Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Albrecht
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - War and Conflict Studies
Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                                Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies                                                                                                              5
                     91128 V - Core Course: Introduction to IWS/WCS - Lecture                                                                                                         5
                     91129 U - Core Course: Introduction to IWS/WCS - Seminar                                                                                                         5
                  GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der "Totalen Kriege", 1792-1945                                                                                  5
                     91122 S - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945                                                                                              5
                     91123 LK - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945                                                                                             6
                     91124 LK - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945                                                                                             7
                     91125 S - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945                                                                                              7
                  GES_MA_011 - Abschlusskolloquium                                                                                                                                    8
                     91130 S - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte                                                                                                             8
                     91137 KL - Kolloquium für Masterstudierende                                                                                                                      8

                Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 9
                  Wahlpflichtbereich - Sprache                                                                                                                                        9
                     GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch                                                                                                           9
                      91121 U - The Future of European Defence. An Academic Writing Course.                                                                                           9
                     GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre                                                                                                             9
                      91120 U - Genocide Through the Ages                                                                                                                             9
                  Wahlpflichtbereich 2                                                                                                                                              10
                     GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                         10
                      91088 U - Das Deutsche Kaiserreich im Prozess der Globalisierung                                                                                              10
                      91110 SU - Oral Tradition, Oral History, and Life History in African History                                                                                  11
                      91113 U - US-Außenpolitik seit 1945                                                                                                                           11
                      91142 S - Zwischen Abgrenzung und Ostpolitik: Die Bundesrepublik und die sozialistischen Staaten                                                              11
                      91162 SU - Lektüreübung: Reinhart Koselleck, Kritik und Krise, und andere Schriften                                                                           12
                     GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945                                                                                                                12
                      91109 S - The Cold War in Africa                                                                                                                              12
                      91118 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                                                                                 13
                     GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven                                                                            14
                     GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte                                                                                                        14
                      91109 S - The Cold War in Africa                                                                                                                              14
                      91118 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                                                                                 14
                      91119 S - How to talk, view and listen “War”                                                                                                                  15
                      91126 S - Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges                                                                                                     16
                      91127 S - NATO und Bundeswehr in Afghanistan – Vorgeschichte, Anspruch und Erfahrungen                                                                        16
                      91141 U - Europäische Sicherheitspolitik im Zeitalter der Multipolarität                                                                                      17
                      91173 S - Afghanistan: Vom Great Game zum Krieg gegen den Terror                                                                                              17
                      91343 S - Judentum und Krieg                                                                                                                                  18
                     GES_MA_026 - Gewalt, Krieg und Erinnerung in der Moderne                                                                                                       18

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     GES_MA_027 - Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte - historische und sozialwissenschaftliche Zugänge   18
                      91119 S - How to talk, view and listen “War”                                                          18
                      91203 U - Einführung in die Sicherheitspolitik: Künstliche Intelligenz und Militär                    19
                     GES_MA_029 - Sicherheitspolitik                                                                        19
                      91118 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert                                         19
                      91127 S - NATO und Bundeswehr in Afghanistan – Vorgeschichte, Anspruch und Erfahrungen                20
                      91141 U - Europäische Sicherheitspolitik im Zeitalter der Multipolarität                              21
                      91203 U - Einführung in die Sicherheitspolitik: Künstliche Intelligenz und Militär                    22

                Glossar                                                                                                     23

                                                                                                                                 3
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies

                     91128 V - Core Course: Introduction to IWS/WCS - Lecture
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             V        Di        10:00 - 12:00      wöch.         1.09.2.15              26.10.2021     Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34448
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                The lecture will provide students of the International War Studies and War and Conflicts programmes with on overview of
                methods, sources and theoretical approaches of historians, political scientists and sociologists to their field. Furthermore core
                aspects of key wars and conflicts from Medieval times towards the present age will be discussed.
                Literatur
                Hew Strachan, The Changing Character of War, Oxford 2007 Garry Sheffield (Ed.), War Studies Reader, London 2010, pp.
                1-15 Jeremy Black, Jeremy: Introduction to Global Military History. 1775 to the Present Day, London 2005.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224211 - Vorlesung und Übung (benotet)

                     91129 U - Core Course: Introduction to IWS/WCS - Seminar
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             U        Di        14:00 - 16:00      wöch.         1.12.1.01              26.10.2021     Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34449
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Students will discuss the contents of the lectures and read key texts / primary sources on core topics of related to the lecture
                topics.
                Literatur
                Key readings will be made available for every class on moodle.
                Leistungsnachweis
                Written exam in the last week of the term.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224211 - Vorlesung und Übung (benotet)

                GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der "Totalen Kriege", 1792-1945

                     91122 S - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             S        Do        12:00 - 14:00      wöch.         1.09.1.15              28.10.2021     Dr. Alex Kay
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34441

                                                                                                                                                    5
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                This course will address the radicalisation of warfare from the Napoleonic age to the Second World War. We will consider
                topics ranging from the revolution of warfare to the changing character of propaganda, ideology, economies and international
                law. By critically discussing the concept of total war, we will attempt to define the footprint of modern wars, including the
                relationship between radicalisation and the restriction of armed conflicts. Classes will take place in English. Strong verbal and
                writing skills in English are essential for participation.

                Literatur

                – Richard Bessel, (London: Simon & Schuster, 2015)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918
                (Cambridge: Cambridge University Press, 2000)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., The Shadows of Total War: Europe, East Asia and the United States, 1919–1939
                (Cambridge: Cambridge University Press, 2003)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., War in an Age of Revolution, 1775–1815 (Cambridge: Cambridge University Press,
                2010)

                – Roger Chickering, Stig Förster and Bernd Greiner, eds., A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction,
                1937–1945 (Cambridge: Cambridge University Press, 2010)

                – Stig Förster and Jörg Nagler, eds., On the Road to Total War: The American Civil War and the German Wars of Unification,
                1861–1871 (Cambridge: Cambridge University Press, 2002)

                – Steven Pinker, The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined (New York: Viking, 2011)

                – Hew Strachan and Sibylle Scheipers, eds., The Changing Character of War (Oxford: Oxford University Press, 2013).

