Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 ...

Die Seite wird erstellt Jasper Block
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 ...
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/
Religionskunde Sekundarstufe I
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14
                                 Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 ...
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                           3

                LER_MA_003 - Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER                                                        4
                 87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen     4
                 87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion                                                 4
                 87441 V - Religionstheorie                                                                                     5
                 87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam                                                         5
                 87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich                                        6
                 88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik                                                       6

                LER_MA_004 - Vertiefungsmodul Philosophie LER                                                                  7
                 87356 S - Die pragmatistische Religionsphilosophie von William James                                           7
                 87386 S - Einführung in die Metaethik                                                                          7
                 87387 S - Aktuelle philosophische Zukunftsreflexion                                                            8
                 87404 S - Hannah Arendt: conditio humana                                                                       8

                LER_MA_005 - Berufsfeldbezogenes Vertiefungsmodul LER                                                          9
                 87352 S - Ich bin es, der lernt und lehrt                                                                      9
                 87353 S - Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen - Ethische
                 Partizipationskompetenz und Computerspiele                                                                    10

                LER_MA_006 - Themenzentriertes Vertiefungsmodul LER                                                            10
                 87348 S - TZGM                                                                                                10

                Glossar                                                                                                        12

                                                                                                                                    2
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/ Religionskunde Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 ...
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

                LER_MA_003 - Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER

                     87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mi       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.1.15              14.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                     Eggensperger
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33225
                Kommentar

                Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Engel durchgeführt.

                Das vorläufige (!) Seminarprogramm findet sich in der Rubrik "externe Dokumente", die Seminarliteratur als link in der Rubrik
                "Literatur".
                Klöster sowie Ordensfrauen und -männer gibt es in fast allen Religionen. Nach einem ausführlicheren Blick in die
                christliche Tradition von den frühen Anfängen im Orient (Eremiten, Koinobiten) über das benediktinisch ausgerichtete
                Mönchtum (seit dem 6. Jahrhundert) und die Mendikanten im Hochmittelalter bis hin zu den neuzeitlichen Gründungen der
                Jesuiten wenden wir uns ähnlichen Lebensformen in anderen Religionen – v.a. im Buddhismus – zu. Zur Vertiefung der
                theoretischen Auseinandersetzung dienen Besuche architektonisch bedeutsamer Klosterbauten im Umfeld von Potsdam
                sowie Begegnungen mit Ordensleuten in Berlin - unter dem Vorbehalt der Möglichkeiten auf dem Hintergrund der aktuellen
                Pandemie.

                Literatur

                Die Dateien mit der Seminarliteratur finden sich in folgendem Cloud-link (gfs. kopieren und per Browser öffnen, dann am
                besten downloaden und abspeichern):

                https://www.magentacloud.de/share/oc5bninsij

                Leistungsnachweis

                Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                     87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            B         Di       18:00 - 19:30     Einzel        1.08.0.59              27.04.2021    Dr. Stefan Gatzhammer
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33271
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Was ist Portugal? Portugal als einer der ältesten Staaten Europas ist seit der politischen Unabhängigkeit im 12. Jahrhundert
                in seinen Grenzen unverändert, wird jedoch trotz der tiefgreifenden Unterschiede in Kultur und Mentalität bisweilen zu
                Unrecht als Anhängsel Spaniens empfunden. Was prägt das Land im äußersten Südwesten Europas in sozialer und religiöser
                Hinsicht? Welche Begriffe werden über „Fußball, Fado, Fátima“ hinaus mit Portugal assoziiert? Was gilt für die Koexistenz
                von Religionen während der islamischen Herrschaft bis zur Reconquista? Wie markiert Portugal den Auftakt zur europäischen
                Expansion? Welche Rolle spielt das Land während des Zweiten Weltkriegs? Im Seminar untersuchen wir die Entwicklung
                von der Entstehung der portugiesischen Nation bis hin zur Säkularisierung in der Zeit des Liberalismus, der Ersten Republik
                sowie im Estado Novo unter A. Oliveira Salazar. Spezielle Themen sind u.a. die portugiesischen Entdeckungen seit dem 15.
                Jahrhundert, Conquista und Mission, Erdbeben 1755, Religionsfreiheit, Volksreligiosität, Fátima 1917, Lissabon 1940-45,
                Nelkenrevolution 1974, Migration in Portugal. Vorbesprechung: Dienstag, 27. April 2021, 18-19:30 Uhr. - Seminartage Freitag,
                4. Juni, Samstag, 5. Juni, jeweils 9-18 Uhr.

                                                                                                                                                4
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur
                Literatur und Material im moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung.
                Leistungsnachweis
                Teilnahme, Referat (Präsentation), alternativ schriftliche Arbeit.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                     87441 V - Religionstheorie
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             V         Di       12:00 - 14:00      wöch.            Online.Veranstalt   13.04.2021   Prof. Dr. Johann Hafner
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33817
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, die
                der jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie auf
                religiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle.
                In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues für
                frühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie,
                Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William James
                für Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith für
                Dekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer für
                Anthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspekte
                desselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.
                Literatur
                Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium
                Religionstheorie, München 2005 Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011. Mit diesen
                drei Sammelbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nach
                in: Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./Warne
                R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of
                Religion: A Critical Companion, London/New York 2009
                Leistungsnachweis
                6 LP setzen sich zusammen aus 3 LP für Besuch der Vorlesung und Lektüre von Texten als Studienleistungen sowie für das
                Bestehen einer Klausur (90 min) + 3 LP für Vergleich von zwei Denkern bzgl. ihres Religionsbegriffes (12 Seiten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                     87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Do       14:00 - 16:00      wöch.            Online.Veranstalt   15.04.2021   Dr. Hans-Micheal Haußig
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33838
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Der Gedanke der Erwählung spielt in Judentum und Christentum eine zentrale Rolle und ist auch dem Islam nicht unbekannt.
                In der Regel handelt es sich hierbei zunächst um die Erwählung einer ganzen Gruppe von Menschen, denen dadurch
                ein besonderer Gnadenerweis seitens der Gottheit zukommt. Meistens ist damit aber auch eine besondere Aufgabe
                bzw. Verpflichtung verbunden. Neben der Erwählung eines ganzen Kollektivs, wie des Volkes Israel, der Kirche oder
                der muslimischen Umma, finden wir auch die Vorstellung der Erwählung von Teilgruppen (der Priesterschaft) oder
                einzelner Personen (Propheten, Imame). Im Seminar sollen die verschiedenen Arten der Erwählung und der Wandel des
                Erwählungsverständnisses in den drei genannten Religionen anhand der einschlägigen Quellen untersucht werden.
                Literatur
                J. Edgar Bauer: Art. Erwählung, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe II, Stuttgart/Berlin/Köln 1990, 330-341
                F. E. Peters: Judaism, Christianity and Islam. Vol. I: From Covenant to Community, Princeton-New Jersey 1990
                Leistungsnachweis
                Wird noch bekanntgegeben!

                                                                                                                                                 5
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                     87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021   Dr. Daniel Vorpahl
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33772
                Kommentar

                Die Auseinandersetzung mit einer die alltagsweltliche Realität übersteigenden Entität ist ein wesentliches Merkmal von
                Religionen. Dabei kann die Leitunterscheidung von Transzendenz und Immanenz weit mehr und ganz anderes umfassen
                als Diesseits und Jenseits oder Göttliches und Nichtgöttliches. Innerhalb des Seminars klären wir, was für Phänomene dem
                Transzendenzbegriff zugeordnet werden können und welche funktionalen Bedeutungen er innerhalb religiöser Systeme
                erlangt. Außerdem üben wir den wissenschaftlichen Vergleich im Hinblick auf die Vielfalt von Transzendenzvorstellungen in
                verschiedenen Religionen, aber auch bezüglich entsprechender Phänomene innerhalb zeitgenössischer Literatur und anderer
                Medien.

                Das Seminar bietet somit die Möglichkeit, sich grundlegend mit zentralen religionsbezogenen Begriffen und Theorien zu
                befassen und anhand eines abwechslungsreichen Spektrums an Quellen zentrale Methodenschritte des wissenschaftlichen
                Arbeitens zu erproben.

                Das Seminar findet als Online-Kurs statt. Nach Ihrer Einschreibung über PULS erhalten Sie per E-Mail Zugang zur Moodle-
                Kursseite. Bei Einschreibungen nach dem 11.04. kontaktieren Sie bitte umgehend die Lehrperson, um diese Zugangsdaten zu
                erhalten.

                Literatur

                Seminarrelevante und -begleitende Quellen- und Sekundärliteratur wird über die passwortgeschützte Moodle-Kursseite zur
                Verfügung gestellt.

                Leistungsnachweis

                Als Seminarleistung wird die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines Transzendenz-Modells erwartet. Die
                Präsentationsform (Vortrag, Portfolio, Video, Podcast etc.) kann frei gewählt werden. Der konkrete Gegenstand der
                Ausarbeitung wird innerhalb der ersten Seminarhälfte in Absprache zwischen Lehrperson und Seminarteinehmer*innen
                festgelegt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                     88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt     15.04.2021   Kadir Sanci
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34327
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Die Koranexegese (Tafsir) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginn
                einen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihre Bedeutung für die Muslime
                thematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichte
                der Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. In
                weiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesen
                und diskutiert werden. Als Basis werden sowohl die islamische Traditionsliteratur bzw. theologische Ausführungen als auch
                die westliche Koranforschung herangezogen.

                Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der
                Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen
                erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine
                Anmeldung per E-Mail.

                                                                                                                                               6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur

                Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Quranwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967.
                Angelika Neuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II.
                Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987.
                Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.
                Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart 1980.
                https://corpuscoranicum.de/

                Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im angegeben!

                Leistungsnachweis

                Voraussetzungen sind:
                - aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
                - Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296011 - Seminar (unbenotet)

                LER_MA_004 - Vertiefungsmodul Philosophie LER

                Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2021 begonnen
                haben. Das Modul läuft spätestens am 23.09.2023 aus.

                     87356 S - Die pragmatistische Religionsphilosophie von William James
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt       15.04.2021   Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                     Raters
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33310
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Wohl kaum eine andere Religionsphilosophie stellt eine so enge Beziehung zwischen Glauben und irdischem Glück her
                wie die Religionsphilosophie von William James. Das Seminar diskutiert seine religionsphilosophischen Schriften vor dem
                Hintergrund der Religionsphilosophie des amerikanischen Transzendentalismus. Ist es nicht schlicht unvernünftig, an etwas
                zu glauben, das man nicht sehen kann? Tut es einer frohen religiösen Botschaft Abbruch, wenn der Verkünder der Botschaft
                Symptome einer geistigen Erkrankung hat? Warum gibt es Menschen, die sich durch religiöse Zweifel nicht erschüttern
                lassen, während andere regelrecht unglücklich werden deshalb? Was ist eine religiöse Erfahrung und kann man sie eventuell
                herbeizwingen? Und macht Religion tatsächlich ‚leicht und glücklich‘, wie William James behauptet? ZUORDNUNG:
                MA004 Vertiefungsmodul Philosophie LER MVP: Außerdem Philosophie: PB9a2/ PB10: Vertiefungsmodul Mensch, Kultur,
                Gesellschaft
                Literatur
                James, William: Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Übers. u. hrsg. v. E. Herms. Olten
                1979. Mit einem Vorwort v. P. Sloterdijk reprinted Frankfurt a.M./ Leipzig 1997. Ansonsten moodle.
                Leistungsnachweis
                Strukturierung und Leitung einer Seminar-Diskussion nach dem Vorbild der Sektionsleitung bei philosophischen Tagungen
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   212311 - Seminar (unbenotet)

                     87386 S - Einführung in die Metaethik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Fr       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt       16.04.2021   Daniele Bruno
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33290

                                                                                                                                                7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Metaethik ist neben der normativen und der angewandten Ethik eine der drei zentralen Teilgebiete der Moralphilosophie.
                Anders als die beiden letztgenannten befasst sich die Metaethik nicht mit der Frage, wie wir handeln sollen. Stattdessen
                geht es ihr um die Bedeutung unserer moralischen Sprache sowie die metaphysischen Grundlagen der moralischen Praxis.
                Zentrale metaethische Fragestellungen sind zum Beispiel: Was heißt es, von Handlungen zu sagen, dass sie moralisch richtig
                oder falsch, gut oder schlecht sind? Entsprechen solche Urteile, sofern sie korrekt sind, objektiven Tatsachen, oder gründen
                sie letztendlich nur in den Einstellungen der Urteilenden oder deren Kultur? Oder sind moralische Urteile gar immer falsch, da
                es die moralischen Eigenschaften und Werte, auf die wir mit ihnen vermeintlich Bezug nehmen, gar nicht gibt? Das Seminar
                bietet anhand klassischer Texte der Metaethik eine Einführung in dieses philosophische Themenfeld.
                Literatur
                Die Literatur wird am Semesteranfang zur Verfügung gestellt. Die Ressourcen zu diesem Seminar (Texte usw.) finden Sie im
                Moodlekurs des Seminars. Teile der Seminarliteratur sind auf Englisch. Eine Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft
                voraus, englischsprachige Texte zu lesen.
                Leistungsnachweis
                Erfordert ist eine Sammelbeantwortung von Lektürefragen zu 10 Sitzungstexten in einem einzelnen Dokument. Zu jedem Text
                wird die Beantwortung von 2 von 3 Fragen in einem Umfang von einer halben bis dreiviertel Seite (150-250 Wörter) erwartet.
                Es ist für die Vorbereitung der Seminardiskussion sehr hilfreich, wenn die Antworten auf die Fragen bereits jeweils am Abend
                vor der Seminarsitzung eingereicht werden. Aufgrund des Mehraufwandes bei den Einreichungen muss eine auf diese Art
                kumulativ abgeschlossene Beantwortung der Lektürefragen nur den Umfang von 8 Sitzungstexten erreichen.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   212311 - Seminar (unbenotet)

                     87387 S - Aktuelle philosophische Zukunftsreflexion
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Felicitas Krämer
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33315
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In den letzten Jahren hat sich in der angewandten Ethik das Gebiet der Zukunftsethik etabliert. Diese fragt beispielsweise
                nach den Rechten Zukünftiger. Darüber hinaus sind jedoch auch Ansätze entworfen worden, die diese Frage in einen
                größeren Kontext stellen. Diese Lehrveranstaltung nimmt einige der aktuellen Werke zum Thema der Zukunftsreflexion und -
                bewältigung aus philosophischer Sicht in den Blick.
                Literatur
                Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird
                vorausgesetzt.
                Leistungsnachweis

                Der Leistungspunkteerwerb erfolgt über Sitzungsprotokoll zu einer der Seminarsitzungen.

                Bitte reichen Sie Ihr Sitzungsprotokoll möglichst bis zum 24.10.2021 ein.

                Bitte schreiben Sie sich ins Moodle des Kurses ein und sehen Sie möglichst täglich in Ihre dort angegebene Emailadresse/
                Uni-Emailadresse.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   212311 - Seminar (unbenotet)

                     87404 S - Hannah Arendt: conditio humana
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Logi
                                                                                                                    Gunnarsson
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33965

                                                                                                                                                 8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                In diesem Seminar lesen wir das Werk Hannah Arendts, das oft als ihr philosophisches Hauptwerk betrachtet wird. Arendt
                hat es zuerst auf Englisch geschrieben und 1958 unter dem Titel "The Human Condition" veröffentlicht. 1960 ist es in
                ihrer eigenen Übersetzung als "Vita activa oder Vom tätigen Leben" auf Deutsch erschienen. Im Buch diskutiert Arendt
                grundlegende menschliche Tätigkeiten wie die Arbeit ( labor ), das Herstellen ( work ) und das Handeln ( action ). Es stellt
                auch eine Theorie des politischen Handelns dar und berührt viele andere verwandte Themen. Im Seminar stehen all diese
                inhaltlichen Aspekte des Werks im Zentrum. Gleichzeitig werden wir thematisieren, inwiefern ein Unterschied zwischen der
                englischen und der deutschen Version des Textes besteht. Es wird daher erwartet, dass Sie sich sowohl mit der englischen
                als auch der deutschen Ausgabe befassen.

                Literatur

                Arendt, "The Human Condition"

                Arendt, "Vita activa oder Vom tätigen Leben"

                Leistungsnachweis

                Die Führung eines Journals zur Lektüre zu den Sitzungen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   212311 - Seminar (unbenotet)

                LER_MA_005 - Berufsfeldbezogenes Vertiefungsmodul LER

                     87352 S - Ich bin es, der lernt und lehrt
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Petra Lenz, Dr.
                                                                                                                     Sebastian Ernst
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33248
                Kommentar

                Hinter diesem so trivial anmutenden Satz verbirgt sich, schaut man genauer hin, eine ganze Fülle an Fragen und
                Herausforderungen. Wenn ich es bin der lehrt und lernt, ist dann das, was ich lehre und lerne, auch von mir, meiner
                Persönlichkeit, meinen Erfahrungen und meiner Biografie abhängig? Was wird auf diese Weise im Unterricht vermittelt: Was
                ich für wahr halte? Oder was richtig und wahr ist? Und ist das DIE Wahrheit? Was ist Wahrheit überhaupt? Betrachtet man die
                öffentlichen, vor allem politischen, Debatten der letzten Jahre, dann wird um diese vor allem heftig gerungen. Immer wieder
                tauchen dabei zwei Begriffe auf: Fake News und Post-Truth. Scheinbar, so die viel bemühte These, befinden wir uns derzeit
                in einem "postfaktischen Zeitalter", in dem es den Menschen immer schwieriger falle, die jeweilige, auf Fakten basierende,
                objektive Wahrheit zu erkennen. Aber was ist, wenn diese eine Wahrheit am Ende doch nur die Erfindung eines Lügners ist,
                wie dies Heinz von Foerster, ein Vertreter des s.g. Konstruktivismus, so prägnant formuliert? Was bedeutet diese Sichtweise
                für das Fach L-E-R, für dessen Struktur, für die Beziehung zwischen den Dimensionen und auch für das Gebot, das Fach
                weltanschaulich-religiös neutral zu unterrichten? Welche fachdidaktischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie muss (L-
                E-R-)Unterricht unter solchen Vorzeichen gedacht werden und welche unterrichtspraktischen Konsequenzen folgen daraus?
                Dies sind die Fragen, denen sich dieses Seminar widmet. Geleitet wird es gemeinsam von Petra Lenz und Sebastian Ernst.

                Literatur

                Die Literatur wird im Seminarplan bekanntgegeben und in Moodle bereitgestellt.

                Leistungsnachweis

                Das Seminar ist dem Berufsbezogenen Vertiefungsmodul (MBV) zugeordnet, es werden 2 LP erworben. Zum
                Leistungserfassungsprozess im Kurs gehört das Überarbeiten einer eigenen Unterrichtsplanung im Fach LER unter den
                Diskussionsschwerpunkten des Seminars (Prüfungsnebenleistung). Die Modularbeit besteht aus der Erstellung eines
                fachdidaktischer Essays über die konstruktivistischen Hintergrundannahmen der o.g. rekonstruierten Unterrichtsplanung im
                Umfang von 5 Seiten (1 LP).

                                                                                                                                               9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   212411 - Fachdidaktisches Vertiefungsseminar (unbenotet)

                     87353 S - Um die Welt zu retten muss man auch mal ein paar alte Damen die Treppe runter schubsen - Ethische
                     Partizipationskompetenz und Computerspiele
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.          Online.Veranstalt   13.04.2021    Dr. Sebastian Ernst
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33252
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Computer- oder allgemeiner digitale Spiele sind Teil unserer Lebenswelt(en). Ob „klassisch” an Spielkonsole und PC
                oder auf dem Tablet und Handy, digitale Spiele gehören zum Alltag insbesondere auch von Schüler*innen. Das gilt dank
                Filmadaptionen und Merchandise auch für die, die selbst nicht spielen. Digitale Spiele sind einflussreiche Medien, sie
                vermitteln Botschaften, sind Spiegel der Gesellschaft, Ausdrucksmittel und nicht zuletzt auch identitätsstiftendes Objekt. Sie
                werden daher mittlerweile auch als komplexe Phänomene jenseits hysterisch geführter Gewaltdebatten erforscht. Das schließt
                die didaktische Forschung mit ein. Auch dieser geht es dabei nicht mehr nur um die Frage, ob Spiele nun „gut” oder „böse”
                seien, sondern um das Ausloten der didaktischen Potentiale digitaler Spiele für den Unterricht. Dem soll sich auch dieses
                Seminar mit Fokus auf die Ethische Partizipationskompetenz im LER-Unterricht widmen.
                Leistungsnachweis
                Erfahrungsbericht (3-5 Seiten). Positionspapier (ca. 5 Seiten).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   212411 - Fachdidaktisches Vertiefungsseminar (unbenotet)

                LER_MA_006 - Themenzentriertes Vertiefungsmodul LER

                     87348 S - TZGM
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      wöch.          Online.Veranstalt   12.04.2021    Dr. Sebastian Ernst
                1             S        N.N.     10:00 - 16:00      BlockSa        Online.Veranstalt   23.04.2021    Dr. Hans-Micheal Haußig
                1             S        N.N.     10:00 - 16:00      BlockSa        Online.Veranstalt   07.05.2021    Prof. Dr. Marie-Luise
                                                                                                                    Raters
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33231

                                                                                                                                                 10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Lebensgestaltung/Ethik/Religionskunde Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Sei nett zu Tieren - du könntest selbst eins sein. Dieser angeblich von Norbert Blüm geäußerte Satz gibt nicht nur
                eine Antwort auf die Frage, wie wir als Menschen mit Tieren umgehen sollten, er liefert auch einen Grund, nämlich
                den, dass der Mensch am Ende selbst ein solches sei. Aber lässt sich aus diesem Umstand wirklich eine solche
                Forderung ableiten? Sollten wir Tieren also tatsächlich mit Nettigkeit begegnen? Wie genau würde das auszusehen
                haben? Betrachten wir uns die Art und Weise, wie der Mensch derzeit mit Tieren (von Haustieren mal abgesehen)
                umgeht, steht zumindest fest, dass wir noch sehr weit davon entfernt sind. Wieso aber ist das so? Was hindert uns
                daran? Sind es tatsächlich ethische Traditionen, religiöse Dogmen und alltägliche Bequemlichkeit oder ist die Frage
                am Ende gar absurd, weil nur wir fähig sind, sie überhaupt zu stellen? Im Modul wird sich aus drei Perspektiven
                diesen Fragen genähert werden. In zwei Blockseminaren wird die religionswissenschaftliche und philosophische
                Ebene betrachtet, während im fachdidaktischen Seminar kulturwissenschaftliche bzw. soziologische Denkrichtungen
                berücksichtigt werden, um schließlich selbstgesteuerte Lernprozesse zum Thema zu entwickeln.

                Kommentar zum philosophischen Blockseminar:

                Wir sind gewohnt, mit nicht-menschlichen Tieren anders umzugehen als mit Menschen. Aber ist das moralisch gerechtfertigt?
                Nach welchen Kriterien gestalten wir faktisch unseren Umgang mit nichtmenschlichen Lebewesen, und welche Kriterien
                sollten wir anlegen? Während jahrhundertelang ein weitgehender Konsens bestand, dass Menschen die Tiere zu ihren
                Zwecken benutzen dürfen, gibt es in der Gegenwartsphilosophie immer mehr Stimmen, die den Tieren ebenfalls einen
                moralischen Status oder sogar Rechte zusprechen. Das Seminar führt in einem ersten Schritt in klassische philosophische
                Positionen zum Verhältnis von Mensch und Tier ein dann widmet es sich im zweiten wichtigen tierethischen Positionen der
                Gegenwartsphilosophie im drtten Teil geht es um konkrete Mensch-Tier-Beziehungen wie die Beziehung des Menschen zu
                Haustieren, Nutztieren und Zoo- bzw. Zirkustieren den Abschluss bilden schließlich Überlegungen zur Tierethik im Ethik- und
                LER-Unterricht. Das Seminar macht keine Voraussetzungen und ist somit für Bachelor-Studierende von Philosophie und LER
                geeignet.
                Das materielle Ziel der beiden Blockveranstaltungen ist ein fiktiver Radio-Beitrag. Das wiederum verfolgt das didaktische
                Ziel einer didaktischen Reduktion: komplexe philosophische Positionen sollen knapp auf ihren argumentativen Kerngehalt
                reduziert werden.
                Der Beitrag soll folgendermaßen entstehen. (1) In den ‚öffentlichen Anhörungen‘ der Redaktionskonferenz stellt jeweils
                eine Redaktionsgruppe ein Thema vor, wobei sich die flankierende Gruppe fleißig Notizen zu Unklarheiten und Einwänden
                macht. Der Beitrag wird im Plenum diskutiert. (2) In den Redaktionssitzungen am Nachmittag setzen sich dann die jeweiligen
                primären Redakteursgruppen mit den flankierenden Gruppen zusammen, um einen Beitrag von ca. 5 Minuten (ca. 5000
                Zeichen) fertig zu stellen. Es folgt eine kurzen Diskussion. (3) Im letzten Aufnahme-Teil werden die Beiträge des Tages dann
                aufgenommen.
                (zu 1) Die Vorstellungen sollen die Form eine kurzen Referats (ca. 15 Minuten) mit antizipierten Einwänden (ca. 15 Minuten)
                haben außerdem soll die primäre Redakteursgruppe die Diskussion mit dem Plenum leiten, während die flankierende Gruppe
                wichtige Einwände und Nachfragen notiert.
                (zu 1) Die Texte finden Sie in moodle. Vielleicht überlegen Sie sich schon im Vorfeld, ob Ihnen eine Szene, Geschichte etc.
                zur didaktischen Reduktion Ihres Themas zum Radiobeitrag einfällt?
                (zu 2) In der Redaktionssitzung sollten dann (i) die diversen Sprechrollen festgelegt werden und (ii) ein Text von ca. 3000
                Zeichen entstehen, der (ii.i.) die leitende Frage interessant macht der (ii.ii) vor allem die Position des Autors klar rekonstruiert
                und der (iii) im Rahmen einer literarischen Textfrom Fragen stellt (und Antworten gibt) zu Einwänden, Reichweiten und
                Grenzen der Position. Die flankierende Redakteursgruppe berät entweder, oder beide Gruppen teilen sich die Aufgaben,
                indem die flankierende Gruppe das fiktive Interview und die Primärgruppe den vorstellenden Textteil vorbereitet etc. Am
                folgenden Tag wird dann getauscht.
                (zu 3) Es wäre schön, wenn sich eine Person bereit erklärt, die Aufnahme zu leiten, die Beiträge im Nachhinein mit Musik zu
                unterlegen und zusammenzuführen? Diese Person ist von der Arbeit an einem Referat befreit, nicht aber von der Mitarbeit in
                einer Redaktionsgruppe am Nachmittag.

                Wir werden das Seminar (bzw. Referate) per DOODLE organisieren.

                Leistungsnachweis
                Leistungsanforderung wöchentliches Seminar: Übernahme eines Referats oder ähnlichen Leistung zum Thema "Mensch und
                Tier". Modulprüfung: Hausarbeit ca. 15 Seiten. Blockveranstaltung Philosophie: (1) Vorstellung einer Textrekonstruktion als
                Redaktionsgruppe (2) Erarbeitung eines Radiobeitrags zum Text (3) Mitarbeit in einer betreuenden Redakteursgruppe (4)
                Aufnahme des Radionbeitrags mit der Redaktionsgruppe (5) Mitarbeit an der Aufnahme als betreuende Redaktionsgruppe.
                Bitte beachten Sie, dass Sie das Blockseminar nur bestehen können, wenn sie alle fünf Leistungselemente erbringen. Bitte
                belegen Sie das gesamte TZGM im nächsten Semester, falls Ihnen das nicht möglich ist.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   212111 - Interdisziplinäres Seminar (Fachdidaktik, Philosophie, Religionswissenschaft) (unbenotet)

                                                                                                                                                       11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    12
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
13.9.2021                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen