgaben im jeweiligen
                                                         Heidelberg und der Akade-
Pflegeumfeld mit anschließender Analyse und Re-
                                                         mie für Gesundheitsberufe
flexion, Aufgabenlösung im Kinaesthetics-Manual
                                                         per Antrag auf Erteilung von
                                                         Arbeitsbefreiung zum Zwecke
                                                         einer Fort-/Weiterbildung über
Dozent:              Christian Gohl                      das auch sonst übliche Ver-
                                                         fahren (s. Seite 7).
Zielgruppe:          Pflegekräfte, Therapeut/innen
                     und Betreuer/innen die den
                     Grundkurs „Kinaesthetics in der
                     Pflege“ absolviert haben.
Teilnehmer:          16
Veranstaltungsort:   AGAPLESION AKADEMIE
                     HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149,
                     69126 Heidelberg
Seminardauer:        4 Tage
                     (Mo 08.11. - Di 09.11.21 und
                     Mo 13.12. - Di 14.12.21)
                     jeweils 09.00 - 16.30 Uhr
                                                         Bitte bringen Sie eine
Seminargebühr:       € 390,-                             Wolldecke und bequeme
Punkte:              14                                  Kleidung mit.
Sie können auch lesen