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224312 - Oberseminar (benotet)

                     91123 LK - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             LK       N.N.      N.N.               wöch.         N.N.                   N.N.           Dr. Alex Kay
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34442
                Kommentar

                You are required to write three book reviews of 5,000 characters each. Select at least two books from the list below; a third
                book of your own choice is permitted. Two reviews are to be submitted by 23 December and the third by 24 February.

                Literatur

                – David A. Bell, The First Total War: Napoleon's Europe and the Birth of Modern Warfare (London: Bloomsbury, 2007)

                – Richard Bessel, (London: Simon & Schuster, 2015)

                – Manfred F. Boemeke, Roger Chickering and Stig Förster, eds., Anticipating Total War: The German and American
                Experiences, 1871–1914 (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1999)

                – Tanja Bührer, Christian Stachelbeck and Dierk Walter, eds., Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure –
                Lernprozesse (Paderborn: Schöningh, 2011)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918
                (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2000)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., The Shadows of Total War: Europe, East Asia and the United States, 1919–1939
                (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2003)

                – Roger Chickering and Stig Förster, eds., War in an Age of Revolution, 1775–1815 (Cambridge/New York: Cambridge
                University Press, 2010)

                                                                                                                                                    6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                – Roger Chickering, Stig Förster and Bernd Greiner, eds., A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction,
                1937–1945 (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2010)

                – Stig Förster and Jörg Nagler, eds., On the Road to Total War: The American Civil War and the German Wars of Unification,
                1861–1871 (Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2002)

                – Richard Holmes, Soldiers: Army Lives and Loyalties from Redcoats to Dusty Warriors (London: Harper Press, 2012)

                – Sönke Neitzel and Daniel Hohrath, eds., Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom
                Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Paderborn: Schöningh, 2008)

                – Richard Overy, The Bombing War: Europe 1939–1945 (London: Allen Lane, 2013)

                – Steven Pinker, The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined (New York: Viking, 2011)

                – Paul Preston, The Spanish Holocaust: Inquisition and Extermination in Twentieth-Century Spain (London: Harper Press,
                2012)

                – Hew Strachan and Sibylle Scheipers, eds., The Changing Character of War (Oxford: Oxford University Press, 2013)

                – Dierk Walter, Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik des Imperialkrieges (Hamburg:
                Hamburger Edition, 2014)

                – Alexander Watson, Ring of Steel: Germany and Austria-Hungary at War, 1914–1918 (London: Allen Lane, 2014)

                Leistungsnachweis

                3 reviews of 5,000 characters each, which are due by 23 December (2) and 24 February (1).

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224311 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     91124 LK - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
                Gruppe        Art       Tag       Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             LK        N.N.      N.N.                wöch.      N.N.                   N.N.          Prof. Dr. Sönke Neitzel
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34443
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In this lecture course students will read key books on the history of total war in modern history.
                Literatur
                The reading list will be provided in the first session.
                Leistungsnachweis
                3 reviews of 600 words each, which are due by X-Mas (2) and early February (1).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224311 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     91125 S - From Napoleon to Hitler: The Road to Total War, 1792–1945
                Gruppe        Art       Tag       Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi        10:00 - 12:00       wöch.      1.09.2.13              27.10.2021    Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34444

                                                                                                                                                   7
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                The seminar will analyze the radicalization of warfare from the Napoleonic age to the Second World War. We discuss a variety
                of topics including the revolution of warfare, the changing character of propaganda, ideology, economies and international law.
                We critically discuss the concept of total war and try to define the footprint of modern wars. This includes the interaction of
                radicalization and restriction of armed conflicts.
                Literatur
                Roger Chickering, Stig Förster, War in an Age of Revolution 1775-1815, Washington 2013, Stig Förster, Jörg Nagler, On
                the Road to Total War. The American Civil War and the German Wars of Unification 1861-1871, Washington 2002 Roger
                Chickering, Stig Förster, Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front 1914-1918, Washington 2000
                Roger Chickering, Stig Förster, The Shadow of Total War. Europe, East Asia and the United States 1919-1939, Washington
                2007 Roger Chickering, Stig Förster, Bernd Greiner, A World at Total War. Global Conflict and the Politics of Destruction,
                1937-1945, Washington 2010.
                Leistungsnachweis
                An oral presentation during the term and a paper of 6,500 words (45,000 characters with spaces) which is due in early
                February.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224312 - Oberseminar (benotet)

                GES_MA_011 - Abschlusskolloquium

                     91130 S - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mo       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021    Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34450
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Kolloquium stellen Doktoranden- und Masterkandidaten ihre Arbeiten vor.
                Literatur
                Vortrag über das Thema der Masterarbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224511 - Kolloquium (unbenotet)

                     91137 KL - Kolloquium für Masterstudierende
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            KL        Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.13              25.10.2021    Prof. Dr. Dominik Nicolas
                                                                                                                     Geppert
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34471
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Forschungskolloquium bietet interessierten fortgeschrittenen Studierenden und Examenskandidaten die Gelegenheit,
                wissenschaftliche Fragen und Probleme in kleinerem Kreis zu besprechen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren.
                Die Einzelthemen und jeweiligen Referenten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Das aktuelle Programm ist über
                die Internetseiten der Professur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts abrufbar.
                Literatur
                Die Auswahl der Literatur erfolgt in Absprache mit dem Dozenten.
                Leistungsnachweis
                Voraussetzung für das Bestehen ist aktive Teilnahme und die Verfertigung eines Protokolls zu einer Sitzung im Umfang von
                5-6 Seiten bzw. die Präsentation des Masterprojekts.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224511 - Kolloquium (unbenotet)

                                                                                                                                                  8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Wahlpflichtmodule
               Wahlpflichtbereich - Sprache

                GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch

                     91121 U - The Future of European Defence. An Academic Writing Course.
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U         Fr       14:00 - 16:00     wöch.         1.08.0.59              29.10.2021   Christian Rieck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34440
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This course gives a wide-ranging introduction into European Defence, its development as a policy area on the level of the
                European Union, its actors, paradigms and instruments. Areas to be explored also include international and multilateral
                partners of European Defence as well as current problems and challenges. Defence policy is a sensitive and highly political
                field, one that is embedded in a context of geopolitical great-power competition and complex international relations. By
                touching upon a series of topics, and by being exposed to a variety of academic genres and styles, students will familiarize
                themselves with European Defence issues – while understanding the differences between those formats written for a variety
                of audiences and using distinct language. Students will train valuable academic skills by producing and reviewing a series
                of short academic texts. The course ends by asking the question where European Defence should be heading so that an
                ambitious but underperforming international actor such as the EU can hope to wield influence effectively in the New World
                Disorder.
                Literatur
                European Union: A Global Strategy for the European Union, Brussels 2016. High Representative of the Union for Foreign
                Affairs and Security Policy: Implementation Plan on Security and Defence, Brussels 2016. European Union: From Shared
                Vision to Common Action – Implementing the EU Global Strategy – Year 1, Brussels 2017. OSCE: Lessons Learned for the
                OSCE From Its Engagement in Ukraine. Interim Report and Recommendation of the Panel of Eminent Persons on European
                Security as a Common Project, Vienna 2015 NATO: Active Engagement, Modern Defence. Strategic Concept for the Defence
                and Security of the Members of the North Atlantic Treaty Organization, Brussels 2010. Helen Wallace et al. (eds.): Policy-
                Making in the European Union (Sixth Edition), Oxford 2010. Knud Erik Jørgensen et al. (eds.): The SAGE Handbook of
                European Foreign Policy, Thousand Oaks 2015. Erik Jones et al. (eds.): The Oxford Handbook of the European Union, Oxford
                2012. Jolyon Howorth: European Defence and the Changing Politics of the European Union: Hanging Together or Hanging
                Separately?, in: Journal of Common Market Studies Vol. 39 (2001), No. 4, pp. 765-789. Olaf Wientzek, Christian E. Rieck:
                Brussels’ new telephone number? How a European Security Council could strengthen EU foreign policy, Berlin 2018.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224611 - Übung (benotet)

                GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre

                     91120 U - Genocide Through the Ages
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U         Di       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.13              26.10.2021   Dr. Alex Kay
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34439
                Kommentar

                This course will address genocide throughout history within a clear definitional and analytical framework. Starting with
                an overview of the concept of genocide, we will address individual case studies and develop a definition that is useful for
                historians and other scholars by examining patterns and common features of genocides through the ages. This will involve the
                discussion and analysis of individual English-language sources and ed texts from the secondary literature. Classes will take
                place in English. Strong verbal and writing skills in English are essential for participation.

                Literatur

                – Paul R. Bartrop, Genocide: The Basics (Abingdon: Routledge, 2015)

                – Adam Jones, Genocide: A Comprehensive Introduction , 3rd edition (Abingdon: Routledge, 2017)

                                                                                                                                               9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                – Ben Kiernan, Blood and Soil: A World History of Genocide and Extermination from Sparta to Darfur (New Haven, CT: Yale
                University Press, 2007)

                – Raphael Lemkin, Axis Rule in Occupied Europe: Laws of Occupation, Analysis of Government, Proposals for Redress
                (Washington, DC: Carnegie Endowment for International Peace, 1944)

                – Mark Levene, Genocide in the Age of the Nation-State, Vol. I: The Meaning of Genocide (London: I. B. Tauris, 2005)

                – Mark Levene, Genocide in the Age of the Nation-State, Vol. II: The Rise of the West and the Coming of Genocide (London: I.
                B. Tauris, 2005)

                – Lisa Pine, Debating Genocide (London: Bloomsbury Academic, 2018)

                – Dan Stone, ed., The Historiography of Genocide (Houndmills: Palgrave Macmillan, 2008)

                – Anton Weiss-Wendt, A Rhetorical Crime: Genocide in the Geopolitical Discourse of the Cold War (New Brunswick, NJ:
                Rutgers University Press, 2018).

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224711 - Übung (benotet)

               Wahlpflichtbereich 2

                GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     91088 U - Das Deutsche Kaiserreich im Prozess der Globalisierung
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U        Do        14:00 - 16:00     wöch.        1.09.2.15              28.10.2021   Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34388
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Die Geschichte des deutschen Nationalstaats, der 1871 die politische Bühne Europas betrat, und die Geschichte der
                Globalisierung waren eng verbunden. Als Nachzügler im Konzert der europäischen Großmächte versuchte sich das Deutsche
                Kaiserreich zu behaupten. Während die einzelnen Regionen des Reiches nur langsam zusammenwuchsen, wurden bereits
                Kolonien in Übersee erobert, und die zunehmenden Beziehungen über nationale Grenzen hinweg verstärkten in der Folge
                den besonderen Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg, der als Gegenpol wachsender globaler Vernetzung gelesen werden
                kann. Zu dieser globalen Vernetzung gehörte der rasante Ausbau von Kommunikations- und Transportwegen, die Verbindung
                von Waren- und Kapitalmärkten, der Zuwachs von Migrationsströmen und die Ausbildung neuer zivilgesellschaftlicher Akteure
                und Institutionen wie auch die Genese dynamischer Medienkonzerne. Die Übung will diesen Phänomenen und ihren sozialen,
                politischen und kulturellen Folgen nachspüren.

                Literatur

                -    Jens Jäger: Das vernetzte Kaiserreich, Stuttgart 2020.

                                                                                                                                          5
                -   Jürgen Osterhammel/Niels P. Petersson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München
                2012.

                                                                                                                       6
                -    Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München           2020.

                -    Sebastian Conrad: Globalization Effects. Mobility and Nation in Imperial Germany, 1880–1914, in: Journal of Global
                History 3 (2008), S. 43-66.

                -    Sebastian Conrad/Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational, Göttingen 2006.

                -    Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2008.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                                                                                                                                               10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                     91110 SU - Oral Tradition, Oral History, and Life History in African History
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin      Lehrkraft
                1             SU        Mi        08:00 - 10:00      wöch.         1.12.0.14                27.10.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34424
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                Historians of Africa pioneered the methodology of oral history in the 1960s in the anglophone academy, thereby opening
                a field of study that subsequently spread across history sub-disciplines. This online course charts the evolution of debates
                about the theory and practice of oral history from the collection of classical oral traditions, through oral histories, to individual
                life histories. The course confronts ethical questions around writing history based on oral sources and tackles the very
                practicalities of doing oral history. The relationship between orality and memory is an important theme as is the connection
                between orality and literacy. Questions on which students will be reflecting for the duration of this course include but are not
                limited to: What is oral tradition? How can I analyze oral tradition? Does oral history tell us about the past or the present? How
                can I interpret sifting and constructed memories? Is there a danger that individual lives fail to adequately represent processes,
                movements, or broader experiences, and if so, how might this be overcome? Or do individual lives provide insights I would
                otherwise not be able to locate? Students will walk away from this course with a theoretical understanding of oral history as
                well as with first practical experiences.Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise
                course and not as a seminar.

                Literatur
                Jan Vansina, Oral Tradition as History (Madison: University of Wisconsin Press, 1985 Abrams, Lynn. Oral History Theory.
                London New York: Routledge, 2010. De Blasio, Donna, Charles F. Ganzert, David H. Mould, Stephen H. Paschen, Howard L.
                Sacks, ed. Catching Stories: A Practical Guide to Oral History. Athens, OH: Swallow Press / Ohio University Press, 2009 Luise
                White, Speaking with Vampires: Rumor and History in Colonial Africa. Berkeley: University of California Press, 2000.
                Leistungsnachweis
                Students are expected to engage with the course readings, prepare one presentation and conduct an oral history interview,
                complete with transcription annotation and description of context, which will inform their final mini-essay of 5 pages, double-
                spaced
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     91113 U - US-Außenpolitik seit 1945
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin      Lehrkraft
                1             U         Di        16:00 - 18:00      wöch.         1.09.2.04                26.10.2021    Prof. Dr. Bernd Stöver
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34427
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik am Beispiel ausgewählter Ereignisse
                zwischen 1945 und 2021. Dabei wird nach Wandel und Kontinuitäten ebenso gefragt werden wie nach den kulturellen und
                mentalitätsgeschichtlichen Traditionen.
                Literatur
                Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of American
                History, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. Bernd Stöver: Der
                Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München, 2.TB-A. 2017, Bernd Stöver: Geschichte der USA. Von der
                ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 3. TB-A., 2021
                Leistungsnachweis
                Testat. Essay im Umfang von 15.000 bis 20.000 Zeichen.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     91142 S - Zwischen Abgrenzung und Ostpolitik: Die Bundesrepublik und die sozialistischen Staaten
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort        1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi        10:00 - 12:00      wöch.         1.08.0.59                27.10.2021    Prof. Dr. Frank Bösch
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34518

                                                                                                                                                        11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die „Eiserner Vorhang“ war auch im Kalten Krieg nicht ganz undurchlässig. In den 1950/60er Jahren dominierte eine
                wechselseitige Abgrenzung, aber zugleich bemühten sich erste Wirtschaftsunternehmen, Journalisten, Politiker, Geistliche
                und NGOs um einen grenzübergreifenden Austausch zwischen Ost und West. Das Seminar untersucht quellenorientiert
                diese Kontakte, die dann in der Ostpolitik neu justiert wurden, und prüft, wie sich diese im Zuge der Regierungen von Brandt,
                Schmidt und Kohl wandelten. Die bundesdeutschen Interaktionen mit der DDR, der Sowjetunion und Polen sollen dabei im
                Vordergrund stehen. Behandelt werden auch Fragen wie Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, die Möglichkeit der
                Ausreise, der Umgang mit der Vergangenheit oder auch die Bewältigung von Krisen wie dem sowjetischen Afghanistan-
                Einmarsch oder die Unterdrückung der Solidarno## in Polen 1981.
                Literatur
                - Stefan Creuzberger, Westintegration und neue Ostpolitik. Die Außenpolitik der Bonner Republik, Berlin 2009 - Frank Bösch
                (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000. Göttingen 2015 - Karsten Rudolf, Wirtschaftsdiplomatie
                im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Industrie, Frankfurt am Main 2004 - Katarzyna Stoklosa, Polen und die
                deutsche Ostpolitik 1945–1990. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011 - Gottfried Niedhart, Entspannung in Europa: die
                Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975, München 2014 - Stefan Müller, Die Ostkontakte der
                westdeutschen Gewerkschaften, Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989,
                Berlin 2020.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224912 - Oberseminar (benotet)

                     91162 SU - Lektüreübung: Reinhart Koselleck, Kritik und Krise, und andere Schriften
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             SU        Di        10:00 - 12:00      wöch.          Online.Veranstalt       26.10.2021     Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                           Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34630
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945

                     91109 S - The Cold War in Africa
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di        10:00 - 11:45      wöch.          1.11.2.03               26.10.2021     Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34423
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This online graduate seminar engages with the interaction between African decolonization and global superpower rivalries,
                from the late 1950s until the end of the Cold War. It does so by interweaving the international, national and local spheres.
                Decolonization in the late 1950s and 1960s and the development of African independent nation-states interacted with the
                unfolding of the Cold War, on both a global and a local stage. In a global arena determined by the Cold War, African politicians
                needed to position themselves with reference to the geopolitical historical moment. Many African political actors sought to
                remain neutral and ‘non-aligned’, but others deliberately portrayed local conflicts in Cold War terms to sway the United States
                or Soviet Union and their allies to interfere. In this seminar, students will explore the extent to which African states and political
                movements were the subject of manipulation by the superpowers. They will analyze the motivations underlying the policies of
                the United States and the Soviet Union (and their respective allies) in Africa, also with respect to decolonization. Moreover,
                students will come to critically examine Odd Arne Westad’s ground-breaking approach, emphasizing the agency of non-
                western actors in shaping the form and extent of superpower intervention (or the lack of it) in African contexts and conflicts.
                The course includes a range of sources to assess what we know – and the many things we still don’t know – about Africa’s
                Cold War.

                                                                                                                                                         12
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Literatur
                O.A. Westad, The Global Cold War: Third World Interventions and the Makings of Our Times (2005) • C. Saunders & S.
                Onslow, ‘The Cold War and Southern Africa, 1976-1990’, in M.P. Leffler & O.A. Westad (eds.), The Cambridge History of
                the Cold War: Volume Three (2009) • J. Suri, ‘The Cold War, Decolonization, and Global Social Awakenings: Historical
                Intersections’, Cold War History 6, 3 (2006), pp. 353-363 • E. Schmidt, ‘Africa’ in R.H. Immerman & P. Goedde (eds.), The
                Oxford Handbook of the Cold War (2013) • T. Bortelsmann, The Cold War and the Color Line American Race Relations in the
                Global Arena (2001). • R.E. Kanet, ‘The Superpower Quest for Empire: The Cold War and Soviet Support for ‘Wars of National
                Liberation’, Cold War History, 6 3 (2006), pp. 331-352.
                Leistungsnachweis
                12 LP Students are to engage with the class readings, deliver one input presentation and write one summary email, participate
                in class discussion, and write a final paper of 25 pages
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224812 - Oberseminar (benotet)

                     91118 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U         Mi       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.15             27.10.2021    PD Dr. Torsten Albrecht
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34437
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die zunehmende öffentliche Diskussion über das maritime Umfeld im 21. Jahrhundert, insbesondere bezüglich der globalen
                Erwärmung, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die vermutlichen sicherheitspolitischen Implikationen auf das
                gesamte maritime Umfeld verstärkt in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen rücken. Das maritime sicherheitspolitische
                Umfeld ist heute stärker denn je durch veränderte Bedrohungen und neue, anders geartete Risiken gekennzeichnet,
                die im Schwerpunkt sowohl auf Deutschland, Europa und Nordamerika reflektieren. Aufgrund erodierender staatlicher
                Ordnungsstrukturen in Teilen Afrikas, des Mittleren und Nahen Ostens, aber auch in Lateinamerika und Asien, der
                zunehmenden Multipolarität und einem Wiedererstarken nationalistischer Tendenzen in Teilen der Welt ist mit weiteren
                geopolitischen Spannungen zu rechnen. Im Lichte dieser sicherheitspolitischen Trends wird dem maritimen Raum dabei,
                als zentralen Macht- und Ordnungsprojektionsraum, eine elementare Rolle zukommen. Bedrohungen wie klassische
                zwischenstaatliche Konflikte, die direkte sicherheitspolitische und ökonomische Auswirkungen, etwa für Deutschland und
                die EU oder für die NATO zur Folge haben, können nicht vollends ausgeschlossen werden. Diese sind vor allem durch
                Grenz-, Territorialgewässerkonflikte und Dispute um Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) geprägt und stellen weiterhin
                ein direktes maritimes Bedrohungsszenario dar. Neben eindeutig erkennbaren Bedrohungen gefährden aber immer mehr
                indirekte Risiken die maritime Sicherheit. Dazu gehören der maritime Terrorismus, politische, ökonomische, ethnische und
                religiöse substaatliche Konflikte und Staatenzerfall in unmittelbarer Nähe von Meerengen und Ressourcenquellen sowie
                Übergriffe auf Handels- und Passagierschiffe durch Piraten, kriminelle Gruppen oder Terroristen. Auch ökonomische,
                energiepolitische und ökologische Entwicklungen gefährden zunehmend die Sicherheit im maritimen Raum. Die klimatischen
                Veränderungen, Umweltzerstörung, illegale Migration sowie illegaler Waffen- und Drogenhandel als Ausprägung organisierter
                Kriminalität sind Risiken, die Europa und Deutschland indirekt oder direkt von See her bedrohen. Die Abhängigkeit moderner
                Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften von freien Seewegen aber auch die zunehmende Bedeutung von kritischen
                Infrastrukturen zur Energiegewinnung sowie Energiequellen auf See stellt gleichsam ein großes Verwundbarkeitspotenzial
                dar. Diesem kann in der Regel nur mit Projektionsmaßnahmen im Rahmen der maritimen Sicherheit begegnet werden.
                Den theoretischen Rahmen der Lehrveranstaltung, um die Thematik maritime Sicherheit umfassend betrachten und
                politikwissenschaftlich-theoretisch einordnen zu können, gibt die neorealistische Denkschule und die Raumtheorie im
                geostrategischen Bezug. Mittels des neorealistischen Ansatzes soll das Handeln von Akteuren im internationalen System im
                maritimen Umfeld untersucht werden. Da das maritime Umfeld ausschließlich aus Räumen, vorwiegend Seegebieten und
                Küstenlinien, besteht, erscheint es sinnvoll diese in die sozialwissenschaftliche Raumtheorie, hier unter dem Schwerpunkt der
                Betrachtung von geostrategischen Räumen, zu analysieren. Die Teilnehmer am Modul werden durch Einbeziehung der zwei
                verschiedenen Theorien in den Kontext des maritimen Umfeldes, befähigt die wesentlichen Elemente des maritimen Umfeldes
                und der maritimen Sicherheit im 21. Jahrhundert politikwissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben.
                Literatur
                Bruns, S.: Seemacht USA: Marinestrategie, Politik und Einsatz 1981-2011, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik, 39, 25
                Seiten, März 2015. EU-Kommission: Global Strategy oft he Europe, neue Europäische Sicherheitsstrategie, EU-Rat, Brüssel,
                2016. Mahncke, D. und Schwarz, H.-P.: Seemacht und Außenpolitik, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 1974.
                Kirchhoff, H.: Seemacht in der Ostsee – Ihre Einwirkung auf die Geschichte der Ostseeländer im 17. und 18. Jahrhundert,
                Hermann Kirchhoff (Autor), Buch, Softcover , 392 Seiten, 1907, Nabu Press (Verlag), digitaler Nachdruck, 2010. Ohlendorf,
                L.: Widerstreitende Interessen und Strategien im Hohen Norden im 21. Jahrhundert, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr.
                44, 1-21, Februar 2016. Schmitt, C.: Land und Meer, Stuttgart, 2008 (1942). Seidler, F.F.: Maritime Herausforderungen der
                NATO, Analysen zur Sicherheitspolitik an der CAU Kiel (ISPK), Band 8, Verlag Peter Lang, 2015. Till, G.: Seapower, Buch
                Softcover, 432 Seiten, 3rd Revised edition, Routledge-Verlag, 2013. Till, G. und Bratton (Hrsg.), P.: Sea Power and the Asia-
                Pacific Buch, Softcover, 296 Seiten, Routledge-Verlag, 2012. Waltz, K.: Man the state and war. A theoretical analysis, New
                York, London, 1959 Waltz, K.: Theory of International Politics, Illinois, (Neuauflage), 2010.

                                                                                                                                                13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   224811 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte

                     91109 S - The Cold War in Africa
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di        10:00 - 11:45      wöch.          1.11.2.03               26.10.2021     Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34423
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This online graduate seminar engages with the interaction between African decolonization and global superpower rivalries,
                from the late 1950s until the end of the Cold War. It does so by interweaving the international, national and local spheres.
                Decolonization in the late 1950s and 1960s and the development of African independent nation-states interacted with the
                unfolding of the Cold War, on both a global and a local stage. In a global arena determined by the Cold War, African politicians
                needed to position themselves with reference to the geopolitical historical moment. Many African political actors sought to
                remain neutral and ‘non-aligned’, but others deliberately portrayed local conflicts in Cold War terms to sway the United States
                or Soviet Union and their allies to interfere. In this seminar, students will explore the extent to which African states and political
                movements were the subject of manipulation by the superpowers. They will analyze the motivations underlying the policies of
                the United States and the Soviet Union (and their respective allies) in Africa, also with respect to decolonization. Moreover,
                students will come to critically examine Odd Arne Westad’s ground-breaking approach, emphasizing the agency of non-
                western actors in shaping the form and extent of superpower intervention (or the lack of it) in African contexts and conflicts.
                The course includes a range of sources to assess what we know – and the many things we still don’t know – about Africa’s
                Cold War.
                Literatur
                O.A. Westad, The Global Cold War: Third World Interventions and the Makings of Our Times (2005) • C. Saunders & S.
                Onslow, ‘The Cold War and Southern Africa, 1976-1990’, in M.P. Leffler & O.A. Westad (eds.), The Cambridge History of
                the Cold War: Volume Three (2009) • J. Suri, ‘The Cold War, Decolonization, and Global Social Awakenings: Historical
                Intersections’, Cold War History 6, 3 (2006), pp. 353-363 • E. Schmidt, ‘Africa’ in R.H. Immerman & P. Goedde (eds.), The
                Oxford Handbook of the Cold War (2013) • T. Bortelsmann, The Cold War and the Color Line American Race Relations in the
                Global Arena (2001). • R.E. Kanet, ‘The Superpower Quest for Empire: The Cold War and Soviet Support for ‘Wars of National
                Liberation’, Cold War History, 6 3 (2006), pp. 331-352.
                Leistungsnachweis
                12 LP Students are to engage with the class readings, deliver one input presentation and write one summary email, participate
                in class discussion, and write a final paper of 25 pages
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     91118 U - Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             U         Mi        14:00 - 16:00      wöch.          1.09.2.15               27.10.2021     PD Dr. Torsten Albrecht
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34437

                                                                                                                                                         14
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die zunehmende öffentliche Diskussion über das maritime Umfeld im 21. Jahrhundert, insbesondere bezüglich der globalen
                Erwärmung, hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass die vermutlichen sicherheitspolitischen Implikationen auf das
                gesamte maritime Umfeld verstärkt in den Mittelpunkt der politischen Diskussionen rücken. Das maritime sicherheitspolitische
                Umfeld ist heute stärker denn je durch veränderte Bedrohungen und neue, anders geartete Risiken gekennzeichnet,
                die im Schwerpunkt sowohl auf Deutschland, Europa und Nordamerika reflektieren. Aufgrund erodierender staatlicher
                Ordnungsstrukturen in Teilen Afrikas, des Mittleren und Nahen Ostens, aber auch in Lateinamerika und Asien, der
                zunehmenden Multipolarität und einem Wiedererstarken nationalistischer Tendenzen in Teilen der Welt ist mit weiteren
                geopolitischen Spannungen zu rechnen. Im Lichte dieser sicherheitspolitischen Trends wird dem maritimen Raum dabei,
                als zentralen Macht- und Ordnungsprojektionsraum, eine elementare Rolle zukommen. Bedrohungen wie klassische
                zwischenstaatliche Konflikte, die direkte sicherheitspolitische und ökonomische Auswirkungen, etwa für Deutschland und
                die EU oder für die NATO zur Folge haben, können nicht vollends ausgeschlossen werden. Diese sind vor allem durch
                Grenz-, Territorialgewässerkonflikte und Dispute um Ausschließliche Wirtschaftszonen (AWZ) geprägt und stellen weiterhin
                ein direktes maritimes Bedrohungsszenario dar. Neben eindeutig erkennbaren Bedrohungen gefährden aber immer mehr
                indirekte Risiken die maritime Sicherheit. Dazu gehören der maritime Terrorismus, politische, ökonomische, ethnische und
                religiöse substaatliche Konflikte und Staatenzerfall in unmittelbarer Nähe von Meerengen und Ressourcenquellen sowie
                Übergriffe auf Handels- und Passagierschiffe durch Piraten, kriminelle Gruppen oder Terroristen. Auch ökonomische,
                energiepolitische und ökologische Entwicklungen gefährden zunehmend die Sicherheit im maritimen Raum. Die klimatischen
                Veränderungen, Umweltzerstörung, illegale Migration sowie illegaler Waffen- und Drogenhandel als Ausprägung organisierter
                Kriminalität sind Risiken, die Europa und Deutschland indirekt oder direkt von See her bedrohen. Die Abhängigkeit moderner
                Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften von freien Seewegen aber auch die zunehmende Bedeutung von kritischen
                Infrastrukturen zur Energiegewinnung sowie Energiequellen auf See stellt gleichsam ein großes Verwundbarkeitspotenzial
                dar. Diesem kann in der Regel nur mit Projektionsmaßnahmen im Rahmen der maritimen Sicherheit begegnet werden.
                Den theoretischen Rahmen der Lehrveranstaltung, um die Thematik maritime Sicherheit umfassend betrachten und
                politikwissenschaftlich-theoretisch einordnen zu können, gibt die neorealistische Denkschule und die Raumtheorie im
                geostrategischen Bezug. Mittels des neorealistischen Ansatzes soll das Handeln von Akteuren im internationalen System im
                maritimen Umfeld untersucht werden. Da das maritime Umfeld ausschließlich aus Räumen, vorwiegend Seegebieten und
                Küstenlinien, besteht, erscheint es sinnvoll diese in die sozialwissenschaftliche Raumtheorie, hier unter dem Schwerpunkt der
                Betrachtung von geostrategischen Räumen, zu analysieren. Die Teilnehmer am Modul werden durch Einbeziehung der zwei
                verschiedenen Theorien in den Kontext des maritimen Umfeldes, befähigt die wesentlichen Elemente des maritimen Umfeldes
                und der maritimen Sicherheit im 21. Jahrhundert politikwissenschaftlich zu erfassen und zu beschreiben.
                Literatur
                Bruns, S.: Seemacht USA: Marinestrategie, Politik und Einsatz 1981-2011, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik, 39, 25
                Seiten, März 2015. EU-Kommission: Global Strategy oft he Europe, neue Europäische Sicherheitsstrategie, EU-Rat, Brüssel,
                2016. Mahncke, D. und Schwarz, H.-P.: Seemacht und Außenpolitik, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 1974.
                Kirchhoff, H.: Seemacht in der Ostsee – Ihre Einwirkung auf die Geschichte der Ostseeländer im 17. und 18. Jahrhundert,
                Hermann Kirchhoff (Autor), Buch, Softcover , 392 Seiten, 1907, Nabu Press (Verlag), digitaler Nachdruck, 2010. Ohlendorf,
                L.: Widerstreitende Interessen und Strategien im Hohen Norden im 21. Jahrhundert, Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr.
                44, 1-21, Februar 2016. Schmitt, C.: Land und Meer, Stuttgart, 2008 (1942). Seidler, F.F.: Maritime Herausforderungen der
                NATO, Analysen zur Sicherheitspolitik an der CAU Kiel (ISPK), Band 8, Verlag Peter Lang, 2015. Till, G.: Seapower, Buch
                Softcover, 432 Seiten, 3rd Revised edition, Routledge-Verlag, 2013. Till, G. und Bratton (Hrsg.), P.: Sea Power and the Asia-
                Pacific Buch, Softcover, 296 Seiten, Routledge-Verlag, 2012. Waltz, K.: Man the state and war. A theoretical analysis, New
                York, London, 1959 Waltz, K.: Theory of International Politics, Illinois, (Neuauflage), 2010.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

                     91119 S - How to talk, view and listen “War”
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.22.0.37              26.10.2021    Prof. Dr. Michael Daxner
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34438
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Theory and actual discourses on war. How do we come closer to the reality of war? This course will pursue sociological and
                cultural strands with many examples and case studies. This seminar will be held in English even though there will be texts in
                German. French-speaking students are especially encouraged to participate in this course.
                Literatur

                Bourdieu, Pierre: In Algerien Graz 2003, camera austria. Hrsg. Von Franz Schultheiss und Christine Frisinghelli

                Sebald, W.G.: Luftkrieg und Literatur, München 1999, Hanser Veteran. Film von Jan Hrebejk 2020 https://de.wikipedia.org/
                wiki/Veteran_(2020)

                                                                                                                                                15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Dazu ausgewählte Filme und Dokumentationen, ggf. in Abendsitzungen und mit Mitwirkenden.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     91126 S - Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         1.22.0.38              28.10.2021    apl. Prof. Dr. Christian
                                                                                                                      Thomas Müller
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34445
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studenten mit Person und Werk des Carl von Clausewitz sowie dem historischen
                Kontext vertraut zu machen. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Lektüre seines Hauptwerkes „Vom Kriege“, dessen
                theoretische Aussagen anhand konkreter historischer Beispiele illustriert und getestet werden sollen. Gleichzeitig soll damit
                der kritische Blick bei der Lektüre militärhistoriographischer Arbeiten geschult werden.
                Literatur
                Carl von Clausewitz, Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, 19. Aufl. Bonn 1980. Raymond Aron, Clausewitz. Den Krieg
                denken, Frankfurt/Main 1980. Panajotis Kondylis, Theorie des Krieges. Clausewitz, Marx, Engels, Lenin, Stuttgart 1988.
                Jehuda Wallach, Das Dogma der Vernichtungsschlacht. Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkung in
                zwei Weltkriegen, Frankfurt/Main 1967. Andreas Herberg-Rothe, Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im
                Widerstreit, München 2001. Christian Th. Müller, Clausewitz verstehen. Wirken, Werk und Wirkung, Paderborn 2021.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225112 - Seminar (benotet)

                     91127 S - NATO und Bundeswehr in Afghanistan – Vorgeschichte, Anspruch und Erfahrungen
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mi       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.13              27.10.2021    Dr. Klaus Wittmann
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34447
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Operation in Afghanistan ist für die NATO wie für die Bundeswehr die bisher um-fangreichste und forderndste
                Auslandsmission. Sie findet im Rahmen der weitreichen-den Verantwortung statt, welche die Internationale Gemeinschaft
                nach dem Sturz des Talibanregimes 2001 für das kriegsgeschundene Land am Hindukusch übernommen hat. Primärer
                Auftrag der ISAF (International Security Assistance Force) war es, für den Wiederaufbau ein "sicheres Umfeld" zu schaffen,
                doch überließ die Internationale Gemeinschaft einen zu großen Teil der Aufgaben dem Militär. So ist nicht zuletzt durch
                das Ausbleiben rascher Verbesserung der Lebensbedingungen und zügigen Aufbaus eigener Sicherheitskräfte die
                Aufstandsbewegung wiedererstarkt und hat die militäri-sche Logik erneut überhandgenommen. Nicht zuletzt wegen
                erodierender Unterstüt-zung in den NATO- und Partner-Ländern ist diese Mission 2015 durch die stark redu-zierte
                Ausbildungs- und Beratungsmission „Resolute Support“ ersetzt worden, deren Ende ebenfalls absehbar ist. Die Aussichten
                für eine friedliche, stabile Zukunft Afgha-nistans nach dem Abzug der NATO-geführten Truppen erscheinen prekär, der
                Ausgang der mit den Taliban begonnenen Verhandlungen ungewiss. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar
                mit der Vorgeschichte, analysiert Anfangsfehler der Internationalen Gemeinschaft, problematisiert zu hochgesteckte
                Ziele beim "statebuilding", erörtert zu ziehende Lehren, fragt nach der Rolle, die mili-tärische Interventionen im diffusem
                Sicherheitsumfeld heutzutage überhaupt spielen können, befasst sich mit den Akteuren und deren Interessen und beleuchtet
                den "comprehensive approach" einer vernetzten Sicherheitspolitik. Auch der Frage, was dieser "kriegsähnliche Einsatz" für die
                Bundeswehr bedeutet, wird nachgegangen.
                Literatur
                Bohnert, Marcel/Neumann, Andy, German Mechanized Infanty on Combat Operations in Afghanistan. Norderstedt: Miles-
                Verlag 2017. EKD, „Selig sind die Friedfertigen“. Der Einsatz in Afghanistan: Aufgaben evangelischer Friedensethik. Eine
                Stellungnahme der Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKJD. Hannover: EKD-Texte 116 (2013) Justenhoven, Heinz-
                Gerhard/Afsah, Ebrahim (Hrsg.), Das internationale Engagement in Afghanistan in der Sackgasse? Eine politisch-ethische
                Auseinandersetzung. Baden-Baden: Nomos 2011. Krause, Joachim/Mallory, Charles King (Eds.), Afghanistan, Pakistan
                and Strategic Change. Adjusting Western Regional Policy. London/New York: Routledge 2014. Naumann, Klaus, Der blinde
                Spiegel. Deutschland im afghanischen Transformationskrieg. Hamburg: Hamburger Edition 2013. Ders., Einsatz ohne
                Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: Hamburger Editin 2008. Rashid, Ahmad, Taliban. Afghanistans
                Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukush. Bonn: Lizenzausgabe der Bundeszentrale für Politische Bildung 2010.
                Ders., Sturz ins Chaos. Afghanistan, Pakistan und die Rückkehr der Taliban. London/Berlin: Weltkiosk 3. Aufl. 2010.
                Riecke, Henning/Francke, Kevin, Partners for Stability. Involving Neighbours in Afghanistan’s Reconstruction – Transatlantic
                Approaches. Baden-Baden: Nomos 2013. Wittmann, Klaus, Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz. In: Die Bundeswehr

                                                                                                                                                 16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen